EP2543233B1 - Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds - Google Patents

Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds Download PDF

Info

Publication number
EP2543233B1
EP2543233B1 EP11707358.5A EP11707358A EP2543233B1 EP 2543233 B1 EP2543233 B1 EP 2543233B1 EP 11707358 A EP11707358 A EP 11707358A EP 2543233 B1 EP2543233 B1 EP 2543233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
zone
inductor
inductors
cooking zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11707358.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2543233A1 (de
Inventor
Paul Muresan
Jose Maria De La Cuerda Ortin
Ignacio Garde Aranda
Oscar Gracia Campos
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Sergio Llorente Gil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43857773&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2543233(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2543233A1 publication Critical patent/EP2543233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2543233B1 publication Critical patent/EP2543233B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention relates to a hob with at least one cooking zone and a device for detecting a preparation vessel on the cooking zone. Furthermore, the invention relates to a method for operating a hob.
  • Hobs are known from the prior art, which have several cooking zones. Each cooking zone considered by itself is heated by a radiator, which is located under a mounting plate of the hob, can be placed on the preparation vessels.
  • hobs are known in which a cooking zone by a plurality of heating units extending into each other, which are formed for example as a circular heating coils or induction coils, are heated. As a result, the cooking zone can be heated over an individual area with heating elements formed in one another and with a different radius.
  • the detection of a pot occupancy is essential. As a result, it can be recognized at which position and with which surface size a preparation vessel is set up on the mounting plate.
  • the known cooking zones of a hob are limited in terms of their size and beyond functionally limited in terms of the arrangement of the heating units and their individual operation.
  • a heating device for a Indutationsgarêt comprises a circuit arrangement with a plurality of inductors, which can be interconnected differently.
  • the heater includes at least a first resonant circuit comprising at least a first and a second inductor for transmitting heat energy to a member to be heated and a first circuit for exciting the first resonant circuit and for supplying the heating energy to the inductors.
  • the heating device has a switching means by which the heating energy can optionally be supplied in parallel only to one of the inductors or simultaneously to both inductors.
  • An induction hob for example, from the document US 2005/0127065 A1 known.
  • two inductors are connected in parallel, with the parallel connection of the inductors being connected in series with a current detector.
  • the EP 2 068 598 A1 describes an induction hob with a total of four groups of inductors, wherein within the respective group, the inductors are electrically connected in series with each other.
  • the different groups of inductors are each driven with an associated driver circuit or supplied with electrical energy.
  • An induction hob is further from the document US 2007/0125771 A1 known. Furthermore, the disclosure EP 0 724 379 A1 a control device, in particular for an induction hob with a plurality of heating elements.
  • An induction hob comprises a circuit arrangement for operating a cooking zone of the induction hob.
  • the circuit arrangement comprises a parallel circuit in which two inductors are connected in parallel. In series with the parallel circuit, a current measuring element is connected.
  • the induction hob includes
  • the cooking zone can be heated by at least three inductors arranged side by side and two inductors can be supplied with electrical energy with a first driver circuit and the at least third inductor can be supplied with energy with a separate second driver circuit, wherein an inductor depends on a detection of a Preparation vessel is activated on the cooking zone via this inductor.
  • the inductors connected to the first driver circuit can be independently activated and deactivated.
  • the formulation of a juxtaposition of the inductors is understood to mean such a positioning in which the inductors are positioned side by side to each other. It should therefore be understood an arrangement in which the surfaces formed by the inductors on the cooktop panel arranged above are arranged side by side and do not partially overlap or even a surface is completely absorbed by the other. This would be the case with inductors of different radius, which are arranged radially inside one another, which should not be included here.
  • the induction hob is also designed with a circuit arrangement which has two separate driver circuits, wherein the at least three heating units in the form of the inductors are operated and supplied with energy by the two driver circuits.
  • the at least three inductors are also functionally assigned to these two driver circuits and are correspondingly supplied with individual power.
  • a particularly large cooking zone can be created by this concept, since the inductors are not in each other but positioned side by side, and moreover, the number is at least three inductors so large that a particularly large heatable surface can be generated.
  • a fourth inductor is provided adjacent to the three inductors associated with the cooking zone and which is further energized by the second driver circuit.
  • two driver circuits are thus provided, which are each assigned two inductors for power supply.
  • the surface design of the cooking zone and the individual electronic mode of operation can be particularly adapted and coordinated.
  • the entire cooking zone can be formed in a specific operating mode of the induction hob of two Operakochzonen.
  • Each of these two partial cooking zones preferably each again comprises at least two subzones.
  • Each of these subzones can be heated in particular by an inductor.
  • the two inductors of the subzones of the first partial cooking zone can be supplied with energy by the first driver circuit and the two inductors of the subzones of the second partial cooking zone can be supplied with energy by the second driver circuit.
  • an inductor, in particular all inductors, of the cooking zone each have or have a single coil. It is therefore not provided in this embodiment, that each heating unit in the form of an inductor has a plurality of coils formed in each other, which are then separately activated and deactivated, but that only a single coil is provided, which is then activated and deactivated. It allows circuitry a relatively simple and robust Design. In addition, in this context, the entire surface can be heated evenly with the heating unit.
  • the heating units are wound in an oval shape with regard to their winding shape, so that the cooking zone comprises at least three, in particular four, adjacent to one another and directly adjoining oval lower zones.
  • the cooking zone comprises at least three, in particular four, adjacent to one another and directly adjoining oval lower zones.
  • the first driver circuit has a half-bridge which is electrically connected in series with two relays connected in parallel. It is therefore provided in particular that a first half-bridge circuit of the first driver circuit is connected to a first signal path in which the first relay and the first heating unit are connected. This first circuit path is connected in parallel to a second circuit path in which a second relay and the second heating unit are connected.
  • the second driver circuit is designed, which also has a half-bridge circuit in series with a parallel circuit, in which case the parallel circuit in each case has a circuit path with a relay and connected in series to a heating unit.
  • a circuitry relatively simple concept can be provided, which also particularly in connection with the device for detecting a preparation vessel on the cooking zone can be particularly simple and reliable to recognize the occupancy of specific areas of the cooking zone with a preparation vessel.
  • very specific drainage strategies for detecting occupied partial areas of the cooking zone can take place by means of such a circuit design.
  • the heating units connected to the first driver circuit can be activated and deactivated independently of one another.
  • heating units associated with a driver circuit and functionally connected to this driver circuit for the power supply can be separately activated and deactivated, which makes it possible to heat cooking zone surfaces in a particularly flexible and variable manner.
  • the total area of the cooking zone with at least three heating units is greater than half the depth of the top plate of the hob and / or greater than or equal to half the width of the mounting plate.
  • the invention relates to a method for operating a cooking zone of the induction hob, which is formed from at least two Operakochzonen and each Operakochzone can be heated by an associated inductor, wherein the inductors are connected in parallel in parallel.
  • a current measuring element is connected in series with the parallel circuit and, depending on the current values of the current-measuring element, an occupancy of a partial cooking zone with a preparation vessel is detected.
  • a first step it is at first only ascertained whether there is a preparation vessel at all on the cooking zone, in which connection the exact local position of the preparation vessel is not yet determined.
  • the switching element remains closed in series with a first inductor in a further subsequent search step.
  • the switching element in series with the second inductor is then opened.
  • the switching element is then opened in series with the first inductor and the switching element is closed in series with the second inductor.
  • the hob is designed such that the one cooking zone can be heated by at least three inductors arranged side by side.
  • Two inductors are supplied with electrical energy by a first driver circuit.
  • the at least third inductor can be powered by a separate second driver circuit and is not connected to the first driver circuit and can not be powered by the first driver circuit.
  • An inductor is activated depending on detection of a cooking vessel on the cooking zone at a locally specific position via the driver circuit. In this regard, a very specific operating method of a cooking zone of a cooking field designed specifically for this purpose is made possible, so that a particularly large cooking zone can be operated in a particularly effective manner with regard to its areal design.
  • individually and variably the individual adjacently formed inductors can be activated and deactivated.
  • an occupancy of the entire first zone area which can be heated by the first two heating units is checked independently of a specific occupancy of a first subzone heatable by the first heating unit and a second subzone heatable by the second heating unit.
  • the approach to the detection of occupancy of the cooking zone with a preparation vessel is done in an efficient manner in view of the explicit size of the cooking zone in a strategic manner with different procedures and process steps to be performed.
  • a process operation in which not already the majority of the individual heating units with respect to the occupancy arranged thereon, but that in a higher search strategy initially associated with a driver circuit heating units and the entire area heated, namely the first zone area, in general, will be examined for occupancy.
  • this first step there is not already a detailed search as to whether a preparation vessel is installed on a single heating unit or on a surface of the cooking zone above each individual heating unit. Thereby, the process for occupancy detection of the cooking zone can be done faster and more accurate.
  • the most suitable heating unit activated which means that the respective heating unit of the first two heating units, which are provided for heating the first zone areas, is activated, on which then the preparation vessel is actually. If the vessel is located on both heating units which are assigned to the first driver circuit, then both heating units are activated. If the vessel is only located on one of the two heating units, only it is activated by the driver circuit and the other heating unit is deactivated by the first driver circuit.
  • this also applies to the at least third heating unit and the second driver circuit, wherein in an advantageous embodiment this applies analogously to the explanation of the first driver circuit with the first heating units, if the second driver circuit also supplies two separate heating units with energy.
  • an occupancy check of the entire second zone area which can be heated by the heating units connected to the second driver circuit is carried out simultaneously with the occupancy test for the first zone area.
  • this occupancy check method is a multi-stage process which progressively examines the entire cooking zone area in the first general steps and checks of the larger zone areas recognized thereon preparation unit is detected.
  • a further occupancy testing process is started next to a first preparation vessel that has already been set up and can be heated with at least one activated heating unit. It can therefore, if already a preparation process is running and at least one heating unit is activated by the functionally associated driver circuit, also in the wake of at least another preparation vessel are placed on this cooking zone and then there is another Beönsutzsvorgang.
  • the already activated heating unit remains in the active state and in particular the remaining areas of the cooking zone that are not occupied in the first occupancy check process are checked for occupancy. This is done in particular according to the above graded occupancy test method.
  • the further occupancy checking process is preferably started by the user by actuating an operating element. Unwanted activations of heating units can be prevented, so that no safety-critical operating conditions occur.
  • a method in which a relatively large cooking zone having at least three juxtaposed heating units, which are operated by at least two separate driver circuits, carried out a stepped occupancy testing method and is recognized depending on which heating units in a particularly efficient manner must be activated in order to heat the occupied areas.
  • a division of the cooking zone into such zone surfaces is generally carried out in the first place, which can be heated by the heating units connected to the separate driver circuits. Only then, if an occupancy is detected on one of these zone areas, is then further searched on this zone area, which subzone of this zone area is actually occupied by a preparation vessel. If this sub-zone is then detected, the most suitable heating unit for this heating of this sub-zone is activated.
  • the cooking zone area is divided into a corresponding equal number of zone areas regardless of how many heating units each of these zone areas is heated.
  • it is thus first checked in a method step whether preparation vessels are placed on one or more of these zone areas. Only then, when it is detected on a zone surface that a preparation vessel is placed on it, then in a further process step then checked more precisely within this zone area, where this preparation vessel is actually located locally.
  • those heating units which can heat this zone area are then checked with regard to their local positions of the subzones which can be heated for a respective occupation with the preparation vessel, this being carried out successively, in particular in chronological order. In particular, searching in the zone areas of the entire cooking zone area is performed simultaneously.
  • Advantageous embodiments of the hob according to the invention are to be regarded as advantageous embodiments of the method according to the invention. Further features of the invention will become apparent from the claims, the figures and the description of the figures.
  • Fig. 1 is shown in a schematic representation of a plan view of a hob 1, which has a mounting plate 2, which may be formed of glass or glass ceramic. On a top 3 of the mounting plate 2 preparation vessels, such as pans, pots or the like can be placed.
  • the hob 1 in the exemplary embodiment comprises three cooking zones 4, 5 and 6, which are different in terms of their surface dimensions and their surface shape.
  • the cooking zones 4 and 5 are circular and have different radii.
  • the maximum area size is indicated, which is thus recognizable to a user, where below the storage tray 2 in these positions for the cooking zones 4 and 5 is a radiator.
  • the hob 1 is formed in the embodiment as an induction hob, so that under the cooking zones 4 and 5 each have at least one inductor is formed.
  • each of these inductors has a single coil, which is wound in a corresponding circular, so that upon activation of the induction coil substantially the entire surface of the cooking zone 4, which is bounded by the contour 41, is heated, and in view of Cooking zone 5 which is limited by the contour 51, this is also heated by an induction coil.
  • the cooking zones 4 and 5 are arranged spaced from each other, wherein they are also spaced apart from the cooking zone 6 are arranged.
  • At least one of the cooking zones 4 and 5 comprise a plurality of induction coils, which are separately activatable and deactivatable and are formed as circles arranged inside each other, so that these independent induction coils have different radii.
  • a cooking zone 4 and 5 can also be heated in radially smaller and larger surface areas.
  • the cooking zone 6 is formed as a particularly large cooking zone area, which is also formed rectangular in terms of their shape beyond.
  • the cooking zone 6 comprises four inductors arranged below the mounting plate 2, of which each inductor has a single induction coil. With regard to the shape of these are arranged side by side and have an oval shape, as in Fig. 1 is shown. The inductors adjoin one another in such a way that the heatable surface can be heated almost completely. Owing to the oval shape of the wound induction coils of the individual inductors 6a, 6b, 6c and 6d designed as heating units, particularly uniform surface heating is possible. As can be seen, these inductors 6a to 6d with their induction coils are not arranged in cascade with one another, but next to each other and all have the same geometric dimensions.
  • the hob 1 comprises a device 16 for detecting a preparation vessel on the cooking zones 4, 5 and 6.
  • a device 16 for detecting a preparation vessel on the cooking zones 4, 5 and 6. this is to be seen with regard to the recognition of a preparation vessel on the cooking zone 6, which in terms of area very large and larger than the surfaces of the cooking zone 4 and 5 together.
  • the surface of the cooking zone 6 extends substantially over at least 80%, preferably at least 90% of the depth of the hob 1 and thus also the mounting plate 2, which means an extension in the y-direction.
  • the cooking zone 6 has a surface in the width (x-direction), which in the embodiment comprises at least 30%, preferably 40% of the total width extension of the mounting plate 2.
  • the device 16 preferably comprises a plurality of sensors, which are capacitive or inductive working, so that the occupancy can be reliably detected.
  • the hob 1 further comprises a circuit arrangement 7, which is designed to supply power to the individual heating units of the cooking zones 4 to 6, and the inductors 6a to 6d comprises.
  • the circuit arrangement comprises a first driver circuit 8 and a separate second driver circuit 9 for this purpose.
  • the first driver circuit 8 is used to supply the two first heating units or inductors 6a and 6b formed.
  • the second drive circuit 9 is designed to supply power to the two further heating units or inductors 6c and 6d.
  • the two driver circuits 8 and 9 are independently operable.
  • the hob 1 comprises a control unit, which is associated with the circuit arrangement 7 component-specific and functional.
  • the control unit By means of the control unit, the individual inductors 6a to 6d are individually controlled and activated and deactivated accordingly, and the signals of the device 16 can be correspondingly processed with this control unit.
  • the first driver circuit 8 comprises a first half-bridge circuit 10, which is connected in series with a parallel circuit 20.
  • the parallel circuit 20 comprises a first circuit branch in which a first relay 11 is connected in series with the induction coil of the inductor 6a and thus the first heating unit.
  • a relay 12 is also connected, which is connected in series with the induction coil of the second inductor 6b and the second heating unit.
  • the second driver circuit 9 is constructed analogously to the first driver circuit 8 and also comprises a half-bridge circuit 13 which is connected in series with a parallel circuit.
  • this parallel circuit comprises a first circuit branch in which a relay 14 is connected in series with an induction coil of the third inductor 6c or the third heating unit.
  • another relay 15 is connected in series with an induction coil of the fourth inductor 6d and the fourth heating unit, respectively.
  • These sub-zones 61a and 61b essentially represent in terms of area the size of the oval configurations of the induction coils arranged underneath, which are characterized by the corresponding contours on the upper side 3 of the mounting plate 2.
  • the second driver circuit 9 is constructed analogously to the first driver circuit 8 and also comprises a half-bridge circuit 13 connected in series with one another Parallel circuit 21 is connected.
  • This parallel circuit 21 also here comprises a first circuit branch in which a relay 14 is connected in series with an induction coil of the third inductor 6c or the third heating unit.
  • another relay 15 is connected in series with an induction coil of the fourth inductor 6d and the fourth heating unit, respectively.
  • a current measuring element 22 is connected in series with the parallel circuit 20 in series with the parallel circuit 20, a current measuring element 22 is connected.
  • the current measuring element 22 is component-specific also associated with the device 16 for pot detection or occupancy detection of the cooking zone.
  • the second driver circuit 9 also has a current measuring element 23, which is connected in series with the parallel circuit 21.
  • the current measuring elements 22 and 23 of the separate driver circuits 8 and 9 are connected between the half-bridge circuits 10 and 13 and the parallel circuits 20 and 21, respectively.
  • the current measuring element 22 could be connected in series with the parallel circuit 20 even after the parallel circuit 20, as the dashed box symbolizes.
  • the interconnection of the current measuring element 23 could be provided after the parallel circuit 21 and in series.
  • the induction hob 1 also includes an operating device 24, which is formed on the hob plate or mounting plate 2.
  • This operating device 24 may be formed at least partially touch-sensitive. It can have a plurality of operating elements and, moreover, also comprise a display unit. In particular, the operating device 24 has an operating element 25, which may also be formed touch-sensitive. With this control element 25 For example, a user-defined activation of an occupancy recognition test of the entire cooking zone 6 can be carried out.
  • the large-area cooking zone 6 is formed from several partial cooking zones.
  • two partial cooking zones 61 and 62 are provided, whose corresponding zone areas are identified. These are contiguous and immediately adjacent to each other.
  • Each of these partial cooking zones 61 and 62 has in the exemplary embodiment two sub-zones 61a and 61b and 62a and 62b.
  • the areas of the subzones are defined in terms of size by the coils of the inductors 6a to 6d, which are wound in an oval fashion, or their size.
  • the induction hob 1 is designed so that at least the cooking zone 6 can be operated in two different operating modes.
  • a first operating mode that the two partial cooking zones 61 and 62, which form the entire cooking zone 6, are operated together and thus form the entire cooking surface of the cooking zone 6.
  • this first operating mode provision is made in particular for all partial cooking zones 61 and 62 and in particular also the subzones 61 a, 61 b, 62 a and 62 b to be supplied with the same electrical power.
  • this relates to the partial cooking zones 61 and 62 occupied by a preparation vessel 17 or 18 and the subzones 61 a, 61 b, 62 a and 62 b formed.
  • the subzones 61 a, 61 b, 62 a and 62 b respectively locally and functionally associated inductors 6 a to 6 d can be fed only with the same power when this first mode of operation is activated.
  • those inductors 6a to 6d, their associated sub-zones 61a, 61b, 62a and 62b or the corresponding Operakochzonen 61 and 62 on the mounting plate 2, which are covered with a preparation vessel 17 or 18, only with the same electrical Power can be fed.
  • an occupancy recognition test is performed by means of the device 16, as will be explained later.
  • a first occupancy detection test is performed automatically. If a preparation vessel 17 or 18 is then detected at specific locations, the inductors 6a to 6d which are correspondingly occupied via the subzones 61a, 61b, 62a and 62b are activated. If a further occupancy check is subsequently required or is to be carried out, this can only be started user-defined. For this purpose, the user must press the control element 25. An automatic second occupancy detection test and thus starting a second occupancy detection phase automatically is therefore not possible.
  • the cooking zone 6 is also operable in its second mode of operation by allowing the partial cooking zones 61 and 62 to be independently switched on and off. In this second operating mode, the partial cooking zones 61 and 62 can also be operated independently of one another with different powers. In this second operating mode quasi an entire cooking zone 6 does not exist and the partial cooking zones 61 and 62 are to be seen as separate autonomous cooking zones analogous to the other cooking zones 4 and 5.
  • a multi-stage search method is performed with regard to the occupancy detection process-specific. For this purpose, it is checked in a first step, if ever a preparation vessel is arranged on the entire cooking zone 6, which is searched in this first search step only superordinate and not local specific for an occupancy.
  • the partial cooking zones 61 and 62 with their zone areas shown accordingly are preferably formed with regard to the number and their size depending on the number of driver circuits 8 and 9.
  • the first partial cooking zone 61 is thus formed such that it represents approximately half of the entire cooking zone surface of the cooking zone 6 and in particular includes the surfaces of the regions of the cooking zone 6, which can be heated with the two first inductors 6a and 6b.
  • the second partial cooking zone 62 is formed such that it the area of the cooking zone 6 comprises, through which the further inductors 6c and 6d can be heated.
  • a general occupancy of the cooking zone 6 is thus first checked in a general and higher-order search strategy.
  • low-voltage measuring signals are generated by the device 16, which generate an oscillation in one of the series resonant circuits formed by the inductors 6a to 6d and the indicated capacitors.
  • all switching elements in the form of relays 11 to 15 are closed.
  • the current measuring elements 22 and 23 then correspondingly occurring current values are detected, it being possible to detect, depending on the current values, whether at least one preparation vessel is located on the cooking zone 6.
  • the relays 11 and 14 are then opened and the relays 12 and 15 are closed.
  • the relays 11 and 14 are then opened and the relays 12 and 15 are closed.
  • relays 11 and 14 are opened and the relays 12 and 15 remain closed and subsequently the relays 11 and 14 are closed and the relays 12 and 15 are opened in the following.
  • inductor 6a to 6b is then supplied with electrical energy by closing the series-connected relays 11 to 15, whose associated sub-zone 61a, 61b, 62a and 62b is also explicitly occupied with a preparation vessel.
  • the remaining inductors, whose associated subzones are not occupied, are or will remain deactivated.
  • Such occupancy detection phase takes in the embodiment about 5 seconds. During this period, preparation vessels 17 and 18 can be removed or placed, and this is then also recognized. If an occupancy recognition phase has expired and ended accordingly, an additional installation of a preparation vessel on the cooking zone 6 will not be detected in the further course, and this further preparation vessel will then not be heated either. Only when the user actively activates the control element 25, a further occupancy detection test is started and then detected the additionally prepared after the first occupancy detection phase preparation vessel.
  • a cooking vessel detected during an occupancy detection phase can be displaced (but not removed) on the cooking zone 6 in this first operating mode after expiration of the occupancy detection phase on the cooking zone 6, and this displacement is detected. Then, those inductors 6a to 6d are activated which are required for heating the preparation vessel at the new location, whereby those inducers 6a to 6d, which are now not occupied compared to the original position of the preparation vessel before the displacement, are deactivated.
  • the sub-zones 61 a, 61 b, 62 a and 62 b shown by way of example are the same in terms of surface area in terms of area and also the same in terms of their shape. It can also be provided that at least one sub-zone is larger and / or formed with a different shape. This also depends in particular on the design and size of the inductor 6a to 6d arranged underneath and associated therewith.
  • the relay 13 is opened because no preparation vessel is placed on the sub-zone 62a.
  • the further sub-zones 61 a, 61 b and 62 b are covered with the preparation vessels 17 and 18, so that the associated underneath and thus below the cooktop plate or mounting plate 2 arranged inductors 6 a, 6 b and 6 d must be supplied with energy, including the relay 11 , 12 and 15 are closed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit zumindest einer Kochzone und einer Vorrichtung zur Erkennung eines Zubereitungsgefäßes auf der Kochzone. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kochfelder bekannt, welche mehrere Kochzonen aufweisen. Jede Kochzone für sich betrachtet wird durch einen Heizkörper geheizt, der unter einer Aufstellplatte des Kochfelds, auf der Zubereitungsgefäße aufgestellt werden können, angeordnet ist. In diesem Zusammenhang sind Kochfelder bekannt, bei denen eine Kochzone durch mehrere ineinander verlaufende Heizeinheiten, die beispielsweise als kreisförmige Heizwendeln oder Induktionsspulen ausgebildet sind, heizbar sind. Dadurch kann die Kochzone mit ineinander ausgebildeten und mit unterschiedlichem Radius ausgebildeten Heizelementen über eine individuelle Fläche beheizt werden.
  • Gerade im Hinblick auf eine individuelle Aktivierung und Deaktivierung derartiger separater Heizeinheiten ist die Erkennung einer Topfbelegung wesentlich. Dadurch kann erkannt werden, auf welcher Position und mit welcher Flächengröße ein Zubereitungsgefäß auf der Aufstellplatte aufgestellt ist.
  • Aus der EP 1 768 258 A2 ist eine Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Sensorzustands bekannt, mittels welcher eine entsprechende Topfbelegung auf einem Kochfeld detektierbar ist.
  • Die bekannten Kochzonen eines Kochfelds sind im Hinblick auf ihre Größe eingeschränkt und darüber hinaus im Hinblick auf die Anordnung der Heizeinheiten sowie deren individueller Betriebsweise funktionell beschränkt.
  • Aus der WO 2006/092179 A1 ist eine Heizeinrichtung für ein Induktionsgargerät bekannt. Diese umfasst eine Schaltungsanordnung mit mehreren Induktoren, die unterschiedlich miteinander verschaltet werden können. Die Heizeinrichtung umfasst dazu zumindest einen ersten Schwingkreis, der mindestens einen ersten und einen zweiten Induktor zur Übertragung von Heizenergie auf ein zu erwärmendes Element und eine erste Schaltung zur Anregung des ersten Schwingkreises und zur Zuführung der Heizenergie zu den Induktoren umfasst. Des Weiteren weist die Heizeinrichtung ein Schaltmittel auf, durch das die Heizenergie wahlweise nur einem der Induktoren oder gleichzeitig beiden Induktoren in Parallelschaltung zuführbar ist.
  • Ein Induktionskochfeld ist beispielsweise aus dem Dokument US 2005/0127065 A1 bekannt. Hier sind zwei Induktoren parallel zueinander geschaltet, wobei die Parallelschaltung der Induktoren mit einem Stromdetektor in Reihe geschaltet ist.
  • Die EP 2 068 598 A1 beschreibt ein Induktionskochfeld mit insgesamt vier Gruppen von Induktoren, wobei innerhalb der jeweiligen Gruppe die Induktoren in Reihe zueinander elektrisch geschaltet sind. Die unterschiedlichen Gruppen von Induktoren werden jeweils mit einer zugeordneten Treiberschaltung angesteuert bzw. mit elektrischer Energie versorgt.
  • Ein Induktionskochfeld ist des Weiteren aus dem Dokument US 2007/0125771 A1 bekannt. Weiterhin offenbart die EP 0 724 379 A1 eine Steuereinrichtung insbesondere für ein Induktionskochfeld mit einer Mehrzahl von Heizelementen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Induktionskochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Induktionskochfelds zu schaffen, mittels welchem eine großflächig ausgebildete Kochzone energieeffizient betrieben werden kann und in verbesserter Weise eine Topfbelegung durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Induktionskochfeld und ein Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Induktionskochfeld umfasst eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Kochzone des Induktionskochfelds. Die Schaltungsanordnung umfasst eine Parallelschaltung, in welcher zwei Induktoren parallel geschaltet sind. In Reihe zu der Parallelschaltung ist ein Strommesselement geschaltet. Das Induktionskochfeld umfasst darüber hinaus eine Vorrichtung zur Belegungserkennung zumindest einer Teilkochzone der gesamten Kochzone mit einem Zubereitungsgefäß. Diese Vorrichtung zur Belegungserkennung umfasst das Strommesselement. Durch eine derartige Ausgestaltung des Induktionskochfelds kann zum einen ein energieeffizienterer Betrieb ermöglicht werden. Insbesondere wird durch eine derartige Ausgestaltung ein bauteilreduziertes und vereinfachtes Schaltungskonzept ermöglicht, da für eine Mehrzahl von Induktoren lediglich ein einziges Strommesselement erforderlich ist, um eine Belegung der Teilkochzone, die mit den jeweiligen Induktoren heizbar ist, erkennen zu können. Dadurch wird auch eine ganz spezifische Vorgehensweise bei der Topfbelegungserkennung ermöglicht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Kochzone durch zumindest drei nebeneinander angeordnete Induktoren heizbar ist und zwei Induktoren mit einer ersten Treiberschaltung mit elektrischer Energie versorgbar sind und der zumindest dritte Induktor mit einer separaten zweiten Treiberschaltung mit Energie versorgbar ist, wobei ein Induktor abhängig von einem Erkennen eines Zubereitungsgefäßes auf der Kochzone über diesen Induktor aktivierbar ist. Die mit der ersten Treiberschaltung verbundenen Induktoren sind unabhängig voneinander aktivierbar und deaktivierbar.
  • Im Hinblick auf die Formulierung einer Heizbarkeit einer Kochzone mit einem Induktor ist darauf verwiesen, dass hiermit umfasst ist, dass durch die elektromagnetische Wechselwirkung einer Spule des Induktors mit einem geeigneten metallischen Material eines Zubereitungsgefäßes eine entsprechende Erwärmung des Zubereitungsgefäßes erzeugt wird. Genau diese spezifische physikalische Grundlage wird im Kontext der Erfindung durch die Formulierung der Heizbarkeit einer Kochzone bzw. einer Fläche davon oder einer Teilkochzone mit einem Induktor auch darunter verstanden.
  • Darüber hinaus wird mit der Formulierung einer Nebeneinanderanordnung der Induktoren eine derartige Positionierung verstanden, bei der die Induktoren Seite an Seite zueinander positioniert werden. Es soll also eine Anordnung darunter verstanden werden, bei der die durch die Induktoren auf der darüber angeordneten Kochfeldplatte gebildeten Flächen nebeneinander angeordnet sind und sich nicht teilweise überlappen oder sogar eine Fläche vollständig von der anderen aufgenommen ist. Dies wäre der Fall bei mit unterschiedlichem Radius ausgebildeten Induktoren, die radial ineinander angeordnet sind, was hier nicht umfasst sein soll.
  • Das Induktionskochfeld ist erfindungsgemäß auch mit einer Schaltungsanordnung ausgebildet, die zwei separate Treiberschaltungen aufweist, wobei die zumindest drei Heizeinheiten in Form der Induktoren durch die beiden Treiberschaltungen betrieben und mit Energie versorgt sind. Durch diese Ausgestaltung sind auch die zumindest drei Induktoren diesen zwei Treiberschaltungen funktionell zugeordnet und werden entsprechend individuell mit Energie versorgt. Zum einen kann durch dieses Konzept eine besonders großflächige Kochzone geschaffen werden, da die Induktoren nicht ineinander sondern nebeneinander positioniert sind, und darüber hinaus die Anzahl mit zumindest drei Induktoren so groß ist, dass eine besonders groß beheizbare Fläche erzeugbar ist.
    Durch das erfindungsgemäße Induktionskochfeld und dem spezifischen Schaltungskonzept wird darüber hinaus gewährleistet, dass nicht immer alle Induktoren gleichzeitig aktiviert werden müssen, wodurch Energie gespart wird, da nicht unnötig entsprechende Flächen beheizt werden, auf denen grundsätzlich gar kein Zubereitungsgefäß aufgestellt ist. Durch das Induktionskochfeld kann in dieser bevorzugten Ausführung eine besonders großflächige Kochzone geschaffen werden, welche darüber hinaus jedoch in spezifischer Art und Weise so betreibbar ist, dass wiederum nur einzelne Teilkochzonen, die wiederum aus Unterzonen ausgebildet sein können, bedarfsgerecht aktiviert und erwärmt werden, wobei dies abhängig von der jeweiligen Belegung durch ein Zubereitungsgefäß ist. Zum einen wird somit gewährleistet, dass bei besonders großen Zubereitungsgefäßen eine entsprechend große Kochzone vorhanden ist, die über die gesamte Fläche gleichmäßig beheizbar ist, so dass auch das sehr große Zubereitungsgefäß entsprechend gleichmäßig beheizbar ist. Wird auf diese große Kochzone jedoch ein kleineres Zubereitungsgefäß aufgestellt, so wird durch das schaltungstechnische Prinzip und die Vorrichtung zur Erkennung einer Zonenbelegung auch erkannt, dass auf dieser großen Kochzone nur eine kleine Fläche belegt ist, wobei diese kleine Fläche dann individuell beheizt werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein vierter Induktor neben den drei Induktoren vorgesehen, der der Kochzone zugeordnet ist und der darüber hinaus von der zweiten Treiberschaltung mit Energie versorgt ist. Insbesondere sind somit zwei Treiberschaltungen vorgesehen, denen jeweils zwei Induktoren zur Energieversorgung zugeordnet sind. Es kann somit die Flächengestaltung der Kochzone und die individuelle elektronische Betriebsweise besonders angepasst und abgestimmt erfolgen. So kann die gesamte Kochzone in einem spezifischen Betriebsmodus des Induktionskochfelds aus zwei Teilkochzonen gebildet werden. Jede dieser zwei Teilkochzonen umfasst vorzugsweise jeweils wieder zumindest zwei Unterzonen. Jede dieser Unterzonen ist insbesondere durch einen Induktor heizbar. So ist insbesondere vorgesehen, dass die beiden Induktoren der Unterzonen der ersten Teilkochzone durch die erste Treiberschaltung mit Energie versorgt werden können und die beiden Induktoren der Unterzonen der zweiten Teilkochzone durch die zweite Treiberschaltung mit Energie versorgt werden können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Induktor, insbesondere alle Induktoren, der Kochzone jeweils eine einzige Spule aufweist bzw. aufweisen. Es ist also bei dieser Ausgestaltung nicht vorgesehen, dass jede Heizeinheit in Form eines Induktors mehrere ineinander ausgebildete Spulen aufweist, die dann separat aktivierbar und deaktivierbar sind, sondern dass lediglich eine einzige Spule vorgesehen ist, die dann aktivierbar und deaktivierbar ist. Es ermöglicht schaltungstechnisch eine relativ einfache und robuste Ausgestaltung. Darüber hinaus kann in diesem Zusammenhang auch die gesamte Fläche mit der Heizeinheit gleichmäßig beheizt werden.
  • Vorzugsweise sind die Heizeinheiten im Hinblick auf ihre Windungsform oval gewickelt, sodass die Kochzone zumindest drei, insbesondere vier nebeneinander ausgebildeten und direkt aneinander anschließenden ovalen Unterzonen umfasst. Durch diese spezifische Formgebung kann eine besonders gleichmäßig großflächige Abdeckung und somit auch Beheizung der gesamten Kochzonenfläche erzielt werden. Dies führt zu besonders hervorzuhebenden Kochergebnissen.
  • Vorzugsweise weist die erste Treiberschaltung eine Halbbrücke auf, die in Reihe mit zwei parallel geschalteten Relais elektrisch verbunden ist. Es ist also insbesondere vorgesehen, dass eine erste Halbbrückenschaltung der ersten Treiberschaltung mit einem ersten Signalpfad verbunden ist, in dem das erste Relais und die erste Heizeinheit geschaltet sind. Dieser erste Schaltungspfad ist parallel zu einem zweiten Schaltungspfad geschaltet, in dem ein zweites Relais und die zweite Heizeinheit geschaltet sind.
  • In entsprechender Ausgestaltung ist die zweite Treiberschaltung konzipiert, die ebenfalls eine Halbbrückenschaltung in Reihe zu einer Parallelschaltung aufweist, wobei auch hier die Parallelschaltung jeweils einen Schaltungspfad mit einem Relais und in Reihe dazu geschaltet eine Heizeinheit aufweist.
  • Durch diese Ausgestaltung kann ein schaltungstechnisch relativ einfaches Konzept bereitgestellt werden, welches darüber hinaus auch in Verbindung mit der Vorrichtung zur Erkennung eines Zubereitungsgefäßes auf der Kochzone besonders einfach und zuverlässig die Belegung spezifischer Bereiche der Kochzone mit einem Zubereitungsgefäß erkennen lässt. Insbesondere können durch einen derartigen schaltungstechnischen Aufbau ganz spezifische Ablaufstrategien zur Erkennung von belegten Teilbereichen der Kochzone erfolgen. Gerade bei derartig großen Kochzonen ist es somit auch wesentlich eine besonders effektive und zielführende Suchstrategie im Hinblick darauf, welche Bereiche dieser großen Kochzone belegt sind, zu ermöglichen. Dies wird durch das schaltungstechnische Prinzip ebenfalls besonders vorteilhaft gewährleistet und unterstützt. Erfindungsgemäß sind die mit der ersten Treiberschaltung verbundenen Heizeinheiten unabhängig voneinander aktivierbar und deaktivierbar. Dadurch können auch einer Treiberschaltung zugeordnete und zur Energieversorgung funktionell mit dieser Treiberschaltung verbundene Heizeinheiten separat aktiviert und deaktiviert werden, was in besonders flexibler und variabler Weise die Beheizung von Kochzonenteilflächen ermöglicht.
    Vorzugsweise ist die Gesamtfläche der Kochzone mit zumindest drei Heizeinheiten größer als die Hälfte der Tiefe der Aufstellplatte des Kochfelds und/oder größer oder gleich der Hälfte der Breite der Aufstellplatte.
    Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Kochzone des Induktionskochfelds, welche aus zumindest zwei Teilkochzonen gebildet wird und jede Teilkochzone durch eine, zugeordneten Induktor geheizt werden kann, wobei die Induktoren in einer Parallelschaltung parallel geschaltet werden. Ein Strommesselement wird in Reihe zu der Parallelschaltung geschalten und abhängig von den Stromwerten des Strommesselements wird eine Belegung einer Teilkochzone mit einem Zubereitungsgefäß erkannt. Durch ein derartiges Verfahren kann durch eine sehr bauteilreduzierte Schaltung zuverlässig und sicher eine Topfdetektion ermöglicht werden.
    Es wird für die Belegungserkennung der gesamten Kochzone ein mehrstufiges Suchverfahren durchgeführt. Durch eine derartige Vorgehensweise wird in besonders präziser und genauer Form die Belegung von Teilkochzonen mit einem Zubereitungsgefäß erkannt. Dies gemäß der vorliegenden Erfindung gerade deswegen, da die Kochzone aus mehreren Teilkochzonen gebildet wird und somit exakt festgestellt werden kann, auf welcher der Teilkochzonen sich ein Zubereitungsgefäß befindet. Durch diesen mehrstufigen Suchvorgang kann somit die präzise örtliche Belegungserkennung auf der Kochzone verbessert werden. Dadurch ergibt sich ein verbessertes Betriebsverhalten, da durch die präzisere Detektion auch eine präzisere Aussage dahingehend erfolgen kann, welche Induktoren zum Heizen der spezifisch belegten Teilkochzone aktiviert werden müssen. Dies hat auch eine energieeffizientere Betriebsweise des Kochfelds zur Folge. Erfindungsgemäß wird in Reihe zu jedem Induktor jeweils ein Schaltelement in die Parallelschaltung geschaltet und in einem ersten Suchschritt des Suchverfahrens wird zur Belegungserkennung auf der gesamten Kochzone ein Schließen beider Schaltelemente durchgeführt. Abhängig von dem Stromwert am Strommesselement wird eine grundsätzliche Belegung der Kochzone mit einem oder mehreren Zubereitungsgefäßen erkannt, wobei dies unabhängig von der genauen Örtlichkeit, an der das Zubereitungsgefäß auf der Kochzone steht, detektiert wird. Es wird also in einem ersten Schritt zunächst nur festgestellt, ob überhaupt ein Zubereitungsgefäß auf der Kochzone steht, wobei in diesem Zusammenhang noch nicht die genaue örtliche Position des Zubereitungsgefäßes ermittelt wird. Durch eine derartige Vorgehensweise kann somit grundsätzlich sehr schnell überhaupt detektiert werden, ob ein Zubereitungsgefäß aufgestellt ist.
    Wird eine derartige Detektion eines Zubereitungsgefäßes irgendwo auf der Kochzone festgestellt, so verbleibt in einem weiteren nachfolgenden Suchschritt das Schaltelement in Reihe zu einem ersten Induktor geschlossen. Das Schaltelement in Reihe zu dem zweiten Induktor wird dann geöffnet. Abhängig von dem Stromwert am Strommesselement wird dann erkannt, ob die erste Teilkochzone mit einem Zubereitungsgefäß belegt ist. In einem weiteren nachfolgenden Suchschritt wird dann das Schaltelement in Reihe zu dem ersten Induktor geöffnet und das Schaltelement in Reihe zu dem zweiten Induktor geschlossen. Auch hier wird dann abhängig von dem Stromwert am Strommesselement erkannt, ob die zweite Teilkochzone mit einem Zubereitungsgefäß belegt ist. Durch diese spezifischen Suchschritte wird dann in sehr präziser Weise erkannt, wo ein Zubereitungsgefäß örtlich genau auf der Kochzone positioniert ist. Vorzugsweise wird nach der Belegungserkennung der oder die Induktoren mit Energie versorgt, auf deren zugeordneter Teilkochzone bzw. auf der zugeordneten Teilkochzonen eine Belegung mit einem Zubereitungsgefäß erkannt wurde. In diesem Zusammenhang werden dann die zu den jeweiligen Induktoren in Reihe geschalteten Schaltelemente in der Parallelschaltung geschlossen. Dadurch kann die Energieversorgung der Induktoren ermöglicht werden.
    Erfindungsgemäß wird das Kochfeld so ausgebildet, dass die eine Kochzone durch zumindest drei nebeneinander angeordnete Induktoren geheizt werden kann. Zwei Induktoren werden mit einer ersten Treiberschaltung mit elektrischer Energie versorgt. Der zumindest dritte Induktor kann mit einer separaten zweiten Treiberschaltung mit Energie versorgt werden und ist mit der ersten Treiberschaltung nicht verbunden und kann mit der ersten Treiberschaltung nicht mit Energie versorgt werden. Ein Induktor wird abhängig von einem Erkennen eines Zubereitungsgefäßes auf der Kochzone an örtlich spezifischer Position über die Treiberschaltung aktiviert. Es wird diesbezüglich ein ganz spezifisches Betriebsverfahren einer ganz spezifisch ausgestalteten Kochzone eines Kochfelds ermöglicht, so dass eine besonders große Kochzone im Hinblick auf ihre flächenmäßige Ausgestaltung in besonders effektiver Weise betrieben werden kann. Darüber hinaus können sehr individuell und variabel die einzelnen nebeneinander ausgebildeten Induktoren aktiviert und deaktiviert werden.
  • Vorzugsweise wird zum Erkennen einer Belegung eines Kochzonenbereichs mit einem Zubereitungsgefäß eine Belegung der durch die ersten beiden Heizeinheiten heizbare gesamte erste Zonenfläche unabhängig von einer spezifischen Belegung einer durch die erste Heizeinheit heizbaren ersten Unterzone und einer durch die zweite Heizeinheit heizbaren zweiten Unterzone überprüft. Die Vorgehensweise im Hinblick auf die Erkennung einer Belegung der Kochzone mit einem Zubereitungsgefäß wird im Hinblick auf die explizite Größe der Kochzone in strategischer Weise mit verschiedenen Verfahrensabläufen und durchzuführenden Verfahrensschritten in effizienter Weise erledigt. Dies bedingt gemäß der vorzugsweisen Ausführung in einem ersten Schritt einen Verfahrensvorgang in dem nicht bereits die Mehrzahl der einzelnen Heizeinheiten im Hinblick auf die darauf angeordnete Belegung untersucht werden, sondern dass in übergeordneter Suchstrategie zunächst die einer Treiberschaltung zugeordneten Heizeinheiten und die damit beheizbare gesamte Fläche, nämlich die erste Zonenfläche, allgemein auf eine Belegung untersucht werden. Es erfolgt somit in diesem ersten Schritt nicht bereits eine Detailsuche, ob auf einer einzelnen Heizeinheit bzw. auf einer Fläche der Kochzone über jeder einzelnen Heizeinheit ein Zubereitungsgefäß aufgestellt ist. Dadurch kann der Vorgang zur Belegungserkennung der Kochzone schneller und auch genauer erfolgen.
  • Insbesondere wird bei einem Erkennen einer Belegung der ersten Zonenfläche mit einem Zubereitungsgefäß im weiteren dann überprüft, auf welcher Unterzone das Zubereitungsgefäß angeordnet ist und abhängig davon wird dann die für die Erhitzung der mit dem Zubereitungsgefäß belegten Fläche geeignetste Heizeinheit mit der ersten Treiberschaltung aktiviert. Gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung wird also dann, wenn beispielsweise erkannt wird, dass auf der ersten Zonenfläche irgendwo ein Zubereitungsgefäß aufgestellt ist, dies detektiert. In einem weiteren Schritt wird dann die weitere exakte Belegung dahingehend überprüft, auf welcher Unterzone dieser ersten Zonenfläche das Zubereitungsgefäß angeordnet ist. Also erst dann, wenn in einer allgemeinen Teilzone der gesamten Kochzone, nämlich der ersten Zonenfläche ein Zubereitungsgefäß detektiert wird, wird dann in einem weiteren Schritt detailliert überprüft wo sich das Zubereitungsgefäß in dieser ersten Zonenfläche genau befindet. Im Nachgang wird dies dann erkannt und die geeignetste Heizeinheit aktiviert, was bedeutet dass die jeweilige Heizeinheit der beiden ersten Heizeinheiten, die zur Beheizung der ersten Zonenflächen vorgesehen sind, aktiviert wird, auf der dann das Zubereitungsgefäß tatsächlich steht. Befindet sich das Gefäß auf beiden Heizeinheiten, die der ersten Treiberschaltung zugeordnet sind, so werden beide Heizeinheiten aktiviert. Befindet sich das Gefäß lediglich auf einer der beiden Heizeinheiten, so wird nur diese durch die Treiberschaltung aktiviert und die andere Heizeinheit durch die erste Treiberschaltung deaktiviert.
  • In entsprechender Ausgestaltung gilt dies auch für die zumindest dritte Heizeinheit und die zweite Treiberschaltung, wobei in vorteilhafter Ausgestaltung dies analog zu der Erläuterung zur ersten Treiberschaltung mit den ersten Heizeinheiten gilt, wenn die zweite Treiberschaltung ebenfalls zwei separate Heizeinheiten mit Energie versorgt.
  • Vorzugsweise wird zum Erkennen einer Belegung eines Kochzonenbereichs mit einem Zubereitungsgefäß eine Belegungsprüfung der durch die mit der zweiten Treiberschaltung verbundenen Heizeinheiten heizbare gesamte zweite Zonenfläche gleichzeitig mit der Belegungsprüfung für die erste Zonenfläche durchgeführt.
  • Dadurch kann eine besonders effiziente und schnelle Belegungsprüfung der gesamten Kochzone durchgeführt werden und insbesondere dann, wenn dieses Belegungsprüfungsverfahren, wie bereits oben erläutert, ein mehrstufiges Verfahren ist, welches schrittweise die gesamte Kochzonenfläche näher untersucht, wenn in ersten allgemeinen Schritten und Überprüfungen der größeren Zonenflächen eine darauf aufgestellte Zubereitungseinheit erkannt wird.
  • Vorzugsweise wird mit dem zusätzlichen Aufstellen eines zweiten Zubereitungsgefäßes auf die Kochzone neben einem bereits aufgestellten und mit zumindest einer aktivierten Heizeinheit erwärmbaren ersten Zubereitungsgefäß ein weiterer Belegungsprüfungsvorgang gestartet. Es kann also dann, wenn bereits ein Zubereitungsvorgang läuft und zumindest eine Heizeinheit durch die funktionell zugeordnete Treiberschaltung aktiviert ist, auch im Nachgang ein zumindest weiteres Zubereitungsgefäß auf diese Kochzone aufgestellt werden und es erfolgt dann ein weiterer Belegungsprüfungsvorgang. Die bereits aktivierte Heizeinheit bleibt dabei weiterhin im aktiven Zustand und es werden insbesondere die noch verbleibenden im ersten Belegungsprüfungsvorgang nicht belegten Flächenbereiche der Kochzone auf eine Belegung hin überprüft. Dies erfolgt insbesondere auch gemäß dem oben angegebenen gestuften Belegungsprüfungsverfahren.
  • Vorzugsweise wird der weitere Belegungsprüfungsvorgang durch den Nutzer durch Betätigen eines Bedienelements gestartet. Unerwünschte Aktivierungen von Heizeinheiten können dadurch verhindert werden, sodass auch keine sicherheitskritischen Betriebszustände auftreten.
  • Insbesondere wird somit ein Verfahren zur Verfügung gestellt, bei dem bei einer relativ großen Kochzone, die zumindest drei nebeneinander angeordnete Heizeinheiten aufweist, die durch zumindest zwei separate Treiberschaltungen betrieben werden, ein gestuftes Belegungsprüfungsverfahren durchgeführt und abhängig davon in besonders effizienter Weise erkannt wird, welche Heizeinheiten aktiviert werden müssen, um die belegten Flächenbereiche heizen zu können. Dazu wird zunächst eine Aufteilung der Kochzone in derartige Zonenflächen allgemein durchgeführt, die durch die mit den separaten Treiberschaltungen verbundenen Heizeinheiten heizbar sind. Erst dann, wenn auf einer dieser Zonenflächen eine Belegung erkannt wird, wird dann auf dieser Zonenfläche detailliert weiter gesucht, welche Unterzone dieser Zonenfläche tatsächlich mit einem Zubereitungsgefäß belegt ist. Wird dann diese Unterzone detektiert, wird die geeignetste Heizeinheit für diese Heizung dieser Unterzone aktiviert.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass im Hinblick auf einen ersten Verfahrensschritt, bei dem abhängig von der vorhandenen Anzahl an Treiberschaltungen die Kochzonenfläche in eine entsprechende gleiche Anzahl von Zonenflächen aufgeteilt wird unabhängig davon, mit wieviel Heizeinheiten jede dieser Zonenflächen beheizbar ist. Somit übergeordnet und unabhängig von der Anzahl der Heizeinheiten pro Zonenfläche wird somit in einem Verfahrensschritt zunächst überprüft, ob auf einer oder mehrerer dieser Zonenflächen Zubereitungsgefäße abgestellt sind. Erst dann, wenn auf einer Zonenfläche erkannt wird, dass ein Zubereitungsgefäß darauf aufgestellt ist, wird in einem weiteren Verfahrensschritt dann innerhalb dieser Zonenfläche genauer überprüft, wo sich dieses Zubereitungsgefäß örtlich tatsächlich befindet. Dazu werden dann diejenigen Heizeinheiten, die diese Zonenfläche beheizen können im Hinblick auf ihre örtlichen Positionen der damit heizbaren Unterzonen auf eine jeweilige Belegung mit dem Zubereitungsgefäß hin überprüft, wobei dies insbesondere in zeitlicher Reihenfolge nacheinander durchgeführt wird.
    Insbesondere wird das Suchen in den Zonenflächen der gesamten Kochzonenfläche gleichzeitig durchgeführt.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kochfelds sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
    Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsichtdarstellung auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochfelds; und
    Fig. 2
    eine schematische vereinfachte Darstellung eines Schaltungsprinzips des Kochfelds gemäß Fig. 1.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf ein Kochfeld 1 gezeigt, welches eine Aufstellplatte 2 aufweist, die aus Glas oder Glaskeramik ausgebildet sein kann. Auf einer Oberseite 3 der Aufstellplatte 2 können Zubereitungsgefäße, wie Pfannen, Töpfe oder dergleichen aufgestellt werden. Das Kochfeld 1 umfasst im Ausführungsbeispiel drei Kochzonen 4, 5 und 6, welche im Hinblick auf ihre Flächenausmaße und ihre Flächenform unterschiedlich sind. So sind die Kochzonen 4 und 5 kreisförmig ausgebildet und weisen unterschiedliche Radien auf. Mittels den Konturen 41 und 51 der Kochzonen 4 und 5 ist deren maximale Flächengröße kenntlich gemacht, wobei damit für einen Nutzer erkennbar ist, wo sich unterhalb der Abstellplatte 2 in diesen Positionen für die Kochzonen 4 und 5 ein Heizkörper befindet.
  • Das Kochfeld 1 ist im Ausführungsbeispiel als Induktionskochfeld ausgebildet, sodass unter den Kochzonen 4 und 5 jeweils zumindest ein Induktor ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass jeder dieser Induktoren eine einzige Spule aufweist, die entsprechend kreisförmig gewickelt ist, sodass bei Aktivieren der Induktionsspule im wesentlichen die gesamte Fläche der Kochzone 4, die durch die Kontur 41 begrenzt ist, heizbar ist, und im Hinblick auf die Kochzone 5 die durch die Kontur 51 begrenzt ist, diese ebenfalls durch eine Induktionsspule heizbar ist. Wie in der Darstellung gemäß Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Kochzonen 4 und 5 beabstandet zueinander angeordnet, wobei sie darüber hinaus auch beabstandet zur Kochzone 6 angeordnet sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest einer der Kochzonen 4 und 5 mehrere Induktionsspulen umfassen, die separat aktivierbar und deaktivierbar sind und als ineinander angeordnete Kreise ausgebildet sind, sodass diese unabhängigen Induktionsspulen unterschiedliche Radien aufweisen. Dadurch kann eine Kochzone 4 und 5 auch in radial kleineren und größeren Flächenbereichen beheizt werden.
  • Darüber hinaus ist die Kochzone 6 als besonders große Kochzonenfläche ausgebildet, welche darüber hinaus auch im Hinblick auf ihre Formgebung rechteckig ausgebildet ist. In der gezeigten Ausführung umfasst die Kochzone 6 vier unter der Aufstellplatte 2 angeordnete Induktoren, von denen jeder Induktor eine einzige Induktionsspule aufweist. Im Hinblick auf die Formgebung sind diese nebeneinander angeordnet und weisen eine ovale Formgebung auf, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Die Induktoren grenzen so aneinander an, dass die beheizbare Fläche nahezu vollständig geheizt werden kann. Durch die ovale Formgebung der gewickelten Induktionsspulen der einzelnen als Heizeinheiten ausgebildeten Induktoren 6a, 6b, 6c und 6d ist eine besonders gleichmäßige Flächenaufheizung ermöglicht. Wie zu erkennen ist, sind diese Induktoren 6a bis 6d mit ihren Induktionsspulen nicht ineinander kaskadenartig angeordnet, sondern nebeneinander und weisen alle die gleichen geometrischen Ausmaße auf.
  • Darüber hinaus umfasst das Kochfeld 1 eine Vorrichtung 16 zur Erkennung eines Zubereitungsgefäßes auf den Kochzonen 4, 5 und 6. Insbesondere ist dies im Hinblick auf die Erkennung eines Zubereitungsgefäßes auf der Kochzone 6 zu sehen, welche flächenmäßig sehr groß und größer als die Flächen der Kochzone 4 und 5 zusammen ist.
  • Insbesondere erstreckt sich die Fläche der Kochzone 6 im Wesentlichen über zumindest 80 %, vorzugsweise zumindest 90 % der Tiefe des Kochfelds 1 und somit auch der Aufstellplatte 2, was eine Erstreckung in y-Richtung bedeutet. Darüber hinaus weist die Kochzone 6 eine Fläche in der Breite (x-Richtung) auf, welche im Ausführungsbeispiel zumindest 30 %, vorzugsweise 40 % der gesamten Breitenerstreckung der Aufstellplatte 2 umfasst.
  • Die Vorrichtung 16 umfasst vorzugsweise mehrere Sensoren, welche kapazitiv oder induktiv arbeitend ausgebildet sind, sodass die Belegung zuverlässig erkannt werden kann.
  • Das Kochfeld 1 umfasst darüber hinaus eine Schaltungsanordnung 7, welche zur Energieversorgung der einzelnen Heizeinheiten der Kochzonen 4 bis 6 ausgebildet ist, und die Induktoren 6a bis 6d umfasst. Die Schaltungsanordnung umfasst in diesem Zusammenhang eine erste Treiberschaltung 8 und eine dazu separate zweite Treiberschaltung 9. Die erste Treiberschaltung 8 ist zur Energieversorgung der beiden ersten Heizeinheiten bzw. Induktoren 6a und 6b ausgebildet. Darüber hinaus ist die zweite Treiberschaltung 9 zur Energieversorgung der beiden weiteren Heizeinheiten bzw. Induktoren 6c und 6d ausgebildet. Die beiden Treiberschaltungen 8 und 9 sind unabhängig voneinander betreibbar.
  • Darüber hinaus umfasst das Kochfeld 1 eine Steuereinheit, welche der Schaltungsanordnung 7 komponentenspezifisch und funktionell zugeordnet ist. Mittels der Steuereinheit werden die einzelnen Induktoren 6a bis 6d individuell gesteuert und entsprechend aktiviert und deaktiviert und die Signale der Vorrichtung 16 können mit dieser Steuereinheit entsprechend verarbeitet werden.
  • Im Hinblick auf den spezifischen Aufbau der Schaltungsanordnung 7 wird auf das vereinfachte Schaltbild in Fig. 2 verwiesen. Über ein Stromversorgungsnetz 19 wird Wechselspannung für die Schaltungsanordnung 7 bereitgestellt. Die erste Treiberschaltung 8 umfasst eine erste Halbbrückenschaltung 10, die in Reihe zu einer Parallelschaltung 20 geschaltet ist. Die Parallelschaltung 20 umfasst einen ersten Schaltungszweig, in dem ein erstes Relais 11 in Reihe zu der Induktionsspule des Induktors 6a und somit der ersten Heizeinheit geschaltet ist. Im dazu parallelen zweiten Schaltungszweig ist ebenfalls ein Relais 12 geschaltet, welches in Reihe zu der Induktionsspule des zweiten Induktors 6b bzw. der zweiten Heizeinheit geschaltet ist.
  • Darüber hinaus ist die zweite Treiberschaltung 9 analog zur ersten Treiberschaltung 8 aufgebaut und umfasst ebenfalls eine Halbbrückenschaltung 13, die in Reihe zu einer Parallelschaltung geschaltet ist. Diese Parallelschaltung umfasst auch hier einen ersten Schaltungszweig in dem ein Relais 14 in Reihe zu einer Induktionsspule des dritten Induktors 6c bzw. der dritten Heizeinheit geschaltet ist. In einem zweiten Schaltungszweig ist ein weiteres Relais 15 in Reihe zu einer Induktionsspule des vierten Induktors 6d bzw. der vierten Heizeinheit geschaltet. Diese Unterzonen 61a und 61b stellen im Wesentlichen flächenmäßig die Größe der ovalen Ausgestaltungen der darunter angeordneten Induktionsspulen dar, welche durch die entsprechenden Konturen auf der Oberseite 3 der Aufstellplatte 2 gekennzeichnet sind.
  • Darüber hinaus ist die zweite Treiberschaltung 9 analog zur ersten Treiberschaltung 8 aufgebaut und umfasst ebenfalls eine Halbbrückenschaltung 13, die in Reihe zu einer Parallelschaltung 21 geschaltet ist. Diese Parallelschaltung 21 umfasst auch hier einen ersten Schaltungszweig in dem ein Relais 14 in Reihe zu einer Induktionsspule des dritten Induktors 6c bzw. der dritten Heizeinheit geschaltet ist. In einem zweiten Schaltungszweig ist ein weiteres Relais 15 in Reihe zu einer Induktionsspule des vierten Induktors 6d bzw. der vierten Heizeinheit geschaltet.
  • In Reihe zu der Parallelschaltung 20 ist ein Strommesselement 22 geschaltet. Es ist somit ein Schaltungskonzept realisiert, bei dem bei der ersten Treiberschaltung 8 lediglich ein derartiges Strommesselement 22 vorhanden ist, welches nicht in der Parallelschaltung 20 selbst sondern in Reihe zu der Parallelschaltung 20 geschaltet ist. Eine sehr bauteilreduzierte Ausgestaltung kann dadurch geschaffen werden. Das Strommesselement 22 ist komponentenspezifisch auch der Vorrichtung 16 zur Topfdetektion bzw. zur Belegungserkennung der Kochzone zugeordnet. In analoger Weise weist die zweite Treiberschaltung 9 ebenfalls ein Strommesselement 23 auf, welches in Reihe zu der Parallelschaltung 21 geschaltet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Strommesselemente 22 und 23 der separaten Treiberschaltungen 8 und 9 zwischen den Halbbrückenschaltungen 10 bzw. 13 und den Parallelschaltungen 20 bzw. 21 geschaltet.
  • Wie in der Darstellung gemäß Fig. 2 angedeutet, könnte das Strommesselement 22 auch nach der Parallelschaltung 20 in Reihe zu der Parallelschaltung 20 geschaltet sein, wie das gestrichelte Kästchen symbolisiert. Analog könnte die Verschaltung des Strommesselements 23 nach der Parallelschaltung 21 und in Reihe dazu vorgesehen sein.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 umfasst im Ausführungsbeispiel das Induktionskochfeld 1 auch eine Bedieneinrichtung 24, welche auf der Kochfeldplatte bzw. Aufstellplatte 2 ausgebildet ist.
  • Diese Bedieneinrichtung 24 kann zumindest teilweise berührsensitiv ausgebildet sein. Sie kann mehrere Bedienelemente aufweisen und darüber hinaus auch eine Anzeigeeinheit umfassen. Insbesondere weist die Bedieneinrichtung 24 ein Bedienelement 25 auf, welches ebenfalls berührsensitiv ausgebildet sein kann. Mit diesem Bedienelement 25 kann eine nutzerdefinierte Aktivierung einer Belegungserkennungsprüfung der gesamten Kochzone 6 durchgeführt werden.
  • Wie bereits eingangs erläutert, ist die großflächige Kochzone 6 aus mehreren Teilkochzonen gebildet. Im Ausführungsbeispiel sind dazu zwei Teilkochzonen 61 und 62 vorgesehen, deren entsprechende Zonenflächen gekennzeichnet sind. Diese sind zusammenhängend und unmittelbar aneinander angrenzend ausgebildet. Jede dieser Teilkochzonen 61 und 62 weist im Ausführungsbeispiel zwei Unterzonen 61 a und 61 b sowie 62a und 62b auf. Die Flächen der Unterzonen sind quasi durch die mittels den oval gewickelten Spulen der Induktoren 6a bis 6d bzw. deren Größe größenmäßig definiert.
  • Im Hinblick auf die unmittelbare nebeneinander Anordnung der Teilkochzonen 61 und 62 sowie der Unterzonen 61 a, 61 b, 62a und 62b ist dies gemäß der Darstellung dahingehend zu versehen, dass die durch die jeweiligen Konturen begrenzten Flächen überlappungsfrei zueinander angeordnet sind.
  • Das Induktionskochfeld 1 ist so ausgebildet, dass zumindest die Kochzone 6 in zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden kann. So ist in einem ersten Betriebsmodus vorgesehen, dass die beiden Teilkochzonen 61 und 62, die die gesamte Kochzone 6 bilden, gemeinsam betrieben werden und somit die gesamte Kochfläche der Kochzone 6 bilden. In diesem ersten Betriebsmodus ist insbesondere vorgesehen, dass alle Teilkochzonen 61 und 62 und insbesondere auch die Unterzonen 61 a, 61 b, 62a und 62b mit der gleichen elektrischen Leistung gespeist sind. Dies betrifft im Betrieb die mit einem Zubereitungsgefäß 17 bzw. 18 belegten Teilkochzonen 61 und 62 bzw. die gebildeten Unterzonen 61 a, 61 b, 62a und 62b. Es ist also vorgesehen, dass die den Unterzonen 61 a, 61 b, 62a und 62b jeweils örtlich und funktionell zugeordneten Induktoren 6a bis 6d nur mit der gleichen Leistung gespeist werden können, wenn dieser erste Betriebsmodus aktiviert ist. Das bedeutet, dass diejenigen Induktoren 6a bis 6d, deren zugeordnete Unterzonen 61 a, 61 b, 62a und 62b bzw. die entsprechenden Teilkochzonen 61 und 62 auf der Aufstellplatte 2, die mit einem Zubereitungsgefäß 17 oder 18 belegt sind, nur mit der gleichen elektrischen Leistung gespeist werden können.
  • In diesem ersten Betriebsmodus wird mittels der Vorrichtung 16 eine Belegungskennungsprüfung durchgeführt, wie dies im Späteren erläutert wird. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass bei einem Aktivieren des Kochfelds 1 und einem nutzerdefinierten oder automatisch gestarteten ersten Betriebsmodus der Kochzone 6 eine erste Belegungserkennungsprüfung automatisch durchgeführt wird. Wird dann an spezifischen Stellen ein Zubereitungsgefäß 17 oder 18 detektiert, werden die entsprechend über die Unterzonen 61 a, 61 b, 62a, und 62b belegten Induktoren 6a bis 6d aktiviert. Wird dann im Weiteren eine weitere Belegungsprüfung erforderlich oder soll durchgeführt werden, so kann dies nur nutzerdefiniert gestartet werden. Dazu muss der Nutzer das Bedienelement 25 betätigen. Eine automatische zweite Belegungserkennungsprüfung und somit ein Starten einer zweiten Belegungserkennungsphase automatisch ist daher nicht möglich.
  • Die Kochzone 6 ist darüber hinaus in ihrem zweiten Betriebsmodus betreibbar, indem die Teilkochzonen 61 und 62 unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können. In diesem zweiten Betriebsmodus können die Teilkochzonen 61 und 62 unabhängig voneinander auch mit unterschiedlichen Leistungen betrieben werden. In diesem zweiten Betriebsmodus existiert quasi eine gesamte Kochzone 6 nicht und die Teilkochzonen 61 und 62 sind als separate eigenständige Kochzonen analog zu den weiteren Kochzonen 4 und 5 zu sehen.
  • Im Hinblick auf die Vorgehensweise bei einem Betrieb des Kochfelds 1 und insbesondere der großflächigen Kochzone 6 in dem genannten ersten Betriebsmodus wird verfahrensspezifisch im Hinblick auf die Belegungserkennung ein mehrstufiges Suchverfahren durchgeführt. Dazu wird in einem ersten Schritt überprüft, ob überhaupt ein Zubereitungsgefäß auf der gesamten Kochzone 6 angeordnet ist, wobei bei diesem ersten Suchschritt lediglich übergeordnet und nicht örtlich spezifisch nach einer Belegung gesucht wird.
  • Die Teilkochzonen 61 und 62 mit ihren entsprechend gezeigten Zonenflächen werden im Hinblick auf die Anzahl und ihre Größe vorzugsweise abhängig von der Anzahl der Treiberschaltungen 8 und 9 gebildet. Im Ausführungsbeispiel wird somit die erste Teilkochzone 61 dahingehend gebildet, dass sie in etwa die Hälfte der gesamten Kochzonenfläche der Kochzone 6 darstellt und insbesondere die Flächen der Bereiche der Kochzone 6 umfasst, die mit den beiden ersten Induktoren 6a und 6b beheizt werden können. In analoger Weise ist die zweite Teilkochzone 62 dahingehend gebildet, dass sie die Fläche der Kochzone 6 umfasst, durch die die weiteren Induktoren 6c und 6d beheizt werden können.
  • Gemäß dem ersten Suchschritt wird somit zunächst in einer allgemeinen und übergeordneten Suchstrategie eine generelle Belegung der Kochzone 6 geprüft. Im Hinblick auf diese Detektion werden durch die Vorrichtung 16 niedervoltige Messsignale erzeugt, die eine Oszillation in einen der von den Induktoren 6a bis 6d und den eingezeichneten Kondensatoren gebildeten Serienschwingkreise erzeugen. Bei diesem ersten Suchschritt sind alle Schaltelemente in Form der Relais 11 bis 15 geschlossen. Durch die Strommesselemente 22 und 23 werden dann entsprechend auftretende Stromwerte detektiert, wobei abhängig von den Stromwerten erkannt werden kann, ob sich auf der Kochzone 6 irgendwo zumindest ein Zubereitungsgefäß befindet.
  • Wird in diesem ersten Schritt festgestellt, dass sich zumindest ein Zubereitungsgefäß auf der Kochzone 6 befindet, so wird in einem weiteren nachfolgenden Suchschritt eine örtlich präzise Suche, wo sich das Zubereitungsgefäß genau befindet, durchgeführt.
  • Aufgrund des in Fig. 2 gezeigten Schaltungskonzepts, bei dem lediglich jeweils nur ein Strommesselement 22 bzw. 23 einer der Treiberschaltungen 8 und 9 zugeordnet ist und diese in spezifischer Weise in Reihe zu den Parallelschaltungen 20 bzw. 21 geschaltet sind, ist diesbezüglich eine weitere Suchstrategie in spezifischer Weise durchzuführen.
  • Dazu wird dann zunächst vorgesehen, dass das Relais 11 und das Relais 14 geschlossen bleiben, wohingegen das Relais 12 und das Relais 15 geöffnet werden. Durch diese Vorgehensweise kann über die Strommesselemente 22 und 23 detektiert werden, ob über dem Induktor 6a und dem Induktor 6c ein Zubereitungsgefäß angeordnet ist und die entsprechende Unterzone 61a bzw. 62a belegt ist.
  • In einem weiteren Suchschritt werden dann die Relais 11 und 14 geöffnet und die Relais 12 und 15 geschlossen. Abhängig von den dann ebenfalls wieder detektierten Stromwerten über die Strommesselemente 22 und 23 kann auch hier erkannt werden, ob sich Zubereitungsgefäße über den Unterzonen 61 b und 62b befinden.
  • Es kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass zunächst die Relais 11 und 14 geöffnet werden und die Relais 12 und 15 geschlossen bleiben und im Nachfolgenden dann die Relais 11 und 14 geschlossen werden und die Relais 12 und 15 geöffnet werden.
  • Abhängig von diesen durchgeführten weiteren Suchschritten wird dann exakt festgestellt, auf welchen örtlich spezifischen Positionen der gesamten Kochzone 6 tatsächlich sich ein Zubereitungsgefäß befindet.
  • Nachfolgend wird dann nur derjenige Induktor 6a bis 6b durch Schließen des in Reihe dazu geschalteten Relais 11 bis 15 mit elektrischer Energie versorgt, dessen zugeordnete Unterzone 61 a, 61 b, 62a bzw. 62b auch explizit mit einem Zubereitungsgefäß belegt ist.
  • Die restlichen Induktoren, deren zugehörigen Unterzonen nicht belegt sind, sind bzw. bleiben deaktiviert.
  • Eine derartige Belegungserkennungsphase dauert im Ausführungsbeispiel etwa 5 Sekunden. Während dieser Zeitdauer können Zubereitungsgefäße 17 und 18 abgenommen oder aufgestellt werden, und dies wird dann auch erkannt. Ist eine Belegungserkennungsphase abgelaufen und entsprechend beendet, so wird im Weiteren eine zusätzliche Aufstellung eines Zubereitungsgefäßes auf die Kochzone 6 nicht detektiert und dieses weitere Zubereitungsgefäß wird dann auch nicht beheizt. Erst wenn der Nutzer aktiv das Bedienelement 25 betätigt, wird eine weitere Belegungserkennungsprüfung gestartet und dann das auch zusätzlich nach der ersten Belegungserkennungsphase aufgestellte Zubereitungsgefäß detektiert.
  • Des Weiteren ist noch zu erwähnen, dass ein während einer Belegungserkennungsphase detektiertes Zubereitungsgefäß auf der Kochzone 6 in diesem ersten Betriebsmodus nach Ablauf der Belegungserkennungsphase auf der Kochzone 6 verschoben (aber nicht abgenommen) werden kann und dieses Verschieben detektiert wird. Es werden dann diejenigen Induktoren 6a bis 6d aktiviert, die zum Erwärmen des Zubereitungsgefäßes an der neuen Stelle erforderlich sind, wobei diejenigen Induktoren 6a bis 6d, die im Vergleich zur ursprünglichen Position des Zubereitungsgefäßes vor der Verschiebung nunmehr nicht belegt sind, deaktiviert werden.
  • In der beispielhaften Darstellung gemäß Fig. 1 sind zwei Zubereitungsgefäße 17 und 18 dargestellt, die größenmäßig jeweils kleiner als eine Teilkochzone 61 bzw. 62 sind. Besonders vorteilhaft ist der erste Betriebsmodus des Kochfelds 1 dann, wenn ein Zubereitungsgefäß auf die Kochzone 6 gestellt wird, welches flächenmäßig größer als eine Teilkochzone 61 oder 62 ist. Denn genau dann wird dieser erste Betriebsmodus besonders vorteilhaft, da quasi im zweiten Betriebsmodus eine gesamte Aufheizung eines derartig großen Zubereitungsgefäßes nicht möglich ist.
  • Die beispielhaft gezeigten Unterzonen 61 a, 61 b, 62a und 62b sind im Ausführungsbeispiel flächenmäßig gleich groß und auch im Hinblick auf ihre Formgebung gleich. Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine Unterzone größer und/oder mit unterschiedlicher Formgebung ausgebildet ist. Dies hängt insbesondere auch von der Ausgestaltung und Größe des darunter angeordneten und zugeordneten Induktors 6a bis 6d ab.
  • Die vorab dargestellte Erläuterung des mehrstufigen Suchverfahrens kann bei dem in Fig. 2 gezeigten spezifischen Ausführungsbeispiel auch dahingehend durchgeführt werden, dass nach der prinzipiellen grundsätzlichen Erstdetektion eines Zubereitungsgefäßes irgendwo auf der Kochzone 6 die nachfolgenden Suchschritte in den Teilbereichen betreffend die Teilkochzone 61 und die Teilkochzone 62 nicht gleichzeitig, wie oben erläutert, sondern zeitversetzt erfolgen.
  • Im Hinblick auf die beispielhafte Darstellung in Fig. 1 ist das Relais 13 geöffnet, da auf der Unterzone 62a kein Zubereitungsgefäß aufgestellt ist. Die weiteren Unterzonen 61 a, 61 b und 62b sind mit den Zubereitungsgefäßen 17 und 18 belegt, so dass die zugeordneten darunter und somit unter der Kochfeldplatte bzw. Aufstellplatte 2 angeordneten Induktoren 6a, 6b und 6d mit Energie versorgt werden müssen, wozu die Relais 11, 12 und 15 geschlossen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeld
    2
    Aufstellplatte
    3
    Oberseite
    4, 5, 6
    Kochzonen
    41, 51
    Konturen
    6a, 6b, 6c, 6d
    Induktoren
    7
    Schaltungsanordnung
    8, 9
    Treiberschaltungen
    10, 13
    Halbbrückenschaltungen
    11, 12, 14, 15
    Relais
    16
    Vorrichtung
    17, 18
    Zubereitungsgefäße
    61
    erste Teilkochzone
    61 a, 61 b
    Unterzonen
    62
    zweite Teilkochzone
    62a, 62b
    Unterzonen

Claims (7)

  1. Induktionskochfeld mit einer Schaltungsanordnung (7) zum Betreiben einer Kochzone (6) des Induktionskochfelds (1), welche eine Parallelschaltung (20, 21) aufweist, in welcher zwei Induktoren (6a bis 6d) parallel geschaltet sind, wobei in Reihe zu der Parallelschaltung (20, 21) ein Strommesselement (22, 23) geschaltet ist und eine Vorrichtung (16) zur Belegungserkennung zumindest einer Teilkochzone (61, 62) der Kochzone (6) mit einem Zubereitungsgefäß (17, 18) ausgebildet ist, welche das Strommesselement (22, 23) aufweist, wobei die Kochzone (6) durch zumindest drei nebeneinander angeordnete Induktoren (6a bis 6d) heizbar ist und zwei Induktoren (6a bis 6d) mit einer ersten Treiberschaltung (8, 9) mit elektrischer Energie versorgbar sind, wobei die mit der ersten Treiberschaltung (8, 9) verbundenen Induktoren (6a bis 6d) unabhängig voneinander aktivierbar und deaktivierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest dritte Induktor (6a bis 6d) mit einer separaten zweiten Treiberschaltung (8, 9) mit Energie versorgbar ist, wobei das Induktionskochfeld (1) in einem ersten Betriebsmodus betreibbar ist, bei dem die Teilkochzonen (61, 62) gemeinsam betrieben werden und somit eine gesamte Kochfläche der Kochzone (6) bilden, wobei alle Teilkochzonen (61, 62) mit der gleichen elektrischen Leistung gespeist sind und ein Induktor (6a bis 6d) abhängig von einem Erkennen eines Zubereitungsgefäßes (17, 18) auf der Kochzone (6) über diesem Induktor (6) aktivierbar ist, wobei die Vorrichtung (16) zur Belegungserkennung ausgebildet ist, für die Belegungserkennung der gesamten Kochzone (6) ein mehrstufiges Suchverfahren durchzuführen.
  2. Induktionskochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Induktor (6a bis 6d) von der zweiten Treiberschaltung (8, 9) mit Energie versorgt ist.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Kochzone (6) eines Induktionskochfelds (1), welche aus zumindest zwei Teilkochzonen (61, 62) gebildet wird, und jede Teilkochzone (61, 62) durch einen zugeordneten Induktor (6a bis 6d) geheizt werden kann, wobei die Induktoren (6a bis 6d) in einer Parallelschaltung (20, 21) parallel geschaltet werden, wobei ein Strommesselement (22, 23) in Reihe zu der Parallelschaltung (20, 21) geschaltet wird und abhängig von durch das Strommesselement (22, 23) erfassten Stromwerten eine Belegung einer Teilkochzone (61, 62) mit einem Zubereitungsgefäß (17, 18) erkannt wird, wobei die Kochzone (6) durch zumindest drei nebeneinander angeordnete Induktoren (6a bis 6d) geheizt wird und zwei Induktoren (6a bis 6d) mit einer ersten Treiberschaltung (8, 9) mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei die mit der ersten Treiberschaltung (8, 9) verbundenen Induktoren (6a bis 6d) unabhängig voneinander aktivierbar und deaktivierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest dritte Induktor (6a bis 6d) mit einer separaten zweiten Treiberschaltung (8, 9) mit Energie versorgt wird, wobei das Induktionskochfeld (1) in einem ersten Betriebsmodus betrieben wird, bei dem die Teilkochzonen (61, 62) gemeinsam betrieben werden und somit eine gesamte Kochfläche der Kochzone (6) bilden, wobei alle Teilkochzonen (61, 62) mit der gleichen elektrischen Leistung gespeist werden und ein Induktor (6a bis 6d) abhängig von einem Erkennen eines Zubereitungsgefäßes (17, 18) auf der Kochzone (6) über diesem Induktor (6) aktiviert wird und für die Belegungserkennung der gesamten Kochzone (6) ein mehrstufiges Suchverfahren durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe zu jedem Induktor (6a bis 6d) jeweils ein Schaltelement (11, 12, 14, 15) in die Parallelschaltung (20, 21) geschaltet wird und in einem ersten Suchschritt zur Belegungserkennung auf der gesamten Kochzone (6) beide Schaltelemente (11, 12, 14, 15) geschlossen werden und abhängig von dem Stromwert am Strommesselement eine grundsätzliche Belegung der Kochzone (6) mit einem Zubereitungsgefäß (17, 18) unabhängig von der genauen Örtlichkeit des Zubereitungsgefäßes (17, 18) auf der Kochzone (6) detektiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Suchschritt das Schaltelement (11, 12, 14, 15) in Reihe zu dem ersten Induktor (6a bis 6d) geschlossen bleibt und das Schaltelement (11, 12, 14, 15) in Reihe zu dem zweiten Induktor (6a bis 6d) geöffnet wird und abhängig von dem Stromwert am Strommesselement (22, 23) erkannt wird, ob die erste Teilkochzone (61, 62) mit einem Zubereitungsgefäß (17, 18) belegt ist, und in einem weiteren Suchschritt das Schaltelement (11, 12, 14, 15) in Reihe zu dem ersten Induktor (6a bis 6d) geöffnet und das Schaltelement (11, 12, 14, 15) in Reihe zu dem zweiten Induktor (6a bis 6d) geschlossen wird und abhängig von dem Stromwert am Strommesselement (22, 23) erkannt wird, ob die zweite Teilkochzone (61, 62) mit einem Zubereitungsgefäß (17, 18) belegt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Belegungserkennung die Induktoren (6a bis 6d) mit Energie versorgt werden, auf deren zugeordneten Teilkochzonen (61, 62) eine Belegung erkannt wurde und dazu die den jeweiligen Induktoren (6a bis 6d) in Reihe geschalteten Schaltelemente (11, 12, 14, 15) geschlossen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (1) so ausgebildet wird, dass die eine Kochzone (6) durch zumindest drei nebeneinander angeordnete Induktoren (6a bis 6d) geheizt werden kann und zwei Induktoren (6a bi 6d) mit einer ersten Treiberschaltung (8, 9) mit elektrischer Energie versorgt werden können und der zumindest dritte Induktor (6a bis 6d) mit einer separaten zweiten Treiberschaltung (8, 9) mit Energie versorgt werden kann und ein Induktor (6a bis 6d) abhängig von einem Erkennen eines Zubereitungsgefäßes (17, 18) auf der Kochzone (6) über diesem Induktor (6a bis 6d) aktiviert wird.
EP11707358.5A 2010-03-03 2011-02-09 Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds Active EP2543233B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201030314A ES2388028B1 (es) 2010-03-03 2010-03-03 Encimera de cocción con al menos una zona de cocción y procedimiento para accionar una encimera de cocción.
PCT/EP2011/051851 WO2011107328A1 (de) 2010-03-03 2011-02-09 Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2543233A1 EP2543233A1 (de) 2013-01-09
EP2543233B1 true EP2543233B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=43857773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11707358.5A Active EP2543233B1 (de) 2010-03-03 2011-02-09 Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8791398B2 (de)
EP (1) EP2543233B1 (de)
CN (1) CN102792769B (de)
ES (2) ES2388028B1 (de)
WO (1) WO2011107328A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2388028B1 (es) 2010-03-03 2013-08-23 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Encimera de cocción con al menos una zona de cocción y procedimiento para accionar una encimera de cocción.
ES2388269B1 (es) * 2010-03-03 2013-08-23 BSH Electrodomésticos España S.A. Encimera de cocción con al menos una zona de cocción, y procedimiento para accionar una encimera de cocción.
KR101970524B1 (ko) 2012-03-21 2019-04-19 엘지전자 주식회사 유도 가열 조리 장치 및 이의 제어 방법
WO2013144765A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionsheizvorrichtung
ES2439417B1 (es) 2012-07-20 2015-03-12 Bsh Electrodomesticos Espana Dispositivo de campo de cocción
ITTO20120896A1 (it) 2012-10-15 2014-04-16 Indesit Co Spa Piano cottura a induzione
US10605464B2 (en) 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
KR102037311B1 (ko) 2013-01-02 2019-11-26 엘지전자 주식회사 전자 유도 가열 조리기 및 이의 구동 방법
KR102031875B1 (ko) * 2013-01-02 2019-10-14 엘지전자 주식회사 전자 유도 가열 조리기 및 이의 구동 방법
KR102031907B1 (ko) 2013-01-02 2019-10-14 엘지전자 주식회사 전자 유도 가열 조리기 및 이의 구동 방법
TWI495399B (zh) * 2013-03-08 2015-08-01 Delta Electronics Inc 可增加加熱範圍之電磁感應加熱裝置
US9980320B2 (en) * 2013-09-06 2018-05-22 Bsh Home Appliances Corporation Method of optimizing use of cooktop and cooktop with optimization
ES2535355B1 (es) * 2013-11-06 2016-02-16 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de campo de cocción
EP3085200A1 (de) * 2013-12-17 2016-10-26 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
WO2016030079A1 (en) 2014-08-26 2016-03-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction heating arrangement and induction hob
US10085592B1 (en) 2015-09-10 2018-10-02 Brava Home, Inc. Sequential broiling
US10760794B2 (en) 2015-09-10 2020-09-01 Brava Home, Inc. In-oven camera
US11388788B2 (en) 2015-09-10 2022-07-12 Brava Home, Inc. In-oven camera and computer vision systems and methods
US11156366B2 (en) 2015-09-10 2021-10-26 Brava Home, Inc. Dynamic heat adjustment of a spectral power distribution configurable cooking instrument
US10064244B2 (en) 2015-09-10 2018-08-28 Brava Home, Inc. Variable peak wavelength cooking instrument with support tray
PL3182797T3 (pl) * 2015-12-18 2018-10-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Obwód grzewczy i indukcyjna płyta kuchenna
US10660162B2 (en) * 2017-03-16 2020-05-19 Whirlpool Corporation Power delivery system for an induction cooktop with multi-output inverters
EP3432682A1 (de) 2017-07-18 2019-01-23 Whirlpool Corporation Verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds und kochfeld mit diesem verfahren
US10223933B1 (en) 2017-08-09 2019-03-05 Brava Home, Inc. Multizone cooking utilizing a spectral-configurable cooking instrument
WO2019033089A1 (en) 2017-08-11 2019-02-14 Brava Home, Inc. CONFIGURABLE COOKING SYSTEMS AND METHODS
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
US11206949B1 (en) 2017-11-15 2021-12-28 Brava Home, Inc. High power density toaster
EP3503672B1 (de) 2017-12-20 2022-08-10 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Induktionskochfeld
US11422037B2 (en) 2018-03-15 2022-08-23 Brava Home, Inc. Temperature probe systems and methods
US11140751B2 (en) 2018-04-23 2021-10-05 Whirlpool Corporation System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices
US10502430B1 (en) 2018-10-10 2019-12-10 Brava Home, Inc. Particulates detection in a cooking instrument
WO2023211910A1 (en) * 2022-04-28 2023-11-02 Electrolux Appliances Aktiebolag Induction cooking hob including three induction coils

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426564A (en) 1979-12-26 1984-01-17 General Electric Company Parallel resonant induction cooking surface unit
EP0724379A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 MENEGHETTI Ampelio, STRAGLIOTTO Maria, MENEGHETTI Cesira, MENEGHETTI Tiziano dba MENEGHETTI AMPELIO & C. S.n.c. Steuereinheit, insbesondere für eine Kochplatte mit mehreren induktionsbeheizten Kochstellen
US6498325B1 (en) 1999-04-09 2002-12-24 Jaeger Regulation Modular induction heated cooking hob having reduced radiation and a method of making the same
US6528770B1 (en) 1999-04-09 2003-03-04 Jaeger Regulation Induction cooking hob with induction heaters having power supplied by generators
US6770857B2 (en) 2002-03-01 2004-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Induction heating apparatus
US20050127065A1 (en) 2003-08-26 2005-06-16 General Electric Company Dual coil induction heating system
US6930287B2 (en) 2003-08-04 2005-08-16 Whirlpool Corporation Random positioning cooking hob with user interface
WO2006092179A1 (de) 2005-03-01 2006-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizeinrichtung für ein induktionsgargerät
EP0971562B1 (de) 1997-01-24 2006-11-22 Brandt Industries Mehrzweck-Induktionskochherd
JP2006332076A (ja) 2006-09-15 2006-12-07 Mitsubishi Electric Corp 誘導加熱装置及び誘導加熱調理器
EP1768258A2 (de) 2005-09-26 2007-03-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Sensorzustands
US7227103B2 (en) 2002-08-01 2007-06-05 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Induction hot plate comprising heating regions having a reconfigurable structure, and method for increasing the maximum power of said heating regions
US20070125771A1 (en) 2002-06-26 2007-06-07 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. Induction heating method and unit
WO2007074233A2 (fr) 2005-12-27 2007-07-05 Brandt Industries Foyer de cuisson par induction de taille variable
US20070164017A1 (en) 2003-11-27 2007-07-19 Brandt Industries Method for heating a container placed on a cooktop by heating means associated to inductors
EP2068598A1 (de) 2007-12-03 2009-06-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Induktionsherd und Steuerverfahren dafür
WO2009090152A1 (de) 2008-01-14 2009-07-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochfeld mit einer mehrzahl von induktionsheizkörpern
ES2324450A1 (es) 2007-08-07 2009-08-06 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion con un dispositivo sensor y procedimiento para la deteccion de bateria de coccion sobre un campo de coccion.
WO2009113235A1 (ja) 2008-03-10 2009-09-17 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器
JP2009266726A (ja) 2008-04-28 2009-11-12 Mitsubishi Electric Corp 誘導加熱調理器
WO2011107328A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0443591A (ja) * 1990-06-07 1992-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誘導加熱調理器
IT1319292B1 (it) * 2000-11-08 2003-10-10 Whirlpool Co Dispositivo per rilevare la collocazione di utensili di cottura su unpiano di cottura ad elementi riscaldanti discreti e distribuiti.
ES2335981T3 (es) * 2003-01-20 2010-04-07 Whirlpool Corporation Placa de cocina electrica y metodo para determinar la posicion de utensilios de cocina sobre esta.
KR20050026598A (ko) * 2003-09-09 2005-03-15 삼성전자주식회사 전기조리기 및 그 제어방법
ES2344063T3 (es) * 2003-10-30 2010-08-17 Panasonic Corporation Dispositivo de coccion de calentamiento por induccion.
ES2201937B1 (es) * 2003-11-03 2005-02-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Procedimiento para el funcionamiento de un circuito convertidor.
DE102004044797B4 (de) * 2004-09-16 2008-02-07 Hüttinger Elektronik GmbH & Co. KG Anregungsanordnung für Induktionsöfen
KR100629334B1 (ko) * 2004-10-26 2006-09-29 엘지전자 주식회사 유도가열 조리기기 및 그 동작방법
RU2375849C2 (ru) * 2004-12-08 2009-12-10 Индактотерм Корпорейшн Система управления электрической индукцией
DE102005001857A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld mit Beleuchtung und Verfahren zur Beleuchtung eines Kochfeldes
US7420828B2 (en) * 2005-06-02 2008-09-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Induction heating apparatus
JP4748356B2 (ja) * 2005-10-13 2011-08-17 サンケン電気株式会社 誘導加熱装置
ES2300168B1 (es) * 2005-10-27 2009-05-08 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Encimera de cocina y procedimiento para el funcionamiento de una encimera de cocina.
KR20090048789A (ko) * 2007-11-12 2009-05-15 삼성전자주식회사 유도가열조리기
KR101353313B1 (ko) * 2008-02-25 2014-01-21 삼성전자주식회사 전기조리기기 및 이에 사용되는 유도코일유닛
US8350194B2 (en) * 2009-01-12 2013-01-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooking apparatus and heating device including working coils thereof

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426564A (en) 1979-12-26 1984-01-17 General Electric Company Parallel resonant induction cooking surface unit
EP0724379A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 MENEGHETTI Ampelio, STRAGLIOTTO Maria, MENEGHETTI Cesira, MENEGHETTI Tiziano dba MENEGHETTI AMPELIO & C. S.n.c. Steuereinheit, insbesondere für eine Kochplatte mit mehreren induktionsbeheizten Kochstellen
EP0971562B1 (de) 1997-01-24 2006-11-22 Brandt Industries Mehrzweck-Induktionskochherd
US6498325B1 (en) 1999-04-09 2002-12-24 Jaeger Regulation Modular induction heated cooking hob having reduced radiation and a method of making the same
US6528770B1 (en) 1999-04-09 2003-03-04 Jaeger Regulation Induction cooking hob with induction heaters having power supplied by generators
US6770857B2 (en) 2002-03-01 2004-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Induction heating apparatus
US20070125771A1 (en) 2002-06-26 2007-06-07 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. Induction heating method and unit
US7227103B2 (en) 2002-08-01 2007-06-05 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Induction hot plate comprising heating regions having a reconfigurable structure, and method for increasing the maximum power of said heating regions
US6930287B2 (en) 2003-08-04 2005-08-16 Whirlpool Corporation Random positioning cooking hob with user interface
US20050127065A1 (en) 2003-08-26 2005-06-16 General Electric Company Dual coil induction heating system
US20070164017A1 (en) 2003-11-27 2007-07-19 Brandt Industries Method for heating a container placed on a cooktop by heating means associated to inductors
US20080164249A1 (en) 2005-03-01 2008-07-10 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Heating Device For an Inductive Cooking Device
WO2006092179A1 (de) 2005-03-01 2006-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizeinrichtung für ein induktionsgargerät
EP1768258A2 (de) 2005-09-26 2007-03-28 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Sensorzustands
WO2007074233A2 (fr) 2005-12-27 2007-07-05 Brandt Industries Foyer de cuisson par induction de taille variable
JP2006332076A (ja) 2006-09-15 2006-12-07 Mitsubishi Electric Corp 誘導加熱装置及び誘導加熱調理器
ES2324450A1 (es) 2007-08-07 2009-08-06 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion con un dispositivo sensor y procedimiento para la deteccion de bateria de coccion sobre un campo de coccion.
EP2068598A1 (de) 2007-12-03 2009-06-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Induktionsherd und Steuerverfahren dafür
WO2009090152A1 (de) 2008-01-14 2009-07-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochfeld mit einer mehrzahl von induktionsheizkörpern
WO2009113235A1 (ja) 2008-03-10 2009-09-17 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器
US20110011851A1 (en) 2008-03-10 2011-01-20 Panasonic Corporation Induction cooking device
JP2009266726A (ja) 2008-04-28 2009-11-12 Mitsubishi Electric Corp 誘導加熱調理器
WO2011107328A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds

Also Published As

Publication number Publication date
US20120321761A1 (en) 2012-12-20
ES2632566T3 (es) 2017-09-14
ES2388028A1 (es) 2012-10-05
US8791398B2 (en) 2014-07-29
ES2388028B1 (es) 2013-08-23
CN102792769A (zh) 2012-11-21
WO2011107328A1 (de) 2011-09-09
EP2543233A1 (de) 2013-01-09
CN102792769B (zh) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543233B1 (de) Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2543232B1 (de) Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2543231B1 (de) Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2236004B1 (de) Induktionskochfeld mit einer mehrzahl von induktionsheizkörpern
EP2206407B1 (de) Kochvorrichtung
DE112014001914T5 (de) Induktionsheizer
EP1931177B1 (de) Heizvorrichtungsschaltung
EP2586271B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
WO2008101766A1 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren heizelement
EP1087640A2 (de) Anwesenheit- und/oder Grössetopferkennung
EP1732357A2 (de) Heizvorrichtung für ein Induktionsgargerät
EP2506663A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2840867B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3307018B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
EP3297397A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfeldes mit mehreren heizeinrichtungen
EP2911472B1 (de) Gargerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern
DE102008062949B4 (de) Verfahren zur adaptiven Regelung eines Induktionserwärmungs- oder Plasmaprozesses
WO1993013634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven beheizen von behältern unterschiedlicher grösse
EP3361827B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds und kochfeld
EP3556180B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3136822B1 (de) Verfahren zur temperaturbestimmung
DE19707159C2 (de) Einrichtung zum induktiven Beheizen von Behältern
DE102004016631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines Kochgeschirrs auf einer Abdeckung eines Kochfeldes sowie von weiteren Vorgängen auf der Abdeckung
EP2506664B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP1460386B1 (de) Schaltungsanordnung für induktiv arbeitende Sensoren und Verfahren zum Betrieb derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 893543

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012200

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2632566

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170914

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011012200

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

26 Opposition filed

Opponent name: VON VOPELIUS, MAX

Effective date: 20180212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180209

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 893543

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180209

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 14

RDAD Information modified related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREV1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO