WO2006092179A1 - Heizeinrichtung für ein induktionsgargerät - Google Patents

Heizeinrichtung für ein induktionsgargerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006092179A1
WO2006092179A1 PCT/EP2005/057179 EP2005057179W WO2006092179A1 WO 2006092179 A1 WO2006092179 A1 WO 2006092179A1 EP 2005057179 W EP2005057179 W EP 2005057179W WO 2006092179 A1 WO2006092179 A1 WO 2006092179A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
circuit
inductors
switching means
inductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/057179
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergio Llorente Gil
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35886329&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006092179(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to AT05825303T priority Critical patent/ATE550909T1/de
Priority to US11/885,324 priority patent/US8030601B2/en
Priority to PL05825303T priority patent/PL1854337T3/pl
Priority to EP05825303A priority patent/EP1854337B1/de
Priority to DK05825303.0T priority patent/DK1854337T3/da
Priority to ES05825303T priority patent/ES2383963T3/es
Publication of WO2006092179A1 publication Critical patent/WO2006092179A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/04Sources of current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/44Coil arrangements having more than one coil or coil segment

Definitions

  • the invention relates to a heating device for a Indutationsgarêt according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a heating device for a Indutationsgarêt with a first resonant circuit comprising at least a first and a second inductor for transmitting heat energy to a heating element to be heated and a first circuit for exciting the first resonant circuit and supplying the heating energy to the inductors.
  • the heating device comprises a switching means by which the heating energy can optionally be fed in parallel only to one of the inductors or simultaneously to both inductors.
  • a switching means by which the heating energy can optionally be fed in parallel only to one of the inductors or simultaneously to both inductors.
  • the switching means By the switching means one of the two or both inductors, preferably directly connected to the circuit for exciting the first resonant circuit.
  • the induction cooking appliance can be kept particularly simple if the supply of heating energy is effected by connecting voltage drawn from a power supply network. In this case, an additional resonant circuit can be dispensed with.
  • the circuit for exciting the first resonant circuit preferably comprises a half-bridge circuit.
  • the second inductor is operated exclusively with the first inductor together.
  • the two inductors are expediently used for heating a single heating element, for example a single pot. They are preferably arranged in the immediate vicinity of each other. Large or elongated cooking appliances can be heated particularly effectively when the inductors are arranged in a contiguous heating area for heating a single heating element.
  • both inductors can be connected by the switching means individually to the first circuit. Both inductors can be treated equally by an operator, and a small pot can e.g. optionally be placed on one or the other inductor for heating.
  • the heating device comprises a rectifier to which both the first resonant circuit and a second resonant circuit with a second circuit for exciting the second resonant circuit and a further inductor are turned on.
  • Unwanted noise when heating a cooking vessel can be avoided by a control unit which is prepared to control the circuits so that the first circuit always resonates the first resonant circuit at the same frequency as the second circuit stimulates the second resonant circuit.
  • the Gleichscnies the resonant circuits can be performed independently of an operation of Indutechnischsgarêts.
  • the heating device be another circuit for exciting a further resonant circuit with a further inductor and another
  • Switching means comprises, wherein the further circuit is selectively connectable by the further switching means with the first or the further resonant circuit.
  • the first resonant circuit can be transmitted by both circuits for excitation a large power without this electrical components of one of the circuits would have to be particularly stressed.
  • the further circuit can support the first circuit by its performance.
  • the heating device comprises a means for measuring a property of the resonant circuit successively with the switching means open and closed and for detecting whether the heating element is arranged on only one or both inductors. It can be automatically recognized, for example by means of a control unit, whether the heating element should be sufficiently heated with an inductor or more uniformly with both inductors, and the switching means can be switched automatically according to the more effective variant. A decision as to whether either or both of the inductors are to be used to heat the heating element can be saved to an operator.
  • the heating device expediently comprises a control unit which is provided for actuating the switching means at a moment at which no voltage is applied to the circuit. device for excitation of the resonant circuit is applied.
  • the control unit is prepared to interrupt the voltage before switching the switching means or to set it to a predetermined value.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view through a pot and a
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of a resonant circuit with two inductors and a switching means between the two inductors
  • FIG. 3 shows different heating areas for an induction hob with a plurality of heating subfields, each assigned to an inductor
  • FIG. 3 shows different heating areas for an induction hob with a plurality of heating subfields, each assigned to an inductor
  • FIG. 5 shows a block diagram of a further heating unit with three inductors and two circuits for exciting each resonant circuit
  • FIG. 6 shows a circuit diagram of a further heating device with two inductors and a switching means, with the optional one of the two inductors or both inductors can be excited simultaneously
  • FIG. 8 shows a circuit diagram of a further heating device with three inductors and a second circuit which can be used to amplify a first circuit for exciting a resonant circuit.
  • Figure 1 shows a section through a pot 2 with a bottom of the pot, which is provided as a heating element 4 for a liquid in the pot 2 or food.
  • the pot 2 stands on a support plate 6 of an induction hob of a Indutationsgarêts, under which a heater 8 for inductive heating of the heating element 4 is arranged.
  • the heating device 8 comprises a plurality of winding blocks 10, each comprising an inner and an outer coil.
  • the inner coils are in this case combined to form a first inductor 12 and the outer coils are combined to form a second inductor 14.
  • the magnetic field generated by the two inductors 12, 14 is directed by a straightening structure 16 to the heating element 4 and generates when flowing through the heating element 4 eddy currents that heat the heating element 4.
  • FIG. 2 shows a circuit diagram of the heating device 8, which is provided for connection to an AC voltage of a power supply network 20.
  • the heating device 8 comprises the two inductors 12, 14, a capacitive element 22 with two capacitors, a half-bridge circuit 24 having two power transistors 28 for applying a switching voltage to one or both of the inductors 12, 14 and a rectifier 26 comprising two diodes.
  • a switching means 30 By a switching means 30, the second inductor 14 in addition to the first inductor 12 are connected to the circuit 24.
  • the circuit 24, the capacitive element 22 and one or both of the inductors 12, 14 form a resonant circuit 32 which can be excited by the circuit 24 to oscillate, the circuit 24 heating energy to heat the heating element of one or both of the inductors 12, 14 4 feeds.
  • FIGS. 1 and 2 The elements of the heating device 8 shown in FIGS. 1 and 2 are used in the following to explain a few examples, wherein identical or similar elements are each provided with the same reference numerals.
  • the first inductor 12 is arranged below a first heating portion 34 of the support plate 6, which is shown in FIG.
  • the second inductor 14 is disposed below a second heating portion 36.
  • the two heating sections 34, 36 are arranged directly next to each other and together form a heating area 38 for heating an oval or elongate heating element 4 of a cooking vessel, for example a casserole or a fish pot.
  • the switching means 30 shown in FIG. 2 only the first inductor 12 is connected to the circuit 24 for exciting the resonant circuit 32.
  • the second inductor 14, however, does not resonate with the excitation of the resonant circuit 32 by the circuit 24. Heat in the heating element 4 is thus generated only by the magnetic field caused by the first inductor 12.
  • This position of the switching means 30 is suitable for heating a small pot 2 with a small heating element 4, which stands on the first Schuteil Scheme 34.
  • the switching means 30 can be closed and the second inductor 14 are connected to the circuit 24. Now swing both inductors 12, 14, whereby the full heating area 38 is charged with a provided for heating the heating element 4 magnetic field.
  • the second inductor 14 may be dimensioned smaller in this example in its performance than the first inductor, since the second Schuteil Scheme 36 of the surface is slightly smaller than the first Schuteil Scheme 34.
  • the heating powers of the inductors 12, 14 always in a fixed, predetermined relationship to each other.
  • a heating area 40 with two heating part areas 42, 44 arranged concentrically with one another is particularly suitable, as shown in FIG.
  • a smaller first Schuteil Complex 42 is surrounded by a larger second Schuteil Complex 44 annular.
  • the switching means 30 is opened, so that the first inductor 12 is connected to the circuit 24.
  • the switching means 30 is closed, and the second inductor 14, which is made more powerful in this example than the first inductor 12, is also connected to the circuit 24 for exciting the resonant circuit 32.
  • FIG. 4 shows a block diagram of the heating device 8 from FIG. 2.
  • the heating device 8 comprises the rectifier 26, the circuit 24, the two inductors 12, 14 and the switching means 30.
  • FIG. 5 shows an alternative heating device 46, to the rectifier 48 of which two circuits 50, 52 for the excitation of a respective resonant circuit 54, 56 are connected.
  • the first resonant circuit 54 here comprises two inductors 58, 60, of which the inductor 60 can be connected to the first circuit 50 via a switching means 62.
  • the second resonant circuit 56 includes only a single inductor 64.
  • Both circuits 50, 52 are individually controllable by the control unit 18, so that together with the switching means 62 one, two or three inductors 58, 60, 64 can be actuated.
  • Such a heater 46 is particularly suitable for a like in FIG 3 heating sections 68, 70, 72 for a small, medium and a very large pot 2.
  • the two Circuits 50, 52 are always controlled by the control unit 18 so that all the excited inductors 58, 60, 64 are excited to oscillate at the same frequency in order to avoid interference oscillations in the pot 2.
  • FIG. 6 shows a heating device 74, which is particularly suitable for heating regions 76, 78, such as those shown in FIG.
  • Two inductors 80, 82 are individually or jointly connectable via a respective switching means 84, 86 with the circuit 24 for exciting the resonant circuit 32.
  • the inductors 80, 82 have, for example, the same power ranges and are therefore particularly suitable for arrangement under the same Thompsonteil Schemeen 88, 90 or 92, 94 of the heating areas 76 and 78, each for heating a very small or small pot 2 or common heating a medium-sized or large elongated pot 2 are provided.
  • the inductors 80, 82 are individually connectable to the circuit 24.
  • both switching means 84, 86 are closed and both inductors 80, 82 are connected to the circuit 24 and thereby excited to transmit energy to the heating element 4.
  • the graph shown in Figure 7 shows the power P of the inductors 12, 14 and 80, 82 plotted against the switching frequency f s of the circuit 24.
  • the power P is with respect to the maximum power P max of the only turned-on inductor 12 or 80 or 82 is plotted, and the switching frequency f s is normalized with respect to the resonant frequency f r of the oscillating circuit 32 with only one inductor 12 or 80 or 82 connected.
  • the curve 96 indicates the power of an inductor 12 or 80 or 82 connected individually to the circuit 24.
  • the control unit 18 For controlling the power P of the inductor 12 or 80 or 82, the control unit 18 sets a switching frequency f s corresponding to the desired power P between, for example, 1, 0 f r and 1, 8 f r .
  • the power is variable in this example between P max and 0.2 P max . If two circuits 50, 52 are available, as in the heater 46 of Figure 5, the total power of the two inductors 58, 64 together - with the inductor 60 switched off - reach the value 2 P max , as represented by the curve 98.
  • FIG. 8 shows a further embodiment with which this relative power loss can be counteracted.
  • a heating device 104 Shown is a heating device 104, whose components 8 to the heating device are always identified by the same reference numerals. Furthermore, with regard to features and functions that remain the same, reference may be made to the description of the exemplary embodiment in FIGS. 2 and 4.
  • the heating device 104 has a further circuit 106 for exciting a further oscillating circuit 108 with a further inductor 110.
  • the heating device 104 comprises two further switching means 1 12, 1 14, which - as well as the switching means 30 - are actuated by the control unit 18.
  • the inductor 1 10 with the circuit 106 and the inductors 12, 14 with the circuit 24 or the inductor 1 10 with the circuits 24 and 106 or the inductors 12, 14 with the Circuits 24 and 106 are connected.
  • both circuits 24 and 106 can excite the inductors 12, 14 and thus - without a large load on the electrical components of the circuits 24, 106 - both inductors 12, 14 individually with the one shown in FIG Curve 96 or together with the power P to curve 98 are operated.
  • This is particularly suitable for use with the heating region 40, each with large heating portions 42, 44 for heating a very large pot 2. It is also possible to arrange all three inductors 12, 14, 110 for use with the heating region 66 immediately adjacent to each other the heating element rich 68, 70 with particularly high power P or all three Bankteil Schemee 68, 70, 72 with distributed power P to operate.
  • the control unit 18 is provided for determining a variable associated with the inductance of the oscillating circuit 32. By measuring this size both with the switching means 30 closed and with the switching means 30 open, the arrangement of a large or a small pot 2 in the heating area 40 can be concluded, and the switching means 30 for efficient heating of the pot 2 or its heating element 4 can be switched accordingly.
  • Heating section 94 Heating section

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Heizeinrichtung (8; 46; 74; 104) für ein Induktionsgargerät mit einem ersten Schwingkreis (32, 54), der mindestens einen ersten und einen zweiten Induktor (12, 14; 58, 60; 80, 82) zur Übertragung von Heizenergie auf ein zu erwärmendes Heizelement (4) und eine erste Schaltung (24; 50) zur Anregung des ersten Schwingkreises (32, 54) und Zuführung der Heizenergie zu den Induktoren (12, 14; 58, 10 60; 80, 82) umfasst. Um unterschiedliche Garbehälter effektiv erwärmen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Heizeinrichtung (8; 46; 74; 104) ein Schaltmittel (30; 62; 84, 86) umfasst, durch das die Heizenergie wahlweise nur einem der Induktoren (12; 58; 80, 82) oder gleichzeitig beiden Induktoren (12, 14; 58, 60; 80, 82) in Parallelschaltung zuführbar ist.

Description

Heizeinrichtung für ein Induktionsgargerät
Die Erfindung geht aus von einer Heizeinrichtung für ein Induktionsgargerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Aus der US 6,633,023 B2 ist ein Induktionsgargerät mit mehreren Induktoren bekannt, die zum Heizen eines einzigen Heizelements, beispielsweise eines großen Topfs, vorgesehen und dementsprechend angeordnet sind. Je nach Größe des Topfs sind ein oder meh- rere Induktoren durch ein Schaltmittel an einen Generator anschließbar, der diese Induktoren zum Erwärmen des Heizelements zum Schwingen anregt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen, mit der unterschiedliche Garbehälter effektiv erwärmt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Heizeinrichtung für ein Induktionsgargerät mit einem ersten Schwingkreis, der mindestens einen ersten und einen zweiten Induktor zur Übertragung von Heizenergie auf ein zu erwärmendes Heizelement und eine erste Schaltung zur Anregung des ersten Schwingkreises und Zuführung der Heizenergie zu den Induktoren umfasst.
Es wird vorgeschlagen, dass die Heizeinrichtung ein Schaltmittel umfasst, durch das die Heizenergie wahlweise nur einem der Induktoren oder gleichzeitig beiden Induktoren in Parallelschaltung zuführbar ist. Durch das wahlweise Zuführen der Heizenergie zu nur einem der Induktoren oder gleichzeitig zu beiden Induktoren können auf einem einzigen Heizbereich sowohl kleine als auch große oder längliche Garbehälter effektiv erwärmt werden. Durch die Parallelschaltung der beiden Induktoren können Induktoren mit unterschiedlichen Impedanzen verwendet werden. Die Induktoren müssen nicht unbedingt gleiche oder zumindest ähnliche Impedanzen aufweisen, wie es für eine serielle Schal- tung zweckmäßig ist, sondern es kann beispielsweise ein großer Hauptinduktor und ein wesentlich kleinerer Nebeninduktor verwendet werden. Durch die relativ freie Wahlmöglichkeit der Induktoren kann eine Vielzahl unterschiedlich ausgestalteter Induktionsgargeräte mit einheitlicher Konzeption entwickelt werden.
Durch das Schaltmittel können einer der beiden oder beide Induktoren, vorzugsweise direkt, mit der Schaltung zur Anregung des ersten Schwingkreises verbunden werden. Besonders einfach kann das Induktionsgargerät gehalten werden, wenn die Versorgung mit Heizenergie durch Aufschaltung von aus einem Stromversorgungsnetz bezogener Span- nung erfolgt. Auf einen zusätzlichen Schwingkreis kann hierbei verzichtet werden. Die Schaltung zur Anregung des ersten Schwingkreises umfasst vorzugsweise eine Halbbrückenschaltung. In einer besonders preisgünstigen Ausgestaltung der Erfindung wird der zweite Induktor ausschließlich mit dem ersten Induktor zusammen betrieben.
Die beiden Induktoren dienen zweckmäßigerweise zum Aufheizen eines einzigen Heizelements, beispielsweise eines einzigen Topfs. Sie sind vorzugsweise in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander angeordnet. Große oder längliche Gargeräte können besonders effektiv erwärmt werden, wenn die Induktoren in einem zusammenhängenden Heizbereich zur Erwärmung eines einzigen Heizelements angeordnet sind.
Der Gefahr eines ungleichmäßigen Erwärmens eines Gargefäßes durch gleichzeitig beide Induktoren kann entgegengewirkt werden, wenn die Heizleistungen der Induktoren in einem festen, vorbestimmten Verhältnis zueinander stehen. So kann beispielsweise ein Induktor, dem gegenüber dem anderen Induktor ein kleinerer Heizteilbereich zugeordnet ist, grundsätzlich mit einer kleineren Leistung betrieben werden als der andere Induktor.
Eine besonders komfortable Bedienung des Induktionsgargeräts kann erreicht werden, wenn beide Induktoren durch das Schaltmittel einzeln an die erste Schaltung anschaltbar sind. Beide Induktoren können von einem Bediener gleich behandelt werden, und ein kleiner Topf kann z.B. wahlweise über den einen oder den anderen Induktor zum Aufheizen gestellt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Heizeinrichtung einen Gleichrichter, an den sowohl der erste Schwingkreis als auch ein zweiter Schwingkreis mit einer zweiten Schaltung zur Anregung des zweiten Schwingkreises und einem weiteren Induktor angeschaltet sind. Hierdurch kann ein einziges Heizfeld zur Erwärmung eines einzigen Gargefäßes durch drei oder mehr Induktoren effektiv erwärmt werden, wobei nur ein Generator mit einem Gleichrichter zum Einsatz kommt und eine hohe angeforderte Leistung durch zwei Schwingkreise erbracht werden kann.
Unerwünschte Geräusche beim Erwärmen eines Gargefäßes können durch eine Steuereinheit vermieden werden, die dazu vorbereitet ist, die Schaltungen so zu steuern, dass die erste Schaltung den ersten Schwingkreis stets mit der gleichen Frequenz zum Schwingen anregt wie die zweite Schaltung den zweiten Schwingkreis. Die Gleichschaltung der Schwingkreise kann hierbei unabhängig von einer Bedienung des Induktionsgargeräts ausgeführt sein.
Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die Heizeinrichtung eine weitere Schaltung zur Anre- gung eines weiteren Schwingkreises mit einem weiteren Induktor und ein weiteres
Schaltmittel umfasst, wobei die weitere Schaltung durch das weitere Schaltmittel wahlweise mit dem ersten oder dem weiteren Schwingkreis verbindbar ist. Dem ersten Schwingkreis kann durch beide Schaltungen zur Anregung eine große Leistung übertragen werden, ohne dass dadurch elektrische Bausteine einer der Schaltungen besonders stark beansprucht werden müssten. Die weitere Schaltung kann die erste Schaltung durch ihre Leistung unterstützen.
Vorteilhafterweise umfasst die Heizeinrichtung ein Mittel, das zum Ausmessen einer Eigenschaft des Schwingkreises nacheinander bei geöffnetem und bei geschlossenem Schaltmittel und zur Erkennung, ob das Heizelement an nur einem oder an beiden Induktoren angeordnet ist, vorgesehen ist. Es kann automatisch erkannt werden, beispielsweise mit Hilfe einer Steuereinheit, ob das Heizelement ausreichend mit einem Induktor oder gleichmäßiger mit beiden Induktoren erwärmt werden sollte, und das Schaltmittel kann automatisch gemäß der effektiveren Variante geschaltet werden. Eine Entscheidung, ob einer der beiden oder beide Induktoren zum Erwärmen des Heizelements verwendet werden sollen, kann einem Bediener erspart werden.
Zweckmäßigerweise umfasst die Heizeinrichtung eine Steuereinheit, die zur Betätigung des Schaltmittels in einem Moment vorgesehen ist, an dem keine Spannung an der Schal- tung zur Anregung des Schwingkreises anliegt. Hierdurch kann ein sicheres Umschalten des Schaltmittels ohne besondere Beanspruchung der elektrischen Bausteine des Induktionsgargeräts erreicht werden. Vorteilhafterweise ist die Steuereinheit dazu vorbereitet, die Spannung vor einer Schaltung des Schaltmittels zu unterbrechen oder auf einen vor- bestimmten Wert einzustellen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Topf und einen
Teil eines Induktionskochfelds,
Fig. 2 ein Schaltbild eines Schwingkreises mit zwei Induktoren und einem Schaltmittel zwischen den beiden Induktoren, Fig. 3 5 verschiedene Heizbereiche für ein Induktionskochfeld mit mehre- ren, jeweils einem Induktor zugeordneten Heizteilfeldern,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Heizeinheit wie aus Figur 2, Fig. 5 ein Blockschaltbild einer weiteren Heizeinheit mit drei Induktoren und zwei Schaltungen zur Anregung jeweils eines Schwingkreises, Fig. 6 ein Schaltbild einer weiteren Heizeinrichtung mit zwei Induktoren und einem Schaltmittel, mit dem wahlweise einer der beiden Induktoren oder beide Induktoren gleichzeitig angeregt werden können,
Fig. 7 Heizleistungen verschiedener Schwingkreise bzw. Induktoren, jeweils aufgetragen gegen ihre Anregungsfrequenz und Fig. 8 ein Schaltbild einer weiteren Heizeinrichtung mit drei Induktoren und einer zweiten Schaltung, die zur Verstärkung einer ersten Schaltung zur Anregung eines Schwingkreises verwendet werden kann. Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen Topf 2 mit einem Topfboden, der als Heizelement 4 für eine im Topf 2 befindliche Flüssigkeit oder Speise vorgesehen ist. Der Topf 2 steht auf einer Tragplatte 6 eines Induktionskochfelds eines Induktionsgargeräts, unter der eine Heizeinrichtung 8 zur induktiven Erwärmung des Heizelements 4 angeordnet ist. Die Heiz- einrichtung 8 umfasst mehrere Wicklungsblöcke 10, die jeweils eine innere und eine äußere Spule umfassen. Die inneren Spulen sind hierbei zu einem ersten Induktor 12 und die äußeren Spulen zu einem zweiten Induktor 14 zusammengefasst. Das von beiden Induktoren 12, 14 erzeugte Magnetfeld wird durch eine Richtstruktur 16 zum Heizelement 4 gelenkt und erzeugt beim Durchfließen des Heizelements 4 Wirbelströme, die das Heiz- element 4 erwärmen. Durch eine Steuereinheit 18 wird die Erzeugung des Magnetfelds gesteuert.
In Figur 2 ist ein Schaltbild der Heizeinrichtung 8 gezeigt, die zum Anschluss an eine Wechselspannung eines Stromversorgungsnetzes 20 vorgesehen ist. Die Heizeinrichtung 8 umfasst die beiden Induktoren 12, 14, ein kapazitives Element 22 mit zwei Kondensatoren, eine als Halbbrückenschaltung ausgestaltete Schaltung 24 mit zwei Leistungstransistoren 28 zur Aufschaltung einer Schaltspannung an eine oder beide der Induktoren 12, 14 und einen zwei Dioden umfassenden Gleichrichter 26. Durch ein Schaltmittel 30 kann der zweite Induktor 14 zusätzlich zum ersten Induktor 12 an die Schaltung 24 angeschaltet werden. Die Schaltung 24, das kapazitive Element 22 und einer oder beide der Induktoren 12, 14 bilden einen Schwingkreis 32, der durch die Schaltung 24 zum Schwingen angeregt werden kann, wobei die Schaltung 24 einem oder beiden der Induktoren 12, 14 Heizenergie zum Erwärmen des Heizelements 4 zuführt.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Elemente der Heizeinrichtung 8 werden im Folgenden zur Erläuterung einiger Beispiele verwendet, wobei gleiche oder ähnliche Elemente jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Der erste Induktor 12 ist unter einem ersten Heizteilbereich 34 der Tragplatte 6 angeord- net, der in Figur 3 gezeigt ist. Der zweite Induktor 14 ist unter einem zweiten Heizteilbereich 36 angeordnet. Die beiden Heizteilbereiche 34, 36 sind unmittelbar nebeneinander angeordnet und bilden zusammen einen Heizbereich 38 zur Erwärmung eines ovalen oder länglichen Heizelements 4 eines Gargefäßes, beispielsweise einer Kasserolle oder eines Fischtopfs. Bei der in Figur 2 gezeigten Stellung des Schaltmittels 30 ist nur der erste Induktor 12 mit der Schaltung 24 zur Anregung des Schwingkreises 32 verbunden. Der zweite Induktor 14 schwingt bei einer Anregung des Schwingkreises 32 durch die Schaltung 24 hingegen nicht mit. Wärme im Heizelement 4 wird somit nur durch das vom ersten Induktor 12 verursachte Magnetfeld erzeugt. Diese Stellung des Schaltmittels 30 ist geeignet zur Erwärmung eines kleinen Topfs 2 mit einem kleinen Heizelement 4, das auf dem ersten Heizteilbereich 34 steht. Bei Verwendung eines größeren, länglichen Topfs 2 kann das Schaltmittel 30 geschlossen und der zweite Induktor 14 an die Schaltung 24 angeschaltet werden. Nun schwingen beide Induktoren 12, 14, wodurch der volle Heizbereich 38 mit einem zur Erwärmung des Heizelements 4 vorgesehenen Magnetfeld beschickt wird. Der zweite Induktor 14 kann in diesem Beispiel in seiner Leistung geringer bemessen sein als der erste Induktor, da der zweite Heizteilbereich 36 von der Fläche etwas kleiner ist als der erste Heizteilbereich 34. Hierbei stehen die Heizleistungen der Induktoren 12, 14 stets in einem festen, vorbestimmten Verhältnis zueinander.
Zur Erwärmung großer, kreisrunder Töpfe eignet sich besonders ein Heizbereich 40 mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten Heizteilbereichen 42, 44, wie in Figur 3 gezeigt ist. Hierbei wird ein kleinerer erster Heizteilbereich 42 von einem größeren zweiten Heizteilbereich 44 ringförmig umschlossen. Zur Erwärmung eines kleinen Topfs 2 ist das Schaltmittel 30 geöffnet, so dass der erste Induktor 12 mit der Schaltung 24 verbunden ist. Zum Heizen eines größeren Topfs 2 wird das Schaltmittel 30 geschlossen, und der zweite Induktor 14, der in diesem Beispiel leistungsstärker ausgeführt ist als der erste Induktor 12, wird ebenfalls mit der Schaltung 24 zur Anregung des Schwingkreises 32 verbunden.
Figur 4 zeigt ein Blockschaltbild der Heizeinrichtung 8 aus Figur 2. Die Heizeinrichtung 8 umfasst den Gleichrichter 26, die Schaltung 24, die beiden Induktoren 12, 14 und das Schaltmittel 30.
Das in Figur 5 gezeigte Blockschaltbild zeigt eine alternative Heizeinrichtung 46, an deren Gleichrichter 48 zwei Schaltungen 50, 52 zur Anregung jeweils eines Schwingkreises 54, 56 angeschlossen sind. Der erste Schwingkreis 54 umfasst hierbei zwei Induktoren 58, 60, von denen der Induktor 60 über ein Schaltmittel 62 mit der ersten Schaltung 50 verbindbar ist. Der zweite Schwingkreis 56 umfasst lediglich einen einzigen Induktor 64. Beide Schaltungen 50, 52 sind jeweils einzeln durch die Steuereinheit 18 ansteuerbar, so dass zusammen mit dem Schaltmittel 62 ein, zwei oder drei Induktoren 58, 60, 64 akti- vierbar sind. Eine solche Heizeinrichtung 46 ist besonders geeignet für einen wie in Figur 3 gezeigten Heizbereich 66 mit drei Heizteilbereichen 68, 70, 72 für einen kleinen, mittelgroßen und einen sehr großen Topf 2. Zur Erwärmung eines großen Topfs 2 bzw. eines großen Heizelements 4 am Heizbereich 66 unter Verwendung der beiden Schaltungen 50, 52 werden die beiden Schaltungen 50, 52 von der Steuereinheit 18 stets so angesteuert, dass alle angeregten Induktoren 58, 60, 64 mit der gleichen Frequenz zum Schwingen angeregt werden, um Interferenzschwingungen im Topf 2 zu vermeiden.
Figur 6 zeigt eine Heizeinrichtung 74, die besonders geeignet ist für Heizbereiche 76, 78 wie die in Figur 3 gezeigten. Zwei Induktoren 80, 82 sind über jeweils ein Schaltmittel 84, 86 mit der Schaltung 24 zur Anregung des Schwingkreises 32 einzeln oder gemeinsam verbindbar. Die Induktoren 80, 82 weisen beispielsweise gleiche Leistungsbereiche auf und sind daher besonders geeignet zur Anordnung unter gleichen Heizteilbereichen 88, 90 oder 92, 94 der Heizbereiche 76 bzw. 78, die jeweils zur Erwärmung eines sehr kleinen bzw. kleinen Topfs 2 oder zur gemeinsamen Erwärmung eines mittelgroßen bzw. großen länglichen Topfs 2 vorgesehen sind. Zur Erwärmung eines sehr kleinen oder kleinen runden Topfs 2 sind die Induktoren 80, 82 jeweils einzeln an die Schaltung 24 anschaltbar. Zur Erwärmung eines mittelgroßen oder großen länglichen Topfs 2 werden beide Schaltmittel 84, 86 geschlossen und beide Induktoren 80, 82 mit der Schaltung 24 verbunden und hierdurch zur Energieübertragung an das Heizelement 4 angeregt.
Das in Figur 7 dargestellte Diagramm zeigt die Leistung P der Induktoren 12, 14 bzw. 80, 82 aufgetragen gegen die Schaltfrequenz fs der Schaltung 24. Die Leistung P ist bzgl. der maximalen Leistung Pmax des allein angeschalteten Induktors 12 bzw. 80 oder 82 aufgetragen, und die Schaltfrequenz fs ist normiert bzgl. der Resonanzfrequenz fr des Schwing- kreises 32 mit nur einem angeschalteten Indukor 12 bzw. 80 oder 82 aufgetragen. Die Kurve 96 gibt hierbei die Leistung eines einzeln an die Schaltung 24 angeschalteten Induktors 12 bzw. 80 oder 82 an. Zur Steuerung der Leistung P des Induktors 12 bzw. 80 oder 82 wird durch die Steuereinheit 18 eine der gewünschten Leistung P entsprechende Schaltfrequenz fs zwischen beispielsweise 1 ,0 fr und 1 ,8 fr eingestellt. Die Leistung ist in diesem Beispiel zwischen Pmax und 0,2 Pmax variabel. Stehen zwei Schaltungen 50, 52 zur Verfügung, wie bei der Heizeinrichtung 46 aus Figur 5, so kann die Gesamtleistung der beiden Induktoren 58, 64 zusammen - bei abgeschaltetem Induktor 60 - den Wert 2 Pmax erreichen, wie durch die Kurve 98 dargestellt ist. Steht hingegen, wie in den Figuren 2 und
4 gezeigt, nur eine Schaltung 24 mit zwei Induktoren 12, 14 zur Verfügung, die beide an die Schaltung 24 angeschlossen und von dieser angeregt sind, so steht nur eine maxima- Ie Gesamtleistung von beiden Induktoren 12, 14 zusammen von etwa 1 ,4 Pmax zur Verfügung, wie durch die Kurve 100 dargestellt ist. Die Leistung jeweils eines einzelnen Induktors 12, 14 ist durch die Kurve 102 dargestellt.
Wie aus den Kurven 96, 98, 100, 102 ersichtlich ist, verschiebt sich bei einem Schalten des Schaltmittels 30 nicht nur die Leistung P, sondern auch die Resonanzfrequenz frdes Schwingkreises 32. Daher wird durch die Steuereinheit 18 vor einem Schalten des Schaltmittels 30 die Spannung zu den Induktoren 12, 14 bzw. 80, 82 unterbrochen, um eine hohe Belastung der elektrischen Bauteile der Heizeinrichtung 8, 46, 74 zu vermei- den. Wie aus Figur 7 ersichtlich ist, führt ein Schließen des Schaltmittels 30 zwar zu einer Erhöhung der Gesamtleistung beider Induktoren 12, 14 zusammen gegenüber der Leistung des einzelnen Induktors 12, die Einzelleistungen der Induktoren 12, 14, die in Kurve 102 dargestellt sind, reduzieren sich jedoch gegenüber der Einzelleistung des allein an die Schaltung 24 angeschlossenen Induktors 12.
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, mit dem diesem relativen Leistungsverlust entgegengewirkt werden kann. Gezeigt ist eine Heizeinrichtung 104, deren zur Heizeinrichtung 8 gleich bleibende Bauteile grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert sind. Ferner kann bzgl. gleich bleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschrei- bung zum Ausführungsbeispiel in den Figuren 2 und 4 verwiesen werden. Die Heizeinrichtung 104 weist eine weitere Schaltung 106 zur Anregung eines weiteren Schwingkreises 108 mit einem weiteren Induktor 1 10 auf. Außerdem umfasst die Heizeinrichtung 104 zwei weitere Schaltmittel 1 12, 1 14, die - ebenso wie das Schaltmittel 30 - von der Steuereinheit 18 betätigbar sind. Je nach Schaltstellung der Schaltmittel 1 12, 1 14 können der In- duktor 1 10 mit der Schaltung 106 und die Induktoren 12, 14 mit der Schaltung 24 oder der Induktor 1 10 mit den Schaltungen 24 und 106 oder die Induktoren 12, 14 mit den Schaltungen 24 und 106 verbunden werden. Hierdurch können - bei geschlossenem Schaltmittel 30 - beide Schaltungen 24 und 106 die Induktoren 12, 14 anregen und somit - ohne eine große Belastung der elektrischen Bausteine der Schaltungen 24, 106 - beide Induk- toren 12, 14 einzeln jeweils mit der in Figur 7 gezeigten Kurve 96 bzw. zusammen mit der Leistung P nach Kurve 98 betrieben werden. Dies ist besonders geeignet zur Verwendung mit dem Heizbereich 40 mit jeweils großen Heizteilbereichen 42, 44 zur Erwärmung eines sehr großen Topfs 2. Es ist auch möglich, alle drei Induktoren 12, 14, 1 10 zur Verwendung mit dem Heizbereich 66 unmittelbar nebeneinander anzuordnen, um die Heizteilbe- reiche 68, 70 mit besonders großer Leistung P oder alle drei Heizteilbereiche 68, 70, 72 mit verteilter Leistung P zu betreiben.
Zur Erkennung, ob beispielsweise auf dem Heizbereich 40 ein kleiner Topf 2 lediglich auf dem Heizteilbereich 42 oder ein großer Topf auch auf dem Heizteilbereich 44 angeordnet ist, ist die Steuereinheit 18 zur Bestimmung einer mit der Induktivität des Schwingkreises 32 zusammenhängenden Größe vorgesehen. Durch Ausmessung dieser Größe sowohl bei geschlossenem Schaltmittel 30 als auch bei geöffnetem Schaltmittel 30 kann auf die Anordnung eines großen oder eines kleinen Topfs 2 im Heizbereich 40 geschlossen wer- den, und das Schaltmittel 30 zur effizienten Erwärmung des Topfs 2 bzw. dessen Heizelements 4 kann entsprechend geschaltet werden.
Bezugszeichen
2 Topf 60 Induktor
4 Heizelement 62 Schaltmittel
6 Tragplatte 64 Induktor
8 Heizeinrichtung 66 Heizbereich
10 Wicklungsblöcke 68 Heizteilbereich
12 Induktor 70 Heizteilbereich
14 Induktor 72 Heizteilbereich
16 Richtstruktur 74 Heizeinrichtung
18 Steuereinheit 76 Heizbereich
20 Stromversorgungsnetz 78 Heizbereich
22 Element 80 Induktor
24 Schaltung 82 Induktor
26 Gleichrichter 84 Schaltmittel
28 Leistungstransistor 86 Schaltmittel
30 Schaltmittel 88 Heizteilbereich
32 Schwingkreis 90 Heizteilbereich
34 Heizteilbereich 92 Heizteilbereich
36 Heizteilbereich 94 Heizteilbereich
38 Heizbereich 96 Kurve
40 Heizbereich 98 Kurve
42 Heizteilbereich 100 Kurve
44 Heizteilbereich 102 Kurve
46 Heizeinrichtung 104 Heizeinrichtung
48 Gleichrichter 106 Schaltung
50 Schaltung 108 Schwingkreis
52 Schaltung 1 10 Induktor
54 Schwingkreis 1 12 Schaltmittel
56 Schwingkreis 1 14 Schaltmittel
58 Induktor

Claims

Patentansprüche
1 . Heizeinrichtung (8; 46; 74; 104) für ein Induktionsgargerät mit einem ersten Schwingkreis (32, 54), der mindestens einen ersten und einen zweiten Induktor
(12, 14; 58, 60; 80, 82) zur Übertragung von Heizenergie auf ein zu erwärmendes Heizelement (4) und eine erste Schaltung (24; 50) zur Anregung des ersten Schwingkreises (32, 54) und Zuführung der Heizenergie zu den Induktoren (12, 14; 58, 60; 80, 82) umfasst, gekennzeichnet durch ein Schaltmittel (30; 62; 84, 86), durch das die Heizenergie wahlweise nur einem der Induktoren (12; 58; 80,
82) oder gleichzeitig beiden Induktoren (12, 14; 58, 60; 80, 82) in Parallelschaltung zuführbar ist.
2. Heizeinrichtung (8; 46; 74; 104) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Induktoren (12, 14; 58, 60; 80, 82) in einem zusammenhängenden
Heizbereich (38; 40; 66; 76; 78) zur Erwärmung eines einzigen Heizelements (4) angeordnet sind.
3. Heizeinrichtung (8; 46; 74; 104) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Heizleistungen der Induktoren (12, 14; 58, 60; 80, 82) in einem festen, vorbestimmten Verhältnis zueinander stehen.
4. Heizeinrichtung (74) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Induktoren (80, 82) durch das Schaltmittel (84, 86) einzeln an die erste Schaltung (24) anschaltbar sind.
5. Heizeinrichtung (46) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen Gleichrichter (48), an den sowohl der erste Schwingkreis (54) als auch ein zweiter Schwingkreis (56) mit einer zweiten Schaltung (52) zur An- regung des zweiten Schwingkreises (56) und einem weiteren Induktor (64) angeschaltet sind.
6. Heizeinrichtung (46) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (18), die dazu vorbereitet ist, die Schaltungen (50, 52) so zu steuern, dass die erste Schaltung (50) den ersten Schwingkreis (54) stets mit der gleichen Frequenz zum Schwingen anregt wie die zweite Schaltung (52) den zweiten Schwingkreis (56).
7. Heizeinrichtung (104) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere Schaltung (106) zur Anregung eines weiteren Schwingkreises
(108) mit einem weiteren Induktor (1 10) und ein weiteres Schaltmittel (1 12, 1 14), wobei die weitere Schaltung (106) durch das weitere Schaltmittel (1 12, 114) wahlweise mit dem ersten oder dem weiteren Schwingkreis (108) verbindbar ist.
8. Heizeinrichtung (8; 46; 74; 104) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Mittel, das zum Ausmessen einer Eigenschaft des Schwingkreises (32; 54, 56) nacheinander bei geöffnetem und bei geschlossenem Schaltmittel (30; 62; 84, 86) und zur Erkennung, ob das Heizelement (4) an nur einem oder an beiden Induktoren (12, 14; 58, 60; 80, 82) angeordnet ist, vorgesehen ist.
9. Heizeinrichtung (8; 46; 74; 104) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit, die zur Betätigung des Schaltmittels (30; 62; 84, 86) in einem Moment vorgesehen ist, in dem keine Spannung an der Schaltung (24;
50, 52; 106) zur Anregung des Schwingkreises (32; 54, 56; 108) anliegt.
PCT/EP2005/057179 2005-03-01 2005-12-27 Heizeinrichtung für ein induktionsgargerät WO2006092179A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05825303T ATE550909T1 (de) 2005-03-01 2005-12-27 Heizeinrichtung für ein induktionsgargerät
US11/885,324 US8030601B2 (en) 2005-03-01 2005-12-27 Heating device for an inductive cooking device
PL05825303T PL1854337T3 (pl) 2005-03-01 2005-12-27 Urządzenie grzejne do kuchenki indukcyjnej
EP05825303A EP1854337B1 (de) 2005-03-01 2005-12-27 Heizeinrichtung für ein induktionsgargerät
DK05825303.0T DK1854337T3 (da) 2005-03-01 2005-12-27 Opvarmningsindretning til et induktions-kogeapparat
ES05825303T ES2383963T3 (es) 2005-03-01 2005-12-27 Instalación de calefacción para un aparato de cocción por inducción

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200500543A ES2265758B1 (es) 2005-03-01 2005-03-01 Dispositivo de calentamiento para una cocina de induccion.
ESP200500543 2005-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092179A1 true WO2006092179A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=35886329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/057179 WO2006092179A1 (de) 2005-03-01 2005-12-27 Heizeinrichtung für ein induktionsgargerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8030601B2 (de)
EP (1) EP1854337B1 (de)
AT (1) ATE550909T1 (de)
DK (1) DK1854337T3 (de)
ES (2) ES2265758B1 (de)
PL (1) PL1854337T3 (de)
WO (1) WO2006092179A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916876A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Induktionsheizeinrichtung
EP1921897A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtungsschaltung
EP2094060A2 (de) * 2008-02-25 2009-08-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektroherd und darin eingesetzte Induktionsspuleneinheit
WO2011055283A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit wenigstens zwei heizinduktoren
WO2011107328A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
WO2011107324A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
WO2011107325A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
FR2984038A1 (fr) * 2011-12-13 2013-06-14 Fagorbrandt Dispositif d'alimentation a onduleur, notamment pour appareil de cuisson a induction
EP2236004B1 (de) 2008-01-14 2017-05-10 BSH Hausgeräte GmbH Induktionskochfeld mit einer mehrzahl von induktionsheizkörpern
EP2506671B1 (de) 2011-03-29 2017-09-13 BSH Hausgeräte GmbH Schaltungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018134A1 (de) * 2009-04-15 2010-09-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Induktionsheizeinrichtung
ES2366514B1 (es) * 2009-05-15 2012-10-09 Bsh Electrodomesticos España S.A. Dispositivo para colocar sobre un campo de cocción por inducción.
ES2362607B1 (es) * 2009-08-27 2012-06-05 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Multiplexación de cargas de calentamiento por inducción.
EP2306784A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-06 Whirlpool Corporation Verfahren zur Lieferung von Energie an Induktionskochbereiche eines Induktionskochfelds mit mehreren Stromwandlern und Induktionskochfeld mit diesem Verfahren
JP5662344B2 (ja) * 2009-12-11 2015-01-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 誘導加熱装置およびそれを備えた誘導加熱調理器
US11324079B2 (en) * 2017-03-24 2022-05-03 Mitsubishi Electric Corporation Induction heating cooker
US11438974B2 (en) * 2017-03-30 2022-09-06 BSH Hausgeräte GmbH Induction cooktop device
KR102071957B1 (ko) * 2018-04-19 2020-01-31 엘지전자 주식회사 제어 알고리즘 및 회로 구조가 개선된 유도 가열 장치
KR102082507B1 (ko) * 2018-05-16 2020-02-27 엘지전자 주식회사 제어 알고리즘 및 회로 구조가 개선된 유도 가열 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275784A (en) * 1962-08-09 1966-09-27 Hoover Co Induction heating coil
EP0376760A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Bonnet S.A. Induktiv geheizte Kochplatte
EP0498735A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Bonnet S.A. Induktoranordnung zum Induktionsheizen von Kochgefässen und ihre Steuerungsanlage
EP0926926A1 (de) 1997-12-23 1999-06-30 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Gerät zur Versorgung einer Vielzahl von Schwingkreisen durch einen Wechselrichter-Stromgenerator
US6633023B2 (en) 2000-03-21 2003-10-14 Brandt Cooking Induction heating device for heating cooking vessels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59149683A (ja) * 1983-01-28 1984-08-27 株式会社東芝 誘導加熱調理器
JPH02114488A (ja) * 1988-10-25 1990-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誘導加熱調理器
JP2722738B2 (ja) * 1989-12-20 1998-03-09 松下電器産業株式会社 誘導加熱装置
JP2943017B2 (ja) * 1991-01-16 1999-08-30 松下電器産業株式会社 誘導加熱調理器の鍋検知装置
DE10231122A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Messen der Temperatur eines metallischen Kochgefäßes
JP2004296279A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Hitachi Hometec Ltd 誘導加熱調理器
DE10314690A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizungseinrichtung für eine flächige Beheizung mit Induktions-Heizelementen
US7022952B2 (en) * 2003-08-26 2006-04-04 General Electric Company Dual coil induction heating system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275784A (en) * 1962-08-09 1966-09-27 Hoover Co Induction heating coil
EP0376760A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Bonnet S.A. Induktiv geheizte Kochplatte
EP0498735A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Bonnet S.A. Induktoranordnung zum Induktionsheizen von Kochgefässen und ihre Steuerungsanlage
EP0926926A1 (de) 1997-12-23 1999-06-30 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Gerät zur Versorgung einer Vielzahl von Schwingkreisen durch einen Wechselrichter-Stromgenerator
US6633023B2 (en) 2000-03-21 2003-10-14 Brandt Cooking Induction heating device for heating cooking vessels

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916876A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Induktionsheizeinrichtung
EP1921897A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtungsschaltung
EP2236004B1 (de) 2008-01-14 2017-05-10 BSH Hausgeräte GmbH Induktionskochfeld mit einer mehrzahl von induktionsheizkörpern
EP2094060A2 (de) * 2008-02-25 2009-08-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektroherd und darin eingesetzte Induktionsspuleneinheit
CN102598849A (zh) * 2009-11-05 2012-07-18 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有至少两个加热感应器的灶台
WO2011055283A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit wenigstens zwei heizinduktoren
ES2388269A1 (es) * 2010-03-03 2012-10-11 BSH Electrodomésticos España S.A. Encimera de cocción con al menos una zona de cocción, y procedimiento para accionar una encimera de cocción.
WO2011107325A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
WO2011107324A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
ES2388303A1 (es) * 2010-03-03 2012-10-11 BSH Electrodomésticos España S.A. Encimera de cocción con al menos una zona de cocción, y procedimiento para accionar una encimera de cocción.
CN102792769A (zh) * 2010-03-03 2012-11-21 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有至少一个炉灶区的炉灶以及用于运行炉灶的方法
WO2011107328A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2543233B1 (de) 2010-03-03 2017-05-10 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2506671B1 (de) 2011-03-29 2017-09-13 BSH Hausgeräte GmbH Schaltungsvorrichtung
FR2984038A1 (fr) * 2011-12-13 2013-06-14 Fagorbrandt Dispositif d'alimentation a onduleur, notamment pour appareil de cuisson a induction
EP2605614A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-19 FagorBrandt SAS Vorrichtung zur Stromversorgung über einen Wechselrichter, insbesondere für ein Induktionskochgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2383963T3 (es) 2012-06-27
US8030601B2 (en) 2011-10-04
ATE550909T1 (de) 2012-04-15
DK1854337T3 (da) 2012-07-09
ES2265758A1 (es) 2007-02-16
ES2265758B1 (es) 2007-11-16
EP1854337B1 (de) 2012-03-21
EP1854337A1 (de) 2007-11-14
US20080164249A1 (en) 2008-07-10
PL1854337T3 (pl) 2012-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1854337B1 (de) Heizeinrichtung für ein induktionsgargerät
EP2342943B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2206407B1 (de) Kochvorrichtung
EP2011210B1 (de) Gerät zur induktiven energieübertragung mit flussmessung
EP1708545B1 (de) Induktionsheizgerät
WO2010084096A2 (de) Kochfeld mit zumindest einer heizzone aus mehreren heizelementen
DE102006017801A1 (de) Energieversorgungseinheit
EP2177076A1 (de) Kochfeld mit einer vielzahl von heizelementen und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP3307018B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
DE102005021888A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Leistungsversorgung mehrerer Induktionsspulen bei einem Induktionsgerät
EP2011370A1 (de) Gerät zur induktiven energieübertragung mit schwingkreis
DE19708335B4 (de) Heizleistungsregulierung für Induktionskochherd
DE202006016551U1 (de) Induktionsheizeinrichtung
CH703021A1 (de) Schaltungsanordnung für ein induktonskochgerät, verfahren zum betreiben der schaltungsanordnung und induktionskochgerät.
EP2497332B1 (de) Kochfeld mit wenigstens zwei heizinduktoren
EP1363474A2 (de) Einrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken
EP3556181A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3556179A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2506673B1 (de) Induktionskochfeld
WO1993013634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven beheizen von behältern unterschiedlicher grösse
EP3556180B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
WO2011036168A1 (de) Verfahren zum einstellen einer heizleistungsabgabe einer induktionsheizeinrichtung sowie zugehörige induktionsheizeinrichtung
EP1194011A2 (de) Umrichterschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP0921711A1 (de) Vollflächen-Induktionskochherd
DE102006005813A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines ferromagnetischen und eines nicht-ferromagnetischen Heizelements

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005825303

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11885324

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005825303

Country of ref document: EP