EP2177076A1 - Kochfeld mit einer vielzahl von heizelementen und verfahren zum betreiben eines kochfelds - Google Patents

Kochfeld mit einer vielzahl von heizelementen und verfahren zum betreiben eines kochfelds

Info

Publication number
EP2177076A1
EP2177076A1 EP08775353A EP08775353A EP2177076A1 EP 2177076 A1 EP2177076 A1 EP 2177076A1 EP 08775353 A EP08775353 A EP 08775353A EP 08775353 A EP08775353 A EP 08775353A EP 2177076 A1 EP2177076 A1 EP 2177076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
heating elements
power
group
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08775353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2177076B1 (de
Inventor
Ramon Peinado Adiego
Ignacio Garde Aranda
Pablo Jesus Hernandez Blasco
Daniel Palacios Tomas
Luis Angel Barragan Perez
Arturo Mediano Heredia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39847011&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2177076(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2177076A1 publication Critical patent/EP2177076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2177076B1 publication Critical patent/EP2177076B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • Hob with a variety of heating elements and method for operating a hob
  • the invention relates to a hob with a plurality of heating elements according to the preamble of claim 1 and a method for operating a hob according to the preamble of claim 10.
  • a hob with a plurality of heating elements, with induction heating elements, and a control unit is known.
  • the control unit is designed to assign a plurality of the heating elements to a group and to control a heating power of each of the heating elements individually to a predetermined setpoint power.
  • Each of the heating elements has its own drive unit with an inverter, so that the frequencies of the heating current with which the induction heating element is operated, are independently adjustable to achieve the respective desired performance of the individual heating elements.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic hob or a method for operating a hob with a simplified and less error-prone control.
  • the invention is particularly based on a hob with a plurality of heating elements and a control unit which is adapted to assign a plurality of heating elements of a group and to control a heating power of the heating elements to a predetermined desired power.
  • control unit is provided to use a parameter for a total heating power generated by all the heating elements associated with the group as a controlled variable and with a setpoint power predetermined for the entire group to compare.
  • a control effort compared to conventional heating power controls in which the heating power of each heating element is controlled individually to a predetermined value, can be significantly simplified.
  • the heating power absorbed by the heating element is controlled to a value dependent on this fraction value, the scheme be greatly simplified.
  • the invention is based in particular on the finding that the power consumption of only a fraction of the heating elements covered with the heating elements is heavily dependent on this fraction.
  • the recorded heating power is a strictly monotonously growing function of the fraction of the overlap with otherwise the same operating parameters.
  • the power consumption of only partially covered heating elements is automatically set to a lower value than the heating capacity of completely covered heating elements.
  • An explicit control or regulation of the heating power of partially covered heating elements to a lower value can therefore advantageously be dispensed with.
  • control unit may be provided by a hardware circuit in which, for example, the heating elements of the group are connected in parallel, or by suitable control software which determines the total heating power as a fixed one
  • suitable control software which determines the total heating power as a fixed one
  • control should describe in this context in particular closed control circuits.
  • the use of the total heat output as a control variable implies, in particular, control circuits in which all operating parameters of the heating elements are not determined by predetermined parameters and by the total heat output encoded in the parameter. but are determined by parameters for the heat output of individual heating elements or other parameters.
  • the advantages of the invention come into play, in particular, when the heating elements are designed as induction heating elements.
  • control unit is designed to simultaneously change a heating frequency of the induction heating elements for controlling the total heating power.
  • the group may also include subgroups for heating a plurality of heating zones, a flexible control adapted to a particular cookware element can be realized, in particular, when the group of heating elements forms a heating zone for heating a cookware part.
  • control unit is designed to change the values of an operating parameter of all the heating elements in each case in the same ratio in order to regulate the total heating power of the heating elements.
  • a differentiated power output can be achieved if the control unit is designed to operate at least one of the heating elements associated with a group with a different heating power than at least one of the second heating elements assigned to the group.
  • control unit is designed to operate radially outer heating elements of the group with a greater heating power than radially inner heating elements of the group.
  • At least the heating element having the lower heating power can be periodically turned on and off, such that the ratio of the duration of the phases in which the first heating element is switched on to the duration of the phases in which the second heating element is switched on corresponds to the predetermined ratio.
  • a particularly simple control can be achieved if a control loop that uses the characteristic variable for the total heat output as the controlled variable is the only control loop that concerns the heating power of the heating elements.
  • the length of the above-mentioned phases can also be determined, for example, in a control loop.
  • Another aspect of the invention relates to a method for actuating a hob with a plurality of heating elements, wherein a plurality of the heating elements are assigned to a group and wherein a heating power of the heating elements is regulated to a predetermined desired power.
  • a characteristic value for a total heating power generated by a heating elements assigned to all of the group is used as a control variable and compared with a setpoint power predetermined for the entire group.
  • FIG. 1 shows a hob with a plurality of heating elements and a control unit
  • FIG. 2 shows the hob of FIG. 1 with a heating zone in which a subset of radially inner heating elements is operated at a lower heating power than a subset of radially outer heating elements
  • FIG. Fig. 3 is a schematic representation of a time course of heating currents of the first subset of heating elements and the second subset of heating elements and
  • FIGS. 1 to 3 shows a schematic representation of a control circuit for operating a hob according to FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 1 shows a hob with a multiplicity of heating elements 10 and a control unit 12 which is designed to assign a plurality of the heating elements 10 to a group 14 and to regulate a heating power of the heating elements 10 to a predetermined nominal power.
  • the heating elements 10 are induction heating elements, which are arranged in a grid with rectangular mesh.
  • a search program is implemented, which uses the heating elements 10 as inductive sensors for detecting ferromagnetic cookware parts 16a, 16b and defines heating zones depending on the results of the search program, respectively the heating elements 10 being complete or more than one predetermined fraction of the bottom of the cookware part 16 contains.
  • the heating zones defined by the search program are shown in FIG. 1 by hatching of the heating elements 10, which are combined to form a group forming the respective heating zone.
  • An operator can set a desired overall heating power of the heating zone or the heating elements 10 combined to form the heating zone 14 via an operator interface 18, which is only schematically indicated here, for example via buttons or a touchscreen.
  • control unit 12 is designed by a suitable software and hardware configuration to use a characteristic for a heating element 10 assigned by all of the group 14 generated total heat output as a controlled variable and to compare with a predetermined setpoint power for the entire group 14.
  • the heating elements 10 are each acted upon by a high-frequency heating current (FIG. 3) via an inverter 20. 1 - 20. N (FIG. 4) which is not explicitly shown here, wherein the heating power of the heating elements 10 is determined by the amplitude of the heating current. conditions of the comparatively steep dispersion curve of the ferromagnetic material of the bottom of the cookware part 16 is also highly dependent on the heating frequency of the heating current.
  • the control unit 12 detects each of the power consumption of the inverter 20.1- 20 N, for example, by detecting the loss angle of the inductor coils, and adds the individual services of the heating elements 10 from the respective group 14 to an actual value W ⁇ st for the overall heating power of the Group 14 of heating elements 10 to determine.
  • a parameter for the total heating power can be determined directly and without summation by a series or parallel connection.
  • the control unit 12 uses for controlling the total heating power in particular the heating frequency of the induction heating elements, which it changes simultaneously, so that the heating frequency in all heating elements associated with a heating zone 10 is the same.
  • the phases of the heating currents of immediately adjacent heating elements 10 are opposite to each other, so that destructive interference of the magnetic fields generated by adjacent heating elements 10 can be avoided.
  • the heating powers detected at the individual inverters 20.1-20.N are not determined individually by the control unit 12, but merely summed up in a summation step shown schematically in FIG. Because of the different degree of coupling of the heating elements 10 to the bottom of the cookware part 16, despite the same parameters of the supply current, the actual power dissipated at the induction coils is different. In the example shown in Figure 2, the heating element 10a is only partially covered by the cookware part while the heating element 10b is completely covered. There- The heating element 10b will automatically transmit almost twice as much heating power to the cookware part 16 during operation as the partially covered heating element 10a.
  • control unit 12 is designed by its control software to change the values of an operating parameter of all the heating elements 10 in each case in the same ratio in order to regulate the total heating power of the heating elements 10.
  • control unit 12 changes the heating frequency simultaneously, so that the heating frequencies of the various heating elements 10 are always in the ratio 1: 1.
  • the amplitude of the heating current can remain at least substantially constant.
  • the control unit 12 determines a heating performance of a heating element 10 assigned to a first subgroup 14 a over a period such that it differs from the heat output of a second subgroup 14b of heating elements 10.
  • the different subgroups 14a, 14b are delimited from one another in an example in FIG. 2 by different hatchings.
  • control unit 12 determines the averaged heat outputs of the various subgroups 14a, 14b such that a subset 14a of radially outer heating elements 10 is operated with a greater heat output than a subset 14b of radially inner heating elements 10 of the group 14.
  • the control software of the control unit 12 uses for setting a predetermined ratio of the heating power of a first heating element 10 from the first subgroup 14a to the heating power of a second heating element 10 from the second subgroup 14b a periodic switching on and off of the heating elements 10.
  • the heating element 10 with the lower heating power periodically switched on and off, so that the ratio of the duration of the phases in which the first heating element is turned on to the duration the phases in which the second heating element is turned on, the predetermined ratio corresponds.
  • the above-mentioned ratio corresponds to the ratio of the duration of the phases in which the first heating element 10 is switched on to the period length.
  • the heating frequency is in the MHz range and does not correspond to the time scale in the illustration, while the period length may amount to a few seconds. In the example, the period length is 2 seconds.
  • the subgroup 14b of the middle heating elements 10, the heating current is shown schematically in the lower curve, in the example in phases with a duration of one second alternately switched on and off, while the subgroup 14a of the radially outer heating elements 10 remains permanently turned on.
  • the averaged over the period length heating power of the radially inner heating elements 10 can be halved in comparison to the heating power of the radially outer heating elements 10.
  • the averaged heating powers are changed in the same proportion as the parameters for determining the duration of the phases, i. the phase duration and the times of switching on and off, can remain unchanged.
  • the characteristic variable used for the total heating power control loop is according to the above said the only heating power of the heating elements 10 related control loop.
  • a schematically illustrated control circuit for operating the cooktop is shown in FIG.
  • a comparator unit 22 determines a difference between the desired value W S ⁇ ⁇ and the actual value W
  • the command signals which the control unit 12 gives to the inverters 20.1-20 N are identical, at least within the subgroups 14a, 14b described above.
  • St is a parameter for the total heating power, and it is in the summation step 24 by a summation dependent determined by the loss angle or other parameters specific heating power of the individual heating elements 10.
  • Another aspect of the invention relates to a method of operating a hob of the type described above comprising a plurality of heating elements 10.
  • a plurality of the heating elements 10 are assigned to a group 14, and a heating power of the heating elements 10 is regulated to a predetermined desired power.
  • a parameter for a total heating power generated by all of the group 14 associated heating elements 10 is used as a control variable and is compared with a predetermined for the entire group 14 target performance.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Kochfeld mit einer Vielzahl von Heizelementen und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
Die Erfindung geht aus von einem Kochfeld mit einer Vielzahl von Heizelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und von einem Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Aus der WO 97/37515 ist ein Kochfeld mit einer Vielzahl von Heizelementen, und zwar mit Induktionsheizelementen, und einer Steuereinheit bekannt. Die Steuereinheit ist dazu ausgelegt, mehrere der Heizelemente einer Gruppe zuzuordnen und eine Heizleistung von jedem der Heizelemente einzeln auf eine vorgegebene Sollleistung zu regeln. Jedes der Heizelemente verfügt über eine eigene Treibereinheit mit einem Wechselrichter, so dass die Frequenzen des Heizstroms, mit welchem das Induktionsheizelement betrieben wird, unabhängig voneinander einstellbar sind, um die jeweilige Sollleistung der einzelnen Heizelemente zu erreichen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes Kochfeld bzw. ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer vereinfachten und weniger fehleranfälligen Steuerung bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 11 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht insbesondere aus von einem Kochfeld mit einer Vielzahl von Heizelementen und einer Steuereinheit, die dazu ausgelegt ist, mehrere der Heizelemente einer Gruppe zuzuordnen und eine Heizleistung der Heizelemente auf eine vorgegebene Sollleistung zu regeln.
Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Kenngröße für eine von allen der Gruppe zugeordneten Heizelementen erzeugte Gesamtheizleistung als Regelgröße zu nutzen und mit einer für die gesamte Gruppe vorgegebenen Sollleistung zu vergleichen. Dadurch kann ein Regelungsaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Heizleistungsregelungen, in denen die Heizleistung jedes einzelnen Heizelements individuell auf einen vorgegebenen Wert geregelt wird, deutlich vereinfacht werden. Insbesondere dann, wenn einzelne der insbesondere in einem Raster angeordneten Heizelemente nur zu einem Bruchteil von dem zu beheizenden Kochgeschirr bedeckt sind, und wenn in herkömmlichen Verfahren zur Heizleistungsregelung die von dem Heizelement aufgenommene Heizleistung auf einen von diesem Bruchteil abhängigen Wert geregelt wird, kann die Regelung stark vereinfacht werden.
Der Erfindung liegt insbesondere die Erkenntnis zu Grunde, dass die Leistungsaufnahme von nur zu einem Bruchteil mit dem zu beheizenden Kochgeschirr bedeckten Heizelementen stark von diesem Bruchteil abhängig ist. Insbesondere im Fall von Induktionsheizelementen, aber auch im Fall von Strahlungsheizelementen, ist die aufgenommene Heizleistung bei im Übrigen gleichen Betriebsparametern eine streng monoton wachsende Funk- tion des Bruchteils der Überdeckung. In einer Gruppe von Heizelementen, die zu einer Heizzone zusammengefasst sind und gemeinsam ein Kochgeschirrteil beheizen, stellt sich die Leistungsaufnahme daher von nur teilweise überdeckten Heizelementen automatisch auf einen geringeren Wert ein als die Heizleistung von vollständig überdeckten Heizelementen. Eine explizite Steuerung oder Regelung der Heizleistung von teilweise über- deckten Heizelementen auf einen geringeren Wert kann daher vorteilhaft entfallen.
Unter „vorgesehen" soll in diesem Zusammenhang auch „ausgelegt" und „ausgestattet" verstanden werden. Die Steuereinheit kann durch eine Hardwareschaltung, in welcher beispielsweise die Heizelemente der Gruppe parallel geschaltet sind, oder durch eine geeignete Steuerungssoftware, die die Gesamtheizleistung als eine fest vorgegebene Linearkombination der Heizleistungen der einzelnen Heizelemente bestimmen kann, zur erfindungsgemäßen Regelung vorgesehen sein. Jeder dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Reglertyp, der an das Ansprechverhalten der Heizelemente angepasst sein kann, ist einsetzbar.
Der Begriff Regelung soll in diesem Zusammenhang insbesondere geschlossene Regelkreise beschreiben. Die Nutzung der Gesamtheizleistung als Regelgröße impliziert insbesondere Regelkreise, in denen alle Betriebsparameter der Heizelemente durch vorgegebene Parameter und durch die in der Kenngröße codierte Gesamtheizleistung, nicht je- doch durch Kenngrößen für die Heizleistung einzelner Heizelemente oder andere Parameter, bestimmt sind.
Wegen der starken Abhängigkeit der Heizleistung vom Überdeckungsgrad kommen die Vorteile der Erfindung insbesondere dann zum Tragen, wenn die Heizelemente als Induktionsheizelemente ausgebildet sind.
Verluste durch destruktive Interferenzen können vermieden werden, wenn die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, zum Regeln der Gesamtheizleistung eine Heizfrequenz der Induk- tionsheizelemente simultan zu verändern.
Auch wenn prinzipiell die Gruppe auch Untergruppen zum Heizen mehrerer Heizzonen umfassen kann, kann eine flexible, an ein spezielles Kochgeschirrelement angepasste Regelung insbesondere dann realisiert werden, wenn die Gruppe von Heizelementen eine Heizzone zum Heizen eines Kochgeschirrteils bildet.
Eine einfache Regelung vieler Heizelemente kann erreicht werden, wenn die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, zum Regeln der Gesamtheizleistung der Heizelemente die Werte eines Betriebsparameters aller Heizelemente jeweils im gleichen Verhältnis zu verändern.
Eine differenzierte Leistungsabgabe kann erreicht werden, wenn die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, wenigstens eines der einer Gruppe zugeordneten Heizelemente mit einer anderen Heizleistung zu betreiben wie wenigstens als zweites der der Gruppe zugeordneten Heizelemente.
Dies gilt insbesondere dann, wenn die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, radial äußere Heizelemente der Gruppe mit einer größeren Heizleistung zu betreiben als radial innere Heizelemente der Gruppe. Dadurch können die größeren Strahlungsverluste der radial äußeren Heizelemente kompensiert werden, und eine homogene Temperatur des Koch- geschirrbodens kann gewährleistet werden.
Ferner kann zum Einstellen eines vorgegebenen Verhältnisses der Heizleistung eines ersten Heizelements zu der Heizleistung eines zweiten Heizelements wenigstens das Heizelement mit der geringeren Heizleistung periodisch ein- und ausgeschaltet werden, so dass das Verhältnis der Dauer der Phasen, in welchen das erste Heizelement eingeschaltet ist, zu der Dauer der Phasen, in welchen das zweite Heizelement eingeschaltet ist, dem vorgegebenen Verhältnis entspricht.
Eine besonders einfache Regelung kann erreicht werden, wenn ein die Kenngröße für die Gesamtheizleistung als Regelgröße nutzender Regelkreis der einzige die Heizleistung der Heizelemente betreffende Regelkreis ist. Auch die Länge der oben angesprochenen Phasen kann beispielsweise in einem Regelkreis bestimmt werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betätigen eines Kochfelds mit einer Vielzahl von Heizelementen, wobei mehrere der Heizelemente einer Gruppe zugeordnet werden und wobei eine Heizleistung der Heizelemente auf eine vorgegebene Sollleistung geregelt wird.
Zur Weiterbildung des Verfahrens wird unter anderem vorgeschlagen, dass eine Kenngröße für eine von allen der Gruppe zugeordneten Heizelementen erzeugte Gesamtheizleistung als Regelgröße genutzt wird und mit einer für die gesamte Gruppe vorgegebenen Sollleistung verglichen wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Kochfeld mit einer Vielzahl von Heizelementen und einer Steuereinheit, Fig. 2 das Kochfeld aus Figur 1 mit einer Heizzone, in welcher eine Teilgruppe von radial inneren Heizelementen mit einer geringeren Heizleistung betrieben wird als eine Teilgruppe von radial äußeren Heizelementen, Fig. 3 eine schematische Darstellung eines zeitlichen Verlaufs von Heizströmen der ersten Teilgruppe von Heizelementen und der zweiten Teilgruppe von Heizelementen und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Regelkreises zum Betreiben ei- nes Kochfelds nach den Figuren 1 bis 3.
Figur 1 zeigt ein Kochfeld mit einer Vielzahl von Heizelementen 10 und einer Steuereinheit 12, die dazu ausgelegt ist, mehrere der Heizelemente 10 einer Gruppe 14 zuzuordnen und eine Heizleistung der Heizelemente 10 auf eine vorgegebene Sollleistung zu re- geln. Die Heizelemente 10 sind Induktionsheizelemente, die in einem Raster mit rechteckigen Maschen angeordnet sind. In der Steuereinheit 12 ist ein Suchprogramm implementiert, das die Heizelemente 10 als induktive Sensoren zum Detektieren von ferromag- netischen Kochgeschirrteilen 16a, 16b nutzt und abhängig von den Ergebnissen des Suchprogramms Heizzonen definiert, die jeweils die Heizelemente 10, die vollständig oder zu mehr als einem vorgegebenen Bruchteil von dem Boden des Kochgeschirrteils 16 bedeckt sind, enthält.
Die von dem Suchprogramm definierten Heizzonen sind in Figur 1 durch Schraffuren der Heizelemente 10, die zu einer die jeweilige Heizzone bildenden Gruppe zusammenge- fasst sind, dargestellt.
Ein Bediener kann über eine hier nur schematisch angedeutete Bediener-Schnittstelle 18, beispielsweise über Knöpfe oder einen Touchscreen, eine gewünschte Gesamtheizleistung der Heizzone bzw. der zu der die Heizzone bildenden Gruppe 14 zusammengefass- ten Heizelemente 10 einstellen.
Nach der Erfindung ist die Steuereinheit 12 durch eine geeignete Soft- und Hardwarekonfiguration dazu ausgelegt, eine Kenngröße für eine von allen der Gruppe 14 zugeordneten Heizelementen 10 erzeugte Gesamtheizleistung als Regelgröße zu nutzen und mit einer für die gesamte Gruppe 14 vorgegebenen Sollleistung zu vergleichen.
Die Heizelemente 10 werden jeweils über einen hier nicht explizit dargestellten Wechselrichter 20.1 - 20. N (Figur 4) mit einem hochfrequenten Heizstrom (Figur 3) beaufschlagt, wobei die Heizleistung der Heizelemente 10 durch die Amplitude des Heizstroms und we- gen der vergleichsweise steilen Dispersionskurve des ferromagnetischen Materials des Bodens des Kochgeschirrteils 16 auch stark von der Heizfrequenz des Heizstroms abhängig ist.
Die Steuereinheit 12 erfasst jeweils die Leistungsaufnahme der Wechselrichter 20.1- 20. N, beispielsweise durch das Erfassen der Verlustwinkel an den Induktorspulen, und addiert die einzelnen Leistungen der Heizelemente 10 aus der betreffenden Gruppe 14, um einen Istwert Wιst für die Gesamtheizleistung der Gruppe 14 von Heizelementen 10 zu bestimmen. Anschließend vergleicht die Steuereinheit 12 den derart erfassten Istwert Wιst der Gesamtheizleistung in einer Comparatoreinheit 22 (Figur 4) mit einem voreingestellten Sollwert Wιι der Gesamtheizleistung und reduziert die Heizleistungen der einzelnen Heizelemente 10 im gleichen Verhältnis, wenn der Sollwert Wιι kleiner als der Istwert W|St ist, bzw. erhöht die Heizleistung der einzelnen Heizelemente 10, wenn der Sollwert Wιι größer als der Wιst ist.
In alternativen Ausführungsbeispielen kann durch eine Reihen- oder Parallelschaltung eine Kenngröße für die Gesamtheizleistung unmittelbar und ohne Summation bestimmt werden.
Die Steuereinheit 12 nutzt zum Regeln der Gesamtheizleistung insbesondere die Heizfrequenz der Induktionsheizelemente, die sie simultan verändert, so dass die Heizfrequenz in allen einer Heizzone zugeordneten Heizelementen 10 gleich ist. Die Phasen der Heizströme unmittelbar benachbarter Heizelemente 10 sind einander entgegengesetzt, so dass destruktive Interferenzen der von benachbarten Heizelementen 10 erzeugten Mag- netfelder vermieden werden können.
Bei der Regelung der der Gesamtheizleistung werden die an den einzelnen Wechselrichtern 20.1 - 20. N erfassten Heizleistungen von der Steuereinheit 12 nicht individuell bestimmt, sondern in einem in Figur 4 schematisch dargestellten Summationsschritt lediglich summiert. Wegen des unterschiedlichen Grads der Ankopplung der Heizelemente 10 an den Boden des Kochgeschirrteils 16 ist trotz der gleichen Parameter des Versorgungsstroms die tatsächlich an den Induktionsspulen dissipierte Leistung unterschiedlich. In dem in Figur 2 dargestellten Beispiel ist das Heizelement 10a nur teilweise von dem Kochgeschirrteil überdeckt, während das Heizelement 10b vollständig überdeckt ist. Da- her wird das Heizelement 10b automatisch im Betrieb eine beinahe doppelt so große Heizleistung auf das Kochgeschirrteil 16 übertragen wie das teilweise bedeckte Heizelement 10a.
Genauer gesagt ist die Steuereinheit 12 durch ihre Steuerungssoftware dazu ausgelegt, zum Regeln der Gesamtheizleistung der Heizelemente 10 die Werte eines Betriebsparameters aller Heizelemente 10 jeweils im gleichen Verhältnis zu verändern. Im oben beschriebenen, vereinfachten Ausführungsbeispiel verändert die Steuereinheit 12 die Heizfrequenz simultan, so dass die Heizfrequenzen der verschiedenen Heizelemente 10 stets im Verhältnis 1 :1 stehen. Die Amplitude des Heizstroms kann zumindest im Wesentlichen konstant bleiben.
Wenn die Größe der Heizzone einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, so dass ein mittleres Heizelement an vier Seiten von anderen, der gleichen Heizzone zugeordne- ten Heizelementen 10 umgeben ist, bestimmt die Steuereinheit 12 eine über eine Periode gemittelte Heizleistung eines einer ersten Teilgruppe 14a zugeordneten Heizelements 10 so, dass sie sich von der Heizleistung einer zweiten Teilgruppe 14b von Heizelementen 10 unterscheidet.
Die unterschiedlichen Teilgruppen 14a, 14b sind an einem Beispiel in Figur 2 durch unterschiedliche Schraffuren voneinander abgegrenzt.
Insbesondere bestimmt die Steuereinheit 12 die gemittelten Heizleistungen der verschiedenen Teilgruppen 14a, 14b so, dass eine Teilgruppe 14a von radial äußeren Heizele- menten 10 mit einer größeren Heizleistung betrieben wird als eine Teilgruppe 14b von radial inneren Heizelementen 10 der Gruppe 14.
Die Steuerungssoftware der Steuereinheit 12 nutzt zum Einstellen eines vorgegebenen Verhältnisses der Heizleistung eines ersten Heizelements 10 aus der ersten Teilgruppe 14a zu der Heizleistung eines zweiten Heizelements 10 aus der zweiten Teilgruppe 14b ein periodisches Ein- und Ausschalten der Heizelemente 10. Dabei wird das Heizelement 10 mit der geringern Heizleistung periodisch ein- und ausgeschalt, so dass das Verhältnis der Dauer der Phasen, in welchen das erste Heizelement eingeschaltet ist, zu der Dauer der Phasen, in welchen das zweite Heizelement eingeschaltet ist, dem vorgegebenen Verhältnis entspricht.
Wenn beispielsweise das erste Heizelement 10 dauernd eingeschaltet bleibt, entspricht das oben angesprochene Verhältnis dem Verhältnis der Dauer der Phasen, in welchen das erste Heizelement 10 eingeschaltet ist, zu der Periodenlänge.
In einem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Heizfrequenz im MHz- Bereich und entspricht nicht der Zeitskala in der Darstellung, während die Periodenlänge einige Sekunden betragen kann. Im Beispiel beträgt die Periodenlänge 2 Sekunden. Die Teilgruppe 14b der mittleren Heizelemente 10, deren Heizstrom in der unteren Kurve schematisch dargestellt ist, werden im Beispiel in Phasen mit einer Dauer von einer Sekunde im Wechsel ein- und ausgeschaltet, während die Teilgruppe 14a der radial äußeren Heizelemente 10 dauernd eingeschaltet bleibt.
Die über die Periodenlänge gemittelte Heizleistung der radial inneren Heizelemente 10 kann dadurch im Vergleich zu der Heizleistung der radial äußeren Heizelemente 10 halbiert werden. Wenn die Gesamtheizleistung verändert wird, werden die gemittelten Heizleistungen im gleichen Verhältnis geändert, da die Parameter zur Bestimmung der Dauer der Phasen, d.h. die Phasendauer und die Zeitpunkte des Ein- und Ausschaltens, unverändert bleiben können.
Der die Kenngröße für die Gesamtheizleistung als Regelgröße nutzende Regelkreis ist nach dem oben Gesagten der einzige die Heizleistung der Heizelemente 10 betreffende Regelkreis.
Ein schematisch dargestellter Regelkreis zum Betrieb des Kochfelds ist in Figur 4 dargestellt. Eine Comparatoreinheit 22 bestimmt eine Differenz zwischen dem Sollwert Wιι und dem Istwert W|St und die Steuereinheit 12 bestimmt die Heizfrequenz der von den Wechselrichtern 20.1 - 20. N erzeugen Heizströme derart, dass der Istwert Wιst sich in Richtung des Sollwerts Wιι, verändert. Die Befehlssignale, die die Steuereinheit 12 an die Wechselrichter 20.1 - 20. N gibt, sind zumindest innerhalb der oben beschriebenen Teilgruppen 14a, 14b identisch. Der Istwert W|St ist eine Kenngröße für die Gesamtheizleistung, und er wird in dem Summationsschritt 24 durch eine Summation der abhängig von dem Verlustwinkel oder anderen Parametern bestimmten Heizleistung der einzelnen Heizelemente 10 bestimmt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betätigen eines Kochfelds der oben beschriebenen Art, das eine Vielzahl von Heizelementen 10 umfasst. Nach dem Verfahren werden abhängig von dem Suchprogramm mehrere der Heizelemente 10 einer Gruppe 14 zugeordnet und eine Heizleistung der Heizelemente 10 wird auf eine vorgegebene Sollleistung geregelt.
Zur Weiterbildung des Verfahrens wird unter anderem vorgeschlagen, dass eine Kenngröße für eine von allen der Gruppe 14 zugeordneten Heizelementen 10 erzeugte Gesamtheizleistung als Regelgröße genutzt wird und mit einer für die gesamte Gruppe 14 vorgegebenen Sollleistung verglichen wird.
Bezugszeichen
10 Heizelement
12 Steuereinheit
14 Gruppe
14a Teilgruppe
14b Teilgruppe
16 Kochgeschirrteil
16a Kochgeschirrteil
16b Kochgeschirrteil
18 Bediener-Schnittstelle
20 Wechselrichter
22 Comparatoreinheit
24 Summationsschritt

Claims

Patentansprüche
1. Kochfeld mit einer Vielzahl von Heizelementen (10) und einer Steuereinheit (12), die dazu ausgelegt ist, mehrere der Heizelemente (10) einer Gruppe (14) zuzuordnen und eine Heizleistung der Heizelemente (10) auf eine vorgegebene Sollleistung zu regeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu vorgesehen ist, eine Kenngröße für eine von allen der Gruppe (14) zugeordneten Heizelementen (10) erzeugte Gesamtheizleistung als Regelgröße zu nutzen und mit einer für die gesamte Gruppe (14) vorgegebenen Sollleistung (Wιι) zu vergleichen.
2. Kochfeld nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (10) als Induktionsheizelemente ausgebildet sind.
3. Kochfeld wenigstens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, zum Regeln der Gesamtheizleistung eine Heizfrequenz der Induktionsheizelemente simultan zu verändern.
4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe (14) von Heizelementen (10) eine Heizzone zum Heizen eines Kochgeschirrteils (16) bildet.
5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, zum Regeln der Gesamtheizleistung der Heizelemente (10) die Werte eines Betriebsparameters aller Heizelemente (10) jeweils im gleichen Verhältnis zu verändern.
6. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, wenigstens eines der einer
Gruppe (14) zugeordneten Heizelemente (10) mit einer anderen Heizleistung zu betreiben als wenigstens ein zweites der der Gruppe (14) zugeordneten Heizelemente (10).
7. Kochfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, radial äußere Heizelemente (10) der Gruppe (14) mit einer größeren Heizleistung zu betreiben als radial innere Heizelemente (10) der Gruppe (14).
8. Kochfeld nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu ausgelegt ist, zum Einstellen eines vorgegebenen Verhältnisses der Heizleistung eines ersten Heizelements (10) zu der Heizleistung eines zweiten Heizelements (10) wenigstens das Heizelement (10) mit der geringeren Heizleistung periodisch ein- und auszuschalten, so dass das Verhältnis der Dauer der Phasen, in welchen das erste Heizelement (10) eingeschaltet ist, zu der Dauer der Phasen, in welchen das zweite Heizelement (10) eingeschaltet ist, dem vorgegebenen Verhältnis entspricht.
9. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Kenngröße für die Gesamtheizleistung als Regelgröße nutzender Regelkreis der einzige die Heizleistung der Heizelemente (10) betreffende Regelkreis ist.
10. Verfahren zum Betätigen eines Kochfelds mit einer Vielzahl von Heizelementen (10), wobei mehrere der Heizelemente (10) einer Gruppe (14) zugeordnet werden, und wobei eine Heizleistung der Heizelemente (10) auf eine vorgegebene Sollleistung geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kenngröße für eine von allen der Gruppe (14) zugeordneten Heizelementen (10) erzeugte Ge- samtheizleistung als Regelgröße genutzt wird und mit einer für die gesamte
Gruppe (14) vorgegebenen Sollleistung (Wιι) verglichen wird.
EP08775353A 2007-07-31 2008-07-25 Kochfeld mit einer vielzahl von heizelementen und verfahren zum betreiben eines kochfelds Active EP2177076B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200702230A ES2324449B1 (es) 2007-07-31 2007-07-31 Campo de coccion con una pluralidad de elementos de calentamiento y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion.
PCT/EP2008/059821 WO2009016124A1 (de) 2007-07-31 2008-07-25 Kochfeld mit einer vielzahl von heizelementen und verfahren zum betreiben eines kochfelds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2177076A1 true EP2177076A1 (de) 2010-04-21
EP2177076B1 EP2177076B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=39847011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08775353A Active EP2177076B1 (de) 2007-07-31 2008-07-25 Kochfeld mit einer vielzahl von heizelementen und verfahren zum betreiben eines kochfelds

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2177076B1 (de)
CN (1) CN101766051B (de)
AT (1) ATE527856T1 (de)
ES (2) ES2324449B1 (de)
WO (1) WO2009016124A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2731402A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines Induktionskochfelds mit einer Vielzahl von Induktionsspulen und ein Induktionskochfeld
WO2017149126A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 Arcelik Anonim Sirketi Induction heating cooker power control circuit
US11653422B2 (en) 2019-04-18 2023-05-16 Lg Electronics Inc. Induction heating device having improved user experience and user interface

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2362782B1 (es) * 2009-04-17 2012-05-22 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Campo de cocción con una disposición de detección y procedimiento para accionar un campo de cocción.
FR2966690B1 (fr) * 2010-10-21 2015-11-20 Fagorbrandt Sas Procede de detection d'au moins une zone de cuisson dans une table de cuisson.
EP3270661A1 (de) * 2011-03-28 2018-01-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Steuerungsverfahren eines induktionsherds
EP2703728B2 (de) 2012-09-03 2023-11-08 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
US10605464B2 (en) 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
ITTO20120896A1 (it) 2012-10-15 2014-04-16 Indesit Co Spa Piano cottura a induzione
EP3028535B2 (de) 2013-07-31 2022-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
EP2846607B1 (de) 2013-09-05 2016-05-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld mit einer Kochstelle mit drei oder mehr Induktionsspulen und Verfahren zur Steuerung einer Kochstelle
DE112014005036A5 (de) * 2013-11-04 2016-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Garvorrichtung mit Heizplatte
DE102016212330A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds und Kochfeld
EP3307018B1 (de) * 2016-10-10 2019-03-27 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
EP3432682A1 (de) 2017-07-18 2019-01-23 Whirlpool Corporation Verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds und kochfeld mit diesem verfahren
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
US11140751B2 (en) 2018-04-23 2021-10-05 Whirlpool Corporation System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices
DE102018212094A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld
CN112443865B (zh) * 2019-08-29 2023-03-14 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 加热控制方法、装置及电磁炉

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5275796A (en) * 1996-03-29 1997-10-22 Kolja Kuse Homogeneous heating plate
CN2510493Y (zh) * 2001-08-22 2002-09-11 中国科学院物理研究所 阵列式智能加热油浴聚合炉
KR100498609B1 (ko) * 2002-05-18 2005-07-01 주식회사 하이닉스반도체 배치형 원자층 증착 장치
FR2863039B1 (fr) * 2003-11-27 2006-02-17 Brandt Ind Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associe a des inducteurs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009016124A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2731402A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines Induktionskochfelds mit einer Vielzahl von Induktionsspulen und ein Induktionskochfeld
WO2014072401A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Electrolux Home Products Corporation N. V. A method for controlling an induction cooking hob with a plurality of induction coils and an induction cooking hob
US10244584B2 (en) 2012-11-09 2019-03-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method for controlling an induction cooking hob with a plurality of induction coils and an induction cooking hob
WO2017149126A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 Arcelik Anonim Sirketi Induction heating cooker power control circuit
US11653422B2 (en) 2019-04-18 2023-05-16 Lg Electronics Inc. Induction heating device having improved user experience and user interface

Also Published As

Publication number Publication date
ATE527856T1 (de) 2011-10-15
ES2324449A1 (es) 2009-08-06
WO2009016124A1 (de) 2009-02-05
EP2177076B1 (de) 2011-10-05
CN101766051B (zh) 2016-07-06
ES2324449B1 (es) 2010-05-25
CN101766051A (zh) 2010-06-30
ES2374857T3 (es) 2012-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177076B1 (de) Kochfeld mit einer vielzahl von heizelementen und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2342943B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2236004B1 (de) Induktionskochfeld mit einer mehrzahl von induktionsheizkörpern
EP1878309B1 (de) Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung mehrerer induktionsspulen bei einem induktionsgerät
EP2543232B1 (de) Kochfeld mit zumindest einer kochzone sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
WO2010084096A2 (de) Kochfeld mit zumindest einer heizzone aus mehreren heizelementen
EP1854337A1 (de) Heizeinrichtung für ein induktionsgargerät
WO2018116063A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung
EP2665973A2 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP4335249A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
DE19708335B4 (de) Heizleistungsregulierung für Induktionskochherd
EP3307018A1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
EP2506666B1 (de) Gargerätevorrichtung
CH703021B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Induktionskochgerät, Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung für ein Induktionskochgerät.
EP2426419B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Garprozesses
EP3641494B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102012211399A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2506664B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3641497A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102019215954A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3967107A1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2024115195A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem
DE102023129968A1 (de) Kochfeld
WO2019135118A1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2023203006A1 (de) Induktionsenergieübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005096

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2374857

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

26 Opposition filed

Opponent name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

Effective date: 20120704

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008005096

Country of ref document: DE

Effective date: 20120704

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 527856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005096

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502008005096

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20190412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 16