EP2539653B1 - Kältegerät aufweisend ein lagerabteil mit schiebetür - Google Patents

Kältegerät aufweisend ein lagerabteil mit schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP2539653B1
EP2539653B1 EP11702977.7A EP11702977A EP2539653B1 EP 2539653 B1 EP2539653 B1 EP 2539653B1 EP 11702977 A EP11702977 A EP 11702977A EP 2539653 B1 EP2539653 B1 EP 2539653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
sliding door
refrigerator
section
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11702977.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2539653A2 (de
Inventor
Christoph Becke
Cetin Celik
Max Eicher
Jürgen FINK
Miguel Martinez De Falcon Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2539653A2 publication Critical patent/EP2539653A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2539653B1 publication Critical patent/EP2539653B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance, comprising a storage compartment for refrigerated goods, which can be closed by at least one sliding door, which has at least one guide portion which is displaceably mounted on an associated groove of the storage compartment.
  • the DE 103 58 734 A1 describes a refrigerator, in particular a refrigerator, according to the preamble of claim 1 with at least one located in the interior of the refrigerator closable container for holding refrigerated goods, such as food, in which the container has at least one sliding door.
  • the sliding door is formed by a side wall and the top wall closing the container upwards.
  • two parallel grooves are formed, in each of which engages a free edge of the L-shaped sliding door.
  • the sliding doors are horizontally displaceable and can be pushed so far over each other that one of two sub-chambers can be fully opened depending on the position of the sliding doors.
  • the sliding doors are arranged offset one behind the other.
  • the US 2,840,434 shows a refrigerator with a door, on the inside of a storage compartment is provided, which is closed by two flat sliding doors, which are guided between an upper and a lower rail of the door.
  • Each rail has two rectangular in cross-section grooves in which the rectangular cross-section sliding doors are guided.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device, in particular domestic refrigeration appliance, in which the risk of unintentional release of sliding doors of a storage compartment from associated guide grooves is reduced or eliminated.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to be a household refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance used for household purposes or possibly even in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or beverages in household quantities at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer or a fridge freezer combination.
  • the object is achieved by a refrigerator, in particular household refrigeration appliance, with the features of claim 1.
  • the formation of the at least one guide section and the associated groove in the area of contacting bearing surfaces in a combination of different materials is a first measure to reduce or eliminate the risk of inadvertent release of sliding doors of a bearing compartment from associated guide grooves.
  • a holding the at least one guide portion by a locking means in the associated groove is a second measure to reduce the risk of unintentional release of sliding doors of a bearing compartment of associated guide grooves or eliminate.
  • Each individual measure is suitable for reducing or eliminating unintentional release of the sliding doors, wherein the combination of both measures particularly reduces the risk of unintentional release of the sliding doors or even unintentional release of the sliding doors is reliably prevented by such a redundant measure.
  • a release of the sliding doors from the associated guide grooves can happen unintentionally in particular when the sliding doors jam in the grooves during sliding of the sliding doors in the grooves and plastically deform when increasing the pushing force by a user, the sliding doors and then the guide portions of the sliding from the Jump assigned grooves.
  • the latching means can accordingly reduce or eliminate the risk of inadvertent release of the sliding doors from the assigned guide grooves even without the first measure of friction reduction by forming the at least one guide section and the associated groove in the region of contacting bearing surfaces in a mating of different materials ,
  • the at least one guide section and the associated groove in the region of contacting bearing surfaces in a mating of different materials may be formed of different plastics.
  • Especially in the formation of sliding doors or guide sections and associated grooves of inexpensive plastic is generally the risk of quite high, that it can lead to jamming, since plastics generally have an honorable rough surface and / or it can lead to adhesive effects.
  • the at least one guide section and the associated groove can accordingly be formed in the region of contacting bearing surfaces in a pairing of polystyrene (PS) and acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS).
  • PS polystyrene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • the sliding doors may be made of a different material, in particular of a different plastic and with one of the plastic materials of polystyrene (PS) and acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) be coated or provided with such a support.
  • the grooves may accordingly be coated with the respective other plastic material of polystyrene (PS) and acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) or be provided with such a support.
  • a coating of polystyrene (PS) or acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) for example, be formed in a two-component injection molding process.
  • the sliding door can in particular be made of polystyrene (PS) and the associated groove can be made in particular of acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS).
  • PS polystyrene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • PS polystyrene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • the latching means can be formed by at least one projection in the region of the groove, which engages in a recess of the guide section of the sliding door.
  • the projection does not necessarily have to be arranged inside the groove, but can for example also be arranged above the slot opening in the region of an edge of the slot. a single protrusion may be attached at a discrete location. Alternatively, a plurality of discrete projections may extend at intervals, in particular equidistantly spaced, along the sliding path of the sliding doors.
  • the recess of the guide portion of the sliding door can be formed for example by a groove-like or channel-shaped depression in a side wall or end wall of the sliding door.
  • the locking means may be formed by at least one protruding into the groove gap projection of a side wall of the groove.
  • the projection protrudes from the plane of a boundary wall of the groove.
  • the protrusion may protrude from a side wall of the groove in a horizontal direction into the groove gap.
  • the return of the guide portion of the sliding door and the projection of the groove form a positive connection, which prevents unintentional jumping out of the sliding door from the groove. Projection and return are designed such that a displacement of the sliding door in the groove is still possible without hindrance.
  • the return of the guide portion of the sliding door and / or the projection of the groove may extend in the various variants described over the sliding length of the sliding door.
  • projection of the groove and recess of the guide portion of the sliding door can extend completely along the sliding path of the sliding doors. This embodiment then takes place instead of a single projection, which is located at a discrete point or instead of projections, which are arranged at several points at intervals, in particular uniform distances from each other.
  • the projection may be wedge-shaped, in particular in cross-section, and the recess of the guide section of the sliding door, corresponding to the cross-section of the projection, may be formed by a notch V-shaped in cross-section. Due to the formation of the projection in a wedge shape, in particular a projecting in the region of the groove opening projection may have a run-on slope, which in particular causes a wall portion which limits the groove is bent by inserting the guide portion of the sliding door in the groove to the outside, whereby the Guide section behind the projection can elastically lock. Thus, the assembly of the sliding door is simplified in the groove.
  • the projection can also be provided on the guide section of the sliding door instead of on the groove, in which case the recess is arranged on the groove.
  • the pairing of different materials and / or the locking means may be arranged on a guide section and an associated groove on a horizontal wall section of the sliding door and / or on a vertical wall section of the sliding door.
  • the sliding door can be designed in cross section in particular L-shaped.
  • the L-shaped sliding door forms a side wall and a top wall of the storage compartment.
  • the guide section assigned at least one groove may be formed on a separate guide member which is fixed to the bearing compartment or an inner wall of the refrigerator.
  • the groove may generally be formed in one piece, in particular integrally with the bearing compartment or the inner wall of the refrigerator. However, it may be appropriate to form the groove on a separate guide member and then attach to the storage compartment or an inner wall of the refrigerator.
  • the separate guide member may be secured by means of a snap-locking connection to the bearing compartment or the inner wall of the refrigerator, in particular be releasably secured.
  • the snap-locking connection may in particular comprise a wall of the storage compartment or an inner wall of the refrigerator from two opposite sides.
  • the storage compartment is arranged on a refrigerator door.
  • the invention results in a smooth running of the sliding doors by a pairing of plastics, such as polystyrene (PS) and acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS).
  • PS polystyrene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • good sliding properties of the sliding doors are achieved.
  • An interior divider can be additionally provided so that refrigerated goods can not slip.
  • FIGS. 1 to 3 An exemplary embodiment of the invention is based on the FIGS. 1 to 3 described. From the detailed description of this specific embodiment, there are also other general features and advantages of the present invention.
  • An in Fig. 1 household refrigerating appliance 1 shown by way of example has a body 2 with an inner container 3.
  • the inner container 3 is divided into a freezer compartment 4 arranged at the top and a cooling compartment 5 arranged at the bottom.
  • the freezer compartment 4 is generally used for freezing frozen food at about minus 18 degrees Celsius.
  • the freezer compartment 4 is associated with a first evaporator 6, which is arranged behind a freezer compartment rear wall 7 is.
  • the freezer compartment 4 is accessible when the freezer compartment door 9 is open. To open, the freezer compartment door 9 has a first handle 10.
  • the cooling space 5 is generally used for frost-free cooling of refrigerated goods, preferably at temperatures between plus 4 and plus 8 degrees Celsius. However, the cooling space 5 can also be designed as a zero-degree compartment, in particular for keeping fruit or vegetables fresh.
  • the refrigerator compartment 5 has a rear wall 11, behind which the first evaporator for the freezer compartment 4 is arranged. A second evaporator is used to cool the cooling space 5.
  • the cooling space 5 is accessible when the refrigerator door 14 is open. To open the refrigerator door 14 has a second handle 15. On an inside of the refrigerator door 14 a plurality of door racks 16 are mounted.
  • the top door rack forms a storage compartment 17, which has two sliding doors 18.
  • the storage compartment 17 with the two sliding doors 18 is in Fig. 2 shown closer.
  • the storage compartment 17 is shown in the form of a door compartment.
  • the storage compartment 17 may for example serve as a butter compartment, which is usually attached to the inside of the refrigerator door 14.
  • the storage compartment 17 lateral downwardly open recesses 19, engage in the corresponding projections on the inside of the refrigerator door 14 for holding the storage compartment 17.
  • the storage compartment 17 has a base body 20 with a bottom 21 and side walls 22.
  • An interior divider 24 divides the container interior in the present case into two equal subspaces.
  • the main body 20 is formed integrally in the rule. It can be formed for example by plastic injection molding.
  • the storage compartment 17 comprises two sliding doors 18 which can be pushed one above the other and with which the compartments can be closed or opened. Each subspace is associated with a sliding door 18.
  • the two sliding doors 18 have a cross-sectionally L-shaped form. As a result, optimal access to the stored in the storage compartment 17 refrigerated goods is possible.
  • In the bottom 21 and the rear wall 23 are z. B. two parallel grooves 25 a and 25 b formed in each of which a guide portion 26 a and 26 b of the L-shaped sliding doors 18 engages.
  • the sliding doors 18 are horizontally displaceable and so far one above the other be pushed that each one of the subspaces 18 can be fully opened depending on the position of the sliding doors.
  • Fig. 3 is a partial cross-section of the sliding doors according to Fig. 2 shown in the groove guides.
  • the at least one guide section 26a, 26b and the associated groove 25a, 25b forms a pairing of different materials, in particular plastics, in the area of contacting bearing surfaces.
  • the at least one guide portion 26a, 26b held by a latching means 27 in the associated groove 25a, 25b.
  • the at least one guide section 26a, 26b and the associated groove 25a, 25b are formed in the region of contacting bearing surfaces in a pairing of polystyrene (PS) and acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS).
  • the sliding doors 18 are made of polystyrene (PS) and the associated grooves 25a, 25b are made of acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS).
  • the latching means 27 is formed by at least one projection 27a in the region of the groove 25a, 25b, which engages in a recess 27b of the guide section 26a, 26b of the sliding door 18.
  • the latching means 27 is formed by a protruding into the groove gap 28 projection 27a of a side wall 29 of the groove 25a, 25b.
  • the recess 27b of the guide portion 26a, 26b of the sliding door 18 and the projection 27a extend over the sliding length of the sliding doors 18, i. vertically out of the plane of the drawing of Fig. 3 out.
  • the projection 27a is wedge-shaped in cross-section and the recess 27b of the guide portion 26a, 26b of the sliding door 18 is formed according to the cross-section of the projection of a cross-sectionally V-shaped notch.
  • the grooves 25a, 25b associated with the guide portion 26a, 26b are formed on a separate guide member 30 fixed to the bearing compartment 17.
  • the separate guide component 30 is fastened to the bearing compartment 17 by means of a snap-lock connection 31.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend ein Lagerabteil für Kühlgut, das durch wenigstens eine Schiebetür schließbar ist, die mindestens einen Führungsabschnitt aufweist, der an einer zugeordneten Nut des Lagerabteils verschieblich gelagert ist.
  • Die DE 103 58 734 A1 beschreibt ein Kältegerät, insbesondere einen Kühlschrank, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit mindestens einem im Innenraum des Kältegeräts befindlichen verschließbaren Behälter zur Aufnahme von Kältegut, wie Lebensmittel, bei dem der Behälter mindestens eine Schiebetür aufweist. Die Schiebetür wird von einer Seitenwand und die den Behälter nach oben abschließenden Deckenwand gebildet. Im Boden und einer Rückwand des Behälters sind zwei parallele Nuten gebildet, in die jeweils ein freier Rand der L-förmigen Schiebetür eingreift. Dadurch sind die Schiebetüren horizontal verschiebbar und können so weit übereinander geschoben werden, dass jeweils einer von zwei Teilräumen je nach Stellung der Schiebetüren vollständig geöffnet werden kann. Die Schiebetüren sind hintereinander versetzt angeordnet. Aufgrund der L-Form genügt eine geringe elastische Verformung der Schiebetüren, um deren Ränder aus der zugehörigen Nut zu lösen. Dies ist insoweit sinnvoll, als die Schiebetür abmontiert werden können, um beispielsweise das Innere des Behälters leicht zugänglich reinigen zu können. Nachteilig ist es jedoch, dass die Schiebetüren bei normaler Benutzung des Kältegeräts unbeabsichtigt auch leicht herausspringen können.
  • Die US 2,840,434 zeigt ein Kältegerät mit einer Tür, an dessen Innenseite ein Lagerfach vorgesehen ist, das durch zwei flache Schiebetüren verschließbar ist, die zwischen einer oberen und einer unteren Schiene der Tür geführt sind. Jede Schiene weist zwei im Querschnitt rechteckige Nuten auf, in denen die im Querschnitt rechteckigen Schiebtüren geführt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät zu schaffen, bei dem die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens von Schiebetüren eines Lagerabteils aus zugeordneten Führungsnuten verringert bzw. beseitigt ist.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühlgefrierkombination.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • So stellt die Ausbildung des mindestens einen Führungsabschnitts und der zugeordneten Nut im Bereich von sich kontaktierenden Lagerflächen in einer Paarung von unterschiedlichen Materialien eine erste Maßnahme dar, die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens von Schiebetüren eines Lagerabteils aus zugeordneten Führungsnuten zu verringern bzw. zu beseitigen. Ein Halten der mindestens eine Führungsabschnitt durch ein Rastmittel in der zugeordneten Nut stellt eine zweite Maßnahme dar, die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens von Schiebetüren eines Lagerabteils aus zugeordneten Führungsnuten zu verringern bzw. zu beseitigen. Jede einzelne Maßnahme ist geeignet ein unbeabsichtigten Lösen der Schiebetüren zu verringern bzw. zu beseitigen, wobei die Kombination beider Maßnahmen die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens der Schiebetüren besonders verringert bzw. auch durch eine derart erreichte redundante Maßnahme ein unbeabsichtigtes Lösen der Schiebetüren zuverlässig verhindert ist.
  • Ein Lösen der Schiebetüren aus den zugeordneten Führungsnuten kann insbesondere dann unbeabsichtigt passieren, wenn die Schiebetüren in den Führungsnuten während des Aufschiebens der Schiebetüren in den Nuten verklemmen und bei Erhöhung der Schiebekraft durch einen Benutzer die Schiebetüren sich plastisch verformen und dann die Führungsabschnitte der Schiebetüren aus den zugeordneten Nuten springen.
  • So ist es mit der ersten Maßnahme der Ausbildung des mindestens eine Führungsabschnitts und der zugeordneten Nut im Bereich von sich kontaktierenden Lagerflächen in einer Paarung von unterschiedlichen Materialien möglich, die Reibung zwischen Schiebetür und Nut zu verringern, um ein Verklemmen der Schiebetür in der Nut zu vermeiden. Damit ist die Ursache beseitigt, bzw. reduziert, die einen Benutzer dazu verleitet die Schiebekraft zu erhöhen. Ohne Erhöhung der Schiebekraft kommt es in Folge auch zu keiner Verformung der Schiebetüren und ein Herausspringen der Schiebetüren aus den Nuten ist verhindert.
  • Sollte jedoch der Benutzer trotzdem oder aus anderen Gründen die Schiebkraft erhöhen, beispielsweise weil sich die Schiebetür an einem im Lagerabteil gelagerten Kühlgut verklemmt, so verhindert das Rastmittel trotz erhöhter Schiebekraft und Verformung der Schiebetüren ein Herausspringen der Schiebetüren aus den zugeordneten Nuten. Das erfindungsgemäße Rastmittel kann demgemäß auch ohne der ersten Maßnahme der Reibungsreduzierung mittels Ausbildung des mindestens eine Führungsabschnitts und der zugeordneten Nut im Bereich von sich kontaktierenden Lagerflächen in einer Paarung von unterschiedlichen Materialien, die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens der Schiebetüren aus den zugeordneten Führungsnuten verringern bzw. beseitigen.
  • Der mindestens eine Führungsabschnitt und die zugeordnete Nut im Bereich von sich kontaktierenden Lagerflächen in einer Paarung von unterschiedlichen Materialien können aus unterschiedlichen Kunststoffen ausgebildet sein. Gerade bei der Ausbildung von Schiebetüren bzw. Führungsabschnitten und zugeordneten Nuten aus kostengünstigem Kunststoff ist generell die Gefahr recht hoch, dass es zu Verklemmungen kommen kann, da Kunststoffe im allgemeinen eine ehre raue Oberfläche aufweisen und/oder es zu adhesiven Effekten kommen kann.
  • Der mindestens eine Führungsabschnitt und die zugeordnete Nut können demgemäß im Bereich von sich kontaktierenden Lagerflächen in einer Paarung von Polystyrol (PS) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) ausgebildet sein. Durch die Kombination bzw. Paarung dieser Kunststoffwerkstoffe von Polystyrol (PS) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) wird eine besonders gute Leichtgängigkeit der Schiebtüren in den Nuten erzielt. Dabei können die Schiebtüren aus einem anderen Werkstoff, insbesondere aus einem anderen Kunststoff hergestellt sein und mit einem der Kunststoffwerkstoffe von Polystyrol (PS) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) beschichtet sein oder mit einer solchen Auflage versehen sein. Die Nuten können demgemäß mit dem jeweils anderen Kunststoffwerkstoff von Polystyrol (PS) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) beschichtet sein oder mit einer solchen Auflage versehen sein. Gegebenenfalls kann eine Beschichtung von Polystyrol (PS) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) beispielsweise im Zweikomponenten-Spritzgußverfahren angeformt sein.
  • Die Schiebetür kann insbesondere aus Polystyrol (PS) hergestellt sein und die zugeordnete Nut insbesondere aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) hergestellt sein. Polystyrol (PS) eignet sich besonders zu Herstellung von transparenten Bauteilen, so dass insbesondere die Schiebetüten daraus hergestellt sein können. Die gegenüber Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) höhere Härte des Polystyrols (PS) kann ein weiterer sinnvoller Grund sein, die Schiebetüten aus Polystyrol (PS) herzustellen.
  • In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann das Rastmittel von wenigstens einem Vorsprung im Bereich der Nut gebildet werden, der in einen Rücksprung des Führungsabschnitts der Schiebetür eingreift. Der Vorsprung muss nicht zwingender Weise innerhalb der Nut angeordnet sein, sondern kann beispielsweise auch oberhalb der Nutöffnung im Bereich eines Randes der Nut angeordnet sein. ein einzelner Vorsprung kann an einer diskreten Stelle angebracht sein. Alternativ können sich mehrere diskrete Vorsprünge in Abständen, insbesondere gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet entlang des Schiebeweges der Schiebetüren erstrecken. Der Rücksprung des Führungsabschnitts der Schiebetür kann beispielsweise von einer rillenartigen oder rinneförmigen Vertiefung in einer Seitenwand oder Stirnwand der Schiebetür gebildet werden.
  • Das Rastmittel kann von wenigstens einem in den Nutspalt ragenden Vorsprung einer Seitenwand der Nut gebildet werden. Der Vorsprung ragt dabei aus der Ebene einer Begrenzungswand der Nut hervor. Der Vorsprung kann insbesondere aus einer Seitenwand der Nut vorzugsweise in einer horizontalen Richtung in den Nutspalt hineinragen. Der Rücksprung des Führungsabschnitts der Schiebetür und der Vorsprung der Nut bilden eine formschlüssige Verbindung, die ein unbeabsichtigtes Herausspringen der Schiebtür aus der Nut verhindert. Vorsprung und Rücksprung sind derart ausgebildet, dass ein Verschieben der Schiebtür in der Nut weiterhin ungehindert möglich ist.
  • Der Rücksprung des Führungsabschnitts der Schiebetür und/oder der Vorsprung der Nut kann sich in den verschiedenen beschriebenen Varianten über die Schiebelänge der Schiebetür erstrecken. So können Vorsprung der Nut und Rücksprung des Führungsabschnitts der Schiebetür sich entlang des Schiebeweges der Schiebetüren vollständig erstrecken. Dies Ausgestaltung erfolgt dann statt eines einzelnen Vorsprungs, der sich an einer diskreten Stelle befindet oder statt Vorsprünge, die an mehreren Stellen in Abständen, insbesondere gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind.
  • Der Vorsprung kann insbesondere im Querschnitt keilförmig ausgebildet sein und der Rücksprung des Führungsabschnitts der Schiebetür, dem Querschnitt des Vorsprungs entsprechend, von einer im Querschnitt V-förmigen Kerbe gebildet werden. Durch die Ausbildung des Vorsprungs in Keilform kann insbesondere eine im Bereich der Nutöffnung einragender Vorsprung eine Anlaufschräge aufweisen, die insbesondere bewirkt, dass ein Wandabschnitt, der die Nut begrenzt, durch ein Einstecken des Führungsabschnitts der Schiebetür in die Nut nach außen gebogen wird, wodurch der Führungsabschnitt hinter dem Vorsprung elastisch verrasten kann. Somit ist auch die Montage der Schiebetür in die Nut vereinfacht. In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann der Vorsprung statt an der Nut auch an dem Führungsabschnitt der Schiebetür vorgesehen sein, wobei dann der Rücksprung an der Nut angeordnet ist.
  • In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann die Paarung von unterschiedlichen Materialien und/oder das Rastmittel an einem Führungsabschnitt und einer zugeordneten Nut an einem horizontalen Wandabschnitt der Schiebetür und/oder an einem vertikalen Wandabschnitt der Schiebetür angeordnet sein. Dabei kann die Schiebetür im Querschnitt insbesondere L-förmig gestaltet sein. In einer speziellen Ausführungsform bildet die L-förmige Schiebetür eine Seitenwand und eine Deckenwand des Lagerabteils.
  • In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann die dem Führungsabschnitt zugeordnete mindestens eine Nut an einem separaten Führungsbauteil ausgebildet sein, das an dem Lagerabteil oder einer Innenwand des Kältegeräts befestigt ist. Die Nut kann generell einteilig, insbesondere einstückig mit dem Lagerabteil oder der Innenwand des Kältegeräts ausgebildet sein. es kann jedoch zweckmäßig sein, die Nut an einem separaten Führungsbauteil auszubilden und anschließend an dem Lagerabteil oder einer Innenwand des Kältegeräts zu befestigen.
  • Das separate Führungsbauteil kann dabei mittels einer Schnapp-Rastverbindung an dem Lagerabteil oder der Innenwand des Kältegeräts befestigt sein, insbesondere lösbar befestigt sein. Die Schnapp-Rastverbindung kann insbesondere eine Wandung des Lagerabteils oder eine Innenwand des Kältegeräts von zwei gegenüberliegenden Seiten umfassen. Insbesondere ist das Lagerabteil an einer Kältegerätetür angeordnet.
  • Zusammenfassend ergibt sich durch die Erfindung eine Leichtgängigkeit der Schiebetüren durch eine Paarung von Kunststoffen, wie Polystyrol (PS) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS). Mit anderen Worten werden gute Gleiteigenschaften der Schiebetüren erreicht. Durch die Schiebetüren ist ein Vollzugriff beispielsweise in ein Butterfach möglich, insbesondere durch die Anordnung der erfindungsgemäßen Führungen bzw. Nuten. Ein Innenraumteiler kann zusätzlich vorgesehen sein, damit Kühlgut nicht verrutschen kann.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist an Hand der Figuren 1 bis 3 beschrieben. Aus der detaillierten Beschreibung dieses konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Kältegeräts, insbesondere Haushaltskältegeräts mit einem Lagerabteil;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Lagerabteils mit Schiebetüren;
    Fig. 3
    einen Teilquerschnitt der Schiebetüren gemäß Fig. 2 im Bereich der Nutenführungen.
  • Ein in Fig. 1 beispielhaft dargestelltes Haushaltskältegerät 1 weist einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 auf. Der Innenbehälter 3 ist in einen oben angeordneten Gefrierraum 4 und einen unten angeordneten Kühlraum 5 aufgeteilt. Der Gefrierraum 4 dient im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut bei ca. minus 18 Grad Celsius. Dem Gefrierraum 4 ist ein erster Verdampfer 6 zugeordnet, der hinter einer Gefrierraumrückwand 7 angeordnet ist. Der Gefrierraum 4 ist bei geöffneter Gefrierraumtür 9 zugänglich. Zum Öffnen weist die Gefrierraumtür 9 einen ersten Griff 10 auf.
  • Der Kühlraum 5 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut vorzugsweise bei Temperaturen zwischen plus 4 und plus 8 Grad Celsius. Der Kühlraum 5 kann jedoch auch als Null-Grad-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse ausgebildet sein. Der Kühlraum 5 weist eine Rückwand 11 auf, hinter der der erste Verdampfer für das Gefrierraum 4 angeordnet ist. Ein zweiter Verdampfer dient zum Kühlen des Kühlraums 5. Der Kühlraum 5 ist bei geöffneter Kühlraumtür 14 zugänglich. Zum Öffnen weist die Kühlraumtür 14 einen zweiten Griff 15 auf. An einer Innenseite der Kühlraumtür 14 sind mehrere Türabsteller 16 angebracht. Der oberste Türabsteller bildet ein Lagerabteil 17, das zwei Schiebetüren 18 aufweist. Das Lagerabteil 17 mit den beiden Schiebetüren 18 ist in Fig. 2 näher gezeigt.
  • In der Fig. 2 ist das Lagerabteil 17 in Form eines Türabstellers gezeigt. Das Lagerabteil 17 kann beispielsweise als Butterfach dienen, das in der Regel an der Innenseite der Kühlraumtür 14 befestigt ist. Hierfür weist das Lagerabteil 17 seitliche nach unten offene Ausnehmungen 19 auf, in die entsprechende Vorsprünge an der Innenseite der Kühlraumtür 14 zur Halterung des Lagerabteils 17 eingreifen. Es kann aber auch das Lagerabteil 17 die Vorsprünge und die Kühlraumtür 14 die Ausnehmungen aufweisen. Das Lagerabteil 17 weist einen Grundkörper 20 mit einem Boden 21 und Seitenwänden 22 auf. Eine Rückwand 23, die in der Regel der Innenseite der Kühlraumtür 14 zugewandt ist, vervollständigt das Lagerabteil 17. Ein Innenraumteiler 24 teilt den Behälterinnenraum im vorliegenden Fall in zwei gleich große Teilräume auf. Der Grundkörper 20 ist in der Regel einstückig ausgebildet. Er kann beispielsweise durch Kunststoff-Spritzguss gebildet werden. Des weiteren umfasst das Lagerabteil 17 zwei übereinander schiebbare Schiebetüren 18, mit denen die Teilräume verschlossen bzw. geöffnet werden können. Jedem Teilraum ist eine Schiebetür 18 zugeordnet.
  • Die beiden Schiebetüren 18 besitzen eine im Querschnitt L-förmige Gestalt. Hierdurch ist ein optimaler Zugriff auf die im Lagerabteil 17 befindlichen Kühlgüter möglich. Im Boden 21 und der Rückwand 23 sind z. B. jeweils zwei parallele Nuten 25a und 25b gebildet, in die jeweils ein Führungsabschnitt 26a und 26b der L-förmigen Schiebetüren 18 eingreift. Dadurch sind die Schiebetüren 18 horizontal verschiebbar und können so weit übereinander geschoben werden, dass jeweils einer der Teilräume je nach Stellung der Schiebetüren 18 vollständig geöffnet werden kann.
  • In Fig. 3 ist ein Teilquerschnitt der Schiebetüren gemäß Fig. 2 im Bereich der Nutenführungen gezeigt. Der mindestens eine Führungsabschnitt 26a, 26b und die zugeordnete Nut 25a, 25b bildet im Bereich von sich kontaktierenden Lagerflächen eine Paarung von unterschiedlichen Materialien, insbesondere Kunststoffen. Außerdem ist der mindestens eine Führungsabschnitt 26a, 26b durch ein Rastmittel 27 in der zugeordneten Nut 25a, 25b gehalten.
  • Der mindestens eine Führungsabschnitt 26a, 26b und die zugeordnete Nut 25a, 25b ist im Bereich von sich kontaktierenden Lagerflächen in einer Paarung von Polystyrol (PS) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) ausgebildet. Die Schiebetüren 18 sind aus Polystyrol (PS) hergestellt und die zugeordneten Nuten 25a, 25b sind aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) hergestellt. Das Rastmittel 27 wird von wenigstens einem Vorsprung 27a im Bereich der Nut 25a, 25b gebildet, der in einen Rücksprung 27b des Führungsabschnitts 26a, 26b der Schiebetür 18 eingreift. Das Rastmittel 27 wird von einem in den Nutspalt 28 ragenden Vorsprung 27a einer Seitenwand 29 der Nut 25a, 25b gebildet.
  • Der Rücksprung 27b des Führungsabschnitts 26a, 26b der Schiebetür 18 und der Vorsprung 27a erstrecken sich über die Schiebelänge der Schiebetüren 18, d.h. senkrecht aus der Zeichnungsebene der Fg. 3 heraus. Der Vorsprung 27a ist im Querschnitt keilförmig ausgebildet und der Rücksprung 27b des Führungsabschnitts 26a, 26b der Schiebetür 18 wird dem Querschnitt des Vorsprungs entsprechend von einer im Querschnitt V-förmigen Kerbe gebildet. Die dem Führungsabschnitt 26a, 26b zugeordneten Nuten 25a, 25b sind an einem separaten Führungsbauteil 30 ausgebildet, das an dem Lagerabteil 17 befestigt ist. Das separate Führungsbauteil 30 ist mittels einer Schnapp-Rastverbindung 31 an dem Lagerabteil 17 befestigt.

Claims (10)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät (1), aufweisend wenigstens eine Schiebetür (18) und ein Lagerabteil (17) für Kühlgut, das durch die wenigstens eine Schiebetür (18) schließbar ist, die mindestens einen Führungsabschnitt (26a, 26b) aufweist, der an einer zugeordneten Nut (25a, 25b) des Lagerabteils (17) verschiebtich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungsabschnitt (26a, 26b) und die zugeordnete Nut (25a, 25b) im Bereich von sich kontaktierenden Lagerflächen in einer Paarung von Polystyrol (PS) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) ausgebildet sind und/oder der mindestens eine Führungsabschnitt (26a, 26b) durch ein Rastmittel (27) in der zugeordneten Nut (25a, 25b) gehalten ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (18) aus Polystyrol (PS) hergestellt ist und die zugeordnete Nut (25a, 25b) aus Acryl-nitril-Butadien-Styrol (ABS) hergestellt ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (27) von wenigstens einem Vorsprung (27a) im Bereich der Nut (25a, 25b) gebildet wird, der in einen Rücksprung (27b) des Führungsabschnitts (26a, 26b) der Schiebetür (18) eingreift.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (27) von wenigstens einem in den Nutspalt ragenden Vorsprung (27a) einer Seitenwand (29) der Nut (25a, 25b) gebildet wird.
  5. Kältegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücksprung (27b) des Führungsabschnitts (26a, 26b) der Schiebetür (18) und/oder der Vorsprung (27a) der Nut (25a, 25b) sich über die Schiebelänge der Schiebetür (18) erstreckt.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (27a) im Querschnitt keilförmig ausgebildet ist und der Rücksprung (27b) des Führungsabschnitts (26a, 26b) der Schiebetür (18), dem Querschnitt des Vorsprungs (27a) entsprechend, von einer im Querschnitt V-förmigen Kerbe gebildet wird.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Paarung von unterschiedlichen Materialien und/oder das Rastmittel (27) an einem Führungsabschnitt (26a, 26b) und einer zugeordneten Nut (25a, 25b) an einem horizontalen Wandabschnitt der Schiebetür (18) und/oder an einem vertikalen Wandabschnitt der Schiebetür (18) angeordnet ist.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Führungsabschnitt (26a, 26b) zugeordnete mindestens eine Nut (25a, 25b) an einem separaten Führungsbauteil (30) ausgebildet ist, das an dem Lagerabteil (17) oder einer Innenwand des Kältegeräts befestigt ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Führungsbauteil (30) mittels einer Schnapp-Rastverbindung (31) an dem Lagerabtell (17) oder der Innenwand des Kältegeräts befestigt ist.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerabteil (17) an einer Kältegerätetür angeordnet ist.
EP11702977.7A 2010-02-26 2011-02-03 Kältegerät aufweisend ein lagerabteil mit schiebetür Active EP2539653B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002415 DE102010002415A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Kältegerät aufweisend ein Lagerabteil mit Schiebetür
PCT/EP2011/051508 WO2011104086A2 (de) 2010-02-26 2011-02-03 Kältegerät aufweisend ein lagerabteil mit schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2539653A2 EP2539653A2 (de) 2013-01-02
EP2539653B1 true EP2539653B1 (de) 2014-04-09

Family

ID=44320292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11702977.7A Active EP2539653B1 (de) 2010-02-26 2011-02-03 Kältegerät aufweisend ein lagerabteil mit schiebetür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2539653B1 (de)
CN (1) CN102782428B (de)
DE (1) DE102010002415A1 (de)
ES (1) ES2459140T3 (de)
WO (1) WO2011104086A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102564019A (zh) * 2012-01-11 2012-07-11 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于冰箱的吧台内罩和具有该吧台内罩的冰箱
DE102012212400A1 (de) 2012-07-16 2014-01-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Behälter
DE102012216907A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Behälter
DE102012216906A1 (de) 2012-09-20 2014-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Behälter
ITVA20120040A1 (it) * 2012-10-18 2014-04-19 Whirlpool Co Frigorifero con sportello sulla porta per l¿accesso ad una porzione interna del comparto refrigerato
DE102012221799A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Behälter
CN102954661B (zh) * 2012-12-07 2015-04-15 合肥美的电冰箱有限公司 储物筐和具有该储物筐的冰箱
DE102012223118A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Türabsteller
CN104061745A (zh) * 2014-07-15 2014-09-24 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱瓶框以及包括该冰箱瓶框的冰箱
CN104197613A (zh) * 2014-09-11 2014-12-10 合肥美的电冰箱有限公司 装配装置及冰箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840434A (en) 1956-02-13 1958-06-24 Amana Refrigeration Inc Refrigerator inner door structure
US2984533A (en) * 1957-02-19 1961-05-16 Whirlpool Co Rack means for refrigerators and the like
GB881202A (en) * 1959-05-04 1961-11-01 Erwin Edward Spork An improved sliding door roller mounting assembly
DE10358734A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem mit Schiebetüren verschließbaren Behälter
DE202008007362U1 (de) * 2008-06-02 2008-08-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutabstellfach

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002415A1 (de) 2011-09-01
WO2011104086A3 (de) 2011-11-24
ES2459140T3 (es) 2014-05-08
CN102782428B (zh) 2015-09-09
EP2539653A2 (de) 2013-01-02
CN102782428A (zh) 2012-11-14
WO2011104086A2 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539653B1 (de) Kältegerät aufweisend ein lagerabteil mit schiebetür
DE102013225541A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschließenden Kühlgutschublade
EP1397628B1 (de) Kühlgutbehälter für ein kältegerät
EP2609384B2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
DE102013015463A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2609385B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2409097A1 (de) Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät
EP2942588A1 (de) Fachboden für ein kühlgerät
DE102009054661A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer Rastvorrichtung
EP2508826A2 (de) Trenneinrichtung, Lagerbehälter und Haushaltsgerät
DE102007060834A1 (de) Kältegerät
DE102011077824A1 (de) Kältegerät mit Luftkanal
EP2913610A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden und einer am Fachboden gelagerten Haltevorrichtung
EP2292996B1 (de) Abstellfach für ein kältegerät
EP0718573A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
EP2218991B1 (de) Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage
EP2603750A2 (de) Ein kühlgerät mit einem regaltrennelement
DE102015208832A1 (de) Haushaltskältegerät mit integrierter Platten-Auflage und/oder integrierter Behälter-Auflage in einer Seitenwand eines Innenbehälters sowie Verfahren zum Herstellen und Bestücken eines Haushaltskältegeräts
EP2965027A1 (de) Kältegerät mit einer versetzbaren schublade
EP2609387B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2317261A2 (de) Kältegerät mit ausziehbarem Kühlgutträger
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
EP3379182B1 (de) Haushaltskältegerät mit mehrteiliger trennplatte und aufnahmenut an einem plattenteil der trennplatte
DE102018005096A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Transportsicherungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FINK, JUERGEN

Inventor name: EICHER, MAX

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

Inventor name: CELIK, CETIN

Inventor name: MARTINEZ DE FALCON PEREZ, MIGUEL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 661563

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2459140

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002666

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002666

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20150112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002666

Country of ref document: DE

Effective date: 20150112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002666

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160203

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 661563

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160204

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011002666

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 14