EP2533864A1 - Löschmittel - Google Patents

Löschmittel

Info

Publication number
EP2533864A1
EP2533864A1 EP10799020A EP10799020A EP2533864A1 EP 2533864 A1 EP2533864 A1 EP 2533864A1 EP 10799020 A EP10799020 A EP 10799020A EP 10799020 A EP10799020 A EP 10799020A EP 2533864 A1 EP2533864 A1 EP 2533864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing agent
water
soluble salt
extinguishing
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10799020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2533864B1 (de
Inventor
Thomas Woehrle
Stephan Leuthner
Rainer Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Publication of EP2533864A1 publication Critical patent/EP2533864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2533864B1 publication Critical patent/EP2533864B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0064Gels; Film-forming compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0007Solid extinguishing substances
    • A62D1/0014Powders; Granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0028Liquid extinguishing substances
    • A62D1/005Dispersions; Emulsions

Definitions

  • the present invention relates to an extinguishing agent, a process for the production, a fire-fighting system with this extinguishing agent and a use of this extinguishing agent for fire fighting and fire prevention, especially in lithium-ion batteries.
  • DE 40 12 549 A1 discloses a method for controlling and extinguishing fires and a device for its implementation, with the help of which, based on the wet quenching an improved extinguishing effect in reducing the caused by the deletion
  • calcium precipitation products and / or particularly activated calcium carbonate that is, especially finely ground or finely divided, umweit- and health-compatible
  • lithium-ion cell battery, system, battery systems are used synonymously below. It is a galvanic with a lithium-ion cell
  • Meant element which contains at least one electrode which can reversibly take out or store lithium ions.
  • a leak or a fire causes a lithium-ion systems
  • an extinguishing agent is provided from a suspension which comprises at least water, a sparingly water-soluble salt with an alkaline earth metal cation and a water thickener.
  • the sparingly soluble salt with an alkaline earth metal cation also binds phosphorus trifluoride, phosphoric acid and hydrogen fluoride.
  • the finely divided in the water, suspended powder also exerts beneficial in Unlike dissolved salts, such as calcium chloride CaCl 2 no competitive interaction with the gelling agent, which would be a cooling effect of the extinguishing agent would be reduced.
  • the water thickener causes an increase in viscosity and a
  • the extinguishing agent according to the invention therefore has a gel-like consistency. This is advantageous an ineffective
  • the gelling agent itself and the sparingly soluble suspended powder are stably and evenly distributed in this gel-type extinguishing agent.
  • the extinguishing agent according to the invention can be advantageously adapted to a particular application.
  • An example of this prior art is the
  • extinguishing agent according to the invention can also be used in a wide variety of extinguishing systems, for example in stationary high-pressure mist systems for lithium-ion test rigs, portable fire extinguishers or transport containers from which extinguishing agents are dispensed in a hazardous situation.
  • the calcium carbonate (CaC0 3 ) is the sparingly soluble salt with an alkaline earth metal cation.
  • calcium carbonate or lime is advantageously used a comparatively inexpensive and environmentally friendly substance.
  • calcium carbonate binds hydrogen fluoride (HF) to form calcium sparingly soluble in water (CaF 2 ).
  • the extinguishing agent with a proportion of between 5 wt.% And 30 wt.%
  • Fire fighting or fire prevention advantageously provides a lot of reactive, poorly soluble salt, with almost all pollutants, such as
  • the sparingly soluble salt has an average particle size between 0.2 ⁇ m and 10 ⁇ m. This advantageously provides a grain size of the sparingly soluble salt with which the sparingly soluble salt has an optimally large surface in order to rapidly bind the harmful species by chemical reaction.
  • the extinguishing agent according to the invention is preferably implemented in all its embodiments in a firefighting system.
  • a firefighting system is likewise provided, with an extinguishing agent of the type described above.
  • This advantageously provides a system by means of which lithium-ion systems can also be extinguished effectively and in an environmentally sound manner.
  • a method for producing the extinguishing agent and a use of an extinguishing agent of the type mentioned above are also provided. This is advantageous for use in firefighting and
  • a lithium-ion battery is extinguished. This advantageously prevents hazardous substances such as phosphorus trifluoride (POF 3 ), phosphoric acid (H 3 P0 4 ) or hydrogen fluoride (HF) from entering the environment. Due to the use of sparingly soluble salt with alkaline earth metal cation is after a deletion process, no free fluoride anion in
  • the extinguishing agent according to the invention is based on water, as a base, a sparingly water-soluble salt with an alkaline earth metal cation, such as a carbonate, for example, resulting hydrogen fluoride or else
  • Phosphorus trifluoride (POF 3 ) by a chemical reaction, and on a thickener, whereby the extinguishing agent receives a higher viscosity and thus a gel-like consistency.
  • a water-based gel has an increased cooling effect. This results from the fact that the water molecules are held in some degree by interaction with the gelling agent and can be separated only by additional energy supply.
  • the thickener can be used as the thickener.
  • the viscosity of the extinguishing agent according to the invention can be adapted to the respective application.
  • protective layers of the extinguishing agent which are arranged as a precaution in containers for safety, have a greater viscosity in order to facilitate the handling of such containers, and sprayed extinguishing agent can be compared to obtain a lower viscosity in order to ensure good sprayability.
  • the average particle diameter of the salt is between 0.2 ⁇ m and 10 ⁇ m, preferably 1 to 2 ⁇ m, and is added to the extinguishing agent in a proportion of between 5% by weight and 30% by weight, preferably 15% by weight.
  • Other salts with the cations are also according to the invention Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Strontium (Sr) of the 2nd main group of the
  • the grain size By reducing the grain size, the surface area available for reactions and thus the reactivity can be increased. With a particle size between 0.2 ⁇ and 10 ⁇ an optimal size is achieved to quickly bind resulting hydrogen fluoride and other hazardous substances.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Löschmittel, ein Verfahren zur Herstellung, eine Brandbekämpfungsanlage mit diesem Löschmittel und eine Verwendung dieses Löschmittels zur Brandbekämpfung und Brandvorbeugung, insbesondere bei Lithium-Ionen-Batterien. Dazu wird ein Löschmittel aus einer Suspension bereitgestellt, welche zumindest Wasser, ein in Wasser schwerlösliches Salz mit einem Kation der Elemente Kalzium, Magnesium, Strontium und ein Wasser-Verdickungsmittel umfasst. Zudem wird eine Brandbekämpfungsanlage mit dem genannten Löschmittel und eine Verwendung des Löschmittels der oben genannten Art bereitgestellt.

Description

Beschreibung
Titel
Löschmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Löschmittel, ein Verfahren zur Herstellung, eine Brandbekämpfungsanlage mit diesem Löschmittel und eine Verwendung dieses Löschmittels zur Brandbekämpfung und Brandvorbeugung, insbesondere bei Lithium-Ionen-Batterien.
Stand der Technik
Eine Vielzahl unterschiedlicher Löschmittel und Löschverfahren für
unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten ist bekannt.
So geht beispielsweise aus der DE 40 12 549 A1 ein Verfahren zur Bekämpfung und Löschung von Bränden und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung hervor, mit dessen Hilfe auf der Grundlage der Nasslöschung eine verbesserte Löschwirkung bei Verringerung der durch das Löschen verursachten
Umweltbelastung erzielt werden soll. Dabei werden Kalzium-Fällungsprodukte und/oder besonders aktiviertes Kalziumkarbonat, das heißt besonders fein gemahlenes bzw. fein verteiltes, umweit- und gesundheitsverträgliches
Kalziumkarbonat eingesetzt. Dieses soll brennende Oberflächen sofort versiegeln und eine Reaktionskette unterbrechen. Toxische, aus der thermischen Zersetzung der Kunststoffe freigesetzten Gase und Schadstoffe reagieren dabei mit dem Kalziumkarbonat und werden gebunden. Die DE 40 12 549 A1 eignet sich jedoch nur für Brände der Klassen A, B, oder C. Nach diesem Stand der Technik können jedoch keine Lithium-Ionen-Batterien bekämpft werden.
Es ist auch bekannt, Wasser als Löschmittel zu verwenden und dem Wasser Verdickungsmittel bzw. sogenannte Gelbildner beizusetzen um die Viskosität zu erhöhen. Wasser mit erhöhter Viskosität beziehungsweise Wasser in Gelform weist eine bessere Kühlleistung auf.
Die Begriffe Lithium-Ionen-Zelle, -Batterie, -System, -Batteriesysteme, werden im Folgenden synonym benutzt. Dabei ist mit einer Lithium-Ionen-Zelle ein galvanisches
Element gemeint, das mindestens eine Elektrode enthält, welche Lithium-Ionen reversibel aus bzw. einlagern kann.
Es ist kein Löschmittel bekannt, welches angepasst an eine Brandbekämpfung bei Lithium-Ionen-Systemen ist. Herkömmliche Löschmittel weisen entweder eine zu geringe Kühlleistung auf, das heißt sie verdunsten zu großen Teilen
wirkungslos, oder sie vermögen es nicht speziell bei Lithium-Ionen-Systemen entweichende gefährdende Stoffe zu binden und somit zu verhindern, dass diese in die Umwelt gelangen.
Eine Leckage oder auch ein Brand bewirkt bei Lithium-Ionen-Systemen eine
Exmittierung von hoch reaktiven und giftigen Spezies, wie Phosphoroxidtrifluorid (POF3) oder Flusssäure (HF). Dies resultiert aus der Tatsache, dass in praktisch allen Lithium-Ionen-Systemen oder Lithium-Ionen-Polymer-Systemen das
Leitsalz Lithium-hexa-fluorophosphat (LiPF6) eingesetzt wird, welches beim
Öffnen der Zelle austritt und in hoch giftige, korrosive und reaktionsfähige
Spezies umgewandelt wird. Dabei können Phosphoroxidtrifluorid (POF3),
Phosphorsäure (H3P04) und Fluorwasserstoff (HF) entstehen. Diese Spezies stellt eine große Gefahr für Menschen und Umwelt dar.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Löschmittel aus einer Suspension zur Verfügung gestellt, welche zumindest Wasser, ein in Wasser schwerlösliches Salz mit einem Erdalkalimetall-Kation und ein Wasser- Verdickungsmittel umfasst.
Mit dem erfindungsgemäßen Löschmittel ist es vorteilhaft ermöglicht einem
Brand an Lithium-Ionen-Systemen vorzubeugen, oder diesen nach Entstehen auch zu löschen. Das eingesetzte schwerlösliche Salz mit einem Erdalkalimetall- Kation bindet auch Phosphoroxidtrifluorid, Phosphorsäure und Fluorwasserstoff.
Das im Wasser feinverteilte, suspendierte Pulver übt zudem vorteilhaft im Unterschied zu gelösten Salzen, wie Kalziumchlorid CaCI2 keine Konkurrenz- Wechselwirkung zum Gelbildner aus, womit ein Kühleffekt des Löschmittels reduziert wäre. Das Wasser-Verdickungsmittel bewirkt eine Erhöhung der Viskosität sowie eine
Gelifizierung der Flüssigkeit. Das erfindungsgemäße Löschmittel weist daher eine gelartige Konsistenz auf. Dadurch ist vorteilhaft eine wirkungslose
Verdunstung des Wassers vor einem Auftreffen auf einen Brandherd verhindert und gleichzeitig ist der Gelbildner selbst und das schwerlösliche suspendierte Pulver in diesem gelartigen Löschmittel stabil und gleichmäßig verteilt. Mittels einer Veränderung der Viskosität durch Wasser-Verdickungsmittel kann das erfindungsgemäße Löschmittel vorteilhaft an eine jeweilige Anwendung angepasst werden. Ein Beispiel für diesen Stand der Technik ist die
EP1817086B1. Nach diesem Stand der Technik können keine Lithium-Ionen- Batterie-Brände bekämpft werden, da die giftigen und korrosiven Spezies die bei der Brandbekämpfung mit einem rein Wasser-basierten Löschmittel naturgemäß durch Hydrolyse des Leitsalzes Lithium-hexa-Fluoro-Phosphats (LiPF6) frei gesetzt werden, nicht niedergeschlagen werden. Überraschenderweise zeigt sich jedoch, dass eine Kombination eines Wasser- basierten Gel-Löschmittel mit einem schwerlöslichen Salz mit einem Kation basierend auf Kalzium, Magnesium oder Strontium, welches mit Fluorwasserstoff (HF) zu einem in Wasser nicht-löslichen Fluorid-Salz reagiert, geeignet ist, um Lithium-Ionen-Brände zu bekämpfen. Durch das Gel-Löschmittel wird eine ausreichende Kühlwirkung bereitgestellt und das reaktive Salz bindet den
Fluorwasserstoff und weitere toxische Spezies, die entstehen können, chemisch ab.
Das erfindungsgemäße Löschmittel ist zudem in verschiedensten Löschanlagen verwendbar, beispielsweise in stationären Hochdruck-Nebel-Anlagen für Lithium- Ionen- Prüfstände, Handfeuerlöschern oder auch Transportbehältern, aus denen in einem Gefahrenfall Löschmittel gespendet wird.
In einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Kalziumkarbonat (CaC03) das schwerlösliche Salz mit einem Erdalkalimetall-Kation ist. Mit Kalziumkarbonat beziehungsweise Kalk ist vorteilhaft eine vergleichsweise preisgünstige und umweltverträgliche Substanz eingesetzt. Kalziumkarbonat bindet Fluorwasserstoff (HF) unter Bildung des in Wasser schwerlöslichen Kalziumfluorid (CaF2) ab.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Löschmittel mit einem Anteil zwischen 5 Gew.% und 30 Gew.% das
schwerlösliche Salz aufweist. Mit diesem Stoffverhältnis ist bei einer
Brandbekämpfung oder Brandvorsorge vorteilhaft eine Menge am reaktiven, schwerlöslichen Salz bereitgestellt, mit der nahezu alle Schadstoffe, wie
Fluorwasserstoff, gebunden werden können. In einer weiteren besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das schwerlösliche Salz eine mittlere Korngröße zwischen 0,2 μηη und 10 μηη aufweist. Hiermit ist vorteilhaft eine Korngröße des schwerlöslichen Salzes bereitgestellt, mit der das schwerlösliche Salz eine optimal große Oberfläche besitzt, um die schädlichen Spezies durch chemische Reaktion schnell zu binden.
Das erfindungsgemäße Löschmittel ist in allen seinen Ausführungsformen vorzugsweise in einer Brandbekämpfungsanlage implementiert. Erfindungsgemäß wird ebenfalls eine Brandbekämpfungsanlage bereitgestellt, mit einem Löschmittel der oben beschrieben Art. Hiermit ist vorteilhaft eine Anlage bereitgestellt, mittels welcher auch Lithium-Ionen-Systeme wirkungsvoll und umweltverträglich gelöscht werden können. Erfindungsgemäß wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung des Löschmittels und eine Verwendung eines Löschmittels der oben genannten Art bereitgestellt. Hiermit ist vorteilhaft eine Verwendung für Brandbekämpfung und
Brandvorbeugung bereitgestellt, die mittels bekannter Brandschutzanlagen oder Löschanlagen realisiert werden kann.
In einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Lithium-Ionen- Batterie gelöscht wird. Hiermit wird vorteilhaft verhindert, dass gefährliche Stoffe, wie Phosphoroxidtrifluorid (POF3), Phosphorsäure (H3P04) oder Fluorwasserstoff (HF) in die Umwelt gelangen. Durch den Einsatz von schwerlöslichem Salz mit Erdalkalimetall-Kation ist nach einem Löschvorgang kein freies Fluorid-Anion im
Löschwasser nachweisbar. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
Ausführungsformen der Erfindung
Das erfindungsgemäße Löschmittel basiert auf Wasser, als Grundlage, einem im Wasser schwerlöslichen Salz mit einem Erdalkalimetall-Kation, beispielsweise einem Karbonat, um beispielsweise entstandenen Fluorwasserstoff oder auch
Phosphoroxidtrifluorid (POF3) durch eine chemische Reaktion abzubinden, und auf einem Verdickungsmittel, wodurch das Löschmittel eine höhere Viskosität und damit eine gelartige Konsistenz erhält. Ein wasserbasiertes Gel hat erhöhte Kühlwirkung. Dies resultiert aus der Tatsache, dass die Wassermoleküle durch Wechselwirkung mit dem Gelbildner gewissermaßen festgehalten werden und erst durch zusätzliche Energiezufuhr getrennt werden können.
Als Verdickungsmittel können Handelsübliche Mittel, zum Beispiel Firesorp™ eingesetzt werden. Mit der Menge der Zugabe kann die Viskosität des erfindungsgemäßen Löschmittels an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden. So können beispielsweise Schutzschichten aus dem Löschmittel, die zur Sicherheit vorsorglich in Behältnissen angeordnet sind eine größere Viskosität aufweisen, um den Umgang mit derartigen Behältnissen zu erleichtern, und zu verspritzende Löschmittel können im Vergleich dazu eine niedrigere Viskosität erhalten, um eine gute Verspritzbarkeit zu gewährleisten.
Durch die gegenüber normalem Wasser erhöhte Viskosität ist eine bessere Kühlleistung des Löschmittels erreicht und die im Löschmittel enthaltenen Salze sind homogener verteilt.
Als Salz mit einem Erdalkalimetall-Kation ist erfindungsgemäß Kalk, also
Kalziumkarbonat vorzugsweise eingesetzt. Der mittlere Korndurchmesser des Salzes beträgt zwischen 0,2 μηη und 10 μηη, vorzugsweise 1 - 2 μηη und ist dem Löschmittel in einem Anteil zwischen 5 Gew.% und 30 Gew.%, vorzugsweise 15 Gew.% beigefügt. Erfindungsgemäß sind auch andere Salze mit den Kationen Magnesium (Mg), Kalzium (Ca), Strontium (Sr) der 2. Hauptgruppe des
Periodensystems vorgesehen, wobei Be nicht geeignet und Ba zu giftig ist.
Durch eine Verkleinerung der Korngröße kann die Oberfläche, die für Reaktionen bereitsteht, und damit die Reaktivität erhöht werden. Mit einer Korngröße zwischen 0,2 μηη und 10 μηη ist eine optimale Größe erreicht, um entstandenen Fluorwasserstoff und andere Gefahrenstoffe schnell zu binden.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des
Löschmittels näher beschrieben. Die Spendung des erfindungsgemäßen Löschmittels mit den Komponenten a) Wasser, b) schwerlösliches Karbonat als Fluorfänger, c) Gel, welches Wasser bindet, erfolgt in einer Suspension des schwerlöslichen Karbonates in einem viskosen Lösch-Gel (z. Bsp. Firesorp™). Dazu wird zunächst das Löschgel wie zum Beispiel Firesorp™in Wasser (zum Beispiel 2%) gelöst und beispielsweise Kalk mit einem mittleren
Korndurchmessser von 2μηι eingetragen (z. Bsp. 15 Gewichtsprozent).

Claims

Ansprüche
1 . Löschmittel aus einer Suspension, welche zumindest Wasser, ein in Wasser schwerlösliches Salz mit einem Kation basierend auf Kalzium, Magnesium oder Strontium und ein Wasser-Verdickungsmittel umfasst.
2. Löschmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
Kalziumkarbonat (CaC03) das schwerlösliche Salz ist.
3. Löschmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel mit einem Anteil zwischen 5 Gew.% und 30 Gew.% das schwerlösliche Salz aufweist.
4. Löschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das schwerlösliche Salz eine mittlere Korngröße zwischen 0,2 μηη und 10 μηη aufweist.
5. Brandbekämpfungsanlage mit einem Löschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Verfahren zur Herstellung eines Löschmittels, bestehend aus Wasser, einem in Wasser schwerlöslichen Salz und einem Wasser-Verdickungsmittel mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Lösen des Wasser-Verdickungsmittels in Wasser,
b) Eintragen des schwerlöslichen Salzes,
c) Herstellung einer Suspension aus dem schwerlöslichen Salz und dem Wasser-Verdickungsmittel.
7. Verwendung eines Löschmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Brandbekämpfung und Brandvorbeugung.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lithium- Ionen-Batterie gelöscht wird.
EP10799020.2A 2010-02-10 2010-12-21 Löschmittel Not-in-force EP2533864B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001741A DE102010001741A1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Löschmittel
PCT/EP2010/070363 WO2011098188A1 (de) 2010-02-10 2010-12-21 Löschmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2533864A1 true EP2533864A1 (de) 2012-12-19
EP2533864B1 EP2533864B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=43896814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10799020.2A Not-in-force EP2533864B1 (de) 2010-02-10 2010-12-21 Löschmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130207018A1 (de)
EP (1) EP2533864B1 (de)
DE (1) DE102010001741A1 (de)
WO (1) WO2011098188A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003017A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Key Safety Systems, Inc. Brandvorbeugung oder Brandbeseitigung in einem elektrochemischen Energiespeicher
DE102013215544A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Reinigungsmittel und/oder Verpackungsmittel
KR102010012B1 (ko) * 2015-11-26 2019-08-12 주식회사 엘지화학 소화 장치가 포함된 배터리 팩 및 이를 이용한 제어 방법
CN110478842A (zh) * 2019-06-28 2019-11-22 浙江南都电源动力股份有限公司 锂电用复合灭火剂
CN110433419B (zh) * 2019-06-28 2021-09-07 浙江南都电源动力股份有限公司 锂电热失控火灾抑制胶囊及锂离子电池
CN110812765A (zh) * 2019-11-14 2020-02-21 江苏佳泰消防科技有限公司 一种高分子凝胶超浓缩灭火剂及制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR85910E (fr) * 1964-01-31 1965-11-05 Soc Etu Chimiques Ind Et Agri Nouveaux agents extincteurs
US3877990A (en) * 1973-07-02 1975-04-15 Occidental Energy Dev Company Method of slowing escape of chlorine from metal-chlorine battery
GB2068725A (en) * 1980-02-06 1981-08-19 Total Foerstner Gmbh & Co Fire-extinguishing powder composition
DE3817859A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Brandschutzmittel fuer bau- und grubenholz
DE4012549A1 (de) 1990-04-19 1991-10-24 Aquamot Ag Verfahren zur bekaempfung und loeschung von braende und vorrichtung zu seiner duchfuehrung
IL118088A0 (en) * 1995-06-07 1996-08-04 Anzon Inc Colloidal particles of solid flame retardant and smoke suppressant compounds and methods for making them
GB9828045D0 (en) * 1998-12-18 1999-02-17 Danionics As Hydrofluoric acid scavenger
DE10050181A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-25 Peter Lell Vorrichtung zum Bekämpfen von Brandherden
JP4597984B2 (ja) * 2003-07-23 2010-12-15 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 火災を制御する組成物および方法
US7276640B2 (en) * 2004-10-18 2007-10-02 Nanoscale Corporation Metal oxide nanoparticles for smoke clearing and fire suppression
DE102004056830A1 (de) 2004-11-24 2006-06-08 Basf Ag Brandlöschende und/oder brandhemmende Zusammensetzungen
DE102005023800A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Basf Ag Verwendung von wässrigen Dispersionen von wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren Polymeren in Löschmitteln und Verfahren zur Bekämpfung von Bränden
NO323306B1 (no) * 2005-09-28 2007-03-05 Thermos As Brannslukningsmiddel, fremgangsmate til dets fremstilling samt fremgangsmate ved slukking av brann
TWI338964B (en) * 2006-12-25 2011-03-11 Ind Tech Res Inst A flame retardant-type polymer electrolyte composition containing maleimides
CN101106185A (zh) * 2007-09-04 2008-01-16 北京中润恒动电池有限公司 高安全性锂离子动力电池及其装配方法
DE102008001707A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Energiewandler- und/oder Energiespeichervorrichtung mit fluorabsorberierender Ummantelung
DE102008040863A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie und Verfahren zur Brandvermeidung
DE102009035908A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bekämpfung und/oder Vorbeugung eines Brandes von Lithium-Ionen-Zellen und Lithium-Ionen-Polymer-Zellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011098188A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011098188A1 (de) 2011-08-18
DE102010001741A1 (de) 2011-08-11
US20130207018A1 (en) 2013-08-15
EP2533864B1 (de) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2461872B1 (de) Verfahren zur bekämpfung und/oder vorbeugung eines brandes von lithium-ionen-zellen und lithium-ionen-polymer-zellen
EP2533864B1 (de) Löschmittel
WO2012022480A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen
WO2012097965A2 (de) Batterie aus einer mehrzahl von elektrochemischen energiespeichern
EP2606521A2 (de) Elektrochemischer energiespeicher
EP2673054B1 (de) Zusammensetzung zum löschen und/oder hemmen von fluor- und/oder phosphor-haltigen bränden
EP2638598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung oder vermeidung von bränden im inneren, an der oberfläche oder in der umgebung eines elektrochemischen energiespeichers
DE102014103928A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
EP2673053B1 (de) Zusammensetzung zum löschen und/oder hemmen von fluor- und/oder phosphor-haltigen bränden
DE202011102812U1 (de) Wärmedämmstoff aus Altpapier mit Flammschutzmittelzusammensetzung
WO2016038207A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur beherrschung eines brandes oder stoffaustrittes, insbesondere für lithiumbatterien
DE202013010308U1 (de) Anordnung für sicherere Batterien in Beförderung und Anwendung
DE102013113880B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
EP2717972B1 (de) Verfahren zur bekämpfung und/oder vorbeugung eines brandes einer klimaanlage in fahrzeugen
EP3444318B1 (de) Zusammensetzung, brandschutzmittel mit der zusammensetzung und brandlöschmittel mit der zusammensetzung
DE102013215544A1 (de) Reinigungsmittel und/oder Verpackungsmittel
DE102013112062A1 (de) Brandmindernde oder brandlöschende Zusammensetzung und deren Verwendung
WO2021248167A1 (de) Trockenlöschmittel zur erstickung von magnesiumbränden
DE102013215158A1 (de) Verwendung von mit Flüssigkeiten beladenen Glashohlkugeln
WO2015091917A1 (de) Löschmittel für metallbrände und feuerlöscher
DE19836665A1 (de) Schnelleinsatzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD.

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KERN, RAINER

Inventor name: WOEHRLE, THOMAS

Inventor name: LEUTHNER, STEPHAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 780680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160316

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 780680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010011232

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231