EP2532807A2 - Vorrichtung zum Einblasen von Dämmstoffen und eine hierfür bestimmte Aufflockeinheit - Google Patents

Vorrichtung zum Einblasen von Dämmstoffen und eine hierfür bestimmte Aufflockeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2532807A2
EP2532807A2 EP20120401106 EP12401106A EP2532807A2 EP 2532807 A2 EP2532807 A2 EP 2532807A2 EP 20120401106 EP20120401106 EP 20120401106 EP 12401106 A EP12401106 A EP 12401106A EP 2532807 A2 EP2532807 A2 EP 2532807A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
housing
bristles
outlet
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20120401106
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2532807A3 (de
Inventor
Gundula Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEKO Maschinenbau GmbH
Original Assignee
GEKO Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEKO Maschinenbau GmbH filed Critical GEKO Maschinenbau GmbH
Publication of EP2532807A2 publication Critical patent/EP2532807A2/de
Publication of EP2532807A3 publication Critical patent/EP2532807A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/085Mechanical implements for filling building cavity walls with insulating materials

Definitions

  • the invention relates to a device with a filling container and a blower for blowing insulating materials, in particular in cavities of buildings. Furthermore, the invention relates to a particular for such a device Aufflockü.
  • floors, ceilings, walls or roofs are often composed of prefabricated, mostly consisting of wood and a plurality of separate cavities enclosing frame members. These can also be roof structures that are formed of rafters and applied to these formwork.
  • the frame elements are factory or at the construction site provided with a thermal insulation, which may consist of loose, brought into a flaky shape and therefore easy to handle insulation materials.
  • Suitable insulating materials consist mainly of vegetable raw materials such as wood cellulose, fiberized wood, frayed and recycled daily newspaper or cotton.
  • the thermal insulation of roof slopes on old buildings and facades, partitions or ceilings in buildings of any kind is often done with such insulation.
  • the blowing of the flake-like insulating materials in the areas to be insulated of the building has proven to be a quick and practical solution.
  • such devices can be placed outside the building and the insulation materials by means of pipe or hose lines the desired area can be supplied in a simple manner.
  • the preparation of the material, in particular of fibrous insulating material is carried out by smashing the individual material compaction by means of mechanical stirring movements, which lead to a high relative movement within the insulating material.
  • An increased dust for the loader is the result.
  • the reprocessing movements generate not only dust emissions but also a separation of carrier material and pesticide additives.
  • cavitations over the collection point and blockages in the delivery hose interrupt the processing process.
  • the coarse flow control and the inherent small adjustment of the flow rate favor a non-homogeneous settlement-free blowing density.
  • the subsequent delivery hose directs the flow to the injection point.
  • an adjustment of the flow rate is given.
  • the filling chamber of the rotary valve is filled uncontrollably with material. This leads to clogging of the delivery hose, especially in the case of entangling materials such as cellulose and cotton flakes. These blockages are several meters of the delivery hose long and can be eliminated only with increased expenditure of time.
  • Another problem of uncontrolled filling of the cell wheel chamber is the uneven filling of the delivery hose with not homogeneously treated material. It comes to a plug conveying, which also favor blockages of the delivery hose.
  • a generic device is for example by the DE 197 46 531 A1 known.
  • a variable area opening is recessed in the bottom of the hopper through which the loosened insulating material falls under the influence of gravity in an underlying chamber of a rotary valve until the corresponding Zellradschleusensch is filled.
  • the volume flow can be changed via the surface adjustment of the opening.
  • the material By rotating the cellular wheel blades, the material is transported to the lower part of the rotary valve. In this area, the insulating material in the cell wheel sluice chamber is acted upon by the carrier air, which entrains the located in the cell wheel sluice chambers insulation and carries through the opposite outlet opening.
  • the DE 10 2007 056 491 B3 discloses a device for loosening of compressed insulation material by means of a movable loosening tool, which is designed like a lattice and so movable that a lattice plane can perform a movement having at least one directional component perpendicular to the feed direction of the pressed insulating material. This should be sheared off from the bars, which move perpendicular to the feed direction. As a result, the shearing lattice-like loosening tool compared to the known rotating shredders, hackers, stirrers or brushes should be simpler and thus less susceptible to interference and susceptible to wear.
  • packaging units are found with a density of 140 to 200 kg / m 3 , while the blowing of the insulating material into cavities having a density of 40 to 60 kg / m 3 , wherein the subsequent expansion of the insulating material is a reliable Filling the cavities ensures.
  • a further reduced density of about 30 kg / m 3 may have insulating materials in an open installation.
  • the DE 103 26 515 A1 relates to a method for the treatment and transport of insulating flakes, in particular cellulose flakes, as well as a loosening and discharging device for the automatic discharge of a container loaded with compressed insulating flakes.
  • the device comprises a conveyor belt with a discharge section, wherein the conveyor belt is equipped on its outside with a plurality of spaced brushes for loosening and detachment of Dämmstoffflocken between which remain chambers or pockets.
  • the invention is based on this prior art, the object to provide a way to optimize the insulation material supply significantly.
  • the device has a flocculation unit arranged downstream of the fan in the conveying direction of the insulating material, with a housing which encloses a brush which can be driven movably about a rotation axis and has a multiplicity of bristles with a helical outer contour with radially projecting areas and recessed intermediate areas.
  • the bristles form a helical or helical contour, by which a conveying effect is realized.
  • a virtually constant volume flow is ensured, so that the processing is facilitated and the duration for carrying out the filling process is shortened.
  • the combination of the shear stress through the bristles and the axial conveying effect provides for the desired loosening in conjunction with the desired constant volume flow.
  • the consumption of the insulating material for a given void volume is significantly reduced by the homogeneous loosening of the insulating material, which helps, for example, the use of Zelluldetämmstoffen compared to other insulation materials, such as glass wool or rock wool, to an advantage.
  • the settlement safety of insulating material in the compartment is further improved, which has an advantageous effect especially in the field of prefabricated houses or prefabricated elements due to the transport vibrations occurring.
  • even highly compressed insulation material which is associated with lower transport costs, can be optimally processed, without resulting in increased insulation consumption due to lump formation.
  • the brush is movable in particular in dependence on detected operating parameters by an electric motor drive.
  • the housing has an inlet and a relative to the inlet in the direction of the axis of rotation of the brush offset with a spaced outlet.
  • a particularly practical embodiment is achieved in that the inlet is arranged radially or tangentially with respect to the hollow cylindrical housing at this, so as to favor the shearing effect by a corresponding feed into the gap and in particular to counteract a possible blockage.
  • the inlet or the outlet encloses an acute angle with a transverse plane of the rotation axis of the brush, so that the feed direction of the insulating material already has a directional component in the conveying direction of the brush when entering through the inlet into the housing interior.
  • the bristles of the brush could abut against an inner wall surface of the housing at least in the area of their maximum radial extent.
  • an embodiment of the invention in which the brush with its bristles encloses an annular gap, so that the incoming insulating material is moved not only by means of the brush in an axial conveying direction, but is also exposed to a targeted shear stress between the brush and the housing, is particularly expedient. by which the homogenization is significantly improved.
  • the housing could have an inner contour enclosing the brush with a helical shape, so that, similar to a thread in a threaded receptacle, a constant
  • annular gap arises.
  • a variant of the present invention in which the housing has a hollow-cylindrical inner contour is particularly advantageous.
  • a steady volume flow of the insulating material passes along the inner wall surface of the housing in another intermediate region, whereby the shear effect is further optimized.
  • the outlet could be located in an axial extension of the axis of rotation or parallel to it. On the other hand, it is particularly promising if the outlet is arranged radially. As a result, an approximately constant volume flow is ensured. It is conceivable an additional axial outlet, for example, to be able to perform a simple cleaning.
  • the outlet may include both a radial and an axial region of the housing in order to ensure an increased volume flow while at the same time ensuring reliable homogenization.
  • the bristle areas separated by protruding areas and intermediate areas could have an increasing or decreasing slope or width.
  • the brush has a plurality of bristle rows, each enclosing an intermediate region and delimiting the smallest annular gap, with a continuous, in particular constant gradient, so as to avoid undesired compression of the insulating material within the brush. It is also conceivable a modification in which an additional volume expansion in the region of the inlet is achieved due to an enlarged gap.
  • the brush could have dimensionally stable, but movably mounted bristles. It is particularly useful, however, when the bristles are designed to be elastically deformable, so that the insulating material is pressed with a predetermined by the elastic restoring force bias on the inner wall surface and thereby the shear stress is increased accordingly.
  • the brush has a scraping unit on one or both end faces, so as to be able to reliably remove adhering insulating particles adhering to the inner wall surface of the housing.
  • the drive by means of a force-dependent coupling, for example, to protect against overload, be connected to the brush.
  • the shear stress of the insulating material can be controlled by force.
  • the object to provide a particular for a device for injecting insulation Aufflockü is achieved by a housing which includes a movable about a rotation axis brush drivable having a plurality of bristles of different radial extent, which together form a helical outer contour.
  • a comminution of the insulating materials by the shearing stress of the insulating material as well as an improved conveying effect of the insulating material is achieved during operation of the rotating brush at the same time.
  • the invention allows for various embodiments. To further clarify its basic principle, one of them is shown in the drawing and will be described below.
  • the Aufflockica 1 is equipped with a housing 2 made of a closed at both ends cylindrical body which receives in its interior a movable about a rotation axis 3 brush 4.
  • This in FIG. 2 shown in a plan view brush 4 has a substantially rotationally symmetrical outer contour and is provided with a plurality of bristles 5 different length, the helical outer contour is formed by radially projecting row-shaped regions 6 constant width, which are separated by recessed intermediate regions 7.
  • the inlet 10 encloses an acute angle ⁇ with a transverse plane of the rotation axis 3.
  • a scraping unit 13 is provided, which releases the adhering in the adjacent area insulating material from the inner wall surface 9.
  • the brush 4 is rotatably driven by means of a drive 12, wherein a torque-dependent power transmission is realized by a clutch 14, which serves to transmit or limit a predetermined torque.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einblasen von Dämmstoffen mit einer Aufflockeinheit (1). Diese ist mit einem Gehäuse (2) aus einem an beiden Enden geschlossenen zylindrischen Körper ausgestattet, welches in seinem Inneren eine mittels eines Antriebs (12) um eine Rotationsachse beweglich antreibbare Bürste (4) aufnimmt. Diese Bürste (4) ist mit einer Vielzahl von Borsten (5) unterschiedlicher Länge ausgestattet, deren schneckenförmige Außenkontur durch radial vorspringende reihenförmige Bereiche konstanter Breite gebildet wird, die durch zurückgesetzte Zwischenbereiche getrennt sind. In einem Ringspalt (8) zwischen der Bürste (4) und einer Innenwandfläche (9) des Gehäuses (2) wird im Betrieb der rotierenden Bürste (4) eine Zerkleinerung der Dämmstoffe durch eine Scherbeanspruchung sowie eine Förderwirkung des Dämmstoffs in Richtung der Rotationsachse erreicht. Diese Scherbeanspruchung löst Materialanhäufungen auf und führt zu eine materialschonenden Aufbereitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Einfüllbehälter und einem Gebläse zum Einblasen von Dämmstoffen insbesondere in Hohlräume von Bauwerken. Weiterhin betrifft die Erfindung eine für eine solche Vorrichtung bestimmte Aufflockeinheit.
  • Bei der Herstellung von Fertighäusern und anderen Bauwerken werden Böden, Decken, Wände oder Dächer häufig aus vorgefertigten, meistens aus Holz bestehenden und eine Vielzahl getrennter Hohlräume einschließenden Rahmenelementen zusammengesetzt. Dabei kann es sich auch um Dachkonstruktionen handeln, die aus Dachsparren und auf diesen aufgebrachten Schalungen gebildet sind.
  • Die Rahmenelemente werden werkseitig oder auch an der Baustelle mit einer Wärmedämmung versehen, die aus losen, in eine flockige Form gebrachten und daher gut handhabbaren Dämmstoffen bestehen kann. Geeignete Dämmstoffe bestehen vorwiegend aus pflanzlichen Rohstoffen wie Holzcellulose, aufgefasertem Holz, aufgefasertem und recyceltem Tageszeitungspapier oder auch aus Baumwolle. Auch die Wärmedämmung von Dachschrägen an Altbauten sowie von Fassaden, Trennwänden oder Decken bei Bauten an sich beliebiger Art erfolgt häufig mit derartigen Dämmstoffen.
  • Zum Einbringen der Dämmstoffe in die Hohlräume hat sich das Einblasen der flockenartigen Dämmstoffe in die zu dämmenden Bereiche des Gebäudes als eine schnelle und praktikable Lösung erwiesen. Insbesondere können solche Vorrichtungen außerhalb des Gebäudes aufgestellt und die Dämmstoffe mittels Rohr- oder Schlauchleitungen dem gewünschten Bereich in einfacher Weise zugeführt werden.
  • Es ist bekannt, körnige und faserige Materialien in derartiger Verarbeitungsreihenfolge aufzubereiten und zu verblasen, dass zunächst eine Beschickungsperson den in Säcken angelieferten Dämmstoff in einen Einfüllbehälter schüttet. Durch schnell rotierende Balken oder Schaufeln wird dann der Dämmstoff in diesem Behälter durchmischt und durch Zerschlagen der Materialverdichtungen aufgelockert.
  • Bei bekannten Vorrichtungen erfolgt während der undefinierten Aufbereitung des Materials ein Sammel- und Mischvorgang in einer Zellradschleuse. Die Zellradschleuse verhindert das Durchströmen der Trägerluft zum Einfüllbehälter. Durch Drehung der Zellradflügel wird der Dämmstoff in den unteren Durchmesserbereich der Zellradschleuse transportiert. In diesem Bereich befindet sich an einer Stirnseite die Einblasstelle der Trägerluft, die den in der Kammer befindlichen Dämmstoff mitreißt und durch die gegenüberliegende Austrittsöffnung trägt.
  • Die Aufbereitung des Materials, insbesondere von faserigem Dämmstoff, erfolgt durch Zerschlagen der einzelnen Materialverdichtungen mittels mechanischer Rührbewegungen, welche zu einer hohen Relativbewegung innerhalb des Dämmstoffs führen. Eine erhöhte Staubentwicklung für die Beschickungsperson ist die Folge. Die Aufbereitungsbewegungen erzeugen neben Staubemissionen auch eine Entmischung von Trägermaterial und Schädlingsbekämpfungszusätzen. Ferner unterbrechen Höhlenbildungen über der Sammelstelle und Verstopfungen im Förderschlauch den Verarbeitungsprozess. Die grobe Förderstromsteuerung und der prinzipbedingte kleine Verstellbereich der Förderleistung begünstigen eine nicht homogene setzungsfreie Einblasdichte.
  • Der im Anschluss befindliche Förderschlauch leitet den Förderstrom zu der Einblasstelle. Indem die Flügeldrehzahl der Zellradschleuse angepasst wird, ist eine Einstellung des Förderstroms gegeben. In Abhängigkeit des freien Falls wird die Füllkammer der Zellradschleuse jedoch unkontrolliert mit Material gefüllt. Dadurch kommt es, insbesondere bei sich verfilzenden Materialien wie Zellulose- und Baumwollflocken, zu Verstopfungen des Förderschlauchs. Diese Verstopfungen sind mehrere Meter des Förderschlauchs lang und nur mit erhöhtem Zeitaufwand zu beseitigen.
  • Ein weiteres Problem der unkontrollierten Füllung der Zellradkammer stellt die ungleichmäßige Füllung des Förderschlauchs mit nicht homogen aufbereitetem Material dar. Es kommt zu einer Pfropfenförderung, welche ebenfalls Verstopfungen des Förderschlauchs begünstigen.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise durch die DE 197 46 531 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist im Boden des Einfüllbehälters eine flächenveränderbare Öffnung eingelassen, durch die der aufgelockerte Dämmstoff unter dem Einfluss der Schwerkraft in eine darunterliegende Kammer einer Zellradschleuse fällt, bis die entsprechende Zellradschleusenkammer gefüllt ist. Dabei lässt sich über die Flächenverstellung der Öffnung der Volumenstrom verändern. Durch Drehung der Zellradflügel wird das Material in den unteren Bereich der Zellradschleuse transportiert. In diesem Bereich wird der in der Zellradschleusenkammer befindliche Dämmstoff von der Trägerluft beaufschlagt, die den in den Zellradschleusenkammern befindlichen Dämmstoff mitreißt und durch die gegenüberliegende Austrittsöffnung trägt. In der DE 197 46 531 A1 wird vorgeschlagen, am Boden des Behälters eine Förderschnecke anzuordnen, durch die der Dämmstoff gesammelt wird und sich im weiteren Verlauf zu einem Materialstrang verdichtet, welcher durch die Schneidkanten des Mischrads zerrissen, aufbereitet und in der Aufbereitungskammer mit der Trägerluft zum Förderstrom vermischt wird.
  • Die DE 10 2007 056 491 B3 offenbart eine Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff mittels eines beweglichen Auflockerungswerkzeugs, welches gitterartig und derart beweglich ausgestaltet ist, dass eine Gitterebene eine Bewegung ausführen kann, die mindestens eine Richtungskomponente senkrecht zur Vorschubrichtung des verpressten Dämmstoffs aufweist. Dieser soll von den Gitterstäben, die sich senkrecht zur Vorschubrichtung bewegen, abgeschert werden. Hierdurch soll das scherende gitterartige Auflockerungswerkzeug gegenüber den bekannten rotierenden Häckslern, Hackern, Rührern oder Bürsten einfacher und damit weniger störungs- und verschleißanfällig aufgebaut sein.
  • Man könnte auch daran denken, den Dämmstoff bei seiner Herstellung an die zum Einblasen verwendeten Vorrichtungen anzupassen. Im Hinblick auf den Anlieferungszustand der Dämmstoffe erfordert eine derartige Anpassung jedoch eine Abwägung grundsätzlich gegensätzlicher Zielrichtungen. Einerseits ist eine hochgradige Komprimierung der Dämmstoffe hinsichtlich der Transportkosten aufgrund des damit verbundenen reduzierten Volumens vorteilhaft. Andererseits lassen sich derart komprimierte und verdichtete Dämmstoffe nicht ohne eine entsprechende Vorbehandlung verarbeiten. Insbesondere entfalten derart stark komprimierte Dämmstoffe nicht mehr ohne Weiteres die gewünschte Dämmwirkung.
  • In der Praxis finden sich daher Verpackungseinheiten mit einer Dichte von 140 bis 200 kg/m3, während das Einblasen des Dämmstoffs in Hohlräume mit einer Dichte von 40 bis 60 kg/m3 erfolgt, wobei der nachfolgende Expansionsgrad des Dämmstoffs eine zuverlässige Ausfüllung der Hohlräume sicherstellt. Eine demgegenüber weitere reduzierte Dichte von ca. 30 kg/m3 können Dämmstoffe in einer offenen Verlegung aufweisen.
  • Die DE 103 26 515 A1 betrifft ein Verfahren zur Behandlung und zum Transport von Dämmstoffflocken, insbesondere Celluloseflocken, sowie eine Auflockerungs- und Entladevorrichtung zur selbsttätigen Entladung eines mit verdichteten Dämmstoffflocken beladenen Containers. Die Vorrichtung umfasst ein Förderband mit einem Austragsabschnitt, wobei das Förderband an seiner Außenseite mit einer Mehrzahl von beabstandeten Bürsten zur Auflockerung und Ablösung der Dämmstoffflocken ausgestattet ist, zwischen denen Kammern bzw. Taschen frei bleiben.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, die Dämmstoffzuführung wesentlich zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß hat also die Vorrichtung eine in Förderrichtung des Dämmstoffs hinter dem Gebläse angeordnete Aufflockungseinheit mit einem Gehäuse, das eine um eine Rotationsachse beweglich antreibbare Bürste einschließt, die eine Vielzahl von Borsten mit schneckenförmiger Außenkontur mit radial vorspringenden Bereichen und demgegenüber zurückgesetzten Zwischenbereichen aufweist. Hierdurch wird in überraschend einfacher Weise zugleich eine Zerkleinerung der kumulierten Dämmstoffe, beispielsweise Klumpen, durch eine Scherbeanspruchung des Dämmstoffs zwischen der Bürste und der Innenwandfläche des Gehäuses sowie auch eine Förderwirkung des Dämmstoffs in axialer Richtung zu dem Auslass erreicht. Zu diesem Zweck bilden die Borsten eine schnecken-oder schraubenförmige Kontur, durch die eine Förderwirkung realisiert wird. Zugleich wird neben der wesentlichen Zerkleinerung des Dämmstoffs mit der Folge einer wesentlich verminderten Dichte auch ein nahezu konstanter Volumenstrom sichergestellt, sodass die Verarbeitung erleichtert und die Dauer zur Durchführung des Füllvorgangs verkürzt wird. Erfindungsgemäß sorgt dabei die Kombination der Scherbeanspruchung durch die Borsten und der axialen Förderwirkung für die gewünschte Auflockerung in Verbindung mit dem gewünschten konstanten Volumenstrom. Dabei wird durch die homogene Auflockerung des Dämmstoffs der Verbrauch des Dämmstoffs für ein bestimmtes Hohlraumvolumen signifikant reduziert, was beispielsweise dem Einsatz von Zellulosedämmstoffen im Vergleich zu anderen Dämmstoffen, wie Glaswolle oder Steinwolle, zu einem Vorteil verhilft. Durch die verbesserte und homogenere Auffaserung wird die Setzungssicherheit des Dämmstoffs im Gefache nochmals verbessert, was sich insbesondere im Bereich von Fertighäusern oder Fertigelementen aufgrund der auftretenden Transportvibrationen vorteilhaft auswirkt. Zudem kann auch stark komprimierter Dämmstoff, der mit geringeren Transportkosten verbunden ist, optimal verarbeitet werden, ohne dass es zu einem erhöhten Dämmstoffverbrauch durch Klumpenbildung kommt. Die Bürste ist insbesondere in Abhängigkeit erfasster Betriebsparameter durch einen elektromotorischen Antrieb beweglich antreibbar.
  • Dabei erweist es sich als besonders Erfolg versprechend, wenn das Gehäuse einen Einlass und einen gegenüber dem Einlass in Richtung der Rotationsachse der Bürste mit einem Abstand versetzt angeordneten Auslass aufweist. Dadurch, dass der Einlass und der Auslass einen Versatz aufweisen, kann der Wirkungsgrad der Behandlung aufgrund der Scherbeanspruchung wesentlich verbessert werden, indem der Dämmstoff zunächst mehrere vollständige Umdrehungen durchführt, bevor er durch den Auslass der weiteren Verarbeitung zugeführt wird.
  • Eine besonders praxisgerechte Ausgestaltung wird dadurch erreicht, dass der Einlass radial oder tangential in Bezug auf das hohlzylindrische Gehäuse an diesem angeordnet ist, um so die Scherwirkung durch eine entsprechende Zuführung in den Spalt zu begünstigen und insbesondere einer möglichen Verstopfung entgegenzuwirken.
  • Diese vorteilhafte Wirkung kann auch noch dadurch verbessert werden, dass der Einlass oder der Auslass mit einer Querebene der Rotationsachse der Bürste einen spitzen Winkel einschließt, sodass die Zuführrichtung des Dämmstoffs beim Eintritt durch den Einlass in den Gehäuseinnenraum bereits eine Richtungskomponente in Förderrichtung der Bürste aufweist.
  • Die Borsten der Bürste könnten zumindest im Bereich ihrer maximalen radialen Erstreckung gegen eine Innenwandfläche des Gehäuses anliegen. Besonders zweckmäßig ist hingegen eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die Bürste mit ihren Borsten einen Ringspalt einschließt, sodass der eintretende Dämmstoff nicht nur mittels der Bürste in eine axiale Förderrichtung bewegt wird, sondern auch zwischen der Bürste und dem Gehäuse einer gezielten Scherbeanspruchung ausgesetzt wird, durch welche die Homogenisierung wesentlich verbessert wird.
  • Das Gehäuse könnte eine die Bürste einschließende Innenkontur mit einer wendelfömirgen Gestalt aufweisen, sodass ähnlich einem Gewinde in einer Gewindeaufnahme ein konstanter
  • Ringspalt entsteht. Besonders vorteilhaft ist hingegen eine Variante der vorliegenden Erfindung, bei welcher das Gehäuse eine hohlzylindrische Innenkontur aufweist. Hierdurch gelangt ein stetiger Volumenstrom des Dämmstoffs entlang der Innenwandfläche des Gehäuses in einen anderen Zwischenbereich, wodurch die Scherwirkung weiter optimiert wird.
  • Dabei erweist es sich als besonders zweckmäßig, wenn der Einlass und der Auslass in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, um so eine kompakte Bauform zu erreichen.
  • Der Auslass könnte in einer axialen Verlängerung der Rotationsachse oder parallel zu dieser angeordnet sein. Besonders Erfolg versprechend ist es hingegen, wenn der Auslass radial angeordnet ist. Hierdurch wird ein annähernd konstanter Volumenstrom sichergestellt. Denkbar ist ein zusätzlicher axialer Auslass, um beispielsweise eine einfache Reinigung durchführen zu können.
  • Weiterhin kann gemäß einer sinnvollen Abwandlung der Auslass sowohl einen radialen als auch einen axialen Bereich des Gehäuses einschließen, um so einen erhöhten Volumenstrom bei zugleich zuverlässiger Homogenisierung sicherzustellen.
  • Die durch vorspringende Bereiche und Zwischenbereiche getrennten Borstenbereiche könnten eine zunehmende oder abnehmende Steigung bzw. Breite aufweisen. Vorzugsweise weist die Bürste mehrere, jeweils einen Zwischenbereich einschließende und den kleinsten Ringspalt begrenzende Borstenreihen mit stetiger, insbesondere konstanter Steigung auf, um so eine unerwünschte Verdichtung des Dämmstoffs innerhalb der Bürste zu vermeiden. Denkbar ist darüber hinaus eine Abwandlung, bei welcher eine zusätzliche Volumenerweiterung im Bereich des Einlasses aufgrund eines vergrößerten Zwischenraums erreicht wird.
  • Die Bürste könnte formstabile, jedoch beweglich gelagerte Borsten aufweisen. Besonders sinnvoll ist es hingegen, wenn die Borsten elastisch verformbar ausgeführt sind, sodass der Dämmstoff mit einer durch die elastische Rückstellkraft bestimmten Vorspannung an die Innenwandfläche gepresst und dadurch die Scherbeanspruchung entsprechend erhöht wird.
  • Eine andere, ebenfalls empfehlenswerte Abwandlung wird dann realisiert, wenn die Borsten in einer unterbrochenen Reihe angeordnet sind, sodass entsprechende Vorsprünge der Innenwandfläche des Gehäuses die Scherwirkung unterstützen können. Diese könnten beispielsweise auch bedarfsweise von außen eingesetzt werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Bürste an einer oder an beiden Stirnseiten eine Schabeeinheit aufweist, um so an der Innenwandfläche des Gehäuses anhaftende Dämmstoffpartikel zuverlässig entfernen zu können.
  • Außerdem kann der Antrieb mittels einer kraftabhängigen Kupplung, beispielsweise zum Schutz vor einer Überlastung, mit der Bürste verbunden sein. Die Scherbeanspruchung des Dämmstoffs kann dadurch kraftgesteuert erfolgen.
  • Die Aufgabe, eine für eine Vorrichtung zum Einblasen von Dämmstoffen bestimmte Aufflockeinheit zu schaffen, wird gelöst durch ein Gehäuse, welches eine um eine Rotationsachse beweglich antreibbare Bürste einschließt, die eine Vielzahl von Borsten unterschiedlicher radialer Erstreckung aufweist, die gemeinsam eine schneckenförmige Außenkontur bilden. In dem Ringspalt zwischen der Bürste und einer Innenwandfläche des Gehäuses wird im Betrieb der rotierenden Bürste zugleich eine Zerkleinerung der Dämmstoffe durch die Scherbeanspruchung des Dämmstoffs sowie auch eine verbesserte Förderwirkung des Dämmstoffs erreicht.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer rotationsbeweglich antreibbaren Bürste;
    Fig. 2
    die in Figur 1 gezeigte Bürste in einer Draufsicht.
  • Eine für eine Vorrichtung zum Einblasen von Dämmstoffen bestimmte Aufflockeinheit 1 wird nachstehend anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. Die Aufflockeinheit 1 ist mit einem Gehäuse 2 aus einem an beiden Enden geschlossenen zylindrischen Körper ausgestattet, welches in seinem Inneren eine um eine Rotationsachse 3 beweglich antreibbare Bürste 4 aufnimmt. Diese in Figur 2 in einer Draufsicht dargestellte Bürste 4 hat eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Außenkontur und ist mit einer Vielzahl von Borsten 5 unterschiedlicher Länge ausgestattet, deren schneckenförmige Außenkontur durch radial vorspringende reihenförmige Bereiche 6 konstanter Breite gebildet wird, die durch zurückgesetzte Zwischenbereiche 7 getrennt sind. In einem Ringspalt 8 zwischen der Bürste 4 und einer Innenwandfläche 9 des Gehäuses 2 erfolgt im Betrieb der rotierenden Bürste 4 zugleich eine Zerkleinerung der nicht dargestellten Dämmstoffe durch eine Scherbeanspruchung des Dämmstoffs sowie auch eine Förderwirkung des Dämmstoffs in axialer Richtung der Rotationsachse 3. Diese Scherbeanspruchung löst Materialanhäufungen auf und führt zu einer materialschonenden Aufbereitung. Durch die Steigung der schnecken- oder schraubenförmigen Kontur wird eine Förderwirkung von einem radialen Einlass 10 zu einem gegenüber dem Einlass in Richtung der Rotationsachse 3 der Bürste mit einem Abstand a versetzt angeordneten Auslass 11 realisiert. Um die Zuführung des Dämmstoffs weiter zu optimieren, schließt der Einlass 10 mit einer Querebene der Rotationsachse 3 einen spitzen Winkel α ein. An einem stirnseitigen Ende der Bürste 4 ist eine Schabeeinheit 13 vorgesehen, welche die in dem benachbarten Bereich anhaftenden Dämmstoffanteile von der Innenwandfläche 9 löst. Die Bürste 4 ist mittels eines Antriebs 12 rotationsbeweglich antreibbar, wobei eine drehmomentabhängige Kraftübertragung durch eine Kupplung 14 realisiert ist, die der Übertragung bzw. der Begrenzung eines vorbestimmten Drehmoments dient.

Claims (14)

  1. Vorrichtung mit einem Einfüllbehälter und einem Gebläse zum Einblasen von Dämmstoffen insbesondere in Hohlräume von Bauwerken, gekennzeichnet durch eine in Förderrichtung des Dämmstoffs hinter dem Gebläse angeordnete Aufflockeinheit (1) mit einem Gehäuse (2), das eine um eine Rotationsachse (3) beweglich antreibbare Bürste (4) einschließt, die eine Vielzahl von Borsten (5) mit schneckenförmiger Außenkontur und radial vorspringenden Bereichen (6) sowie demgegenüber zurückgesetzten Zwischenbereichen (7) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Einlass (10) und einen gegenüber dem Einlass (10) in Richtung der Rotationsachse (3) der Bürste (4) mit einem Abstand (a) angeordneten Auslass (11) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (10) radial oder tangential in Bezug auf das hohlzylindrische Gehäuse (2) an diesem angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (10) und/oder der Auslass (11) mit einer Querebene der Rotationsachse (3) der Bürste (4) einen spitzen Winkel (α) einschließt.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (10) und der Auslass (11) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (11) radial angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (11) sowohl einen radialen als auch einen axialen Bereich des Gehäuses (2) einschließt.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (4) mit ihren Borsten (5) einen Ringspalt (8) einschließt.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine hohlzylindrische Innenkontur aufweist.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (4) in zumindest einer Reihe angeordnete Borsten (5) mit stetiger, insbesondere konstanter Steigung aufweist.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (5) elastisch verformbar ausgeführt sind.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (5) in einer unterbrochenen Reihe angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (4) an zumindest einer Stirnseite eine Schabeeinheit (13) aufweist.
  14. Eine für eine Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche bestimmte Aufflockeinheit (1), gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2), welches eine um eine Rotationsachse (3) beweglich antreibbare Bürste (4) einschließt, die eine Vielzahl von Borsten (5) unterschiedlicher radialer Erstreckung aufweist, die gemeinsam eine schneckenförmige Außenkontur bilden.
EP12401106.5A 2011-06-07 2012-05-31 Vorrichtung zum Einblasen von Dämmstoffen und eine hierfür bestimmte Aufflockeinheit Withdrawn EP2532807A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110050900 DE102011050900B3 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Vorrichtung zum Einblasen von Dämmstoffen und eine hierfür bestimmte Aufflockeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2532807A2 true EP2532807A2 (de) 2012-12-12
EP2532807A3 EP2532807A3 (de) 2015-06-03

Family

ID=46579857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12401106.5A Withdrawn EP2532807A3 (de) 2011-06-07 2012-05-31 Vorrichtung zum Einblasen von Dämmstoffen und eine hierfür bestimmte Aufflockeinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2532807A3 (de)
DE (1) DE102011050900B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109441070B (zh) * 2018-12-04 2021-01-26 安徽鑫德隆建工有限公司 一种圆盘形环保粉刷装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746531A1 (de) 1997-10-22 1999-05-06 Matthies Heinrich Joerg Dipl I Verfahren und Maschine zum Aufbereiten und Verblasen von faserigen und körnigen Materialien
DE10326515A1 (de) 2003-06-10 2005-01-13 META-I.D. Ökologische Innovation GmbH Verfahren zur Behandlung und zum Transport von Dämmstoffflocken sowie Auflockerungs- und Entladevorrichtung für einen mit Dämmstoffflocken beladenen Container
DE102007056491B3 (de) 2007-11-22 2009-01-08 Axel Greiner Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136839A (en) * 1936-09-29 1938-11-15 California Process Company Method and apparatus for opening, carding, and cleaning fibrous material
US5051169A (en) * 1988-06-14 1991-09-24 Ayrking Corporation Auger-type flour sifter
US6161784A (en) * 1999-08-13 2000-12-19 Western Fibers, Inc. Apparatus for conditioning and dispensing a mixture of wet and dry loose fill insulation material
US20060024456A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 O'leary Robert J Machine for opening packages of loosefill insulation material
US7594618B2 (en) * 2005-01-26 2009-09-29 Johns Manville Method of insulating using spray-on dry fibrous insulation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746531A1 (de) 1997-10-22 1999-05-06 Matthies Heinrich Joerg Dipl I Verfahren und Maschine zum Aufbereiten und Verblasen von faserigen und körnigen Materialien
DE10326515A1 (de) 2003-06-10 2005-01-13 META-I.D. Ökologische Innovation GmbH Verfahren zur Behandlung und zum Transport von Dämmstoffflocken sowie Auflockerungs- und Entladevorrichtung für einen mit Dämmstoffflocken beladenen Container
DE102007056491B3 (de) 2007-11-22 2009-01-08 Axel Greiner Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP2532807A3 (de) 2015-06-03
DE102011050900B3 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905063T2 (de) Zerkleinerer.
DE2503621C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Zahnscheibe
EP2050552A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut
DE2138562C2 (de) Vorrichtung zum Brechen, Zerkleinern und Aufbereiten von Materialien, insbesondere tonigen und sandigen Massen, Fabrikationsabfällen, Kompost und dergleichen
CH678927A5 (de)
WO2013079195A2 (de) Klumpenbrecher und verfahren zum brechen von in einem schüttgutstrom enthaltenen klumpen
CH706828B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Raufutter.
DE102011050900B3 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Dämmstoffen und eine hierfür bestimmte Aufflockeinheit
EP1861201B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von agglomeraten
EP0665342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von granulatförmigen oder wolleartigen Dämmaterialien an Baustellen
EP2785462B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von materialien
EP1884564A1 (de) Aufbereitung von Gülle und organischen Feststoffen für eine Fermentation
DE3910115C2 (de)
EP0067309B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwendung der Pressmasse aus einer Presse kommender Ausschussformlinge, insbesondere Ausschusssteine
DE3527023C2 (de)
DE7818838U1 (de) Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen
WO2014173384A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von stückigen reststoffen der palmölgewinnung
DE9408205U1 (de) Anhänger zum Mischen, Zerkleinern und Verteilen von Tierfutter
DE10111305B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Material, insbesondere mineralischem Material wie Bodenaushub
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut
DE2827544A1 (de) Zerkleinerungsanlage
AT509863B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von abfallstoffen und/oder alternativen brennstoffen in eine klinkerherstellungsanlage
EP0342457B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von mineralischen Dichtungsstoffen
EP1625889B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern sowie deren Verwendung
EP1327717B1 (de) Streuvorrichtung für Winterdienstfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 21/08 20060101AFI20150429BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151204