EP2531302B1 - Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines feinkörnigen brennstoffs durch trocknung und prallzerkleinerung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines feinkörnigen brennstoffs durch trocknung und prallzerkleinerung Download PDF

Info

Publication number
EP2531302B1
EP2531302B1 EP11705431.2A EP11705431A EP2531302B1 EP 2531302 B1 EP2531302 B1 EP 2531302B1 EP 11705431 A EP11705431 A EP 11705431A EP 2531302 B1 EP2531302 B1 EP 2531302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
impact
reactor
impact reactor
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11705431.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2531302A2 (de
Inventor
Ralf Abraham
Stefan Hamel
Ralf Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proactor Schutzrechtsverwaltungs GmbH
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Uhde GmbH
Proactor Schutzrechtsverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Uhde GmbH, Proactor Schutzrechtsverwaltungs GmbH filed Critical ThyssenKrupp Uhde GmbH
Priority to PL11705431T priority Critical patent/PL2531302T3/pl
Publication of EP2531302A2 publication Critical patent/EP2531302A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2531302B1 publication Critical patent/EP2531302B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/033Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment comminuting or crushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone
    • B02C23/26Passing gas through crushing or disintegrating zone characterised by point of gas entry or exit or by gas flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/04Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat

Definitions

  • the invention relates to the thermal and mechanical pretreatment substances which may also be present in pasty or viscous form and are referred to below as solid or pasty energy resources, including, for example, biogenic and other highly reactive fuels, fossil fuels and residues, in a baffle reactor.
  • solid or pasty energy resources including, for example, biogenic and other highly reactive fuels, fossil fuels and residues, in a baffle reactor.
  • solids and liquid fractions are mixed together, examples of which are sewage sludge and industrial residues, either on an aqueous basis or on the basis of solvents or energy-containing liquids, such as lubricants.
  • the expansion of the use of renewable energy sources and the recycling of waste and residual materials is the goal worldwide, with an energy or material use being targeted.
  • the material use is made possible by the thermal gasification.
  • the synthesis gas thus produced is the feedstock for downstream chemical syntheses, such as for Fischer-Tropsch, methanol or ammonia synthesis.
  • this particle size can also be significantly greater, depending on the process parameters, and it is also advantageous to reduce the moisture content.
  • energy raw materials such as biomass
  • biogenic residues and waste due to the often tough and fibrous structure such pretreatments according to conventional prior art can be achieved only with high energy and equipment costs.
  • an impingement reactor and method of providing an end product as a fuel comprising reactor housing with rotor and hammer elements; a conduit for blowing in the air or an inert gas centrally into the grinding chamber for the transport of the fine fraction; a screw conveyor, a closure mechanism to the feed opening, a vertical sluice for feeding the feedstock, as well as screen surfaces on a cylindrical periphery of the reactor housing through which fragments of the shredded feedstock can leave the machine side.
  • the object of the invention is therefore to provide a device with simplified apparatus and a more energy-saving method available, with which the drying and comminution can be done in an apparatus, wherein the solid or pasty energy raw materials are pretreated so that they for an entrainment gasification without further Measures are operational.
  • the invention achieves the object by means of a device according to claims 1-10.
  • the invention is characterized in that narrow gaps and cutting elements are not required, whereby the crushing process has little effect on the wear of the material.
  • FIG. 1 Further embodiments of the device relate to the hot-drying gas supply device in the bottom region of the impact reactor, wherein large amounts of drying gas are to be introduced.
  • the holes are made inclined in the radial direction and that the bores are aligned tangentially to the direction of rotation of the baffle elements.
  • the outlet direction of the holes can be aligned with or against the direction of rotation of the rotor of Praiireaktors.
  • the more technically favorable solution depends on the interaction of the properties of the material to be comminuted and the geometrical configurations of the rotor and the impact elements and the mode of operation of the rotor, e.g. the speed and the resulting influence on the local flow processes, from.
  • hot drying gas may be added in the bottom region of the impingement reactor through slot-shaped openings distributed over the circumference.
  • the slots may also have a radial inclination.
  • the slots can also be formed by overlapping mounting of floor panels.
  • drying gas is fed together with the energy raw materials through its supply device into the reactor. It is important to ensure that the drying gas is introduced sufficiently cool into the feeder.
  • a drying of the outer surface of the energy raw materials especially in the case of solid energy resources, causes, which leads to improved conveyability and significantly reduces the tendency to stick.
  • the passage of the drying gas can be carried out both in countercurrent and in direct current.
  • the supply device is heated indirectly. Due to the drying effect, the drying gas cools during passage through the feeder. The heating counteracts this cooling. For heating, the hot drying gas can be used, which itself cools and then passed through the feeder.
  • the drying gas can be freely introduced into the baffle reactor. It is advantageous in this case if the energy raw materials and the drying gas are passed in co-current through the screw conveyor. With a Zellenradscheuse, which connects the silo with the screw conveyor, a backflow into the silo can be prevented.
  • All types of feed for drying gas can also be used additive. It is thus possible to introduce drying gas both via the labyrinth seal, as well as the feed device for energy resources, as well as holes and slots in the bottom region of the baffle reactor in the baffle reactor and thus process technology to respond to a variety of raw materials, which is an advantage of the invention.
  • a suitable impact reactor is, for example, in the DE 196 00 482 A1 described.
  • this apparatus is capable of treating biomass, such as straw or green waste, in the same way as the plastic fractions described therein.
  • biomass such as straw or green waste
  • To improve the mode of action can also devices, as in the application DE 10 2005 055 620 A1 described, meaningfully used.
  • drying and comminution take place simultaneously in the present invention results in synergy effects, both of which obtain advantages.
  • simultaneous treatment in the invention takes place after entry of the coarse particles, a rapid superficial drying and by the further particle heating takes place, from outside to inside, a drying also from the particle exterior to the particle interior instead.
  • the particle size is maintained during drying (for example drum dryers or belt dryers for biomass)
  • comminution by the baffle effect takes place at the same time.
  • the already partially dried outer particle layers are preferably cut off on contact with the baffle elements. The remaining, not yet completely dried particle core is thereby exposed again and is again exposed to the full heat transfer at the same time reduced size.
  • the continuous shredding and simultaneous heating significantly reduces the total drying time.
  • the expenditure on equipment of the usual treatment chain is significantly reduced and at the same time the required specific time requirement is also reduced.
  • FIG. 1 shows Fig. 1 the device within a circulatory operation and Fig. 2 a detail in the rotor shaft of the baffle reactor.
  • the biomass 2 is conveyed via the rotary feeder 3 and the screw conveyor 4 in the impingement reactor 5. There it is crushed by means of the rotor 7.
  • drying gas 8a is supplied via a labyrinth seal and drying gas 8b via bottom openings.
  • the comminuted and dried particles 11 are withdrawn via a separator 6, which is preferably a motor-operated rotary separator, with the gas stream 9 from the impingement reactor 5 and into the particle separator 10, shown here as a filtering separator. Another withdrawal takes place through the side outlet 6a, wherein the withdrawn gas 9a is also passed to the particle separator 10.
  • the size of the particles exiting with the gas stream 9 can be adjusted by the use of the classifier 6. It may also be advantageous to dispense with the motor-driven rotary separator and to use screens or perforated plates, by which the particle size of the solids contained in the gas stream 9 can be influenced.
  • the target particle size of the dried particles 11 is defined by various requirements of the gasification or incineration plant. These are e.g. Requirements for the interaction of reactivity and particle size, on the conveying properties or further, thus may be advantageous for different starting materials, a different particle size or particle size distribution. Therefore, different methods for pre-separation such as sifters or sieves are useful. Depending on the desired particle size, a mass separator or a cyclone separator may be used sensibly as a particle separator 10.
  • the dried particles 11 are separated and discharged by means of the rotary valve 12 in the storage tank 13.
  • the cleaning of the P sieabscheiders 10 is preferably done by means of nitrogen 14.
  • the cleaning of the P sieabscheiders 10 may also be a cleaning with other inert gases or with carbon dioxide, air or oxygen-depleted air.
  • the recycle gas 15, which is obtained from the Pumbleabscheider 10 is clean and contains only small amounts of dust and can the chimney 16 be discharged.
  • a partial flow 17 is previously branched off, and mixed by means of the blower 18 with hot gas, which is obtained from the burner 19 from air 20 and fuel gas 21.
  • the resulting drying gas 22 is added with dilution gas 23 added to the impact reactor 5.
  • drying gas 8a is divided as a drying gas 8a via a labyrinth seal and drying gas 8b via bottom openings as described above as passed into the bottom area of the baffle reactor 5 and also as drying gas 8c in the screw conveyor 4, through which it also enters the baffle reactor 5.
  • the screw conveyor 4 is indirectly heated via a heating medium with Kleinstoffzulauf 24 and Schuffenschreibmoor 25.
  • FIG. 2 a fragmentary detailed view of the baffle reactor 5 in the region of the rotor shaft 34 is shown, via which the rotor 7 is driven by a motor not shown in detail.
  • a rotor receptacle 35 located at the front end of the rotor shaft 34 has a rotor receptacle 35, in the underside of a circumferential recess or groove 36 is introduced, for example, has a rectangular cross-section.
  • a circumferential recess 36 extends from below a circumferential projection 37, which is preferably arranged on the bottom plate 38 of the baffle reactor 5.
  • the projection 37 has a width which is smaller than the width of the recess 36, and does not extend completely with its top to the bottom of the recess, so that between the outer surface of the projection 37 and the inner surface of the recess 36, a labyrinth seal 33rd with a labyrinth passage 33a is formed, through which the full amount of the drying gas (8a + 8b) or a subset (8a) or other gas in the interior of the baffle reactor 5 is introduced.
  • the labyrinth passage may have a width in the range of 2mm to 20mm.
  • the labyrinth seal 33 seen to improve the sealing effect in the radial direction may also have two or more projections 37 which extend into corresponding recesses 36, which are adapted in shape to the shape of the projections.
  • the supply of the drying gas 8a via the labyrinth seal 33 is preferably carried out by one or more below the bottom plate 38 arranged in the waveguide 39 holes 40 along the direction indicated by the arrows 8a supply path.
  • This first extends in the direction of the rotor shaft 34, ie the center of rotation of the rotor 7, then substantially parallel to the rotor shaft or axis of rotation of the rotor 7 in the upward direction and then above the Bottom plate 38 again in the opposite direction through the labyrinth passage 33a through radially outward from the center of rotation of the baffle reactor 5 away, resulting in a particularly efficient sealing and distribution of the drying gas inside the reactor.
  • This can be further improved by the use of one or more, the labyrinth passage 33a fluidly downstream Schleuderolinn 41.
  • the supply of the further drying gas 8b takes place through one or more openings 42 located in the bottom plate 38.
  • These openings 42 can be embodied as a plurality of bores over the circumference or as one or more slots. It is also conceivable to provide oblique bores in order to impart to the gas 8b, as it flows into the impingement reactor 5, a flow direction advantageous in terms of process technology.

Description

  • Die Erfindung betrifft die thermische und mechanische Vorbehandlung Stoffen, die auch in pastöser oder zähfließender Form vorliegen können und im folgenden als feste oder pastöse Energierohstoffe bezeichnet werden, wozu zum Beispiel biogene und andere hochreaktive Brennstoffe, fossile Brennstoffe und Reststoffe zählen, in einem Prallreaktor. Als pastös werden hierbei alle Stoffe verstanden, in denen Feststoffe und flüssige Anteile miteinander vermengt sind, Beispiele hierfür sind Klärschlämme und Industrierückstände, entweder auf wässriger Basis oder auf der Basis von Lösungsmitteln oder energiehaltigen Flüssigkeiten, etwa Öl- und Schmierstoffen.
  • Der Ausbau der Nutzung von regenerativen Energieträgern und die Verwertung von Abfällen und Reststoffen wird weltweit angestrebt, wobei auf eine energetische oder stoffliche Nutzung abgezielt wird. Im Rahmen der energetischen Verwertung der oben genannten Einsatzstoffe bietet sich beispielsweise die Mitverbrennung in bestehenden Feuerungsanlagen an oder die Monoverbrennung in eigens dafür vorgesehenen und ausgelegten Anlagen. Die stoffliche Nutzung dagegen wird durch die thermische Vergasung ermöglicht. Das so erzeugte Synthesegas stellt den Einsatzstoff für nachgeschaltete chemische Synthesen dar, wie beispielsweise für Fischer-Tropsch-, Methanol- oder Ammoniaksynthese.
  • Sowohl im Falle der Verbrennungstechnik als auch im Falle der Vergasungstechnik werden aufgrund der spezifischen Kosten möglichst große Anlagenkapazitäten angestrebt. Dies bedeutet, dass meist die Flugstromverfahren zur Anwendung kommen. Kennzeichen der Flugstromverfahren ist, dass die Brennstoffe auf eine pneumatisch förderbare Partikelgröße zerkleinert werden müssen, um Staubbrenner betreiben zu können. Typische Korngrößen liegen für Steinkohlen z.B. im Bereich < 100 Mikrometer.
  • Für andere Brennstoffe wie reaktive Biomassen kann diese Partikelgröße je nach Verfahrensparameter auch erheblich größer ausfallen, außerdem ist eine Reduzierung des Feuchtegehalts vorteilhaft. Bei Energierohstoffen wie Biomassen, biogenen Reststoffen und Abfällen sind aufgrund der oftmals zähen und faserigen Struktur solche Vorbehandlungen nach herkömmlichem Stand der Technik nur unter hohem Energie- und Apparateaufwand zu erreichen.
  • Zum Beispiel wird in Kaltschmitt et al.: "Energie aus Biomasse", ISBN 978-3-540-85094-6, 2009, Seiten 814 ff, der Stand der Technik der Biomassetrocknung beschrieben. Neben den klassischen natürlichen Trocknungs- und Belüftungsmethoden werden als technische Trocknungsvorrichtungen, in denen eine Förderung des zu trocknenden Gutes erfolgt, der Schubwendetrockner, Bandtrockner und Drehrohrtrockner aufgeführt. Diesen genannten Vorrichtungen ist gemeinsam, dass keine Zerkleinerung der Partikel erfolgt.
  • Aus der Kohleaufbereitung und auch aus der Mineralstoffaufbereitung sind auch eine Reihe von Verfahren bekannt, die eine Trocknung und Zerkleinerung gleichzeitig durchführen können. Dazu zählen unter anderen Walzenschüsselmühlen, Schlagradmühlen, Kugelmühlen. Diese Mahltrocknungsvorrichtungen sind jedoch bekannt dafür, dass eine Zerkleinerung von Biomassen aufgrund der faserigen und zähen Struktur nur bedingt bis gar nicht möglich ist und nach derzeitigem Erfahrungsstand keineswegs zu einem staubförmigen Produkt führt, wie es erforderlich wäre. Stattdessen müssen z.B. Schneidmühlen oder Hammermühlen eingesetzt werden. Erstere Klasse der Schneidmühlen erfordern scharfe Schneidwerkzeuge und entsprechend kleine Spalte, um einen Schneidvorgang zu ermöglichen. Das heißt, dass ein extrem hoher Verschleiß stattfindet und zugleich eine hohe Anfälligkeit gegenüber Störstoffen, vorliegt. Zweitere Klasse der Hammermühlen sind durch einen vergleichsweise hohen mechanischen Zerkleinerungsaufwand gekennzeichnet.
  • Aus dem Recyclinggebiet nach EP1616625 ist ein Prallreaktor und Verfahren zur Bereitstellung eines Endprodukts als Brennstoff verwendbar umfassend Reaktorgehäuse mit Rotor und Hammerelemente; eine Leitung für das Einblassen der Luft oder eines Inertgases zentral in den Mahlraum für den Transport der Feinfraktion; eine Förderschnecke, ein Verschlussmechanismus zur Einspeiseöffnung, eine Vertikalschleuse zur Einspeisung des Einsatzgutes, sowie Siebflächen an einer zylindrischen Peripherie des Reaktorgehäuses durch welche Fragmente des zerkleinerten Einsatzguts die Maschine seitlich verlassen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine apparativ vereinfachte Vorrichtung und ein energiesparenderes Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem die Trocknung und Zerkleinerung in einem Apparat erfolgen kann, wobei die festen oder pastösen Energierohstoffe so vorbehandelt werden, dass sie für eine Flugstromvergasung ohne weitere Maßnahmen einsatzfähig sind.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mittels einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1-10.
    Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass enge Spalten und schneidende Elemente nicht erforderlich sind, wodurch der Zerkleinerungsvorgang kaum Einfluss auf den Materialverschleiß hat.
  • In Ausgestaltungen der Vorrichtung wird vorgesehen, dass verschiedene Fraktionen unterschiedlicher Korngrößen aus dem Prallreaktor abgezogen werden können, indem als Abzugsvorrichtung für zerkleinerte und getrocknete Energierohstoffpartikel Abweiseradsichter oder Seitensiebe oder beides vorgesehen werden. Durch unterschiedliche Gestaltung und Maschenweiten lassen sich auf diese Weise verschiedene Kornfraktionen abscheiden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung betreffen die Zuführungsvorrichtung für heißes Trocknungsgas im Bodenbereich des Prallreaktors, wobei große Mengen an Trocknungsgas einzubringen sind. Hierzu werden über den Umfang verteilte Bohrungen vorgesehen. Weiterhin kann vorgesehen werden, dass die Bohrungen in radialer Richtung geneigt ausgeführt werden und dass die Bohrungen tangential zur Umlaufrichtung der Prallelemente ausgerichtet sind. Dabei kann die Auslassrichtung der Bohrungen mit oder entgegen der Drehrichtung des Rotors des Praiireaktors ausgerichtet sein. Die verfahrenstechnisch günstigere Lösung hängt vom Zusammenwirken der Eigenschaften des zu zerkleinernden Guts und den geometrischen Gestaltungen des Rotors und der Prallelemente und der Betriebsweise des Rotors, also z.B. der Drehzahl und des daraus resultierenden Einflusses auf die lokalen Strömungsvorgänge, ab.
  • Alternativ kann heißes Trocknungsgas im Bodenbereich des Prallreaktors durch über den Umfang verteilte schlitzförmige Öffnungen zugegeben werden. Hierbei können auch die Schlitze eine radiale Neigung aufweisen. Die Schlitze können dabei auch durch überlappende Montage von Bodenplatten gebildet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung wird eine Kreislaufschaltung mit einem Gaskreislauf vorgesehen, aufweisend zusätzlich
    • mindestens eine Zusatzfeuerung,
    • mindestens eine Druckerhöhungsvorrichtung im Kreislaufgasstrom,
    • mindestens eine Zugabevorrichtung von Verdünnungsgas in den Kreislaufgasstrom,
    • mindestens eine Vorrichtung zur Einkopplung der aus dem Rauchgas der Zusatzfeuerung erhaltenen Abwärme in den Kreislaufgasstrom.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 11-14.
  • Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden dadurch veranlasst, dass die Förderung der festen oder pastösen Energierohstoffe in herkömmlicher Weise mit großem Aufwand verbunden sein kann, wenn die Rohstoffe zum Kleben neigen. In weiteren Ausgestaltungen wird daher vorgesehen, dass mindestens ein Teil des Trocknungsgases zusammen mit den Energierohstoffen durch dessen Zuführungsvorrichtung in den Reaktor geführt wird. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Trocknungsgas ausreichend kühl in die Zuführungsvorrichtung eingeleitet wird. Durch die Einleitung des Trocknungsgases wird eine Antrocknung der äußeren Oberfläche der Energierohstoffe, insbesondere im Falle fester Energierohstoffe, bewirkt, was zu einer verbesserten Förderbarkeit führt und die Verklebungsneigung erheblich verringert. Die Durchleitung des Trocknungsgases kann sowohl im Gegenstrom als auch im Gleichstrom erfolgen.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgesehen, dass die Zuführungsvorrichtung indirekt beheizt wird. Aufgrund der Trocknungswirkung kühlt sich das Trocknungsgas während des Durchtritts durch die Zuführungsvorrichtung ab. Die Beheizung wirkt dieser Abkühlung entgegen. Zur Beheizung kann auch das heiße Trocknungsgas benutzt werden, welches sich dabei selbst abkühlt und anschließend durch die Zuführungsvorrichtung hindurchgeführt wird.
  • Über eine Förderschnecke, die zum Prallreaktor offen ist, kann das Trocknungsgas ungehindert in den Prallreaktor eingeleitet werden. Vorteilhaft ist hierbei, wenn die Energierohstoffe und das Trocknungsgas im Gleichstrom durch die Förderschnecke geleitet werden. Mit einer Zellenradschteuse, die das Silo mit der Förderschnecke verbindet, kann eine Rückströmung in das Silo verhindert werden.
  • Alle Zuführungsarten für Trocknungsgas können auch additiv verwendet werden. Es ist also möglich, Trocknungsgas sowohl über die Labyrinthdichtung, als auch über die Zuführungsvorrichtung für Energierohstoffe, als auch über Bohrungen und Schlitze im Bodenbereich des Prallreaktors in den Prallreaktor einzuführen und damit auf unterschiedlichste Rohstoffe verfahrenstechnisch zu reagieren, was ein Vorteil der Erfindung ist.
  • Ein geeigneter Prallreaktor wird beispielsweise in der DE 196 00 482 A1 beschrieben. Dieser Apparat ist überraschenderweise in der Lage, Biomasse, wie z.B. Stroh oder Grünabfälle, in der gleichen Weise wie die dort beschriebenen Kunststofffraktionen zu behandeln. Zur Verbesserung der Wirkungsweise können auch Vorrichtungen, wie in der Anmeldeschrift DE 10 2005 055 620 A1 beschrieben, sinnvoll zum Einsatz kommen.
  • Dadurch, dass in der vorliegenden Erfindung die Trocknung und die Zerkleinerung gleichzeitig erfolgen, entstehen Synergieeffekte, wovon beide Vorgänge Vorteile erhalten. Durch die simultane Behandlung in der Erfindung findet nach Eintrag der groben Partikel eine schnelle oberflächliche Trocknung statt und durch die weitere Partikelaufheizung findet, von außen nach innen, eine Trocknung ebenfalls vom Partikeläußeren zum Partikelinneren statt. Während in den bekannten Verfahren nach Stand der Technik die Partikelgröße während der Trocknung erhalten bleibt (z.B. Trommeltrockner oder Bandtrockner für Biomassen), findet hier gleichzeitig eine Zerkleinerung durch den Pralleffekt statt. Dabei werden bei Kontakt mit den Prallelementen vorzugsweise die bereits teilweise getrockneten äußeren Partikelschichten abgeschlagen. Der verbleibende, noch nicht vollständig getrocknete Partikelkern wird dadurch wieder freigelegt und ist wieder dem vollen Wärmeübertragung bei gleichzeitig verringerter Größe ausgesetzt.
  • Durch die kontinuierliche Zerkleinerung und simultane Aufheizung wird die Gesamt-Trocknungszeit deutlich reduziert. Durch die Erfindung wird einerseits der apparative Aufwand der üblichen Behandlungskette deutlich verringert und gleichzeitig der benötigte spezifische Zeitbedarf ebenfalls reduziert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels in Fig. 1 und Fig. 2 näher erläutert. Hierbei zeigt Fig. 1 die Vorrichtung innerhalb eines Kreislaufbetriebs und Fig. 2 einen Detailausschnitt im Bereich der Rotorwelle des Prallreaktors.
  • Aus dem Vorlagebehälter 1 wird die Biomasse 2 über die Zellenradschleuse 3 und die Förderschnecke 4 in den Prallreaktor 5 gefördert. Dort wird sie mittels des Rotors 7 zerkleinert. Im Bodenbereich des Prallreaktors 5 wird Trocknungsgas 8a über eine Labyrinthdichtung und Trocknungsgas 8b über Bodenöffnungen zugeführt. Die zerkleinerten und getrockneten Partikel 11 werden über einen Sichter 6, der bevorzugt ein motorbetriebener Rotationssichter ist, mit dem Gasstrom 9 aus dem Prallreaktor 5 abgezogen und in den Partikelabscheider 10, hier als filternder Abscheider dargestellt, geführt. Ein weiterer Abzug findet durch den Seitenauslass 6a statt, wobei das abgezogene Gas 9a ebenfalls zum Partikelabscheider 10 geleitet wird.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, dass durch den Einsatz des Sichters 6 die Größe der mit dem Gasstrom 9 austretenden Partikel eingestellt werden kann. Es kann auch vorteilhaft sein, auf den motorbetriebenen Rotationssichter zu verzichten und Siebe oder Lochbleche einzusetzen, durch die die Partikelgröße der im Gasstrom 9 enthaltenen Feststoffanteile beeinflusst werden kann.
  • Je nach gewünschter Verwendung des vorbehandelten Brennstoffes wird die Zielpartikelgröße der getrockneten Partikel 11 von verschiedenen Anforderungen der Vergasungs- oder Verbrennungsanlage definiert. Dies sind z.B. Anforderungen an das Zusammenspiel Reaktivität und Partikelgröße, an die Fördereigenschaften oder weitere, somit kann für verschiedene Einsatzstoffe eine unterschiedliche Partikelgröße oder Partikelgrößenverteilung vorteilhaft sein. Daher sind auch unterschiedliche Methoden zur Vorabscheidung wie Sichter oder Siebe sinnvoll. Je nach gewünschter Partikelgröße kann als Partikelabscheider 10 auch ein Massenkraftabscheider oder auch ein Zyklonabscheider sinnvoll zum Einsatz kommen.
  • Im Partikelabscheider 10 werden die getrockneten Partikel 11 abgeschieden und mittels der Zellenradschleuse 12 in den Vorlagebehälter 13 ausgeschleust. Die Abreinigung des Partikelabscheiders 10 geschieht vorzugsweise mittels Stickstoff 14. Je nach Integration der vorliegenden Erfindung in weitere Verfarhensschritte kann auch eine Abreinigung mit anderen interten Gasen oder mit Kohlendioxid, Luft oder mit sauerstoffabgereicherter Luft erfolgen.
  • Das Kreislaufgas 15, welches aus dem Partikelabscheider 10 erhalten wird, ist sauber und enthält nur noch geringe Mengen an Staub und kann zum Kamin 16 ausgeschleust werden. Ein Teilstrom 17 wird zuvor abgezweigt, und mittels des Gebläses 18 mit Heißgas gemischt, welches aus dem Brenner 19 aus Luft 20 und Brenngas 21 erhalten wird. Das erhaltene Trocknungsgas 22 wird mit Verdünnungsgas 23 versetzt zum Prallreaktor 5 zurückgeführt.
  • Dort wird es aufgeteilt, als Trocknungsgas 8a über eine Labyrinthdichtung und Trocknungsgas 8b über Bodenöffnungen wie oben beschrieben als in den Bodenbereich des Prallreaktors 5 geleitet und außerdem als Trocknungsgas 8c in die Förderschnecke 4, durch die es ebenfalls in den Prallreaktor 5 gelangt. Die Förderschnecke 4 wird dabei über ein Heizmittel mit Heizmittelzulauf 24 und Heizmittelrücklauf 25 indirekt beheizt.
  • Weiterhin ist in Fig. 2 eine ausschnittsweise Detailansicht des Prallreaktors 5 im Bereich der Rotorwelle 34 dargestellt, über welche der Rotor 7 durch einen nicht näher gezeigten Motor angetrieben wird. Wie der Darstellung von Fig. 2 hierbei entnommen werden kann, befindet sich am stirnseitigen Ende der Rotorwelle 34 eine Rotoraufnahme 35, in deren Unterseite eine umlaufende Vertiefung oder Nut 36 eingebracht ist, die beispielsweise einen rechteckförmigen Querschnitt besitzt. In die umlaufende Vertiefung 36 hinein erstreckt sich von unten her ein umlaufender Vorsprung 37, der bevorzugt an der Bodenplatte 38 des Prallreaktors 5 angeordnet ist. Der Vorsprung 37 besitzt ein Breite, die kleiner als die Breite der Vertiefung 36 ist, und erstreckt sich mit seiner Oberseite nicht vollständig bis an den Grund der Vertiefung heran, so dass zwischen der Außenfläche des Vorsprungs 37 und der Innenfläche der Vertiefung 36 eine Labyrinthdichtung 33 mit einem Labyrinthgang 33a entsteht, durch den hindurch die volle Menge des Trocknungsgases (8a+8b) oder eine Teilmenge (8a) oder auch ein anderes Gas in den innenraum des Prallreaktors 5 eingebracht wird. Der Labyrinthgang kann beispielsweise eine Breite im Bereich von 2 mm bis zu 20 mm besitzen. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Labyrinthdichtung 33 zur Verbesserung der Dichtwirkung in radialer Richtung betrachtet auch zwei oder mehr Vorsprünge 37 aufweisen, die sich in zugehörige Vertiefungen 36 hinein erstrecken, welche von ihrer Form her der Form der Vorsprünge angepasst sind.
  • Die Zufuhr des Trocknungsgases 8a über die Labyrinthdichtung 33 erfolgt bevorzugt durch ein oder auch mehrere unterhalb der Bodenplatte 38 in der Wellenführung 39 angeordnete Bohrungen 40 hindurch entlang des durch die Pfeile 8a angedeuteten Zufuhrweges. Dieser verläuft zuerst in Richtung auf die Rotorwelle 34, d.h. das Drehzentrum des Rotors 7 zu, dann im Wesentlichen parallel zur Rotorwelle bzw. Drehachse des Rotors 7 in Aufwärtsrichtung und anschließend oberhalb der Bodenplatte 38 wieder in entgegen gesetzter Richtung durch den Labyrinthgang 33a hindurch radial nach außen vom Drehzentrum des Prallreaktors 5 weg, wodurch sich eine besonders effiziente Abdichtung sowie auch Verteilung des Trocknungsgases im Reaktorinnenraum ergibt. Diese kann durch den Einsatz von einer oder mehrerer, dem Labyrinthgang 33a strömungsmäßig nachgeordneter Schleuderleisten 41 zusätzlich noch verbessert werden.
  • Die Zufuhr des weiteren Trocknungsgases 8b erfolgt durch eine oder mehrere in der Bodenplatte 38 befindliche Öffnungen 42. Diese Öffnungen 42 können als mehrere Bohrungen über dem Umfang oder als Ein oder mehrere Schlitze ausgeführt werden. Es ist auch denkbar schräge Bohrungen vorzusehen, um dem Gas 8b beim einströmen in den Prallreaktor 5 eine verfahrenstechnisch vorteilhafte Strömungsrichtung aufzuprägen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorlagebehälter
    2
    Biomasse
    3
    Zellenradschleuse
    4
    Förderschnecke
    5
    Prallreaktor
    6
    Sichter
    6a
    Seitenauslass
    7
    Rotor
    8
    8, 8a, 8b, 8c heißes Kreislaufgas/Trocknungsgas
    9
    Gasstrom durch Sichter
    9a
    Gasstrom durch Seitenauslass
    10
    Partikelabscheider
    11
    getrocknete Partikel
    12
    Zellenradschleuse
    13
    Vorlagebehälter
    14
    Rückspülgas
    15
    Entstaubtes Gas
    16
    Abgas
    17
    Kreislaufgas
    18
    Gebläse
    19
    Brenner
    20
    Luft
    21
    Brenngas
    22
    Gas
    23
    Verdünnungsgas
    24
    Heizmedium für Schnecke
    25
    Heizmedium Rücklauf
    33
    Labyrinthdichtung
    33a
    Labyrinthgang
    35
    Rotoraufnahme
    34
    Rotorwelle
    36
    Vertiefung
    37
    Vorsprung
    38
    Bodenplatte
    39
    Wellenführung
    40
    Bohrung
    41
    Schleuderleiste
    42
    Öffnung
    M
    Motor

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs, insbesondere aus festen, pastösen oder wässrigen Energierohstoffen durch Trocknung und Zerkleinerung, aufweisend
    ● einen Prallreaktor mit einem Rotor und Prallelementen,
    ● eine Labyrinthdichtung im Bereich der Rotorwelle des Prallreaktors,
    ● eine Zuführungsvorrichtung für heißes Trocknungsgas durch die Labyrinthdichtung hindurch in den Prallreaktor,
    ● mindestens eine weitere Zuführungsvorrichtung für heißes Trocknungsgas im Bodenbereich des Prallreaktors,
    ● eine Zuführungsvorrichtung für feste oder pastöse Energierohstoffe im Kopfbereich des Prallreaktors,
    ● mindestens eine Abzugsvorrichtung für einen zerkleinerte und getrocknete Energierohstoffpartikel enthaltenden Gasstrom, und
    ● eine Abscheide- und Abzugsvorrichtung für zerkleinerte und getrocknete Energierohstoffpartikel aus dem aus dem Prallreaktor abgezogenen Gasstrom.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abzugsvorrichtung für zerkleinerte und getrocknete Energierohstoffpartikel Abweiseradsichter vorgesehen werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abzugsvorrichtung für zerkleinerte und getrocknete Energierohstoffpartikel Seitensiebe vorgesehen werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuführungsvorrichtung für heißes Trocknungsgas im Bodenbereich des Prallreaktors über den Umfang verteilte Bohrungen vorgesehen werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen in radialer Richtung geneigt ausgeführt werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen tangential zur Umlaufrichtung der Prallelemente ausgerichtet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuführungsvorrichtung für heißes Trocknungsgas im Bodenbereich des Prallreaktors über den Umfang verteilte schlitzförmige Öffnungen vorgesehen werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze eine radiale Neigung aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze durch überlappende Montage von Bodenplatten gebildet werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Kreislaufschaltung mit einem Gaskreislauf, aufweisend zusätzlich
    ● mindestens eine Zusatzfeuerung,
    ● mindestens eine Druckerhöhungsvorrichtung im Kreislaufgasstrom,
    ● mindestens eine Zugabevorrichtung von Verdünnungsgas in den Kreislaufgasstrom,
    ● mindestens eine Vorrichtung zur Einkopplung der aus dem Rauchgas der Zusatzfeuerung erhaltenen Abwärme in den Kreislaufgasstrom.
  11. Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs aus festen, pastösen oder wässrigen Energierohstoffen durch Trocknung und Prallzerkleinerung unter Einsatz eines Prallreaktors mit einem Rotor und Prallelementen entsprechend Anspruch 1, wobei
    ● die Energierohstoffe dem Prallreaktor im Kopfbereich des Prallreaktors zugeführt werden,
    ● heißes Trocknungsgas sowohl im Bodenbereich des Prallreaktors als auch über eine Labyrinthdichtung im Bereich der Rotorwelle des Prallreaktors zugeführt wird,
    ● die Energierohstoffe im Prallreaktor zerkleinert und getrocknet werden, und
    ● zerkleinerte und getrocknete Energierohstoffpartikel in einem sie enthaltenden Gasstrom aus dem Prallreaktor in einen Partikelabscheider geführt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Trocknungsgases zusammen mit den Energierohstoffen durch dessen Zuführungsvorrichtung in den Reaktor geführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsvorrichtung für die Energierohstoffe in den Reaktor indirekt beheizt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kreislaufbetrieb vorgesehen wird, wobei
    ● wenigstens eine Zusatzfeuerung, wobei die Energie des erhaltenen Rauchgases direkt oder indirekt zur Aufheizung des Kreislaufgasstroms genutzt wird,
    ● dem Kreislaufgasstrom ein Verdünnungsgas zugegeben wird, das ein Inertgas wie Stickstoff oder Kohlendioxid sein kann, oder ein Gas mit reduziertem Sauerstoffgehalt sein kann, oder das Luft sein kann, oder eine Mischung aus den genannten Gasen.
    ● der Druckverlust im Kreislaufgasstrom ausgeglichen wird, und
    ● der erhitzte Kreislaufstrom wieder in den Prallreaktor zurückgeführt wird.
EP11705431.2A 2010-02-04 2011-01-26 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines feinkörnigen brennstoffs durch trocknung und prallzerkleinerung Not-in-force EP2531302B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11705431T PL2531302T3 (pl) 2010-02-04 2011-01-26 Urządzenie do wytwarzania i sposób wytwarzania drobnoziarnistego paliwa opałowego przez suszenie i rozdrabnianie udarowe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006916A DE102010006916A1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs durch Trocknung und Prallzerkleinerung
PCT/EP2011/000336 WO2011095295A2 (de) 2010-02-04 2011-01-26 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines feinkörnigen brennstoffs durch trocknung und prallzerkleinerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2531302A2 EP2531302A2 (de) 2012-12-12
EP2531302B1 true EP2531302B1 (de) 2013-12-18

Family

ID=44175999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11705431.2A Not-in-force EP2531302B1 (de) 2010-02-04 2011-01-26 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines feinkörnigen brennstoffs durch trocknung und prallzerkleinerung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20130199424A1 (de)
EP (1) EP2531302B1 (de)
KR (1) KR20130009757A (de)
CN (1) CN102834179A (de)
AU (1) AU2011212726B2 (de)
CA (1) CA2786797A1 (de)
DE (1) DE102010006916A1 (de)
DK (1) DK2531302T3 (de)
ES (1) ES2464277T3 (de)
MX (1) MX2012009040A (de)
PL (1) PL2531302T3 (de)
RU (1) RU2012135070A (de)
TW (1) TW201134553A (de)
UA (1) UA105407C2 (de)
WO (1) WO2011095295A2 (de)
ZA (1) ZA201204799B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080375A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Vescon System Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von organischen Faserstoffen oder Granulaten
CN102607904B (zh) * 2012-03-29 2013-11-13 浙江大学 锅炉水冷壁高温腐蚀气氛监测装置
AT515772B1 (de) 2014-11-27 2015-12-15 A Tec Holding Gmbh Verfahren zum Aufbereiten von Ersatzbrennstoffen
LU92916B1 (en) * 2015-12-17 2017-07-13 Wurth Paul Sa Grinding and drying plant
DE102016115714A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Schäfer E. Technik u. Sondermaschinen GmbH Prallreaktor
IT201900006959A1 (it) * 2019-05-17 2020-11-17 Waste Processing Tech Srl Impianto e metodo per il trattamento di rifiuti

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105997A (fr) * 1954-06-09 1955-12-09 Babcock & Wilcox France Procédé de mise en oeuvre de combustibles solides et ses applications
GB828515A (en) * 1957-03-06 1960-02-17 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to pulverisers
US3484948A (en) * 1967-08-09 1969-12-23 John Campbell Whelan Apparatus for exchanging heat between a gas and a particulate matter
DE3341857C2 (de) * 1983-11-19 1994-09-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kegelbrecher
JP2913263B2 (ja) * 1995-07-07 1999-06-28 株式会社山和エンヂニアリング 固形物粉砕乾燥装置
US5680996A (en) * 1995-09-14 1997-10-28 The United States Of America Is Represented By The Dept. Of Energy Gas fluidized-bed stirred media mill
ES2147940T3 (es) * 1995-11-11 2000-10-01 Schafer Elektrotechnik Sonderm Procedimiento para procesar elementos de construccion de materiales sinteticos mixtos y otros materiales de construccion mezclados con ellos, y dispositivo para realizar el procedimiento.
DE19625105A1 (de) * 1996-01-09 1998-01-08 Ralf Schaefer Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Mischkunststoffen und damit vermischten anderen Baustoffen sowie deren Anwendung
DE19600482A1 (de) 1995-11-11 1997-05-15 Schaefer Elektrotechnik Sonder Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Mischkunststoffen und damit vermischten anderen Baustoffen sowie deren Anwendung
ATE509702T1 (de) * 2004-07-14 2011-06-15 Ctu Clean Technology Universe Ag Vorrichtung zum mechanischen zerkleinern eines heterogenen einsatzguts und verfahren zum betreiben derselben
US7100853B2 (en) * 2004-07-27 2006-09-05 Wark Rickey E Deflector for coal pulverizer/classifier
EP1747814A1 (de) * 2005-07-25 2007-01-31 Claudius Peters Technologies GmbH Trocknungsmühle und Verfahren zum Trocknen von Mahlgut
DE102005055620B4 (de) 2005-11-22 2019-01-31 Proactor Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Stoffgemischen
DE102006006096A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Altenburger Maschinen Jäckering GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Einspeisung von feuchten und/oder klebrigen Produkten, insbesondere Zellulose, in einer Luftwirbelmühle
FR2904405B1 (fr) * 2006-07-31 2008-10-31 Inst Francais Du Petrole Procede de preparation d'une charge contenant de la biomasse en vue d'une gazeification ulterieure
US20080028634A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Syntroleum Corporation Method for using heat from combustion turbine exhaust to dry fuel feedstocks
US7594941B2 (en) * 2006-08-23 2009-09-29 University Of New Brunswick Rotary gas cyclone separator
DE102007056170A1 (de) * 2006-12-28 2008-11-06 Dominik Peus Semikontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Brennstoff aus Biomasse
CN201322515Y (zh) * 2008-12-23 2009-10-07 岳正喜 旋耙飞腾快速粉碎干燥装置及分热式粉碎烘干机

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201204799B (en) 2014-03-26
US20130199424A1 (en) 2013-08-08
DE102010006916A1 (de) 2011-08-04
AU2011212726A1 (en) 2012-07-19
WO2011095295A2 (de) 2011-08-11
RU2012135070A (ru) 2014-03-10
PL2531302T3 (pl) 2015-01-30
CN102834179A (zh) 2012-12-19
EP2531302A2 (de) 2012-12-12
WO2011095295A3 (de) 2011-12-29
TW201134553A (en) 2011-10-16
ES2464277T3 (es) 2014-06-02
DK2531302T3 (da) 2014-03-31
MX2012009040A (es) 2012-11-29
KR20130009757A (ko) 2013-01-23
AU2011212726B2 (en) 2014-07-10
CA2786797A1 (en) 2011-08-11
UA105407C2 (ru) 2014-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531302B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines feinkörnigen brennstoffs durch trocknung und prallzerkleinerung
EP1919624B1 (de) Trocknungsmühle und verfahren zum trocknen von mahlgut
EP2501790A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines feinkörnigen brennstoffs aus festen oder pastösen energierohstoffen durch torrefizierung und zerkleinerung
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0384101B1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage mit Einschaltung eines solchen Sichters
DE3614325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von haushalts-, gewerbe- und anderen dgl. abfaellen
EP2694215B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermahlung von feuchtem material
DE2136652A1 (de) Strahlmühle
EP0243819B1 (de) Verfahren zum Trennen in Fraktionen einer heterogenen Menge aus festem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2012028273A1 (de) Verfahren und anlage zur kohlenvermahlung im inertbetrieb oder im nicht inerten betrieb
DE102009053059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines feinkörnigen Brennstoffs aus festen oder pastösen Energierohstoffen durch Torrefizierung und Zerkleinerung
DE3140294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines gutgemisches in komponenten unterschiedlicher mahlbarkeit
DE10319786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen oder Verbundstoffen bzw. Gemischen
EP3504006A1 (de) Prallreaktor
EP3895806A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von festen materialien
EP3253493B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur rückgewinnung von sekundärrohstoffen aus entsorgtem material sowie verfahren zu deren steuerung
WO2018189369A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auftrennung von materialverbunden
DE3907445C2 (de)
DE102015005604B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines aus Ersatzbrennstoff und Störstoff bestehenden Materialgemisches
EP2350239B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von braunkohle
DD217434B1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
DE19520085C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von homogenisiertem Müll
DE102016003589B3 (de) Zerkleinerungsmaschine und Verfahren zum Zerkleinern von Material
EP0764470A1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
DE202017102268U1 (de) Vorrichtung zur Auftrennung von Materialverbunden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 645366

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001850

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140324

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20140404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2464277

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140602

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PROACTOR SCHUTZRECHTSVERWALTUNGS GMBH

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

BERE Be: lapsed

Owner name: PROACTOR SCHUTZRECHTSVERWALTUNGS G.M.B.H.

Effective date: 20140131

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE G.M.B.H.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001850

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001850

Country of ref document: DE

Effective date: 20140919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140126

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150109

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 645366

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160126

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160126