EP2525040B1 - Aufwickelvorrichtung für einen Rollladenpanzer eines Schrankmöbels - Google Patents

Aufwickelvorrichtung für einen Rollladenpanzer eines Schrankmöbels Download PDF

Info

Publication number
EP2525040B1
EP2525040B1 EP20120167264 EP12167264A EP2525040B1 EP 2525040 B1 EP2525040 B1 EP 2525040B1 EP 20120167264 EP20120167264 EP 20120167264 EP 12167264 A EP12167264 A EP 12167264A EP 2525040 B1 EP2525040 B1 EP 2525040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
furniture structure
basic furniture
torsion spring
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120167264
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2525040A1 (de
Inventor
Jens Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knoke Beschlagtechnik GmbH
Original Assignee
Knoke Beschlagtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoke Beschlagtechnik GmbH filed Critical Knoke Beschlagtechnik GmbH
Publication of EP2525040A1 publication Critical patent/EP2525040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2525040B1 publication Critical patent/EP2525040B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B2009/0684Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a spiral like arrangement

Definitions

  • the present invention relates to a furniture body with a winding device for a roller shutter of a cupboard furniture, acted upon by at least one torsion spring deflection shaft and an axis passing through the deflection shaft, wherein the at least one torsion spring fixed at one of its ends to the axis and at its other end to the Deflection shaft is connected and the axis for the purpose of adjusting the spring tension relative to the deflection shaft rotatable and fixable in any desired setting position.
  • Winding devices for a furniture body of the generic type are known, for example from the DE 91 03 919 U1 or the US Pat. No. 6,283,193 B1 ,
  • At least one torsion spring By using at least one torsion spring can be achieved that the opening and closing of the roller shutter is made possible by extremely low forces from the outside, as achieved by the at least one torsion spring weight compensation for each pointing downwards in the vertical position range of a roller shutter in different opening positions is. If the roller shutter has moved completely down in its closed position, the at least one torsion spring is biased maximum. Correspondingly high are the supporting forces of the torsion spring when opening the roller shutter and are increasingly smaller with increasing opening position, since the torsion spring relaxes as much as possible during the opening process of the roller shutter.
  • a torsion spring for a corresponding winding device must have a certain bias. This bias is achieved in that, without movement of the roller shutter, the inherently stationary axis is mechanically rotated from the outside by a fitter, whereby an increase or decrease in the bias of the torsion spring is adjustable.
  • This bias can be changed even after a certain default once again, either because a user wants a change in the supporting effect of the torsion spring or be it because the friction conditions have changed throughout the system during a period of use.
  • the present invention has for its object to make a take-up of the generic type so that regardless of the filling state of a cabinet trouble-free adjustment of the bias of at least one torsion spring is possible.
  • the invention is based in so far the fundamental idea to move the accessibility to the axis, for the purpose of presetting or readjustment of the spring tension of the at least one torsion spring on the interior of a furniture body out in the region of the outer sides of the side walls or a cassette, as the case may be whether the take-up is mounted directly on the side walls of a furniture body or on the end walls of a cassette, which are inserted in their entirety in the upper portion of a furniture body and fixed there and, if necessary, again easily at least partially removed from the furniture body.
  • the frontal region of the axis is freely accessible at least on one side of the cabinet body or the cassette, wherein it is certainly advantageous if the accessibility on both sides of the furniture body or the cassette is allowed.
  • the axle is provided in the externally accessible area with a polygon for receiving a tool for rotating the axle.
  • axis itself is designed accordingly and insofar consists of a tube with a non-round, preferably square cross-section.
  • the axis consists of a square tube, so that a corresponding counter-tool can be inserted into the inner square of the tube and the axis can be rotated.
  • the take-up device is mounted directly on the side walls of a furniture body and insofar at least one side wall is provided with an opening, there is an advantageous embodiment of the invention is that the opening of the side wall of the furniture body by means of a cap or the like can be closed.
  • This cassette 1 can be used and mounted in total in a body of a cabinet cabinet. All components of the take-up and their assembly can thus be done outside a cabinet body.
  • the take-up device has a deflection shaft 3, which is peripherally provided with a plurality of drivers 3a, wherein the drivers 3a each engage in correspondingly shaped recesses 4 of end caps 12 of the roller armor 2, within which the respective front ends the fins of the roller shutter 2 are stored.
  • the roller shutter 2 depending on the direction of rotation of the guide shaft 3 - up or to be moved down. If the roller shutter 2 moves upward, this means that the cabinet front side is opened and the access to the cabinet interior is released. In this case, the roller shutter 2 can be received in corresponding guides 5 of the cassette 1, for example.
  • the deflection shaft 3 extends between the two end walls 6 of the cassette 1 and is ultimately rotatably mounted on these end walls 6.
  • the deflection shaft 3 will pass through an axis 7.
  • This axis 7 is formed in the illustrated embodiment as a square tube and carries in the storage area in each case a driver part 8, which has a central square recess 8a and thus against rotation on the axle 7 is placed and the outside has the driver part a cylindrical shape and is rotatably supported in this area in a bearing bush 9 fixed to an end wall 6.
  • This bearing bush 9 has on the outside a centering collar 9b, whereby the deflection shaft 3 is centered.
  • the Fig. 3 shows the storage of the deflection shaft 3, which is mounted on a polygonal bearing element 13.
  • the bearing element 13 is arranged in the interior of the deflection shaft 3 and rotatably mounted on the bearing bush 9 (FIG. Fig. 2 ) stored.
  • the bushing 9 also receives the spring end 11 b of the torsion spring 11 and thus provides the connection between the torsion spring 11 and the guide roller 3, whereby the guide shaft 3 is rotatably mounted on the bearing bush 9.
  • the bearing bush 9 is provided in the storage area of the driver 8 with a plurality of angularly offset mutually arranged bulges 9a and the driver part 8 is provided in the region of its outer periphery at least one point with a semi-circular notch 8b, which has the same radius as the Lugs 9a of the bearing bush 9.
  • a blocking pin 10 which is inserted into one of the bulges 9a and 9a of such a recess opposite notch 8b, a rotation of the driver 8 relative to the bearing bush 9 can be blocked.
  • one end 11 a of a torsion spring 11 is attached.
  • the attachment is made via a component which is identical to the driver part 8, which has already been described above.
  • the torsion spring 11 engages with its end 11a in an undercut recess 8d of the driver part 8 a. Since the driver part 8 fixed against rotation on the axis 7 and the axis 7, as described above, is mounted in the assembled state in a rotationally secure manner in the bearing bushes 9, the said end 11a of the torsion spring 11 is correspondingly secured against rotation on the axis 7.
  • the other end 11b of the torsion spring 11 is what FIG. 3 makes particularly clear, fixed in the interior of the deflection shaft 3. Accordingly, a corresponding torque can be applied to the deflection shaft 3 by a corresponding bias of the torsion spring 11. The greater the bias of the torsion spring 11, the greater the torque which acts on the deflection shaft 3.
  • the front end of the axis 7 is accessible through an opening in the side wall 6 from the outside, as the Figures 4a-4c clearly show. Conveniently, both front ends of the axis 7 are made accessible by the corresponding end walls 6 from the outside.
  • the respective end face mounted driver part 8 is initially released by removing the blocking pin 10. Now can be rotated by attaching a suitable tool, for example on the inner square of the axis 7 forming square tube this square tube to the left or to the right, whereby the torsion spring 11 is due to their fixed connection to the axis 7 biased or relaxed correspondingly stronger. After a done default, the driver part 8 is fixed by inserting the blocking pin 10 again, so that now the selected default with respect to the spring tension is constantly effective. It is understood that by rotation of the deflection shaft 3, the respective current load of the torsion spring 11 is lower or higher, depending on the direction in which the deflection shaft 3 rotates.
  • the driver part 8 can be fixed against rotation, for example, by a latching connection relative to the bearing bush 9, which makes possible an adjustment of the spring bias by "Überratschen".
  • a latching connection relative to the bearing bush 9, which makes possible an adjustment of the spring bias by "Überratschen".
  • the driver part 8 can be fixed against rotation, for example, by a latching connection relative to the bearing bush 9, which makes possible an adjustment of the spring bias by "Überratschen".
  • Überratschen "Überratschen"
  • an embodiment as shown in the illustrated embodiments as this is an extremely secure fixing of the driver part 8 and thus the axis 7 is fixed after a successful adjustment of the spring preload.
  • axle 7 The use of a square tube to form the axle 7 is advantageous for the reasons mentioned above, but it is also possible to effect a different type of twist-proof connection between the axle 7 and a driver part 8.
  • the winding device is arranged in total in the above-mentioned cassette 1, since such a structure has already proven very well in practice in principle.
  • this opening must be closed by a cap or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Möbelkorpus mit einer Aufwickelvorrichtung für einen Rollladenpanzer eines Schrankmöbels, mit einer von mindestens einer Drehfeder beaufschlagten Umlenkwelle und einer die Umlenkwelle durchtretenden Achse, wobei die mindestens eine Drehfeder mit einem ihrer Enden an der Achse festgelegt und mit ihrem anderen Ende an der Umlenkwelle angeschlossen ist und die Achse zum Zwecke der Einstellung der Federspannung relativ zur Umlenkwelle verdrehbar und in jeder gewünschten Einstellposition fixierbar ist.
  • Aufwickelvorrichtungen für einen Möbelkorpus der gattungsgemäßen Art sind an sich bekannt, z.B. aus der DE 91 03 919 U1 oder der US 6 283 193 B1 .
  • Durch die Verwendung mindestens einer Drehfeder kann erreicht werden, dass das Öffnen und Schließen des Rollladenpanzers durch äußerst geringe Kräfte von außen möglich wird, da durch die mindestens eine Drehfeder ein Gewichtsausgleich für den jeweils in vertikaler Position nach unten weisenden Bereich eines Rollladenpanzers in unterschiedlichsten Öffnungsstellungen erreichbar ist. Ist der Rollladenpanzer in seine Schließstellung völlig nach unten gefahren, ist die mindestens eine Drehfeder maximal vorgespannt. Entsprechend hoch sind die unterstützenden Kräfte der Drehfeder beim Öffnen des Rollladenpanzers und werden mit zunehmender Öffnungsstellung immer geringer, da sich die Drehfeder während des Öffnungsvorganges des Rollladenpanzers weitestgehend entspannt.
  • Je nach Aufbau und Struktur des Rollladenpanzers muss eine Drehfeder für eine entsprechende Aufwickelvorrichtung eine gewisse Vorspannung aufweisen. Diese Vorspannung wird dadurch erzielt, dass ohne Bewegung des Rollladenpanzers die an sich still stehende Achse von außen mechanisch durch einen Monteur gedreht wird, wodurch eine Erhöhung oder Verringerung der Vorspannung der Drehfeder einstellbar wird.
  • Diese Vorspannung kann auch nach einer gewissen Grundeinstellung noch einmal verändert werden müssen, sei es, weil ein Benutzer eine Veränderung der unterstützenden Wirkung der Drehfeder wünscht oder sei es, weil sich die Reibungsverhältnisse im gesamten System während einer gewissen Nutzungsdauer verändert haben.
  • Bislang ist eine Veränderung der Vorspannung der Drehfeder nur vom Innenraum eines entsprechenden Möbels aus möglich. Bei der Erstmontage ist in der Regel ein entsprechender Schrank natürlich nicht mit irgendwelchen Gegenständen gefüllt, so dass in diesem Falle noch eine vergleichsweise gute Zugänglichkeit der erforderlichen Verstellmittel gegeben sein mag. Soll aber eine Änderung der Vorspannung bei gefülltem Schrank durchgeführt werden, gestaltet sich dies insoweit problematisch, als zunächst der Schrank ausgeräumt und somit die entsprechenden Bauteile zugänglich gemacht werden müssen.
  • Unabhängig von diesem Problem ist eine Verstellung bzw. Voreinstellung umständlich durchzuführen, da die Platzverhältnisse innerhalb eines entsprechenden Schrankes in keinem Falle so üppig sind, dass ein Monteur hier behinderungsfrei arbeiten könnte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufwickelvorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, dass unabhängig vom Befüllungszustand eines Schrankes eine problemlose Einstellung der Vorspannung der mindestens einen Drehfeder möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt insoweit der grundsätzliche Gedanke zugrunde, die Zugänglichkeit zu der Achse, die zum Zwecke der Voreinstellung oder Nachjustierung der Federspannung der mindestens einen Drehfeder auf dem Innenraum eines Möbelkorpus heraus in den Bereich der Außenseiten der Seitenwände bzw. einer Kassette zu verlegen, je nachdem, ob die Aufwickelvorrichtung unmittelbar an den Seitenwänden eines Möbelkorpus oder an den Stirnwänden einer Kassette montiert ist, welche in ihrer Gesamtheit in den oberen Bereich eines Möbelkorpus eingeschoben und dort festgelegt werden und bei Bedarf auch wieder problemlos zumindest teilweise aus dem Möbelkorpus herausgenommen werden kann.
  • Somit wird der stirnseitige Bereich der Achse zumindest an einer Seite des Schrankkorpus oder der Kassette frei zugänglich, wobei es sicher von Vorteil ist, wenn die Zugänglichkeit auf beiden Seiten des Möbelkorpus bzw. der Kassette gestattet wird.
  • Zweckmäßigerweise ist die Achse in dem von außen zugänglichen Bereich mit einem Mehrkant zur Aufnahme eines Werkzeuges zum Verdrehen der Achse ausgestattet.
  • Dadurch kann problemlos ein Werkzeug zum Verdrehen der Achse angesetzt werden und die entsprechende Vorspannung eingestellt werden.
  • Besonders einfach ist, wenn die Achse selbst entsprechend gestaltet ist und insoweit aus einem Rohr mit einem unrunden, vorzugsweise eckigen Querschnitt besteht.
  • Dabei ist eine bevorzugte Lösung darin zu sehen, dass die Achse aus einem Vierkantrohr besteht, so dass ein entsprechendes Gegenwerkzeug in das Innenvierkant des Rohres eingeführt und die Achse verdreht werden kann.
  • Sofern die Aufwickelvorrichtung unmittelbar an den Seitenwänden eines Möbelkorpus montiert und insoweit zumindest eine Seitenwand mit einer Durchbrechung versehen ist, besteht eine vorteilhafte Gestaltung der Erfindung darin, dass die Durchbrechung der Seitenwand des Möbelkorpus mittels einer Abdeckkappe oder dergleichen verschließbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer in einen Möbelkorpus eines Schrankmöbels einsetzbaren Kassette mit einer Aufwickelvorrichtung für einen Rollladenpanzer
    Figur 2
    eine perspektivische Teildarstellung eines oberen Eckbereiches der Kassette gemäß Figur 1 unter Weglassung einer in Figur 1 dargestellten Umlenkwelle
    Figur 3
    eine der Figur 2 entsprechende Perspektivdarstellung mit andeutungsweise dargestellter Umlenkwelle
    Figuren 4a-4c
    perspektivische Außendarstellungen der Kassette im Lagerbereich der Umlenkwelle mit verschiedenen Montagepositionen betreffen die Anbringung eines blockierbaren Mitnehmerteiles auf einer die Umlenkwelle durchtretenden Achse
    Figur 5
    eine Teilansicht eines mittleren Abschnittes einer Achse mit einer daran angeschlossenen Drehfeder.
  • In den Figuren 1-3 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Kassette bezeichnet, die eine Aufwickelvorrichtung für einen Rollladenpanzer 2 aufnimmt. Diese Kassette 1 kann insgesamt in einen Korpus eines Schrankmöbels eingesetzt und montiert werden. Alle Bestandteile der Aufwickelvorrichtung und deren Montage können somit außerhalb eines Schrankkorpus erfolgen.
  • Diese Technik ist an sich bekannt und braucht insoweit an dieser Stelle nicht im Detail erläutert werden. Wichtig ist im vorliegenden Falle lediglich, dass die Aufwickelvorrichtung eine Umlenkwelle 3 aufweist, die umfangsseitig mit einer Vielzahl von Mitnehmern 3a versehen ist, wobei die Mitnehmer 3a jeweils in entsprechend gestaltete Aussparungen 4 von Endkappen 12 des Rollenpanzers 2 eingreifen, innerhalb derer die jeweiligen stirnseitigen Enden der Lamellen des Rollladenpanzers 2 gelagert sind. Über diese Mitnahme kann der Rollladenpanzer 2 - je nach Drehrichtung der Umlenkwelle 3 - nach oben oder nach unten bewegt werden. Wird der Rollladenpanzer 2 nach oben bewegt, bedeutet dies, dass die Schrankvorderseite geöffnet und der Zugriff zum Schrankinnern frei gegeben wird. Dabei kann der Rollladenpanzer 2 beispielsweise in entsprechenden Führungen 5 der Kassette 1 aufgenommen werden.
  • Die Umlenkwelle 3 erstreckt sich zwischen den beiden Stirnwänden 6 der Kassette 1 und ist letztlich auch an diesen Stirnwänden 6 drehbar gelagert.
  • Die Umlenkwelle 3 wird durchtreten von einer Achse 7. Diese Achse 7 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Vierkantrohr ausgebildet und trägt im Lagerbereich jeweils ein Mitnehmerteil 8, welches zentral eine Vierkantaufnahme 8a aufweist und somit verdrehsicher auf die Achse 7 aufsetzbar ist und außenseitig weist das Mitnehmerteil 8 eine zylindrische Form auf und ist in diesem Bereich in einer an einer Stirnwand 6 befestigten Lagerbuchse 9 drehbar gelagert. Diese Lagerbuchse 9 weist außenseitig einen Zentrierbund 9b auf, wodurch die Umlenkwelle 3 zentriert ist.
  • Die Fig. 3 zeigt die Lagerung der Umlenkwelle 3, die auf einem mehreckigen Lagerelement 13 gelagert ist. Das Lagerelement 13 ist im Inneren der Umlenkwelle 3 angeordnet und drehbar auf der Lagerbuchse 9 (Fig. 2) gelagert. Die Lagerbuchse 9 nimmt außerdem das Federende 11 b der Drehfeder 11 auf und stellt demzufolge die Verbindung zwischen der Drehfeder 11 und der Umlenkrolle 3 her, wodurch die Umlenkwelle 3 drehbar auf der Lagerbuchse 9 gelagert ist.
  • Wie die Figuren 4a-4c besonders anschaulich zeigen, ist die Lagerbuchse 9 im Lagerbereich des Mitnehmerteils 8 mit mehreren, winkelversetzt gegeneinander angeordneten Ausbuchtungen 9a ausgestattet und das Mitnehmerteil 8 ist im Bereich seines äußeren Umfanges an mindestens einer Stelle mit einem halbkreisförmigen Einschnitt 8b versehen, der den gleichen Radius aufweist wie die Ausbuchtungen 9a der Lagerbuchse 9. Durch einen Blockierstift 10, der in eine der Ausbuchtungen 9a und den einer derartigen Ausbuchtung 9a gegenüberliegenden Einschnitt 8b einschiebbar ist, kann eine Verdrehung des Mitnehmerteiles 8 relativ zur Lagerbuchse 9 blockiert werden.
  • Im montierten Zustand ist eine derartige Blockierung des Mitnehmerteiles 8 und damit auch der Achse 7 gegen Verdrehung also gewährleistet, wenn ein Blockierstift 10 in der vorstehend angegebenen Weise eingesetzt ist. In dieser Position kann der Blockierstift 10 durch ein am Mitnehmerteil 8 angeformtes Hakenteil 8c gegen Herausfallen gesichert werden.
  • An der Achse 7, was Figur 5 deutlich macht, ist ein Ende 11a einer Drehfeder 11 befestigt. Die Befestigung erfolgt über ein Bauteil, welches mit dem Mitnehmerteil 8, welches weiter oben schon beschrieben wurde, identisch ist. Die Drehfeder 11 greift mit ihrem Ende 11a in eine hinterschnittene Ausnehmung 8d des Mitnehmerteiles 8 ein. Da das Mitnehmerteil 8 verdrehsicher auf der Achse 7 festgelegt und die Achse 7, wie oben geschildert, im komplett montierten Zustand verdrehsicher in den Lagerbuchsen 9 gelagert ist, ist das besagte Ende 11a der Drehfeder 11 entsprechend verdrehsicher an der Achse 7 angeschlossen.
  • Das andere Ende 11b der Drehfeder 11 ist, was Figur 3 besonders anschaulich macht, im Inneren der Umlenkwelle 3 fixiert. Dementsprechend kann durch eine entsprechende Vorspannung der Drehfeder 11 ein entsprechendes Drehmoment auf die Umlenkwelle 3 aufgebracht werden. Je größer die Vorspannung der Drehfeder 11, umso größer das Drehmoment, welches auf die Umlenkwelle 3 wirkt.
  • Da sich das Ende 11b der Drehfeder 11 mit der Umlenkwelle 3 dreht, wird die Vorspannung der Drehfeder 11 je nach Drehrichtung der Umlenkwelle 3 erhöht oder verringert.
  • Dies ist unabhängig von einer Voreinstellung der Federvorspannung, die in einem Montageschritt beim Einbau der gesamten Vorrichtung erfolgen muss. Um diese Voreinstellung vornehmen zu können, ist das stirnseitige Ende der Achse 7 durch eine Durchbrechung in der Seitenwand 6 von außen zugänglich, wie dies die Figuren 4a-4c deutlich zeigen. Zweckmäßigerweise sind beide stirnseitigen Enden der Achse 7 durch die entsprechenden Stirnwände 6 von außen zugänglich gemacht.
  • Zum Zwecke der Voreinstellung der Federspannung für die Drehfeder 11 wird das jeweils stirnseitig angebracht Mitnehmerteil 8 durch Entfernen des Blockierstiftes 10 zunächst einmal entsichert. Nunmehr kann durch Ansetzen eines geeigneten Werkzeuges beispielsweise am Innenvierkant des die Achse 7 bildenden Vierkantrohres dieses Vierkantrohr nach links oder nach rechts gedreht werden, wodurch die Drehfeder 11 aufgrund ihrer festen Anbindung an der Achse 7 entsprechend stärker vorgespannt oder entspannt wird. Nach einer erfolgten Voreinstellung wird das Mitnehmerteil 8 durch Einstecken des Blockierstiftes 10 wieder fixiert, so dass nun die gewählte Voreinstellung bezüglich der Federspannung ständig wirksam ist. Dabei versteht sich, dass durch Drehung der Umlenkwelle 3 die jeweils aktuelle Belastung der Drehfeder 11 geringer oder höher wird, je nachdem, in welche Richtung die Umlenkwelle 3 sich dreht.
  • Alternativ zum dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Mitnehmerteil 8 beispielsweise auch durch eine Rastverbindung gegenüber der Lagerbuchse 9 verdrehsicher fixiert werden, die durch "Überratschen" eine Verstellung der Federvorspannung möglich macht. Bevorzugt ist aber eine Ausführungsform wie in den dargestellten Ausführungsbeispielen gezeigt, da hierdurch eine extrem sichere Festlegung des Mitnehmerteiles 8 und damit auch der Achse 7 nach einer erfolgten Einstellung der Federvorspannung fixiert ist.
  • Die Verwendung eines Vierkantrohres zur Bildung der Achse 7 ist aus den vorstehend genannten Gründen heraus vorteilhaft, es besteht aber auch die Möglichkeit, eine andere Art der verdrehsicheren Verbindung zwischen der Achse 7 und einem Mitnehmerteil 8 zu bewirken.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, auf das stirnseitige Ende der Achse 7 unabhängig von deren Querschnittsgestaltung ein stirnseitig vorstehendes Mitnehmerteil aufzusetzen, an dem ein Werkzeug zum Verdrehen der Achse 7 zwecks Einstellung der Federvorspannung angesetzt werden kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufwickelvorrichtung insgesamt in der erwähnten Kassette 1 angeordnet, da sich ein derartiger Aufbau in der Praxis bereits grundsätzlich sehr gut bewährt hat.
  • Es ist aber auch denkbar, die Aufwickelvorrichtung unmittelbar an den Seitenwänden eines Möbelkorpus zu montieren, in diesem Falle müsste zumindest eine der Seitenwände des Möbelkorpus mit einer Durchbrechung versehen sein, durch welche das entsprechende angeordnete stirnseitige Ende der Achse 7 von außen zugänglich ist.
  • Aus optischen Gründen muss diese Durchbrechung durch eine Abdeckkappe oder dergleichen verschließbar sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kassette
    2
    Rollladenpanzer
    3
    Umlenkwelle
    3a
    Mitnehmer
    4
    Aussparung
    5
    Führung
    5
    Stirnwand
    6
    Achse
    7
    Mitnehmerteil
    8a
    Vierkantaufnahme
    8b
    Einschnitt
    8c
    Hakenteil
    8d
    Ausnehmung
    8
    Lagerbuchse
    9a
    Ausbuchtung
    9b
    Zentrierbund
    9
    Blockierstift
    10
    Drehfeder
    11a
    Ende
    11b
    Ende
    12
    Endkappe

Claims (7)

  1. Möbelkorpus mit einer Aufwickelvorrichtung für einen Rollladenpanzer (2) oder Möbelkorpus mit einer einer Aufwickelvorrichtung für einen Rolladenpanzer (2) aufweisende Kassette, wobei die Aufwickelvorrichtung mit einer von mindestens einer Drehfeder (11) beaufschlagten Umlenkwelle (3) und einer die Umlenkwelle (3) durchtretende Achse (7) versehen ist und die mindestens eine Drehfeder (11) mit einem ihrer Enden (11a) an der Achse (7) festgelegt und mit ihrem anderen Ende (11 b) an der Umlenkwelle (3) angeschlossen ist und die Achse (7) zum Zwecke der Einstellung der Federspannung relativ zur Umlenkwelle (3) verdrehbar und in jeder gewünschten Einstellposition fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein stirnseitiges Ende der Achse (7) im Bereich einer Durchbrechung einer Seitenwand des Möbelkorpus oder einer Stirnwand (6) der die Aufwickelvorrichtung aufnehmenden Kassette (1) liegt und somit von der Außenseite des Möbelkorpus bzw. der in einem Möbelkorpus eingesetzten Kassette (1) zugänglich ist.
  2. Möbelkorpus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (7) in dem von außen zugänglichen Bereich mit einem Mehrkant zur Aufnahme eines Werkzeuges zum Verdrehen der Achse (7) ausgestattet ist.
  3. Möbelkorpus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (7) aus einem Rohr mit einem unrunden, vorzugsweise mehreckigen Querschnitt besteht.
  4. Möbelkorpus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (7) aus einem Vierkantrohr besteht.
  5. Möbelkorpus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung der Seitenwand des Möbelkorpus mittels einer Abdeckkappe oder dergleichen verschließbar ist.
  6. Möbelkorpus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (7) im stirnseitigen Lagerbereich jeweils ein Mitnehmerteil (8) aufweist, welches in einer Lagerbuchse (9) drehbar gelagert und beispielsweise durch einen Blockierstift (10) oder durch eine Rastung zwischen Mitnehmerteil (8) und Lagerbuchse (9) gegen ungewolltes Verdrehen gesichert ist.
  7. Möbelkorpus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder (11) mit ihrem an der Achse (7) festgelegten Ende (11 a) mit einem verdrehsicher auf der Achse (7) angeordneten Mitnehmerteil (8) verbunden ist.
EP20120167264 2011-05-20 2012-05-09 Aufwickelvorrichtung für einen Rollladenpanzer eines Schrankmöbels Not-in-force EP2525040B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050198 DE202011050198U1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Aufwickelvorrichtung für einen Rollladenpanzer eines Schrankmöbels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2525040A1 EP2525040A1 (de) 2012-11-21
EP2525040B1 true EP2525040B1 (de) 2015-04-01

Family

ID=46177302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120167264 Not-in-force EP2525040B1 (de) 2011-05-20 2012-05-09 Aufwickelvorrichtung für einen Rollladenpanzer eines Schrankmöbels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2525040B1 (de)
DE (1) DE202011050198U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106350U1 (de) * 2016-11-14 2018-02-15 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2224298B (en) * 1988-07-20 1992-02-05 Waivis Engineering Company Lim Roller mounting
DE9103919U1 (de) * 1991-03-30 1991-06-27 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
FR2736087B1 (fr) * 1995-06-28 1998-01-09 Bubendorff Sa Volet roulant motorise
US6283193B1 (en) * 1999-07-06 2001-09-04 Harry E. Finch Adjustable tensioning arrangement for modular security door system
US6644378B2 (en) * 2001-11-02 2003-11-11 Wayne-Dalton Corp. Tensioning device for a door system
FR2840348B1 (fr) * 2002-05-30 2005-09-23 Franciaflex Ind Dispositif de montage d'un volet roulant
GB0700706D0 (en) * 2007-01-13 2007-02-21 Mccormick Gregory R Controlling a position of a hanging flexible covering

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011050198U1 (de) 2012-08-21
EP2525040A1 (de) 2012-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568561B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand
DE102007044637B4 (de) Einstellbares Kofferraumdeckelscharnier
EP3143228B1 (de) Scharnier
DE102010023970B4 (de) Vorrichtung zum federunterstützten Verschwenken einer Klappe oder Tür, sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE4318607A1 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE19713458A1 (de) Tor mit einer Zugseileinrichtung
DE202017100244U1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine Feder-Dämpfer-Einheit aktiv in die Endstellungen bewegbaren Schiebetür
DE202004012298U1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem Anzeigeschirm
DE202012002741U1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallelabstelllage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
DE69723655T2 (de) Fallsicherungsvorrichtung für vertikal aufrollbare Verschlusseinrichtungen
EP0201717B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen
DE202010012442U1 (de) Türeinheit
DE202008015265U1 (de) Fenster
EP2525040B1 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Rollladenpanzer eines Schrankmöbels
EP2678503B1 (de) Türanordnung mit magnetschliessung
EP3656960A2 (de) Stellglied und lagerungseinrichtung für eine klappe
DE3205491A1 (de) Raffstore
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
EP0716203B1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
DE19948579C2 (de) Pendeltür für Durchgangsanlagen
DE4428665C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an einer Spinnereimaschine
EP3330465B1 (de) Öffnungsbegrenzende scharniervorrichtung
DE102008028598A1 (de) Insektenschutztür
DE826251C (de) Federgehaeuse fuer die Rollachse von Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/62 20060101ALI20141022BHEP

Ipc: E06B 9/11 20060101AFI20141022BHEP

Ipc: E06B 9/174 20060101ALI20141022BHEP

Ipc: E06B 9/06 20060101ALI20141022BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002673

Country of ref document: DE

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 719203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002673

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012002673

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120509

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 719203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509