EP2524888A1 - Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Beschicken eines Buchdeckenmagazins einer Buchfertigungsstrasse - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Beschicken eines Buchdeckenmagazins einer Buchfertigungsstrasse Download PDF

Info

Publication number
EP2524888A1
EP2524888A1 EP11166441A EP11166441A EP2524888A1 EP 2524888 A1 EP2524888 A1 EP 2524888A1 EP 11166441 A EP11166441 A EP 11166441A EP 11166441 A EP11166441 A EP 11166441A EP 2524888 A1 EP2524888 A1 EP 2524888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
book cover
book
cover magazine
covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11166441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2524888B1 (de
Inventor
Stefan Gärtner
Markus Tissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to EP20110166441 priority Critical patent/EP2524888B1/de
Publication of EP2524888A1 publication Critical patent/EP2524888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2524888B1 publication Critical patent/EP2524888B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • B65H2301/42134Feeder loader, i.e. picking up articles from a main stack for maintaining continuously enough articles in a machine feeder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/446Assisting moving, forwarding or guiding of material
    • B65H2301/4462Assisting moving, forwarding or guiding of material by jogging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/693Retractable guiding means, i.e. between guiding and non guiding position

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for automatically loading a book cover magazine of a book production line, according to the preamble of claim 1 and according to the preamble of claim 12 and a book production line with such a device.
  • the book cover magazine is usually first filled by hand or in nonstop operation from a resting on a feeder scale flow out such that forms a stack of superimposed book covers.
  • the feed of the feeder is controlled by the stack height of the book cover magazine located in the stack of book covers such that the book cover magazine supplied book covers always almost horizontally slide over the stack and fill it further.
  • the stacked book covers go through the book cover magazine from top to bottom to their isolation approximately vertically, while more book covers are placed on the stack.
  • the stack height in the book cover magazine should always correspond approximately to the delivery height of the feeder to prevent tipping subsequent book covers in the book cover magazine. At a low stack height, the drop height of the book covers is relatively large, so it can come especially for book covers with small formats to their placement on the magazine floor and thus to a blockage of the book cover magazine.
  • the EP11165055.2 relates to an apparatus and a method for feeding book covers to a book production line, wherein smaller lots of book covers can be placed in a predetermined order simultaneously on the feeder and fed automatically to the book cover magazine in the shingled stream. If, for example, due to the processing of a new job, the book cover magazine has to be completely emptied during this procedure, so that a format adjustment can be carried out without hindrance. When the format adjustment is completed, the book covers having the new format can be fed to the book cover magazine via the feeder. Especially with format changes, however, the drop height is often too high, since no book covers are still in the book cover magazine. The book covers falling into the empty book cover magazine can therefore tip into the book cover magazine and hinder an exact filling. It can also happen that the leading edge of the bottom book cover hooked on the magazine floor or on different separation organs. Frequently occurring friction between singling belt and the front edge of the bottom book cover prevents filling of the book cover magazine.
  • the object is to provide a device and a method for automatically loading a book cover magazine of a book production line, which prevent tilting of book covers in the book cover magazine even for short runs, each with different formats of book covers.
  • an acceptance element forming a further substantially horizontal plane is designed to be insertable into the book cover magazine in a region between the feed device and the magazine bottom and is introduced into the book cover magazine according to the method according to the invention.
  • the acceptance element is advantageously introduced before feeding book covers for book cover magazine in the book cover magazine and removed after feeding at least one book cover back from the book cover magazine. Both the insertion and the removal of the removal element takes place substantially vertically or substantially horizontally.
  • a tilting of the supplied book covers in the empty book cover magazine is effectively prevented by the reduced drop height to the pickup element.
  • the leading edge of the bottom book cover of a new stack can slide without hindrance with low friction on the acceptance element to a downstream magazine boundary and stored exactly guided in the book cover magazine. If enough book covers have run in, the acceptance element can be lowered again or otherwise removed from the book cover magazine and the stack can be completely filled up. The stack of books in each case at the top then assumes the function of the acceptance element.
  • the magazine bottom has at least one recess, in which a substantially horizontally oriented acceptance element is arranged vertically adjustable parallel to the plane of the magazine bottom substantially.
  • a take-off element can be inserted into the book cover magazine above the magazine bottom and essentially parallel to the transport direction.
  • the acceptance element is arranged centrally in the book cover magazine viewed from above and transversely to the transport direction.
  • the acceptance element is designed as a sliding plate mounted in the magazine bottom and arranged at least approximately parallel thereto.
  • the acceptance element is arranged at at least the same height with the magazine bottom or below the magazine bottom when filled with book covers book cover magazine.
  • the acceptance element in the book cover magazine can be raised to a predetermined level by means of a lifting device.
  • a lifting device such as a solenoid, electric motor or pneumatic cylinder, raised to the predetermined level, is excluded in the tipping and setting up the book covers.
  • the acceptance element is pluggable attached to the lifting device.
  • the acceptance element can therefore be designed only as an additional part.
  • a drive of the decrease element can be controlled intermittently in order to generate a kind of shaking movement.
  • the decrease element is connected to a vibration element.
  • the vibrating element is active in the working position of the pickup element and inactive in the lowered rest position of the pickup element, ie the pickup element is vibrated in its inserted into the book cover magazine state, thereby at least the first book cover introduced in the book cover magazine of a new order also vibrates. This considerably facilitates the gliding of particularly small, lighter book covers in the book cover magazine or on the magazine floor.
  • the removal element is designed as arranged in a common plane, spaced-apart rods.
  • a drive for a lift of the take-off element may e.g. be designed as a pneumatic cylinder.
  • the device is preferably used in a book production line.
  • the figures show a device 1 for automatically loading a book cover magazine 2 of a book production line not shown in detail with book covers 3.
  • the device 1 has an upstream of the book cover magazine 2 arranged feeder 4 and only temporarily in the book cover magazine. 2 arranged decrease element 5, 5 '( FIGS. 2 to 5 ) and is suitable for short runs with different formats of book covers 3.
  • FIG. 1 are two on the feeder 4 located stack 6, 6 'with shingled, ie partially superimposed book covers 3 each different format shown.
  • a stack 6 "formed in the book cover magazine 2 can be seen with completely arranged book covers 3, which have a different format from the book covers 3 of the stacks 6, 6.
  • the book covers 3 can be conveyed through the device 1 in a transport direction 7.
  • the feed device 4 has a table 8 and a conveyor belt 10 revolving around a downstream deflection roller 9 and about an upstream deflection roller (not shown) and resting on the table 8 (FIG. FIG. 2 ). Laterally of the conveyor belt 10, two side guides 11, 11 'in the transport direction 7 are arranged one behind the other. The side guides 11, 11 'are designed to be displaceable transversely to the transport direction 7, so that book covers 3 with different formats can be conveyed on the feed device 4 to the book cover magazine 2. For further arrangement and design of the feed device 4 and for adjusting the side guides 11, 11 'is on the EP11165055.2 which is an integral part of this application.
  • the feeder 4 and the book cover magazine 2 are arranged one behind the other in the transporting direction 7.
  • the book cover magazine 2 has a magazine bottom 12, an upstream in the transport direction 7 and a downstream magazine boundary 13, 13 ', lateral guide elements 14, 14' and an in FIG. 1 covered by the stack 6 "forming book covers 3, but in the FIGS. 2 to 5 illustrated singulation device 15.
  • the separating device 15 has two spaced-apart, mutually parallel, about two pulleys 16, 16 'rotating conveyor belts 17, 17' ( FIG. 4 ), which form the magazine bottom 12 in the area of the book cover magazine 2, but extend upstream into the region below the feed device 4 ( Figures 2 . 3 . 5 ). At least one of the deflection rollers 16, 16 'is connected to a drive, not shown.
  • the separating device 15 ensures removal of the respective bottom book cover 3 from the stack 6 ".
  • the book cover magazine 2 has a magazine bottom 12 which delimits this downward, forming a substantially horizontal, but preferably slightly rising plane in the transport direction 7, so that the book covers 3 conveyed into the book cover magazine 2 can be stacked on the magazine bottom 12 and advantageously at the upstream magazine boundary 13 defined concerns.
  • the upstream magazine boundary 13 is fastened to the feed device 4 by means of a holding element 19, the holding element 19 receiving guide rods 20 for the lateral adjustment of the rear guide elements 14.
  • a gap 21 is formed, through each of which a book cover 3 separated from the stack 6 "leaves the book cover magazine 2 in the transport direction 7.
  • the take-off element 5 is designed as a sliding plate, while the acceptance element 5 'of a second embodiment, is designed as an intermediate bottom.
  • FIG. 2 Corresponding FIG. 2 is the decrease element 5 between the two magazine limits 13, 13 'in a rest position and is sunk in the magazine bottom 12.
  • a relatively large drop height 22 must be covered for a book cover 3 introduced into the book cover magazine 2, whereby it can come to the illustrated setting up of the book cover 3 and thus ultimately to a blockage of the book cover magazine 2.
  • the acceptance element 5 is therefore designed as a sliding plate, so that the book cover 3 is not in the in FIG. 2 shown position, but along the sliding plate against the downstream magazine boundary 13 'slides.
  • the acceptance element 5 may be provided with a corresponding sliding layer formed, for example, from a plastic.
  • the sliding of the book cover 3 is achieved by a vibrating element 24 connected to a lifting device 23 or the removal element 5 supported.
  • the acceptance element 5 is connected via the lifting device 23 with a drive 25.
  • FIG. 3 shows the acceptance element 5 in a raised working position, whereby a reduced drop height 22 'achieved and the above-described setting up the book cover 3 is avoided.
  • FIG. 4 is transverse to the transport direction 7 seen a central arrangement of the acceptance element 5 in the book cover magazine 2 and the vertical adjustability of the acceptance element 5 permitting, correspondingly formed recess 26 in the magazine bottom 12 recognizable.
  • a magazine floor divided into an appropriate location can also be used.
  • FIG. 5 shows the decrease element 5 'of the second embodiment.
  • the vibrating element 24 is arranged below the feed device 4.
  • the acceptance element 5 ' consists essentially of a plurality of spaced-apart, in a common plane mutually parallel rods 27, which push through corresponding recesses 28 of the upstream magazine boundary 13 in the book cover magazine 2, ie in a region between the feeder 4 and the magazine bottom 12 are.
  • the rods 27 can be withdrawn into a rest position provided below the feed device 4.
  • the acceptance element 5 ' is also connected to a drive 25', which may be formed, for example, as a pneumatic cylinder.
  • the acceptance element 5 ' may be formed as a sliding plate.
  • the respective drive 25, 25' is designed to be intermittently activatable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zum automatischen Beschicken eines Buchdeckenmagazins (2) einer Buchfertigungsstraße, mit einer stromauf des Buchdeckenmagazins (2) angeordneten, Buchdecken (3) in einer Transportrichtung (7) zum Buchdeckenmagazin (2) transportierenden Zuführeinrichtung (4) und mit einer Vereinzelungseinrichtung (15) für im Buchdeckenmagazin (2) befindliche Buchdecken (3), wobei das Buchdeckenmagazin (2) einen dieses nach unten begrenzenden, eine im Wesentlichen horizontale Ebene ausbildenden Magazinboden (12) zum Stapeln der Buchdecken (3) aufweist. Um auch bei Kleinauflagen mit jeweils unterschiedlichen Formaten von Buchdecken (3) ein Abkippen von Buchdecken (3) in das Buchdeckenmagazin (2) zu verhindern, ist ein eine weitere im Wesentlichen horizontale Ebene bildendes Abnahmeelement (5, 5') in einem Bereich zwischen der Zuführeinrichtung (4) und dem Magazinboden (12) in das Buchdeckenmagazin (2) einführbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatischen Beschicken eines Buchdeckenmagazins einer Buchfertigungsstraße, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 12 sowie eine Buchfertigungsstraße mit einer solchen Vorrichtung.
  • Aus DE19756374 B4 , DE20202513 U1 , DE3614216 A1 und CH693361 A sind Buchdeckenanleger bekannt, die nach dem Nonstop-Prinzip arbeiten. Charakteristisch für diese Buchdeckenanleger ist eine Zuführeinrichtung sowie ein Buchdeckenmagazin mit definierter Kapazität bzw. Stapelhöhe, in dem die Buchdecken für den Vereinzelungsprozess vorausgerichtet werden. Die jeweils unterste Buchdecke wird im Buchdeckenmagazin durch verschiedene Vereinzelungsorgane vom Stapel getrennt und einer Einhängemaschine der Buchfertigungsstraße zugeführt, in der die Vereinigung der Buchdecke mit einem zugehörigen Buchblock stattfindet.
  • Das Buchdeckenmagazin wird üblicherweise zunächst von Hand bzw. im Nonstop-Betrieb aus einem auf einer Zuführeinrichtung aufliegenden Schuppenstrom heraus derart befüllt, dass sich ein Stapel übereinander liegender Buchdecken ausbildet. Der Vorschub der Zuführeinrichtung wird über die Stapelhöhe des im Buchdeckenmagazin befindlichen Stapels der Buchdecken derart gesteuert, dass sich die dem Buchdeckenmagazin zugeführten Buchdecken immer nahezu horizontal über den Stapel schieben und diesen weiter auffüllen. Die gestapelten Buchdecken durchlaufen dabei das Buchdeckenmagazin von oben nach unten bis zu ihrer Vereinzelung annähernd vertikal, während darüber weitere Buchdecken auf den Stapel gelegt werden. Die Stapelhöhe im Buchdeckenmagazin sollte dabei immer annähernd der Abgabehöhe der Zuführeinrichtung entsprechen, um ein Abkippen nachfolgender Buchdecken in das Buchdeckenmagazin zu verhindern. Bei einer geringen Stapelhöhe ist die Fallhöhe der Buchdecken relativ gross, sodass es vor allem bei Buchdecken mit kleinen Formaten zu deren Aufstellen auf dem Magazinboden und damit zu einer Blockade des Buchdeckenmagazins kommen kann.
  • Die EP11165055.2 betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zuführen von Buchdecken zu einer Buchfertigungsstrasse, wobei kleinere Lose von Buchdecken in einer vorbestimmten Reihenfolge gleichzeitig auf der Zuführeinrichtung abgelegt und im Schuppenstrom dem Buchdeckenmagazin automatisch zugeführt werden können. Kommt es beispielsweise aufgrund der Verarbeitung eines neuen Auftrags zu einem Formatwechsel muss das Buchdeckenmagazin bei diesem Verfahren vollständig geleert werden, damit eine Formatverstellung behinderungsfrei ausgeführt werden kann. Ist die Formatverstellung beendet können die das neue Format aufweisenden Buchdecken dem Buchdeckenmagazin über die Zuführeinrichtung zugeführt werden. Gerade bei Formatwechseln ist die Fallhöhe jedoch oft zu hoch, da noch keine Buchdecken im Buchdeckenmagazin liegen. Die in das leere Buchdeckenmagazin fallenden Buchdecken können daher in das Buchdeckenmagazin abkippen und ein exaktes Befüllen behindern. Ebenso kann es passieren, dass sich die Vorderkante der untersten Buchdecke am Magazinboden oder an verschiedenen Vereinzelungsorganen verhakt. Oft verhindert auftretende Reibung zwischen Vereinzelungsriemen und der Vorderkante der untersten Buchdecke ein Befüllen des Buchdeckenmagazins.
  • Es ergibt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatischen Beschicken eines Buchdeckenmagazins einer Buchfertigungsstraße bereitzustellen, welche auch bei Kleinauflagen mit jeweils unterschiedlichen Formaten von Buchdecken ein Abkippen von Buchdecken in das Buchdeckenmagazin verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatischen Beschicken eines Buchdeckenmagazins einer Buchfertigungsstraße gemäss den Merkmalen des jeweiligen kennzeichnenden Teils der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen bzw. weitere vorteilhafte Verfahrensschritte sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein eine weitere im Wesentlichen horizontale Ebene bildendes Abnahmeelement in einem Bereich zwischen der Zuführeinrichtung und dem Magazinboden in das Buchdeckenmagazin einführbar ausgebildet und wird gemäss des erfindungsgemässen Verfahrens in das Buchdeckenmagazin eingeführt. Dies erweist sich insbesondere bei der Verarbeitung von Sonderbuchdecken, d.h. bei Buchdecken mit sehr kleinen Formaten, bei leichten Buchdecken, bei scharfkantigen Buchdecken, bei Buchdecken mit geringer Steifigkeit oder bei Buchdecken aus Kunststoff als vorteilhaft.
  • Dabei wird das Abnahmeelement vorteilhaft vor dem Zuführen von Buchdecken zum Buchdeckenmagazin in das Buchdeckenmagazin eingeführt und nach dem Zuführen zumindest einer Buchdecke wieder aus dem Buchdeckenmagazin entfernt. Sowohl das Einführen als auch das Entfernen des Abnahmeelements erfolgt im Wesentlichen vertikal oder im Wesentlichen horizontal.
  • Ein Abkippen der zugeführten Buchdecken in das leere Buchdeckenmagazin wird durch die verringerte Fallhöhe bis zum Abnahmeelement effektiv verhindert. Die Vorderkante der untersten Buchdecke eines neuen Stapels kann ohne Behinderung bei geringer Reibung auf dem Abnahmeelement bis an eine stromabwärtige Magazinbegrenzung gleiten und exakt geführt im Buchdeckenmagazin abgelegt werden. Sind genügend Buchdecken eingelaufen, kann das Abnahmeelement wieder abgesenkt oder anderweitig aus dem Buchdeckenmagazin entnommen und der Stapel vollständig aufgefüllt werden. Die im Stapel jeweils oben liegende Buchdecke übernimmt dann die Funktion des Abnahmeelements.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung weist der Magazinboden zumindest eine Ausnehmung auf, in der ein im Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Abnahmeelement im Wesentlichen parallel zur Ebene des Magazinbodens vertikal verstellbar angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist oberhalb des Magazinbodens und im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung ein Abnahmeelement in das Buchdeckenmagazin einführbar.
  • Sobald zumindest eine Buchdecke oder einige wenige Buchdecken auf dem Abnahmeelement abgelegt sind, kann dieses in seine Ausgangsposition unterhalb des Zuführbandes zurückkehren. Die Buchdecken fallen dann im Buchdeckenmagazin exakt geführt und bei reduzierter Fallhöhe bis zum Magazinboden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Abnahmeelement von oben und quer zur Transportrichtung gesehen mittig im Buchdeckenmagazin angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Abnahmeelement als ein im Magazinboden angebrachtes und zumindest annähernd parallel zu diesem angeordnetes Gleitblech ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Abnahmeelement bei mit Buchdecken befülltem Buchdeckenmagazin zumindest auf gleicher Höhe mit dem Magazinboden oder unterhalb des Magazinbodens angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Abnahmeelement im Buchdeckenmagazin mittels einer Hubeinrichtung auf ein vorbestimmtes Niveau anhebbar. Bei einem Formatwechsel wird das Buchdeckenmagazin zunächst entleert und dann das Abnahmeelement mittels einer Hubeinrichtung, beispielsweise ein Hubmagnet, Elektromotor oder Pneumatikzylinder, auf das vorbestimmte Niveau angehoben, bei der ein Abkippen sowie ein Aufstellen der Buchdecken ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Abnahmeelement steckbar an der Hubeinrichtung befestigt. Das Abnahmeelement kann demnach auch nur als Zusatzteil ausgeführt sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Antrieb des Abnahmeelements intermittierend ansteuerbar, um eine Art Rüttelbewegung zu erzeugen. Alternativ ist das Abnahmeelement mit einem Vibrationselement verbunden. Das Vibrationselement ist in der Arbeitsstellung des Abnahmeelements aktiv und in der abgesenkten Ruhestellung des Abnahmeelements inaktiv, d.h. das Abnahmeelement wird in seinem in das Buchdeckenmagazin eingeführten Zustand vibriert, wodurch zumindest die erste in das Buchdeckenmagazin eingeführte Buchdecke eines neuen Auftrags ebenfalls vibriert. Dies erleichtert das Gleiten besonders kleiner, leichter Buchdecken im Buchdeckenmagazin bzw. auf dem Magazinboden erheblich.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Abnahmeelement als in einer gemeinsamen Ebene angeordnete, voneinander beabstandete Stäbe ausgebildet. Ein Antrieb für einen Hub des Abnahmeelements kann z.B. als Pneumatikzylinder ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung findet bevorzugt Verwendung in einer Buchfertigungsstraße.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung auf eine mit Buchdecken belegte Zuführeinrichtung und ein Buchdeckenmagazin einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in einer Ansicht von schräg oben,
    Figur 2
    einen Schnitt ll-ll durch die Zuführeinrichtung und das Buchdeckenmagazin aus Figur 1, mit einem in Ruhestellung befindlichen Abnahmeelement, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Figur 3
    eine Darstellung analog Figur 2, jedoch mit dem in einer Arbeitsstellung befindlichen Abnahmeelement,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Figur 1, jedoch mit einem leeren Buchdeckenmagazin, d.h. in einem der Darstellung in der Figur 1 vorangehenden Verfahrensschritt und
    Figur 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, in einer Darstellung gemäß Figur 3.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zur besseren Übersicht sind nicht in allen Figuren alle Bezugszeichen eingetragen.
  • Die Figuren zeigen eine Vorrichtung 1 zum automatischen Beschicken eines Buchdeckenmagazins 2 einer nicht näher dargestellten Buchfertigungsstraße mit Buchdecken 3. Die Vorrichtung 1 weist eine stromauf des Buchdeckenmagazins 2 angeordnete Zuführeinrichtung 4 sowie ein lediglich temporär im Buchdeckenmagazin 2 angeordnetes Abnahmeelement 5, 5' (Figuren 2 bis 5) auf und ist für Kleinauflagen mit unterschiedlichen Formaten von Buchdecken 3 geeignet. In Figur 1 sind zwei auf der Zuführeinrichtung 4 befindliche Stapel 6, 6' mit geschuppten, d.h. teilweise übereinander liegenden Buchdecken 3 jeweils unterschiedlichen Formats dargestellt. Zudem ist ein im Buchdeckenmagazin 2 gebildeter Stapel 6" mit vollständig übereinander angeordneten Buchdecken 3 erkennbar, welche ein von den Buchdecken 3 der Stapel 6, 6' unterschiedliches Format aufweisen. Die Buchdecken 3 sind in einer Transportrichtung 7 durch die Vorrichtung 1 förderbar.
  • Die Zuführeinrichtung 4 weist einen Tisch 8 sowie ein um eine stromabwärtige Umlenkrolle 9 und um eine nicht dargestellte stromaufwärtige Umlenkrolle umlaufendes und auf dem Tisch 8 aufliegendes Förderband 10 auf (Figur 2). Seitlich des Förderbandes 10 sind zwei Seitenführungen 11, 11' in Transportrichtung 7 hintereinander angeordnet. Die Seitenführungen 11, 11' sind quer zur Transportrichtung 7 verschiebbar ausgebildet, sodass Buchdecken 3 mit verschiedenen Formaten auf der Zuführeinrichtung 4 zum Buchdeckenmagazin 2 gefördert werden können. Zur weiteren Anordnung und Ausbildung der Zuführeinrichtung 4 sowie zur Verstellung der Seitenführungen 11, 11' wird auf die EP11165055.2 verwiesen, welche einen integralen Bestandteil dieser Anmeldung darstellt.
  • Die Zuführeinrichtung 4 und das Buchdeckenmagazin 2 sind in Transportrichtung 7 gesehen hintereinander angeordnet. Das Buchdeckenmagazin 2 weist einen Magazinboden 12, eine in Transportrichtung 7 stromaufwärtige sowie eine stromabwärtige Magazinbegrenzung 13, 13', seitliche Führungselemente 14, 14' und eine in Figur 1 durch die den Stapel 6" bildenden Buchdecken 3 verdeckte, jedoch in den Figuren 2 bis 5 dargestellte Vereinzelungseinrichtung 15 auf. Die Vereinzelungseinrichtung 15 besitzt zwei voneinander beabstandete, parallel zueinander angeordnete, um zwei Umlenkrollen 16, 16' umlaufende Transportbänder 17, 17' (Figur 4) , welche im Bereich des Buchdeckenmagazins 2 den Magazinboden 12 bilden, sich jedoch stromauf bis in den Bereich unterhalb der Zuführeinrichtung 4 erstrecken (Figuren 2, 3, 5). Zumindest eine der Umlenkrollen 16, 16' ist mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden. Die Vereinzelungseinrichtung 15 gewährleistet eine Entnahme der jeweils untersten Buchdecke 3 aus dem Stapel 6".
  • Das Buchdeckenmagazin 2 weist einen dieses nach unten begrenzenden, eine im Wesentlichen horizontale, vorzugweise jedoch in Transportrichtung 7 leicht ansteigende Ebene ausbildenden Magazinboden 12 auf, sodass die in das Buchdeckenmagazin 2 geförderten Buchdecken 3 auf dem Magazinboden 12 stapelbar sind und dabei vorteilhaft an der stromaufwärtigen Magazinbegrenzung 13 definiert anliegen. Die stromaufwärtige Magazinbegrenzung 13 ist mittels eines Halteelements 19 an der Zuführeinrichtung 4 befestigt, wobei das Halteelement 19 Führungsstangen 20 zur seitlichen Verstellung der hinteren Führungselemente 14 aufnimmt.
  • Zwischen der stromabwärtigen Magazinbegrenzung 13' und der Vereinzelungseinrichtung 15 ist ein Spalt 21 ausgebildet, durch den jeweils eine aus dem Stapel 6" vereinzelte Buchdecke 3, das Buchdeckenmagazin 2 in Transportrichtung 7 verlässt.
  • Gemäss der Figuren 2 bis 5 ist das Abnahmeelement 5, 5' in das Buchdeckenmagazin 2, d.h. in den Bereich zwischen der Zuführeinrichtung 4 und dem Magazinboden 12 einführbar ausgebildet, wodurch eine weitere im Wesentlichen horizontale Ebene zur Aufnahme der in das Buchdeckenmagazin 2 eingeführten Buchdecken 3 entsteht. In einem ersten Ausführungsbeispiel (Figuren 2 bis 4) ist das Abnahmeelement 5 als ein Gleitblech ausgeführt, während das Abnahmeelement 5' eines zweiten Ausführungsbeispiels, als ein Zwischenboden ausgebildet ist.
  • Entsprechend Figur 2 befindet sich das Abnahmeelement 5 zwischen den beiden Magazinbegrenzungen 13, 13' in einer Ruhestellung und ist dabei im Magazinboden 12 versenkt. Bis zur Ebene des Magazinbodens 12 ist für eine in das Buchdeckenmagazin 2 eingeführte Buchdecke 3 eine relativ grosse Fallhöhe 22 zurückzulegen, wobei es zum dargestellten Aufstellen der Buchdecke 3 und damit letztlich zu einer Blockade des Buchdeckenmagazins 2 kommen kann. Besonders vorteilhaft ist das Abnahmeelement 5 daher als ein Gleitblech ausgeführt, sodass die Buchdecke 3 nicht in der in Figur 2 dargestellten Position verharrt, sondern entlang des Gleitblechs gegen die stromabwärtige Magazinbegrenzung 13' gleitet. Dazu kann das Abnahmeelement 5 mit einer entsprechenden, beispielsweise aus einem Kunststoff gebildeten Gleitschicht versehen sein. Das Gleiten der Buchdecke 3 wird durch ein mit einer Hubeinrichtung 23 oder dem Abnahmeelement 5 verbundenes Vibrationselement 24 unterstützt. Schliesslich ist das Abnahmeelement 5 über die Hubeinrichtung 23 mit einem Antrieb 25 verbunden.
  • Figur 3 zeigt das Abnahmeelement 5 in einer angehobenen Arbeitsstellung, wodurch eine reduzierte Fallhöhe 22' erreicht und das zuvor beschriebene Aufstellen der jeweiligen Buchdecke 3 vermieden wird.
  • In Figur 4 ist quer zur Transportrichtung 7 gesehen eine mittige Anordnung des Abnahmeelements 5 im Buchdeckenmagazin 2 und eine die vertikale Verstellbarkeit des Abnahmeelements 5 erlaubende, entsprechend ausgebildete Ausnehmung 26 im Magazinboden 12 erkennbar. Natürlich kann statt der Ausnehmung 26 auch ein an entsprechender Stelle geteilter Magazinboden verwendet werden.
  • Figur 5 zeigt das Abnahmeelement 5' des zweiten Ausführungsbeispiels. Hierbei ist das Vibrationselement 24 unterhalb der Zuführeinrichtung 4 angeordnet. Das Abnahmeelement 5' besteht im Wesentlichen aus mehreren voneinander beabstandeten, in einer gemeinsamen Ebene parallel zueinander angeordneten Stäben 27, die durch entsprechende Ausnehmungen 28 der stromaufwärtigen Magazinbegrenzung 13 stoßend in das Buchdeckenmagazin 2, d.h. in einen Bereich zwischen der Zuführeinrichtung 4 und dem Magazinboden 12 einführbar sind. Die Stäbe 27 können in eine unterhalb der Zuführeinrichtung 4 vorgesehene Ruhestellung zurückgezogen werden. Dazu ist das Abnahmeelement 5' ebenfalls mit einem Antrieb 25' verbunden, der beispielsweise als Pneumatikzylinder ausgebildet sein kann. Natürlich kann auch das Abnahmeelement 5' als ein Gleitblech ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft wird das Abnahmeelement 5, 5' bereits vor dem Zuführen von ein gegenüber dem vorherigen Auftrag abweichendes Format aufweisenden Buchdecken 3 eines neuen Auftrags zum Buchdeckenmagazin 2 in dieses eingeführt und nach dem Zuführen zumindest einer Buchdecke 3 wieder aus dem Buchdeckenmagazin 2 entfernt. Sowohl das Einführen als auch das Entfernen des Abnahmeelements 5, 5' erfolgt im Wesentlichen vertikal oder im Wesentlichen horizontal. Zur Erzeugung einer Rüttelbewegung des Abnahmeelements 5, 5' ist der jeweilige Antrieb 25, 25' intermittierend ansteuerbar ausgebildet.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum automatischen Beschicken eines Buchdeckenmagazins (2) einer Buchfertigungsstraße, mit einer stromauf des Buchdeckenmagazins (2) angeordneten, Buchdecken (3) in einer Transportrichtung (7) zum Buchdeckenmagazin (2) transportierenden Zuführeinrichtung (4) und mit einer Vereinzelungseinrichtung (15) für im Buchdeckenmagazin (2) befindliche Buchdecken (3), wobei das Buchdeckenmagazin (2) einen dieses nach unten begrenzenden, eine im Wesentlichen horizontale Ebene ausbildenden Magazinboden (12) zum Stapeln der Buchdecken (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine weitere im Wesentlichen horizontale Ebene bildendes Abnahmeelement (5, 5') in einem Bereich zwischen der Zuführeinrichtung (4) und dem Magazinboden (12) in das Buchdeckenmagazin (2) einführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinboden (12) zumindest eine Ausnehmung (26) aufweist, in der ein im Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Abnahmeelement (5), im Wesentlichen parallel zur Ebene des Magazinbodens (12) vertikal verstellbar angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abnahmeelement (5') oberhalb des Magazinbodens (12) und im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung (7) in das Buchdeckenmagazin (2) einführbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abnahmeelement (5, 5') von oben und quer zur Transportrichtung (7) gesehen mittig im Buchdeckenmagazin (2) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abnahmeelement (5) bei mit Buchdecken (3) befülltem Buchdeckenmagazin (2) zumindest auf gleicher Höhe mit dem Magazinboden (12) oder unterhalb des Magazinbodens (12) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abnahmeelement (5) im Buchdeckenmagazin (2) mittels einer Hubeinrichtung (23) auf ein vorbestimmtes Niveau anhebbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abnahmeelement (5) steckbar an der Hubeinrichtung (23) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (25, 25') des Abnahmeelements (5, 5') intermittierend ansteuerbar ist, um eine Art Rüttelbewegung zu erzeugen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abnahmeelement (5, 5') mit einem Vibrationselement (24) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3, 4, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abnahmeelement (5') in einer gemeinsamen Ebene angeordnete, voneinander beabstandete Stäbe (27) aufweist.
  11. Buchfertigungsstraße mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren zum automatischen Beschicken eines Buchdeckenmagazins (2) einer Buchfertigungsstraße, mit einer stromauf des Buchdeckenmagazins (2) angeordneten, Buchdecken (3) in einer Transportrichtung (7) zum Buchdeckenmagazin (2) transportierenden Zuführeinrichtung (4) und mit einer Vereinzelungseinrichtung (15) für im Buchdeckenmagazin (2) befindliche Buchdecken (3), wobei das Buchdeckenmagazin (2) einen dieses nach unten begrenzenden, eine im Wesentlichen horizontale Ebene ausbildend Magazinboden (12) zum Stapeln der Buchdecken (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine weitere im Wesentlichen horizontale Ebene bildendes Abnahmeelement (5, 5') in einem Bereich zwischen der Zuführeinrichtung (4) und dem Magazinboden (12) in das Buchdeckenmagazin (2) eingeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführen des Abnahmeelements (5, 5') in das Buchdeckenmagazin (2) vor dem Zuführen von Buchdecken (3) zum Buchdeckenmagazin (2) erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abnahmeelement (5, 5') nach dem Zuführen zumindest einer Buchdecke (3) wieder aus dem Buchdeckenmagazin (2) entfernt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abnahmeelement (5, 5') im Wesentlichen vertikal oder im Wesentlichen horizontal in das Buchdeckenmagazin (2) eingeführt und im Wesentlichen vertikal oder im Wesentlichen horizontal aus dem Buchdeckenmagazin (2) entfernt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Abnahmeelement (5, 5') im in das Buchdeckenmagazin (2) eingeführten Zustand vibriert wird.
EP20110166441 2011-05-17 2011-05-17 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Beschicken eines Buchdeckenmagazins einer Buchfertigungsstrasse Active EP2524888B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110166441 EP2524888B1 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Beschicken eines Buchdeckenmagazins einer Buchfertigungsstrasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110166441 EP2524888B1 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Beschicken eines Buchdeckenmagazins einer Buchfertigungsstrasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2524888A1 true EP2524888A1 (de) 2012-11-21
EP2524888B1 EP2524888B1 (de) 2014-11-19

Family

ID=44117801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110166441 Active EP2524888B1 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Beschicken eines Buchdeckenmagazins einer Buchfertigungsstrasse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2524888B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993147A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Bogenzuführvorrichtung und bogenverarbeitungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715705A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Grapha Holding Ag Paketausleger
DE3607642A1 (de) * 1985-03-18 1986-10-16 VEB Strumpfkombinat Esda Thalheim, 09380 Thalheim Einrichtung zur einhaltung einer konstanten stapelhoehe in einem magazin
DE3614216A1 (de) 1986-04-26 1987-10-29 Kolbus Gmbh & Co Kg Buchdeckenmagazin fuer bucheinhaengemaschine
US5197590A (en) * 1991-04-30 1993-03-30 Prim Hall Enterprises Inc. Hopper loader
EP1116505A2 (de) 2000-01-14 2001-07-18 Konami Corporation Unterhaltungspielsystem und computerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE20202513U1 (de) 2002-02-19 2002-05-02 Vbf Buchtechnologie Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von tafelförmigen Werkstücken
EP1219552A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-03 O.M.G. di Giorgio Pessina e Aldo Perobelli S.n.c. Zufuhr von Bögen oder Blättern für eine Buchbindemaschine
CH693361A5 (de) 1998-05-27 2003-06-30 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vereinzeln von biegsamen Bogen.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715705A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Grapha Holding Ag Paketausleger
DE3607642A1 (de) * 1985-03-18 1986-10-16 VEB Strumpfkombinat Esda Thalheim, 09380 Thalheim Einrichtung zur einhaltung einer konstanten stapelhoehe in einem magazin
DE3614216A1 (de) 1986-04-26 1987-10-29 Kolbus Gmbh & Co Kg Buchdeckenmagazin fuer bucheinhaengemaschine
US5197590A (en) * 1991-04-30 1993-03-30 Prim Hall Enterprises Inc. Hopper loader
CH693361A5 (de) 1998-05-27 2003-06-30 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Vereinzeln von biegsamen Bogen.
EP1116505A2 (de) 2000-01-14 2001-07-18 Konami Corporation Unterhaltungspielsystem und computerlesbares Aufzeichnungsmedium
EP1219552A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-03 O.M.G. di Giorgio Pessina e Aldo Perobelli S.n.c. Zufuhr von Bögen oder Blättern für eine Buchbindemaschine
DE20202513U1 (de) 2002-02-19 2002-05-02 Vbf Buchtechnologie Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von tafelförmigen Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993147A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Bogenzuführvorrichtung und bogenverarbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2524888B1 (de) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931455B1 (de) Abstapelvorrichtung und verfahren zum abstapeln von metallblechen
DE3049633A1 (en) Sheet stacking apparatus
EP1873095B1 (de) Vorrichtung zum Separieren, insbesondere Abfördern eines Teilstapels mit mindestens einer grossformatigen Platte von einem Reststapel mit einer Mehrzahl grossformatiger Platten
WO2007101611A1 (de) Vorrichtung zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP2505536B1 (de) Stapelbildungsvorrichtung
EP1254857B1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen flacher Gegenstände zu Stapeln und zur Weiterverarbeitung der Stapel
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
EP2524888B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Beschicken eines Buchdeckenmagazins einer Buchfertigungsstrasse
DE102009031117B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur stapelförmigen Ablage von bogenförmigen Substraten
EP2132118B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von gütern aus einem stapel zu einem ausgang
DE3443735C2 (de)
EP3190072A1 (de) Vereinzeler für buchblöcke
DE2328659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von bogenzuschnitten mit im verhaeltnis zur zuschnittflaeche grosser stapelhoehe
EP2815995A1 (de) Beilagenanleger für flache Güter
WO2015011138A1 (de) Adapterpalette für stapelvorrichtung
EP3447014B1 (de) Vorrichtung zur entgegennahme von banknoten
DE102021117317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von flachen Gegenständen in einen Transportbehälter
CH712159A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Transport von dickenvariablen Druckprodukten.
DE102005003374A1 (de) Briefeingabestation mit Rüttler
DE202021103617U1 (de) Vorrichtung und Steuereinheit einer Vorrichtung zur Eingabe von flachen Gegenständen in einen Transportbehälter
DE3937048C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Teilstapels aus einem Lagenstapel
EP1786712B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten von blechstreifen sowie winkelschere
WO2006037487A1 (de) Loseblattsortierer
EP3023372B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung, Trenneinrichtung für eine Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Vereinzelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140106

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TISSLER, MARKUS

Inventor name: GAERTNER, STEFAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 696875

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005006

Country of ref document: DE

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005006

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150517

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150517

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110517

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 696875

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 13