WO2006037487A1 - Loseblattsortierer - Google Patents

Loseblattsortierer Download PDF

Info

Publication number
WO2006037487A1
WO2006037487A1 PCT/EP2005/010273 EP2005010273W WO2006037487A1 WO 2006037487 A1 WO2006037487 A1 WO 2006037487A1 EP 2005010273 W EP2005010273 W EP 2005010273W WO 2006037487 A1 WO2006037487 A1 WO 2006037487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loose
leaf
tray
rods
sheet
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaas Meyer-Gerhards
Björn Leupolt
Original Assignee
Gbr Leupolt & Meyer-Gerhards
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gbr Leupolt & Meyer-Gerhards filed Critical Gbr Leupolt & Meyer-Gerhards
Publication of WO2006037487A1 publication Critical patent/WO2006037487A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/42Content transfer devices; Converting into permanent binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/28Supports or magazines for piles from which articles are to be separated compartmented to receive piles side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/32Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from pneumatic, e.g. suction, carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/44Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/04Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by movable tables or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/35Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
    • B65H2406/351Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material

Definitions

  • the invention relates to a Loseblattsortierer and in particular a Loseblattsortierer for updating existing of loose leaves collections.
  • a loose-leaf sorter for updating collections consisting of loose leaves comprises a first shelf for depositing a loose-leaf stack to be updated, a second shelf for depositing a loose-leaf stack with supplementary sheets, and a third shelf for a clipboard.
  • a conveyor device serves to convey a sheet horizontally and vertically from one of the three shelves to one of the two remaining shelves or to a dispensing element via which outdated sheets are dispensed.
  • Conveying device provided a conveyor guide element, which can be brought into alignment during operation of the loose-leaf conveyor with a provided at each of the three shelves guide element. Due to the fixed guide element in each of the three shelves, the sheet is accurately positioned. The fact that the conveying guide element is aligned with the guide element, so that the relative position of the sheet to the conveyor in the recording of the sheet and the dispensing of the sheet is always the same, so that a displacement of the individual sheets is excluded against each other.
  • the conveying device by means of a horizontally movable carriage and arranged below this, guided by the conveyor and the guide element, lowerable lifting slide train.
  • the lifting carriage may comprise a receiving element, by means of which the picking and the laying down of the sheet is possible.
  • a loose-leaf sorter for updating collections consisting of loose leaves comprises a first tray for depositing a loose-leaf stack to be updated, a second tray for depositing a loose-leaf stack with supplemental sheets, and a third tray for a clipboard.
  • Conveying device serves to convey a sheet horizontally and vertically from one of the three shelves to one of the two remaining shelves or to a dispensing element via which outdated sheets are dispensed.
  • a receiving member which serves to establish a negative pressure between the conveying device and a sheet to be picked up or conveyed.
  • the receiving element according to the second aspect in the form of at least one opening in the lifting carriage with at least one fan arranged above it.
  • the fan generates for
  • Guide element and the conveyor guide element may be formed according to the first aspect. Accordingly, it is then also possible to move the lifting slide guided by the guide element and the conveying guide element.
  • a stop may be provided to bring the conveying device against this in abutment. This can serve to calibrate a home position of the carriage.
  • the guide element can be designed as a rod protruding vertically upwards from the respective tray.
  • the conveyor guide element may consist of a projecting from the bottom of the conveyor vertically down conveyor bar.
  • the number of respective rods and conveyor bars may be greater than one.
  • the horizontal distances of the individual bars and the conveyor bars adjustable according to the dimensions of the each to be updated loose-leaf collection.
  • the adjustment of the individual rods and the conveyor bars can be done synchronized.
  • the cross section of the rods correspond to the cross section of the conveyor rods.
  • Position of the conveyor does not come to a step formation between the conveyor bars and the rods, which would hinder the lowering or lifting operation.
  • the loose-leaf sorter is accommodated in a housing.
  • the housing can have a slot on one of its sides, through which screened leaves can be dispensed.
  • the discharge element is formed in the interior of the housing as leading to the slot, oblique plate.
  • At least one of the three shelves can be designed to be horizontally displaceable by means of a guide device. This facilitates the removal or removal of a loose-leaf stack of the respective tray.
  • one of the sides of the housing may be provided for opening transversely to the direction of displacement of the at least one displaceably designed tray. This makes it possible, the displaceable tray for Replacing a stack of loose leaves to pull out of the case.
  • a feedthrough slot for performing an envelope part of a loose-leaf collection be provided adjacent to the opening side provided in one of the sides of the housing parallel to the direction of displacement of the at least one displaceably executed tray. This makes it possible to place the loose-leaf collection on the tray with the envelope open, without having to remove the stack of loose sheets from the envelope. This again saves time.
  • the loose-leaf sorter is equipped with an electronic control unit, such as a computer (PC) connected to control a movement sequence of the conveying device. The movement is then performed according to data provided for exchanging the sheets.
  • an electronic control unit such as a computer (PC) connected to control a movement sequence of the conveying device. The movement is then performed according to data provided for exchanging the sheets.
  • PC computer
  • an adjustment mechanism can also be provided, which serves for a synchronized adjustment of the distances of the rods and conveyor rods, so that the spacings of the respective rods or slide rods can be adapted to different sizes of various collections of loose sheets.
  • a Schneckradgetriebemechanismus be provided.
  • the conveyor device according to the invention can advantageously be extended by further devices.
  • photo-optical elements can advantageously be provided with which the detection of markings corresponding to the respective positions of the conveying device is possible so that inaccuracies in the positioning of the conveying device can be substantially ruled out.
  • the guide elements for example in the form of an L-profile, which abuts the guide at the corners of a loose sheet.
  • Such guide elements can be used for example in a collection of loose leaves, in which the individual sheets have no perforation.
  • FIG. 1 is a front view of a Loseblattsortierers according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 is a front view of the loose-leaf sorter according to the embodiment of the invention, in a condition for depositing stacks of loose sheets
  • FIG. 1 is a front view of a Loseblattsortierers according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 is a front view of the loose-leaf sorter according to the embodiment of the invention, in a condition for depositing stacks of loose sheets
  • FIG. 1 is a front view of a Loseblattsortierers according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 is a front view of the loose-leaf sorter according to the embodiment of the invention, in a condition for depositing stacks of loose sheets
  • FIG. 1 is a front view of a Loseblattsortierers according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 is a front view of the loose-leaf sorter according to the embodiment of the invention, in a condition for depositing stack
  • Fig. 3 is a detailed schematic view of a tray according to the embodiment of the invention.
  • FIG. 4a is a detailed, schematic view of a transport carriage according to the embodiment of the invention obliquely from above, and
  • 4b is a detailed, schematic view of a transport carriage according to the embodiment of the invention obliquely from below;
  • Fig. 5a is a detailed, schematic view of a
  • Fig. 5b is a detailed, schematic view of a lifting carriage according to the embodiment of the invention obliquely from below.
  • the loose-leaf sorter is accommodated in a housing 1.
  • the housing 1 has a hinged front side 2 and a located on the left side of the housing, horizontally extending slot 3.
  • a plate 4 for storing three stacks of loose sheets.
  • two vertical bars 5a, 5b, 5c are mounted at intervals of holes provided in the loose sheets, so that when the loose sheets are deposited on the tray 4, respectively from the front view on the left-hand side, respectively, two respective rods 5a, 5b, 5c pass through the holes of the loose sheets and abut two further rods 25 on the side opposite the holes of the loose sheets.
  • the upwardly directed ends of both the rods 5a, 5b, 5c and the rods 25 are conical.
  • an obliquely provided plate 6 which extends substantially from top right to bottom left.
  • the lower left end of the inclined plate 6 is in the area below the located on the left side of the housing slot 3 on the inner housing wall.
  • transverse transport Scblinn slide 8 At two transverse to each extending from the left to the right housing wall crossbars 7 is a serving as a transverse transport Scdazzlingn slide 8, which is connected via a toothed belt 9 with an electric motor 10 and thereby reciprocally on the crossbars and can be moved.
  • a transverse transport Scdazzlingn slide 8 At the bottom of the cross-transport carriage 8, four carriage rods 11 are mounted, the downwardly directed ends are conical.
  • the distances of the carriage rods 11 have the same distances from each other as the respective rods 5a, 5b, 5c, 25 in the region of a respective tray, 4a, 4b or 4c.
  • the transverse transport carriage 8 is used to carry out a horizontal transverse movement along the transverse rods 7.
  • the carriage rods 11 serve as a conveying guide element according to the invention.
  • the lifting carriage 14 can be attached to the carriage rods 11 located on the transport carriage 8 and the storage plate 4 or with the rods 5a respectively in alignment with them.
  • 5b, 5c, 25 are moved up and down. He is guided either by the carriage rods 11 or by the rods 5a, 5b, 5c, 25, one of which is provided with one of four provided in the lifting carriage 14 holes 26 in each case. This ensures that the position of a sheet raised or lowered by the carriage is immovably fixed, since the sheet is also guided precisely on the lifting carriage by the respective rods 5a, 5b, 5c, 25 and 11, respectively.
  • fans 15 are provided, by means of which air can be sucked through a grille located on the underside of the lifting carriage through an opening provided below the fans.
  • the motors of the transport carriage 8, lifting carriage 14 and fans 15 can be switched on and off by means of a relay circuit (not shown).
  • the relay circuit is connected by means of a plug (not shown) to a computer (not shown), from which the relay circuit is controlled by means of a control software.
  • the tray 4 is mounted on two rails 16. Guide rails 17 are located on the bottom of the housing and further on the inside of the hinged front side 2. This makes it possible to pull the tray 4 after opening the front side 2 of the housing 1 out of this.
  • the tray is supported by the folded front 2 of the housing 1 and can be pushed back from there into the housing. This process facilitates the replacement of loose-leaf stacks before or after a successful sorting operation.
  • the leftmost bars in FIG. 1 have a diameter of 3 mm. This diameter corresponds to a common inside diameter of mounts of various loose-leaf collections and thereby allows the removal of a stack of loose leaves without removing them from the envelope, as will be explained later.
  • a further slot 19 which begins at the front edge of the left housing wall. This slot is used to perform an envelope. The exact function will also be explained later.
  • the stack of old loose leaves (hereinafter referred to as old loose-leaf stack) from a collection in the Art placed on the tray 4, that the holes of the old loose-leaf stack over the leftmost bars 5a of the tray 4 are performed.
  • the stack of loose sheets of the supplementary delivery (hereinafter referred to as supplement sheet pile) is placed on the right tray 4c of the tray 4 so that the holes of the supplementary sheet stack are passed over the second pair of rods 5c in Fig. 1 from the right.
  • the front flap of the housing is closed again, and then connected to the Loseblattsortierer according to the invention by means of a connector such as an LPT or USB connector to a computer.
  • a software (control software) is now started by the user, which then sets the loose-leaf sorter in motion and controls.
  • the new supplementary sheets are sorted into the old loose-leaf collection as follows:
  • the loose-leaf sorter is initially in its basic position.
  • This basic position is characterized in that the lifting carriage 14 is in its upper position by means of the cables 20 and the cable winch 13 which are fastened to the transverse transport carriage 8. That is, the lifting carriage 14 hangs immediately under the cross-carriage 8 and is held straight by the bars 11 of the cross-carriage 8.
  • the transverse transport carriage 8 and the lifting carriage 14 are located directly above the middle four rods 5b, 25 corresponding to a central tray 4b of the tray 4.
  • the center axis of the carriage rods 11 is aligned with the central axis of the respective rods 5b, 25th
  • the transport carriages 8, 14 have to cope with five different movement processes. At which point in time which of these motions is started, the control software decides on a system which will be explained below under g). Furthermore, the
  • the first movement starts in the home position. From there, the transport carriages 8, 14 must first move to the left over the old loose-leaf stack on the tray 4a until the carriage rods 11 are aligned with the respective bars 5a, 25. Once there, the lifting slide 14 lowers down on the old loose-leaf pile. The then already switched fans 15 suck the top loose sheet. The lifting carriage 14 is then raised again and is transported on the transverse transport carriage 8 back to the basic position. There, the lifting carriage 14 is lowered again and, after the fans 15 have been turned off, lifted back again into the basic position. Now the top loose sheet of the old loose-leaf stack is in the middle of the tray 4 on the tray 4b for a new third stack.
  • the second movement proceeds as well as the first movement process with the difference that the transport carriage does not go to the left over the old loose-leaf stack, but to the right on the supplementary sheet stack, which is located on the third tray 4c. Otherwise, the movement process is the same as the first movement process. At the end of this movement process is a sheet of supplementary sheet stack also on the shelf in the middle 4b of the tray 4 on the new stack.
  • the third movement does not start in the basic position, but over the old loose-leaf stack.
  • the lifting slide 14 is lowered onto the old loose-leaf stack.
  • the fans 15 are started and so suck the topmost loose leaf to the bottom of the
  • the fourth movement process serves to move the transport carriages from the home position to the start position of the third movement process.
  • the transverse transport carriage 8 together with the lifting carriage 14 from the basic position to the left over the old
  • the fifth movement process also starts in the basic position.
  • the lifting slide 14 is lowered onto the middle, new loose-leaf stack. Once there, using the fans 15 and lifting the lifting carriage 14, the topmost loose sheet is raised.
  • the lifting slide 14 After the lifting slide 14 has again reached under the transverse transport carriage 8 in the basic position, moves the cross-transport carriage 8 with the lifting slide 14 and the underlying loose-leaf to the left over the old loose-leaf pile.
  • the lifting carriage 14 lowers again and then leaves the transported loose sheet on the tray 4 after the fans 15 have been switched off and the lifting carriage 14 has been lifted again. Thereafter, the transport carriage 8, 14 go back to the home position and the movement process ends.
  • the movements start in the basic position.
  • the control software on the computer gives a signal to the relay circuit that the circuit for the electric motor 10, which is responsible for the movement of the cross-transport carriage 8, is closed.
  • the transverse transport carriage 8 drives on the transverse rods 7 and driven by the toothed belt 9 and the electric motor 10, either to the left over the old loose-leaf stack (first movement process), or to the right over the new loose-leaf stack (second movement process).
  • the transverse transport carriage 8 passes over one of the loose-leaf stacks and is stopped by the control software instructing the relay circuit to interrupt the circuit of the electric motor 10 again.
  • the rods 11 of the cross-transport carriage 8 are in alignment exactly over the bars of one of the tray 4a, 4b or 4c of the tray 4 in height of the respective loose-leaf stack to which the carriage 8 has just been transported.
  • the control software switches on the fans 15 on the lifting carriage 14 via the relay circuit.
  • the electric motor 12 which is responsible for lifting and lowering the lifting sled 14, is also powered by the control software via the relay circuit so that the sled 14 lowers to the underlying loose-leaf stack.
  • the lifting slide slides from the rods 11 of the transverse transport carriage 8 on the rods 5a, 5b, 5c, 25 one of the three shelves 4a, 4b or 4c of the tray 4 down.
  • the sled On the loose-leaf stack, the sled now sucks the uppermost sheet of the loose-leaf stack due to the suction coming from the fans 15.
  • the lifting slide 14 is pulled up again by the electric motor 12 and the winch 13, which is switched by the control software via the relay circuit on the ropes and passes over the rods 11 of the cross-transport carriage 8 again under this, where he the suction effect of the still powered fans 15 entrains the top sheet of loose-leaf stack.
  • the transverse transport carriage 8 returns to the basic position by means of the electric motor 10 switched on by the control software and the relay circuit.
  • the lifting slide 14 is lowered with the loose leaf on the ropes 20 and on the rods 11 of the cross-transport carriage and the rods 5b, 25 of the tray 4 on this. This is done again with the help of the control software and the relay circuit, and the electric motor 12 and the winch 13.
  • the fans 15 are turned off by the control software.
  • the lifting sled 14 with the loose sheet underneath it is on the tray 4 in the middle position 4b between the old loose-leaf stack and the supplementary stack. Since the fans 15 are already switched off, the loose sheet transported here remains in the now taking place raising the lifting carriage 14. The lifting carriage 14 is lifted as before and is at the end of this process again in the home position.
  • the movement process begins, as stated above, over the old loose-leaf stack. Also in the third movement process, the lowering and lifting operation of the lifting carriage 14 proceeds as in the first and second movement operations.
  • Lifting carriage 14 is also powered by the control software and the relay circuit so that the lifting slide 14 lowers on the underlying loose-leaf stack.
  • the lifting slide slides from the rods 11 of the transverse Transport carriage 8 on the rods 5a, 25 of the tray 4 down.
  • the sled now sucks the uppermost sheet of the loose-leaf stack due to the suction effect emanating from the fans 15.
  • the lifting slide 14 is pulled by the electric motor 12 and the winch 13, which are switched by the control software via the relay circuit, on the ropes 20 back up and passes through the rods 11 of the transverse transport carriage 8 again directly below them , where he takes along the top sheet of loose-leaf stack due to the suction effect of the still powered fans 15.
  • control software switches off the fans 15 via the relay circuit, whereupon the loose sheet adhering to the lifting carriage 14 moves away from the
  • Lifting carriage 14 solves and falls on the inclined plate 6, slides down there and exits through the located in the left housing wall slot 3.
  • the cross-transport carriage 8 moves with the underlying sled 14 by means of the switched by the control software and the relay circuit electric motor 10 and the timing belt 9 on the crossbars 7 to the right until it returns to the start position of third movement process has reached the old loose-leaf pile.
  • the transverse transport carriage 8 with the lifting carriage 14 located below it is by means of the
  • Control software and the relay circuit switched electric motor 10 and the timing belt 9 on the crossbars 7 to the left to move over the old loose-leaf stack.
  • Lifting carriage 14 is performed, which runs as in the first to third movement operations.
  • Lifting carriage 14 is also powered by the control software and the relay circuit so that the lifting slide 14 lowers on the underlying loose-leaf stack.
  • the lifting slide 14 slides from the rods 11 of the transverse transport carriage 8 on the rods 5b, 25 of the tray 4 down.
  • the sled now sucks the uppermost sheet of the loose-leaf stack due to the suction effect emanating from the fans 15.
  • the lifting carriage 14 through the electric motor 12 and the winch 13, which are switched accordingly by the control software via the relay circuit, pulled up again on the ropes 20 and passes over the rods 11 of the cross-transport carriage 8 again under this, where he still due to the suction effect switched fans 15 takes the top sheet of loose-leaf stack.
  • the lifting sled 14 with the loose sheet attached to it on the ropes 20 and over the rods of the transverse transport carriage and the rods 5a, 25 of the tray 4 are lowered onto them. This is done again with the aid of the control software and the relay circuit, as well as the electric motor 12 and the winch 13. During the lowering process, the fans are switched off by the control software.
  • the lifting sled 14 with the loose sheet underneath it is on the tray 4 at the old loose-leaf stack in the left position corresponding to the tray 4a. Since the fans 15 are already switched off, the loose sheet transported here remains in the now occurring lifting of the lifting carriage 14.
  • the lifting carriage 14 is lifted as before and at the end of this process is again under the transverse transport carriage 8.
  • the transverse transport carriage 8 travels back to the basic position by means of the electric motor 10 and the toothed belt 9 connected by the control software and the relay circuit with the lifting carriage 14 located below it on the transverse rods 7.
  • each additional delivery is accompanied by a sorting instruction.
  • This sorting instruction is read into the control software by means of a software file to be produced for each supplementary delivery.
  • the control software receives information about the order in which the first to fifth movement operations are to be performed, so that the loose-leaf sorter according to the invention properly sort the supplementary delivery into the loose-leaf collection.
  • the second movement process repeats itself as often as loose sheets of the supplementary delivery have to be sorted one after the other into the new loose-leaf collection to be created.
  • the fifth move begins. This is repeated until all the loose sheets on the new stack are back on the first tray 4a in the old stack.
  • Cross transport carriage 8 brought after a certain number of motion operations with serving as a stop inside of the left housing wall above the inclined plate 6 in Appendix and updated in this position, the zero position. Starting from the zero position, the transverse transport carriage 8 can then again assume the respective one of the three positions above the shelves 4a, 4b and 4c with great positional accuracy.
  • the envelope of the collection at the bottom of the collection is opened by moving the bottom of the envelope is folded away to the left. This gives the opportunity to place the old loose-leaf collection directly on the leftmost bars 5a with a diameter of 3 mm, since the holder of the loose-leaf collection on the bottom has an opening of 4 mm in diameter.
  • the top of the envelope of the loose-leaf collection is also folded to the left.
  • the back of the envelope of the loose-leaf collection automatically folds away to the left.
  • the loose-leaf collection is on the tray 4a of the tray 4, without being further surrounded by the envelope.
  • the envelope is left to the left of the loose-leaf stack.
  • the tray 4 is inserted with the old loose-leaf collection and stored on the tray 4c supplementary delivery back into the housing 1.
  • the left-projecting envelope of the old loose-leaf collection is guided in the slot 19 located on the left side of the housing.
  • the user can already see the updated loose-leaf collection by opening the front side 2 of the housing 1 and pulling out the tray 4 in the envelope.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Ein Loseblattsortierer zum Aktualisieren von aus losen Blättern bestehenden Sammlungen hat eine erste Ablage (4a) zum Ablegen eines zu aktualisierenden Loseblattstapels, eine zweite Ablage (4c) zum Ablegen eines Loseblattstapels mit Ergänzungsblättern und eine dritte Ablage (4b). Mittels einer Fördervorrichtung (8, 14) zum horizontalen und vertikalen Fördern kann ein Blatt von einer der drei Ablagen (4a, 4b, 4c) zu einer anderen der drei Ablagen (4a, 4b, 4c) oder zu einem Abgabeelement (6) befördert werden. Ein an der Fördervorrichtung (8, 14) vorgesehenes Förderführungselement (11) kann zur genauen Positionierung des Blatts mit einem bei jeder der drei Ablagen (4a, 4b, 4c) vorgesehenen Führungselement (5a, 5b, 5c, 25) fluchtend in Anlage gebracht werden.

Description

LOSEBLATTSORTIERER
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Loseblattsortierer und insbesondere einen Loseblattsortierer zum Aktualisieren von aus losen Blättern bestehenden Sammlungen.
Bei bekannten Loseblattsammlungen liegen einzelne Papierblätter der Sammlung lose in einem Umschlag und werden durch eine Halterung zusammengehalten. Die Papierblätter sind also nicht fest gebunden. Sinn und Zweck einer Loseblattsammlung ist es, dass ihr bei Bedarf einzelne Blätter entnommen und an Stelle der alten Blätter neue Blätter eingelegt werden können. Dies ist besonders für Textsammlungen, die sich des öfteren ändern können, von großer Wichtigkeit. Daher werden beispielsweise für die deutschen Gesetzestextsammlungen „Schönfelder", „Sartorius I + II", sowie für weitere Sozial-, Steuer- und Verwaltungsgesetztextsammlungen, sowie in bestimmten Kommentaren zu diesen Texten regelmäßig Ergänzungslieferungen durch die Verlage erstellt. Diese Ergänzungslieferungen muss der Benutzer der Loseblattsammlung nach einer mit der Ergänzungslieferung einhergehenden Einsortieranweisung in die Sammlung einlegen.
Bei bekannten Textsammlungen sind in dem Umschlag Haltestangen vorhanden, die durch die Löcher der einzelnen losen Blätter führen und somit diese Blätter zusammenhalten. Diese Haltestangen lassen sich entfernen, so dass es dem Benutzer möglich ist, einzelne lose Blätter zu entnehmen und neue Blätter einzusortieren. Ein Vorgang zum Einsortieren einer Ergänzungslieferung auf diese Art und Weise dauert in der Regel mindestens 30 bis 40 Minuten. Aus dem Stand der Technik sind Loseblattsortierer bekannt, bei denen abgelegte Stapel loser Blätter in verschiedenen Behältern abgelegt sind. Einzelne lose Blätter werden mittels Greifersystemen oder Walzensystemen zwischen den einzelnen Ablagebehältern hin und her transportiert, bis die neu aufzunehmenden Blätter in die Sammlung aufgenommen sind und auszuscheidende Blätter in einem Ablagebehälter aufgenommen sind.
Aufgrund verschiedener Blattstärken der einzelnen
Sammlungen sind die bekannten Loseblattsortierer nur bedingt für eine Vielzahl verschiedener Loseblattsammlungen einsetzbar, da es immer wieder zu Fehlerfassungen kommt, und somit die korrekte Reihenfolge der einzelnen Blätter im Stapel nicht immer gewährleistet bleibt, und da die Gefahr besteht, dass mehrere Blätter miteinander bewegt werden und somit die Zählung der Blätter nicht mehr korrekt sein kann. Diese Gefahr besteht insbesondere bei den typischen, umfangreichen Loseblattsammlungen, wie beispielsweise Gesetzestexten, da die Blattstärke bei diesen Loseblattsammlungen sehr niedrig ist.
Im Übrigen ist das Wiedereinbringen der neu sortierten Loseblattsammlungen in den Umschlag eventuell mit Schwierigkeiten und einem erhöhten Zeitaufwand verbunden, da es innerhalb des Stapels zu Verschiebungen der einzelnen Blätter kommen kann, sodass die Löcher der einzelnen losen Blätter nicht mehr fluchten. Dadurch muss der Stapel zum Wiedereinsortieren in kleinere Abschnitte aufgeteilt werden, um die Verschiebungen auszugleichen. Trotzdem kann es auch dabei noch immer zu Beschädigungen einzelner Blätter kommen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Loseblattsortierer zu schaffen, der die einzelnen Blätter zuverlässig transportiert und genau ausgerichtet in einem Stapel loser Blätter ablegt.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Loseblattsortierer gemäß Anspruch 1 oder gemäß Anspruch 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen werden gemäß der abhängigen Ansprüche ausgeführt.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung umfasst ein Loseblattsortierer zum Aktualisieren von aus losen Blättern bestehenden Sammlungen eine erste Ablage zum Ablegen eines zu aktualisierenden Loseblattstapels, eine zweite Ablage zum Ablegen eines Loseblattstapels mit Ergänzungsblättern, und eine dritte Ablage als Zwischenablage. Eine Fördervorrichtung dient zum horizontalen und vertikalen Fördern eines Blatts von einer der drei Ablagen zu einer der beiden übrigen Ablagen oder zu einem Abgabeelement, über das veraltete Blätter abgegeben werden.
Gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist auf der
Fördervorrichtung ein Förderführungselement vorgesehen, das bei dem Betrieb des Loseblattförderers mit einem bei jeder der drei Ablagen vorgesehenen Führungselement fluchtend in Anlage gebracht werden kann. Durch das feste Führungselement bei jeder der drei Ablagen ist das Blatt genau positioniert. Dadurch, dass das Förderführungselement mit dem Führungselement fluchtet, ist also die Relativposition des Blatts zu der Fördervorrichtung bei dem Aufnehmen des Blatts und bei dem Abgeben des Blatts immer gleich, so dass eine Verschiebung der einzelnen Blätter gegeneinander ausgeschlossen ist.
Vorteilhaft ist es möglich, die Fördervorrichtung mittels einem horizontal beweglichen Schlitten und einem unterhalb von diesem angeordneten, durch das Förder- und das Führungselement geführten, absenkbaren Hebeschlitten auszubilden. Der Hebeschlitten kann ein Aufnahmeelement aufweisen, mittels dem das Aufnehmen und das Ablegen des Blatts möglich ist.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung umfasst ein Loseblattsortierer zum Aktualisieren von aus losen Blättern bestehenden Sammlungen eine erste Ablage zum Ablegen eines zu aktualisierenden Loseblattstapels, eine zweite Ablage zum Ablegen eines Loseblattstapels mit Ergänzungsblättern, und eine dritte Ablage als Zwischenablage. Eine
Fördervorrichtung dient zum horizontalen und vertikalen Fördern eines Blatts von einer der drei Ablagen zu einer der beiden übrigen Ablagen oder zu einem Abgabeelement, über das veraltete Blätter abgegeben werden.
Außerdem ist gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung an der Fördervorrichtung ein Aufnahmeelement bereitgestellt, das zum Herstellen eines Unterdrucks zwischen der Fördervorrichtung und einem aufzunehmenden bzw. zu fördernden Blatt dient.
Vorteilhaft kann das Aufnahmeelement gemäß dem zweiten Gesichtspunkt in Form von mindestens einer Öffnung in dem Hebeschlitten mit mindestens einem darüber angeordneten Ventilator ausgebildet sein. Der Ventilator erzeugt zum
Aufnehmen des Blatts einen Unterdruck an der Unterseite des Hebeschlittens.
Vorteilhaft ist es möglich, die Drehzahl des Ventilators zu steuern, sodass der Unterdruck bzw. Sog an der Unterseite des Hebeschlittens einen Wert entsprechend einer Dicke des aufzunehmenden Blatts hat. Dadurch wird einerseits mit einem geringen Unterdruck verhindert, dass bei dünnen Blättern mehr als ein Blatt aufgenommen wird und durch einen zu starken Sog beschädigt wird. Mit einem größerem Unterdruck kann verhindert werden, dass dickere Blätter aufgrund ihres Eigengewichts vorzeitig von der Fördervorrichtung abfallen.
Gemäß dem zweiten Gesichtspunkt können ebenfalls das
Führungselement und das Förderführungselement gemäß dem ersten Gesichtspunkt ausgebildet sein. Entsprechend ist es dann auch möglich, den Hebeschlitten durch das Führungselement und das Förderführungselement geführt zu bewegen.
Im Folgenden werden weitere Möglichkeiten dargelegt, die Erfindung auszuführen, die mit der Erfindung gemäß dem ersten und dem zweiten Gesichtspunkt kombinierbar sind.
Zur Optimierung der horizontalen Bewegung der Fördervorrichtung kann ein Anschlag bereitgestellt sein, um die Fördervorrichtung gegen diesen in Anlage zu bringen. Dies kann dazu dienen, eine Ausgangsposition des Schlittens zu kalibrieren.
Insbesondere kann das Führungselement als eine von der jeweiligen Ablage vertikal nach oben ragenden Stange ausgeführt sein. Das Förderführungselement kann dabei aus einer von der Unterseite der Fördervorrichtung vertikal nach unten ragenden Förderstange bestehen. Vorteilhaft kann die Anzahl der jeweiligen Stangen und Förderstangen größer als eins sein.
Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, die horizontalen Abstände der einzelnen Stangen und der Förderstangen entsprechend den Abmessungen der jeweils zu aktualisierenden Loseblattsammlung verstellbar vorzusehen. Die Verstellung der einzelnen Stangen und der Förderstangen kann dabei synchronisiert erfolgen. Vorteilhaft kann der Querschnitt der Stangen dem Querschnitt der Förderstangen entsprechen. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, die Stangen und die Förderstangen mit einem kreisförmigen Querschnitt bei einem Durchmesser von 3 mm auszubilden.
Insbesondere ist es möglich, die freien Enden der Stangen bzw. Förderstangen spitz zulaufend auszubilden. Dadurch ist sichergestellt, dass es bei geringen Ungenauigkeiten der
Position der Fördervorrichtung nicht zu einer Stufenbildung zwischen den Förderstangen und den Stangen kommt, durch die der Absenk- bzw. Hebevorgang behindert würde.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist der Loseblattsortierer in einem Gehäuse aufgenommen. Das Gehäuse kann dabei an einer seiner Seiten einen Schlitz aufweisen, durch den aussortierte Blätter abgegeben werden können. Dazu ist das Abgabeelement im Inneren des Gehäuses als zu dem Schlitz führende, schräge Platte ausgebildet.
Erfindungsgemäß kann außerdem mindestens eine der drei Ablagen mittels einer Führungseinrichtung horizontal verschiebbar ausgebildet sein. Dies erleichtert das Ablegen bzw. Entfernen eines Loseblattstapels von der jeweiligen Ablage. Insbesondere ist es auch möglich, die drei Ablagen in Form einer einzigen Ablageplatte auszuführen, die dann als Ganzes verschiebbar ausgebildet ist.
Vorteilhaft kann dazu eine der Seiten des Gehäuses quer zu der Verschiebungsrichtung der mindestens einen verschiebbar ausgeführten Ablage zum Öffnen vorgesehen sein. Dadurch ist es möglich, die verschiebbar ausgeführte Ablage zum Austauschen eines Stapels loser Blätter aus dem Gehäuse zu ziehen.
Außerdem kann vorteilhaft anliegend an der zum Öffnen vorgesehenen Seite in einer der Seiten des Gehäuses parallel zu der Verschiebungsrichtung der mindestens einen verschiebbar ausgeführten Ablage ein Durchführungsschlitz zum Durchführen eines Umschlagteils einer Loseblattsammlung vorgesehen sein. Dadurch ist es möglich, die Loseblattsammlung bei geöffnetem Umschlag auf die Ablage zu legen, ohne dass der Stapel loser Blätter aus dem Umschlag entnommen werden muss. Dies bedeutet wiederum eine Zeitersparnis.
Vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Loseblattsortierer mit einem elektronischen Steuergerät wie z.B. einem Computer (PC) verbunden, um einen Bewegungsablauf der Fördervorrichtung zu steuern. Der Bewegungsablauf wird dann gemäß bereitgestellter Daten zum Austauschen der Blätter durchgeführt.
Vorteilhaft kann ebenfalls ein Verstellmechanismus bereitgestellt sein, der zu einem synchronisierten Verstellen der Abstände der Stangen und Förderstangen dient, damit die Abstände der jeweiligen Stangen bzw. Schlittenstangen an unterschiedliche Größen diverser Sammlungen loser Blätter angepasst werden können. Dazu kann beispielsweise ein Schneckradgetriebemechanismus vorgesehen sein.
Ebenfalls kann es vorteilhaft sein, den Verstellmechanismus über das elektronische Steuergerät steuerbar zu gestalten. Hierzu können beispielsweise bestimmte Daten, wie die Anzahl der Lochungen, die Abstände der Lochungen, die Länge und die Breite der einzelnen losen Blätter in Form eines Kennfelds gespeichert sein.
Die Fördervorrichtung gemäß der Erfindung kann durch weitere Vorrichtungen vorteilhaft erweitert werden.
Beispielsweise kann es möglich sein, die losen Blätter nach dem Anheben von der jeweiligen Ablage über einen Walzentransportmechanismus zu verschieben. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn mehrere Blätter hintereinander von der selben Ablage weg zu fördern sind.
Zur genauen Positionsbestimmung der Fördervorrichtung können vorteilhaft photo-optische Elemente vorgesehen sein, mit denen das Erfassen von Markierungen entsprechend der jeweiligen Positionen der Fördervorrichtung möglich ist, sodass Ungenauigkeiten bei der Positionierung der Fördervorrichtung im Wesentlichen ausgeschlossen werden können.
Vorteilhaft ist es alternativ möglich, die Führungselemente beispielsweise in Form von einem L-Profil auszuführen, das zur Führung an den Ecken eines losen Blatts anliegt. Derartige Führungselemente können beispielsweise bei einer Sammlung loser Blätter eingesetzt werden, bei der die einzelnen Blätter keine Lochung aufweisen.
Anhand der Figuren wird im Folgenden eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Loseblattsortierers gemäß einer Ausführungsform gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Vorderansicht des Loseblattsortierers gemäß der Ausführungsform der Erfindung, in einem Zustand zum Ablegen von Stapeln loser Blätter;
Fig. 3 eine detaillierte, schematische Ansicht einer Ablageplatte gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4a eine detaillierte, schematische Ansicht eines Transportschlittens gemäß der Ausführungsform der Erfindung von schräg oben, und
Fig. 4b eine detaillierte, schematische Ansicht eines Transportschlittens gemäß der Ausführungsform der Erfindung von schräg unten;
Fig. 5a eine detaillierte, schematische Ansicht eines
Hebeschlittens gemäß der Ausführungsform der Erfindung von schräg oben, und
Fig. 5b eine detaillierte, schematische Ansicht eines Hebeschlittens gemäß der Ausführungsform der Erfindung von schräg unten.
Eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 5 beschrieben.
Gemäß der Ausführungsform ist der Loseblattsortierer in ein Gehäuse 1 aufgenommen. Das Gehäuse 1 weist eine nach vorne aufklappbare Vorderseite 2 sowie einen an der linken Gehäuseseite befindlichen, horizontal verlaufenden Schlitz 3 auf.
In dem Gehäuse 1 befindet sich eine Platte 4 zur Ablage von drei Stapeln loser Blätter. Für jeden der drei Stapel sind im Abstand von in den losen Blättern vorgesehenen Löchern zwei vertikale Stangen 5a, 5b, 5c so angebracht, dass bei Ablage der losen Blätter auf die Ablageplatte 4 jeweils die aus der Vorderansicht heraus links befindlichen jeweiligen zwei Stangen 5a, 5b, 5c durch die Löcher der losen Blätter führen und zwei weitere Stangen 25 an der den Löchern der losen Blätter gegenüberliegenden Seite anliegen. Die nach oben gerichteten Enden von sowohl den Stangen 5a, 5b, 5c als auch von den Stangen 25 sind konisch ausgebildet. Die Stangen 5a, 5b, 5c bilden mit den in Fig. 1 rechts gegenüberliegenden Stangen 25 jeweils eine Ablage 4a, 4b, 4c für einen Stapel loser Blätter aus. Im Übrigen dienen die Stangen 5a, 5b, 5c und 25 als erfindungsgemäßes Führungselement.
An der in Fig. 1 linken Innenseite des Gehäuses 1 befindet sich oberhalb von der Ablageplatte 4 eine schräg vorgesehene Platte 6, die im Wesentlichen von rechts oben nach links unten verläuft. Das linke untere Ende der schrägen Platte 6 liegt in dem Bereich unterhalb des an der linken Gehäuseseite befindlichen Schlitzes 3 an der inneren Gehäusewand an.
An zwei jeweils von der linken zur rechten Gehäusewand verlaufenden Querstangen 7 befindet sich ein als Quer- Transportschütten dienender Schlitten 8, der über einen Zahnriemen 9 mit einem Elektro-Motor 10 verbunden ist und dadurch auf den Querstangen hin- und her bewegt werden kann. An der Unterseite des Quer-Transportschlittens 8 sind vier Schlittenstangen 11 angebracht, deren nach unten gerichtete Enden konisch ausgebildet sind. Die Abstände der Schlittenstangen 11 weisen zueinander die gleichen Abstände auf, wie die jeweiligen Stangen 5a, 5b, 5c, 25 im Bereich von jeweils einer Ablage, 4a, 4b oder 4c. Der Quer- Transportschlitten 8 dient zur Ausführung einer horizontalen Querbewegung entlang der Querstangen 7. Die Schlittenstangen 11 dienen dabei als erfindungsgemäßes Förderführungselement. An dem Transportschlitten 8 hängt über eine an ihm befestigte durch einen Elektro-Motor 12 angetriebene Seilwinde 13 ein weiterer Schlitten 14 an Seilen 20, der zum Ausführen der Funktion eines Hebeschlittens 14 vorgesehen ist. Der Hebeschlitten 14 kann mittels des auf dem Quer-Transportschlitten 8 befindlichen Elektro-Motors 12 und der Seilwinde 13 an den an dem Transportschlitten 8 und den an der Ablageplatte 4 befindlichen Schlittenstangen 11 bzw. mit den jeweils mit diesen fluchtend in Anlage befindlichen Stangen 5a, 5b, 5c, 25 hinauf und hinab bewegt werden. Dabei wird er entweder durch die Schlittenstangen 11 oder durch die Stangen 5a, 5b, 5c, 25 geführt, von denen jeweils eine mit einem von vier in dem Hebeschlitten 14 vorgesehenen Löchern 26 in Eingriff ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Position eines durch den Schlitten angehobenen oder abgesenkten Blatts unverrückbar fixiert ist, da das Blatt ebenfalls an dem Hebeschlitten hängend durch die jeweiligen Stangen 5a, 5b, 5c, 25 bzw. 11 genau geführt wird.
An der Oberseite des Hebeschlittens 14 sind Ventilatoren 15 vorgesehen, mittels denen Luft durch ein an der Unterseite des Hebeschlittens befindliches Gitter durch eine unter den Ventilatoren vorgesehene Öffnung gesaugt werden kann.
Die Motoren des Transportschlittens 8, Hebeschlittens 14 und Ventilatoren 15 können mittels einer Relaisschaltung (nicht gezeigt) ein- und ausgeschaltet werden. Die Relaisschaltung wird mittels eines Steckers (nicht gezeigt) an einen Computer (nicht gezeigt) angeschlossen, von dem aus die Relaisschaltung mittels einer Steuerungssoftware gesteuert wird. Gemäß der Ausführungsform ist die Ablageplatte 4 auf zwei Schienen 16 gelagert. Führungsschienen 17 befinden sich auf dem Boden des Gehäuses und weiter auf der Innenseite der aufklappbaren Vorderseite 2. Dadurch ist es möglich die Ablageplatte 4 nach dem Öffnen der Vorderseite 2 des Gehäuses 1 aus diesem heraus zu ziehen. Dabei wird die Ablageplatte von der abgeklappten Vorderseite 2 des Gehäuses 1 gestützt und kann von dort wieder in das Gehäuse zurückgeschoben werden. Dieser Vorgang erleichtert das Austauschen von Stapeln mit losen Blättern vor bzw. nach einem erfolgten Sortiervorgang.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform weisen die in Fig. 1 ganz links befindlichen Stangen einen Durchmesser von 3 mm auf. Dieser Durchmesser entspricht einem gängigen Innendurchmesser von Halterungen diverser Loseblattsammlungen und ermöglicht dadurch das Ablegen eines Stapels loser Blätter ohne diesen aus dem Umschlag zu entfernen, wie an späterer Stelle erläutert werden wird.
Außerdem befindet sich an der linken Gehäuseseite unterhalb des dort befindlichen Schlitzes 3 und auf Höhe der Ablageplatte 4 ein weiterer Schlitz 19, der an der vorderen Kante der linken Gehäusewand beginnt. Dieser Schlitz dient zum Durchführen eines Umschlags. Die genaue Funktion wird ebenfalls an späterer Stelle erläutert.
Im Folgenden wird der Betrieb des erfindungsgemäßen Loseblattsortierers beschrieben. Dabei werden Richtungsangaben wie links, rechts, oben oder unten entsprechend der Ansicht der Fig. 1 angegeben.
Nach dem Öffnen der vorderen Klappe des Gehäuses 1 wird der Stapel alter loser Blätter (im Folgenden als alter Loseblattstapel bezeichnet) aus einer Sammlung in der Art auf die Ablageplatte 4 gelegt, dass die Löcher des alten Loseblattstapels über die ganz links befindlichen Stangen 5a der Ablageplatte 4 geführt werden. Der Stapel loser Blätter der Ergänzungslieferung (im Folgenden als Ergänzungsblattstapel bezeichnet) wird derart auf die rechte Ablage 4c der Ablageplatte 4 gelegt, dass die Löcher des Ergänzungsblattstapels über das in Fig. 1 zweite Paar Stangen 5c von rechts geführt werden.
Nach dem Einschieben der Ablageplatte 4 wird die vordere Klappe des Gehäuses wieder geschlossen, und dann der Loseblattsortierer gemäß der Erfindung mittels einem Stecker beispielsweise einem LPT- oder USB-Stecker an einen Computer angeschlossen. Auf diesem Computer wird nun durch den Benutzer eine Software (Steuerungssoftware) gestartet, die sodann den Loseblattsortierer in Gang setzt und steuert.
Gemäß der Erfindung werden die neuen Ergänzungsblätter folgendermaßen in die alte Loseblattsammlung einsortiert:
a) Grundposition der Transportschlitten 8, 14.
Der Loseblattsortierer befindet sich zunächst in seiner Grundstellung. Diese Grundstellung zeichnet sich dadurch aus, dass der Hebeschlitten 14 mittels der Seile 20 und der Seilwinde 13, die an dem Quer-Transportschlitten 8 befestigt sind, in seiner oberen Position befindet. Das heißt, dass der Hebeschlitten 14 unmittelbar unter dem Quer-Transportschlitten 8 hängt und durch die Stangen 11 des Quer-Transportschlittens 8 gerade gehalten wird. Dabei befinden sich der Quer-Transportschlitten 8 und der Hebeschlitten 14 direkt über den mittleren vier Stangen 5b, 25 entsprechend einer mittleren Ablage 4b der Ablageplatte 4. Die Mittelachse der Schlittenstangen 11 fluchtet dabei mit der Mittelachse der jeweiligen Stangen 5b, 25.
b) Bewegungsvorgänge der Transportschlitten 8, 14
Die Transportschlitten 8, 14 haben fünf verschiedene Bewegungsvorgänge zu bewältigen. Zu welchem Zeitpunkt welcher dieser Bewegungsvorgänge gestartet wird entscheidet die Steuerungssoftware nach einem System, dass weiter unten unter g) erläutert wird. Ferner werden die
Bewegungsvorgänge unter c) , d) , e) und f) im Detail erläutert.
Der erste Bewegungsvorgang startet in der Grundposition. Von dort müssen sich die Transportschlitten 8, 14 zunächst nach links über den alten Loseblattstapel auf der Ablage 4a bewegen, bis die Schlittenstangen 11 mit den jeweiligen Stangen 5a, 25 fluchten. Dort angekommen senkt sich der Hebeschlitten 14 nach unten auf den alten Loseblattstapel. Die dann bereits eingeschalteten Ventilatoren 15 saugen das oberste lose Blatt an. Der Hebeschlitten 14 wird dann wieder angehoben und wird an dem Quer-Transportschlitten 8 wieder zurück in die Grundposition befördert. Dort wird der Hebeschlitten 14 wieder abgesenkt und, nachdem die Ventilatoren 15 ausgeschaltet wurden, wiederum zurück in die Grundposition gehoben. Nun liegt das oberste lose Blatt des alten Loseblattstapels in der Mitte der Ablageplatte 4 auf der Ablage 4b für einen neuen dritten Stapel.
Der zweite Bewegungsvorgang verläuft ebenso wie der erste Bewegungsvorgang mit dem Unterschied, dass die Transportschlitten nicht nach links über den alten Loseblattstapel fahren, sondern nach rechts über den Ergänzungsblattstapel, der auf der dritten Ablage 4c liegt. Ansonsten verläuft der Bewegungsvorgang genauso, wie der erste Bewegungsvorgang. Am Ende dieses BewegungsVorganges liegt ein Blatt des Ergänzungsblattstapels ebenfalls auf der Ablage in der Mitte 4b der Ablageplatte 4 auf dem neuen Stapel.
Der dritte Bewegungsvorgang startet nicht in der Grundposition, sondern über dem alten Loseblattstapel. Dort wird der Hebeschlitten 14 auf den alten Loseblattstapel hinabgelassen. Die Ventilatoren 15 werden gestartet und saugen so das oberste Loseblatt an die Unterseite des
Hebeschlittens 14. Sodann wird der Hebeschlitten 14 wieder angehoben. Danach bewegt sich der Quer-Transportschlitten 8 nach links bis an die linke Gehäuseseite. Nun werden die Ventilatoren 15 ausgeschaltet, so dass das angehobene lose Blatt nicht mehr an der Unterseite des Hebeschlittens 14 gehalten wird und auf die nunmehr unter dem Hebeschlitten 14 befindliche schräge Platte 6 fällt, von dort durch den an der linken Gehäuseseite befindlichen Schlitz 3 gleitet und nach außen abgegeben wird.
Der vierte Bewegungsvorgang dient dazu, die Transportschlitten von der Grundposition zur Startposition des dritten Bewegungsvorganges zu bewegen. Dazu muss der Quer-Transportschlitten 8 zusammen mit dem Hebeschlitten 14 von der Grundposition nach links über den alten
LoseblattStapel bewegt werden. Dort angekommen endet der vierte Bewegungsvorgang.
Der fünfte Bewegungsvorgang beginnt ebenfalls in der Grundposition. Hier wird zunächst der Hebeschlitten 14 auf den mittleren, neuen Loseblattstapel hinabgelassen. Dort angekommen wird unter Einsatz der Ventilatoren 15 und durch Anheben des Hebeschlittens 14 das oberste lose Blatt angehoben. Nachdem der Hebeschlitten 14 wieder unter dem Quer-Transportschlitten 8 in die Grundposition gelangt ist, fährt der Quer-Transportschlitten 8 mit dem Hebeschlitten 14 und dem darunter befindlichen Loseblatt nach links bis über den alten Loseblattstapel. Dort angelangt senkt sich der Hebeschlitten 14 wieder und hinterlässt dann das transportierte lose Blatt auf der Ablageplatte 4, nachdem die Ventilatoren 15 ausgeschaltet wurden, und der Hebeschlitten 14 wieder hochgehoben wurde. Danach fahren die Transportschlitten 8, 14 wieder zurück in die Grundposition und der Bewegungsvorgang endet.
c) Erste und zweite Bewegungsvorgänge der Transportschlitten 8, 14 im Detail
Die Bewegungsvorgänge beginnen in der Grundposition.
Die Steuerungssoftware auf dem Computer gibt an die Relaisschaltung ein Signal dahingehend, dass der Stromkreis für den Elektro-Motor 10, der für die Bewegung des Quer-Transportschlittens 8 zuständig ist, geschlossen wird. Daraufhin fährt der Quer-Transportschlitten 8 an den Querstangen 7 und über den Zahnriemen 9 und den Elektro- Motor 10 angetrieben, entweder nach links über den alten Loseblattstapel (erster Bewegungsvorgang) , oder nach rechts über den neuen Loseblattstapel (zweiter Bewegungsvorgang) . Nach einem bestimmten Zeitintervall gelangt der Quer- Transportschlitten 8 über einen der Loseblattstapel und wird angehalten, indem die Steuerungssoftware die Relaisschaltung anweist, den Stromkreis des Elektro-Motors 10 wieder zu unterbrechen. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Stangen 11 des Quer-Transportschlittens 8 fluchtend genau über den Stangen einer der Ablage 4a, 4b oder 4c der Ablageplatte 4 in Höhe des jeweiligen Loseblattstapels, zu dem der Schlitten 8 gerade transportiert worden ist. Nun schaltet die Steuerungssoftware über die Relaisschaltung die Ventilatoren 15 auf dem Hebeschlitten 14 ein.
Während die Ventilatoren 15 eingeschaltet werden, wird der Elektro-Motor 12, der zum Heben und Absenken des Hebeschlittens 14 zuständig ist, ebenfalls durch die Steuerungssoftware über die Relaisschaltung derart mit Strom versorgt, dass der Hebeschlitten 14 sich auf den darunter befindlichen Loseblattstapel senkt. Dabei gleitet der Hebeschlitten von den Stangen 11 des Quer- Transportschlittens 8 auf die Stangen 5a, 5b, 5c, 25 einer der drei Ablagen 4a, 4b oder 4c der Ablageplatte 4 hinunter.
Auf dem Loseblattstapel angelangt saugt der Hebeschlitten nun aufgrund des Sogs, der von den Ventilatoren 15 ausgeht, das oberste Blatt des Loseblattstapels an.
Sodann wird der Hebeschlitten 14 durch den Elektro-Motor 12 und die Seilwinde 13, der von der Steuerungssoftware über die Relaisschaltung entsprechend geschaltet wird, an den Seilen wieder emporgezogen und gelangt über die Stangen 11 des Quer-Transportschlittens 8 wieder unter diesen, wobei er aufgrund der Sogwirkung der immer noch eingeschalteten Ventilatoren 15 das oberste Blatt des Loseblattstapels mitnimmt.
Als nächstes fährt der Quer-Transportschlitten 8 mittels des von der Steuerungssoftware und der Relaisschaltung geschalteten Elektro-Motors 10 und dem Zahnriemen 9 an den Querstangen 7 mit dem unter ihm befindlichen Hebeschlitten 14 wieder zu der Grundposition zurück. Dort angelangt, wird der Hebeschlitten 14 mit dem an ihm befindlichen losen Blatt an den Seilen 20 und über die Stangen 11 des Quer-Transportschlittens und die Stangen 5b, 25 der Ablageplatte 4 auf diese hinuntergelassen. Dies geschieht wieder mit Hilfe der Steuerungssoftware und der Relaisschaltung, sowie dem Elektro-Motor 12 und der Seilwinde 13. Während des Absenkvorgangs werden die Ventilatoren 15 von der Steuerungssoftware ausgeschaltet.
Nun befindet sich der Hebeschlitten 14 mit dem unter ihm befindlichen losen Blatt auf der Ablageplatte 4 in der mittleren Position 4b zwischen dem alten Loseblattstapel und dem Ergänzungsstapel. Da die Ventilatoren 15 bereits ausgeschaltet sind, bleibt das hierher transportierte lose Blatt bei dem nun erfolgenden Anheben des Hebeschlittens 14 liegen. Der Hebeschlitten 14 wird wie zuvor angehoben und befindet sich am Ende dieses Vorgangs wieder in der Grundposition.
d) Dritter Bewegungsvorgang der Transportschlitten 8, 14 im Detail
Der Bewegungsvorgang beginnt, wie voranstehend dargelegt, über dem alten Loseblattstapel. Auch bei dem dritten Bewegungsvorgang läuft der Absenk- und Hebevorgang des Hebeschlittens 14 wie bei den ersten und zweiten BewegungsVorgängen ab.
Während die Ventilatoren 15 eingeschaltet werden, wird der Elektro-Motor 12 der zum Heben und Absenken des
Hebeschlittens 14 zuständig ist, ebenfalls durch die Steuerungssoftware und über die Relaisschaltung derart mit Strom versorgt, dass sich der Hebeschlitten 14 auf den darunter befindlichen Loseblattstapel senkt. Dabei gleitet der Hebeschlitten von den Stangen 11 des Quer- Transportschlittens 8 auf die Stangen 5a, 25 der Ablageplatte 4 hinunter. Auf dem Loseblattstapel angelangt saugt der Hebeschlitten nun aufgrund der Sogwirkung, die von den Ventilatoren 15 ausgeht, das oberste Blatt des Loseblattstapels an. Sodann wird der Hebeschlitten 14 durch den Elektro-Motor 12 und die Seilwinde 13, die von der Steuerungssoftware über die Relaisschaltung entsprechend geschaltet werden, an den Seilen 20 wieder nach oben gezogen und gelangt über die Stangen 11 des Quer- Transportschlittens 8 wieder direkt unter diesen, wobei er aufgrund der Sogwirkung der immer noch eingeschalteten Ventilatoren 15 das oberste Blatt des Loseblattstapels mitnimmt.
Nun bewegt sich der Quer-Transportschlitten 8 mit dem darunter befindlichen Hebeschlitten 14 und dem daran durch die Sogwirkung der Ventilatoren 15 anhaftenden losen Blatt mittels des von der Steuerungssoftware und der Relaisschaltung geschalteten Elektro-Motors 10 und dem Zahnriemen 9 an den Querstangen 7 nach links bis an die linke Seitenwand des Gehäuses.
Dort angelangt schaltet die Steuerungssoftware über die Relaisschaltung die Ventilatoren 15 aus, woraufhin sich das am Hebeschlitten 14 anhaftende lose Blatt von dem
Hebeschlitten 14 löst und auf die schräge Platte 6 fällt, dort hinunter gleitet und durch den in der linken Gehäusewand befindlichen Schlitz 3 austritt.
Danach bewegt sich der Quer-Transportschlitten 8 mit dem darunter befindlichen Hebeschlitten 14 mittels des von der Steuerungssoftware und der Relaisschaltung geschalteten Elektro-Motors 10 und des Zahnriemens 9 an den Querstangen 7 nach rechts, bis er wieder an der Startposition des dritten Bewegungsvorganges über dem alten Loseblattstapel angelangt ist.
e) Vierter Bewegungsvorgang der Transportschlitten 8, 14 im Detail
Dieser Bewegungsvorgang beginnt in der Grundposition.
Der Quer-Transportschlitten 8 mit dem unter ihm befindlichen Hebeschlitten 14 wird mittels des von der
Steuerungssoftware und der Relaisschaltung geschalteten Elektro-Motors 10 und des Zahnriemens 9 an den Querstangen 7 nach links bis über den alten Loseblattstapel bewegt.
f) Fünfter Bewegungsvorgang der Transportschlitten 8, 14 im Detail
Dieser Bewegungsvorgang beginnt in der Grundposition.
Zunächst wird ein Absenk- und Hebevorgang des
Hebeschlittens 14 durchgeführt, der wie bei den ersten bis dritten Bewegungsvorgängen abläuft.
Während die Ventilatoren 15 eingeschaltet werden, wird der Elektro-Motor 12, der zum Heben und Absenken des
Hebeschlittens 14 zuständig ist, ebenfalls durch die Steuerungssoftware und über die Relaisschaltung derart mit Strom versorgt, dass sich der Hebeschlitten 14 auf den darunter befindlichen Loseblattstapel senkt. Dabei gleitet der Hebeschlitten 14 von den Stangen 11 des Quer- Transportschlittens 8 auf die Stangen 5b, 25 der Ablageplatte 4 hinunter. Auf dem Loseblattstapel angelangt saugt der Hebeschlitten nun aufgrund der Sogwirkung, die von den Ventilatoren 15 ausgeht, das oberste Blatt des Loseblattstapels an. Sodann wird der Hebeschlitten 14 durch den Elektro-Motor 12 und die Seilwinde 13, die entsprechend von der Steuerungssoftware über die Relaisschaltung geschaltet werden, an den Seilen 20 wieder emporgezogen und gelangt über die Stangen 11 des Quer-Transportschlittens 8 wieder unter diesen, wobei er aufgrund der Sogwirkung der immer noch eingeschalteten Ventilatoren 15 das oberste Blatt des Loseblattstapels mitnimmt.
Nun bewegt sich der Quer-Transportschlitten 8 mit dem darunter befindlichen Hebeschlitten 14 und dem daran durch die Sogwirkung der Ventilatoren 15 anhaftenden losen Blatt mittels des von der Steuerungssoftware und der Relaisschaltung geschalteten Elektro-Motors 10 und des Zahnriemens 9 an den Querstangen 7 nach links bis über die Ablage 4a, wo sich der alte Loseblattstapel befindet.
Dort angekommen wird der Hebeschlitten 14 mit dem an ihm befindlichen losen Blatt an den Seilen 20 und über die Stangen des Quer-Transportschlittens und die Stangen 5a, 25 der Ablageplatte 4 auf diese hinuntergelassen. Dies geschieht wieder mit Hilfe der Steuerungssoftware und der Relaisschaltung, sowie dem Elektro-Motor 12 und der Seilwinde 13. Während des Absenkvorgangs werden die Ventilatoren von der Steuerungssoftware ausgeschaltet.
Nun befindet sich der Hebeschlitten 14 mit dem unter ihm befindlichen losen Blatt auf der Ablageplatte 4 beim alten Loseblattstapel in der linken Position entsprechend der Ablage 4a. Da die Ventilatoren 15 bereits ausgeschaltet sind bleibt das hierher transportierte lose Blatt bei der nun erfolgenden Anhebung des Hebeschlittens 14 liegen. Der Hebeschlitten 14 wird wie zuvor angehoben und befindet sich am Ende dieses Vorgangs wieder unter dem Quer- Transportschlitten 8. Als nächstes fährt der Quer-Transportschlitten 8 mittels des von der Steuerungssoftware und der Relaisschaltung geschalteten Elektro-Motors 10 und des Zahnriemens 9 mit dem unter ihm befindlichen Hebeschlitten 14 an den Querstangen 7 wieder zu der Grundposition zurück.
g) System der Transportwege der Loseblätter, wie es von der Steuerungssoftware verwendet wird
Wie beschrieben, geht mit jeder Ergänzungslieferung eine Anweisung zum Einsortieren einher. Diese Einsortieranweisung wird mittels einer für jede Ergänzungslieferung herzustellenden Software-Datei in die Steuerungssoftware eingelesen. So erhält die Steuerungssoftware Informationen darüber, in welcher Reihenfolge die ersten bis fünften Bewegungsvorgänge durchzuführen sind, damit der Loseblattsortierer gemäß der Erfindung die Ergänzungslieferung richtig in die Loseblattsammlung einsortiert.
Danach laufen die oben dargestellten ersten bis fünften Bewegungsvorgänge zum Sortieren der Loseblattsammlung nach folgendem System ab:
Jedes mal, wenn nach der Einsortieranweisung ein altes Loseblatt in der neu zu erstellenden Loseblattsammlung verbleiben soll, beginnt der erste Bewegungsvorgang. Sollen mehrere alte lose Blätter unmittelbar nacheinander in der neu zu erstellenden Loseblattsammlung verbleiben, wiederholt sich der erste Bewegungsvorgang entsprechend oft.
Jedes mal, wenn nach der Einsortieranweisung ein altes loses Blatt für die neu zu erstellende Loseblattsammlung durch ein loses Blatt der Ergänzungslieferung ersetzt werden soll, beginnt der zweite Bewegungsvorgang. Auch hier wiederholt sich der zweite Bewegungsvorgang so oft, wie lose Blätter der Ergänzungslieferung unmittelbar nacheinander in die neu zu erstellende Loseblattsammlung einsortiert werden müssen.
Unmittelbar nach dem letzten dieser zweiten Bewegungsvorgänge, schließt sich der vierte Bewegungsvorgang an.
Nach diesem vierten Bewegungsvorgang beginnt der dritte Bewegungsvorgang. Dieser wird so oft wiederholt, bis die nach der Einsortieranweisung erforderliche Anzahl alter, auszusortierender Loseblätter aus dem Schlitz an der linken Gehäuseseite abgegeben wurden.
Wenn alle Blätter des alten Loseblattstapels und des Ergänzungsloseblattstapels transportiert worden sind und sich nun auf der mittleren Ablage 4b in dem neuen Stapel befinden, bzw. durch Abgeben aus dem Schlitz aussortiert wurden, beginnt der fünfte Bewegungsvorgang. Dieser wird so oft wiederholt, bis sich alle auf dem neuen Stapel befindlichen losen Blätter zurück auf der ersten Ablage 4a in dem alten Stapel befinden.
Danach ist der Sortiervorgang abgeschlossen.
Nach einer bestimmten Anzahl von Bewegungsvorgängen besteht die Möglichkeit, dass es bei der Bewegung des Quer- Transportschlittens 8 Ungenauigkeiten kommt, was darin resultiert, dass die Stangen 5a, 5b, 5c und 25 in den entsprechenden drei Positionen nicht mehr genau fluchten. Durch die konisch ausgebildeten Spitzen der Stangen 5a, 5b, 5c und 25 sowie der Schlittenstangen 11 können allerdings geringfügige Abweichungen der Position ausgeglichen werden, da die Löcher 26 in dem Hebeschlitten beim Absenken bzw. Anheben allmählich mit den konisch ausgebildeten Enden der Stangen 5a, 5b, 5c, 25 bzw. 11 in Eingriff kommen. Dabei kommt es zu einer geringfügigen Versetzung des Hebeschlittens entsprechend dem Abstand der Achsen der Stangen 5a, 5b, 5c und 25 zu den Achsen der Stangen 11.
Kommt es zu größeren Abweichungen der Fluchtung, ist es erforderlich, die Grundposition des Quer- Transportschlittens 8 zu kalibrieren. Dazu wird der
Quertransportschlitten 8 nach einer bestimmten Anzahl von Bewegungsvorgängen mit der als Anschlag dienenden Innenseite der linken Gehäusewand oberhalb der schrägen Platte 6 in Anlage gebracht und in dieser Position die Nullposition aktualisiert. Von der Nullposition ausgehend kann der Quer-Transportschlitten 8 danach mit großer Positionsgenauigkeit wieder die jeweilige der drei Positionen oberhalb der Ablagen 4a, 4b und 4c einnehmen.
Im Folgenden wird das Ablegen der einzelnen Stapel auf den Ablagen 4a und 4c der Ablageplatte 4 beschrieben.
Nach dem Aufklappen der Vorderseite 2 wird die Ablageplatte 4 mit den Stangen 5a, 5b, 5c, 25 mittels der Schienen 16 auf den Führungsschienen 17 herausgezogen. In dem nun herausgezogenen Zustand, der aus Fig. 2 ersichtlich ist, befindet sich Ablageplatte 4 auf der umgeklappten Vorderseite 2. In dieser Stellung ist es für einen Benutzer ausgesprochen einfach, die alte Loseblattsammlung und die Ergänzungslieferung über die jeweiligen Stangen 5a, 5c auf die Ablageplatte 4 aufzulegen. Mit der alten Loseblattsammlung wird dabei vorgegangen, wie folgt:
Der Umschlag der Sammlung an der Unterseite der Sammlung wird geöffnet, indem die Unterseite des Umschlages nach links weggeklappt wird. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die alte Loseblattsammlung direkt auf die ganz links befindlichen Stangen 5a mit einem Durchmesser von 3 mm aufzusetzen, da die Halterung der Loseblattsammlung auf der Unterseite eine Öffnung von 4 mm Durchmesser aufweist. Nachdem die alte Loseblattsammlung nun auf den linken 3 mm Stangen 5a aufliegt und dadurch die in der Sammlung befindliche Haltestange nach oben hin hinausgeschoben wurde, wird die Oberseite des Umschlages der Loseblattsammlung ebenfalls nach links umgeklappt. Dabei klappt automatisch auch der Rücken des Umschlages der Loseblattsammlung nach links weg. Nach diesem Umklappvorgang liegt also die Loseblattsammlung auf der Ablage 4a der Ablageplatte 4 auf, ohne weiter von dem Umschlag umgeben zu sein. Der Umschlag steht hingegen nach links vom Loseblattstapel ab.
Als nächstes wird die Ablageplatte 4 mit der alten Loseblattsammlung und der auf die Ablage 4c abgelegten Ergänzungslieferung wieder in das Gehäuse 1 eingeschoben. Dabei wird der nach links abstehende Umschlag der alten Loseblattsammlung in dem an der linken Gehäuseseite befindlichem Schlitz 19 geführt. Nach dem Schließen der Vorderseite 2 kann der Sortiervorgang erfolgen, wie voranstehend beschrieben wurde.
Nach der Beendigung des Sortiervorgangs kann der Benutzer die aktualisierte Loseblattsammlung durch das Öffnen der Vorderseite 2 des Gehäuses 1 und das Herausziehen der Ablageplatte 4 bereits in den Umschlag eingeordnet entnehmen.
Voranstehend wurde eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die nicht als einschränkend zu betrachten ist.

Claims

Ansprüche
1. Loseblattsortierer zum Aktualisieren von aus losen Blättern bestehenden Sammlungen, mit: einer ersten Ablage (4a) zum Ablegen eines zu aktualisierenden Loseblattstapeis, einer zweiten Ablage (4c) zum Ablegen eines Loseblattstapels mit Ergänzungsblättern, einer dritten Ablage (4b), einer Fördervorrichtung (8, 14) zum horizontalen und vertikalen Fördern eines Blatts von einer der drei Ablagen (4a, 4b, 4c) zu einer anderen der drei Ablagen (4a, 4b, 4c) oder zu einem Abgabeelement (6), dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Fördervorrichtung (8, 14) vorgesehenes Förderführungselement (11) mit einem bei jeder der drei Ablagen (4a, 4b, 4c) vorgesehenen Führungselement (5a, 5b, 5c, 25) zur genauen Positionierung des Blatts fluchtend in Anlage bringbar ist.
2. Loseblattsortierer nach Anspruch 1, wobei die Fördervorrichtung (8, 14) einen horizontal beweglichen
Schlitten (8) und einen unterhalb davon angeordneten, durch das Förderführungselement (11) geführt absenkbaren Hebeschlitten (14) aufweist, der mit einem Aufnahmeelement (15) zum Aufnehmen und Ablegen des Blatts bereitgestellt ist.
ERSÄΓZBLAΓΓ(REGEL26)
3. Loseblattsortierer zum Aktualisieren von aus losen Blättern bestehenden Sammlungen, mit: einer ersten Ablage (4a) zum Ablegen eines zu aktualisierenden Loseblattstapeis, einer zweiten Ablage (4c) zum Ablegen eines Loseblattstapels mit Ergänzungsblättern, einer dritten Ablage (4b) , einer Fördervorrichtung (8, 14) zum horizontalen und vertikalen Fördern eines Blatts von einer der drei Ablagen (4a, 4b, 4c) zu einer anderen der drei Ablagen (4a, 4b, 4c) oder zu einem Abgabeelement (6), gekennzeichnet durch ein an der Fördervorrichtung (8, 14) bereitgestelltes Aufnahmeelement (15) zum Aufnehmen des Blatts, wobei das Aufnahmeelement (15) zur Erzeugung eines Unterdrucks zwischen der Fördervorrichtung (8, 14) und dem aufzunehmenden Blatt vorgesehen ist.
4. Loseblattsortierer nach Anspruch 3, wobei die Fördervorrichtung (8, 14) einen horizontal beweglichen Schlitten (8) und einen unterhalb davon angeordneten, absenkbaren Hebeschlitten (14) aufweist.
5. Loseblattsortierer nach Anspruch 4, wobei das Aufnahmeelement (15) als mindestens eine Öffnung in dem Hebeschlitten mit mindestens einem darüber angeordneten Ventilator (15) zum Erzeugen eines Unterdrucks an der Unterseite des Hebeschlittens (14) ausgebildet ist.
6. Loseblattsortierer nach Anspruch 5, wobei die Drehzahl des Ventilators (15) zum Einstellen des Unterdrucks entsprechend der Dicke des aufzunehmenden Blatts einstellbar ist.
7. Loseblattsortierer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei an der Fördervorrichtung (8, 14) ein Förderführungselement (11) vorgesehen ist, das mit einem bei jeder der drei Ablagen vorgesehenen Führungselement (5a, 5b, 5c, 25) zur genauen Positionierung des Blatts fluchtend in Anlage bringbar ist.
8. Loseblattsortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in einer horizontalen Bewegungsbahn (7) der Fördervorrichtung (8, 14) ein Anschlag zum Kalibrieren der Horizontalposition der Fördervorrichtung vorgesehen ist.
9. Loseblattsortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Führungselement (5a, 5b, 5c, 25) aus einer von der jeweiligen Ablage vertikal nach oben ragenden Stange (5) besteht, und das Förderführungselement (11) aus einer von der Fördervorrichtung (14) vertikal nach unten ragenden Förderstange (11) besteht.
10. Loseblattsortierer nach Anspruch 9, wobei die Anzahl der Stangen (5) und die Anzahl der Förderstangen (14) größer ist als eins.
11. Loseblattsortierer nach Anspruch 10, wobei die horizontalen Abstände der Stangen (5a, 5b, 5c, 25) und der Förderstangen (11) zum Anpassen an die Abmessungen der Loseblattsammlung verstellbar sind.
12. Loseblattsortierer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Querschnitt der Stangen (5a, 5b, 5c, 25) dem
Querschnitt der Förderstangen (11) entspricht.
13. Loseblattsortierer nach Anspruch 12, wobei der Querschnitt der Stangen (5a, 5b, 5c, 25) und der
ERSÄΓZBLÄΠ (REGEL 26) Förderstangen (11) kreisförmig mit einem Durchmesser von 3 mm ausgebildet ist.
14. Loseblattsortierer nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die freien Enden der Stangen (5a, 5b, 5c, 25) und der Förderstangen (11) spitz zulaufend ausgebildet sind.
15. Loseblattsortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, der in einem Gehäuse (1) aufgenommen ist.
16. Loseblattsortierer nach Anspruch 15, wobei das Abgabeelement (6) als eine an einen Schlitz (3) in einer Seite des Gehäuses (1) anliegende, schräge Platte (6) ausgebildet ist.
17. Loseblattsortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei mindestens eine der drei Ablagen (4a, 4b, 4c) mittels einer Führungseinrichtung (16, 17) horizontal verschiebbar ausgeführt ist.
18. Loseblattsortierer nach Anspruch 17, wobei die Ablagen (4a, 4b, 4c) einstückig in Form einer Ablageplatte (4) ausgebildet sind.
19. Loseblattsortierer nach Anspruch 17 oder 18, wobei eine der Seiten des Gehäuses quer zu der Verschiebungsrichtung der mindestens einen verschiebbar ausgeführten Ablage (4a, 4b, 4c) zum Öffnen vorgesehen ist, um die verschiebbar ausgeführte Ablage (4a, 4b, 4c) zum Austauschen eines Stapels loser Blätter aus dem Gehäuse zu ziehen.
20. Loseblattsortierer nach Anspruch 19, wobei anliegend an der zum Öffnen vorgesehenen Seite in einer der Seiten des Gehäuses (1) parallel zu der Verschiebungsrichtung der
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) mindestens einen verschiebbar ausgeführten Ablage (4a, 4b, 4c) ein Durchführungsschlitz (19) zum Durchführen eines Umschlagteils einer Loseblattsammlung vorgesehen ist.
21. Loseblattsortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei ein elektronisches Steuergerät zum Steuern eines Bewegungsablaufs der Fördervorrichtung (8, 14) mit dieser in Verbindung ist.
PCT/EP2005/010273 2004-09-30 2005-09-22 Loseblattsortierer WO2006037487A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015182 DE202004015182U1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Computergesteuerter Loseblattsortierer
DE202004015182.0 2004-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037487A1 true WO2006037487A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=34089412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010273 WO2006037487A1 (de) 2004-09-30 2005-09-22 Loseblattsortierer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004015182U1 (de)
WO (1) WO2006037487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110385289A (zh) * 2019-04-09 2019-10-29 南宁聚信众信息技术咨询有限公司 一种具有防尘和推送功能的芯片分拣机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191215077A (en) * 1912-06-27 1913-06-27 Petty & Sons Leeds Ltd Improvements in or relating to Document Files or Binders.
US3394930A (en) * 1965-05-12 1968-07-30 Graphicart Int Apparatus for the individual separation of folded paper articles from a stack of such articles
DE2148532A1 (de) * 1971-09-29 1973-04-05 Heinrich Selle Vorrichtung zum beschicken von foerderbahnen mit platten
GB2087846A (en) * 1980-10-21 1982-06-03 Timber Dryers Consultants Ltd Forming regular stacks from irregular piles
US4349189A (en) * 1978-02-07 1982-09-14 Malmohus Invest Ab Module for picking, transportation and depositing of sheeted or folded material
GB2101099A (en) * 1981-06-23 1983-01-12 Rockwell Rimoldi Spa A materials-handling machine
EP0313294A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Mag-Tek, Inc. Vorrichtung zum Handhaben von Dokumenten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191215077A (en) * 1912-06-27 1913-06-27 Petty & Sons Leeds Ltd Improvements in or relating to Document Files or Binders.
US3394930A (en) * 1965-05-12 1968-07-30 Graphicart Int Apparatus for the individual separation of folded paper articles from a stack of such articles
DE2148532A1 (de) * 1971-09-29 1973-04-05 Heinrich Selle Vorrichtung zum beschicken von foerderbahnen mit platten
US4349189A (en) * 1978-02-07 1982-09-14 Malmohus Invest Ab Module for picking, transportation and depositing of sheeted or folded material
GB2087846A (en) * 1980-10-21 1982-06-03 Timber Dryers Consultants Ltd Forming regular stacks from irregular piles
GB2101099A (en) * 1981-06-23 1983-01-12 Rockwell Rimoldi Spa A materials-handling machine
EP0313294A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Mag-Tek, Inc. Vorrichtung zum Handhaben von Dokumenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110385289A (zh) * 2019-04-09 2019-10-29 南宁聚信众信息技术咨询有限公司 一种具有防尘和推送功能的芯片分拣机

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004015182U1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586802B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
EP0790206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
DE19702403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigbearbeiten und Stapeln von Bogensätzen
EP1394088B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmetaschen und Verfahren zum Trennen von Vorfalz und Nachfalz in Bogenaufnahmeverfahren
EP1135319B1 (de) Stapelspeichervorrichtung für eine druckvorrichtung
WO2006037487A1 (de) Loseblattsortierer
EP1238930B1 (de) Bogentrennvorrichtung
DE3915228A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von falzprodukten aus einer traegerstruktur
DE2525422C3 (de) Bogenauslage mit einer Vorrichtung zum zeitweiligen Auffangen der zur Stapelstelle transportierten Bogen
DE3900776C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der seitlichen Position eines blattförmigen Elements
DE102006046823C5 (de) Computergesteuertes Ziehen des Rechens im Non-Stop Anleger oder Ausleger
EP1117609B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bögen
EP0579147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Falzbögen
DE3737282C2 (de)
EP0968947A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen
DE20320537U1 (de) Zusammentragmaschine
DE3019101C2 (de)
EP1351875B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von druckereiprodukten
EP1440923B1 (de) Anordnung und Verfahren zum sortierten Abstapeln von in Form und/oder Grösse unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
DE202008017835U1 (de) Zusammentragmaschine
EP2524888A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Beschicken eines Buchdeckenmagazins einer Buchfertigungsstrasse
DE10245698A1 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung
EP3546205A1 (de) Vorrichtung zum übergeben einer faltschachtel an eine transportvorrichtung
DE19819596A1 (de) Bogenrückhalter für einen Non-Stop-Stapelwechsler
DE10244764A1 (de) Verstellbares Vereinzelungselement für eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase