EP2522791A1 - Gummiprofil zur Verbindung von Dachrinnenstücken - Google Patents
Gummiprofil zur Verbindung von Dachrinnenstücken Download PDFInfo
- Publication number
- EP2522791A1 EP2522791A1 EP12158228A EP12158228A EP2522791A1 EP 2522791 A1 EP2522791 A1 EP 2522791A1 EP 12158228 A EP12158228 A EP 12158228A EP 12158228 A EP12158228 A EP 12158228A EP 2522791 A1 EP2522791 A1 EP 2522791A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- adhesive
- expansion
- compensation element
- longitudinal direction
- expansion compensation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims abstract description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 111
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 109
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 abstract description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 240000001973 Ficus microcarpa Species 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/064—Gutters
- E04D13/068—Means for fastening gutter parts together
Definitions
- the present invention relates to an elastic expansion compensation element for connecting two gutter pieces, wherein the expansion compensation element has at least one adhesive side on which adhesive or adhesive components are to be applied for bonding with the gutter pieces.
- expansion compensation elements are used to compensate for particular temperature-induced changes in length of gutter pieces, so that the length changes cause no damage to the gutter pieces and no unwanted change in the orientation of the gutter pieces to each other.
- the expansion compensation elements are used in particular in a transition region between two gutter pieces, in which the two gutter pieces in the longitudinal direction of the gutter pieces usually at least partially overlap, for bridging the transition region.
- the generic expansion compensation elements can be used to seal the transition region so that in particular located in this area liquids and solids are prevented from entering an area between the two gutter pieces and to leave in this way the transition area.
- the initially mentioned expansion compensation element is from the DE 10 2005 060 075 A1 as a strain relief element which allows to be easily manufactured and assembled.
- the expansion compensation element according to the invention in that the adhesive side has, in order to increase the adhesive adhesion effect, profiled adhesive receiving areas with a large number of surface depressions.
- the profiled adhesive receiving areas make it possible to increase the surface area available for bonding the expansion compensating element to at least one of the gutter pieces, and furthermore to distribute the adhesive over the adhesive side in such a way that the expansion compensating element according to the invention has a significantly improved adhesive effect and thus a better adhesion when used as intended improved sealing effect achieved.
- the expansion compensation element preferably has a substantially mat-shaped form, so that it can rest against inner surfaces of the gutter pieces in the transition region between two gutter pieces, without significantly impairing the flow path of water and / or solids flowing inside the gutter pieces, and can furthermore be stored in a space-saving manner.
- the expansion compensating element is further formed substantially of an elastomeric material, preferably of rubber, to allow for use on gutter pieces a compensation of changes in length of the gutter pieces by elastic stretching or compression of the expansion element.
- the surface depressions of the expansion-compensation element are distributed substantially uniformly over portions of the adhesive side. This makes it possible to achieve the most uniform adhesion possible over the surface provided with surface depressions and, associated therewith, a better sealing effect of the expansion compensation element.
- the surface depressions in the longitudinal direction of the expansion compensation element are arranged periodically in sections so that a uniform distribution of glued or glued to the gutter pieces longitudinally results in the longitudinal direction, whereby an improved resistance to a partial or complete detachment of the expansion compensation element of the gutter pieces is reached.
- adhesive or adhesive components is in particular a synthetic resin, preferably polyurethane, into consideration.
- at least one container for adhesive or adhesive components is provided on the adhesive side having the adhesive receiving areas.
- the at least one container is preferably provided in one of the surface depressions, so that the adhesive or the adhesive components received therein can be distributed in the surface depression after emerging from the container.
- the at least one container is further preferably designed so that it breaks under the action of external force. This property enables a simple attachment of the expansion compensation element to the gutter pieces, since release after applying the expansion compensation element to portions of the two to be connected by the expansion element gutter pieces in a transition region of the two gutter pieces only by external force on the at least one container, the adhesive or the adhesive components can or can.
- each of the surface indentations provide substantially the same volume for receiving adhesive or adhesive components, so that a uniform adhesive effect across the adhesive receiving areas and thus a further improved sealing effect can be achieved.
- the surface depressions preferably extend substantially perpendicular to the longitudinal direction of the expansion compensation element, whereby the resistance to detachment of the expansion compensation element from the gutter pieces is improved, in particular also in a stretched state of the expansion compensation element.
- the surface depressions are formed by ribs.
- Ribs have a high robustness and resistance to mechanical influences compared to differently shaped material protrusions. They are also produced with little technical effort, preferably by impressing or material removal.
- at least one of the ribs, preferably in each case all ribs, preferably has a substantially triangular shape in a section along the longitudinal direction.
- the surface depressions may also be embossed into the expansion compensation element in a different shape, with knurling being considered as the preferred embossing process for this purpose.
- the surface depressions are formed such that by them a surface enlargement of the adhesive side by at least twice compared to the surface of an unprofiled, formed without surface depressions, ie flat, and otherwise similar adhesive side is achieved.
- the expansion compensation element comprises a stretch portion and this adjacent in the longitudinal direction at least one of the adhesive receiving portions having adhesive portion.
- This allows a structural separation of the expansion and sealing function causing components of the expansion compensation element, wherein the expansion portion of the expansion compensation function and the adhesive portion has the sealing function, and therefore allows a better adaptation of these components to their respective function.
- an adhesive portion having such an adhesive-receiving regions is provided on the expansion-compensation element in the longitudinal direction on both sides of the expansion section.
- Such a configuration makes it possible to connect each of the two adhesive portions with exactly one gutter piece, so that in the case of a relative movement of the gutter pieces relative to each other this movement can be compensated by stretching the provided between the adhesive sections expansion section, without thereby the adhesion between the adhesive sections on the one hand and the gutter pieces on the other hand, and thus the sealing effect is impaired.
- the expansion section in a section along the longitudinal direction has an arcuately outwardly curved shape, so that the curvature is directed in a direction away from the expansion elements and in the intended use state of the gutter pieces.
- This property allows on the one hand a trouble-free bridging of the gutter pieces to be joined, which are usually pushed into each other in the transition region and thus have in this state in a section along their longitudinal axes only approximately final height profiles.
- the bulge enlarges the surface of the stretched portion such that the stretched portion is more extensible, or the material structure of the stretched portion is less affected by stretching, thereby increasing the durability and durability of the stretched portion.
- At least one of the sides of the stretched portion may have a corrugated shape in a section along the longitudinal direction, which at least one side is preferably a side of the stretchable portion opposite the adhesive side of the expansion compensating member.
- FIG. 1a shows a first embodiment of the expansion compensation element according to the invention in a sectional view along the longitudinal direction of the elongation compensation element denoted L.
- FIG. 1b shows the first embodiment in the direction of arrow D of FIG. 1a .
- the expansion compensation element 10 has two adhesive portions 2, 4 and a longitudinal direction L between the adhesive portions 2, 4 arranged on stretch section 6.
- the expansion compensating element 10 also has an adhesive side 2, 4 and the expansion section 6 bounding underside 8, which is referred to here as the adhesive side 8.
- the adhesive side 8 comprises profiled adhesive receiving regions 12 having a plurality of surface depressions 14 which on the one hand provide volumes for receiving adhesive and on the other hand an increase in surface area of the adhesive sections 2, 4 for reinforcing a adhesive bond between the adhesive sections 2, 4 on the one hand and on the other hand cause two with this gutter gutter pieces (not shown).
- the adhesive side 8 and in particular the adhesive receiving areas 12 formed on these sections are designed to receive adhesive or adhesive components, wherein the adhesive or at least one of the adhesive components preferably comprises a synthetic resin, preferably polyurethane.
- Each of the two adhesive portions 2, 4 is adapted to be connected to one of the two gutter pieces through the intermediary of the adhesive or adhesive components. Immediately before such a gluing process, the adhesive or the adhesive components can be applied in particular manually to the adhesive receiving areas 12 and / or the sections of the corresponding gutter piece to be joined thereto.
- the adhesive or the adhesive components can be accommodated in at least one container, which is preferably provided on the adhesive side 8, more preferably in the surface depressions 14 of the expansion compensation element 10, and further preferably under the influence of external force, in particular manually can, so that the contained adhesive or at least one contained adhesive component are released.
- the expansion compensation element is substantially mat-shaped, elastic and preferably formed in one piece from an elastomeric material.
- the adhesive sections 2, 4 a first of the two adhesive portions 2 is in abutment against an inner wall side of a first of the two gutter pieces and is glued thereto and a second of the two adhesive portions 4 in abutment against a Inner wall side of the other of the two gutter pieces is and is also glued to this, so that the longitudinal direction L of the expansion compensation element 10 is substantially parallel to the longitudinal axis of at least one of the gutter pieces.
- the gutter pieces are preferably pushed together with their end sections to be joined in a transition region in such a way that their longitudinal axes are parallel to each other.
- the surface depressions 14 are arranged in the longitudinal direction L of the expansion compensation element 10 along the adhesive portions 2, 4 periodically recurring at equal intervals.
- the surface depressions 14 are substantially uniformly distributed over the adhesive portions 2, 4 and each provide substantially the same volume for receiving adhesive or adhesive components or corresponding containers, so that in spatially uniform adhesive application or evenly distributed containers for receiving adhesive or adhesive components a substantially uniform adhesive distribution over each adhesive portion 2, 4 can be achieved quickly and easily.
- the surface recesses 14 extend substantially perpendicular to the longitudinal direction L of the expansion compensation element 10. They are according to the in the FIGS. 1 a and 1b illustrated embodiment formed between ribs 16, of which preferably each in a section in the longitudinal direction L has a triangular shape.
- the maximum thickness W of the expansion-compensating element 10 perpendicular to the longitudinal direction L is in a longitudinal section, as in FIG. 1a shown, in the longitudinal direction L over both adhesive portions 2, 4, preferably substantially constant.
- the depth S of the surface indentations 14, measured perpendicular to the longitudinal direction L is measured from the center of a connecting line of the tips 18 of two adjacent ribs 16 perpendicularly towards the expansion compensator 10 to a crest line B at the base of two adjacent ribs, the crest line B runs perpendicular to the longitudinal direction L and in FIG. 1 a is therefore shown only as a point at which the associated adhesive portion assumes a minimum thickness equal to the difference of maximum thickness W and depth S.
- the depth S is preferably between about one quarter and one half of the maximum thickness W, preferably about one third of the maximum thickness W.
- the lengths H1 and H2 measured in the longitudinal direction L of the first and second adhesive portions 2, 4 are preferably the same size and Furthermore, preferably, the distance A of two adjacent ribs, which is measured as the distance of their triangular tips in the longitudinal direction L from each other, about as large as the depth S of the surface depressions 14th the profiling of the adhesive sections can thus be achieved over unprofiled, without surface depressions provided and therefore flat and otherwise identical adhesive sections thus increasing the surface area by about a factor of 2.2.
- the expansion compensation element 10 may also have deviating from the above ratios dimensions and is in the FIGS. 1a and 1b In particular, not shown to scale, as shown by at the bottom of the expansion compensation element 10 in FIG. 1b shown omission sign is indicated.
- the expansion portion 6 has in a section along the longitudinal direction L, as in FIG. 1 a shown, an arcuately curved shape such that the expansion portion 6 is curved away in the intended use state of soils of gutter pieces away. Additionally, at least a side 20 of the sides of the expansion section 6 in the longitudinal section of FIG. 1a a corrugated shape, wherein a mean radius of curvature of individual waves of the corrugated shape is preferably at least a factor 10 smaller than a mean radius of curvature of the curvature of the expansion section 6.
- the expansion section 6 preferably at the corrugated side 20, which is the adhesive side 8 opposite , A in the longitudinal direction L preferably uniformly wavy surface.
- the curl is in the FIG. 1b indicated by not to scale dashed lines in the region of the expansion section 6, wherein the in Figure 1 b shown side of the expansion section 6 which is the corrugated side 20 opposite side.
- FIG. 2a shows a second embodiment of the expansion compensation element according to the invention in a sectional view along the longitudinal direction of the elongation compensation element 110 denoted by L.
- FIG. 2b shows the second embodiment in the direction of arrow D of FIG. 2a .
- Analogous features to the first embodiment are given the same reference numerals as in the first embodiment, but increased by the number 100.
- the embodiment according to the FIGS. 2a and 2b be described only insofar as they differ from the first embodiment according to the FIGS. 1a and 1b which otherwise expressly refers to their description.
- the in the FIGS. 2a and 2b shown sectional views correspond to those of FIGS. 1 a and 1 b.
- the second embodiment differs from the first embodiment substantially by the configuration of the surface depressions 114, which are not formed by ribs, but by preferably embossed by knurling patterns. These patterns may have, for example, rectangular or rounded basic shapes. They have in common that they are made by embossing in the material of the expansion compensation element 110 and preferably over both adhesive portions 102, 104 away evenly distributed surface depressions 114, which in turn form profiled adhesive receiving areas 112 of the expansion compensating element 110 for receiving adhesive or adhesive components.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Dehnungsausgleichselement (10) zur Verbindung zweier Dachrinnenstücke, welches wenigstens eine Klebeseite (8) aufweist, auf welcher Klebstoff oder Klebstoffkomponenten zum Verkleben mit den Dachrinnenstücken aufzubringen sind, wobei die Klebeseite (8) profilierte Klebstoffaufnahmebereiche (12) mit einer Vielzahl von Oberflächenvertiefungen (14) zur Vergrößerung der Klebstoffhaftwirkung aufweist.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Dehnungsausgleichselement zur Verbindung zweier Dachrinnenstücke, wobei das Dehnungsausgleichselement wenigstens eine Klebeseite aufweist, auf welcher Klebstoff oder Klebstoffkomponenten zum Verkleben mit den Dachrinnenstücken aufzubringen sind.
- Derartige Dehnungsausgleichselemente werden dazu eingesetzt, insbesondere temperaturbedingte Längenänderungen von Dachrinnenstücken auszugleichen, so dass die Längenänderungen keine Beschädigungen der Dachrinnenstücke und keine unerwünschte Änderung der Ausrichtung der Dachrinnenstücke zueinander bewirken. Die Dehnungsausgleichselemente werden insbesondere in einem Übergangsbereich zwischen zwei Dachrinnenstücken, in welchem sich die beiden Dachrinnenstücke in Längsrichtung der Dachrinnenstücke in der Regel zumindest teilweise überlappen, zur Überbrücken des Übergangsbereichs eingesetzt.
- Darüber hinaus können die gattungsgemäßen Dehnungsausgleichselemente dazu verwendet werden, den Übergangsbereich derart abzudichten, dass insbesondere in diesem Bereich befindliche Flüssigkeiten und Feststoffe daran gehindert werden, in einen Bereich zwischen den beiden Dachrinnenstücken zu gelangen und auf diese Weise den Übergangsbereich zu verlassen.
- Das eingangs genannte Dehnungsausgleichselement ist aus der
DE 10 2005 060 075 A1 als ein Dehnungsausgleichselement bekannt, welches es erlaubt, in einfacher Weise hergestellt und montiert zu werden. - Ausgehend von dem bekannten Dehnungsausgleichselement ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Dehnungsausgleichselement mit einer verbesserten Dichtungswirkung bereitzustellen, ohne dadurch einen die Herstellung oder die Montage des Dehnungsausgleichselements zu erschweren.
- Diese Aufgabe löst das erfindungsgemäße Dehnungsausgleichselement dadurch, dass die Klebeseite zur Vergrößerung der Klebstoffhaftwirkung profilierte Klebstoffaufnahmebereiche mit einer Vielzahl von Oberflächenvertiefungen aufweist. Die profilierten Klebstoffaufnahmebereiche ermöglichen eine Vergrößerung der für ein Verkleben des Dehnungsausgleichselements mit wenigstens einem der Dachrinnenstücke bereitstehenden Fläche und ferner eine durch die Wahl der Profilierung maßgeblich beeinflussbare Klebstoffverteilung über die Klebeseite hinweg derart, dass das erfindungsgemäße Dehnungsausgleichselement bei bestimmungsgemäßer Verwendung eine wesentlich verbesserte Haftwirkung und dadurch eine verbesserte Dichtungswirkung erzielt.
- Das Dehnungsausgleichselement weist vorzugweise eine im Wesentlichen mattenförmige Gestalt auf, so dass es im Übergangsbereich zweier Dachrinnenstücke an Innenflächen der Dachrinnenstücke anliegen kann, ohne den Strömungsweg von innerhalb der Dachrinnenstücke strömendem Wasser oder/und Feststoffen wesentlich zu beeinträchtigen, und ferner platzsparend lagerbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dehnungsausgleichselement ferner im Wesentlichen aus einem Elastomermaterial, vorzugsweise aus Gummi, gebildet, um bei Verwendung an Dachrinnenstücken einen Ausgleich von Längenänderungen der Dachrinnenstücke durch elastische Dehnung oder Stauchung des Dehnungselements zu ermöglichen.
- Vorzugsweise sind die Oberflächenvertiefungen des Dehnungsausgleichselements im Wesentlichen gleichmäßig über Abschnitte der Klebeseite verteilt angeordnet. Dies erlaubt es, eine möglichst gleichmäßige Haftwirkung über die mit Oberflächenvertiefungen bereitgestellte Fläche und damit verbunden eine bessere Dichtungswirkung des Dehnungsausgleichselements zu erreichen.
- Im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand des Dehnungsausgleichselements verläuft dessen Längsrichtung im Wesentlichen parallel zur Längsachse wenigstens eines der Dachrinnenstücke. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Oberflächenvertiefungen in der Längsrichtung des Dehnungsausgleichselements abschnittsweise periodisch angeordnet, so dass sich in Längsrichtung eine gleichmäßige Verteilung von mit den Dachrinnenstücken verklebten bzw. verklebbaren Abschnitten ergibt, wodurch eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen ein abschnittsweises oder vollständiges Ablösen des Dehnungsausgleichselements von den Dachrinnenstücken erreicht wird.
- Als Klebstoff bzw. Klebstoffkomponenten kommt insbesondere ein Kunstharz, vorzugsweise Polyurethan, in Betracht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Behälter für Klebstoff oder Klebstoffkomponenten an der die Klebstoffaufnahmebereiche aufweisenden Klebeseite vorgesehen. Der wenigstens eine Behälter ist vorzugsweise in einer der Oberflächenvertiefungen bereitgestellt, so dass sich der in dem Behälter aufgenommene Klebstoff bzw. die darin aufgenommenen Klebstoffkomponenten nach Austreten aus dem Behälter in der Oberflächenvertiefung verteilen können. Der wenigstens eine Behälter ist ferner vorzugsweise so ausgebildet, dass er unter äußerer Krafteinwirkung zerbricht. Diese Eigenschaft ermöglicht eine einfache Befestigung des Dehnungsausgleichselements an den Dachrinnenstücken, da nach einem Anlegen des Dehnungsausgleichselements an Abschnitte der beiden durch das Dehnungselement zu verbindenden Dachrinnenstücke in einem Übergangsbereich der beiden Dachrinnenstücke allein durch äußere Krafteinwirkung auf den wenigstens einen Behälter der Klebstoff bzw. die Klebstoffkomponenten freigeben werden kann bzw. können.
- Die Oberflächenvertiefungen sind im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand des Dehnungsausgleichselements auf dessen den Dachrinnenstücken zugewandten Seite vorgesehen. Vorzugsweise stellt jede der Oberflächenvertiefungen im Wesentlichen dasselbe Volumen zur Aufnahme von Klebstoff oder Klebstoffkomponenten bereit, so dass eine gleichmäßige Klebewirkung über die Klebstoffaufnahmebereiche hinweg und damit eine weiter verbesserte Dichtungswirkung erzielt werden kann.
- Ferner verlaufen die Oberflächenvertiefungen vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Dehnungsausgleichselements, wodurch die Widerstandsfähigkeit gegen ein Ablösen des Dehnungsausgleichselements von den Dachrinnenstücken insbesondere auch in einem gedehnten Zustand des Dehnungsausgleichselements verbessert wird.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Oberflächenvertiefungen durch Rippen gebildet. Rippen weisen gegenüber andersartig gestalteten Materialvorsprüngen eine hohe Robustheit und Beständigkeit gegenüber mechanischen Einflüssen auf. Sie sind zudem mit geringem technischen Aufwand, vorzugsweise durch Einprägen oder Materialabtrag, herstellbar. Zur Vergrößerung des zur Aufnahme von Klebstoff oder von Klebstoffkomponenten zur Verfügung stehenden Volumens weist vorzugsweise wenigstens eine der Rippen, vorzugsweise jeweils alle Rippen, in einem Schnitt entlang der Längsrichtung eine im Wesentlichen dreieckförmige Gestalt auf.
- Die Oberflächenvertiefungen können natürlich auch in anderer Gestalt in das Dehnungsausgleichselement eingeprägt sein, wobei Rändeln als hierzu bevorzugtes Prägeverfahren betrachtet wird.
- Vorzugsweise sind die Oberflächenvertiefungen derart gebildet, dass durch sie eine Oberflächenvergrößerung der Klebeseite um wenigstens das Doppelte gegenüber der Oberfläche einer unprofilierten, ohne Oberflächenvertiefungen ausgebildeten, also ebenen, und ansonsten gleichartigen Klebeseite erreicht wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Dehnungsausgleichselement einen Dehnungsabschnitt und diesem in Längsrichtung benachbart wenigstens einen die Klebstoffaufnahmebereiche aufweisenden Haftabschnitt. Dies ermöglicht eine strukturelle Trennung der die Dehnungs-und die Dichtungsfunktion bewirkenden Komponenten des Dehnungsausgleichselements, wobei dem Dehnungsabschnitt die Dehnungsausgleichsfunktion und dem Haftabschnitt die Dichtungsfunktion zukommt, und erlaubt daher eine bessere Anpassung dieser Komponenten an ihre jeweilige Funktion. Vorzugsweise ist an dem Dehnungsausgleichselement in Längsrichtung beidseitig des Dehnungsabschnitts je ein solcher Klebstoffaufnahmebereiche aufweisender Haftabschnitt vorgesehen. Eine solche Ausgestaltung erlaubt es, jeden der beiden Haftabschnitte mit genau einem Dachrinnenstück zu verbinden, so dass im Falle einer Relativbewegung der Dachrinnenstücke zueinander diese Relativbewegung durch Dehnung des zwischen den Haftabschnitten vorgesehenen Dehnungsabschnitts ausgeglichen werden kann, ohne dass dadurch die Haftwirkung zwischen den Haftabschnitten einerseits und den Dachrinnenstücken andererseits, und damit die Dichtungswirkung, beeinträchtig wird.
- Ferner weist der Dehnungsabschnitt gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform in einem Schnitt entlang der Längsrichtung eine bogenartig nach außen gewölbte Gestalt auf, so dass die Wölbung in eine sich von dem Dehnungsausgleichselement und im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand von den Dachrinnenstücken entfernende Richtung gerichtet ist. Diese Eigenschaft erlaubt einerseits eine störungsfreie Überbrückung der zu verbindenden Dachrinnenstücke, welche im Übergangsbereich in der Regel ineinander geschoben sind und in diesem Zustand in einem Schnitt entlang ihrer Längsachsen daher nur näherungsweise miteinander abschließende Höhenprofile aufweisen. Insbesondere wird durch die Wölbung jedoch eine Vergrößerung der Oberfläche des Dehnungsabschnitts derart erreicht, dass der Dehnungsabschnitt stärker dehnbar ist bzw. die Materialstruktur des Dehnungsabschnitts durch das Dehnen weniger beeinträchtigt wird, wodurch die Beständigkeit und die Lebensdauer des Dehnungsabschnitts erhöht werden.
- Ebenfalls zur Vergrößerung der Oberfläche des Dehnungsabschnitts kann, zusätzlich oder alternativ zu der Wölbung, wenigstens eine der Seiten des Dehnungsabschnitts in einem Schnitt entlang der Längsrichtung eine gewellte Gestalt aufweisen, wobei diese wenigstens eine Seite vorzugsweise eine der Klebeseite des Dehnungsausgleichselements entgegengesetzte Seite des Dehnungsabschnitts ist.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Figur en näher beschrieben werden. Es stellen dar:
- Fig. 1 a
- eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dehnungsausgleichselements in einer Schnittansicht entlang der Längsrichtung des Dehnungsausgleichselements;
- Fig. 1 b
- die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dehnungsausgleichselements in einer Draufsicht auf die Klebeseite des Dehnungsausgleichselements;
- Fig. 2a
- eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dehnungsausgleichselements in einer Schnittansicht entlang der Längsrichtung des Dehnungsausgleichselements;
- Fig. 2b)
- die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dehnungsausgleichselements in einer Draufsicht auf die Klebeseite des Dehnungsausgleichselements.
-
Figur 1a zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dehnungsausgleichselements in einer Schnittansicht entlang der mit L bezeichneten Längsrichtung des Dehnungsausgleichselements.Figur 1b zeigt die erste Ausführungsform in Blickrichtung des Pfeiles D derFigur 1a . Wie aus denFiguren 1 a und 1 b zu erkennen ist, weist das Dehnungsausgleichselement 10 zwei Haftabschnitte 2, 4 und einen in Längsrichtung L zwischen den Haftabschnitten 2, 4 angeordneten Dehnungsabschnitt 6 auf. Das Dehnungsausgleichselement 10 weist zudem eine die Haftabschnitte 2, 4 und den Dehnungsabschnitt 6 begrenzende Unterseite 8 auf, die hier als Klebeseite 8 bezeichnet wird. Im Bereich der Haftabschnitte 2, 4 umfasst die Klebeseite 8 profilierte Klebstoffaufnahmebereiche 12 mit einer Vielzahl von Oberflächenvertiefungen 14, welche einerseits Volumina zur Aufnahme von Klebstoff bereitstellen und andererseits eine Oberflächenvergrößerung der Haftabschnitte 2, 4 zur Verstärkung einer Klebstoffhaftwirkung zwischen den Haftabschnitten 2, 4 einerseits und zwei mit diesen zu verbindenden Dachrinnenstücken (nicht gezeigt) andererseits bewirken. - Die Klebeseite 8 und insbesondere die an dieser abschnittsweise ausgebildeten Klebstoffaufnahmebereiche 12 sind zur Aufnahme von Klebstoff oder von Klebstoffkomponenten ausgebildet, wobei der Klebstoff oder wenigstens eine der Klebstoffkomponenten vorzugsweise ein Kunstharz, vorzugsweise Polyurethan, umfasst. Jeder der beiden Haftabschnitte 2, 4 ist dazu ausgebildet, mit einem der beiden Dachrinnenstücke unter Vermittlung des Klebstoffs bzw. der Klebstoffkomponenten verbunden zu werden. Unmittelbar vor einem solchen Verklebungsvorgang kann der Klebstoff bzw. können die Klebstoffkomponenten insbesondere manuell auf die Klebstoffaufnahmebereiche 12 oder/und die mit diesen zu verbindenden Abschnitte des entsprechenden Dachrinnenstücks aufgetragen werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Klebstoff bzw. können die Klebstoffkomponenten in wenigstens einem Behälter aufgenommen sein, welcher vorzugsweise an der Klebstoffseite 8, noch bevorzugter in den Oberflächenvertiefungen 14 des Dehnungsausgleichselements 10 vorgesehen ist und weiterhin vorzugsweise unter äu-βerer Krafteinwirkung, insbesondere manuell, zerbrochen werden kann, so dass der enthaltene Klebstoff bzw. wenigstens eine enthaltene Klebstoffkomponente freigegeben werden.
- Das Dehnungsausgleichselement ist im Wesentlichen mattenförmig, elastisch und vorzugsweise einstückig aus einem Elastomermaterial gebildet. Im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand sind die Haftabschnitte 2, 4 des Dehnungsausgleichselements 10 im Wesentlichen parallel zu Innenwandseiten der zu verbindenden Dachrinnenstücke angeordnet, wobei ein erster der beiden Haftabschnitte 2 sich in Anlage an einer Innenwandseite eines ersten der beiden Dachrinnenstücke befindet und mit dieser verklebt ist und ein zweiter der beiden Haftabschnitte 4 sich in Anlage an einer Innenwandseite des anderen der beiden Dachrinnenstücke befindet und mit dieser ebenfalls verklebt ist, so dass die Längsrichtung L des Dehnungsausgleichselements 10 im Wesentlichen parallel zur Längsachse wenigstens eines der Dachrinnenstücke verläuft. Die Dachrinnenstücke sind vorzugsweise mit ihren zu verbindenden Endabschnitten in einem Übergangsbereich derart ineinandergeschoben, dass ihre Längsachsen parallel zueinander sind.
- Wie in den
Figuren 1 a und 1 b zu erkennen ist, sind die Oberflächenvertiefungen 14 in Längsrichtung L des Dehnungsausgleichselements 10 entlang der Haftabschnitte 2, 4 in gleichen Abständen periodisch wiederkehrend angeordnet. Die Oberflächenvertiefungen 14 sind im Wesentlichen gleichmäßig über die Haftabschnitte 2, 4 verteilt und stellen jeweils im Wesentlichen dasselbe Volumen zur Aufnahme von Klebstoff oder Klebstoffkomponenten oder entsprechenden Behältern bereit, so dass bei räumlich gleichmäßigem Klebstoffauftrag bzw. gleichmäßig verteilten Behältern zur Aufnahme von Klebstoff oder Klebstoffkomponenten eine im Wesentlichen gleichmäßige Klebstoffverteilung über jeden Haftabschnitt 2, 4 hinweg schnell und einfach erreicht werden kann. - Die Oberflächenvertiefungen 14 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung L des Dehnungsausgleichselements 10. Sie sind gemäß der in den
Figuren 1 a und 1 b dargestellten Ausführungsform zwischen Rippen 16 gebildet, von denen vorzugsweise jede in einem Schnitt in Längsrichtung L eine Dreiecksgestalt aufweist. - Die maximale Dicke W des Dehnungsausgleichselements 10 senkrecht zur Längsrichtung L ist in einem Längsschnitt, wie in
Figur 1a gezeigt, in Längsrichtung L über beide Haftabschnitte 2, 4 hinweg vorzugsweise im Wesentlichen konstant. Die senkrecht zur Längsrichtung L gemessene Tiefe S der Oberflächenvertiefungen 14 wird von der Mitte einer Verbindungslinie der Spitzen 18 zweier benachbarter Rippen 16 ausgehend senkrecht in Richtung zu dem Dehnungsausgleichselement 10 hin bis zu einer Scheitellinie B an der Basis zweier benachbarter Rippen gemessen, wobei die Scheitellinie B senkrecht zur Längsrichtung L verläuft und inFigur 1 a daher nur als Punkt dargestellt ist, an welchem der zugeordnete Haftabschnitt eine minimale Dicke annimmt, welche gleich der Differenz von maximaler Dicke W und Tiefe S ist. - Die Tiefe S beträgt vorzugsweise etwa zwischen einem Viertel und der Hälfte der maximalen Dicke W, vorzugsweise etwa ein Drittel der maximalen Dicke W. Die in Längsrichtung L gemessenen Längen H1 und H2 des ersten bzw. des zweiten Haftabschnitts 2, 4 sind vorzugsweise gleich groß und weiterhin vorzugsweise im Wesentlichen so groß wie die in Längsrichtung gemessene Länge K des Dehnungsabschnitts 6. Ferner ist der Abstand A zweier benachbarter Rippen, welcher als Abstand ihrer Dreiecksspitzen in Längsrichtung L voneinander gemessen wird, etwa so groß wie die Tiefe S der Oberflächenvertiefungen 14. Durch die Profilierung der Haftabschnitte kann gegenüber unprofilierten, ohne Oberflächenvertiefungen bereitgestellten und daher ebenen und ansonsten identischen Haftabschnitten somit eine Oberflächenvergrößerung um etwa einen Faktor 2,2 erreicht werden.
- Das Dehnungsausgleichselement 10 kann jedoch auch von den genannten Verhältnissen abweichende Abmaße aufweisen und ist in den
Figuren 1a und 1b insbesondere nicht maßstabsgetreu dargestellt, wie durch am unteren Rand des Dehnungsausgleichselement 10 inFigur 1b dargestellte Auslassungszeichen angedeutet ist. - Der Dehnungsabschnitt 6 weist in einem Schnitt entlang der Längsrichtung L, wie in
Figur 1 a gezeigt, eine bogenartig gewölbte Gestalt derart auf, dass der Dehnungsabschnitt 6 im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand von Böden der Dachrinnenstücke weg gewölbt ist. Zusätzlich weist wenigstens eine Seite 20 der Seiten des Dehnungsabschnitts 6 in dem Längsschnitt derFigur 1a eine gewellte Gestalt auf, wobei ein mittlerer Krümmungsradius einzelner Wellen der gewellten Gestalt vorzugsweise um wenigstens einen Faktor 10 kleiner ist als ein mittlerer Krümmungsradius der Wölbung des Dehnungsabschnitts 6. Dabei weist der Dehnungsabschnitt 6 vorzugsweise an der gewellten Seite 20, welche der Klebeseite 8 entgegengesetzt ist, eine in Längsrichtung L vorzugsweise gleichmäßig gewellte Oberfläche auf. - Die Wellung ist in der
Figur 1b durch nicht maßstabsgetreue gestrichelte Linien im Bereich des Dehnungsabschnitts 6 angedeutet, wobei die inFigur 1 b dargestellte Seite des Dehnungsabschnitts 6 die der gewellten Seite 20 entgegengesetzte Seite ist. -
Figur 2a zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dehnungsausgleichselements in einer Schnittansicht entlang der mit L bezeichneten Längsrichtung des Dehnungsausgleichselements 110.Figur 2b zeigt die zweite Ausführungsform in Blickrichtung des Pfeiles D derFigur 2a . Zu der ersten Ausführungsform analoge Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform versehen, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Darüber hinaus wird die Ausführungsform gemäß denFiguren 2a und 2b nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der ersten Ausführungsform gemäß denFiguren 1a und 1b unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten ausdrücklich verwiesen sei. - Die in den
Figuren 2a und 2b dargestellten Schnittansichten entsprechen jenen derFiguren 1 a und 1 b. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen durch die Ausgestaltung der Oberflächenvertiefungen 114, welche nicht durch Rippen gebildet sind, sondern durch vorzugsweise durch Rändeln eingeprägte Muster. Diese Muster können beispielsweise rechtwinklige oder abgerundete Grundformen aufweisen. Ihnen ist gemeinsam, dass sie durch einprägen in das Materiel des Dehnungsausgleichselements 110 gefertigt sind und vorzugsweise über beide Haftabschnitte 102, 104 hinweg gleichmäßig verteilte Oberflächenvertiefungen 114 bilden, welche wiederum profilierte Klebstoffaufnahmebereiche 112 des Dehnungsausgleichselements 110 zur Aufnahme von Klebstoff oder Klebstoffkomponenten bilden.
Claims (15)
- Elastisches Dehnungsausgleichselement (10; 110) zur Verbindung zweier Dachrinnenstücke, welches wenigstens eine Klebeseite (8; 108) aufweist, auf welcher Klebstoff oder Klebstoffkomponenten zum Verkleben mit den Dachrinnenstücken aufzubringen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeseite (8; 108) profilierte Klebstoffaufnahmebereiche (12; 112) mit einer Vielzahl von Oberflächenvertiefungen (14; 114) zur Vergrößerung der Klebstoffhaftwirkung aufweist. - Dehnungsausgleichselement (10; 110) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenvertiefungen (14; 114) in einer Längsrichtung (L) des Dehnungsausgleichselements (10; 110) abschnittsweise periodisch angeordnet sind, wobei die Längsrichtung (L) im bestimmungsgemäßen Verwendungszustand des Dehnungsausgleichselements (10; 110) im Wesentlichen parallel zur Längsachse wenigstens eines der Dachrinnenstücke verläuft. - Dehnungsausgleichselement (10; 110) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenvertiefungen (14; 114) im Wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet sind. - Dehnungsausgleichselement (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Oberflächenvertiefungen (14; 114) im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung (L) des Dehnungsausgleichselements (10; 110) erstrecken. - Dehnungsausgleichselement (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass jede der Oberflächenvertiefungen (14; 114) im Wesentlichen dasselbe Volumen zur Aufnahme von Klebstoff oder Klebstoffkomponenten bereitstellt. - Dehnungsausgleichselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenvertiefungen (14; 114) durch Rippen (16) gebildet sind. - Dehnungsausgleichselement (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Rippen (16) in einem Schnitt entlang der Längsrichtung (L) eine im Wesentlichen dreieckförmige Gestalt aufweist. - Dehnungsausgleichselement (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenvertiefungen (14; 114) in das Dehnungsausgleichselement (10; 110), vorzugsweise durch Rändeln, eingeprägt sind. - Dehnungsausgleichselement (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnungsausgleichselement (10; 110) einen Dehnungsabschnitt (6; 106) und diesem in Längsrichtung (L) benachbart wenigstens einen die Klebstoffaufnahmebereiche (12; 112) aufweisenden Haftabschnitt (2, 4; 102, 104) umfasst und vorzugsweise in Längsrichtung (L) beidseitig von dem Dehnungsabschnitt je ein solcher Haftabschnitt (2, 4; 102, 104) vorgesehen ist. - Dehnungsausgleichselement (10; 110) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsabschnitt (6; 106) in einem Schnitt entlang der Längsrichtung (L) eine bogenartig gewölbte Gestalt aufweist. - Dehnungsausgleichselement (10; 110) nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Seiten (20; 120) des Dehnungsabschnitts (6; 106) in einem Schnitt entlang der Längsrichtung (L) eine gewellte Gestalt aufweist, wobei diese wenigstens eine Seite (20; 120) vorzugsweise eine der Klebeseite (8; 108) des Dehnungsausgleichselements (10; 110) entgegengesetzte Seite des Dehnungsabschnitts (6; 106) ist. - Dehnungsausgleichselement (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen mattenförmig ist. - Dehnungsausgleichselement (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen aus einem Elastomermaterial, vorzugsweise aus Gummi, gebildet ist. - Dehnungsausgleichselement (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Behälter für Klebstoff bzw. Klebstoffkomponenten an der die Klebstoffaufnahmebereiche (12; 112) aufweisenden Klebeseite (8; 108), vorzugsweise in den Oberflächenvertiefungen (14; 114), vorgesehen sind und dass der Behälter vorzugsweise unter äußerer Krafteinwirkung zerbricht. - Dehnungsausgleichselement (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass durch die Oberflächenvertiefungen (14; 114) eine Oberflächenvergrößerung um wenigstens das Doppelte gegenüber der Oberfläche einer unprofilierten, ohne Oberflächenvertiefungen ausgebildeten und ansonsten gleichartigen Klebeseite erreicht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011100611U DE202011100611U1 (de) | 2011-05-12 | 2011-05-12 | Gummiprofile zur Verbindung von Dachrinnenstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2522791A1 true EP2522791A1 (de) | 2012-11-14 |
Family
ID=45819032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12158228A Withdrawn EP2522791A1 (de) | 2011-05-12 | 2012-03-06 | Gummiprofil zur Verbindung von Dachrinnenstücken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2522791A1 (de) |
DE (1) | DE202011100611U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4144809A1 (de) * | 2021-09-01 | 2023-03-08 | Peter Hable | Dehnungsausgleichselement zum verbinden von dachrinnenstücken |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015220701A1 (de) * | 2015-10-22 | 2017-04-27 | Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg | Elastisches Dehnungsausgleichselement |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2063257A5 (de) * | 1969-09-08 | 1971-07-09 | Menendian Hermine | |
DE7915777U1 (de) * | 1979-05-31 | 1979-12-20 | Schroeder, Peter Rainer, 4600 Dortmund | Vorrichtung zur verbindung von dachrinnenabschnitten |
DE4324463A1 (de) * | 1993-07-21 | 1995-01-26 | Selkirk Schornsteintechnik Gmb | Verfahren zum Verbinden und Abdichten von Formteilen aus Metall |
EP1031676A1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-08-30 | Strub Ag | Verbindungsteil zum Verbinden von zwei Rinnen |
DE20114922U1 (de) * | 2001-09-11 | 2002-01-03 | Inefa Kunststoffe GmbH, 25524 Itzehoe | Vorrichtung zur Verbindung kastenförmiger Dachrinnen |
DE102005060075A1 (de) | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg | Elastisches Dehnungsausgleichselement |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124146A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-13 | Arlt Gerhard | Verbindungsvorrichtung fuer dachrinnen aus metall und fuer deren zubehoerteile |
-
2011
- 2011-05-12 DE DE202011100611U patent/DE202011100611U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2012
- 2012-03-06 EP EP12158228A patent/EP2522791A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2063257A5 (de) * | 1969-09-08 | 1971-07-09 | Menendian Hermine | |
DE7915777U1 (de) * | 1979-05-31 | 1979-12-20 | Schroeder, Peter Rainer, 4600 Dortmund | Vorrichtung zur verbindung von dachrinnenabschnitten |
DE4324463A1 (de) * | 1993-07-21 | 1995-01-26 | Selkirk Schornsteintechnik Gmb | Verfahren zum Verbinden und Abdichten von Formteilen aus Metall |
EP1031676A1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-08-30 | Strub Ag | Verbindungsteil zum Verbinden von zwei Rinnen |
DE20114922U1 (de) * | 2001-09-11 | 2002-01-03 | Inefa Kunststoffe GmbH, 25524 Itzehoe | Vorrichtung zur Verbindung kastenförmiger Dachrinnen |
DE102005060075A1 (de) | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg | Elastisches Dehnungsausgleichselement |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4144809A1 (de) * | 2021-09-01 | 2023-03-08 | Peter Hable | Dehnungsausgleichselement zum verbinden von dachrinnenstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202011100611U1 (de) | 2012-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3134283B1 (de) | Fahrzeugkarosseriedichtung mit zierleiste | |
EP1888960B1 (de) | Verankerungselement für rohrkupplungen | |
EP2990684B1 (de) | Biegefederelement aus einem faserkunststoffverbundmaterial | |
DE102015008877A1 (de) | Modulare Gleit- oder Spannschiene | |
EP3023278A1 (de) | Dichtungselement mit spritzgussformteil | |
WO2007054510A1 (de) | Verbindungssystem für leitungen, armaturen oder aggregate | |
DE4409837C2 (de) | Befestigungskupplung für Wellrohre | |
EP2522791A1 (de) | Gummiprofil zur Verbindung von Dachrinnenstücken | |
WO2013029782A1 (de) | Tür- und / oder fensterstopper | |
EP3859169A1 (de) | Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element | |
DE102015220701A1 (de) | Elastisches Dehnungsausgleichselement | |
DE3208347C1 (de) | Spreizdübel | |
EP3188919B2 (de) | Türdichtungsvorrichtung, türdichtungssystem und türflügel für ein schienenfahrzeug | |
DE102007048119B4 (de) | Dichtring für eine Steckmuffenverbindung zweier Rohre | |
DE2731761C3 (de) | Hohlraumbefestigung | |
DE102014109740B4 (de) | Schlosszunge mit verformbarer Abdeckung des Klemmelements | |
EP1715221B1 (de) | Befestigung eines Endabschnitts eines Rollbalgs an einem Anschlussteil | |
DE102006002853B4 (de) | Druckkraftsensor zur Erfassung einer äußeren Stoßbelastung an einem Kraftfahrzeug | |
DE102014115263A1 (de) | Schlosszunge mit quer zur Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement | |
DE102014109938B4 (de) | Vorrichtung zur Ausbildung einer Fuge zwischen zwei aneinander winkelig angrenzende Flächen mit Belägen | |
DE102012111208A1 (de) | Spreizdübel | |
DE2917468C2 (de) | Befestigungselement | |
DE102008023154B4 (de) | Spreizkeder | |
EP1818589B1 (de) | Dichtring und Dichtungsvorrichtung mit dem Dichtring | |
DE20112795U1 (de) | Distanzhalter für durch Mantelrohre hindurchzuführende Medienrohre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130515 |