WO2007054510A1 - Verbindungssystem für leitungen, armaturen oder aggregate - Google Patents

Verbindungssystem für leitungen, armaturen oder aggregate Download PDF

Info

Publication number
WO2007054510A1
WO2007054510A1 PCT/EP2006/068227 EP2006068227W WO2007054510A1 WO 2007054510 A1 WO2007054510 A1 WO 2007054510A1 EP 2006068227 W EP2006068227 W EP 2006068227W WO 2007054510 A1 WO2007054510 A1 WO 2007054510A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
peripheral seal
connection system
seal
expansion space
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068227
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007054510A8 (de
Inventor
Frank Zenses
Norbert Terlau
Martin Lechner
Original Assignee
Voss Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2005/055819 external-priority patent/WO2006051071A1/de
Priority claimed from DE202006007408U external-priority patent/DE202006007408U1/de
Application filed by Voss Automotive Gmbh filed Critical Voss Automotive Gmbh
Priority to CN200680050184.6A priority Critical patent/CN101351666B/zh
Priority to EP06829957A priority patent/EP1945985B1/de
Priority to AT06829957T priority patent/ATE513157T1/de
Publication of WO2007054510A1 publication Critical patent/WO2007054510A1/de
Publication of WO2007054510A8 publication Critical patent/WO2007054510A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket

Definitions

  • the present invention relates to a connection system for lines, fittings or units, which are intended to guide a pressurized with respect to a comparison pressure fluid, comprising a first coupling part, such as a housing part, connectable to the first coupling part second coupling part, such as. B.
  • a plug part and at least one existing elastomeric peripheral seal which is arranged in a groove which is circumferentially formed in one of the two coupling parts and a groove bottom and two groove flanks, wherein the circumferential seal occupies a position in the operating position in the groove in which the circumferential seal closes a gap between the coupling parts while deforming and generating a pre-pressing force, wherein the circumferential seal is held in the position when the coupling parts are connected to each other, in which the circumferential seal closes the gap of the receiving opening in the operating state.
  • connection system is known from German Utility Model DE 20 2004 017 316 U1.
  • the second coupling part can be inserted along a plug-in axis into a receiving opening of the first coupling part with a shaft, on the circumferential surface of which the groove extends circumferentially, whereby perpendicular to the plug-in axis radial compression of the peripheral seal takes place.
  • the object of said utility model is a connection system which has an increased ease of installation compared to earlier similar connection systems and thereby ensures that only a small amount of fluid enforced by the peripheral seal is and that the connection system has a high reliability in the operating state and in the production of the coupling connection.
  • the groove means for mechanically inhibiting an axial movement of the peripheral seal are arranged, which are designed such that the peripheral seal - both when the one coupling part is inserted with the shaft in the receiving opening of the other coupling part , as well as in an oppositely acting relative return movement of the coupling parts to each other - is held in the position in which closes the circumferential seal in the operating state, the gap of the receiving opening and rests with an axially directed contact surface on a groove side lying on the side of the gap to be sealed.
  • the known plug-in system has proven itself in practice, with particular technical solution to prevent the change of equipment of the peripheral seal, at which may be, for example, an O-ring or a molded seal, such as a quadring, is to be highlighted as advantageous.
  • the present invention has for its object to improve a connection system of the type mentioned for lines, fittings or units such that while ensuring a high degree of ease of assembly in the production of the coupling connection, especially in confined space conditions, high reliability and a small amount of achieved by the peripheral seal enforced fluid in the operating state and under environmental influences, such as temperature and pressure and preferably also changing chemical-physical media character of the fluid can be maintained.
  • an expansion space for the circumferential seal is formed in the groove, which receives the peripheral seal such that at an increase in volume of the peripheral seal, as in the operating condition at a room temperature increased relative to or through Swelling occurs under the influence of the fluid, and / or in a deformation of the peripheral seal, as occurs under the influence of the pre-pressing force or the increased pressure, a degree of filling of the groove, which is a quotient of a radial cross-sectional area of the compressed peripheral seal and the cross-sectional area of the groove Groove yields less than 100 percent.
  • expansion space can thus advantageously not only fulfill the function of creating an additional space for receiving an enlarged volume part of the peripheral seal in the strict physical sense, but also the function of forming an "escape space” for receiving a deformed volume part of the peripheral seal.
  • the degree of filling of the groove remains smaller than 100 percent and at most in exceptional cases, taking as extreme to be assumed temperature and pressure conditions, the value of 100 percent, with a gap extrusion is reliably excluded.
  • the expansion space comprises a space, in particular a first part expansion space, which is formed by a dimensioning of the distance between the two groove flanks.
  • a first part expansion space which is formed by a dimensioning of the distance between the two groove flanks.
  • the expansion space comprises a space, in particular a second part expansion space, which is formed by a depression in the groove bottom of the groove.
  • This embodiment is particularly advantageous when the circumferential seal rests against both groove flanks, wherein the preferably asymmetrical position of the circumferential seal in the groove is caused by an asymmetrical shape of the cross section of the compressed peripheral seal.
  • the circumferential seal can be arranged in particular between the second part expansion space and the gap between the coupling parts and designed in this way be that in the operating condition of the compared to the comparison pressure increased pressure urges a part of the peripheral seal in the second part expansion space.
  • connection system according to the invention is its universal applicability. So it is possible with the connection system according to the invention - for example in plug-in systems - to make the sealing of a circular gap, but on the other hand - to realize the sealing of a radial gap - for example when connecting pipes to fittings or units.
  • the expansion space in particular its first part expansion area and / or its second expansion part, be formed such that an expansion of the peripheral seal, as occurs in the operating state at a temperature elevated relative to the room temperature or by swelling under the influence of the fluid, perpendicular to Direction of action of the pre-pressing or in the direction of action of the pre-pressing takes place.
  • the advantage of an expansion space which is formed perpendicular to a radial Verpressungs- direction, consists in particular in fulfilling the problem underlying the invention in an effective prevention of an investment or position change of the circumferential seal between the groove flanks, which is particularly important in connector systems.
  • connection system for example an O-ring with an axial compression
  • the peripheral seal is dimensioned such that it bears against the side facing away from the increased pressure groove flank.
  • the application of the connection system according to the invention in particular provides an advantage if the peripheral seal is pre-assembled with groove before the compression in the coupling part and thereby preferably to be protected against falling out.
  • the latter is z. B. thereby possible that a groove flank is provided with undercut on which rests the peripheral seal. From this constructive design may thus result in the need for the circumferential seal must rest on both groove edges.
  • the problem can be solved in particular by the expansion space according to the invention in the form as described above in its construction as a second part expansion space, which extends in the compression direction of the peripheral seal, in particular on the pressure-facing side of the groove.
  • This formation of the expansion space is also advantageous in installation conditions, where a peripheral seal, such as an O-ring in the installed and otherwise - thermally, chemically and by fluid pressure - unloaded state is known to be compressed by about 30% of its cord diameter and the groove depth depending on the thickness of the seal is measured.
  • a peripheral seal such as an O-ring in the installed and otherwise - thermally, chemically and by fluid pressure - unloaded state is known to be compressed by about 30% of its cord diameter and the groove depth depending on the thickness of the seal is measured.
  • peripheral seal expansion space which can be used in principle both in axial, as well as during installation with radial compression, especially advantageous if transverse to the compression direction, z. B. because of the installation situation, only a small space is available.
  • An expansion space extending transversely to the compression direction of the peripheral seal is particularly advantageous if only a small space is available in the compression direction.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an inventive connection system in a first embodiment at room temperature
  • Fig. 2 is a longitudinal section through the invention shown in Fig. 1
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through an inventive connection system in a second embodiment at room temperature, without pressurization
  • Fig. 4 is a longitudinal section through the invention shown in Fig. 3
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the connection system according to the invention shown in FIGS. 3 and 4 at a temperature which is elevated in relation to the room temperature, with pressurization
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through an inventive connection system in a third embodiment at room temperature, without pressurization
  • Fig. 7 is a longitudinal section through the invention shown in Fig. 6
  • FIGS. 6 and 7 shows a longitudinal section through the connection system according to the invention shown in FIGS. 6 and 7 at a temperature which is higher than the room temperature, with pressurization
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through a second coupling part of a fourth embodiment of a connection system according to the invention.
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through the coupling part shown in FIG. 9 after a pre-assembly of a circumferential seal
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through the connection system according to the invention shown in FIGS. 9 and 10 at room temperature, without pressurization
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through the connection system according to the invention shown in FIGS. 9 and 10 at room temperature, without pressurization
  • Fig. 15 is a perspective view of a trained as an O-ring seal
  • Peripheral seal for geometrically illustrating the balance of forces in a connection system according to the invention with axial and radial compression of the peripheral seal.
  • a connection system according to the invention for lines, fittings or units which are intended to guide a fluid acted upon by a pressure pi which is increased compared to a reference pressure p 2 comprises a first coupling part 1, such as a housing part, a connectable to the first coupling part 1 second coupling part 2, such as a plug part, and at least one existing of an elastomer peripheral seal 3, which is arranged in a groove 4.
  • the first coupling part 1 and / or the second coupling part 2 may consist of plastic or preferably of metallic materials.
  • the peripheral seal 3 may preferably be made of a fluorocarbon polymeric compound or synthetic rubber such as silicone rubber, NBR or H-NBR, PUR, EPDM, SBR, or the like.
  • the pressure pi acting on the fluid may be in the range of up to about 100 bar in pneumatic applications and up to about 2500 bar in hydraulic applications. It can also be a negative pressure.
  • FIGS. 1 and 2 is in particular a connection system in which the second coupling part 2 along a thru-axle XX in a receiving opening 6 of the first coupling part 1 with a shaft 5, on the lateral surface of the groove 4 extends circumferentially, can be inserted, whereby perpendicular to the plug axis radial compression of the circumferential seal 3 takes place.
  • the groove 4 may be formed in the first coupling part 1.
  • the groove 4 is formed circumferentially in the second coupling part 2 and has a groove bottom 4a and two groove flanks 4b, 4c.
  • the circumferential seal 3 assumes a preferred position in the operating state in the groove 4, in which it closes a gap 7, in particular a circular gap with the gap width s, between the coupling parts 1, 2 while deforming and generating a pre-pressing force F v .
  • the peripheral seal 3 is - both when the coupling parts 1, 2 separated from each other, as well as connected to each other - held in the position in which it closes the gap 7 of the receiving opening 6 in the operating state and thereby with a contact surface FA on one side of the gap 7 to be sealed lying groove edge 4b is present.
  • the circumferential seal 3 is arranged in the operating state in an asymmetrical position in the groove 4, wherein a permeationsbeddedde length of a curved line BL of the compressed, radial cross-sectional area A R of the deformed peripheral seal 3 assumes a minimum value with vanishing arc curvature. This ensures that in the operating state, only a small amount of the guided in the connection system according to the invention fluid is enforced by the peripheral seal 3.
  • the assumption of - as shown - asymmetric position of the peripheral seal 3 can also be supported with appropriate dimensioning of the peripheral seal and the groove 4 that the peripheral seal 3 by the difference between the increased pressure pi and the reference pressure p 2 in the axial direction XX against the Groove flank 4b is pressed on the side of lower pressure p 2 , while on the other side of the groove 4 of the aforementioned expansion space E consists. Since the system is still depressurized until it is put into operation, the position of the circumferential seal 3 can also be selectively corrected after a possible retraction of the shaft 5 by applying a pressure surge on the side of the increased pressure pi, in particular overcoming a static friction force occurring over the contact length KL is.
  • the second coupling part 2 as a means for mechanically inhibiting an axial movement of the peripheral seal 3 has an inclined surface 4d formed in the groove base 4a.
  • This inclined surface 4d is flat, but could also be curved, in particular convexly curved, and extends in the direction S of the axial insertion of the second coupling part 2 in the receiving opening 6 of the first coupling part 1 radially outward.
  • the inclined surface 4d - are designed such that the peripheral seal 3 exclusively - so both when the one coupling part 2 with the shaft 5 in the receiving opening 6 of the other coupling part 1 is inserted, as well as in an oppositely acting relative return movement of the coupling parts 1, 2 to each other - is held in the position in which the circumferential seal 3 in the operating state, the gap 7 of the receiving opening 6 closes and thereby with the axially directed contact surface FA bears against the groove flank 4b lying on the side of the gap 7 to be sealed.
  • an expansion space E is formed for the peripheral seal 3, which receives the peripheral seal 3 such that at an increase in volume of the peripheral seal 3, as in the operating condition at a temperature above room temperature or by swelling under the influence of the fluid occurs, or in a deformation of the peripheral seal, as occurs under the influence of Vorpresskraft F v or the increased pressure pi, a degree of filling of the groove 4, which is a quotient of the radial cross-sectional area A R of the compressed peripheral seal 3 and the cross-sectional area A N of the groove 4, always smaller than 100 percent.
  • the groove fill level remains less than 100 percent. This applies both at room temperature, as well as at the temperature characteristic for the operation, in which there has been a thermal expansion of the peripheral seal 3 in the insertion direction S.
  • Characteristic of the incomplete slot filling is the space E1, which is also referred to as the first part expansion space E1 or could be referred to as the expansion space E1 first type and is determined by the distance of the peripheral seal 3 of the groove flank 4c on the side of the higher pressure pi which is greater than zero.
  • the space E1 can in particular be determined by a dimensioning of the distance NL between the two groove flanks 4b, 4c, in which the anticipated operating conditions for the connection system according to the invention as well as the coefficient of thermal expansion and the swelling behavior of the material of the circumferential seal 3 in the respectively provided fluid are taken into account ,
  • the groove length NL and the length NLG (distance between 4d and 4b) of the groove base 4a can advantageously with respect to a maximum axial main dimension of the cross section of the circumferential seal 3 in the unpressed state, as in an O-ring the cord diameter, or on the corresponding characteristic main dimension X in the compressed state be dimensioned.
  • Said main dimension X should not be smaller at room temperature, but not significantly greater than the length NLG of the groove bottom 4a.
  • the axial main dimension X of the mounted on the second coupling part 2, but not yet compressed peripheral seal 3 should not be so large that the circumferential seal 3 when resting against the intended for conditioning groove flank 4b on the inclined surface 4d or on an optionally - as shown - Existing stage 4e in the direction S on the groove flank 4c on the side of the higher pressure pi is pushed out.
  • the expansion space E in the first embodiment of the invention that is to say according to the above embodiments the first part expansion space E1
  • the first part expansion space E1 in the operating state could not be in direct communication with the gap 7 between the coupling parts 1, 2, by z. B. is formed by an undercut in the groove 4.
  • the part expansion space E1 could be embodied in an analogous manner, advantageously in that the coupling parts 1, 2 to be connected are dimensioned with a vanishingly small gap width s.
  • an expansion space E is formed for the peripheral seal 3, which receives the peripheral seal 3 such that at an increase in volume of the peripheral seal 3, as in Operating state at a temperature higher than room temperature or by swelling under the influence of the fluid occurs, or in a deformation of the peripheral seal, as occurs under the influence of Vorpresskraft F v or the increased pressure pi, a degree of filling of the groove 4, which Ratio of the radial cross-sectional area A R of the compressed peripheral seal 3 and the cross-sectional area A N of the groove 4 results, always smaller than 100 percent.
  • Characteristic of the incomplete slot filling is but a space E2, which is also referred to as the second part expansion space E2 or could be referred to as an expansion space E2 second type and which is formed by a recess in the groove bottom 4a of the groove 4.
  • the width B of the recess in the groove base 4a small compared to a maximum axial main dimension of the cross section of the peripheral seal 3 in the unpressed state, as in an O-ring relative to the cord diameter, or - as shown - a maximum axial main dimension X of the radial cross section A R of the peripheral seal 3 in the compressed state.
  • the width B of the recess tapers with increasing its depth T from the groove bottom 4a of the groove 4.
  • the depth T should preferably be greater than the width B of the recess.
  • the circumferential seal 3 between the second part expansion space E2 and the gap 7 between the coupling parts 1, 2 are arranged, d. H. the gap 7 and the second part expansion space E2 are not in communication with each other.
  • the coupling parts 1, 2 to be connected are positioned with a vanishingly small gap width relative to one another.
  • the second part expansion space E2 is designed in such a way that, in the operating state, the pressure pi which is increased in comparison with the comparison pressure p 2 forces a part of the circumferential seal 3 into the second part expansion space E2, as FIGS. 5 and 8 illustrate.
  • the expansion space E2 fulfills the function of creating an additional space for receiving an enlarged volume part of the circumferential seal 3 in the strict physical sense, as well as the function of forming an escape space for receiving a deformed volume part of the peripheral seal 3.
  • the preferably asymmetrical position of the peripheral seal 3 in the groove 4 is thereby exclusively by an asym metric shape of the radial cross-sectional area A R of the compressed peripheral seal 3 caused.
  • the expansion space E in particular the second part expansion space E2, is designed, as in the first embodiment, such that expansion of the peripheral seal 3, as occurs in the operating state at an elevated temperature relative to room temperature or by swelling under the influence of the fluid, parallel to the direction of action the pre-pressing force F v takes place.
  • the embodiment of the invention shown in FIGS. 6 to 8 is a connection system according to the invention, in which the second coupling part 2 is directed in the direction of a mounting axis YY onto a mounting plane of the first coupling part 1 with an end face 2 a, on which the groove 4 extends circumferentially, can be pressed, whereby in the direction of the mounting axis YY axial compression of the peripheral seal 3 takes place.
  • the expansion space E in particular here the second part expansion space E2, is designed such that an expansion of the circumferential seal 3, as in the operating state at a temperature increased relative to the room temperature (FIG and 8) or by swelling under the influence of the fluid, takes place in the direction of action of the pre-pressing force F v .
  • connection system can be used anywhere in an advantageous manner, where in or on lines, fittings or Ag As a gap 7 gregaten between the two coupling parts 1, 2, a radial gap is sealed.
  • this embodiment permits, in a particularly advantageous manner, a pre-assembly of a peripheral seal 3 on a second coupling part 2 shown separately in FIG. 9.
  • This is made possible by the fact that at least at one of the two groove flanks 4b , 4c, in particular - as shown - on the groove flank 4c on the side opposite the gap 7 to be sealed, in particular by an undercut, preferably in the upper region of the groove 4, a projection 2b is formed, the circumferential seal 3 in a pre-assembly captively held in the groove 4.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments, but also includes all in the sense of the invention equally effective embodiments, as already clear by the different illustrated structural embodiments of the various expansion spaces or components and Verpressungsart.
  • circumferential seals 3 with other than the illustrated cross-sectional shapes, as these are known from German Utility Model DE 20 2004 017 316 U1.
  • the entire expansion space E is also possible for the entire expansion space E to be composed of two or more identical or dissimilar parts expansion spaces E1, E2, as has already been mentioned and becomes clear with reference to FIGS. 12 to 14, which show, by way of example, further embodiments of a connection system according to the invention.
  • FIGS. 6 to 11 each a connection system according to the invention, in which the second coupling part 2 in the direction of a mounting axis YY on a mounting plane of the first coupling part 1 with a groove containing End face 2a can be pressed, whereby in the direction of the mounting axis YY axial compression of the circumferential seal 3 takes place.
  • FIGS. 12 to 14 each show connecting systems according to the invention with two partial expansion spaces E2.
  • the parts expansion spaces E2 are designed such that an expansion of the peripheral seal 3, as occurs in the operating state at a temperature higher than room temperature or by swelling under the influence of the fluid, takes place in the direction of action of the pre-pressing force F v .
  • FIG. 12 shows an embodiment with two part expansion spaces E2, which have approximately equal depths T1, T2, but different widths B1, B2.
  • a part expansion space E2 which is formed as a depression in the groove base 4a, has a side wall which is formed by the groove flank 4c on the side of the system pressure p-i becoming effective, ie on the side opposite the gap 7 to be sealed.
  • This partial expansion space E2 has the greater width B1, which is almost as large as its depth T1.
  • the second part expansion space E2, which is likewise formed as a recess in the groove base 4a, is located approximately in the middle of the groove base 4a and has the comparatively smaller width B2.
  • Fig. 13 shows an embodiment with two parts expansion spaces E2 having approximately equal depths T1, T2 and equal widths B1, B2.
  • a part expansion space E2 which is formed as a recess in the groove base 4a, in this case has a side wall, which is formed by the groove flank 4c on the side of the effective system pressure pi, ie on the side opposite to the gap 7 to be sealed.
  • the other part expansion space E2, which is also formed as a depression in the groove base 4a advantageously has a side wall which is formed by the groove flank 4b on the side of the gap 7 to be sealed.
  • the 14 in turn has two partial expansion spaces E2, each formed as a recess in the groove base 4a, which differ both in their depths T1 and in their widths B1, B2.
  • the position of the parts expansion spaces E2 corresponds to that of the embodiment according to FIG. 12.
  • the parts expansion space E2, which has the side wall formed by the groove flank 4c on the side of the system pressure pi acting, has both a greater depth T1 and a larger depth T1 greater width B1 than the respective sizes T2, B2 of the other part expansion space E2.
  • Fig. 15 is a perspective view of a formed as an O-ring seal peripheral seal. Only in this diagrammatic illustration are the radial pre-pressing forces designated by the reference F VR and the axial pre-pressing forces denoted by the reference F VA .
  • F VR the radial pre-pressing forces
  • F VA the axial pre-pressing forces
  • the expansion space E or one or more parts expansion spaces E1, E2 thereof can lie in the first component 1, that is to say the component which has no groove 4.
  • the object underlying the invention can be achieved by a generic connection system for lines, fittings or aggregates, in which in the first coupling part 1 and / or in the second coupling part 2, an expansion space E is formed for the peripheral seal 3, the peripheral seal 3 such that, in an increase in volume of the peripheral seal 3, as occurs in the operating condition at a room temperature elevated temperature or by swelling under the influence of the fluid, and / or in a deformation of the peripheral seal, as under the Influence of the pre-pressing force F v or the increased pressure pi occurs, a degree of filling, which is a quotient of a radial cross-sectional area A R of the compressed circumferential seal 3 and the sum of the cross-sectional areas A N of the groove 4, the expansion space E and possibly the sealed Columns 7, results, less than 100 percent.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem für Leitungen, Armaturen oder Aggregate, die zur Führung eines mit einem gegenüber einem Vergleichsdruck (p2) erhöhten Druck (p1) beaufschlagten Fluids bestimmt sind. Das System weist ein erstes und ein zweites Kupplungsteil (1, 2) sowie eine Umfangsdichtung (3) auf, die in einer Nut (4) angeordnet ist, welche umfangsgemäß in einem der beiden Kupplungsteile (1, 2) ausgebildet ist und einen Nutgrund (4a) sowie zwei Nutflanken (4b, 4c) aufweist. Die Dichtung (3) nimmt dabei im Betriebszustand in der Nut (4) eine Position ein, in der sie unter Deformation und Erzeugung einer radialen Vorpresskaft (FV) einen Spalt (7) der Aufnahmeöffnung (6) verschließt und dabei über eine in axialer Richtung (X-X) ver- laufende Kontaktlänge (KL) an den Kupplungsteilen (1, 2) anliegt. Um bei Gewährleistung einer geringen Menge des durch die Dichtung (3) durchgesetzten Fluids im Betriebszustand eine hohe Funktionssicherheit sowie bei der Herstellung der Kupplungsverbindung eine erhöhte Montagefreundlichkeit zu erzielen, wird vorge- schlagen, in der Nut (4) Mittel (4a, 4d, 4e, 13) zur mechanischen Hemmung einer axialen Bewegung der Umfangsdichtung (3) anzuordnen, die derart ausgeführt sind, dass die Dichtung (3) - wenn das eine Kupplungsteil (2) in das andere Kupplungsteil (1) eingesteckt wird und auch wenn eine entgegengesetzte Rückbewegung erfolgt, in der Position gehalten ist, in der die Dichtung (3) den Spalt (7) der Aufnahmeöffnung (6) verschließt.

Description

„Verbindungssystem für Leitungen, Armaturen oder Aggregate"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungssystem für Leitungen, Armaturen oder Aggregate, die zur Führung eines mit einem gegenüber einem Vergleichsdruck erhöhten Druck beaufschlagten Fluids bestimmt sind, umfassend ein erstes Kupplungsteil, wie ein Gehäuseteil, ein mit dem ersten Kupplungsteil verbindbares zweites Kupplungsteil, wie z. B. ein Steckerteil, und mindestens eine aus einem Elastomer bestehende Umfangsdichtung, die in einer Nut angeordnet ist, welche umfangsgemäß in einem der beiden Kupplungsteile ausgebildet ist und einen Nutgrund sowie zwei Nutflanken aufweist, wobei die Umfangsdichtung im Betriebszustand in der Nut eine Position einnimmt, in der die Umfangsdichtung unter Deformation und Erzeugung einer Vorpresskraft einen Spalt zwischen den Kupplungsteilen verschließt, wobei die Umfangsdichtung - wenn die Kupplungsteile miteinander verbunden sind, in der Position gehalten ist, in der die Umfangsdichtung im Betriebszustand den Spalt der Aufnahmeöffnung verschließt.
Ein solches Verbindungssystem ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2004 017 316 U1 bekannt. Bei diesem bekannten Verbindungssystem ist vorgesehen, dass das zweite Kupplungsteil entlang einer Steckachse in eine Aufnahmeöffnung des ersten Kupplungsteils mit einem Schaft, auf dessen Mantelfläche die Nut umfangsgemäß verläuft, einsteckbar ist, wodurch senkrecht zur Steckachse eine radiale Ver- pressung der Umfangsdichtung erfolgt. Der Gegenstand des genannten Gebrauchsmuster ist dabei ein Verbindungssystem, welches gegenüber früheren gleichartigen Verbindungssystemen eine erhöhte Montagefreundlichkeit besitzt und dabei gewährleistet, dass nur eine geringe Menge an Fluid durch die Umfangsdichtung durchgesetzt wird und dass das Verbindungssystem im Betriebszustand sowie bei der Herstellung der Kupplungsverbindung eine hohe Funktionssicherheit aufweist. Um dies zu erreichen, ist vorgesehen, dass in der Nut Mittel zur mechanischen Hemmung einer axialen Bewegung der Umfangsdichtung angeordnet sind, die derart ausgeführt sind, dass die Umfangsdichtung - sowohl, wenn das eine Kupplungsteil mit dem Schaft in die Aufnahmeöffnung des anderen Kupplungsteiles eingesteckt wird, als auch bei einer entgegengesetzt wirkenden relativen Rückbewegung der Kupplungsteile zueinander - in der Position gehalten ist, in der die Umfangsdichtung im Betriebszustand den Spalt der Aufnahmeöffnung verschließt und dabei mit einer axial gerichteten Anlagefläche an einer auf der Seite des abzudichtenden Spaltes liegenden Nutflanke anliegt. Diese Mittel hemmen somit eine mögliche Axialverschiebung der Umfangsdichtung in der Nut, wobei die Umfangsdichtung asymmetrisch in der Nut angeordnet sein kann, indem zu der Nutflanke, die der auf der Seite des abzudichtenden Spaltes liegenden Nutflanke gegenüber liegt, ein Abstand bestehen kann.
Wenn eine Verrastung der beiden Kupplungsteile erfolgt, bei der das Stecksystem ein üblicherweise erforderliches axiales Spiel hat, wobei auch beim Stecken des Steckerteils dieses minimal übersteckt werden kann, werden bei einem sich an das Stecken anschließenden Zurückziehen bzw. -schieben eines der beiden Kupplungsteile zur Steckkontrolle oder bei einer späteren Beaufschlagung mit Systemdruck die Kupplungsteile wieder auseinander gedrückt. Bei dieser Bewegung wird auch die Umfangsdichtung mitbewegt. Durch das Vorhandensein der in der Nut vorgesehenen Mittel zur mechanischen Hemmung der axialen Bewegung der Umfangsdichtung wird dabei - auch dann, wenn die Umfangsdichtung mit großer Anpresskraft und Kontaktlänge insbesondere am Innenumfang des als Gehäuseteils ausgebildeten Kupplungsteils anliegt - die Umfangsdichtung nicht von der Nutflanke, an der sie im Betriebszustand bestimmungsgemäß anliegen soll, weggedrängt. Dadurch wird gesichert, dass eine permeationsbestimmende Länge einer Bogenlinie der verpressten, radialen Querschnittsfläche der deformierten Umfangsdichtung, die sich im Bereich des abzudichtenden Spaltes befindet, bei verschwindender Bogenkrümmung einen Minimalwert annimmt.
Das bekannte Stecksystem hat sich in der Praxis bewährt, wobei besonders die technische Lösung zur Verhinderung des Anlagewechsels der Umfangsdichtung, bei der es sich beispielsweise um einen O-Ring oder eine Formdichtung, wie einen Quadring, handeln kann, als vorteilhaft hervorzuheben ist.
Ein Problem besteht jedoch darin, dass einerseits hinsichtlich eines als Quotient aus einem in der Nut liegenden Anteil des verpreßten, radialen Querschnitts der Umfangs- dichtung und der Querschnittsfläche der Nut berechneten Füllgrades der Nut zur Erzielung einer optimalen Dichtungswirkung hohe Werte gefordert werden, die 100 Prozent erreichen können, andererseits jedoch gleichzeitig in der DE 20 2004 017 316 U1 darauf hingewiesen wird, dass unter Beachtung einer möglichen Wärmeausdehnung der Umfangsdichtung eine Extrusion in den abzudichtenden Spalt möglichst vermieden werden sollte. Ein ähnliches Problem entsteht bei einer möglichen Quellung der Umfangsdichtung unter dem Einfluss des Fluids und wird besonders relevant, wenn nur ein geringer Bauraum konzipiert ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungssystem der eingangs genannten Art für Leitungen, Armaturen oder Aggregate derart zu verbessern, dass bei Gewährleistung einer hohen Montagefreundlichkeit bei der Herstellung der Kupplungsverbindung, insbesondere auch bei beengten Bauraumverhältnissen, eine hohe Funktionssicherheit sowie eine geringe Menge des durch die Umfangsdichtung durchgesetzten Fluids im Betriebszustand erreicht sowie unter Umwelteinflüssen, wie Temperatur und Druck sowie bevorzugt auch wechselndem chemisch-physikalischen Mediencharakter des Fluids, aufrechterhalten werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies für ein System der genannten Art dadurch erreicht, dass in der Nut ein Expansionsraum für die Umfangsdichtung ausgebildet ist, der die Umfangsdichtung derart aufnimmt, dass bei einer Volumenvergrößerung der Umfangsdichtung, wie sie im Betriebszustand bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur oder durch Quellung unter dem Einfluss des Fluids auftritt, und/oder bei einer Deformation der Umfangsdichtung, wie sie unter dem Einfluss der Vorpresskraft oder des erhöhten Drucks auftritt, ein Füllgrad der Nut, der sich als Quotient aus einer radialen Querschnittsfläche der verpressten Umfangsdichtung und der Querschnittsfläche der Nut ergibt, kleiner ist als 100 Prozent. Der erfindungsgemäß vorgesehene "Expansionsraum" kann somit vorteilhafterweise nicht nur im strengen physikalischen Sinn die Funktion der Schaffung eines zusätzlichen Raumes zur Aufnahme eines vergrößerten Volumenteils der Umfangsdichtung erfüllen, sondern auch die Funktion der Bildung eines "Ausweichraums" zur Aufnahme eines deformierten Volumenteils der Umfangsdichtung.
So kann gewährleistet werden, dass der Füllgrad der Nut kleiner als 100 Prozent bleibt und höchstens im Ausnahmefall, unter als extrem anzunehmenden Temperatur- und Druckbedingungen, den Wert von 100 Prozent annimmt, wobei eine Spaltextrusion jedoch zuverlässig ausgeschlossen ist.
Hierbei sind grundsätzlich zumindest zwei verschiedene Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäß vorgesehenen Expansionsraumes möglich, die jeweils einzeln allein oder gemeinsam als Teilexpansionsräume vorliegen können.
Zum einen kann vorgesehen sein, dass der Expansionsraum einen Raum, insbesondere einen ersten Teilexpansionsraum, umfasst, der durch eine Bemessung des Abstandes zwischen den beiden Nutflanken gebildet ist. Diese Ausbildung ist besonders von Vorteil, wenn die Umfangsdichtung ausschließlich an der Nutflanke auf der Seite des abzudichtenden Spaltes anliegt und von der gegenüberliegenden Nutflanke beabstandet ist. Der erste Teilexpansionsraum kann dabei insbesondere im Betriebszustand mit dem Spalt zwischen den Kupplungsteilen in direkter Verbindung stehen und derart ausgebildet sein, dass im Betriebszustand der gegenüber dem Vergleichsdruck erhöhte Druck die Vorpresskraft der Umfangsdichtung erhöht, wodurch vorteilhafterweise auch die Dichtungswirkung der Umfangsdichtung erhöht wird.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Expansionsraum einen Raum, insbesondere einen zweiten Teilexpansionsraum, umfasst, der durch eine Vertiefung im Nutgrund der Nut gebildet ist. Diese Ausbildung ist besonders von Vorteil, wenn die Umfangsdichtung an beiden Nutflanken anliegt, wobei die vorzugsweise asymmetrische Lage der Umfangsdichtung in der Nut durch eine asymmetrische Form des Querschnitts der verpressten Umfangsdichtung hervorgerufen wird. Im Betriebszustand kann dabei die Umfangsdichtung insbesondere zwischen dem zweiten Teilexpansionsraum und dem Spalt zwischen den Kupplungsteilen angeordnet und derart ausgebildet sein, dass im Betriebszustand der gegenüber dem Vergleichsdruck erhöhte Druck einen Teil der Umfangsdichtung in den zweiten Teilexpansionsraum drängt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verbindungssystems besteht in seiner universellen Einsetzbarkeit. So ist es mit dem erfindungsgemäßen Verbindungssystem - beispielsweise in Stecksystemen - möglich, die Abdichtung eines Kreisringspalts vorzunehmen, andererseits aber auch - beispielsweise beim Leitungsanschluss an Armaturen oder Aggregate - die Abdichtung eines Radialspalts zu realisieren.
Hierbei kann jeweils der Expansionsraum, insbesondere dessen erster Teilexpansionsraum und/oder dessen zweiter Teilexpansionsraum, derart ausgebildet sein, dass eine Expansion der Umfangsdichtung, wie sie im Betriebszustand bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur oder durch Quellung unter dem Einfluss des Fluids auftritt, senkrecht zur Wirkungsrichtung der Vorpresskraft oder auch in Wirkungsrichtung der Vorpresskraft erfolgt.
Der Vorteil eines Expansionsraumes, der senkrecht zu einer radialen Verpressungs- richtung ausgebildet ist, besteht insbesondere bei Erfüllung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe in einer wirksamen Verhinderung eines Anlage- bzw. Positionswechsels der Umfangsdichtung zwischen den Nutflanken, was insbesondere bei Stecksystemen von Bedeutung ist.
Auch bei axialer Verpressungsrichtung kann ein Expansionsraum senkrecht zur Ver- pressungsrichtung von Vorteil sein, um z. B. durch eine geringe Nuttiefe Bauraumvorteile zu erhalten.
Wenn eine Umfangsdichtung, beispielsweise ein O-Ring mit einer axialen Verpressung eingebaut werden soll, so ist es wichtig, dass die Umfangsdichtung derart dimensioniert wird, dass sie an der dem erhöhten Druck abgewandten Nutflanke anliegt. Hier bietet die Anwendung des erfindungsgemäßen Verbindungssystems insbesondere dann einen Vorteil, wenn die Umfangsdichtung vor der Verpressung in dem Kupplungsteil mit Nut vormontiert und dabei vorzugsweise vor einem Herausfallen geschützt werden soll. Letzteres ist z. B. dadurch möglich, dass eine Nutflanke mit Hinterschnitt vorgesehen wird, an der die Umfangsdichtung anliegt. Aus dieser konstruktiven Gestaltung kann sich somit die Notwendigkeit ergeben, dass die Umfangsdichtung an beiden Nutflanken anliegen muss. Das Problem kann insbesondere durch den erfindungsgemäßen Expansionsraum in der Form gelöst werden, wie er vorstehend in seiner Ausbildung als zweiter Teilexpansionsraum beschrieben wurde, wobei dieser sich in Verpressungsrichtung der Umfangsdichtung, insbesondere auf der druckzugewandten Seite der Nut, erstreckt.
Diese Ausbildung des Expansionsraumes ist auch bei Einbauverhältnissen von Vorteil, wo eine Umfangsdichtung, wie ein O-Ring, im eingebauten und ansonsten - thermisch, chemisch und durch Fluiddruck - unbelasteten Zustand bekanntermaßen um circa 30 % ihres Schnurdurchmessers verpresst wird und die Nuttiefe in Abhängigkeit von der Schnurstärke der Dichtung bemessen wird. Durch den Expansionsraum können hier veränderte Verhältnisse realisiert werden und ein gegenüber dem bekannten deutlich größerer prozentualer Verpressungsweg im Hinblick auf den Schnurdurchmesser erzielt werden. Dies kann sich insbesondere auf die Bauraumverhältnisse günstig erweisen.
Generell ist ein sich in Verpressungsrichtung der Umfangsdichtung erstreckender Expansionsraum, der grundsätzlich sowohl bei axialer, als auch beim Einbau mit radialer Verpressung eingesetzt werden kann, insbesondere dann von Vorteil, wenn quer zur Verpressungsrichtung, z. B. wegen der Einbausituation, nur ein geringer Bauraum zur Verfügung steht. Ein sich quer zur Verpressungsrichtung der Umfangsdichtung erstreckender Expansionsraum ist insbesondere dann von Vorteil, wenn in Verpressungsrichtung nur ein geringer Bauraum zur Verfügung steht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele soll im Folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem in einer ersten Ausführung bei Raumtemperatur, Fig. 2 einen Längsschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße
Verbindungssystem bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem in einer zweiten Ausführung bei Raumtemperatur, ohne Druckbeaufschlagung,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße
Verbindungssystem bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur, ohne Druckbeaufschlagung,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das in Fig. 3 und 4 dargestellte erfindungsgemäße Verbindungssystem bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur, mit Druckbeaufschlagung,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem in einer dritten Ausführung bei Raumtemperatur, ohne Druckbeaufschlagung,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch das in Fig. 6 dargestellte erfindungsgemäße
Verbindungssystem bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur, ohne Druckbeaufschlagung,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch das in Fig. 6 und 7 dargestellte erfindungsgemäße Verbindungssystem bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur, mit Druckbeaufschlagung,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein zweites Kupplungsteil einer vierten Ausführung eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch das in Fig. 9 dargestellte Kupplungsteil nach einer Vormontage einer Umfangsdichtung, Fig. 11 einen Längsschnitt durch das in Fig. 9 und 10 dargestellte erfindungsgemäße Verbindungssystem bei Raumtemperatur, ohne Druckbeaufschlagung,
Fig. 12 bis 14
Längsschnitte von weiteren Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems, jeweils in einer Darstellung wie in Fig. 6,
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung einer als O-Ringdichtung ausgebildeten
Umfangsdichtung zur geometrischen Veranschaulichung der Kräfteverhältnisse in einem erfindungsgemäßen Verbindungssystem bei axialer und radialer Verpressung der Umfangsdichtung.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher im Folgenden in der Regel jeweils nur einmal beschrieben.
Wie sich zunächst aus Fig. 1 und 2 ergibt, umfasst ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem für Leitungen, Armaturen oder Aggregate, die zur Führung eines mit einem gegenüber einem Vergleichsdruck p2 erhöhten Druck pi beaufschlagten Fluids bestimmt sind, ein erstes Kupplungsteil 1 , wie ein Gehäuseteil, ein mit dem ersten Kupplungsteil 1 verbindbares zweites Kupplungsteil 2, wie ein Steckerteil, und mindestens eine aus einem Elastomer bestehende Umfangsdichtung 3, die in einer Nut 4 angeordnet ist.
Das erste Kupplungsteil 1 und/oder das zweite Kupplungsteil 2 können aus Kunststoff oder bevorzugt aus metallischen Werkstoffen bestehen.
Die Umfangsdichtung 3 kann bevorzugt aus einer polymeren Fluor-Kohlenstoffverbindung oder aus synthetischem Kautschuk, wie Silikonkautschuk, NBR oder H-NBR, PUR, EPDM, SBR, o.a. bestehen. Der das Fluid beaufschlagende Druck pi kann im Bereich von bis zu etwa 100 bar bei pneumatischen Anwendungen und bei bis zu etwa 2500 bar bei hydraulischen Anwendungen liegen. Es kann sich auch um einen Unterdruck handeln.
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführung der Erfindung handelt es sich im Besonderen um ein Verbindungssystem, bei dem das zweite Kupplungsteil 2 entlang einer Steckachse X-X in eine Aufnahmeöffnung 6 des ersten Kupplungsteils 1 mit einem Schaft 5, auf dessen Mantelfläche die Nut 4 umfangsgemäß verläuft, einsteckbar ist, wodurch senkrecht zur Steckachse eine radiale Verpressung der Umfangs- dichtung 3 erfolgt. Alternativ kann die Nut 4 in dem ersten Kupplungsteil 1 ausgebildet sein.
Die Nut 4 ist umfangsgemäß in dem zweiten Kupplungsteil 2 ausgebildet und weist einen Nutgrund 4a sowie zwei Nutflanken 4b, 4c auf. Die Umfangsdichtung 3 nimmt im Betriebszustand in der Nut 4 eine bevorzugte Position ein, in der sie unter Deformation und Erzeugung einer Vorpresskraft Fv einen Spalt 7, insbesondere einen Kreisringspalt mit der Spaltweite s, zwischen den Kupplungsteilen 1 , 2 verschließt. Die Umfangsdichtung 3 ist - sowohl, wenn die Kupplungsteile 1 , 2 voneinander getrennt, als auch miteinander verbunden sind - in der Position gehalten, in der sie im Betriebszustand den Spalt 7 der Aufnahmeöffnung 6 verschließt und dabei mit einer Anlagefläche FA an einer auf der Seite des abzudichtenden Spaltes 7 liegenden Nutflanke 4b anliegt.
Die Umfangsdichtung 3 ist im Betriebszustand in asymmetrischer Lage in der Nut 4 angeordnet, wobei eine permeationsbestimmende Länge einer Bogenlinie BL der verpressten, radialen Querschnittsfläche AR der deformierten Umfangsdichtung 3 bei verschwindender Bogenkrümmung einen Minimalwert annimmt. Dadurch wird erreicht, dass im Betriebszustand nur eine geringe Menge des im erfindungsgemäßen Verbindungssystem geführten Fluids durch die Umfangsdichtung 3 durchgesetzt wird.
Die Einnahme der - wie dargestellt - asymmetrischen Lage der Umfangsdichtung 3 kann bei entsprechender Dimensionierung der Umfangsdichtung und der Nut 4 auch dadurch unterstützt werden, dass die Umfangsdichtung 3 durch die Differenz zwischen dem erhöhten Druck pi und dem Vergleichsdruck p2 in axialer Richtung X-X gegen die Nutflanke 4b auf der Seite des niedrigeren Druckes p2 gedrückt wird, während auf der anderen Seite der Nut 4 der bereits erwähnte Expansionsraum E besteht. Da das System bis zur Inbetriebnahme noch drucklos ist, kann nach einem eventuellen Zurückziehen des Schaftes 5 durch Aufbringen eines Druckstoßes auf der Seite des erhöhten Druckes pi die Position der Umfangsdichtung 3 auch gezielt korrigiert werden, wobei insbesondere eine über die Kontaktlänge KL auftretende Haftreibungskraft zu überwinden ist.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass das zweite Kupplungsteil 2 als Mittel zur mechanischen Hemmung einer axialen Bewegung der Umfangsdichtung 3 eine im Nutgrund 4a ausgebildete Schrägfläche 4d aufweist. Diese Schrägfläche 4d ist eben, könnte aber auch gekrümmt, insbesondere konvex gekrümmt, sein und verläuft in Richtung S des axialen Einsteckens des zweiten Kupplungsteils 2 in die Aufnahmeöffnung 6 des ersten Kupplungsteiles 1 radial nach außen. Unter Mittel zur mechanischen Hemmung einer axialen Bewegung der Umfangsdichtung 3 wird dabei verstanden, dass diese - im konkreten Fall die Schrägfläche 4d - derart ausgeführt sind, dass die Umfangsdichtung 3 ausschließlich - also sowohl, wenn das eine Kupplungsteil 2 mit dem Schaft 5 in die Aufnahmeöffnung 6 des anderen Kupplungsteiles 1 eingesteckt wird, als auch bei einer entgegengesetzt wirkenden relativen Rückbewegung der Kupplungsteile 1 , 2 zueinander - in der Position gehalten ist, in der die Umfangsdichtung 3 im Betriebszustand den Spalt 7 der Aufnahmeöffnung 6 verschließt und dabei mit der axial gerichteten Anlagefläche FA an der auf der Seite des abzudichtenden Spaltes 7 liegenden Nutflanke 4b anliegt.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass in der Nut 4 ein Expansionsraum E für die Umfangsdichtung 3 ausgebildet ist, der die Umfangsdichtung 3 derart aufnimmt, dass bei einer Volumenvergrößerung der Umfangsdichtung 3, wie sie im Betriebszustand bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur oder durch Quellung unter dem Einfluss des Fluids auftritt, oder bei einer Deformation der Umfangsdichtung, wie sie unter dem Einfluss der Vorpresskraft Fv oder des erhöhten Drucks pi auftritt, ein Füllgrad der Nut 4, der sich als Quotient aus der radialen Querschnittsfläche AR der verpressten Umfangsdichtung 3 und der Querschnittsfläche AN der Nut 4 ergibt, immer kleiner ist als 100 Prozent. Aus Fig. 1 und 2, die der Veranschaulichung des Nutfüllungsgrades bei Raumtemperatur (Fig. 1 ), d. h. insbesondere bei 23 °C, und bei gegenüber der Raumtemperatur erhöhter Temperatur (Fig. 2), d. h. insbesondere bei einer etwa Betriebsbedingungen entsprechenden Temperatur von 150 °C, dienen, wird deutlich, dass bei der asymmetrischen Anordnung der Umfangsdichtung in der Nut 4, der Nutfüllungsgrad kleiner als 100 Prozent bleibt. Dies gilt sowohl bei Raumtemperatur, als auch bei der für den Betrieb charakteristischen Temperatur, bei der es zu einer Wärmeausdehnung der Umfangsdichtung 3 in Steckrichtung S gekommen ist. Charakteristisch für die unvollständige Nutfüllung ist dabei der Raum E1 , der im Weiteren auch als erster Teilexpansionsraum E1 bezeichnet wird oder als Expansionsraum E1 erster Art bezeichnet werden könnte und durch den Abstand der Umfangsdichtung 3 von der Nutflanke 4c auf der Seite des höheren Druckes pi bestimmt wird, welcher größer ist als Null.
Der Raum E1 kann dabei insbesondere durch eine Bemessung des Abstandes NL zwischen den beiden Nutflanken 4b, 4c bestimmt sein, bei der antizipativ die für das erfindungsgemäße Verbindungssystem zu erwartenden Betriebsbedingungen sowie der Wärmeausdehnungskoeffizient und das Quellungsverhalten des Materials der Umfangsdichtung 3 im jeweils vorgesehenen Fluid berücksichtigt werden.
Die Nutlänge NL und die Länge NLG (Abstand zwischen 4d und 4b) des Nutgrundes 4a können mit Vorteil im Hinblick auf eine maximale axiale Hauptabmessung des Querschnitts der Umfangsdichtung 3 im unverpressten Zustand, wie bei einem O-Ring den Schnurdurchmesser, bzw. auf die entsprechende charakteristische Hauptabmessung X im verpressten Zustand dimensioniert sein. Die genannte Hauptabmessung X sollte bei Raumtemperatur nicht kleiner, aber auch nicht wesentlich größer als die Länge NLG des Nutgrundes 4a sein. Insbesondere sollte die axiale Hauptabmessung X der auf dem zweiten Kupplungsteil 2 montierten, aber noch nicht verpreßten Umfangsdichtung 3 nicht so groß sein, dass die Umfangsdichtung 3 bei Anlage an der zur Anlage bestimmten Nutflanke 4b über die Schrägfläche 4d bzw. über eine gegebenenfalls - wie dargestellt - vorhandene Stufe 4e in Richtung S auf die Nutflanke 4c auf der Seite des höheren Druckes pi hinaus geschoben wird. Für den Expansionsraum E in der ersten Ausführung der Erfindung, also gemäß den vorstehenden Ausführungen den ersten Teilexpansionsraum E1 , ist charakteristisch, dass dieser im Betriebszustand mit dem Spalt 7 zwischen den Kupplungsteilen 1 , 2 in direkter Verbindung steht. Er ist derart ausgebildet, dass im Betriebszustand der gegenüber dem Vergleichsdruck p2 erhöhte Druck pi die Vorpresskraft Fv der Um- fangsdichtung 3 erhöht.
In alternativer Ausbildung könnte der erste Teilexpansionsraum E1 im Betriebszustand auch mit dem Spalt 7 zwischen den Kupplungsteilen 1 , 2 nicht in direkter Verbindung stehen, indem er z. B. durch einen Hinterschnitt in der Nut 4 gebildet ist.
Bei axialer Verpressung könnte der Teilexpansionsraum E1 in analoger Weise ausgeführt sein, vorteilhafterweise indem die zu verbindenden Kupplungsteile 1 , 2 mit verschwindend kleiner Spaltweite s dimensioniert sind.
Auch bei den in Fig. 3 bis 11 dargestellten weiteren Ausführungen der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Nut 4 ein Expansionsraum E für die Umfangsdichtung 3 ausgebildet ist, der die Umfangsdichtung 3 derart aufnimmt, dass bei einer Volumenvergrößerung der Umfangsdichtung 3, wie sie im Betriebszustand bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur oder durch Quellung unter dem Einfluss des Fluids auftritt, oder bei einer Deformation der Umfangsdichtung, wie sie unter dem Einfluss der Vorpresskraft Fv oder des erhöhten Drucks pi auftritt, ein Füllgrad der Nut 4, der sich als Quotient aus der radialen Querschnittsfläche AR der verpressten Umfangsdichtung 3 und der Querschnittsfläche AN der Nut 4 ergibt, immer kleiner ist als 100 Prozent.
Charakteristisch für die unvollständige Nutfüllung ist dabei aber ein Raum E2, der im Weiteren auch als zweiter Teilexpansionsraum E2 bezeichnet wird oder als Expansionsraum E2 zweiter Art bezeichnet werden könnte und der durch eine Vertiefung im Nutgrund 4a der Nut 4 gebildet ist.
Hierbei ist in bevorzugter Ausführung vorgesehen, dass die Breite B der Vertiefung im Nutgrund 4a klein gegenüber einer maximalen axialen Hauptabmessung des Querschnitts der Umfangsdichtung 3 im unverpressten Zustand, wie bei einem O-Ring gegenüber dem Schnurdurchmesser, bzw. - wie dargestellt - einer maximalen axialen Hauptabmessung X des radialen Querschnitts AR der Umfangsdichtung 3 im ver- pressten Zustand ist.
Außerdem kann - wie der Zeichnung zu entnehmen ist - dabei vorgesehen sein, dass sich die Breite B der Vertiefung mit Zunahme ihrer Tiefe T vom Nutgrund 4a der Nut 4 ausgehend verjüngt. Die Tiefe T sollte dabei vorzugsweise größer sein als die Breite B der Vertiefung. Auf diese Weise kann sich die Umfangsdichtung 3 in optimaler Weise in den Expansionsraum E bzw. E2 einformen.
In fertigungstechnisch und im Hinblick auf die zu erzielende Dichtungswirkung günstiger Weise kann dabei insbesondere - wie ebenfalls dargestellt - eine Seitenwand der Vertiefung durch eine der beiden Nutflanken 4b, 4c der Nut 4, insbesondere durch die der Nutflanke 4b auf der Seite des abzudichtenden Spaltes 7 gegenüberliegende Nutflanke 4c, gebildet sein.
Im Gegensatz zur ersten Ausführung ist bei der zweiten bis vierten Ausführung der Erfindung im Betriebszustand die Umfangsdichtung 3 zwischen dem zweiten Teilexpansionsraum E2 und dem Spalt 7 zwischen den Kupplungsteilen 1 , 2 angeordnet, d. h. der Spalt 7 und der zweite Teilexpansionsraum E2 stehen nicht miteinander in Verbindung. Bei der dritten und vierten Ausführung, die sich jeweils auf eine in ihrer axialen Richtung verpresste Umfangsdichtung 3 bezieht, sind die zu verbindenden Kupplungsteile 1 ,2 mit einer verschwindend kleinen Spaltweite relativ zueinander positioniert.
Der zweite Teilexpansionsraum E2 ist dabei derart ausgebildet, dass im Betriebszustand der gegenüber dem Vergleichsdruck p2 erhöhte Druck pi einen Teil der Umfangsdichtung 3 in den zweiten Teilexpansionsraum E2 drängt, wie dies Fig. 5 und 8 veranschaulichen. Das bedeutet, dass der Expansionsraum E2 hier sowohl im strengen physikalischen Sinn die Funktion der Schaffung eines zusätzlichen Raumes zur Aufnahme eines vergrößerten Volumenteils der Umfangsdichtung 3 erfüllt, als auch die Funktion der Bildung eines Ausweichraums zur Aufnahme eines deformierten Volumenteils der Umfangsdichtung 3 übernimmt. Die vorzugsweise asymmetrische Lage der Umfangsdichtung 3 in der Nut 4 wird dabei ausschließlich durch eine asym metrische Form der radialen Querschnittsfläche AR der verpressten Umfangsdichtung 3 hervorgerufen.
Für die in Fig. 3 bis 5 gezeigte zweite Ausführung der Erfindung ist spezifisch, dass es sich wie bei der ersten Ausführung um ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem handelt, bei dem das zweite Kupplungsteil 2 entlang einer Steckachse X-X in eine Aufnahmeöffnung 6 des ersten Kupplungsteils 1 mit einem Schaft 5, auf dessen Mantelfläche die Nut 4 umfangsgemäß verläuft, einsteckbar ist, wodurch senkrecht zur Steckachse eine radiale Verpressung der Umfangsdichtung 3 erfolgt. Der Expansionsraum E, insbesondere der zweite Teilexpansionsraum E2, ist wie in der ersten Ausführung derart ausgebildet, dass eine Expansion der Umfangsdichtung 3, wie sie im Betriebszustand bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur oder durch Quellung unter dem Einfluss des Fluids auftritt, parallel zur Wirkungsrichtung der Vorpresskraft Fv erfolgt. Auf die jeweilige spezifische Vor- teilhaftigkeit der verschiedenen Ausführungen in bestimmten Einsatzfällen wurde dabei bereits vorstehend verwiesen.
Bei der in Fig. 6 bis 8 gezeigten Ausführung der Erfindung handelt es sich im Gegensatz zu den ersten beiden Ausführungen um ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem, bei dem das zweite Kupplungsteil 2 in Richtung einer Montageachse Y-Y auf eine Montageebene des ersten Kupplungsteils 1 mit einer Stirnfläche 2a, auf der die Nut 4 umfangsgemäß verläuft, aufpressbar ist, wodurch in Richtung der Montageachse Y-Y eine axiale Verpressung der Umfangsdichtung 3 erfolgt.
In Übereinstimmung mit der ersten Ausführung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass der Expansionsraum E, insbesondere hier der zweite Teilexpansionsraum E2, derart ausgebildet ist, dass eine Expansion der Umfangsdichtung 3, wie sie im Betriebszustand bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur (Fig. 7 und 8) oder durch Quellung unter dem Einfluss des Fluids auftritt, in Wirkungsrichtung der Vorpresskraft Fv erfolgt.
Eine derartige Ausbildung eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems ist überall dort in vorteilhafter Weise einsetzbar, wo in oder an Leitungen, Armaturen oder Ag gregaten als Spalt 7 zwischen den beiden Kupplungsteilen 1 , 2 ein Radialspalt abzudichten ist.
Bei dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 9 bis 11 liegen die gleichen konstruktiven Grundgegebenheiten vor wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Allerdings - und dies macht insbesondere Fig. 10 deutlich - gestattet diese Ausführung in besonders vorteilhafter Weise eine Vormontage einer Um- fangsdichtung 3 an einem in Fig. 9 separat dargestellten zweiten Kupplungteil 2. Dies wird dadurch ermöglicht, dass zumindest an einer der beiden Nutflanken 4b, 4c, insbesondere - wie dargestellt - an der Nutflanke 4c auf der Seite, die dem abzudichtenden Spalt 7 gegenüber liegt, insbesondere durch eine Hinterschneidung, vorzugsweise im oberen Bereich der Nut 4, ein Vorsprung 2b ausgebildet ist, der die Umfangsdichtung 3 in einem Vormontagezustand unverlierbar in der Nut 4 festhält.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen, wie dies bereits durch die unterschiedlichen dargestellten konstruktiven Ausführungsformen der verschiedenen Expansionsräume bzw. Bauteile und Verpressungsarten deutlich wird. So ist es beispielsweise möglich, Umfangsdichtungen 3 mit anderen als den dargestellten Querschnittsformen einzusetzen, wie diese aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2004 017 316 U1 bekannt sind.
Insbesondere ist es auch möglich, dass sich der gesamte Expansionsraum E aus zwei oder mehr gleichartigen oder ungleichartigen Teilexpansionsräumen E1 , E2 zusammensetzt, wie dies bereits erwähnt wurde und anhand der Fig. 12 bis 14 deutlich wird, die exemplarisch weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems zeigen.
Bei diesen Ausführungsformen handelt es sich - wie bei den in Fig. 6 bis 11 gezeigten Ausführungen der Erfindung - jeweils um ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem, bei dem das zweite Kupplungsteil 2 in Richtung einer Montageachse Y-Y auf eine Montageebene des ersten Kupplungsteils 1 mit einer die Nut enthaltenden Stirnfläche 2a aufpressbar ist, wodurch in Richtung der Montageachse Y-Y eine axiale Ver- pressung der Umfangsdichtung 3 erfolgt. Die Fig. 12 bis 14 zeigen dabei jeweils erfindungsgemäße Verbindungssysteme mit zwei Teilexpansionsräumen E2. Durch eine Aufteilung des gesamten Expansionsraumes E in gleichartige Teilexpansionsräume E2 - oder auch ungleichartige Teilexpansionsräume E1 , E2 - ist es möglich, unter Berücksichtigung der Vorspannkraft Fv und des Systemdrucks pi die Eigenspannungsverteilung in der Umfangsdichtung 3 im Betriebszustand zu optimieren, wobei insbesondere ein gleichmäßiger Belastungszustand im Material der Umfangsdichtung 3 eingestellt werden kann.
Die Teilexpansionsräume E2 sind dabei derart ausgebildet, dass eine Expansion der Umfangsdichtung 3, wie sie im Betriebszustand bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur oder durch Quellung unter dem Einfluss des Fluids auftritt, in Wirkungsrichtung der Vorpresskraft Fv erfolgt.
So zeigt Fig. 12 eine Ausführung mit zwei Teilexpansionsräumen E2, die etwa gleiche Tiefen T1 , T2, jedoch unterschiedliche Breiten B1 , B2 aufweisen. Ein Teilexpansionsraum E2, der als Vertiefung im Nutgrund 4a ausgebildet ist, weist dabei eine Seitenwand auf, die durch die Nutflanke 4c auf der Seite des Wirksamwerdens des Systemdrucks p-i, also auf der Seite, die dem abzudichtenden Spalt 7 gegenüberliegt, gebildet ist. Dieser Teilexpansionsraum E2 weist die größere Breite B1 auf, die nahezu genauso groß ist wie seine Tiefe T1. Der zweite Teilexpansionsraum E2, der ebenfalls als Vertiefung im Nutgrund 4a ausgebildet ist, befindet sich etwa in der Mitte des Nutgrundes 4a und weist die vergleichsweise kleinere Breite B2 auf.
Fig. 13 zeigt eine Ausführung mit zwei Teilexpansionsräumen E2, die etwa gleiche Tiefen T1 , T2 und gleiche Breiten B1 , B2 aufweisen. Ein Teilexpansionsraum E2, der als Vertiefung im Nutgrund 4a ausgebildet ist, weist dabei eine Seitenwand auf, die durch die Nutflanke 4c auf der Seite des Wirksamwerdens des Systemdrucks p-i, also auf der Seite, die dem abzudichtenden Spalt 7 gegenüberliegt, gebildet ist. Der andere Teilexpansionsraum E2, der ebenfalls als Vertiefung im Nutgrund 4a ausgebildet ist, weist dabei vorteilhafterweise eine Seitenwand auf, die durch die Nutflanke 4b auf der Seite des abzudichtenden Spaltes 7 gebildet ist. Die Ausführung in Fig. 14 besitzt wiederum zwei, jeweils als Vertiefung im Nutgrund 4a ausgebildete Teilexpansionsräumen E2, die sich sowohl in ihren Tiefen T1 , als auch in ihren Breiten B1 , B2 unterscheiden. Die Lage der Teilexpansionsräume E2 entspricht dabei derjenigen der Ausführung gemäß Fig. 12. Der Teilexpansionsraum E2, der die Seitenwand aufweist, die durch die Nutflanke 4c auf der Seite des Wirksamwerdens des Systemdrucks pi gebildet ist, besitzt sowohl eine größere Tiefe T1 , als auch eine größere Breite B1 als es die jeweiligen Größen T2, B2 des anderen Teilexpansionsraumes E2 sind.
Zwei oder mehr Teilexpansionsräume E1 , E2 können auch in erfindungsgemäßen Systemen mit radialer Verpressung, wie gemäß den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 5 eingesetzt werden, wobei die Teilexpansionsräume E2 vorteilhafterweise - sofern erforderlich - auch im Sinne von Mitteln zur mechanischen Hemmung einer axialen Bewegung der Umfangsdichtung 3 wirksam werden können.
Zur geometrischen Veranschaulichung der Kräfteverhältnisse in einem erfindungsgemäßen Verbindungssystem bei axialer und radialer Verpressung der Umfangsdichtung 3 ist in Fig. 15 eine perspektivische Darstellung einer als O-Ringdichtung ausgebildeten Umfangsdichtung wiedergegeben. Nur in dieser zeichnerischen Darstellung sind dabei die radialen Vorpresskräfte mit dem Bezugszeichen FVR und die axialen Vorpresskräfte mit dem Bezugszeichen FVA bezeichnet. Für die in den Beispielen beschriebene radiale Verpressung gilt die Achsbezeichnung X-X, für die axiale Verpressung die Achsbezeichnung Y-Y.
Es ist außerdem auch möglich, dass der Expansionsraum E bzw. ein oder mehrere Teilexpansionsräume E1 , E2 desselben, im ersten Bauteil 1 , also dem Bauteil liegen, das keine Nut 4 aufweist. In diesem Fall kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein gattungsgemäßes Verbindungssystem für Leitungen, Armaturen oder Aggregate gelöst werden, bei dem im ersten Kupplungsteil 1 und/oder im zweiten Kupplungsteil 2, ein Expansionsraum E für die Umfangsdichtung 3 ausgebildet ist, der die Umfangsdichtung 3 derart aufnimmt, dass bei einer Volumenvergrößerung der Umfangsdichtung 3, wie sie im Betriebszustand bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur oder durch Quellung unter dem Einfluss des Fluids auftritt, und/oder bei einer Deformation der Umfangsdichtung, wie sie unter dem Einfluss der Vorpresskraft Fv oder des erhöhten Drucks pi auftritt, ein Füllgrad, der sich als Quotient aus einer radialen Querschnittsfläche AR der verpressten Umfangs- dichtung 3 und der Summe aus den Querschnittsflächen AN der Nut 4, des Expansionsraums E und gegebenenfalls des abzudichtenden Spalts 7, ergibt, kleiner ist als 100 Prozent.
Die Erfindung ist bislang noch nicht auf die in den Ansprüchen 1 und 22 definierten Merkmalskombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal der unabhängigen Ansprüche weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
Bezugszeichen
1 erstes Kupplungsteil
2 zweites Kupplungsteil
2a Stirnfläche von 2
2b Vorsprung von 2
3 Umfangsdichtung
4 Nut für 3
4a Nutgrund von 4
4b Nutflanke von 4 bei 7
4c Nutflanke von 4
4d Schrägfläche von 4
5 Schaft von 2
6 Aufnahmeöffnung von 1
7 Spalt zwischen 1 und 2
AN Querschnitt von 4 (einschließlich E)
AR radialer Querschnitt von 3, deformiert,
B, B1 , B2 Breite von E2
BL Bogenlänge von 3
E Expansionsraum
E1 erster Teilexpansionsraum
E2 zweiter Teilexpansionsraum
Fv Vorpreßkraft von 3
FVA Vorpreßkraft von 3, axial (nur in Fig. 15)
FVR Vorpreßkraft von 3, radial (nur in Fig. 15)
FA Anlagefläche von 3 an 4b
KL Kontaktlänge von 3 mit 1 oder 2
NL Nutlänge von 4 (in Richtung X-X)
NLG Länge von 4a, Abstand zwischen 4d und 4b Pi hoher Fluiddruck p2 niedriger Fluiddruck s Spaltweite von 7
T, T1 , T2 Tiefe von E2
X charakteristische axiale Hauptabmessung von 3
X-X Längsachse von 1 , 2, radiale Verpressung
Y-Y Längsachse von 2, axiale Verpressung

Claims

Ansprüche
1. Verbindungssystem für Leitungen, Armaturen oder Aggregate, die zur Führung eines mit einem gegenüber einem Vergleichsdruck (p2) erhöhten Druck (P1) beaufschlagten Fluids bestimmt sind, umfassend ein erstes Kupplungsteil (1 ), wie ein Gehäuseteil, ein mit dem ersten Kupplungsteil (1 ) verbindbares zweites Kupplungsteil (2), wie z. B. ein Steckerteil, und mindestens eine aus einem Elastomer bestehende Umfangsdichtung (3), die in einer Nut (4) angeordnet ist, welche umfangsgemäß in einem der beiden Kupplungsteile (1 , 2) ausgebildet ist und einen Nutgrund (4a) sowie zwei Nutflanken (4b, 4c) aufweist, wobei die Umfangsdichtung (3) im Betriebszustand in der Nut (4) eine Position einnimmt, in der die Umfangsdichtung (3) unter Deformation und Erzeugung einer Vor- presskraft (Fv) einen Spalt (7) zwischen den Kupplungsteilen (1 , 2) verschließt, wobei die Umfangsdichtung (3), wenn die Kupplungsteile (1 , 2) miteinander verbunden sind, in der Position gehalten ist, in der die Umfangsdichtung (3) im Betriebszustand den Spalt (7) der Aufnahmeöffnung (6) verschließt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Nut (4) ein Expansionsraum (E) für die Umfangsdichtung (3) ausgebildet ist, der die Umfangsdichtung (3) derart aufnimmt, dass bei einer Volumenvergrößerung der Umfangsdichtung (3), wie sie im Betriebszustand bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur oder durch Quellung unter dem Einfluss des Fluids auftritt, und/oder bei einer Deformation der Umfangsdichtung, wie sie unter dem Einfluss der Vorpresskraft (Fv) oder des erhöhten Drucks (p-i) auftritt, ein Füllgrad der Nut (4), der sich als Quotient aus einer radialen Querschnittsfläche (AR) der verpressten Umfangsdichtung (3) und der Querschnittsfläche (AN) der Nut (4) ergibt, kleiner ist als 100 Prozent.
2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionsraum (E) aus zwei oder mehr gleichartig oder ungleichartig ausgebildeten Teilexpansionsräumen (E1, E2) gebildet ist.
3. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rc h g e ke n n z e i c h n e t , dass der Expansionsraum (E), insbesondere dessen erster Teilexpansionsraum (E1) und/oder dessen zweiter Teilexpansionsraum (E2), derart ausgebildet ist/sind, dass eine Expansion der Umfangsdichtung (3), wie sie im Betriebszustand bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur und/oder durch Quellung unter dem Einfluss des Fluids auftritt, senkrecht zur Wirkungsrichtung der Vorpresskraft (Fv) erfolgt.
4. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rc h g e ke n n z e i c h n e t , dass der Expansionsraum (E), insbesondere dessen erster Teilexpansionsraum (E1) und/oder zweiter Teilexpansionsraum (E2), derart ausgebildet ist/sind, dass eine Expansion der Umfangsdichtung (3), wie sie im Betriebszustand bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur und/oder durch Quellung unter dem Einfluss des Fluids auftritt, in Wirkungsrichtung der Vorpresskraft (Fv) erfolgt.
5. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dad u rc h ge ke n n zei c h n et , dass das zweite Kupplungsteil (2) entlang einer Steckachse (X-X) in eine Aufnahmeöffnung (6) des ersten Kupplungsteils (1) mit einem Schaft (5), auf dessen Mantelfläche die Nut (4) umfangsgemäß verläuft, einsteckbar ist, wodurch senkrecht zur Steckachse eine radiale Verpressung der Umfangsdichtung (3) erfolgt.
6. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadu rch geken nzeich net, dass das zweite Kupplungsteil (2) in Richtung einer Montageachse (Y-Y) auf eine Montageebene des ersten Kupplungsteils (1) mit einer Stirnfläche (2a), auf der die Nut (4) umfangsgemäß ver läuft, aufpressbar ist, wodurch in Richtung der Montageachse eine axiale Ver- pressung der Umfangsdichtung (3) erfolgt.
7. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadu rch geken nzeich net, dass der Expansionsraum (E) einen Raum (E1), insbesondere einen ersten Teilexpansionsraum (E1), umfasst, der durch eine Bemessung des Abstandes (NL) zwischen den beiden Nutflanken (4b, 4c) bestimmt ist, bei der zu erwartende Betriebsbedingungen sowie ein Wärmeausdehnungskoeffizient und ein Quellungsverhalten des Materials der Umfangsdichtung 3 im Fluid berücksichtigt werden.
8. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d ad u rc h g e ke n n z e i c h n e t , dass der Expansionsraum (E), insbesondere zumindest der erste Teilexpansionsraum (E1), im Betriebszustand mit dem Spalt (7) zwischen den Kupplungsteilen (1, 2) in direkter Verbindung steht.
9. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d ad u rc h g e ke n n z e i c h n e t , dass der Expansionsraum (E), zumindest der erste Teilexpansionsraum (E1), derart ausgebildet ist, dass im Betriebszustand der gegenüber dem Vergleichsdruck (p2) erhöhte Druck (P1) die Vorpresskraft (Fv) der Umfangsdichtung (3) erhöht.
10. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadu rch geken nzeich net, dass der Expansionsraum (E), einen Raum (E2), insbesondere einen zweiten Teilexpansionsraum (E2), umfasst, der durch eine Vertiefung im Nutgrund (4a) der Nut (4) gebildet ist.
11. Verbindungssystem nach Anspruch 10, d ad u rc h g e ke n n z e i c h n e t , dass die Breite (B, B1 , B2) der Vertiefung im Nutgrund (4a) klein gegenüber einer maximalen axialen Hauptabmessung des Querschnitts der Umfangsdichtung (3) im unverpressten Zustand, wie bei einem O-Ring dem Schnurdurchmesser, ist.
12. Verbindungssystem nach Anspruch 10 oder 11 , dadu rch geken nzeich net, dass sich die Breite (B, B1 , B2) der Vertiefung mit Zunahme ihrer Tiefe (T, T1 , T2) vom Nutgrund (4a) der Nut (4) ausgehend verjüngt, wobei die Tiefe (T, T1 , T2) vorzugsweise größer ist als die Breite (B, B1 , B2) der Vertiefung.
13. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand der Vertiefung im Nutgrund (4a) durch eine der beiden Nutflanken (4b, 4c) der Nut (4), insbesondere durch die der Nutflanke (4b) auf der Seite des abzudichtenden Spaltes (7) gegenüberliegende Nutflanke (4c), gebildet ist.
14. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadu rch gekennzeichnet, dass die Vertiefung in einem mittleren Bereich des Nutgrundes (4a) angeordnet ist.
15. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Betriebszustand die Umfangsdichtung (3) zwischen dem zweiten Teilexpansionsraum (E2) und dem Spalt (7) zwischen den Kupplungsteilen (1 , 2) angeordnet ist.
16. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadu rch geken nzeich net, dass der zweite Teilexpansionsraum (E2) derart ausgebildet ist, dass im Betriebszustand der gegenüber dem Vergleichsdruck (p2) erhöhte Druck (P1) einen Teil der Umfangsdichtung (3) in den zweiten Teilexpansionsraum (E2) drängt.
17. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dad u rc h geke n n zei c h n et , dass der Expansionsraum (E) aus zumindest zwei Expansionsräumen (E2) besteht, die durch an unterschiedlichen Stellen angeordnete Vertiefungen im Nutgrund (4a) gebildet sind, die jeweils gleiche oder unterschiedliche Tiefen (T1, T2) und/oder Breiten (B1, B2) aufweisen.
18. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Umfangsdichtung (3) ausschließlich an der Nutflanke (4b) auf der Seite des abzudichtenden Spaltes (7) anliegt und von der gegenüberliegenden Nutflanke (4c) beabstandet ist (Abstand E1) oder an beiden Nutflanken (4b, 4c) anliegt, wobei die vorzugsweise asymmetrische Lage der Umfangsdichtung (3) in der Nut (4) ausschließlich durch eine asymmetrische Form der radialen Querschnittsfläche (AR) der verpressten Umfangsdichtung (3) hervorgerufen wird.
19. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadu rch geken nzeich net, dass zumindest an einer der beiden Nutflanken (4b, 4c), insbesondere an der Nutflanke (4c) auf der Seite, die dem abzudichtenden Spalt (7) gegenüber liegt, insbesondere durch eine Hinterschneidung, vorzugsweise im oberen Bereich der Nut (4), ein Vorsprung (2b) ausgebildet ist, der die Umfangsdichtung (3) in einem Vormontagezustand unverlierbar in der Nut (4) festhält.
20. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeich net, dass in der Nut (4) Mittel (4d, E2) zur mechanischen Hemmung einer axialen Bewegung der Umfangsdichtung (3) angeordnet sind, die derart ausgeführt sind, dass die Umfangsdichtung (3) - sowohl, wenn das eine Kupplungsteil (2) mit dem Schaft (5) in die Aufnahmeöffnung (6) des anderen Kupplungsteiles (1) eingesteckt wird, als auch bei einer entgegengesetzt wirkenden relativen Rückbewegung der Kupplungsteile (1, 2) zueinander - in der Position gehalten ist, in der die Umfangsdichtung (3) im Betriebszustand den Spalt (7) der Aufnahmeöffnung (6) verschließt und dabei mit einer axial gerichteten Anlagefläche (FA) an einer auf der Seite des abzudichtenden Spaltes (7) liegenden Nutflanke (4b) anliegt.
21. Verbindungssystem für Leitungen, Armaturen oder Aggregate, die zur Führung eines mit einem gegenüber einem Vergleichsdruck (p2) erhöhten Druck (P1) beaufschlagten Fluids bestimmt sind, umfassend ein erstes Kupplungsteil (1), wie ein Gehäuseteil, ein mit dem ersten Kupplungsteil (1) verbindbares zweites Kupplungsteil (2), wie ein Steckerteil, und mindestens eine aus einem Elastomer bestehende Umfangsdichtung (3), die in einer Nut (4) angeordnet ist, welche umfangsgemäß in einem der beiden Kupplungsteile (1, 2) ausgebildet ist und einen Nutgrund (4a) sowie zwei Nutflanken (4b, 4c) aufweist, wobei die Umfangsdichtung (3) im Betriebszustand in der Nut (4) eine Position einnimmt, in der die Umfangsdichtung (3) unter Deformation und Erzeugung einer Vor- presskraft (Fv) einen Spalt (7) zwischen den Kupplungsteilen (1, 2) verschließt, wobei die Umfangsdichtung (3), wenn die Kupplungsteile (1, 2) miteinander verbunden sind, in der Position gehalten ist, in der die Umfangsdichtung (3) im Betriebszustand den Spalt (7) der Aufnahmeöffnung (6) verschließt, d ad u rc h g e ke n n z e i c h n et , dass im ersten Kupplungsteil (1) und/oder im zweiten Kupplungsteil (2) ein Expansionsraum (E) für die Umfangsdichtung (3) ausgebildet ist, der die Umfangsdichtung (3) derart aufnimmt, dass bei einer Volumenvergrößerung der Umfangsdichtung (3), wie sie im Betriebszustand bei einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Temperatur oder durch Quellung unter dem Einfluss des Fluids auftritt, und/oder bei einer Deformation der Umfangsdichtung, wie sie unter dem Einfluss der Vorpresskraft (Fv) oder des erhöhten Drucks (p-i) auftritt, ein Füllgrad, der sich als Quotient aus einer radialen Querschnittsfläche (AR) der verpressten Umfangsdichtung (3) und der Summe aus den Querschnittsflächen (AN) der Nut (4), des Expansionsraums (E) und gegebenenfalls des abzudichtenden Spalts (7), ergibt, kleiner ist als 100 Prozent.
22. Verbindungssystem nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionsraum (E) im ersten Kupplungsteil (1) im Bereich einer Anlagefläche der Umfangsdichtung (3) liegt.
PCT/EP2006/068227 2005-11-08 2006-11-08 Verbindungssystem für leitungen, armaturen oder aggregate WO2007054510A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200680050184.6A CN101351666B (zh) 2005-11-08 2006-11-08 用于管道、装配件或组装件的连接系统
EP06829957A EP1945985B1 (de) 2005-11-08 2006-11-08 Verbindungssystem für leitungen, armaturen oder aggregate
AT06829957T ATE513157T1 (de) 2005-11-08 2006-11-08 Verbindungssystem für leitungen, armaturen oder aggregate

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/055819 WO2006051071A1 (de) 2004-11-09 2005-11-08 Verbindungssystem
EPPCT/EP2005/055819 2005-11-08
DE202006007408U DE202006007408U1 (de) 2005-11-08 2006-05-08 Verbindungssystem für Leitungen, Armaturen oder Aggregate
DE202006007408.2 2006-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007054510A1 true WO2007054510A1 (de) 2007-05-18
WO2007054510A8 WO2007054510A8 (de) 2007-08-09

Family

ID=37891995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068227 WO2007054510A1 (de) 2005-11-08 2006-11-08 Verbindungssystem für leitungen, armaturen oder aggregate

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1945985B1 (de)
CN (1) CN101351666B (de)
AT (1) ATE513157T1 (de)
WO (1) WO2007054510A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495483A3 (de) * 2011-03-01 2014-04-09 Deere & Company Asymmetrische, multilobulare Ringdichtung für Verbindungsanordnung eines Fahrzeugs
EP3141781B1 (de) * 2014-05-08 2020-05-06 Nok Corporation Dichtung und abdichtungsstruktur

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5687032B2 (ja) * 2010-11-09 2015-03-18 株式会社ケーヒン 通路形成部材結合部のシール構造
CN103291935A (zh) * 2012-11-28 2013-09-11 北京众博达石油科技有限公司 一种简便高效的可拆静密封结构
US10072776B2 (en) 2015-08-20 2018-09-11 Deere & Company Fluid connector with annular groove and seal
CN114893639B (zh) * 2022-05-20 2024-05-03 深圳市天健棚改投资发展有限公司 适用于水管道维护的局部速冻装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462596A (en) * 1945-03-30 1949-02-22 Westinghouse Air Brake Co Packing
US4078813A (en) * 1976-03-03 1978-03-14 Pont-A-Mousson S.A. Sealing element adapted to be radially compressed
US4298204A (en) * 1980-01-21 1981-11-03 Black & Decker Inc. Seal
US6010161A (en) * 1996-06-14 2000-01-04 Armaturenfabrik Hermann Voss Gmbh Plug connection for pressure systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027144A (en) * 1996-09-20 2000-02-22 Armaturenfabrik Hermann Voss Gmbh + Co. Plug-in connector for pressure medium systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462596A (en) * 1945-03-30 1949-02-22 Westinghouse Air Brake Co Packing
US4078813A (en) * 1976-03-03 1978-03-14 Pont-A-Mousson S.A. Sealing element adapted to be radially compressed
US4298204A (en) * 1980-01-21 1981-11-03 Black & Decker Inc. Seal
US6010161A (en) * 1996-06-14 2000-01-04 Armaturenfabrik Hermann Voss Gmbh Plug connection for pressure systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495483A3 (de) * 2011-03-01 2014-04-09 Deere & Company Asymmetrische, multilobulare Ringdichtung für Verbindungsanordnung eines Fahrzeugs
EP3141781B1 (de) * 2014-05-08 2020-05-06 Nok Corporation Dichtung und abdichtungsstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1945985B1 (de) 2011-06-15
WO2007054510A8 (de) 2007-08-09
ATE513157T1 (de) 2011-07-15
CN101351666A (zh) 2009-01-21
EP1945985A1 (de) 2008-07-23
CN101351666B (zh) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087557B1 (de) Rohrverbindung für Metallrohre
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
EP1781979A1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
EP3428498B1 (de) Rohr, insbesondere kunststoffrohr für abwasserleitungen
EP3004702B1 (de) Kombination aus einem gehäuse und einem ventil
EP2933542B1 (de) Anschlussverbindung für wellrohre
EP3114378B1 (de) Dichtung
EP1945985B1 (de) Verbindungssystem für leitungen, armaturen oder aggregate
EP1250547A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung
DE69835404T2 (de) Abdichtungsummantelungseinheit für ein Kunststoffrohr
DE102008011948A1 (de) Dichtung
DE102010016972A1 (de) Anschlussverbindung für ein Rohr
EP2825806B1 (de) Steck-verbindungssystem, insbesondere für fluidische leitungen, armaturen oder aggregate
DE4300004C2 (de) Anschlußarmatur für Rohre
EP1818240A1 (de) Druckstück für ein Lenkgetriebe
DE202009010326U1 (de) Anordnung zur Abdichtung von Leitungen, Armaturen oder Aggregaten
DE10200574C1 (de) Steckverbindung für den Anschluß von Rohrleitungen
EP1602831B1 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
DE102010012523A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mit einer Rohr- oder Schlauchleitung, insbesondere Klemmringverschraubung
DE202006007408U1 (de) Verbindungssystem für Leitungen, Armaturen oder Aggregate
DE102012220763B4 (de) Dichtungsvorrichtung für Leitungen, insbesondere Wellrohrleitungen
DE102018122507A1 (de) Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen mit Leckageanzeige
EP1878953A1 (de) Dichtungsanordnung
WO2016058791A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE202005016424U1 (de) Haltering zum Verbinden einer Presshülse mit einem Fitting

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829957

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680050184.6

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006829957

Country of ref document: EP