EP2522464A2 - Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung - Google Patents

Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP2522464A2
EP2522464A2 EP12152832A EP12152832A EP2522464A2 EP 2522464 A2 EP2522464 A2 EP 2522464A2 EP 12152832 A EP12152832 A EP 12152832A EP 12152832 A EP12152832 A EP 12152832A EP 2522464 A2 EP2522464 A2 EP 2522464A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contour
jaw
pressing jaw
pressing
main inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12152832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2522464B1 (de
EP2522464A3 (de
Inventor
Jörg Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Publication of EP2522464A2 publication Critical patent/EP2522464A2/de
Publication of EP2522464A3 publication Critical patent/EP2522464A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2522464B1 publication Critical patent/EP2522464B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53991Work gripper, anvil, or element

Definitions

  • the present invention relates to a press jaw for producing a press connection comprising an upper pressing jaw half pivotable about a first pivot axis with an upper main inlet contour and a lower jaw half pivoting about a second pivot axis with a lower main inlet contour, wherein the upper jaw half and the lower jaw half relative to each other by a Open position are movable into a closed position.
  • the invention relates to a corresponding method for producing a press connection by means of a press jaw containing an upper pivotable about a first pivot axis pressing jaw half with an upper main inlet contour and a lower pivotable about a second pivot axis pressing jaw half with a lower main inlet contour in which the pressing jaw halves are moved by a Drive element of a pressing jaw drive along the upper and lower main inlet contour is moved and this moves apart.
  • the pressing tools each comprise a pressing jaw (also referred to as pulling jaw) as defined above, which consists of two longitudinally from a rear end to a front
  • the end contours are connected to a drive element - means is a movable part such as a pair of rollers - a pressing jaw drive ((2)).
  • press contour which is also part of the pressing tool, cooperate in such a way that the movable part of the pressing jaw drive, as it is displaced in the longitudinal direction toward the front end of the pressing jaw halves, moves along the main inlet contours and pushes them apart to the To bring the pressing jaw halves from the open position to the closed position.
  • the so-called upper and lower main inlet contour is in each case a curved surface of the respective pressing jaw half, which faces the drive element, for example the roller pair, and on which the drive element is then moved along.
  • the further said drive element is moved in the direction of the press jaw, the more the press jaw halves spread at their rear end and the more the press jaw closes at the front end.
  • the position of the pressing jaw halves is meant in which the press jaw has the maximum opening width. Accordingly, the position of the pressing jaw halves is meant by the closed position, in which the pressing jaw has the minimum opening width, usually the opening angle is therefore 0 °.
  • the pressing tools as described above which are also the subject of the present invention and as stated a press jaw and a press jaw drive, serve to enclose a certain portion of the fitting or to grip two radially protruding tabs of a sleeve or the like after the pipe has been inserted into the fitting or sleeve. Subsequently, the pressing jaws are moved by a movement of the drive element of the pressing jaw drive in the direction of the closed position, whereby the pressing jaw is compressed. In the case of a fitting, a cold connection of the enclosed areas is thereby achieved. In the case of a sleeve, this is closed in the region of the tabs, which happens for example via a latching connection in this area.
  • a pressing jaw, a corresponding pressing tool and a method for producing a press connection provide, which can be realized with simple means and large strokes.
  • a pressing jaw for producing a press connection comprising an upper pressing jaw half pivotable about a first pivot axis with an upper main inlet contour, a lower pressing jaw half pivoting about a second pivot axis with a lower main inlet contour, an upper contour element with an upper auxiliary infeed contour, which cooperates with the upper pressing jaw half such that a movement of the upper contour element transmits to the upper pressing jaw half, a lower contour element with a lower auxiliary infeed contour, which cooperates with the lower pressing jaw half in such a way that movement of the lower contour element transmits to the lower die jaw half, wherein the upper die jaw half and the lower die jaw half are movable relative to each other from an open position to a closed position and where wherein the upper auxiliary inlet contour relative to the upper main inlet contour and the lower auxiliary inlet contour is displaceable relative to the lower main inlet contour.
  • both a main inlet contour and an auxiliary inlet contour are thus used for each pressing jaw half in one and the same pressing jaw.
  • the auxiliary inlet contour can be activated or deactivated as required by being moved relative to the main inlet contour.
  • the main inlet contour can relative to the die jaw half to which it is connected (to which it is associated).
  • the drive element that is to say the movable part of the pressing jaw drive
  • the drive element can first be moved along the main inlet contour while the auxiliary inlet contour is deactivated, ie it does not protrude into the effective region of the drive element.
  • the drive element such as a pair of rollers
  • the drive element is moved along the main inlet contour, the upper and lower die jaw are pressed apart at this point, which moves according to the press jaw, that is the front part of the two die jaw halves, in the direction of the closed position and the opening width reduced.
  • an intermediate position of the pressing jaw halves which lies between the maximum opening width and the minimum opening width, is reached.
  • a connection or activation of the additional infeed contour can then take place, whereby the additional infeed contour is moved into the effective region of the drive element and settles in particular over the main inlet contour, whereby it is deactivated, this for both the upper and the lower die jaw half.
  • the respective main inlet contour can be moved away from the previous position relative to the associated pressing jaw half, that is to say out of the effective range of the drive element, before or while the respective auxiliary inlet contour is activated (activated) and thus deactivated.
  • the drive element for this switching process is moved back out of the effective range of the main inlet contour in the direction of its starting position. If necessary, then, as stated, the respective main inlet contour can be switched off. As soon as the additional infeed contour has been switched on, the drive element is again moved in the direction of the front end of the pressing jaw, whereby it is moved along the additional infeed contour, which in turn moves the two pressing jaw halves even further apart at this point, which ultimately leads to the press mouth closes even further into the closed position.
  • the additional infeed contour can be arranged in the active position from the outset. In this case, the pressing jaw is moved only from the intermediate position to the closed position to produce the press connection.
  • a first stroke is effected by the drive element being moved along the main inlet contour.
  • a second stroke which follows the first stroke, is then realized by the drive element is moved along the connected Rajinlaufkontur along.
  • the upper and lower additional infeed contour as described between an inactive and an active position are displaced, in particular, the respective additional inlet contour, the respective main inlet contour partially or completely in the active position, in particular in the direction from which the drive element is moved , covers. It is therefore always associated with at least one additional infeed contour of a main inlet contour.
  • the shifting between the inactive and the active position takes place according to the invention in particular simultaneously, but in principle can also take place one after the other.
  • the pressing jaw according to the invention further includes a first synchronization plate, with which the upper contour element is connected such that a movement of the first synchronization plate transmits to the upper contour element, and a second synchronization plate, with which the lower contour element is connected in such a way a movement of the second synchronization plate is transmitted to the lower contour element.
  • Synchronization plates which are each connected to a contour element, a common synchronization plate is provided for both contour elements, which is movable relative to both the upper die jaw and the lower die jaw half and thereby reciprocate the two contour elements between the active and the inactive position ,
  • the upper and lower additional infeed contour is thus in each case in or out of the effective range of a drive element, in particular a pair of rollers, a pressing jaw drive moves.
  • the pressing jaw drive can have a punch which can be actuated mechanically, hydraulically or pneumatically.
  • the pressing jaw according to the invention in the first and second synchronization plate in each case at least one guide contour, also called synchronization contour, in particular at least one guide slot or at least one guide groove formed, which cooperates with a movable guide counterpart, in particular a guide projection or guide pin.
  • the guide counterpart in particular therefore the guide projection or guide pin, is in particular anchored to that pressing jaw half, ie connected to the pressing jaw half, which is spaced apart from the respective guiding or synchronization contour in the transverse direction.
  • Transverse direction means according to the invention, the direction transverse to the direction of the inlet contours or transversely to the plane in which the Move press jaw halves between the open position and the closed position.
  • the guide counterpart for example the guide pin, runs along or in the synchronization contour when the respective synchronization plate is moved relative to the pressing jaw half.
  • the course of the synchronization contour is chosen so that the respective additional infeed contour is displaced on a predetermined path relative to the pressing jaw halves between the inactive position and the active position.
  • At least one guide contour in particular at least one guide slot or at least one guide groove, also formed in the upper and lower die jaw half, wherein the guide contour cooperates with a movable guide counterpart, in particular a guide projection or guide pin.
  • the upper and lower die jaw half can have at least two such guide contours, which interact with corresponding guide counterparts.
  • the guide counterpart for example, the guide pin, in particular anchored to that synchronization plate, which is adjacent to the respective guide contour in the transverse direction.
  • the course of the guide contour is chosen here so that moves by moving the guide counterpart, for example, the guide pin, the respective synchronization plate on a predetermined path relative to the pressing jaw halves, which is also co-determined by the course of the guide contour in the synchronization plate. That's it conceivable that the guide counterpart, so for example, the guide pin, in the transverse direction and / or in or against the longitudinal direction (direction of the inlet contours to press jaw) protrudes from the die and / or provided with a handle for manual operation. In this way, if necessary, the operator can move the synchronization plates by hand and thereby cause a switchover between said active and said inactive position, whereby the additional infeed contour is displaced relative to the main inlet contour.
  • the guide counterpart so for example, from the press jaw protruding and / or provided with a handle guide pin, must be moved against a spring force, if said guide counterpart or said guide pin from its two end positions, that is the active Position of the additional feed contour corresponding position and the inactive position of the additional feed contour corresponding position, is moved.
  • a spring preload can serve as a safeguard against unintentional switching or to simplify the switching in one or both directions.
  • the upper jaw half and the lower jaw half are arranged in the open position to each other so that the upper and lower main inlet contour in the effective range and the upper and lower additional inlet contour lies outside the effective range of a drive element of a pressing jaw drive. Accordingly, the upper die jaw half and the lower die jaw half can be arranged in the closed position to each other so that the upper and lower main inlet contour outside the effective range and the upper and lower additional infeed contour lies in the effective range of the drive element of the pressing jaw drive.
  • the two inlet contours that is, the main inlet contour, on the one hand, and the auxiliary inlet contour, on the other hand, do not influence or interfere with each other, if one of the inlet contours is activated, that is, within the effective range of the drive element.
  • the respective main inlet contour can be moved away from its previous position before or while the respective additional infeed contour is activated so as not to interfere with the activation or activation of the respective additional infeed contour.
  • the main inlet contour can in particular also be moved independently of the position of the associated pressing jaw half between an activated and a deactivated position relative to the pressing jaw half.
  • the pressing jaw halves and / or synchronization plates are designed such that the upper jaw half and the lower jaw half must be arranged in an intermediate position, so that the first and second synchronization plate relative to both the upper jaw half and the lower Pressing jaw half is movable. It is preferred if in any other position than the intermediate position, that is, in particular in the open position and in the closed position, the first and second synchronization plate is blocked. Therefore, only in the intermediate position is it possible to switch between the active position of the additional infeed contour and the inactive position of the additional infeed contour in this case.
  • the upper pressing jaw half and the lower jaw half can be locked or locked in an intermediate position, in particular in the intermediate position in which the previously described switching between the active and inactive position of the additional feeding contour takes place.
  • a backup of the pressing jaw halves takes place against unintentional moving apart. This prevents that when switching between said active and inactive position of the additional feed contour, the press jaw from the component to be pressed unintentionally triggers. Accordingly, it is also avoided that the operator of the pressing jaw when switching between the active and inactive position must hold the component to be pressed in the current partially compressed state.
  • a blocking or locking of the pressing jaw halves in the intermediate position takes place, in particular, with a locking pin or locking pin which fixes the two pressing jaw halves relative to one another.
  • the blocking preferably takes place automatically by the movement of the pressing jaw halves, so that the blocking pin automatically moves into a blocking position relative to the pressing jaw halves in the intermediate position.
  • the upper pressing jaw half and / or the lower jaw half each consist of several plates, in particular of a pair of plates, wherein the plurality of plates, in particular the plate pair, at least two in the transverse direction next to each other and spaced apart plates comprises, the especially the same shape to have.
  • a cavity or gap is formed, in which the components can be stored, which serve to switch between the active and the inactive position of the additional inlet contour.
  • the synchronization plates and / or contour elements, at least in sections can be arranged in this gap.
  • the contour elements are T-shaped in section, wherein the central web of the "T" profile is guided in the said space between the at least two individual plates and moves the remaining part, which forms the Rajinlaufkontur, outside of the intermediate space becomes.
  • the arranged outside the gap portion of the contour element in the transverse direction at least have a width corresponding to the distance of the outer sides of the at least two individual plates, which form the respective pressing jaw half.
  • the part of the contour element which forms the additional infeed contour is at least as wide as the respective pressing jaw half and thus at least as wide as the respective main inlet contour.
  • the first and / or second synchronization plate may be arranged transversely between the at least two plates of the upper pressing jaw half and / or between the at least two plates of the lower pressing jaw half is. In this way, the synchronization plates are also optimally protected against damage.
  • the first and second synchronization plate are arranged in the transverse direction next to each other and rotationally symmetrical (axisymmetric) to each other.
  • the synchronization plates thus have the same shape and are arranged around an axis that extends in the transverse direction, rotated to each other. In this way, a particularly simple structure and also a particularly simple production of the pressing jaw is ensured.
  • the first and second synchronization plate is formed according to another embodiment of the press jaw of the invention from sheet metal and in particular punched from a sheet.
  • the upper and lower die jaw half and / or the upper and lower contour element can, since act on this in the region of the respective inlet contour relatively high forces consist of a metal casting, or else also of a metal sheet, in particular metal stamping.
  • the pressing tool may comprise a pressing jaw drive, as has also already been described, wherein the drive element of the pressing jaw drive is in particular a pair of rollers.
  • the pressing jaw drive may have a hydraulically or pneumatically actuated, in particular translationally movable, punch, which is movable between the two pressing jaw halves such that the drive element, for example, the pair of rollers on the main inlet contour and (in the activated state) on the Additional infeed contour of the respective pressing jaw half is movable along.
  • the object is achieved by a method for producing a press connection by means of a press jaw comprising an upper pressing jaw half pivotable about a first pivot axis with an upper main inlet contour, a lower pressing jaw half pivoting about a second pivot axis with a lower main inlet contour upper contour element with an upper auxiliary infeed contour, which cooperates with the upper die jaw half such that a movement of the upper contour element transmits to the upper die jaw half, a lower contour element with a lower auxiliary infeed contour, which cooperates with the lower die jaw half such that movement of the lower Contour element transmits to the lower die jaw half, in particular by means of a pressing jaw, as has been previously defined, in which the pressing jaw halves first from the open position into a insectstel tion are moved (first stroke) by a drive element of a pressing jaw drive along the upper and lower main inlet contour is moved apart and this apart, in which displaced in the intermediate position, the upper 1925
  • the drive element in the intermediate position before the upper auxiliary inlet contour is displaced relative to the upper main inlet contour and the lower auxiliary inlet contour relative to the lower main inlet contour, the drive element is moved back in the direction in which the drive element relative is located to the pressing jaw halves in the open position.
  • a first synchronization plate with which the upper contour element is connected in that a movement of the first synchronization plate is transmitted to the upper contour element
  • a second synchronization plate to which the lower contour element is connected such that a movement of the second synchronization plate is transmitted to the lower contour element, respectively relative to both the upper die jaw half and the lower die jaw half moves.
  • the first and second synchronization plate are moved simultaneously and in particular by hand.
  • FIGS. 1a ) and b) is in a side view ( Fig. 1a )) and front view ( Fig. 1b )) a pressing jaw 1 for producing a press connection is shown.
  • the pressing jaw 1 has an upper pressing jaw half 2 pivotable about a first pivot axis X1 with an upper main inlet contour 2.1 and a lower pressing jaw half 3 pivotable about a second pivot axis X2 with a lower main inlet contour 3.1.
  • the main inlet contour 2.1 and the main inlet contour 3.1 together with a drive element 12.1 in the form of a roller pair, which is part of a pressing jaw drive 12.
  • the pressing jaw drive 12 or the drive element 12.1 here is hydraulically movable in a direction from the rear to the front pressing jaw end (shown by an arrow) and thereby pushes the pressing jaw halves 2 and 3 apart at the rear end of the pressing jaw, whereby the pressing jaw halves at the front end, the means the press mouth to move towards each other or close.
  • the pressing jaw 1 also has an upper contour element 4 with an upper auxiliary inlet contour 4.1 and a lower contour element 5 with a lower auxiliary inlet contour 5.1.
  • the upper contour element 4 interacts with the upper pressing jaw half 2 such that a movement of the upper contour element 4 on the upper pressing jaw half 2 transfers.
  • the upper die jaw half 2 and the lower die jaw half 3 are, like the FIGS. 3a ) to g), from an open position ( Fig. 3a )) via an intermediate position ( FIGS. 3b ) to e)) in a closed position ( Fig. 3g )).
  • the upper auxiliary inlet contour 4.1 is displaceable relative to the upper main inlet contour 2.1 and the lower auxiliary inlet contour 5.1 relative to the lower main inlet contour 3.1, as will be described in more detail below.
  • FIGS. 3a ) and b) shows how a first stroke is carried out from the open position to the intermediate position, in that the pressing jaw drive 12 moves the roller-containing drive element 12.1 along the main inlet contours 2.1 and 3.1.
  • the Figures 3c ) to e) then show how in the intermediate position the additional infeed contours 4.1 and 5.1 are displaced from an inactive to an active position in which they partially cover the respective main inlet contour 2.1 or 3.1 towards the rear end of the press jaw and protrude into the effective region of the drive element 12.1 , For the switching from the inactive to the active position of the pressing jaw drive 12 is first moved back to the starting position, which he in Fig. 3a ) has originally taken.
  • the pressing jaw drive 12 is actuated again, whereby the pressing jaw halves 2 and 3 a second stroke of the Perform intermediate position in the closed position, which in the FIGS. 3e ) to g) is shown.
  • the opening angle of the press jaw is 0 °.
  • the pressing jaw 1 has a first synchronization plate 6 and a second synchronization plate 7.
  • the first synchronization plate 6 is firmly screwed to the upper contour element 4, in such a way that a movement of the first synchronization plate 6 transmits to the upper contour element 4.
  • the second synchronization plate 7 is connected to the lower contour element 5.
  • the first synchronization plate 6 and the second synchronization plate 7 are movable relative to both the upper and lower die jaws 2 and 3, respectively.
  • a guide slot 6.1 or 7.1 is respectively formed as a synchronization contour, which cooperates with a guide pin 8a and 8b as a guide counterpart.
  • the guide pin 8a or 8b is anchored to that pressing jaw half 2 or 3, which is adjacent to the respective guide slot 6.1 or 7.1 in the transverse direction X.
  • a first guide slot 2.2 or 3.2 and a second guide slot 2.3 or 3.3 are respectively formed in the two die jaw halves 2 and 3.
  • the guide slot 2.2 acts with a guide pin 10 a and the Guide slot 3.2 with a guide pin 10b together.
  • the further guide slot 2.3 cooperates with a further guide pin 9a and the further guide slot 3.3 with a guide pin 9b.
  • the guide pins are all anchored to those synchronization plate 6 and 7, which is adjacent in the transverse direction X to the associated guide slot 2.2, 2.3, 3.2, 3.3.
  • the two guide pins 10a and 10b are further provided with gripping pieces 11a and 11b, with which the bolts 10a and 10b can be displaced in the guide slot 2.2 or 3.2.
  • the upper die jaw half 2 and the lower die jaw half 3 are arranged in the open position to each other so that the upper and lower main inlet contour 2.1 and 3.1 in the effective range and the upper and lower additional inlet contour 4.1 and 5.1 outside the effective range of the drive element 12.1 of the pressing jaw drive 12 is located.
  • the upper and lower pressing jaw halves 2 and 3 are arranged such that the upper and lower main inlet contours 2.1 and 3.1 are outside the effective range and the upper and lower auxiliary inlet contours 4.1 and 5.1 are within the effective range of the drive element 12.1.
  • the two pressing jaw halves 2 and 3 and the synchronization plates 6 and 7 are arranged and shaped so that the pressing jaw halves 2 and 3 must be arranged in the intermediate position already mentioned, so that the synchronization plates 6 and 7 respectively relative to the pressing jaw halves. 2 and 3 can be moved. In any other position than the intermediate position, the synchronization plates 6 and 7, which are rotationally symmetrical and arranged here, blocked.
  • the press jaw halves 2 and 3 each consist of a pair of plates, which in turn each in the transverse direction X next to each other and spaced apart plates 2a and 2b or 3a and 3b, which have the same shape.
  • the pressing jaw halves 2 and 3 formed in this way are held together by side plates 13a and 13b, which in turn serve to receive two main bolts 14a and 14b, on which ultimately the pressing jaw halves 2 and 3 are pivotally mounted.
  • a so-called locking pin 16a and 16b shown each jaw half 2 and 3, with whose help the pressing jaw halves 2 and 3 are blocked in the intermediate position.
  • the locking mechanism realized thereby is described below with reference to Fig. 4 explained.
  • a locking mechanism blocks or blocks the opening of the pressing jaw 1 between the first stroke and the second stroke, so that the operator does not remove the pressing jaw 1 or break off the pressing can.
  • the locking mechanism has four switch positions held in Fig. 4 , Figure 11 are shown and can be stabilized by a resilient ball pressure piece.
  • the locking pin 16a can be switched in the axial direction y s and in the direction of the slot 20 in the hollow bolt 17a. At the beginning, the locking pin 16a is in the in Fig. 4 1 immersed in the side plate 2 a and is connected with increasing closing movement by the guide groove 18 a in the side plate 2 a in the axial direction y s in the opposite side plate 2 b Fig.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pressbacke (1) zum Herstellen einer Pressverbindung, enthaltend eine obere um eine erste Schwenkachse (X1) schwenkbare Pressbackenhälfte (2) mit einer oberen Haupteinlaufkontur (2.1), eine untere um eine zweite Schwenkachse (X2) schwenkbare Pressbackenhälfte (3) mit einer unteren Haupteinlaufkontur (3.1), ein oberes Konturelement (4) mit einer oberen Zusatzeinlaufkontur (4.1), das mit der oberen Pressbackenhälfte (2) derart zusammenwirkt, dass sich eine Bewegung des oberen Konturelements (4) auf die obere Pressbackenhälfte (2) überträgt, ein unteres Konturelement (5) mit einer unteren Zusatzeinlaufkontur (5.1), das mit der unteren Pressbackenhälfte (3) derart zusammenwirkt, dass sich eine Bewegung des unteren Konturelements (5) auf die untere Pressbackenhälfte (3) überträgt, wobei die obere Pressbackenhälfte (2) und die untere Pressbackenhälfte (3) relativ zueinander von einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar sind und wobei die obere Zusatzeinlaufkontur (4.1) relativ zu der oberen Haupteinlaufkontur (2.1) und die untere Zusatzeinlaufkontur (5.1) relativ zu der unteren Haupteinlaufkontur (3.1) verlagerbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung. Dadurch können mit einfachen Mitteln auch große Hübe realisiert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pressbacke zum Herstellen einer Pressverbindung, enthaltend eine obere um eine erste Schwenkachse schwenkbare Pressbackenhälfte mit einer oberen Haupteinlaufkontur und eine untere um eine zweite Schwenkachse schwenkbare Pressbackenhälfte mit einer unteren Haupteinlaufkontur, wobei die obere Pressbackenhälfte und die untere Pressbackenhälfte relativ zueinander von einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung mittels einer Pressbacke enthaltend eine obere um eine erste Schwenkachse schwenkbare Pressbackenhälfte mit einer oberen Haupteinlaufkontur und eine untere um eine zweite Schwenkachse schwenkbare Pressbackenhälfte mit einer unteren Haupteinlaufkontur, bei dem die Pressbackenhälften bewegt werden, indem ein Antriebselement eines Pressbackenantriebs entlang der oberen und unteren Haupteinlaufkontur bewegt wird und diese dadurch auseinander bewegt.
  • Zum unlösbaren Verbinden eines Fittings und eines in den Fitting eingeführten Endes eines Rohres durch Kaltverformung oder zum Schließen eines Pressverbinders in Form einer klappbaren und verrastbaren Muffe oder dergleichen sind verschiedene Presswerkzeuge aus dem Stand der Technik bekannt. Die Presswerkzeuge umfassen jeweils eine wie zuvor definierte Pressbacke (auch Zugbacke genannt), die aus zwei in Längsrichtung von einem hinteren Ende zu einem vorderen Ende verlaufenden Pressbackenhälften zusammengesetzt ist, die gelenkig über Seitenplatten miteinander verbunden sind und die am hinteren Ende (vom Pressmaul abgewandten Ende) jeweils eine Haupteinlaufkontur aufweisen, wobei die Einlaufkonturen mit einem Antriebselement - gemeint ist ein beweglicher Teil wie zum Beispiel ein Rollenpaar - eines Pressbackenantriebs (auch Presskontur genannt), der/die ebenfalls Bestandteil des Presswerkzeugs ist, derart zusammenwirken, dass sich der bewegliche Teil des Pressbackenantriebs, wenn er in Längsrichtung hin zum vorderen Ende der Pressbackenhälften verschoben wird, an den Haupteinlaufkonturen entlang bewegt und diese auseinander drückt, um die Pressbackenhälften von der Offenstellung in die Schließstellung zu bringen.
  • Die sogenannte obere und untere Haupteinlaufkontur ist jeweils eine gebogene Fläche der jeweiligen Pressbackenhälfte, die dem Antriebselement, beispielsweise dem Rollenpaar, zugewandt ist und an der das Antriebselement dann entlang bewegt wird. Je weiter besagtes Antriebselement in Richtung des Pressmauls bewegt wird, umso mehr spreizen sich die Pressbackenhälften an ihrem hinteren Ende und umso mehr schließt sich am vorderen Ende das Pressmaul.
  • Mit der Offenstellung ist die Stellung der Pressbackenhälften gemeint, in der das Pressmaul die maximale Öffnungsweite hat. Entsprechend ist mit der Schließstellung die Stellung der Pressbackenhälften gemeint, in der das Pressmaul die minimale Öffnungsweite hat, üblicherweise der Öffnungswinkel also 0° beträgt.
  • Die wie zuvor beschriebenen Presswerkzeuge, die auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind und die wie gesagt eine Pressbacke und einen Pressbackenantrieb enthalten, dienen dazu, einen bestimmten Bereich des Fittings zu umschließen oder zwei radial vorspringende Laschen einer Muffe oder dergleichen zu greifen, nachdem das Rohr in den Fitting bzw. die Muffe eingeführt wurde. Anschließend werden die Pressbacken durch eine Bewegung des Antriebselements des Pressbackenantriebs in Richtung der Schließstellung bewegt, wodurch das Pressmaul zusammengedrückt wird. Im Falle eines Fittings wird dadurch eine Kaltverbindung der umschlossenen Bereiche erreicht. Im Falle einer Muffe wird diese im Bereich der Laschen geschlossen, was beispielsweise über eine Rastverbindung in diesem Bereich geschieht.
  • Die zur Installationstechnik verwendeten, üblicherweise hydraulischen Presswerkzeuge arbeiten druckgesteuert. Der dabei vollzogene Hub ist wegbegrenzt, wodurch pro Verpressung nur ein bestimmtes Arbeitsvermögen zur Verfügung steht. Übersteigt der erforderliche Umformarbeitsbedarf des Pressverbinders, beispielsweise des Fittings oder der Muffe, das Arbeitsvermögen des Presswerkzeugs, so ist mehr als ein Pressbackenhub erforderlich. In solchen Fällen konnte daher eine Verpressung bisher nicht mit nur einer einzigen Pressbacke durchgeführt werden. Stattdessen musste entweder ein Presswerkzeug verwendet werden, dessen Hub zuschaltbar vergrößert werden kann, oder es mussten zwei verschiedene Pressbacken unterschiedlicher Größe sowie ein Presswerkzeug mit zuschaltbarem höherem Arbeitsvermögen verwendet werden. Der Aufwand ist in beiden Fällen beträchtlich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pressbacke, ein entsprechendes Presswerkzeug und ein Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung bereitzustellen, womit mit einfachen Mitteln auch große Hübe realisiert werden können.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Pressbacke zum Herstellen einer Pressverbindung, enthaltend eine obere um eine erste Schwenkachse schwenkbare Pressbackenhälfte mit einer oberen Haupteinlaufkontur, eine untere um eine zweite Schwenkachse schwenkbare Pressbackenhälfte mit einer unteren Haupteinlaufkontur, ein oberes Konturelement mit einer oberen Zusatzeinlaufkontur, das mit der oberen Pressbackenhälfte derart zusammenwirkt, dass sich eine Bewegung des oberen Konturelements auf die obere Pressbackenhälfte überträgt, ein unteres Konturelement mit einer unteren Zusatzeinlaufkontur, das mit der unteren Pressbackenhälfte derart zusammenwirkt, dass sich eine Bewegung des unteren Konturelements auf die untere Pressbackenhälfte überträgt, wobei die obere Pressbackenhälfte und die untere Pressbackenhälfte relativ zueinander von einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar sind und wobei die obere Zusatzeinlaufkontur relativ zu der oberen Haupteinlaufkontur und die untere Zusatzeinlaufkontur relativ zu der unteren Haupteinlaufkontur verlagerbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird also bei ein und derselben Pressbacke je Pressbackenhälfte sowohl eine Haupteinlaufkontur als auch eine Zusatzeinlaufkontur genutzt. Die Zusatzeinlaufkontur kann bei Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden, indem sie relativ zu der Haupteinlaufkontur bewegt wird. Nicht nur die Zusatzeinlaufkontur, sondern auch die Haupteinlaufkontur kann relativ zu der Pressbackenhälfte, mit der sie verbunden ist (der sie zugeordnet ist), beweglich sein.
  • Ist eine große Öffnungsweite notwendig, um eine Verpressung realisieren zu können, kann das Antriebselement, also der bewegliche Teil des Pressbackenantriebs, zunächst an der Haupteinlaufkontur entlang bewegt werden, während die Zusatzeinlaufkontur deaktiviert ist, also nicht in den Wirkbereich des Antriebselements ragt. Indem das Antriebselement, beispielsweise ein Rollenpaar, an der Haupteinlaufkontur entlang bewegt wird, werden die obere und untere Pressbackenhälfte an dieser Stelle auseinander gedrückt, wodurch sich entsprechend das Pressmaul, das heißt der vordere Teil der beiden Pressbackenhälften, in Richtung der Schließstellung bewegt und die Öffnungsweite verringert. Nachdem das Antriebselement die gesamte Haupteinlaufkontur entlang bewegt worden ist, ist eine Zwischenstellung der Pressbackenhälften, die zwischen der maximalen Öffnungsweite und der minimalen Öffnungsweite liegt, erreicht. In dieser Zwischenstellung kann dann eine Zuschaltung bzw. Aktivierung der Zusatzeinlaufkontur erfolgen, wodurch die Zusatzeinlaufkontur in den Wirkbereich des Antriebselements bewegt wird und sich insbesondere über die Haupteinlaufkontur setzt, wodurch diese deaktiviert wird, dies sowohl für die obere als auch die untere Pressbackenhälfte. Es ist auch denkbar, dass die jeweilige Haupteinlaufkontur, bevor oder während die jeweilige Zusatzeinlaufkontur zugeschaltet (aktiviert) wird, aus der vorherigen Stellung relativ zu der zugeordneten Pressbackenhälfte, das heißt aus dem Wirkbereich des Antriebselements, wegbewegt und damit deaktiviert wird.
  • Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß in der Zwischenstellung der Verlauf der wirksamen Fläche der Einlaufkontur verändert. Bevor diese Veränderung bzw. das Zuschalten der Zusatzeinlaufkontur durchgeführt wird, ist insbesondere vorgesehen, dass das Antriebselement für diesen Umschaltvorgang aus dem Wirkbereich der Haupteinlaufkontur zurückbewegt wird in Richtung seiner Ausgangsstellung. Gegebenenfalls kann dann wie gesagt auch die jeweilige Haupteinlaufkontur weggeschaltet werden. Sobald dann die Zusatzeinlaufkontur zugeschaltet worden ist, wird das Antriebselement erneut in Richtung des vorderen Endes der Pressbacke bewegt, wodurch dieses an der Zusatzeinlaufkontur entlang bewegt wird, wodurch wiederum die beiden Pressbackenhälften an dieser Stelle noch weiter auseinander bewegt werden, was letztlich dazu führt, dass sich das Pressmaul noch weiter bis in die Schließstellung schließt.
  • In dem Fall, dass nur eine geringe Öffnungsweite bei der Pressbacke zum Herstellen einer Pressverbindung nötig ist, kann von vorneherein die Zusatzeinlaufkontur in der aktiven Position angeordnet sein. In diesem Fall wird die Pressbacke nur von der Zwischenstellung in die Schließstellung verfahren, um die Pressverbindung herzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird also ein erster Hub dadurch bewirkt, dass das Antriebselement an der Haupteinlaufkontur entlang bewegt wird. Ein zweiter Hub, der dem ersten Hub folgt, wird dann dadurch realisiert, dass das Antriebselement an der zugeschalteten Zusatzeinlaufkontur entlang bewegt wird. Es werden also erfindungsgemäß mit ein und derselben Pressbacke zwei Hübe durchgeführt. Ein Wechseln von der Pressbacke während des Verpressungsvorgangs ist damit nicht mehr notwendig. Die Bedienung der Pressbacke wird dadurch beschleunigt und für den Bediener komfortabler. Zudem können die gewohnten und bekannten Presswerkzeugsysteme beibehalten werden, sodass beim Bediener bzw. Kunden keine Umstellungen erforderlich sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pressbacke sind die obere und untere Zusatzeinlaufkontur wie gesagt zwischen einer inaktiven und einer aktiven Position verlagerbar, wobei insbesondere die jeweilige Zusatzeinlaufkontur die jeweilige Haupteinlaufkontur teilweise oder vollständig in der aktiven Position, insbesondere in die Richtung, aus der das Antriebselement herbewegt wird, abdeckt. Es ist also immer mindestens eine Zusatzeinlaufkontur einer Haupteinlaufkontur zugeordnet. Das Verlagern zwischen der inaktiven und der aktiven Position erfolgt erfindungsgemäß insbesondere gleichzeitig, kann grundsätzlich aber auch nacheinander erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pressbacke enthält diese ferner eine erste Synchronisationsplatte, mit der das obere Konturelement derart verbunden ist, dass sich eine Bewegung der ersten Synchronisationsplatte auf das obere Konturelement überträgt, und eine zweite Synchronisationsplatte, mit der das untere Konturelement derart verbunden ist, dass sich eine Bewegung der zweiten Synchronisationsplatte auf das untere Konturelement überträgt. Durch die beiden Synchronisationsplatten, die relativ zu den Pressbackenhälften insbesondere drehbar und/oder verschiebbar angeordnet sind, kann die obere Zusatzeinlaufkontur relativ zur oberen Haupteinlaufkontur und die untere Zusatzeinlaufkontur relativ zur unteren Haupteinlaufkontur verlagert werden, mit anderen Worten also die jeweilige Zusatzeinlaufkontur zwischen der aktiven und inaktiven Position bewegt bzw. umgeschaltet werden. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass anstelle von zwei
  • Synchronisationsplatten, die jeweils mit einem Konturelement verbunden sind, für beide Konturelemente eine gemeinsame Synchronisationsplatte vorgesehen ist, die relativ zu sowohl der oberen Pressbackenhälte als auch der unteren Pressbackenhälfte bewegbar ist und dadurch die beiden Konturelemente zwischen der aktiven und der inaktiven Position hin- und herbewegen kann. Die obere und die untere Zusatzeinlaufkontur wird auf diese Weise also jeweils in den bzw. aus dem Wirkbereich eines Antriebselements, insbesondere eines Rollenpaars, eines Pressbackenantriebs bewegt. Der Pressbackenantrieb kann einen mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch aktuierbaren Stempel aufweisen.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pressbacke ist in der ersten und zweiten Synchronisationsplatte jeweils mindestens eine Führungskontur, auch Synchronisationskontur genannt, insbesondere mindestens ein Führungsschlitz oder mindestens eine Führungsnut, ausgebildet, die mit einem dazu beweglichen Führungsgegenstück, insbesondere einem Führungsvorsprung oder Führungsbolzen zusammenwirkt. Das Führungsgegenstück, insbesondere also der Führungsvorsprung oder Führungsbolzen, ist insbesondere an derjenigen Pressbackenhälfte verankert, also mit der Pressbackenhälfte verbunden, die zu der jeweiligen Führungs- bzw. Synchronisationskontur in Querrichtung beabstandet ist. Querrichtung meint im Sinne der Erfindung die Richtung quer zur Verlaufsrichtung der Einlaufkonturen bzw. quer zu der Ebene, in der sich die Pressbackenhälften zwischen der Offenstellung und der Schließstellung bewegen.
  • Gemäß der vorangehenden Ausgestaltung läuft das Führungsgegenstück, beispielsweise der Führungsbolzen, an bzw. in der Synchronisationskontur entlang, wenn die jeweilige Synchronisationsplatte relativ zu der Pressbackenhälfte bewegt wird. Der Verlauf der Synchronisationskontur ist dabei so gewählt, dass sich die jeweilige Zusatzeinlaufkontur auf einer vorbestimmten Bahn relativ zu den Pressbackenhälften zwischen der inaktiven Position und der aktiven Position verlagert.
  • Gemäß einer zusätzlichen Ausgestaltung ist jeweils mindestens eine Führungskontur, insbesondere mindestens ein Führungsschlitz oder mindestens eine Führungsnut, auch in der oberen und unteren Pressbackenhälfte ausgebildet, wobei die Führungskontur mit einem dazu beweglichen Führungsgegenstück, insbesondere einem Führungsvorsprung oder Führungsbolzen, zusammenwirkt. Insbesondere kann die obere und untere Pressbackenhälfte mindestens zwei solcher Führungskonturen aufweisen, die mit entsprechenden Führungsgegenstücken zusammenwirken. Auch hier ist das Führungsgegenstück, beispielsweise der Führungsbolzen, insbesondere an derjenigen Synchronisationsplatte verankert, die zu der jeweiligen Führungskontur in Querrichtung benachbart ist. Der Verlauf der Führungskontur ist hier so gewählt, dass sich durch Bewegen des Führungsgegenstücks, beispielsweise des Führungsbolzens, die jeweilige Synchronisationsplatte auf einer vorbestimmten Bahn relativ zu den Pressbackenhälften bewegt, die zusätzlich durch den Verlauf der Führungskontur in der Synchronisationsplatte mitbestimmt wird. Dabei ist es denkbar, dass das Führungsgegenstück, also beispielsweise der Führungsbolzen, in Querrichtung und/oder in oder entgegen der Längsrichtung (Richtung von den Einlaufkonturen zum Pressmaul) aus der Pressbacke herausragt und/oder mit einem Griffstück zur Handbetätigung versehen ist. Auf diese Weise kann im Bedarfsfall der Bediener die Synchronisationsplatten von Hand bewegen und dadurch eine Umschaltung zwischen der genannten aktiven und der genannten inaktiven Position bewirken, wodurch die Zusatzeinlaufkontur relativ zur Haupteinlaufkontur verlagert wird. Dabei ist es auch denkbar, dass das Führungsgegenstück, also beispielsweise der aus der Pressbacke herausragende und/oder mit einem Griffstück versehene Führungsbolzen, gegen eine Federkraft bewegt werden muss, wenn besagtes Führungsgegenstück bzw. besagter Führungsbolzen aus seinen beiden Endstellungen, das heißt der der aktiven Position der Zusatzeinlaufkontur entsprechenden Stellung und der der inaktiven Position der Zusatzeinlaufkontur entsprechenden Stellung, bewegt wird. Eine Federvorspannung kann als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Umschalten oder zur Vereinfachung des Umschaltens in einer oder beiden Richtungen dienen.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pressbacke sind die obere Pressbackenhälfte und die untere Pressbackenhälfte in der Offenstellung so zueinander angeordnet, dass die obere und untere Haupteinlaufkontur im Wirkbereich und die obere und untere Zusatzeinlaufkontur außerhalb des Wirkbereichs eines Antriebselements eines Pressbackenantriebs liegt. Entsprechend können die obere Pressbackenhälfte und die untere Pressbackenhälfte in der Schließstellung so zueinander angeordnet sein, dass die obere und untere Haupteinlaufkontur außerhalb des Wirkbereichs und die obere und untere Zusatzeinlaufkontur im Wirkbereich des Antriebselements des Pressbackenantriebs liegt. Auf diese Weise beeinflussen bzw. stören sich die beiden Einlaufkonturen, das heißt die Haupteinlaufkontur einerseits und die Zusatzeinlaufkontur andererseits, nicht, wenn eine der Einlaufkonturen aktiviert ist, also im Wirkbereich des Antriebselements liegt. Wie gesagt ist es auch denkbar, dass die jeweilige Haupteinlaufkontur, bevor oder während die jeweilige Zusatzeinlaufkontur aktiviert wird, aus ihrer vorherigen Position wegbewegt wird, um auf diese Weise das Zuschalten bzw. Aktivieren der jeweiligen Zusatzeinlaufkontur nicht zu stören. Dabei kann die Haupteinlaufkontur insbesondere auch unabhängig von der Stellung der zugeordneten Pressbackenhälfte zwischen einer aktivierten und einer deaktivierten Stellung relativ zu der Pressbackenhälfte bewegt werden.
  • Gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pressbacke sind die Pressbackenhälften und/oder Synchronisationsplatten derart ausgebildet, dass die obere Pressbackenhälfte und die untere Pressbackenhälfte in einer Zwischenstellung angeordnet sein müssen, damit die erste und zweite Synchronisationsplatte jeweils relativ zu sowohl der oberen Pressbackenhälfte als auch der unteren Pressbackenhälfte bewegbar ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn in jeder anderen Stellung als der Zwischenstellung, das heißt insbesondere auch in der Offenstellung und in der Schließstellung, die erste und zweite Synchronisationsplatte blockiert ist. Nur in der Zwischenstellung ist daher ein Umschalten in diesem Fall zwischen der aktiven Position der Zusatzeinlaufkontur und der inaktiven Position der Zusatzeinlaufkontur möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pressbacke sind die obere Pressbackenhälfte und die untere Pressbackenhälfte in einer Zwischenstellung, insbesondere in der Zwischenstellung, in der das zuvor beschriebene Umschalten zwischen der aktiven und inaktiven Position der Zusatzeinlaufkontur erfolgt, blockierbar bzw. arretierbar. Auf diese Weise erfolgt eine Sicherung der Pressbackenhälften gegen ein unbeabsichtigtes Auseinanderbewegen. Dadurch wird verhindert, dass beim Umschalten zwischen besagter aktiven und inaktiven Position der Zusatzeinlaufkontur sich die Pressbacke von dem zu verpressenden Bauteil unbeabsichtigt löst. Entsprechend wird auch vermieden, dass der Bediener der Pressbacke beim Umschalten zwischen der aktiven und inaktiven Position das zu verpressende Bauteil in dem momentanen teilverpressten Zustand halten muss. Eine Blockierung bzw. Arretierung der Pressbackenhälften in der Zwischenstellung erfolgt insbesondere mit einem Sperrstift bzw. Sicherungsstift, der die beiden Pressbackenhälften relativ zueinander feststellt. Bevorzugt erfolgt das Blockieren automatisch durch die Bewegung der Pressbackenhälften, so dass der Sperrstift relativ zu den Pressbackenhälften automatisch in der Zwischenstellung in eine Sperrposition gelangt.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pressbacke besteht die obere Pressbackenhälfte und/oder die untere Pressbackenhälfte jeweils aus mehreren Platten, insbesondere aus einem Plattenpaar, wobei die mehreren Platten, insbesondere das Plattenpaar, mindestens zwei in Querrichtung nebeneinander und beabstandet zueinander angeordnete Platten umfasst, die insbesondere dieselbe Form haben. Auf diese Weise wird im Innern der jeweiligen Pressbackenhälfte, nämlich zwischen den mindestens zwei einzelnen Platten, ein Hohlraum bzw. Spalt ausgebildet, in welchem die Bauteile gelagert werden können, die zum Umschalten zwischen der aktiven und der inaktiven Position der Zusatzeinlaufkontur dienen. Insbesondere können in diesem Spalt die Synchronisationsplatten und/oder Konturelemente, zumindest abschnittsweise, angeordnet werden. Dabei ist es denkbar, dass die Konturelemente im Schnitt T-förmig geformt sind, wobei der Mittelsteg des "T"-Profils im besagten Zwischenraum zwischen den mindestens zwei einzelnen Platten geführt wird und der übrige Teil, der die Zusatzeinlaufkontur bildet, außerhalb des Zwischenraums bewegt wird. Dabei kann der außerhalb des Zwischenraums angeordnete Abschnitt des Konturelements in Querrichtung mindestens eine Breite haben, die dem Abstand der Außenseiten der mindestens zwei einzelnen Platten entspricht, die die jeweilige Pressbackenhälfte bilden. Mit anderen Worten ist der Teil des Konturelements, der die Zusatzeinlaufkontur bildet, mindestens genauso breit wie die jeweilige Pressbackenhälfte und damit mindestens genauso breit wie die jeweilige Haupteinlaufkontur.
  • In dem Fall, dass die Pressbackenhälften jeweils von mehreren Platten gebildet werden, kann wie gesagt vorgesehen sein, dass die erste und/oder zweite Synchronisationsplatte in Querrichtung zwischen den mindestens zwei Platten der oberen Pressbackenhälfte und/oder zwischen den mindestens zwei Platten der unteren Pressbackenhälfte angeordnet ist. Auf diese Weise sind die Synchronisationsplatten auch vor Beschädigung optimal geschützt.
  • Gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pressbacke sind die erste und zweite Synchronisationsplatte in Querrichtung nebeneinander und drehsymmetrisch (achssymmetrisch) zueinander angeordnet. Die Synchronisationsplatten haben also dieselbe Form und sind um eine Achse, die in Querrichtung verläuft, gedreht zueinander angeordnet. Auf diese Weise wird ein besonders einfacher Aufbau und auch eine besonders einfache Herstellung der Pressbacke gewährleistet.
  • Die erste und zweite Synchronisationsplatte ist gemäß noch einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pressbacke aus Blech geformt und insbesondere aus einem Blech gestanzt. Die obere und untere Pressbackenhälfte und/oder das obere und untere Konturelement können, da auf diese im Bereich der jeweiligen Einlaufkontur relativ hohe Kräfte einwirken, aus einem Metallgussteil, oder aber ebenfalls aus einem Blech, insbesondere Metallstanzteil, bestehen.
  • Die Aufgabe wird ferner gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Presswerkzeug mit einer Pressbacke, wie sie zuvor definiert wurde. Zusätzlich kann das Presswerkzeug einen Pressbackenantrieb umfassen, wie er ebenfalls bereits beschrieben wurde, wobei das Antriebselement des Pressbackenantriebs insbesondere ein Rollenpaar ist. Der Pressbackenantrieb kann einen hydraulisch oder pneumatisch aktuierbaren, insbesondere translatorisch bewegbaren, Stempel aufweisen, der zwischen die beiden Pressbackenhälften derart verfahrbar ist, dass das Antriebselement, beispielsweise das Rollenpaar, an der Haupteinlaufkontur und (im aktivierten Zustand) an der Zusatzeinlaufkontur der jeweiligen Pressbackenhälfte entlang bewegbar ist.
  • Schließlich wird die Aufgabe gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung mittels einer Pressbacke enthaltend eine obere um eine erste Schwenkachse schwenkbare Pressbackenhälfte mit einer oberen Haupteinlaufkontur, eine untere um eine zweite Schwenkachse schwenkbare Pressbackenhälfte mit einer unteren Haupteinlaufkontur, ein oberes Konturelement mit einer oberen Zusatzeinlaufkontur, das mit der oberen Pressbackenhälfte derart zusammenwirkt, dass sich eine Bewegung des oberen Konturelements auf die obere Pressbackenhälfte überträgt, ein unteres Konturelement mit einer unteren Zusatzeinlaufkontur, das mit der unteren Pressbackenhälfte derart zusammenwirkt, dass sich eine Bewegung des unteren Konturelements auf die untere Pressbackenhälfte überträgt, insbesondere mittels einer Pressbacke, wie diese zuvor definiert wurde, bei dem die Pressbackenhälften zunächst von der Offenstellung in eine Zwischenstellung bewegt werden (erster Hub), indem ein Antriebselement eines Pressbackenantriebs entlang der oberen und unteren Haupteinlaufkontur bewegt wird und diese dadurch auseinander bewegt, bei dem in der Zwischenstellung die obere Zusatzeinlaufkontur relativ zu der oberen Haupteinlaufkontur und die untere Zusatzeinlaufkontur relativ zu der unteren Haupteinlaufkontur verlagert wird und bei dem die Pressbackenhälften anschließend von der Zwischenstellung in die Schließstellung bewegt werden (zweiter Hub), indem das Antriebselement entlang der oberen und unteren Zusatzeinlaufkontur bewegt wird und diese dadurch auseinander bewegt, wodurch wiederum die obere und untere Haupteinlaufkontur noch weiter auseinander bewegt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, dass in der Zwischenstellung, bevor die obere Zusatzeinlaufkontur relativ zu der oberen Haupteinlaufkontur und die untere Zusatzeinlaufkontur relativ zu der unteren Haupteinlaufkontur verlagert wird, das Antriebselement in die Richtung zurückbewegt wird, in der sich das Antriebselement relativ zu den Pressbackenhälften in der Offenstellung befindet.
  • Ferner ist gemäß noch einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass sich in der Zwischenstellung, um die obere Zusatzeinlaufkontur relativ zu der oberen Haupteinlaufkontur und die untere Zusatzeinlaufkontur relativ zu der unteren Haupteinlaufkontur zu verlagern, eine erste Synchronisationsplatte, mit der das obere Konturelement derart verbunden ist, dass sich eine Bewegung der ersten Synchronisationsplatte auf das obere Konturelement überträgt, und eine zweite Synchronisationsplatte, mit der das untere Konturelement derart verbunden ist, dass sich eine Bewegung der zweiten Synchronisationsplatte auf das untere Konturelement überträgt, jeweils relativ zu sowohl der oberen Pressbackenhälfte als auch der unteren Pressbackenhälfte bewegt.
  • Wie gesagt wird dabei bevorzugt die erste und zweite Synchronisationsplatte gleichzeitig und insbesondere von Hand bewegt.
  • Vorsorglich sei darauf hingewiesen, dass zwar vorangehend immer von einem oberen und einem unteren Konturelement sowie von einer oberen und einer unteren Zusatzeinlaufkontur die Rede ist. Dies schließt aber nicht aus, dass auch mehrere obere und/oder untere Konturelemente je Pressbackenhälfte bzw. mehrere obere und untere Zusatzeinlaufkonturen je Konturelement vorhanden sein können. Grundsätzlich gilt dies auch für die Haupteinlaufkonturen, wobei jedoch vorzugsweise genau eine Haupteinlaufkontur der jeweiligen Pressbackenhälfte, die durch die Haupteinlaufkontur bewegt wird, zugeordnet ist bzw. damit verbunden ist.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Pressbacke, das erfindungsgemäße Presswerkzeug und das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1a)
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Pressbacke,
    Fig. 1b)
    eine Vorderansicht der Pressbacke aus Fig. 1a),
    Fig. 2
    eine Explosionszeichnung der Pressbacke aus Fig. 1a),
    Fig. 3a) bis g)
    verschiedene Arbeitspositionen der Pressbacke aus Fig. 1a) als Teil eines Presswerkzeugs bei der Herstellung einer Pressverbindung und
    Fig. 4
    die Funktion eines Sperrmechanismus für die Pressbacke aus Fig. 1a).
  • In den Figuren 1a) und b) ist in einer Seitenansicht (Fig. 1a)) und Vorderansicht (Fig. 1b)) eine Pressbacke 1 zum Herstellen einer Pressverbindung dargestellt. Die Pressbacke 1 weist eine obere um eine erste Schwenkachse X1 schwenkbare Pressbackenhälfte 2 mit einer oberen Haupteinlaufkontur 2.1 und eine untere um eine zweite Schwenkachse X2 schwenkbare Pressbackenhälfte 3 mit einer unteren Haupteinlaufkontur 3.1 auf. Wie in den Figuren 3a) und b) zu erkennen ist, wirkt die Haupteinlaufkontur 2.1 und die Haupteinlaufkontur 3.1 mit einem Antriebselement 12.1 in Form eines Rollenpaares zusammen, das Bestandteil eines Pressbackenantriebs 12 ist. Der Pressbackenantrieb 12 bzw. das Antriebselement 12.1 ist hier hydraulisch in einer Richtung vom hinteren zum vorderen Pressbackenende bewegbar (durch einen Pfeil dargestellt) und drückt dadurch die Pressbackenhälften 2 und 3 am hinteren Ende der Pressbacke auseinander, wodurch sich die Pressbackenhälften am vorderen Ende, das heißt dem Pressmaul, aufeinander zu bewegen bzw. schließen.
  • Die Pressbacke 1 weist ferner ein oberes Konturelement 4 mit einer oberen Zusatzeinlaufkontur 4.1 und ein unteres Konturelement 5 mit einer unteren Zusatzeinlaufkontur 5.1 auf. Das obere Konturelement 4 wirkt mit der oberen Pressbackenhälfte 2 derart zusammen, dass sich eine Bewegung des oberen Konturelements 4 auf die obere Pressbackenhälfte 2 überträgt. Entsprechendes gilt auch für das untere Konturelement 5, das mit der unteren Pressbackenhälfte 3 derart zusammenwirkt, dass sich eine Bewegung auf die untere Pressbackenhälfte 3 überträgt.
  • Die obere Pressbackenhälfte 2 und die untere Pressbackenhälfte 3 sind, wie die Figuren 3a) bis g) zeigen, von einer Offenstellung (Fig. 3a)) über eine Zwischenstellung (Figuren 3b) bis e)) in eine Schließstellung (Fig. 3g)) bewegbar. Dabei ist die obere Zusatzeinlaufkontur 4.1 relativ zu der oberen Haupteinlaufkontur 2.1 und die untere Zusatzeinlaufkontur 5.1 relativ zu der unteren Haupteinlaufkontur 3.1 verlagerbar, wie im Folgenden noch näher beschrieben wird.
  • In den Figuren 3a) und b) ist dargestellt, wie ein erster Hub ausgeführt wird von der Offenstellung in die Zwischenstellung, indem der Pressbackenantrieb 12 das Rollen enthaltende Antriebselement 12.1 an den Haupteinlaufkonturen 2.1 und 3.1 entlang bewegt. Die Figuren 3c) bis e) zeigen dann, wie in der Zwischenstellung die Zusatzeinlaufkonturen 4.1 und 5.1 von einer inaktiven in eine aktive Position verlagert werden, in denen sie die jeweilige Haupteinlaufkontur 2.1 bzw. 3.1 teilweise zum hinteren Pressbackenende hin abdecken und in den Wirkbereich des Antriebselements 12.1 ragen. Für den Umschaltvorgang von der inaktiven in die aktive Position wird der Pressbackenantrieb 12 zunächst in die Ausgangsstellung zurückgefahren, die er in Fig. 3a) ursprünglich eingenommen hat. Nachdem die Zusatzeinlaufkonturen 4.1 und 5.1 aktiviert worden sind, wird der Pressbackenantrieb 12 erneut betätigt, wodurch die Pressbackenhälften 2 und 3 einen zweiten Hub von der Zwischenstellung in die Schließstellung ausführen, was in den Figuren 3e) bis g) dargestellt ist. In der Schließstellung (Fig. 3g)) beträgt der Öffnungswinkel des Pressmauls 0°.
  • Die Bauteile, die die Aktivierung und Deaktivierung bzw. Verlagerung der Zusatzeinlaufkonturen 4.1 und 5.1 zwischen der inaktiven und der aktiven Position ermöglichen, sind in der Explosionszeichnung in Fig. 2 im Detail dargestellt. So weist die Pressbacke 1 eine erste Synchronisationsplatte 6 und eine zweite Synchronisationsplatte 7 auf. Die erste Synchronisationsplatte 6 ist mit dem oberen Konturelement 4 fest verschraubt, und zwar derart, dass sich eine Bewegung der ersten Synchronisationsplatte 6 auf das obere Konturelement 4 überträgt. In entsprechender Weise ist die zweite Synchronisationsplatte 7 mit dem unteren Konturelement 5 verbunden. Die erste Synchronisationsplatte 6 und die zweite Synchronisationsplatte 7 ist jeweils relativ zu sowohl der oberen als auch der unteren Pressbackenhälfte 2 und 3 bewegbar.
  • In der ersten und zweiten Synchronisationsplatte 6 und 7 ist jeweils als Synchronisationskontur ein Führungsschlitz 6.1 bzw. 7.1 ausgebildet, der mit einem Führungsbolzen 8a bzw. 8b als Führungsgegenstück zusammenwirkt. Der Führungsbolzen 8a bzw. 8b ist dabei an derjenigen Pressbackenhälfte 2 bzw. 3 verankert, die zu dem jeweiligen Führungsschlitz 6.1 bzw. 7.1 in Querrichtung X benachbart ist.
  • Ferner ist in beiden Pressbackenhälften 2 und 3 jeweils ein erster Führungsschlitz 2.2 bzw. 3.2 und ein zweiter Führungsschlitz 2.3 bzw. 3.3 ausgebildet. Der Führungsschlitz 2.2 wirkt mit einem Führungsbolzen 10a und der Führungsschlitz 3.2 mit einem Führungsbolzen 10b zusammen. Der weitere Führungsschlitz 2.3 wirkt mit einem weiteren Führungsbolzen 9a und der weitere Führungsschlitz 3.3 mit einem Führungsbolzen 9b zusammen. Die Führungsbolzen sind alle an derjenigen Synchronisationsplatte 6 bzw. 7 verankert, die in Querrichtung X zu dem zugehörigen Führungsschlitz 2.2, 2.3, 3.2, 3.3 benachbart ist. Die beiden Führungsbolzen 10a und 10b sind ferner mit Griffstücken 11a und 11b versehen, mit denen die Bolzen 10a und 10b im Führungsschlitz 2.2 bzw. 3.2 verlagert werden können.
  • Der Verlauf aller Führungsschlitze 2.2, 2.3, 3.2, 3.3, 6.1, 7.1 sowohl in den Pressbackenhälften 2 und 3 als auch in den Synchronisationsplatten 6 und 7 ist jeweils so gewählt, dass bei Betätigung bzw. Verlagerung der Führungsbolzen 10a und 10b die Synchronisationsplatten 6 und 7 zusammen mit den Konturelementen 4 und 5 so verdreht und verschoben werden, dass die zugehörigen Zusatzeinlaufkonturen 4.1 und 5.1 zwischen einer inaktiven und einer aktiven Position, wie dies zuvor erläutert wurde, umgeschaltet werden können.
  • Insbesondere sind die obere Pressbackenhälfte 2 und die untere Pressbackenhälfte 3 in der Offenstellung so zueinander angeordnet, dass die obere und untere Haupteinlaufkontur 2.1 und 3.1 im Wirkbereich und die obere und untere Zusatzeinlaufkontur 4.1 und 5.1 außerhalb des Wirkbereichs des Antriebselements 12.1 des Pressbackenantriebs 12 liegt. In der Schließstellung sind die obere und untere Pressbackenhälfte 2 und 3 so angeordnet, dass die obere und untere Haupteinlaufkontur 2.1 und 3.1 außerhalb des Wirkbereichs und die obere und untere Zusatzeinlaufkontur 4.1 und 5.1 im Wirkbereich des Antriebselements 12.1 liegt. Ferner ist vorgesehen, dass die beiden Pressbackenhälften 2 und 3 sowie die Synchronisationsplatten 6 und 7 so angeordnet und geformt sind, dass die Pressbackenhälften 2 und 3 in der bereits erwähnten Zwischenstellung angeordnet sein müssen, damit die Synchronisationsplatten 6 und 7 jeweils relativ zu den Pressbackenhälften 2 und 3 bewegt werden können. In jeder anderen Stellung als der Zwischenstellung sind die Synchronisationsplatten 6 und 7, die hier drehsymmetrisch ausgebildet und angeordnet sind, blockiert.
  • Wie Fig. 2 besonders anschaulich zeigt, bestehen die Pressbackenhälften 2 und 3 jeweils aus einem Plattenpaar, welches wiederum jeweils aus in Querrichtung X nebeneinander und beabstandet zueinander angeordneten Platten 2a und 2b bzw. 3a und 3b besteht, die dieselbe Form haben. Die solchermaßen ausgebildeten Pressbackenhälften 2 und 3 werden von Seitenplatten 13a und 13b zusammengehalten, die wiederum zur Aufnahme zweier Hauptbolzen 14a und 14b dienen, an denen letztlich die Pressbackenhälften 2 und 3 schwenkbar gelagert sind.
  • Wie in Fig. 2 ferner auch zu erkennen ist, sind verschiedene Zugfedern 15 vorgesehen, von denen einige die Bewegungen der Bauteile unterstützen, die die Verlagerung der Zusatzeinlaufkonturen 4.1 und 5.1 zwischen der aktiven und der inaktiven Position bewirken, und von denen einige durch Vorspannung helfen, verschiedene Stellungen der Bauteile untereinander beizubehalten.
  • Schließlich ist in Fig. 2 auch ein sogenannter Sperrstift 16a bzw. 16b je Pressbackenhälfte 2 bzw. 3 dargestellt, mit dessen Hilfe die Pressbackenhälften 2 und 3 in der Zwischenstellung blockierbar sind. Der dadurch realisierte Sperrmechanismus wird im Folgenden anhand von Fig. 4 erläutert.
  • Zur Realisierung der erwähnten zwei Hübe in der Pressbacke 1 ist es wünschenswert, wenn ein Sperrmechanismus die Öffnung der Pressbacke 1 zwischen dem ersten Hub und dem zweiten Hub blockiert bzw. sperrt, so dass der Bediener die Pressbacke 1 nicht abnehmen bzw. die Verpressung nicht abbrechen kann. Der Sperrmechanismus hat vier Schaltstellungen inne, die in Fig. 4, Bild 11 dargestellt sind und die durch ein federndes Kugeldruckstück stabilisiert werden können. Der Sperrstift 16a kann in axialer Richtung ys und in Richtung des Langlochs 20 im Hohlbolzen 17a geschaltet werden. Zu Beginn ist der Sperrstift 16a in der in Fig. 4, Bild 1 dargestellten Seitenplatte 2a eingetaucht und wird mit zunehmender Schließbewegung durch die Führungsnut 18a in der Seitenplatte 2a in axialer Richtung ys in die gegenüberliegende Seitenplatte 2b geschaltet (Fig. 4, Bild 2 und 3). Ein Hinterschnitt in der Seitenplatte 2b verhindert daraufhin die Umkehr der Rotationsbewegung der Pressbacke 1 (Fig. 4, Bild 10). Bei fortlaufender Schließbewegung wird der Sperrstift 16a in Richtung des Langlochs 20 nach innen geschaltet (Fig. 4, Bild 4 und 5). Nach Abschluss der Verpressung kehrt der Sperrstift 16a auf der zweiten Führungsnut zurück und wird zunächst axial geschaltet (Fig. 4, Bild 6 und 7) und im Anschluss in Richtung des Langlochs 20 nach außen geschaltet (Fig. 4, Bild 8 und 9). Auf diese Weise ist der Sperrstift 16a wieder in der Ausgangsposition aus Fig. 4, Bild 2 angekommen, womit die Pressbacke 1 wieder vollständig geöffnet werden kann.

Claims (15)

  1. Pressbacke (1) zum Herstellen einer Pressverbindung, enthaltend:
    - eine obere um eine erste Schwenkachse (X1) schwenkbare Pressbackenhälfte (2) mit einer oberen Haupteinlaufkontur (2.1),
    - eine untere um eine zweite Schwenkachse (X2) schwenkbare Pressbackenhälfte (3) mit einer unteren Haupteinlaufkontur (3.1),
    - ein oberes Konturelement (4) mit einer oberen Zusatzeinlaufkontur (4.1), das mit der oberen Pressbackenhälfte (2) derart zusammenwirkt, dass sich eine Bewegung des oberen Konturelements (4) auf die obere Pressbackenhälfte (2) überträgt,
    - ein unteres Konturelement (5) mit einer unteren Zusatzeinlaufkontur (5.1), das mit der unteren Pressbackenhälfte (3) derart zusammenwirkt, dass sich eine Bewegung des unteren Konturelements (5) auf die untere Pressbackenhälfte (3) überträgt,
    wobei die obere Pressbackenhälfte (2) und die untere Pressbackenhälfte (3) relativ zueinander von einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar sind und wobei die obere Zusatzeinlaufkontur (4.1) relativ zu der oberen Haupteinlaufkontur (2.1) und die untere Zusatzeinlaufkontur (5.1) relativ zu der unteren Haupteinlaufkontur (3.1) verlagerbar ist.
  2. Pressbacke (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Zusatzeinlaufkontur (4.1, 5.1), insbesondere gleichzeitig, zwischen einer inaktiven und einer aktiven Position verlagerbar sind, wobei insbesondere die jeweilige Zusatzeinlaufkontur (4.1, 5.1) die jeweilige Haupteinlaufkontur (2.1, 3.1) teilweise oder vollständig in der aktiven Position abdeckt.
  3. Pressbacke (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner enthält:
    - eine erste Synchronisationsplatte (6), mit der das obere Konturelement (4) derart verbunden ist, dass sich eine Bewegung der ersten Synchronisationsplatte (6) auf das obere Konturelement (4) überträgt, und
    - eine zweite Synchronisationsplatte (7), mit der das untere Konturelement (5) derart verbunden ist, dass sich eine Bewegung der zweiten Synchronisationsplatte (7) auf das untere Konturelement (5) überträgt,
    wobei die erste Synchronisationsplatte (6) und die zweite Synchronisationsplatte (7) jeweils relativ zu sowohl der oberen Pressbackenhälfte (2) als auch der unteren Pressbackenhälfte (3) bewegbar ist, wobei in der ersten und zweiten Synchronisationsplatte (6, 7) insbesondere jeweils mindestens eine Führungskontur (6.1, 7.1) ausgebildet ist, die mit einem dazu beweglichen Führungsgegenstück (8a, 8b) zusammenwirkt, das vorzugsweise an derjenigen Pressbackenhälfte (2, 3) verankert ist, die zu der jeweiligen Führungskontur (6.1, 7.1) in Querrichtung (X) benachbart ist.
  4. Pressbacke (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen und unteren Pressbackenhälfte (2, 3) jeweils mindestens eine Führungskontur (2.2, 2.3, 3.2, 3.3) ausgebildet ist, die mit einem dazu beweglichen Führungsgegenstück (9a, 9b, 10a, 10b) zusammenwirkt, das vorzugsweise an derjenigen Synchronisationsplatte (6, 7) verankert ist, die zu der jeweiligen Führungskontur (2.2, 2.3, 3.2, 3.3) in Querrichtung (X) benachbart ist, wobei das Führungsgegenstück (10a, 10b) insbesondere in Querrichtung und/oder Längsrichtung aus der Pressbacke (1) herausragt und/oder mit einem Griffstück (11a, 11b) zur Handbetätigung versehen ist.
  5. Pressbacke (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die obere Pressbackenhälfte (2) und die untere Pressbackenhälfte (3) in der Offenstellung so zueinander angeordnet sind, dass die obere und untere Haupteinlaufkontur (2.1, 3.1) im Wirkbereich und die obere und untere Zusatzeinlaufkontur (4.1, 5.1) außerhalb des Wirkbereichs eines Antriebselements (12.1) eines Pressbackenantriebs (12) und/oder die obere Pressbackenhälfte (2) und die untere Pressbackenhälfte (3) in der Schließstellung so zueinander angeordnet sind, dass die obere und untere Haupteinlaufkontur (2.1, 3.1) außerhalb des Wirkbereichs und die obere und untere Zusatzeinlaufkontur (4.1, 5.1) im Wirkbereich des Antriebselements (12.1) des Pressbackenantriebs (12) liegt.
  6. Pressbacke (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbackenhälften (2, 3) und/oder Synchronisationsplatten (6, 7) derart ausgebildet sind, dass die obere Pressbackenhälfte (2) und die untere Pressbackenhälfte (3) in einer Zwischenstellung angeordnet sein müssen, damit die erste und zweite Synchronisationsplatte (6, 7) jeweils relativ zu sowohl der oberen Pressbackenhälfte (2) als auch der unteren Pressbackenhälfte (3) bewegbar ist, wobei in jeder anderen Stellung als der Zwischenstellung die erste und zweite Synchronisationsplatte (6, 7) insbesondere blockiert ist.
  7. Pressbacke (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die obere Pressbackenhälfte (2) und die untere Pressbackenhälfte (3) in einer Zwischenstellung, insbesondere automatisch durch die Bewegung der Pressbackenhälften (2,3), blockierbar sind.
  8. Pressbacke (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die obere Pressbackenhälfte (2) und/oder die untere Pressbackenhälfte (3) jeweils aus mehreren Platten, insbesondere einem Plattenpaar, besteht, wobei die mehreren Platten mindestens zwei in Querrichtung (X) nebeneinander und beabstandet zueinander angeordnete Platten (2a, 2b, 3a, 3b) umfassen, die vorzugsweise dieselbe Form haben, wobei insbesondere die erste und/oder zweite Synchronisationsplatte (6, 7) in Querrichtung (X) zwischen den beiden Platten (2a, 2b) des Plattenpaares der oberen Pressbackenhälfte (2) und/oder zwischen den beiden Platten (3a, 3b) des Plattenpaares der unteren Pressbackenhälfte (3) angeordnet sind.
  9. Pressbacke (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Synchronisationsplatte (6, 7) in Querrichtung (X) nebeneinander und drehsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  10. Pressbacke (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Synchronisationsplatte (6, 7) aus Blech geformt ist.
  11. Pressbacke (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Pressbackenhälfte (2, 3) und/oder das obere und untere Konturelement (4, 5) aus einem Metallgussteil oder Metallstanzteil besteht.
  12. Presswerkzeug mit einer Pressbacke (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung mittels einer Pressbacke (1) enthaltend eine obere um eine erste Schwenkachse (X1) schwenkbare Pressbackenhälfte (2) mit einer oberen Haupteinlaufkontur (2.1), eine untere um eine zweite Schwenkachse (X2) schwenkbare Pressbackenhälfte (3) mit einer unteren Haupteinlaufkontur (3.1), ein oberes Konturelement (4) mit einer oberen Zusatzeinlaufkontur (4.1), das mit der oberen Pressbackenhälfte (2) derart zusammenwirkt, dass sich eine Bewegung des oberen Konturelements (4) auf die obere Pressbackenhälfte (2) überträgt, ein unteres Konturelement (5) mit einer unteren Zusatzeinlaufkontur (5.1), das mit der unteren Pressbackenhälfte (3) derart zusammenwirkt, dass sich eine Bewegung des unteren Konturelements (5) auf die untere Pressbackenhälfte (3) überträgt, insbesondere mittels einer Pressbacke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    - bei dem die Pressbackenhälften (2, 3) zunächst von der Offenstellung in eine Zwischenstellung bewegt werden, indem ein Antriebselement (12.1) eines Pressbackenantriebs (12) entlang der oberen und unteren Haupteinlaufkontur (2.1, 3.1) bewegt wird und diese dadurch auseinander bewegt,
    - bei dem in der Zwischenstellung die obere Zusatzeinlaufkontur (4.1) relativ zu der oberen Haupteinlaufkontur (2.1) und die untere Zusatzeinlaufkontur (5.1) relativ zu der unteren Haupteinlaufkontur (3.1) verlagert wird und
    - bei dem die Pressbackenhälften (2, 3) anschließend von der Zwischenstellung in die Schließstellung bewegt werden, indem das Antriebselement (12.1) entlang der oberen und unteren Zusatzeinlaufkontur (4.1, 5.1) bewegt wird und diese dadurch auseinander bewegt, wodurch wiederum die obere und untere Haupteinlaufkontur (2.1, 3.1) noch weiter auseinander bewegt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenstellung, bevor die obere Zusatzeinlaufkontur (4.1) relativ zu der oberen Haupteinlaufkontur (2.1) und die untere Zusatzeinlaufkontur (5.1) relativ zu der unteren Haupteinlaufkontur (3.1) verlagert wird, das Antriebselement (12.1) in die Richtung zurückbewegt wird, in der sich das Antriebselement (12.1) relativ zu den Pressbackenhälften (2, 3) in der Offenstellung befindet.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Zwischenstellung, um die obere Zusatzeinlaufkontur (4.1) relativ zu der oberen Haupteinlaufkontur (2.1) und die untere Zusatzeinlaufkontur (5.1) relativ zu der unteren Haupteinlaufkontur (3.1) zu verlagern, eine erste Synchronisationsplatte (6), mit der das obere Konturelement (4) derart verbunden ist, dass sich eine Bewegung der ersten Synchronisationsplatte (6) auf das obere Konturelement (4) überträgt, und eine zweite Synchronisationsplatte (7), mit der das untere Konturelement (5) derart verbunden ist, dass sich eine Bewegung der zweiten Synchronisationsplatte (7) auf das untere Konturelement (5) überträgt, jeweils relativ zu sowohl der oberen Pressbackenhälfte (2) als auch der unteren Pressbackenhälfte (3) bewegt, wobei die erste und zweite Synchronisationsplatte (6, 7) insbesondere gleichzeitig bewegt werden.
EP12152832.7A 2011-05-09 2012-01-27 Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung Active EP2522464B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100965A DE102011100965B4 (de) 2011-05-09 2011-05-09 Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2522464A2 true EP2522464A2 (de) 2012-11-14
EP2522464A3 EP2522464A3 (de) 2013-11-27
EP2522464B1 EP2522464B1 (de) 2015-05-27

Family

ID=45531781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12152832.7A Active EP2522464B1 (de) 2011-05-09 2012-01-27 Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10179398B2 (de)
EP (1) EP2522464B1 (de)
DE (1) DE102011100965B4 (de)
DK (1) DK2522464T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10421164B2 (en) 2016-02-19 2019-09-24 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Device and method for transmitting a mechanical force for driving a pressing device for press fittings

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3329052B1 (de) * 2015-07-29 2022-05-11 Ozkan, Aydin Greifmaschine
US10197746B2 (en) * 2015-12-18 2019-02-05 US Conec, Ltd Fiber optic ferrule and a guide pin clamp with field changeable guide pins
CN107175598B (zh) * 2017-06-28 2019-01-01 安徽江淮车轮有限公司 一种自动锁紧的高稳定性汽车轮毂固定装置
DE102021105243B4 (de) 2021-03-04 2022-10-13 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Presswerkzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766631A (en) * 1950-06-09 1956-10-16 Rotor Tool Company Power multiplying mechanism for portable hand tools
DE2844475C2 (de) 1978-10-12 1983-09-29 Peter Ing.(grad.) 6380 Bad Homburg Schröck Radialpresse für Werkstücke mit zylindrischer Außenfläche
DE29703053U1 (de) * 1997-02-21 1997-04-10 Novopress Gmbh Preßgerät
US6079896A (en) * 1998-01-07 2000-06-27 Isi Norgren, Inc. Clamp with improved internal cam action
DE19950706C2 (de) * 1999-10-21 2002-10-02 Smw Autoblok Spannsysteme Gmbh Aufspanneinrichtung
DE10029761C1 (de) * 2000-06-16 2001-10-31 Mapress Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Rohrpressverbindung
US6553870B1 (en) * 2000-11-17 2003-04-29 Lawrence G. Kendall Container holder with sink drain attachment
DE10101440B4 (de) * 2001-01-15 2017-10-26 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co. Preßzange
US7121166B2 (en) * 2004-04-29 2006-10-17 National-Oilwell, L.P. Power tong assembly
CA2587769A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Emerson Electric Co. Multi-step press apparatus for producing a pipe-fitted connection
EP2058084B1 (de) * 2007-11-08 2010-10-06 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Lünette
US8474806B2 (en) * 2009-01-26 2013-07-02 T&T Engineering Services, Inc. Pipe gripping apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10421164B2 (en) 2016-02-19 2019-09-24 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Device and method for transmitting a mechanical force for driving a pressing device for press fittings

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011100965B4 (de) 2013-02-28
US20120284990A1 (en) 2012-11-15
EP2522464B1 (de) 2015-05-27
US10179398B2 (en) 2019-01-15
DE102011100965A1 (de) 2012-11-15
EP2522464A3 (de) 2013-11-27
DK2522464T3 (en) 2015-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468335B1 (de) Werkzeug zum Crimpen eines Verbinders mit einem Leiter einerseits und einer Isolierung andererseits
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP2522464B1 (de) Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung
DE602004001408T2 (de) Befestigungseinrichtung zum Montieren und Entfernen eines Biegewerkzeugs
EP2450149B1 (de) Werkzeug mit verschiedenen Wirkbereichen
DE69832426T2 (de) Pressvorrichtung für Metallblech
EP2794142B1 (de) Matrize einer stanzvorrichtung und stanzverfahren
EP1336440B1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
DE1627678B1 (de) Vorrichtung zum überwiegenden Kaltpressen aussen hinterschnittener, vorgepresster Zwischenoresslinge
EP1171260B1 (de) Vorrichtung zum bruchtrennen eines werkstücks
DE2635003A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanz- oder nibbelmaschine
DE212011100163U1 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen einer Pleuelstange
DE102014104146B4 (de) Stanze
EP1767313A2 (de) Presswerkzeug
EP2497580A1 (de) Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung
EP3302843B1 (de) Biegewerkzeug für eine biegepresse und verfahren zum manipulieren eines solchen biegewerkzeuges
WO2009018965A1 (de) Spannvorrichtung und anordnung einer solchen spannvorrichtung mit einer spannzange
DE102014019815B3 (de) Formsteinverlegevorrichtung mit längenveränderbarem Verschiebeelement
DE2646133A1 (de) Keilantriebsmechanismus
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
AT517315B1 (de) Verfahren zum Verstellen eines Formabschnittes eines Biegewerkzeuges
AT512706B1 (de) Verfahren zur Stanzung von zwei übereinander angeordneten, auf einer Seite miteinander verbundenen flachen Teilstücken eines Werkstückes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010016047B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stanze
WO2014032921A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von langgestreckten gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 27/10 20060101AFI20131021BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 728575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003264

Country of ref document: DE

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150827

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150828

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003264

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012003264

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012003264

Country of ref document: DE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 728575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20170512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20220127

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 728575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 13