EP2518402B1 - Brenner für partikelförmigen Brennstoff - Google Patents

Brenner für partikelförmigen Brennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP2518402B1
EP2518402B1 EP12164354.8A EP12164354A EP2518402B1 EP 2518402 B1 EP2518402 B1 EP 2518402B1 EP 12164354 A EP12164354 A EP 12164354A EP 2518402 B1 EP2518402 B1 EP 2518402B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
tube
primary
primary tube
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12164354.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2518402A1 (de
EP2518402B8 (de
Inventor
Stefan Dr. Hamel
Christian Dr. Storm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Borsig Steinmueller GmbH
Original Assignee
Babcock Borsig Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Borsig Steinmueller GmbH filed Critical Babcock Borsig Steinmueller GmbH
Priority to PL12164354T priority Critical patent/PL2518402T3/pl
Publication of EP2518402A1 publication Critical patent/EP2518402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2518402B1 publication Critical patent/EP2518402B1/de
Publication of EP2518402B8 publication Critical patent/EP2518402B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/008Flow control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • F23D1/02Vortex burners, e.g. for cyclone-type combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/20Fuel flow guiding devices

Definitions

  • the invention relates to a burner for particulate fuel, in particular from biomass, with a primary tube and a core tube arranged in the primary tube, wherein the primary tube and the core tube form a primary tube gap and wherein the primary tube gap for guiding a flow of particulate fuel and gaseous combustion agent from an inlet end is formed to an exit-side opening of the primary tube.
  • Burners for the combustion of particulate fuels, in particular coal, in a combustion chamber have been known for some time. This is also referred to as dust firing.
  • Such a burner is for example in the EP 0 571 704 A2 described.
  • the burner has a core tube, which flows through air and has a burner lance for igniting the particulate fuel.
  • a primary tube Concentric with the core tube, a primary tube is arranged, which forms with the core tube an annular gap which is connected at its rear end with a dust line.
  • a mixture of carbon particles and primary combustion agent (primary air) is fed to the burner.
  • the mixture of carbon particles and combustion agent is set in rotation via a swirl body arranged in the annular gap, so that the carbon particles concentrate in the outer region of the annular gap.
  • a secondary tube and a tertiary tube Concentric with the primary tube, a secondary tube and a tertiary tube are additionally provided, which define a secondary and a tertiary annular gap with the respective inner tube, through which secondary and tertiary combustion means (secondary air and tertiary air) flow.
  • Swirl bodies are also provided in the secondary and tertiary annular gaps in order to impart a twist to the combustion agent.
  • conical extensions are provided in the wall of the furnace.
  • a so-called flame holder is provided, which has a radially inwardly directed edge, which leads to a stall and turbulence of the carbon particles. This results in a flow directed into the combustion chamber with high turbulence and coal particle concentration. This flow is “edged” by the flows emerging from the core tube, the secondary annular gap and the tertiary annular gap. Due to the high turbulence of the particle-rich flow, the volatile components are expelled very quickly from the coal particles. Due to the high particle concentration, the air ratio is strongly substoichiometric, resulting in less nitrogen oxides (NOx) being formed.
  • NOx nitrogen oxides
  • the burners of the type mentioned can in principle also be used for the combustion of particulate fuels other than coal, for example biomass.
  • the biomass must be very finely ground, which is more common because of the usually fibrous and tough structure Biomasses associated with increased equipment and energy costs.
  • the fine milling of biomass often entails a high degree of wear of the apparatuses used for this purpose. Therefore, biomass is usually not ground as finely as coal.
  • the particle size is typically 90% smaller than 90 ⁇ m and for lignite 90% smaller than 200 ⁇ m.
  • a mean particle size of about 1 mm is desired.
  • the volatile components of the biomass particles are expelled even slower due to their size, which can affect a stable combustion of the biomass.
  • a correspondingly larger amount of air, the so-called carrying air must be used in order to transport the larger biomass particles free of deposits from the comminution through the burner into the combustion chamber.
  • the larger, the annular gap between the primary tube and core tube flowing through the carrying air amount, together with a delayed release of volatile components can lead to a local excess air during combustion. As a result, more nitrogen oxides are formed.
  • the object of the present invention is therefore to prevent or at least reduce the disadvantages associated with the use of coarse-grained particles, preferably biomass, as fuel for the dust firing, without having to accept increased expenditure on equipment and / or additional energy losses ,
  • the invention has recognized that the disadvantage of increased carrying air volume and larger particle diameter in the Incineration of coarse-grained fuels, such as biomass, can be compensated in any case partially by a fluidic deflection of a portion of the primary air in the direction of the core zone of the burner port.
  • the deflection makes it possible to guide a part of the primary air around the flame holder or to pass it centrally through it, without this part of the primary air getting into the turbulent particle flow zone adjoining the flame holder. This occurs only at a later time, when the turbulent particle flow zone has expanded and the volatile components of the fuel particles have exited to a greater extent.
  • the particle concentration is consequently high in the particle flow downstream of the flame retainer. Consequently, the flame of the burner can be stabilized despite a delayed escape of volatile components.
  • the oxygen concentration in the downstream of the flame retardant particle flow is clearly substoichiometric, which counteracts the formation of nitrogen oxides.
  • the deflection of a portion of the primary air in a central region of the burner is made possible by the swirl of the primary air in the primary annular gap, which concentrates the fuel particles in the outer region of the primary annular gap and feeds it to the flame holder.
  • the concentration of the fuel particles in the outer region of the primary annular gap is associated with a depletion of particles in the interior Range of primary air flow.
  • the fuel particles are transported through an air flow through the primary pipe gap, even if this is cost-effective. It could be used instead of air, another known per se combustion agent. It would even be conceivable to use an oxygen-free gas if the oxygen needed for the combustion is otherwise provided. For the sake of simplicity, however, the term primary air is used below.
  • the core tube can be traversed by an oxygen-containing gas or an oxygen-free gas, which may be useful in particular for cooling the core tube.
  • an oxygen-containing gas or an oxygen-free gas which may be useful in particular for cooling the core tube.
  • a burner lance for providing a support or pilot flame.
  • core tubes can be provided which are constructed in a manner known per se. As a result of the deflection of a portion of the primary air flow may be necessary to dispense with a flow through the core tube. This can also be the redirecting of the primary air in the favor the central area of the burner behind the core tube.
  • the core tube and the primary tube preferably have circular cross sections and are arranged concentrically to one another, since this is favored in terms of flow. Then, the core tube and the primary tube form a primary tube gap in the form of a symmetrical annular gap. In principle, it would be possible to deviate from both circular cross sections of core tube and primary tube and / or a concentric arrangement of these tubes, even if this is generally less preferred. However, in the present case, for the sake of simplicity, only the terms core tube and primary tube are used instead of the core channel and the primary channel, without this necessarily being restrictive.
  • the core tube ends in the longitudinal direction of the burner seen in front of the primary tube.
  • the inner part of the primary air can thus reach in good time before the flame holder in a central region of the burner and there uninfluenced by the flame holder in a laminar flow as possible bypass this.
  • a sufficient distance must be provided between the exit-side end of the core tube and the exit-side end of the primary tube or the flame holder, if present , In the longitudinal direction of the primary tube, this distance should be at least 50% of the average radial width of the primary tube gap. It is cheaper However, fluidic view, if this distance is at least 75%, in particular at least 100%.
  • the core near the flow in the primary gap can tear off there and expand the turbulent area after the flame retainer. Thus, no partial flow of the primary air flow around the flame holder and the subsequent turbulent region of particle-rich flow are routed around.
  • the core tube may be tapered towards its exit end.
  • the tapering of the tailpipe has the advantage over an abrupt end of the core tube that the flow can be guided more uniformly. Stalls and turbulences can be avoided in the region of the inner part of the primary air flow. It is particularly preferred if a tapering of the core tube is accompanied by a longitudinal spacing of the flame holder or opening of the primary tube on the one hand and the exit-side end of the core tube on the other hand.
  • the core tube may be continuously tapered towards its exit end.
  • the rejuvenation can be even or uneven. It is favorable in terms of flow technology if the taper to the exit-side end decreases in order to avoid stalls before the end of the core tube.
  • a deflection device for deflecting the core tube near in the primary tube gap out flow.
  • the deflection device preferably projects into the primary tube gap, in particular into the primary air flow.
  • the deflection device can be designed to divert from about 30% by volume to 70% by volume of the air flow in the primary tube gap. It makes sense if the deflection device extends approximately, preferably radially, to over 30% to 70% of the width of the primary tube gap in this. Particularly good results are achieved if the deflection device is designed to divert from about 40% by volume to 60% by volume of the air flow in the primary tube gap and / or extends into the latter over more than 40% to 60% of the gap width of the primary tube gap.
  • a flow channel is preferably provided, through which the deflected primary air flow is passed. It is particularly preferred from a fluid engineering point of view if the free flow cross section in the flow channel of the deflection device remains constant. An energetically unfavorable variation of the flow velocity can thus be avoided.
  • At least one flow straightener may be provided in the primary tube gap for influencing the twist of a core tube-near part of the flow guided in the primary tube gap.
  • influencing the twist of at least the core tube near flow for example, a widening of the primary air flow after leaving the primary pipe gap can be counteracted, which favors the centering of the core tube near partial flow of the primary air.
  • the at least one flow straightener can be aligned in the longitudinal direction of the primary tube.
  • the swirl of at least one core tube near part of the primary air flow is thereby at least mitigated, which can have a favorable effect on the flow conditions.
  • the at least one flow straightener In order to direct the flow but not disturbing it permanently, should be much wider in the longitudinal direction than in the circumferential direction of the primary tube gap.
  • the at least one flow straightener may alternatively be transverse to the longitudinal direction, i. partially aligned in the circumferential direction of the primary tube.
  • the orientation of the at least one flow straightener can deviate from an orientation in the longitudinal direction of the primary tube in such a way that the swirl of the primary air flow through the at least one flow straightener is intensified, at least for a part of the primary air flow close to the core tube.
  • the at least one flow straightener can also reduce the swirl of the primary air flow.
  • the at least one flow straightener can also be oriented counter to the swirl direction of the primary air flow.
  • this can lead to the swirl direction of the primary air flow being reversed, at least for a part of the primary air flow that is close to the core tube.
  • it may be appropriate to tilt the at least one flow straightener by 35 ° to 45 ° relative to the longitudinal direction of the primary tube.
  • it may be favorable to incline the at least one flow straightener by less than 25 °, in particular less than 15 °, with respect to the longitudinal direction of the primary tube.
  • each of these orientations of the at least one flow straightener can bring about positive effects. Basically, a fluidic separation of these parts can be achieved by a different strong or differently directed swirl of parts of the primary air flow, since these fluidically different properties exhibit.
  • the at least one flow straightener can be designed to be variable in terms of its orientation, ie inclination relative to the core tube.
  • the at least one flow straightener has a varying inclination in the longitudinal direction of the primary tube, in order to achieve a gradual change in the twisting direction of the core tube near part of the primary air flow.
  • a plurality of flow straighteners or groups of flow straighteners distributed over the circumference of the core tube can also be provided one after the other.
  • the inclination changes relative to the longitudinal direction of the primary tube from flow strainer to flow straightener or from one group of flow straighteners to the next group of flow straighteners in the longitudinal direction of the primary tube.
  • the swirl of the outer flow in the primary tube gap remains unaffected by the at least one flow straightener in order not to impair the flame stability.
  • the flow straightener will not be provided in the last outer 20% of the primary pipe gap. If the outer 30% or even 40% of the primary pipe gap can be kept free of flow straighteners, this is favorable in terms of flow.
  • the enlargement of the outer, flow-straightener-free region can be realized, for example, by increasing the number of circumferentially arranged flow straighteners.
  • the at least one flow straightener in the flow direction of the primary air flow of a swirl device for impressing a twist downstream of the primary air flow may be provided in particular in the primary pipe gap, even if the flow can in principle already be set in rotation by the supply to the primary pipe gap.
  • the impingement of the swirl on the primary air flow can be effected by spin bodies, for example in the form of guide vanes or baffles. These may preferably be inclined by 20 ° to 30 °, in particular approximately 25 °, with respect to the longitudinal direction of the primary tube.
  • the at least one flow straightener is preferably provided in the flow direction in front of a deflection device, so that the primary air flow of the deflection device can be supplied in a suitable manner.
  • the flow straightener may, if necessary, be provided immediately before the deflection device. It can even be provided that the flow straightener and the deflection device are connected to one another in order to preclude any possible impairment of the flow in the intermediate space.
  • wear-resistant materials such as hard welding or ceramic, for the flow straightener can be used.
  • a flame holder projecting inwards into the flow of the primary tube is provided to stabilize the flame.
  • the preferably radially inwardly facing edge of the flame holder may be continuous or interrupted. It is also a toothed edge conceivable that can produce a high turbulence.
  • Fig. 1 is a longitudinal section through a burner 1, which is arranged in a wall W of a combustion chamber F.
  • the inner part of the burner 1 off Fig. 1 is for the sake of clarity in the Fig. 2 shown on an enlarged scale.
  • a core tube 2 is provided, in which a burner lance, not shown, can be provided.
  • the core tube 2 is arranged concentrically to a primary tube 3, so that a circumferential concentric primary tube gap 4 is provided between the core tube 2 and the primary tube 3.
  • This is supplied via devices, not shown, a mixture of particulate biomass and combustion medium, the primary air.
  • a swirling device 5 is provided in the form of against the longitudinal extent of the primary tube by about 25 ° annealed vanes, which sets the primary air flow in rotation.
  • a flame holder 7 is provided, which defines the outlet opening 8 of the primary tube 3.
  • a radially inwardly facing, toothed edge 9 is provided, which comes into contact with the primary air flow and the biomass particles and subsequently ensures: a turbulence of the flow, which in Fig. 1 is indicated by the strongly curved arrows A.
  • a secondary pipe 10 Concentric with the primary pipe 3, a secondary pipe 10 is provided which forms a secondary pipe gap 11 with the primary pipe 3.
  • the secondary pipe gap 11 is traversed by secondary air, which is impressed by means of swirl devices 12 in the form of employed against the longitudinal extent of the primary pipe guide vanes in the secondary pipe gap 11 a twist.
  • the secondary air does not have to be air in the true sense.
  • a secondary groove 14 is provided which represents a conical extension of the secondary tube 10 and deflects the secondary air flow radially outward.
  • an outwardly facing primary throat 15 in the form of a conical enlargement is provided, which contributes to the deflection of the secondary air flow to the outside and leads to a stall on the flame holder 7.
  • This stall facilitates the formation of the turbulent turbulence of the biomass particles after the flame holder 7, as indicated by arrows B in FIG Fig. 1 is shown.
  • a tertiary tube 16 Concentric with the secondary tube 10, a tertiary tube 16 is provided which forms a tertiary tube gap 17 with the secondary tube 10.
  • the tertiary air is passed to the combustion chamber F, which need not be air in the classical sense, which is rotated by means of swirl devices 18 in Tertiärrohrspalt 17 in rotation.
  • the tertiary tube 16 has at its outlet end 19 a conical enlargement, which is also referred to as a muffle 20 and preferably has a greater inclination angle than the secondary groove 14.
  • the muffle 20 serves to deflect the tertiary tube flow to the outside.
  • the muffle 20 associated cooling lines L in the wall W of the firebox F are provided.
  • the secondary groove 14 is set back inwards relative to the muffle 20.
  • the secondary groove 14 could also be aligned with the muffle 20, in particular flush with the wall W of the firebox F, be formed.
  • the exit-side end 21 of the core tube 2 not only ends clearly in front of the flame holder 7.
  • the core tube 2 also has a conical taper 22 at the outlet-side end 21.
  • the axial distance D between the core tube 2 and the flame holder 7 is at least equal to, if not greater, than the radial distance R between the core tube 2 and the primary tube 3, ie the width of the primary tube gap 4 in the illustrated preferred burner 1.
  • the outer diameter of the core tube 2 decreases in the region of the outlet-side end 21 with increasing proximity to the outlet-side end 21 in the longitudinal direction.
  • the conical taper 22 at the outlet end 21 has a constant angle of inclination ⁇ of substantially 7 °.
  • Fig. 3 is a detail of a burner 30 in a longitudinal section corresponding to Fig. 1 and 2 shown. Identical components are assigned the same reference numerals.
  • the main difference between the in Fig. 1 and Fig. 3 illustrated burners 1.30 is based on the fact that the core tube 2 circumferentially on its outer circumferential surface 31 has a plurality of flow straighteners 32 which are formed thin in the circumferential direction.
  • the flow straighteners 32 extend parallel to the longitudinal extent of the burner 30 and of the core tube 2 and therefore divert a portion of the primary air in the axial direction.
  • the flow straighteners could be tilted to the left or right, i. extend both in the longitudinal and transverse to the longitudinal direction of the primary tube, similar to the case of the swirl devices.
  • the twist of the core tube near part of the primary air flow is amplified or attenuated.
  • An inclination greater than 45 ° to 90 ° is generally less preferred, since the primary air flow would be so clearly braked.
  • the flow straighteners 32 of the illustrated and so far preferred burner 30 make it possible to cancel the rotation of the primary air at least for a core tube near part of the primary air flow.
  • the outer, adjacent to the primary tube 3, primary air flow through the flow straightener 32 is not affected. This primary air flow thus remains in rotation.
  • the radial extent of the flow straightener 32 in the illustrated preferred burner 30 corresponds to only about 40% of the radial distance R between the core tube 2 and the primary tube 3.
  • the substantially axial core flow in the primary tube gap 4 is deflected by the conical region 22 of the core tube 2 and the axial distance D to the flame holder 7 particularly well in a central region of the burner 1, as indicated by the arrow C in Fig. 3 is indicated.
  • a deflection device 41 has.
  • the deflection device 41 is assigned to the exit-side end 21 of the core tube 2 and forms a concentric annular gap adjacent to the core tube 2.
  • the deflection device 41 covers the conically tapering section 22 of the core tube 2, which in this embodiment is reduced the material thickness of the core tube 2 is formed.
  • the deflection device 41 forms an inlet region 42, in which the flow is aligned substantially axially, but not radially.
  • the inlet region 42 can be formed by a concentric tube sleeve.
  • the deflection device 41 in the illustrated and so far preferred burner a with the same inclination angle ⁇ as the core tube 2 tapered section on. So that the flow cross-section in the deflection device 41 does not decrease too much, the conical section of the deflection device 41 can, if necessary, also be slightly less inclined than the conical section 22 of the core tube 2, so that, for example, a constant flow cross-section is provided in the deflection device 41.
  • the deflection device 41 is preferably designed as an axially encircling component which ends in the same plane as the core tube 2.
  • the deflecting device 41 is spaced from the flow straighteners 43 and, in the illustrated preferred burner 40, has an at least similar radial height as the flow straightener 43.
  • a detail of a burner 50 is shown, in which the distributed over the circumference of the core tube 2 arranged flow straightener 51 are directly connected to the deflecting device 52.
  • the flow straighteners 51 guide the partial flow near the core tube in the primary tube gap 4 into the deflection device 52, which is designed as an axially encircling component.
  • the deflector 52 is ultimately opposite the core tube 2 in the flow direction for partitioning against the turbulence generated by the flame holder 7 in front.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner für partikelförmigen Brennstoff, insbesondere aus Biomasse, mit einem Primärrohr und einem im Primärrohr angeordneten Kernrohr, wobei das Primärrohr und das Kernrohr einen Primärrohrspalt bilden und wobei der Primärrohrspalt zur Führung einer Strömung aus partikelförmigem Brennstoff und gasförmigem Verbrennungsmittel von einem eintrittsseitigen Ende zu einer austrittsseitigen Öffnung des Primärrohrs ausgebildet ist.
  • Brenner für die Verbrennung partikelförmiger Brennstoffe, wie insbesondere Kohle, in einem Feuerraum sind seit geraumer Zeit bekannt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Staubfeuerungen.
  • Ein solcher Brenner ist beispielsweise in der EP 0 571 704 A2 beschrieben. Der Brenner weist ein Kernrohr auf, das luftdurchströmt ist und eine Brennerlanze zur Zündung des partikelförmigen Brennstoffs aufweist. Konzentrisch zu dem Kernrohr ist ein Primärrohr angeordnet, das mit dem Kernrohr einen Ringspalt bildet, der an seinem rückwärtigen Ende mit einer Staubleitung verbunden ist. Über die Staubleitung wird dem Brenner eine Mischung aus Kohlepartikeln und primärem Verbrennungsmittel (Primärluft) zugeführt. Das Gemisch aus Kohlepartikeln und Verbrennungsmittel wird über einen im Ringspalt angeordneten Drallkörper in Rotation versetzt, so dass die Kohlepartikel sich im äußeren Bereich des Ringspalts aufkonzentrieren.
  • Konzentrisch zum Primärrohr sind zusätzlich ein Sekundärrohr und ein Tertiärrohr vorgesehen, die einen sekundären und einen tertiären Ringspalt mit dem jeweils inneren Rohr definieren, die von sekundären und tertiären Verbrennungsmitteln (Sekundärluft und Tertiärluft) durchströmt werden. In den sekundären und dem tertiären Ringspalten sind ebenfalls Drallkörper vorgesehen, um dem Verbrennungsmittel einen Drall aufzuprägen. Am austrittsseitigen Ende des Sekundärrohrs und des Tertiärrohrs sind konische Erweiterungen in der Wand des Feuerraums vorgesehen.
  • Am austrittsseitigen Ende des Primärrohrs ist ein sogenannter Flammhalter vorgesehen, der eine radial nach innen gerichtete Kante aufweist, die zu einem Strömungsabriss und zur Verwirbelung der Kohlepartikel führt. So entsteht eine in den Feuerraum hineingerichtete Strömung mit hoher Turbulenz und Kohlepartikelkonzentration. Diese Strömung wird durch die aus dem Kernrohr, dem sekundären Ringspalt und dem tertiären Ringspalt austretenden Strömungen "eingefasst". Durch die hohe Turbulenz der partikelreichen Strömung werden die flüchtigen Komponenten sehr schnell aus den Kohlepartikeln ausgetrieben. Aufgrund der hohen Partikelkonzentration ist das Luftverhältnis stark unterstöchiometrisch, wodurch weniger Stickoxide (NOx) gebildet werden.
  • Ein ähnlicher Brenner mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist in der US 5 431 114 A beschrieben.
  • Die Brenner der genannten Art können grundsätzlich auch zur Verbrennung von anderen partikelförmigen Brennstoffen als Kohle, beispielweise Biomasse, eingesetzt werden. Dazu muss die Biomasse allerdings sehr fein aufgemahlen werden, was wegen der meist faserigen und zähen Struktur üblicher Biomassen mit einem erhöhten apparativen und energetischen Aufwand verbunden ist. Insbesondere zieht das feine Aufmahlen von Biomasse häufig einen hohen Verschleiß der hierfür verwendeten Apparate nach sich. Biomassen werden daher meist nicht so fein aufgemahlen wie Kohle. Bei Steinkohle ist die Partikelgröße typischerweise zu 90% kleiner als 90 µm und bei Braunkohle zu 90% kleiner als 200 µm. Bei Biomasse ist dagegen eine mittlere Partikelgröße von etwa 1 mm gewünscht.
  • Die flüchtigen Komponenten der Biomassepartikel werden bereits aufgrund deren Größe langsamer ausgetrieben, was eine stabile Verbrennung der Biomasse beeinträchtigen kann. Zudem muss eine entsprechend größere Menge an Luft, die sogenannte Tragluft, eingesetzt werden, um die größeren Biomassepartikel ablagerungsfrei von der Zerkleinerung durch den Brenner in den Feuerraum zu transportieren. Die größere, den Ringspalt zwischen Primärrohr und Kernrohr durchströmende Tragluftmenge, kann zusammen mit einer verzögerten Freisetzung an flüchtigen Komponenten zu einem lokalen Luftüberschuss bei der Verbrennung führen. Als Folge davon werden mehr Stickoxide gebildet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die beim Einsatz von grobkörnigeren Partikeln, vorzugsweise Biomasse, als Brennstoff für die Staubfeuerung auftretenden Nachteile zu verhindern oder wenigstens zu vermindern, ohne dass ein erhöhter apparativer Aufwand und/oder zusätzliche energetische Verluste in Kauf genommen werden müssen.
  • Diese Aufgabe ist durch einen Brenner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass der Nachteil einer erhöhten Tragluftmenge und größerer Partikeldurchmesser bei der Verbrennung von grobkörnigeren Brennstoffen, wie Biomasse, durch eine strömungstechnische Umlenkung eines Teils der Primärluft in Richtung der Kernzone der Brennermündung jedenfalls teilweise kompensiert werden kann. Die Umlenkung ermöglicht es, einen Teil der Primärluft um den Flammhalter herumzuführen bzw. zentral durch diesen hindurchzuführen, ohne dass dieser Teil der Primärluft in die sich an den Flammhalter anschließende turbulente Partikelströmungszone gelangt. Dies erfolgt erst zu einem späteren Zeitpunkt, zu dem sich die turbulente Partikelströmungszone aufgeweitet hat und die flüchtigen Komponenten der Brennstoffpartikel zu einem größeren Teil ausgetreten sind. Die Partikelkonzentration ist folglich in der dem Flammhalter nachgelagerten Partikelströmung hoch. Folglich kann die Flamme des Brenners trotz eines verzögerten Austretens flüchtiger Komponenten stabilisiert werden. Zudem ist die Sauerstoffkonzentration in der dem Flammhalter nachgelagerten Partikelströmung deutlich unterstöchiometrisch, was der Bildung von Stickoxiden entgegenwirkt.
  • Die Umlenkung eines Teils der Primärluft in einem zentralen Bereich des Brenners wird durch den Drall der Primärluft im primären Ringspalt ermöglicht, der die Brennstoffpartikel im äußeren Bereich des primären Ringspalts aufkonzentriert und dem Flammhalter zuleitet. Das Aufkonzentrieren der Brennstoffpartikel im äußeren Bereich des primären Ringspalts geht einher mit einer Abreicherung an Partikeln im inneren Bereich der Primärluftströmung. Dies macht sich die Erfindung zunutze, um einen Teil der Primärluft in den zentralen Bereich des Brenners umzuleiten, ohne dass dies nennenswerte Auswirkungen auf den Transport der Brennstoffpartikel hätte. Für die teilweise Umleitung der Primärluftströmung ist es jedoch erforderlich, die Brennergeometrie derart anzupassen, um Platz für die umzulenkende Primärluftströmung zu schaffen. Dieser Platz ist bei konventionellen Brennergeometrien nicht vorhanden.
  • Erfindungsgemäß ist es nicht erforderlich, dass die Brennstoffpartikel über einen Luftstrom durch den Primärrohrspalt transportiert werden, auch wenn sich dies aus Kostengründen anbietet. Es könnte anstelle von Luft auch ein anderes an sich bekanntes Verbrennungsmittel verwendet werden. Es wäre sogar denkbar, ein sauerstofffreies Gas zu verwenden, wenn der für die Verbrennung benötigte Sauerstoff anderweitig bereitgestellt wird. Der Einfachheit halber wird im Folgenden aber der Begriff Primärluft verwendet.
  • Zudem bestehen auch hinsichtlich des Kernrohrs grundsätzlich keine Beschränkungen. Das Kernrohr kann durch ein Sauerstoff aufweisendes Gas oder ein sauerstofffreies Gas durchströmt werden, was insbesondere zur Kühlung des Kernrohrs zweckmäßig sein kann. Im Kernrohr kann alternativ oder zusätzlich eine Brennerlanze zur Bereitstellung einer Stütz- oder Zündflamme aufgenommen sein. Ganz allgemein können Kernrohre vorgesehen sein, die in an sich bekannter Weise aufgebaut sind. Infolge der Umlenkung eines Teils der Primärluftströmung kann bedarfsweise auf eine Durchströmung des Kernrohrs verzichtet werden. Dies kann zudem das Umlenken der Primärluft in den zentralen Bereich des Brenners hinter dem Kernrohr begünstigen.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass das Kernrohr und das Primärrohr vorzugsweise kreisrunde Querschnitte aufweisen und konzentrisch zueinander angeordnet sind, da dies strömungstechnisch begünstigt ist. Dann bilden das Kernrohr und das Primärrohr einen Primärrohrspalt in Form eines symmetrischen Ringspalts. Grundsätzlich könnte sowohl von kreisrunden Querschnitten von Kernrohr und Primärrohr und/oder von einer konzentrischen Anordnung dieser Rohre abgewichen werden, selbst wenn dies im Regelfall weniger bevorzugt ist. Es werden vorliegend jedoch der Einfachheit halber lediglich die Begriffe Kernrohr und Primärrohr anstelle von Kernkanal und Primärkanal verwendet, ohne dass dies zwingend beschränkend auszulegen wäre.
  • Das Kernrohr endet in Längsrichtung des Brenners gesehen vor dem Primärrohr. Der innere Teil der Primärluft kann somit rechtzeitig vor dem Flammhalter in einen zentralen Bereich des Brenners gelangen und dort unbeeinflusst vom Flammhalter in einer möglichst laminaren Strömung diesen umgehen. Damit ein innerer Teil der Primärluft in den zentralen Bereich bzw. Kernbereich des Brenners gelangen und eine möglichst gleichförmige Strömung ausbilden kann, muss ein hinreichender Abstand zwischen dem austrittsseitigen Ende des Kernrohrs und dem austrittsseitigen Ende des Primärrohrs bzw. dem Flammhalter - falls vorhanden - vorgesehen sein. In Längsrichtung des Primärrohrs sollte dieser Abstand wenigstens 50% der mittleren radialen Breite des Primärrohrspalts betragen. Günstiger ist es aus strömungstechnischer Sicht jedoch, wenn dieser Abstand wenigstens 75%, insbesondere wenigstens 100%, beträgt. Ein im Vergleich dazu sehr kurzer Abstand kann kontraproduktiv sein, insbesondere, wenn das Kernrohr abrupt endet. Die kernrohrnahe Strömung im Primärspalt kann dort abreißen und den turbulenten Bereich nach dem Flammhalter erweitern. Es wird also gerade keine Teilströmung der Primärluftströmung um den Flammhalter und den sich diesem anschließenden turbulenten Bereich partikelreicher Strömung herumgeleitet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Kernrohr zu seinem austrittsseitigen Ende hin verjüngt ausgebildet sein. Das Verjüngen des Endrohrs hat gegenüber einem abrupten Ende des Kernrohrs den Vorteil, dass die Strömung gleichmäßiger geführt werden kann. Strömungsabrisse und Turbulenzen können so im Bereich des inneren Teils der Primluftströmung vermieden werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn eine Verjüngung des Kernrohrs mit einer längsseitige Beabstandung von Flammhalter bzw. Öffnung des Primärrohrs einerseits und dem austrittsseitigen Ende des Kernrohrs andererseits einhergeht.
  • Aus strömungstechnischen Gründen kann das Kernrohr zu seinem austrittsseitigen Ende hin stetig verjüngt sein. Die Verjüngung kann dabei gleichmäßig oder ungleichmäßig sein. Strömungstechnisch günstig ist es, wenn die Verjüngung zum austrittsseitigen Ende abnimmt, um Strömungsabrisse vor dem Ende des Kernrohrs zu vermeiden.
  • Zur Vergleichmäßigung der Strömung ist es insbesondere bei einem kreisrunden Kernrohr bevorzugt, wenn sich dieses zu seinem austrittsseitigen Ende hin konisch verjüngt. Dabei sollte der Neigungswinkel des Konus nicht zu groß sein, um einen Strömungsabriss zu vermeiden. Neigungswinkel von weniger als 20° sind dabei bevorzugt. Um einen Strömungsabriss auch bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten zu vermeiden, bieten sich Neigungswinkel von kleiner 10° an. Versuchsweise wurden besonders gute Ergebnisse mit Neigungswinkeln von ungefähr 7°, bedarfsweise mit einer Abweichung von ± 1°, erzielt.
  • Zur Unterstützung der Umlenkung eines Teils der Primärluft kann am austrittsseitigen Ende und außerhalb des Kernrohrs im Primärrohr eine Umlenkeinrichtung zur Umlenkung der kernrohrnah im Primärrohrspalt geführten Strömung nach innen vorgesehen sein. Dadurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass der gewünschte Anteil an Primärluft auch in Richtung des Zentrums umgeleitet wird. Zudem kann durch die zusätzlichen Oberflächen der Umlenkeinrichtung die umgelenkte Teilströmung laminarer geführt werden. Die Umlenkeinrichtung ragt vorzugsweise in den Primärrohrspalt, insbesondere in die Primärluftströmung, hinein.
  • Um eine Umlenkung der Brennstoffpartikel in den Kernbereich des Brenners zu vermeiden, kann die Umlenkeinrichtung zur Umlenkung von etwa 30 Vol.-% bis 70 Vol.-% der Luftströmung im Primärrohrspalt ausgebildet sein. Dabei bietet es sich an, wenn die Umlenkeinrichtung etwa, vorzugsweise radial, bis über 30% bis 70% der Breite des Primärrohrspalts in diesen hineinreicht. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Umlenkeinrichtung zur Umlenkung von etwa 40 Vol.-% bis 60 Vol.-% der Luftströmung im Primärrohrspalt ausgebildet ist und/oder bis über 40% bis 60% der Spaltbreite des Primärrohrspalts in diesen hineinreicht.
  • Zwischen dem Kernrohr und der Umlenkeinrichtung ist vorzugsweise ein Strömungskanal vorgesehen, durch den die umgelenkte Primärluftströmung hindurchgeleitet wird. Dabei ist es aus strömungstechnischer Sicht besonders bevorzugt, wenn der freie Strömungsquerschnitt im Strömungskanal der Umlenkeinrichtung konstant bleibt. Eine energetisch ungünstige Variation der Strömungsgeschwindigkeit kann so vermieden werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu weiteren Einrichtungen kann im Primärrohrspalt wenigstens ein Strömungsrichter zur Beeinflussung des Dralls eines kernrohrnahen Teils der im Primärrohrspalt geführten Strömung vorgesehen sein. Durch die Beeinflussung des Dralls wenigstens der kernrohrnahen Strömung kann beispielsweise einer Aufweitung der Primärluftströmung nach dem Verlassen des Primärrohrspalts entgegengewirkt werden, was die Zentrierung des kernrohrnahen Teilstroms der Primärluft begünstigt. Es kann auch eine Mehrzahl von Strömungsrichtern, vorzugsweise über den Umfang des Primärrohrspalts verteilt, vorgesehen werden. Die Zahl der Strömungsrichter sollte dabei vorzugsweise mit dem Durchmesser des Primärrohrs zunehmen.
  • Der wenigstens eine Strömungsrichter kann in Längsrichtung des Primärrohrs ausgerichtet sein. Der Drall wenigstens eines kernrohrnahen Teils des Primärluftstroms wird dadurch wenigstens abgeschwächt, was sich günstig auf die Strömungsverhältnisse auswirken kann. Um die Strömung zu richten aber nicht nachhaltig zu stören, sollte der wenigstens eine Strömungsrichter in Längsrichtung viel breiter als in Umfangsrichtung des Primärrohrspalts ausgebildet sein.
  • Der wenigstens eine Strömungsrichter kann alternativ dazu auch quer zur Längsrichtung, d.h. teilweise in Umfangsrichtung, des Primärrohrs ausgerichtet sein. Dabei kann die Ausrichtung des wenigstens einen Strömungsrichters von einer Ausrichtung in Längsrichtung des Primärrohrs derart abweichen, dass der Drall der Primärluftströmung durch den wenigstens einen Strömungsrichter, wenigstens für einen kernrohrnahen Teil der Primärluftströmung, verstärkt wird. In einer ebenfalls möglichen, mehr in Längsrichtung des Primärrohrs weisenden Ausrichtung, kann der wenigstens eine Strömungsrichter den Drall der Primärluftströmung aber auch verringern. Der wenigstens eine Strömungsrichter kann aber auch gegenläufig zur Drallrichtung der Primärluftströmung ausgerichtet sein. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass die Drallrichtung der Primärluftströmung wenigstens für einen kernrohrnahen Teil der Primärluftströmung umgekehrt wird. Um den Drall der Primärluftströmung bereichsweise zu verstärken, kann es zweckmäßig sein, den wenigstens einen Strömungsrichter um 35° bis 45° gegenüber der Längsrichtung des Primärrohrs zu neigen. Um den Drall der Primärluftströmung bereichsweise abzuschwächen, kann es günstig sein, den wenigstens einen Strömungsrichter um weniger als 25°, insbesondere weniger als 15°, gegenüber der Längsrichtung des Primärrohrs zu neigen.
  • Je nach den strömungstechnischen Randbedingungen kann jede dieser Ausrichtungen des wenigstens einen Strömungsrichters positive Effekte mit sich bringen. Grundsätzlich kann durch einen unterschiedlich starken oder unterschiedlich gerichteten Drall von Teilen der Primärluftströmung eine strömungstechnische Trennung dieser Teile erreicht werden, da diese strömungstechnisch unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Um eine Steuerung des Brenners zu ermöglichen, kann der wenigstens eine Strömungsrichter hinsichtlich seiner Ausrichtung, d.h. Neigung gegenüber dem Kernrohr, veränderlich ausgebildet sein.
  • Denkbar ist es auch, dass der wenigstens eine Strömungsrichter eine in Längsrichtung des Primärrohrs variierende Neigung aufweist, um eine allmähliche Änderung der Drallrichtung des kernrohrnahen Teils der Primärluftströmung zu erreichen. Alternativ oder zusätzlich können aber auch mehrere Strömungsrichter oder über den Umfang des Kernrohrs verteilte Gruppen von Strömungsrichtern nacheinander vorgesehen sein. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn sich die Neigung relativ zur Längsrichtung des Primärrohrs von Strömungsrichter zu Strömungsrichter bzw. von einer Gruppe von Strömungsrichtern zur nächsten Gruppe von Strömungsrichtern in Längsrichtung des Primärrohrs verändert.
  • Im Übrigen kann auf einfache Weise erreicht werden, dass der Drall der äußeren Strömung im Primärrohrspalt von dem wenigstens einen Strömungsrichter unbeeinflusst bleibt, um die Flammstabilität nicht zu beeinträchtigen. Dazu wird der Strömungsrichter nicht in den letzten äußeren 20% des Primärrohrspalts vorgesehen sein. Wenn die äußeren 30% oder gar 40% des Primärrohrspalts frei von Strömungsrichtern gehalten werden können, ist dies strömungstechnisch begünstigt. Die Vergrößerung des äußeren, strömungsrichterfreien Bereichs kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Anzahl der umfangsseitig angeordneten Strömungsrichter vergrößert wird.
  • Zur Einstellung definierter Strörnungszustände im Primärrohrspalt kann es bevorzugt sein, wenn der wenigstens eine Strömungsrichter in Strömungsrichtung der Primärluftströmung einer Dralleinrichtung zur Aufprägung eines Dralls auf die im Primärluftströmung nachgeschaltet ist. Die Dralleinrichtung ist dabei insbesondere im Primärrohrspalt vorgesehen, auch wenn die Strömung grundsätzlich bereits durch die Zuführung zum Primärrohrspalt in Rotation versetzt werden kann. Das Aufprägen des Dralls auf die Primärluftströmung kann durch Drallkörper, etwa in Form von Leitschaufeln bzw. Leitblechen, erfolgen. Diese können bevorzugt um 20° bis 30°, insbesondere etwa 25°, gegenüber der Längsrichtung des Primärrohrs geneigt sein.
  • Der wenigstens eine Strömungsrichter ist vorzugsweise in Strömungsrichtung vor einer Umlenkeinrichtung vorgesehen, damit die Primärluftströmung der Umlenkeinrichtung in geeigneter Weise zugeführt werden kann. Dabei kann der Strömungsrichter bedarfsweise unmittelbar vor der Umlenkeinrichtung vorgesehen sein. Es kann sogar vorgesehen sein, dass der Strömungsrichter und die Umlenkeinrichtung miteinander verbunden sind, um eine im Zwischenraum mögliche Beeinträchtigung der Strömung auszuschließen. Um einen erhöhten Abrieb durch Brennstoffpartikel zu vermeiden, können verschleißfeste Materialien, wie Hartschweißauftragungen oder Keramik, für die Strömungsrichter verwendet werden.
  • Am austrittsseitigen Ende des Primärrohrs ist zur Stabilisierung der Flamme ein nach innen in die Strömung des Primärrohrs ragender Flammhalter vorgesehen. Die vorzugsweise radial nach innen weisende Kante des Flammhalters kann durchgängig oder unterbrochen sein. Es ist
    auch eine gezahnte Kante denkbar, die eine hohe Turbulenz erzeugen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brenners in einem Längsschnitt,
    Fig. 2
    ein Detail des Brenners gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt,
    Fig. 3
    ein Detail eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brenners in einem Längsschnitt,
    Fig. 4
    ein Detail eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brenners in einem Längsschnitt und
    Fig. 5
    ein Detail eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brenners in einem Längsschnitt.
  • In der Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen Brenner 1 dargestellt, der in einer Wand W eines Feuerraums F angeordnet ist. Der innere Teil des Brenners 1 aus Fig. 1 ist der besseren Anschaulichkeit halber in der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt.
  • In der Mitte des Brenners 1 ist ein Kernrohr 2 vorgesehen, in dem eine nicht dargestellte Brennerlanze vorgesehen sein kann. Es sind auch andere Einrichtungen möglich, die hier lediglich rein schematisch dargestellt sind. Das Kernrohr 2 ist konzentrisch zu einem Primärrohr 3 angeordnet, so dass zwischen dem Kernrohr 2 und dem Primärrohr 3 ein umlaufender konzentrischer Primärrohrspalt 4 vorgesehen ist. Diesem wird über nicht dargestellte Einrichtungen ein Gemisch aus partikelförmiger Biomasse und Verbrennungsmittel, der Primärluft, zugeleitet. Im Primärrohrspalt 4 ist eine Dralleinrichtung 5 in Form von gegen die Längserstreckung des Primärrohrs um etwa 25° angestellten Leitschaufeln vorgesehen, die die Primärluftströmung in Rotation versetzt. In Strömungsrichtung wandern die Biomassepartikel anschließend aufgrund von Zentrifugalkräften nach außen, wo die Biomassepartikelkonzentration ansteigt, während sie in einem kernrohrnahen Bereich entsprechend abnimmt. Am austrittsseitigen Ende 6 des Primärrohrs 3 ist ein Flammhalter 7 vorgesehen, der die Auslassöffnung 8 des Primärrohrs 3 definiert. Auf der Innenseite des Flammhalters 7 ist eine radial nach innen weisende, gezahnte Kante 9 vorgesehen, die mit der Primärluftströmung und den Biomassepartikeln in Kontakt kommt und im Anschluss daran für: eine Verwirbelung der Strömung sorgt, was in Fig. 1 durch die stark gekrümmten Pfeile A angedeutet ist.
  • Konzentrisch zum Primärrohr 3 ist ein Sekundärrohr 10 vorgesehen, das mit dem Primärrohr 3 einen Sekundärrohrspalt 11 bildet. Der Sekundärrohrspalt 11 wird von Sekundärluft durchströmt, der mittels Dralleinrichtungen 12 in Form von gegen die Längserstreckung des Primärrohrs angestellten Leitschaufeln im Sekundärrohrspalt 11 ein Drall aufgeprägt wird. Es muss sich bei der Sekundärluft nicht um Luft im eigentlichen Sinne handeln. Am austrittsseitigen Ende 13 des Sekundärrohrs 10 ist eine Sekundärkehle 14 vorgesehen, die eine konische Erweiterung des Sekundärrohrs 10 darstellt und die Sekundärluftströmung radial nach außen ablenkt.
  • Am austrittsseitigen Ende 6 des Primärrohrs 3 ist eine nach außen weisende Primärkehle 15 in Form einer konischen Erweiterung vorgesehen, die zur Ablenkung der Sekundärluftströmung nach außen beiträgt und zu einem Strömungsabriss am Flammhalter 7 führt. Dieser Strömungsabriss unterstützt die Ausbildung der turbulenten Verwirbelung der Biomassepartikel nach dem Flammhalter 7, wie sie durch die Pfeile B in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Konzentrisch zum Sekundärrohr 10 ist ein Tertiärrohr 16 vorgesehen, das mit dem Sekundärrohr 10 einen Tertiärrohrspalt 17 bildet. Im Tertiärrohrspalt 17 wird die Tertiärluft zum Feuerraum F geleitet, wobei es sich nicht um Luft im klassischen Sinne handeln muss, die mittels Dralleinrichtungen 18 im Tertiärrohrspalt 17 in Rotation versetzt wird. Das Tertiärrohr 16 weist an seinem austrittsseitigen Ende 19 eine konische Erweiterung auf, die auch als Muffel 20 bezeichnet wird und vorzugsweise einen größeren Neigungswinkel als die Sekundärkehle 14 aufweist. Der Muffel 20 dient der Ablenkung der Tertiärrohrströmung nach außen. Zum Zwecke der Kühlung sind der Muffel 20 zugeordnete Kühlleitungen L in der Wand W des Feuerraums F vorgesehen. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Brenner 1 ist die Sekundärkehle 14 gegenüber der Muffel 20 nach innen zurückversetzt. Die Sekundärkehle 14 könnte jedoch auch fluchtend mit der Muffel 20, insbesondere bündig mit der Wand W des Feuerraums F, ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäßig endet das austrittsseitige Ende 21 des Kernrohrs 2 nicht nur deutlich vor dem Flammhalter 7. Das Kernrohr 2 weist am austrittsseitigen Ende 21 zudem noch eine konische Verjüngung 22 auf. Der axiale Abstand D zwischen dem Kernrohr 2 und dem Flammhalter 7 ist beim dargestellten und insoweit bevorzugten Brenner 1 wenigstens gleich, wenn nicht größer, als der radiale Abstand R zwischen dem Kernrohr 2 und dem Primärrohr 3, also der Breite des Primärrohrspalts 4.
  • Dementsprechend nimmt der äußere Durchmesser des Kernrohrs 2 im Bereich des austrittsseitigen Endes 21 mit zunehmender Nähe zum austrittsseitigen Ende 21 in Längsrichtung ab. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die konische Verjüngung 22 am austrittseitigen Ende 21. einen konstanten Neigungswinkel α von im Wesentlichen 7° auf. Infolge dieser Ausgestaltung des Kernrohrs 2 und des axialen Abstands D zwischen dem Kernrohr 2 und dem Flammhalter 7 wird ein kernrohrnaher Teilstrom der Primärluft am austrittsseitigen Ende 21 des Kernrohrs 2 und danach in Richtung des axialen Kernbereichs des Brenners 1 umgelenkt. Es findet also eine Zentrierung der Primärluftströmung am austrittsseitigen Ende des Kernrohrs 2, insbesondere aber am austrittsseitigen Ende des Primärrohrs 3, statt. Diese Zentrierung führt, wie dies durch die Pfeile C in Fig. 1 veranschaulicht ist, dazu, dass ein Teil der Primärluft zentral um den Flammhalter 7, insbesondere um die nach innen gerichtete Kante 9 des Flammhalters 7, herumgelenkt wird, ohne dass dieser Teilstrom unmittelbar in den durch den Flammhalter 7 erzeugten hochturbulenten partikelreichen Strömungsbereich gelangt. Zu einem späteren Zeitpunkt, an dem sich die zentral umgelenkte Teilströmung der Primärluft weiter im Inneren des Feuerraums F befindet, kann die umgelenkte Teilströmung jedoch bedarfsweise sehr wohl mit den Brennstoffpartikeln in innigen Kontakt kommen, um diese zu oxidieren.
  • In der Fig. 3 ist ein Detail eines Brenners 30 in einem Längsschnitt entsprechend den Fig. 1 und 2 dargestellt. Gleichen Bauteilen sind dabei gleiche Bezugszeichen zugewiesen. Der wesentliche Unterschied zwischen den in Fig. 1 und Fig. 3 dargestellten Brennern 1,30 beruht darin, dass das Kernrohr 2 auf seiner äußeren Mantelfläche 31 umlaufend eine Mehrzahl von Strömungsrichtern 32 aufweist, die in Umfangsrichtung dünn ausgebildet sind. Die Strömungsrichter 32 erstrecken sich parallel zur Längserstreckung des Brenners 30 bzw. des Kernrohrs 2 und lenken daher einen Teil der Primärluft in axialer Richtung ab.
  • Die Strömungsrichter könnten alternativ aber auch nach links oder rechts geneigt, d.h. sowohl in Längsrichtung als auch quer zur Längsrichtung des Primärrohrs verlaufen, ähnlich wie dies bei den Dralleinrichtungen der Fall ist. Abhängig davon, in welche Richtung und mit welcher Neigung die Strömungsrichter in Umfangsrichtung des Kernrohrs geneigt sind, wird der Drall des kernrohrnahen Teils der Primärluftströmung verstärkt oder abgeschwächt. Eine Neigung größer 45° bis 90° ist dabei grundsätzlich weniger bevorzugt, da die Primärluftströmung so deutlich abgebremst würde.
  • Die Strömungsrichter 32 des dargestellten und insoweit bevorzugten Brenners 30 erlauben es, die Rotation der Primärluft zumindest für einen kernrohrnahen Teil der Primärluftströmung aufzuheben. Bei dem dargestellten Brenner 30 wird die äußere, an das Primärrohr 3 angrenzende, Primärluftteilströmung durch die Strömungsrichter 32 nicht beeinflusst. Diese Primärluftteilströmung bleibt also weiter in Rotation. Zu diesem Zweck entspricht die radiale Ausdehnung der Strömungsrichter 32 beim dargestellten und insoweit bevorzugten Brenner 30 lediglich etwa 40% des radialen Abstands R zwischen Kernrohr 2 und Primärrohr 3.
  • Die im Wesentlichen axiale Kernströmung im Primärrohrspalt 4 wird durch den konischen Bereich 22 des Kernrohrs 2 und den axialen Abstand D zum Flammenhalter 7 besonders gut in einen zentralen Bereich des Brenners 1 umgelenkt, wie dies durch den Pfeil C in Fig. 3 angedeutet ist.
  • In der Fig. 4 ist ein Detail eines Brenners 40 im Längsschnitt dargestellt, der zusätzlich zu dem Brenner 30 gemäß Fig. 3 eine Umlenkeinrichtung 41 aufweist. Die Umlenkeinrichtung 41 ist dem austrittsseitigen Ende 21 des Kernrohrs 2 zugeordnet und bildet einen konzentrischen Ringspalt angrenzend zum Kernrohr 2. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Brenner 40 überdeckt die Umlenkeinrichtung 41 den sich konisch verjüngenden Abschnitt 22 des Kernrohrs 2, der bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Verringerung der Materialstärke des Kernrohrs 2 gebildet wird. Vor dem sich konisch verjüngenden Abschnitt 22 bildet die Umlenkeinrichtung 41 einen Einlaufbereich 42, in dem die Strömung im Wesentlichen axial, nicht jedoch radial, ausgerichtet wird. Der Einlaufbereich 42 kann durch eine konzentrische Rohrhülse gebildet werden. Im Bereich des sich konisch verjüngenden Abschnitts 22 des Kernrohrs 2 weist die Umlenkeinrichtung 41 beim dargestellten und insoweit bevorzugten Brenner einen sich mit gleichem Neigungswinkel α wie das Kernrohr 2 verjüngten Abschnitt auf. Damit der Strömungsquerschnitt in der Umlenkeinrichtung 41 nicht zu stark abnimmt, kann der konische Abschnitt der Umlenkeinrichtung 41 bedarfsweise auch etwas weniger geneigt sein als der konische Abschnitt 22 des Kernrohrs 2, so dass in der Umlenkeinrichtung 41 beispielsweise ein konstanter Strömungsquerschnitt bereitgestellt wird. Die Umlenkeinrichtung 41 ist vorzugsweise als axial umlaufendes Bauteil ausgebildet, das in gleicher Ebene wie das Kernrohr 2 endet. Die Umlenkeinrichtung 41 ist beabstandet von den Strömungsrichtern 43 und weist bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Brenner 40 eine wenigstens ähnliche radiale Bauhöhe auf wie die Strömungsrichter 43.
  • In der Fig. 5 ist ein Detail eines Brenners 50 dargestellt, bei dem die über den Umfang des Kernrohrs 2 verteilt angeordneten Strömungsrichter 51 mit der Umlenkeinrichtung 52 unmittelbar verbunden sind. Vereinfacht gesprochen leiten die Strömungsrichter 51 die kernrohrnahe Teilströmung im Primärrohrspalt 4 in die Umlenkeinrichtung 52, die als axial umlaufendes Bauteil ausgebildet ist. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Brenner 50 erstreckt sich die Umlenkeinrichtung 52 weiter in Richtung des austrittsseitigen Endes 6 des Primärrohrs 3 bzw. des Flammhalters 7, als das Kernrohr 2. Die Umlenkeinrichtung 52 steht letztlich gegenüber dem Kernrohr 2 in Strömungsrichtung zur Abschottung gegenüber den durch den Flammhalter 7 erzeugen Turbulenzen vor.

Claims (14)

  1. Brenner (1,30,40,50) für partikelförmigen Brennstoff, insbesondere aus Biomasse, mit einem Primärrohr (3) und einem im Primärrohr (3) angeordneten Kernrohr (2), wobei das Primärrohr (3) und das Kernrohr (2) einen Primärrohrspalt (4) bilden, wobei der Primärrohrspalt (4) zur Führung einer Strömung aus partikelförmigem Brennstoff und gasförmigem Verbrennungsmittel von einem eintrittsseitigen Ende zu einer austrittsseitigen Öffnung (8) des Primärrohrs (3) ausgebildet ist, wobei wenigstens eine Einrichtung (22,32,41,52) zur Zentrierung der Strömung innerhalb des Primärrohrs (3) im Bereich des austrittsseitigen Endes (6)des Primärrohrs (3) vorgesehen ist und wobei am austrittsseitigen Ende (6) des Primärrohrs (3) ein nach innen in die Strömung des Primärrohrs (2) ragender Flammhalter (7) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kernrohr (2) in Längsrichtung des Brenners (1,30,40,50) gesehen vor dem Primärrohr (3) endet.
  2. Brenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand (D) zwischen den austrittseitigen Enden (6,21) von Kernrohr (2) und Primärrohr (3) in Längsrichtung des Primärrohrs (3) wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 75%, insbesondere wenigstens 100%, der mittleren Breite (R) des Primärrohrspalts (4) beträgt.
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kernrohr (2) zu seinem austrittsseitigen Ende (21) hin sich verjüngend ausgebildet ist.
  4. Brenner nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kernrohr (2) zu seinem austrittsseitigen Ende (21) hin stetig verjüngt.
  5. Brenner nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kernrohr (2) zu seinem austrittsseitigen Ende (21) hin konisch, vorzugsweise mit einem Neigungswinkel α kleiner 20°, insbesondere kleiner 10°, bedarfsweise ungefähr 7°, verjüngt.
  6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass am austrittsseitigen Ende (21) des Kernrohrs (2) im Primärrohrspalt (4) eine Umlenkeinrichtung (41,52) zur Umlenkung des kernrohrnahen Teils der im Primärrohrspalt (4) geführten Strömung nach innen vorgesehen ist.
  7. Brenner nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (41,52) zur Umlenkung von etwa 30 Vol.-% bis 70 Vol.-%, vorzugsweise 40 Vol.-% bis 60 Vol.-%, der im Primärrohrspalt (4) geführten Strömung ausgebildet ist.
  8. Brenner nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kernrohr (2) und der Umlenkeinrichtung (41,52) ein Strömungskanal vorgesehen ist und dass der freie Strömungsquerschnitt des Strömungskanals in Strömungsrichtung im Wesentlichen konstant bleibt.
  9. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Primärrohrspalt (4) wenigstens ein Strömungsrichter (32,43,51) zur Beeinflussung des Dralls eines kernrohrnahen Teils der im Primärrohrspalt (4) geführten Strömung vorgesehen ist.
  10. Brenner nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Strömungsrichter (32,43,51) in Längsrichtung des Primärrohrs (3) ausgerichtet und, vorzugsweise, in Längsrichtung viel breiter als in Umfangsrichtung ausgebildet ist.
  11. Brenner nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Strömungsrichter quer zur Längsrichtung des Primärrohrs geneigt ist.
  12. Brenner nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Strömungsrichter (32,43,51) innerhalb der inneren 80%, vorzugsweise 70%, insbesondere 60%, der Breite des Primärrohrspalts (4) vorgesehen ist.
  13. Brenner nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Strömungsrichter (32,43,51) in Strömungsrichtung einer, vorzugsweise im Primärrohrspalt (4) angeordneten, Dralleinrichtung (5) nachgeschaltet vorgesehen ist und wobei die Dralleinrichtung (5) zur Aufprägung eines Dralls auf die im Primärrohrspalt (4) geführte Strömung vorgesehen ist.
  14. Brenner nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Strömungsrichter (51) in Strömungsrichtung, vorzugsweise unmittelbar, vor der Umlenkeinrichtung (52) vorgesehen ist.
EP12164354.8A 2011-04-26 2012-04-17 Brenner für partikelförmigen Brennstoff Not-in-force EP2518402B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12164354T PL2518402T3 (pl) 2011-04-26 2012-04-17 Palnik na paliwa w postaci cząstek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018697A DE102011018697A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Brenner für partikelförmigen Brennstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2518402A1 EP2518402A1 (de) 2012-10-31
EP2518402B1 true EP2518402B1 (de) 2016-11-30
EP2518402B8 EP2518402B8 (de) 2017-05-24

Family

ID=46000914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12164354.8A Not-in-force EP2518402B8 (de) 2011-04-26 2012-04-17 Brenner für partikelförmigen Brennstoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20120272875A1 (de)
EP (1) EP2518402B8 (de)
AU (1) AU2012202397B2 (de)
DE (1) DE102011018697A1 (de)
DK (1) DK2518402T3 (de)
IL (1) IL219422A (de)
PL (1) PL2518402T3 (de)
RU (1) RU2587020C2 (de)
ZA (1) ZA201203056B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5897363B2 (ja) * 2012-03-21 2016-03-30 川崎重工業株式会社 微粉炭バイオマス混焼バーナ
JP5897364B2 (ja) * 2012-03-21 2016-03-30 川崎重工業株式会社 微粉炭バイオマス混焼バーナ
EP2908051B1 (de) * 2014-02-12 2021-01-13 General Electric Technology GmbH Zünderlanze und Verfahren zum Betrieb eines Brenners mit besagter Zünderlanze
CN105180166B (zh) * 2015-08-11 2018-04-13 河南汇金智能装备有限公司 一种燃烧器喷嘴
CN113776045B (zh) * 2021-08-19 2022-08-05 深圳世能科泰能源技术股份有限公司 一种具有定向富氧助燃的多通道回转窑燃烧器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273212A (en) * 1991-12-05 1993-12-28 Hoechst Aktiengesellschaft Burner with a cooling chamber having ceramic platelets attached to a downstream face

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1490385A1 (ru) * 1987-11-25 1989-06-30 Казахский научно-исследовательский институт энергетики Вихрева пылеугольна горелка
SU1672116A1 (ru) * 1989-08-25 1991-08-23 Всесоюзный Теплотехнический Научно-Исследовательский Институт Им.Ф.Э.Дзержинского Вихрева пылеугольна горелка
FI98658C (fi) * 1990-03-07 1997-07-25 Hitachi Ltd Jauhetun hiilen poltin, jauhetun hiilen kattila ja menetelmä polttaa jauhettua hiiltä
ATE148546T1 (de) * 1990-06-29 1997-02-15 Babcock Hitachi Kk Verbrennungssystem
CA2086399C (en) * 1992-01-27 2004-03-30 Joel Vatsky Split stream burner assembly
US5388536A (en) * 1992-03-25 1995-02-14 Chung; Landy Low NOx burner
DE4217879A1 (de) 1992-05-29 1993-12-02 Babcock Energie Umwelt Brenner für staubförmigen Brennstoff
DE4325643A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Lentjes Kraftwerkstechnik Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
DE19527083A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Lentjes Kraftwerkstechnik Verfahren und Brenner zur Verminderung der Bildung von NO¶x¶ bei der Verbrennung von Kohlenstaub
US6145450A (en) * 1996-02-06 2000-11-14 Foster Wheeler Corporation Burner assembly with air stabilizer vane
JP3099109B2 (ja) * 1996-05-24 2000-10-16 株式会社日立製作所 微粉炭バーナ
US5762007A (en) * 1996-12-23 1998-06-09 Vatsky; Joel Fuel injector for use in a furnace
US6699031B2 (en) * 2001-01-11 2004-03-02 Praxair Technology, Inc. NOx reduction in combustion with concentrated coal streams and oxygen injection
DE10225082B4 (de) * 2002-06-05 2007-04-26 Hitachi Power Europe Gmbh Absperreinrichtung an Kohlenstaubbrennern einer Kohlenstaubfeuerung
JP2009216281A (ja) * 2008-03-10 2009-09-24 Ihi Corp 微粉燃料用バーナ
JP5190509B2 (ja) * 2008-04-10 2013-04-24 バブコック日立株式会社 固体燃料バーナ、固体燃料バーナを用いた燃焼装置とその運転方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273212A (en) * 1991-12-05 1993-12-28 Hoechst Aktiengesellschaft Burner with a cooling chamber having ceramic platelets attached to a downstream face

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201203056B (en) 2013-01-30
IL219422A (en) 2016-05-31
EP2518402A1 (de) 2012-10-31
IL219422A0 (en) 2012-07-31
PL2518402T3 (pl) 2017-06-30
RU2012116780A (ru) 2013-10-27
DE102011018697A1 (de) 2012-10-31
AU2012202397B2 (en) 2014-09-11
EP2518402B8 (de) 2017-05-24
US20120272875A1 (en) 2012-11-01
AU2012202397A1 (en) 2012-11-15
RU2587020C2 (ru) 2016-06-10
DK2518402T3 (en) 2017-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741977B1 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
EP0636836B1 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
DE2043808C2 (de) Verbrennungsvorrichtung zum Betrieb mit Heizgas
EP2179222B2 (de) Brenner für eine brennkammer einer turbogruppe
EP2518402B1 (de) Brenner für partikelförmigen Brennstoff
EP1456583B1 (de) Verfahren zum Eindüsen eines Brennstoff-/Luftgemisches in eine Brennkammer
EP2657599B1 (de) Brenner für staub- und/oder partikelförmige Brennstoffe mit veränderlichem Drall
EP0433790A1 (de) Brenner
DE102014105166B3 (de) Drallerzeuger für einen Brenner sowie damit versehene Mischeinrichtung und damit versehener Brenner
EP1714081A1 (de) Vormischbrenneranordnung zum betreiben einer brennkammer sowie verfahren zum betreiben einer brennkammer
DE2659089C3 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
EP1730442B1 (de) Gasinjektor
EP2625463B1 (de) Starkschneiddüse zum schneiden insbesondere von stahlwerkstücken
EP0101462B1 (de) Brenner für staubförmige, gasförmige und/oder flüssige brennstoffe
EP2893256B1 (de) Strahlungsheizrohr
DE102004059679B4 (de) Rundbrenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
EP0650012A1 (de) Brenner
AT513618B1 (de) Lanze für die Verbrennung oder Abfackelung von brennbaren Abgasen
EP3267104A1 (de) Brenner und verfahren zur optimierten verbrennung grober, partikelförmiger brennstoffe, insbesondere biomasse
DE102010030904B4 (de) Brenner mit Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer
DE10202600B4 (de) Gasbrenner
EP2369230B1 (de) Brenner mit Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer
WO2003076846A1 (de) Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe
DE102009010274A1 (de) Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE19855069A1 (de) Flüssigbrennstoffaufbereitungseinheit für einen Brenner und Verfahren zum Betrieb derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130429

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 850154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BABCOCK BORSIG STEINMUELLER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008887

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008887

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20190419

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20190415

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190401

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012008887

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 850154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200417

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200417