EP2518004A1 - Flurförderzeug mit einem eine Sitz- und Stehhilfe bildenden Fahrersitz - Google Patents

Flurförderzeug mit einem eine Sitz- und Stehhilfe bildenden Fahrersitz Download PDF

Info

Publication number
EP2518004A1
EP2518004A1 EP12158759A EP12158759A EP2518004A1 EP 2518004 A1 EP2518004 A1 EP 2518004A1 EP 12158759 A EP12158759 A EP 12158759A EP 12158759 A EP12158759 A EP 12158759A EP 2518004 A1 EP2518004 A1 EP 2518004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
driver
operating position
standing
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12158759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2518004B1 (de
Inventor
Matthais Klug
Christian Baerwolff
Jens Dwenger
Michael Arndt
Andreas Packeiser
Ansgar Bergmann
Dr. Joachim Tödter
Sascha Jordan
Michael Manske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP2518004A1 publication Critical patent/EP2518004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2518004B1 publication Critical patent/EP2518004B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0759Details of operating station, e.g. seats, levers, operator platforms, cabin suspension

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck, in particular counterbalance forklift, with a driver's seat forming a sitting and standing aid, the truck being designed for operation in a standing operating position and in a seated operating position of an operator.
  • driver's seat that an operator can sit on while the truck is operating.
  • the driver's seat is usually located in a very narrow driver's seat and is designed to save space.
  • Industrial trucks of the type mentioned above can be operated by the driver either in a seated operating position or standing operating position.
  • a folding seat element In the first, downwardly folded position, the seat element forms with an upper side an approximately horizontally arranged seat surface. Together with a seat back arranged behind the backrest results in a conventional driver's seat corresponding arrangement.
  • the seat element When the seat element is in its second, folded-up position, the seat element with a bottom forms a leaning surface against which a standing driver can lean against.
  • Such an arrangement is for example from the DE 299 02 139 U1 known.
  • the leaning surface for the standing operating position is formed by a padded flat underside of the folding seat element.
  • Such an arrangement has the ergonomic disadvantage that, despite the padding of the underside of the seat element, the body part of the operator touching the leaning surface is punctiformly loaded.
  • folding seats that have the function of a seat or a seat aid for seated operating position of the operator and with consciousnessklapptem seat element the function of a standing aid for a standing operating position of the operator with folded down seat element due to the folding movement of the seat member a high space requirement within a driver's workplace and cause a high construction cost.
  • the present invention has for its object to provide a truck of the type mentioned available, which has improved ergonomics in the stationary operating position and requires a smaller space requirement in a driver's seat for the driver's seat.
  • the driver's seat has a longitudinally adjustable in a seat cushion element having a top in a first position a leaning surface for a standing operating position and in a second position with the top forms a seat and a backrest for a seated operating position ,
  • a seat and a standing position having driver's seat in which a cushion element by Lutzsverstellen in a seat of a leaning surface for a standing operating position in a seat and a backrest is reversible, facing a folding seat with a downwardly folding seat for a sitting operating position a small space requirement in the driver's workplace.
  • the top side of the upholstered element forms the leaning surface for the standing operating position as well as the seat surface and the backrest for the seated operating position.
  • the driver's seat according to the invention formed from the cushion element, large-scale leaning surface on which the operator can lean flat, so that the driver's seat has improved ergonomics in the position for a standing operating position.
  • the longitudinally adjustable upholstery element which in the first position with the upper side forms the leaning surface for the body of the standing operator, thus makes it possible for the operator to contact the surface of the support surface formed by the upper side of the upholstery element.
  • the body of the standing operator in particular in the lower back region and in the buttock region, is supported by the leaning surface formed by the upper side of the upholstery element.
  • the driver's seat according to the invention with that of the top
  • the support surface formed of the cushion element thus ensures that the leaning surface rests flat against the body of the operator, which means an ergonomic improvement over the prior art.
  • the subjective sense of comfort of the operator in the standing operating position is improved by the driver's seat according to the invention.
  • the cushion element is slidably disposed in the seat pan.
  • the pad member By pushing down the pad member can thus be easily converted from the position for the standing operating position to the position for the seated operating position of the driver's seat.
  • the driver's seat can be adjusted from the position for the seated operating position to the position for the stationary operating position.
  • a driver's seat With a displaceable arrangement of the Polterelements in a seat shell, a driver's seat can be made available with a small space requirement, which has the function of a seat for a seated operating position and the function of a leaning for a standing operating position.
  • the cushioning element is designed as a two-part cushioning element.
  • a two-part pad member having a seat forming portion and a backrest forming portion, wherein the two portions in the first position together form the leaning surface, can easily by a suitable guide, such as a slotted guide, the two sections in the Seat shell of the driver's seat to be adjusted between the first position for the standing operating position and the second position for the seated operating position.
  • the cushioning element is formed as a one-piece padding element.
  • a deflection in the seat shell can be made possible in a simple manner during longitudinal adjustment of the upholstery element in the seat shell to form the seat surface and the backrest in the second position for the seated operating position with the top of the upholstery element.
  • the driver's seat is provided with side cheeks. By side cheeks in particular the lateral support of the operator can be improved in standing operating position, whereby the ergonomics in standing operating position is further improved.
  • the driver's seat is provided with at least one lateral armrest, on which at least one operating element of the industrial truck is arranged.
  • an ergonomically favorable operation of certain vehicle functions such as a traction drive, a steering and / or a lifting drive of the load-receiving means, both in a stagnant operating position and in a seated operating position can be achieved.
  • an inventive truck 1 which comprises a drive part 2 and a load part 3, which is formed by a trained as a load lifting device 4.
  • the drive part 2 has a driver's protection roof 5, within which a driver's workplace F is formed.
  • a mast 6 for raising and lowering the load-receiving means 4 is arranged.
  • the mast 6 consists of two spaced apart in the vehicle transverse direction telescopic mast columns 6a, 6b.
  • the load-receiving means 4 designed as a load fork consists of two fork tines which are arranged on a fork carriage 7 which can be raised and lowered in the telescopic mast 6.
  • the forks can in this case be arranged foldable about a horizontal pivot axis 8, in particular be folded inwards by 90 °.
  • the truck 1 is designed as a battery-electrically operated truck, wherein on the second, the mast 6 opposite end portion of the drive part 2, a non-illustrated traction battery 10, for example, a lithium-ion battery is arranged.
  • the drive part 2 is provided with wheels close to the load. Seen in the longitudinal direction of the truck 1, opposite to the load part 3, at least one load-distant wheel is arranged on the drive part.
  • the remote load wheel is designed as a steerable drive wheel, wherein the wheels close to the load are designed as rollers.
  • the traction drive is formed by at least one electric traction motor.
  • traction battery 10 In the field of traction battery 10 is also a unit space for a working hydraulic unit, not shown, for supplying a lifting drive, formed by means of which the mast 6 arranged on the load-receiving means 4 and is movable up and down to supply possibly existing hydraulic auxiliary drives or additional consumer serves.
  • the traction battery 10 further forms a load part 3 opposite counterweight 11 of the truck 1.
  • the traction battery 10 is preferably in
  • Transverse direction of the truck 1 arranged and extends over the entire vehicle width.
  • an additional counterweight at the remote end of the drive part 2 can be arranged or formed.
  • the driver's workplace F for an operator is arranged between the load part 3 and acting as a counterweight 11 traction battery 10 on the drive part 2 and comprises - as from FIG. 2 is further seen - designed as a platform platform platform 15 and a driver's seat 16.
  • An entry and exit in the driver's seat 5 can be formed by a arranged on one side of the vehicle door 17.
  • the driver's workplace F is at the remote end of the drive part 2 by a vertical, arranged in the vehicle transverse direction boundary wall 18 and on the door 17 opposite side of the vehicle by a vertical, extending in the vehicle longitudinal boundary wall 19 limited.
  • the two boundary walls 18 and 19 are arranged adjacent to each other and merge into each other in a transition region.
  • the two boundary walls 18, 19 thus form a side boundary 20 of the driver's workplace F on two adjacent sides aneinder.
  • the truck 1 according to the invention is designed for operation by an operator in a standing operating position and in a seated operating position and thus designed as a truck 1, which can be operated either as a standalone unit and as a seat device.
  • the driver's seat 16 is designed as a so-called combination seat 40, which has the function of a seat for the seated operating position and the function of a standing aid for the standing operating position.
  • the trained as a combination seat 40 driver's seat 16 has a longitudinally displaceable in a seat pan 41 or longitudinally displaceable pad member 42 which in a first, pushed up position in the FIG. 2 is shown, with the top side forms a continuous, preferably inclined relative to the vertical leaning surface 42c for a standing operating position.
  • longitudinal displacement of the cushion element 42 in the seat pan 41 down - as in the Figures 3 and 4 is illustrated by the arrow 43 - the pad member 42 can be brought into a second position in which the cushion member 42 forms with the top a substantially horizontally oriented seat 42a and a relative to the vertical inclined backrest 42b for a seated operating position.
  • FIG. 2 shows the first position of the driver's seat 16 as a standing aid for a standing operating position in which the cushion member 42 is pushed completely upwards.
  • the second position of the driver's seat 16 is shown as a seat for a seated operating position, in which the cushion member 42 is moved completely downwards.
  • an intermediate position of the driver's seat 16 is shown, in which an operation of the truck 1 can be done in a standing position.
  • the upholstery element 42 is preferably designed in two parts and has an upper region and an upper region adjustable with respect to the lower region.
  • the lower portion is guided in the seat pan 41, so that the lower portion in the upper, first position of the cushion member 42 together with the upper portion forms the continuous support surface 42c and the lower portion in the lower, second position forms the seat 42a, while the upper portion forms the backrest 42b.
  • a corresponding slotted guide for the lower portion of the cushion member 42 may be provided in the seat pan 41.
  • the cushioning member 42 may be embodied as a one-piece cushioning member having a corresponding transition region in the lower region, such that the lower region of the cushioning member 42 can be deflected in the seat pan 41 during longitudinal adjustment and form the seat surface 42a.
  • the designed as a combination seat 40 driver's seat 16 thus allows operation of the truck 1 both in a standing operating position and in a seated operating position of the operator.
  • a function of a standing aid for the standing operating position and the function of a seat for the seated operating position exhibiting driver seat 16 is provided, which requires a small space requirement in the driver's workplace 7.
  • a large-area leaning surface 42c the top of the pad member 42 is provided, which allows a planar leaning of the standing operator.
  • the driver's seat In order to provide additional lateral support for the standing operator leaning on the driver's seat 16, which serves as a leaning-assist, the driver's seat is provided with lateral side cheeks 36a, 36b.
  • the driver's seat 16 is provided with a side armrest 30 on which one or more control elements 31 are arranged.
  • an example formed as a joystick control element 31 is arranged on the armrest, with which the drive and / or the steering of the truck 1 can be controlled.
  • linear guide means 25 is shown, with which the driver's seat 16 according to the invention along the side boundary 20 formed by the two boundary walls 18,19 and in the circumferential direction of the side boundary 20 of the driver's workplace F is slidably disposed.
  • the linear guide means 25 for longitudinal displacement of the driver's seat 16 along the two boundary walls 18, 19 has a on the side boundary 20 and thus the two boundary walls 18, 19 of the driver's workplace F arranged guide rail or curved track 26 on which the driver's seat 16 according to the invention by means of a console 27 slidably is arranged.
  • the bracket 27 is preferably located on one side of the driver's seat 16.
  • the guide rail or curved track 26 is preferably arranged in a horizontal plane on the two boundary walls 18, 19. At the transition from the boundary wall 18 to the boundary wall 19, the guide rail or cam track 26 is preferably provided with a curved or curved course.
  • a detent means not shown in detail is provided, for example a clamping device or a detent device.
  • FIGS. 2 to 4 a first operating position of the driver's seat 16 is shown in which the driver's seat 16 extends at the vehicle transverse direction Limiting wall 18 is located and thus adjacent to the traction battery 10 and the remote end of the drive part 2 is arranged.
  • the console 27 is in this case at a first end position at one of the door 17 facing the end of the guide rail or curved path 26 on the vehicle outside of the boundary wall 18.
  • the driver's seat 16 is thus in a first oriented in the vehicle longitudinal direction operating position for an operator in a Load part 3 facing position for a forward travel position, in which an operator, not shown in the direction of the load part 3 is oriented and has directed the view in the direction of the load part 3.
  • the driver's seat 16 supporting console 27 By moving the driver's seat 16 supporting console 27 along the guide rail or cam track 26, the driver's seat 16 in a in the FIG. 5 shown second operating position are brought, in which the driver's seat 16 is located on the extending in the vehicle longitudinal direction boundary wall 19 and the driver's seat 16 is in a door 17 facing position.
  • a lateral, oriented in the vehicle transverse direction operating position can be achieved for an operator who can be achieved ergonomic operation in the forward direction in the direction of the load part 3 and in the reverse direction towards the end remote end of the drive part 2.
  • the driver's seat 16 in a in the FIG. 6 illustrated third operating position can be adjusted, in which the driver's seat 16 is adjacent and disposed between the mast 6.
  • the console 27 is in this case at a second end position on a load part 3 facing the front end of the guide rail or cam track 26 on the lateral boundary wall 19.
  • the driver's seat 16 is located in a third, oriented in the vehicle longitudinal direction operating position for an operator in the remote end facing the drive part 2 and thus the load part 3 facing away from the position, in which an operator not shown for a reverse position in the direction of the remote end of the drive part 2 is oriented and has directed the view in the direction of the load far end of the drive part 2.
  • the seat adjustment of the driver's seat 16 along the side boundary 20 formed by the two boundary walls 18, 19 by means of Linear guide means 25 allows pivoting of the driver's seat 16 about an imaginary vertical axis within the driver's workplace F, wherein on the bottom platform 15 no disturbing swivel brackets or turntables are required, so that in the inventive truck 1, a obstacle-free bottom platform 15 is achieved.
  • the driver's seat 16 can be adjusted in each of the operating position along the linear guide means 25 between the first position for the standing operating position and the second position for the seated operating position.
  • a height adjustment for vertical height adjustment of the driver's seat 16 in the driver's workplace F and adaptation of the driver's seat to different body sizes of the operator can be formed.
  • a vertical pivot axis can be formed between the bracket 27 and the driver's seat 16, which facilitates an adjustment of the driver's seat 16 along the side boundary 20.
  • the truck 1 has with the driver's seat 16 according to the invention, which forms in the first position for the standing operator at the top of the cushion member 42 a large-area leaning surface 42c, improved ergonomics for the leaning operator in the standing operating position.
  • the cushion member 42 in the seat 41 of the driver's seat 16 according to the invention can be adjusted in a simple manner and with little space within the driver's workplace F between the first position for the standing operating position and the second position for the seated operating position.
  • the driver's seat 16 according to the invention designed as a sitting and standing aid, thus enables an ergonomically favorable standing operating position or a seated operating position of the industrial truck, which can be selected according to the application case and the workflow in the industrial truck 1 according to the invention.
  • the arrangement of the linear guide means 25 for the adjustment of the driver's seat 16 on the side boundary 20 of the driver's workplace F can be achieved in the truck according to the invention 1 obstacle-free ground platform 15 in the driver's workplace F, in conjunction with a trained as a sitting and standing help driver's seat 16 to a further improvement of the ergonomics of the standing operating position of the operator leads.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug (1), insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem eine Sitz- und Stehhilfe bildenden Fahrersitz (16), wobei das Flurförderzeug (1) für den Betrieb in stehender Bedienstellung und in sitzender Bedienstellung einer Bedienperson ausgelegt ist. Die Aufgabe, ein derartiges Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen, das in der stehenden Bedienstellung eine verbesserte Ergonomie aufweist und für den Fahrersitz einen geringeren Bauraumbedarf in einem Fahrerarbeitsplatz benötigt, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Fahrersitz (16) ein in einer Sitzschale (41) längsverstellbares Polsterelement (42) aufweist, das mit einer Oberseite in einer ersten Stellung eine Anlehnfläche (42c) für eine stehende Bedienstellung und in einer zweiten Stellung mit der Oberseite eine Sitzfläche (42a) und eine Rückenlehne (42b) für eine sitzende Bedienstellung bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem eine Sitz- und Stehhilfe bildenden Fahrersitz, wobei das Flurförderzeug für den Betrieb in stehender Bedienstellung und in sitzender Bedienstellung einer Bedienperson ausgelegt ist.
  • Viele Typen von Flurförderzeugen, wie beispielsweise Gegengewichtsgabelstapler, Schubmast- und Schubgabelstapler, Fahrersitzhubwagen, Hochhubkommissionierer und Hochregalstapler sind mit einem Fahrersitz ausgestattet, auf den sich eine Bedienperson während des Betriebs des Flurförderzeugs setzen kann. Der Fahrersitz befindet sich in der Regel in einem räumlich sehr engen Fahrerplatz und ist entsprechend Platz sparend ausgeführt.
  • Flurförderzeuge der eingangs genannten Bauart können von dem Fahrer wahlweise in sitzender Bedienstellung oder stehender Bedienstellung bedient werden. Häufig sind hierbei als Klappsitze ausgebildete Fahrersitze mit einem klappbaren Sitzelement vorgesehen. In der ersten, nach unten geklappten Stellung bildet das Sitzelement mit einer Oberseite eine annähernd waagrecht angeordnete Sitzfläche. Gemeinsam mit einer hinter der Sitzfläche angeordneten Rückenlehne ergibt sich eine einem herkömmlichen Fahrersitz entsprechende Anordnung. Wenn das Sitzelement sich in seiner zweiten, nach oben geklappten Stellung befindet, bildet das Sitzelement mit einer Unterseite eine Anlehnfläche, an der sich ein stehender Fahrer anlehnen kann. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der DE 299 02 139 U1 bekannt.
  • Bei bekannten Flurförderzeugen mit derartigen Klappsitzen ist die Anlehnfläche für die stehende Bedienstellung von einer gepolsterten flachen Unterseite des klappbaren Sitzelements gebildet. Eine solche Anordnung weist den ergonomischen Nachteil auf, dass trotz der Polsterung der Unterseite des Sitzelements der die Anlehnfläche berührende Körperteil der Bedienperson punktförmig belastet wird.
  • Zudem weisen derartige Klappsitze, die mit herunter geklapptem Sitzelement die Funktion eines Sitzes bzw. einer Sitzhilfe für die sitzende Bedienstellung der Bedienperson und mit hoch geklapptem Sitzelement die Funktion einer Stehhilfe für eine stehende Bedienstellung der Bedienperson aufweisen, aufgrund der Klappbewegung des Sitzelements einen hohen Bauraumbedarf innerhalb eines Fahrerarbeitsplatzes auf und verursachen einen hohen Bauaufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das in der stehenden Bedienstellung eine verbesserte Ergonomie aufweist und für den Fahrersitz einen geringeren Bauraumbedarf in einem Fahrerarbeitsplatz benötigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Fahrersitz ein in einer Sitzschale längsverstellbares Polsterelement aufweist, das mit einer Oberseite in einer ersten Stellung eine Anlehnfläche für eine stehende Bedienstellung und in einer zweiten Stellung mit der Oberseite eine Sitzfläche und eine Rückenlehne für eine sitzende Bedienstellung bildet. Ein derartiger, die Funktion eines Sitzes und einer Stehhilfe aufweisender Fahrersitz, bei dem ein Polsterelement durch Längsverstellen in einer Sitzschale von einer Anlehnfläche für eine stehende Bedienstellung in eine Sitzfläche und eine Rückenlehne wandelbar ist, weist gegenüber einem Klappsitz mit einer nach unten klappbare Sitzfläche für eine sitzende Bedienstellung einen geringen Bauraumbedarf im Fahrerarbeitsplatz auf. Bei dem erfindungsgemäßen Fahrersitz bildet die Oberseite des Polsterelements die Anlehnfläche für die stehende Bedienstellung sowie die Sitzfläche und die Rückenlehne für die sitzende Bedienstellung. In der Bedienstellung für eine stehende Bedienperson kann mit dem erfindungsgemäßen Fahrersitz eine von dem Polsterelement gebildete, großflächige Anlehnfläche erzielt werden, an der sich die Bedienperson flächig anlehnen kann, so dass der Fahrersitz eine verbesserte Ergonomie in der Stellung für eine stehende Bedienstellung aufweist. Das längsverstellbare Polsterelement, das in der ersten Stellung mit der Oberseite die Anlehnfläche für den Körper der stehenden Bedienperson bildet, ermöglicht es somit, dass die Bedienperson die von der Oberseite des Polsterelement gebildete Anlehnfläche flächig berühren kann. Hierbei wird der Körper der stehenden Bedienperson, insbesondere im unteren Rückenbereich und im Gesäßbereich, von der von der Oberseite des Polsterelements gebildeten Anlehnfläche abgestützt. Der erfindungsgemäße Fahrersitz mit der von der Oberseite des Polsterelements gebildeten Anlehnfläche gewährleistet somit, dass die Anlehnfläche an dem Körper der Bedienperson flächig anliegt, was eine ergonomische Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik bedeutet. Auch das subjektive Komfortempfinden der sich in der stehenden Bedienstellung befindlichen Bedienperson wird durch den erfindungsgemäßen Fahrersitz verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Polsterelement in der Sitzschale verschiebbar angeordnet. Durch nach unten Schieben des Polsterelements kann somit auf einfache Weise der Fahrersitz von der Stellung für die stehende Bedienstellung in die Stellung für die sitzende Bedienstellung umgewandelt werden. Entsprechend kann durch Hochziehen des Polsterelements der Fahrersitz von der Stellung für die sitzende Bedienstellung in die Stellung für die stehende Bedienstellung verstellt werden. Mit einer verschiebbaren Anordnung des Polterelements in einer Sitzschale kann bei geringem Bauraumbedarf ein Fahrersitz zur Verfügung gestellt werden, der die Funktion eines Sitzes für eine sitzende Bedienstellung und die Funktion einer Anlehnhilfe für eine stehende Bedienstellung aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Polsterelement als zweiteiliges Polsterelement ausgebildet. Mit einem zweiteiligen Polsterelement, das einen die Sitzfläche bildenden Abschnitt und einen die Rückenlehne bildenden Abschnitt aufweist, wobei die beiden Abschnitte in der ersten Stellung gemeinsam die Anlehnfläche bilden, kann auf einfache Weise durch eine geeignete Führung, beispielsweise eine Kulissenführung, der beiden Abschnitte in der Sitzschale der Fahrersitz zwischen der ersten Stellung für die stehende Bedienstellung und der zweiten Stellung für die sitzende Bedienstellung verstellt werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Polsterelement als einteiliges Polsterelement ausgebildet. Durch einen entsprechenden Übergangsbereich in einem einteiligen Polsterelement kann beim Längsverstellen des Polsterelements in der Sitzschale auf einfache Weise eine Umlenkung in der Sitzschale ermöglicht werden, um in der zweiten Stellung für die sitzende Bedienstellung mit der Oberseite des Polsterelements die Sitzfläche und die Rückenlehne zu bilden. Zweckmäßigerweise ist der Fahrersitz mit Seitenwangen versehen. Durch Seitenwangen kann insbesondere der Seitenhalt der Bedienperson in stehender Bedienstellung verbessert werden, wodurch die Ergonomie in stehender Bedienstellung weiter verbessert wird.
  • Besondere Vorteile hinsichtlich einer ergonomisch günstigen Bedienung sind erzielbar, wenn der Fahrersitz mit mindestens einer seitlichen Armauflage versehen ist, an der mindestens ein Bedienelement des Flurförderzeugs angeordnet ist. Mit einer an dem Fahrersitz angeordneten Armlehne, an der ein Bedienelement angeordnet ist, kann eine ergonomisch günstige Bedienung bestimmter Fahrzeugfunktionen, beispielsweise eines Fahrantriebs, einer Lenkung und/oder eines Hubantriebs des Lastaufnahmemittels, sowohl in stehender Betriebsstellung als auch in sitzender Betriebsstellung erzielt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 2
    das Flurförderzeug der Figur in einer Ansicht auf den Fahrerarbeitsplatz mit einem erfindungsgemäßen Fahrersitz in einer ersten Bedienstellung für eine stehende Bedienperson,
    Figur 3
    den Fahrersitz der Figur 2 in einer Zwischenstellung und
    Figur 4
    den Fahrersitz der Figuren 2, 3 in einer zweiten Bedienstellung für eine sitzende Bedienperson.
    Figur 5
    eine Weiterbildung der Erfindung mit dem Fahrersitz in einer zweiten Bedienposition und
    Figur 6
    die Ausführungsform der Figur 5 mit dem Fahrersitz in einer dritten Bedienposition.
  • In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug 1 dargestellt, das einen Antriebsteil 2 und einen Lastteil 3 umfasst, der von einem als Lastgabel ausgebildeten Lastaufnahmemittel 4 gebildet ist. Das Antriebsteil 2 weist ein Fahrerschutzdach 5 auf, innerhalb dessen ein Fahrerarbeitsplatz F ausgebildet ist.
  • An einem ersten stirnseitigen Bereich des Antriebsteils 2 ist ein Hubgerüst 6 zum Anheben und Absenken des Lastaufnahmemittels 4 angeordnet. Das Hubgerüst 6 besteht aus zwei in Fahrzeugquerrichtung beabstandet angeordneten teleskopierbaren Hubgerüstsäulen 6a, 6b. Das als Lastgabel ausgebildete Lastaufnahmemittel 4 besteht aus zwei Gabelzinken, die an einem in dem teleskopierbaren Hubgerüst 6 anhebbar und absenkbar angeordneten Gabelträger 7 angeordnet sind. Die Gabelzinken können hierbei um eine horizontale Schwenkachse 8 klappbar angeordnet sein, insbesondere um 90° nach oben eingeklappt werden.
  • Das Flurförderzeug 1 ist als batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug ausgebildet, wobei an dem zweiten, dem Hubgerüst 6 gegenüberliegenden stirnseitigen Bereich des Antriebsteils 2 eine nicht näher dargestellte Traktionsbatterie 10, beispielsweise eine Lithium-lonen-Batterie, angeordnet ist.
  • Im Bereich des Hubgerüstes 6 ist der Antriebsteil 2 mit lastnahen Rädern versehen. In Längsrichtung des Flurförderzeugs 1 gesehen gegenüberliegend zum Lastteil 3 ist mindestens ein lastfernes Rad an dem Antriebsteil angeordnet. Bevorzugt ist das lastferne Rad als lenkbares Antriebsrad ausgebildet, wobei die lastnahen Räder als Laufrollen ausgebildet sind. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die beiden lastnahen Räder als Antriebsräder auszubilden. Der Fahrantrieb ist von mindestens einem elektrischen Fahrmotor gebildet. Im Bereich der Traktionsbatterie 10 ist weiterhin ein Aggregateraum für eine nicht mehr dargestellte Arbeitshydraulikeinheit, beispielsweise ein elektrisches Hydraulikaggregat, zur Versorgung eines Hubantriebs, ausgebildet, mittels dem das am Hubgerüst 6 angeordnete Lastaufnahmemittel 4 auf- und abbewegbar ist und das zur Versorgung gegebenenfalls vorhandener hydraulischer Zusatzantriebe bzw. Zusatzverbraucher dient.
  • Die Traktionsbatterie 10 bildet weiterhin ein dem Lastteil 3 gegenüberliegendes Gegengewicht 11 des Flurförderzeugs 1. Die Traktionsbatterie 10 ist bevorzugt in
  • Querrichtung des Flurförderzeugs 1 angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Fahrzeugbreite. Zusätzlich zu der Traktionsbatterie 10 kann ein zusätzliches Gegengewicht am lastfernen Ende des Antriebsteils 2 angeordnet bzw. ausgebildet werden.
  • Der Fahrerarbeitsplatz F für eine Bedienperson ist zwischen dem Lastteil 3 und der als Gegengewicht 11 wirkenden Traktionsbatterie 10 am Antriebsteil 2 angeordnet und umfasst - wie aus der Figur 2 weiter ersichtlich ist - eine als Standplattform ausgebildete Bodenplattform 15 und einen Fahrersitz 16. Ein Ein- und Ausstieg in den Fahrerarbeitslatz 5 kann durch eine an einer Fahrzeugseite angeordnete Tür 17 gebildet werden.
  • Wie aus der Figur 2 näher dargestellt ist, ist der Fahrerarbeitsplatz F am lastfernen Ende des Antriebsteils 2 durch eine vertikale, in Fahrzeugquerrichtung angeordnete Begrenzungswand 18 und an der der Tür 17 gegenüberliegenden Fahrzeugseite durch ein vertikale, sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Begrenzungswand 19 begrenzt. Die beiden Begrenzungswände 18 und 19 sind aneinander angrenzend angeordnet und gehen in einem Übergangsbereich ineinander über. Die beiden Begrenzungswände 18, 19 bilden somit eine Seitenbegrenzung 20 des Fahrerarbeitsplatzes F an zwei aneinder angrenzenden Seiten.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug 1 ist für den Betrieb durch eine Bedienperson in stehender Bedienstellung und in sitzender Bedienstellung ausgelegt und somit als Flurförderzeug 1 ausgebildet, das wahlweise als Standgerät und als Sitzgerät bedient werden kann.
  • Hierzu ist der Fahrersitz 16 als sogenannter Kombisitz 40 ausgebildet, der die Funktion eines Sitzes für die sitzende Bedienstellung und die Funktion einer Stehhilfe für die stehende Bedienstellung.
  • Der als Kombisitz 40 ausgebildete Fahrersitz 16 weist ein in einer Sitzschale 41 längsverstellbares bzw. längsverschiebbares Polsterelement 42 auf, das in einer ersten, hochgeschobene Stellung, die in der Figur 2 dargestellt ist, mit der Oberseite eine durchgehende, bevorzugt gegenüber der Vertikalen geneigten Anlehnfläche 42c für eine stehende Bedienstellung bildet. Durch Längsverschieben des Polsterelements 42 in der Sitzschale 41 nach unten - wie in den Figuren 3 und 4 durch den Pfeil 43 verdeutlicht ist - kann das Polsterelement 42 in eine zweite Stellung gebracht werden, in der das Polsterelement 42 mit der Oberseite eine im Wesentlichen horizontal orientierte Sitzfläche 42a und eine gegenüber der Vertikalen geneigte Rückenlehne 42b für eine sitzende Bedienstellung bildet.
  • Die Figur 2 zeigt die erste Stellung des Fahrersitzes 16 als Stehhilfe für eine stehende Bedienstellung, in der das Polsterelement 42 vollständig nach oben geschoben ist. In der Figur 4 ist die zweite Stellung des Fahrersitzes 16 als Sitz für eine sitzende Bedienstellung dargestellt, in der das Polsterelement 42 vollständig nach unten verschoben ist. In der Figur 7 ist eine Zwischenstellung des Fahrersitzes 16 dargestellt, in der eine Bedienung des Flurförderzeugs 1 in einer Stehsitzposition erfolgen kann.
  • Das Polsterelement 42 ist bevorzugt zweiteilig ausgeführt sein und weist einen oberen Bereich und einen gegenüber dem oberen Bereich verstellbaren unteren Bereich auf. Beim Verstellen des Polsterelements 42 in der Sitzschale 41 ist der untere Bereich derart in der Sitzschale 41 geführt, so dass der untere Bereich in der oberen, ersten Stellung des Polsterelements 42 zusammen mit dem oberen Bereich die durchgehenden Anlehnfläche 42c bildet und der untere Bereich in der unteren, zweiten Stellung die Sitzfläche 42a bildet, während der obere Bereich die Rückenlehne 42b bildet. Hierzu kann eine entsprechende Kulissenführung für den unteren Bereich des Polsterelements 42 in der Sitzschale 41 vorgesehen werden. Alternativ kann das Polsterelement 42 als einteiliges Polsterelement ausgeführt werden, das einen entsprechenden Übergangsbereich im unteren Bereich aufweist, so dass der untere Bereich des Polsterelements 42 beim Längsverstellen in der Sitzschale 41 umgelenkt werden und die Sitzfläche 42a bilden kann.
  • Der als Kombisitz 40 ausgebildete Fahrersitz 16 ermöglicht somit eine Bedienung des Flurförderzeugs 1 sowohl in stehender Bedienstellung als auch in sitzender Bedienstellung der Bedienperson. Durch die Längsverstellung und Längsverschiebbarkeit des Polsterelements 42 in der Sitzschale 41 wird ein die Funktion einer Stehhilfe für die stehende Bedienstellung und die Funktion eines Sitzes für die sitzende Bedienstellung aufweisender Fahrersitz 16 zur Verfügung gestellt, der einen geringen Bauraumbedarf im Fahrerarbeitsplatz 7 benötigt. Zudem wird in der ersten Stellung für die stehende Bedienstellung eine großflächige Anlehnfläche 42c an der Oberseite des Polsterelements 42 zur Verfügung gestellt, die ein flächiges Anlehnen der stehenden Bedienperson ermöglicht.
  • Um der stehenden, sich an dem in der Funktion als Anlehnhilfe dienenden Fahrersitz 16 anlehnenden Bedienperson zusätzlichen seitlichen Halt zu geben, ist der Fahrersitz mit seitlichen Seitenwangen 36a, 36b versehen.
  • Zur Bedienung des Flurförderzeugs 1 ist der Fahrersitz 16 mit einer seitlichen Armlehne 30 versehen, an der ein oder mehrere Bedienelemente 31 angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Armlehne ein beispielsweise als Joystick ausgebildetes Bedienelement 31 angeordnet, mit dem der Fahrantrieb und/oder die Lenkung des Flurförderzeugs 1 gesteuert werden kann.
  • In der Figur 2 ist weiterhin Linearführungsmittel 25 dargestellt, mit der der erfindungsgemäße Fahrersitz 16 entlang der von den beiden Begrenzungswänden 18,19 gebildeten Seitenbegrenzung 20 und in Umfangsrichtung der Seitenbegrenzung 20 des Fahrerarbeitsplatzes F verschiebbar angeordnet ist.
  • Das Linearführungsmittel 25 zur Längsverschiebung des Fahrersitzes 16 entlang der beiden Begrenzungswände 18, 19 weist eine an der Seitenbegrenzung 20 und somit den beiden Begrenzungswänden 18, 19 des Fahrerarbeitsplatzes F angeordnete Führungsschiene oder Kurvenbahn 26 auf, an der der erfindungsgemäße Fahrersitz 16 mittels einer Konsole 27 verschiebbar angeordnet ist. Die Konsole 27 befindet sich bevorzugt an einer Seite des Fahrersitzes 16. Die Führungsschiene oder Kurvenbahn 26 ist bevorzugt in einer horizontalen Ebene an den beiden Begrenzungswände 18, 19 angeordnet. Am Übergang von der Begrenzungswand 18 zu der Begrenzungswand 19 ist die Führungsschiene bzw. Kurvenbahn 26 bevorzugt mit einem kurvenförmigen bzw. bogenförmigen Verlauf versehen.
  • Zur Arretierung des Fahrersitzes 16 in verschiedenen Bedienpositionen an dem Linearführungsmittel 25 ist ein nicht näher dargestelltes Arretierungsmittel vorgesehen, beispielsweise eine Klemmvorrichtung oder eine Rastvorrichtung.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist eine erste Bedienposition des Fahrersitzes 16 dargestellt, in der sich der Fahrersitz 16 an der sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Begrenzungswand 18 befindet und somit benachbart zu der Traktionsbatterie 10 und dem lastfernen Ende des Antriebsteils 2 angeordnet ist. Die Konsole 27 befindet sich hierbei an einer ersten Endstellung an einem der Tür 17 zugewandten Ende der Führungsschiene oder Kurvenbahn 26 an der Fahrzeugaußenseite der Begrenzungswand 18. Der Fahrersitz 16 befindet sich in somit in einer ersten, in Fahrzeuglängsrichtung orientierten Bedienposition für eine Bedienperson in einer dem Lastteil 3 zugewandten Stellung für eine Vorwärtsfahrtstellung, bei der eine nicht näher dargestellte Bedienperson in Richtung des Lastteils 3 orientiert ist und den Blick in Richtung des Lastteils 3 gerichtet hat.
  • Durch Verschieben der den Fahrersitz 16 tragenden Konsole 27 entlang der Führungsschiene oder Kurvenbahn 26 kann der Fahrersitz 16 in eine in der Figur 5 dargestellten zweiten Bedienposition gebracht werden, in der sich der Fahrersitz 16 an der sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Begrenzungswand 19 befindet und sich der Fahrersitz 16 in einer der Tür 17 zugewandten Stellung befindet. In dieser seitlichen Stellung des Fahrersitzes 16 kann eine seitlich, in Fahrzeugquerrichtung orientierte Bedienposition für eine Bedienperson erzielt werden, die einen ergonomischen Betrieb in Vorwärtsfahrtrichtung in Richtung des Lastteils 3 sowie in Rückwärtsfahrtrichtung in Richtung lastfernen Endes des Antriebsteils 2 erzielbar ist.
  • Durch weiteres Verschieben der den Fahrersitz 16 tragenden Konsole 27 entlang der Führungsschiene bzw. Kurvenbahn 26 kann der Fahrersitz 16 in eine in der Figur 6 dargestellten dritte Bedienposition verstellt werden, in der der Fahrersitz 16 benachbart und zwischen dem Hubgerüst 6 angeordnet ist. Die Konsole 27 befindet sich hierbei an einer zweiten Endstellung an einem dem Lastteil 3 zugewandten vorderen Ende der Führungsschiene oder Kurvenbahn 26 an der seitlichen Begrenzungswand 19. Der Fahrersitz 16 befindet sich in einer dritten, in Fahrzeuglängsrichtung orientierten Bedienposition für eine Bedienperson in einer dem lastfernen Ende des Antriebsteils 2 zugewandten und somit dem Lastteil 3 abgewandten Stellung, bei der eine nicht näher dargestellte Bedienperson für eine Rückwärtsfahrtstellung in Richtung des lastfernen Endes des Antriebsteils 2 orientiert ist und den Blick in Richtung des lastfernen Endes des Antriebsteils 2 gerichtet hat.
  • Die Sitzverstellung des Fahrersitzes 16 entlang der von den beiden Begrenzungswänden 18, 19 gebildeten Seitenbegrenzung 20 mittels des Linearführungsmittels 25 ermöglicht ein Verschwenken des Fahrersitzes 16 um eine imaginäre vertikale Achse innerhalb des Fahrerarbeitsplatzes F, wobei an der Bodenplattform 15 keine störenden Schwenkkonsolen oder Drehteller erforderlich sind, so dass bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug 1 eine hindernisfreie Bodenplattform 15 erzielt wird. Der Fahrersitz 16 kann hierbei in jeder der Bedienposition entlang des Linearführungsmittels 25 zwischen der ersten Stellung für die stehende Bedienstellung und die zweite Stellung für die sitzende Bedienstellung verstellt werden.
  • Zwischen dem Fahrersitz 16 der in der Führungsschiene oder Kurvenbahn 26 längsverschiebbaren Konsole 27 können weitere Verstelleinrichtungen, beispielsweise eine Höhenverstellung zur vertikalen Höheneinstellung des Fahrersitzes 16 in dem Fahrerarbeitsplatz F und Anpassung des Fahrersitzes an unterschiedliche Körpergrößen der Bedienperson ausgebildet werden. Zudem kann zwischen der Konsole 27 und dem Fahrersitz 16 eine vertikale Schwenkachse ausgebildet werden, die ein Verstellen des Fahrersitzes 16 entlang der Seitenbegrenzung 20 erleichtert.
  • Das Flurförderzeug 1 weist mit dem erfindungsgemäßen Fahrersitz 16, der in der ersten Stellung für die stehende Bedienperson an der Oberseite des Polsterelements 42 eine großflächige Anlehnfläche 42c bildet, eine verbesserte Ergonomie für die sich anlehnende Bedienperson in der stehenden Bedienstellung auf. Zudem kann durch Verschieben des Polsterelements 42 in der Sitzschale 41 der erfindungsgemäße Fahrersitz 16 auf einfache Weise und bei geringem Bauraumbedarf innerhalb des Fahrerarbeitsplatzes F zwischen der ersten Stellung für die stehende Bedienstellung und die zweite Stellung für die sitzende Bedienstellung verstellt werden. Der erfindungsgemäße, als Sitz- und Stehhilfe ausgebildeten Fahrersitz 16 ermöglicht somit eine ergonomisch günstige stehende Bedienstellung oder eine sitzende Bedienstellung des Flurförderzeugs, die entsprechend des Einsatzfalls und des Arbeitsablaufs bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug 1 gewählt werden kann. In Verbindung mit der Sitzverstellung des als Stehhilfe oder Sitz dienenden Fahrersitzes 16 entlang der Seitenbegrenzung 20 des Fahrerarbeitsplatzes F können weiterhin an den Einsatzfall und den Arbeitsablauf angepasste Bedienpositionen des Fahrersitzes 16 erzielt werden. Durch entsprechendes Verstellen des Fahrersitzes 16 entlang der Seitenbegrenzung 20 können auf einfache Weise ergonomisch günstige Bedienpositionen mit guten Sichtverhältnissen für einen Stapelbetrieb, einen Fahrbetrieb und Transportbetrieb mit aufgenommener Last, einen Kommissionierbetrieb und/oder einen Schlepperbetrieb mit angehängten Anhängern erzielt werden. Durch die Anordnung des Linearführungsmittels 25 für die Verstellung des Fahrersitzes 16 an der Seitenbegrenzung 20 des Fahrerarbeitsplatzes F kann bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug 1 eine hindernisfreie Bodenplattform 15 im Fahrerarbeitsplatz F erzielt werden, die in Verbindung mit einem als Sitz- und Stehhilfe ausgebildeten Fahrersitzes 16 zu einer weiteren Verbesserung der Ergonomie der stehenden Bedienstellung der Bedienperson führt.

Claims (6)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem eine Sitz- und Stehhilfe bildenden Fahrersitz, wobei das Flurförderzeug für den Betrieb in stehender Bedienstellung und in sitzender Bedienstellung einer Bedienperson ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrersitz (16) ein in einer Sitzschale (41) längsverstellbares Polsterelement (42) aufweist, das mit einer Oberseite in einer ersten Stellung eine Anlehnfläche (42c) für eine stehende Bedienstellung und in einer zweiten Stellung mit der Oberseite eine Sitzfläche (42a) und eine Rückenlehne (42b) für eine sitzende Bedienstellung bildet.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (42) in der Sitzschale (41) verschiebbar angeordnet ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (42) als zweiteiliges Polsterelement ausgebildet ist.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (42) als einteiliges Polsterelement ausgebildet ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis ,4 dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrersitz (16) mit Seitenwangen (36a; 36b) versehen ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrersitz (16) mit mindestens einer seitlichen Armauflage (30) versehen ist, an der mindestens ein Bedienelement (31) des Flurförderzeugs (1) angeordnet ist.
EP12158759.6A 2011-04-27 2012-03-09 Flurförderzeug mit einem eine Sitz- und Stehhilfe bildenden Fahrersitz Not-in-force EP2518004B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110018801 DE102011018801A1 (de) 2011-04-27 2011-04-27 Flurförderzeug mit einem eine Sitz- und Stehhilfe bildenden Fahrersitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2518004A1 true EP2518004A1 (de) 2012-10-31
EP2518004B1 EP2518004B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=45833206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12158759.6A Not-in-force EP2518004B1 (de) 2011-04-27 2012-03-09 Flurförderzeug mit einem eine Sitz- und Stehhilfe bildenden Fahrersitz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2518004B1 (de)
DE (1) DE102011018801A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9192530B2 (en) 2013-07-29 2015-11-24 Nacco Materials Handling Group, Inc. Moveable seat
US20210094809A1 (en) * 2019-10-01 2021-04-01 Toyota Industrial Equipment Mfg., Inc. Multi-function user interface for a forklift

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902139U1 (de) 1999-02-09 1999-05-12 Jungheinrich Ag Sitzhilfe für ein Flurförderzeug
US6189964B1 (en) * 1997-08-28 2001-02-20 Crown Equipment Corporation Operator's station for a lift truck including three position seat assembly
WO2008011300A2 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 The Raymond Corporation Reclining seat for a material handling vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189964B1 (en) * 1997-08-28 2001-02-20 Crown Equipment Corporation Operator's station for a lift truck including three position seat assembly
DE29902139U1 (de) 1999-02-09 1999-05-12 Jungheinrich Ag Sitzhilfe für ein Flurförderzeug
WO2008011300A2 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 The Raymond Corporation Reclining seat for a material handling vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9192530B2 (en) 2013-07-29 2015-11-24 Nacco Materials Handling Group, Inc. Moveable seat
EP2832265B1 (de) * 2013-07-29 2017-10-11 Hyster-Yale Group, Inc. Beweglicher Sitz
US20210094809A1 (en) * 2019-10-01 2021-04-01 Toyota Industrial Equipment Mfg., Inc. Multi-function user interface for a forklift

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011018801A1 (de) 2012-10-31
EP2518004B1 (de) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813834T3 (de) Flurförderzeug mit erweitertem fahrerstand
DE4434908C1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrersitz
EP2511224B1 (de) Hochregalflurförderzeug, insbesondere Kommissionierflurförderzeug, mit einem Fahrersitz und seitlichen Armlehnen
DE102007010927A1 (de) Ladebodenanordnung
EP2641862A1 (de) Mitgängergeführter Hochhubwagen
EP3801427B1 (de) Selbstbalancierendes fahrzeug
EP2518008B1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrersitz
EP2518004B1 (de) Flurförderzeug mit einem eine Sitz- und Stehhilfe bildenden Fahrersitz
EP3502039B1 (de) Flurförderzeug mit einem eine fahrerstandplattform umfassenden fahrerarbeitsplatz
EP1116626B1 (de) Flurförderzeug mit einem Klappsitz
EP2832618A1 (de) Ergonomisch flexibler Fahrerstand eines Schienenfahrzeugs
DE102009019162A1 (de) Gabelstapler
DE102009019163A1 (de) Gabelstapler mit Fahrerschutzdach
EP2383220B1 (de) Flurförderzeug mit Mitgängereinrichtung
EP1391344B1 (de) Bedienanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102009014391B4 (de) Flurförderzeug mit einem Plattform-Mittelteil
DE102017205110A1 (de) Lenkung in der Armlehne links
EP3018090B1 (de) Flurförderzeug mit einer standplattform
DE19524319C2 (de) Bedienerkabine für ein Stapelfahrzeug
DE202005001386U1 (de) Armauflage
DE19604226A1 (de) Hubstapler
EP1046609B2 (de) Schubmaststapler
DE2834447A1 (de) Fahrerkabine fuer ein nutzfahrzeug, insbesondere einen quer-gabelstapler
EP2518005A1 (de) Flurförderzeug
DE102004048931B3 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130430

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151014

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160922

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 871028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009607

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009607

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170309

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170309

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 871028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012009607

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001