EP2518002B1 - Flurförderzeug mit einer Endschalteranlage - Google Patents

Flurförderzeug mit einer Endschalteranlage Download PDF

Info

Publication number
EP2518002B1
EP2518002B1 EP20120002573 EP12002573A EP2518002B1 EP 2518002 B1 EP2518002 B1 EP 2518002B1 EP 20120002573 EP20120002573 EP 20120002573 EP 12002573 A EP12002573 A EP 12002573A EP 2518002 B1 EP2518002 B1 EP 2518002B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
load fork
fork tines
height
limit switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120002573
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2518002A1 (de
Inventor
Uwe Allerding
Matthias Düwel
Carsten Oestmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP2518002A1 publication Critical patent/EP2518002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2518002B1 publication Critical patent/EP2518002B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements

Definitions

  • the present invention relates to an industrial truck with a pair of longitudinally projecting wheel arms, a longitudinally displaceable mast, a Zinkenverstell insightful and a pair of load tines, which are adjustable in height along the mast and individually transversely to the longitudinal direction.
  • the invention relates to a reach truck, which is equipped with a Zinkenverstell réelle for laterally adjusting the individual load tines.
  • a limit switch system it is known to detect the center position of a fork carriage and a safety height of the forks in a side slide provided on the mast.
  • the well-known limit switch system provides to release a lifting and tilting of the fork in principle, but if the fork carriage is below the safety height of 500 to 600 mm, turn off all other hydraulic functions. Furthermore, if the mast is fully advanced and the fork is below the safety height, retraction of the mast is blocked by the known limit switch system. The other functions are unlocked. In a not fully advanced mast and forks below the safety height locks the known limit switch the functions for further lowering the fork, the mast, the side thrust and additional hydraulic functions such as a lateral fork adjustment. In the known limit switch system, the hydraulic function for the mast thrust and the lowering is automatically released on reaching the central position of the fork carriage, while the other hydraulic functions remain locked.
  • a lifting and tilting is basically release and other hydraulic functions when the fork carriage has a minimum height of 500 to 600 mm or more. With the mast fully extended and the forks below the safety height, mast retraction is disabled while all other functions remain enabled. If the mast is not completely advanced and the forks are below the safety height, further lowering of the forks, a mast thrust, a side thrust and additional hydraulic functions such as a fork adjustment are blocked. The blocking is canceled via the additional bridging button. Locked hydraulic functions can be enabled as long as the button is pressed. In the known limit switch system is a lifting of the lock without actuation of the lock-up button when the associated actuator undergoes a zero crossing to the respective function. In this case, the blocking of the corresponding function is then canceled and continued at a lower speed.
  • Out DE 103 05 901 A1 is a reach truck with a mast known, which is by means of a mast drive to a drive part of the truck to and away from this on a horizontal guide displaceable, a load receiving means which is mounted on a side slide, a height adjustable mounted on the mast and with the help of a lifting - And sink drive actuated side shift guide, which carries the side slide laterally movable, and a side shifter drive and associated with actuators for the lifting and lowering operation, the mast pushing operation and the side shift operation electrical control device for the corresponding drives.
  • the position of the side shifter is detected by an analog sensor whose position signal is given to the control device and the side shifter is automatically shifted by the control unit to a predetermined center position in which a collision with the radar arms is avoided.
  • the invention has for its object to provide a truck with a limit switch, in which a lock can be safely and reliably automatically canceled.
  • the truck according to the invention has a pair of longitudinally projecting radar arms.
  • the truck is equipped with a longitudinally movable mast.
  • a Zinkenverstell till is provided by which each load prong of a pair of load tines is displaceable transversely to the longitudinal direction of the truck independently of the respective other load tine.
  • the load tines are jointly adjustable in height along the mast.
  • the limit switch system is equipped with a control which prevents a collision of each of the load tines with the wheel arms.
  • the limit switch system has a height sensor for at least one of the load tines, which detects a falling below a predetermined minimum height. If the load tine falls below the predetermined minimum height, the height sensor responds.
  • the limit switch system is equipped with sensors that can detect a position of the load tines relative to the radar arms.
  • the control of the limit switch system locks in a not fully advanced position of the mast all functions for moving the load tines when the predetermined minimum height is exceeded.
  • a lowering function for the load tines to a height below the minimum height is released by the control if, for each load tine, a position on the side of the wheel arms has been detected by the corresponding sensors.
  • the limit switch system according to the invention makes it possible to release locked hydraulic functions without additional operating procedures, so that the load tines can also be lowered to a height below the predetermined minimum height.
  • According to the invention checks the Limit switch system, whether there is a risk of collision of the load tines with the radar arms.
  • a load sensor is also provided which detects whether there is a load on the load tine.
  • the control of the limit switch system is in this embodiment, a lowering function for the load tines to a height below the minimum height then free when the load sensor has also found that there is no load on the load tines. This ensures that, even if the load tines do not collide with the wheel arms, a picked up load does not collide with the wheel arms when the load tines are fully lowered and the mast is not in its maximum advanced position.
  • the control of the limit switch system locks a mast thrust when the predetermined minimum height of the load tines is exceeded.
  • the mast thrust is blocked when reaching or falling below the predetermined minimum height for the load tines, thereby preventing the mast is retracted to the vehicle.
  • another feed of the mast is blocked. The locking of the mast thrust ensures that a collision of the load tines with the radar arms is not caused by the mast thrust.
  • the control of the limit switch system releases the mast thrust, if a lowering function for the load tines is released to a height below the minimum height. By releasing the further lowering of the load tines is already ensured that the load tines are in a position that does not collide with the radar arms.
  • the control of the limit switch system a lateral Adjustment of the load tines blocks if they have a height below the minimum height. In this way it can be ensured that if the sensors have detected that there is a danger of collision of the load tine with the wheel arms, the load tines are not adjusted laterally and thus collide with the wheel arms.
  • Zinkenverstell In the Zinkenverstell founded there are basically two different variants.
  • One variant relates to a Zinkenverstell noticed that allows lateral adjustment of the load tines only in the area between the radar arms and on this and a lateral adjustment outside the wheel arms does not allow.
  • a second alternative embodiment of the Zinkenverstell allows an adjustment of the load tines in a region outside of the wheel arms. If the Zinkenverstell responded allows lateral adjustment of the load tine only within and above the wheel arms, that is not in an area beyond the wheel arms, the sensors for detecting the position of the load tines are each not arranged outside of the wheel arms and each have a magnetic switch. The load tines are equipped accordingly with magnets, each of the magnetic switch changes its switching state when the magnets sweep it laterally. In this embodiment, the magnetic switch changes its switching position when the load tine is inside the wheel arms. If the load tine is moved outwards again and thus located above the wheel arms, the corresponding magnetic switch changes its switching position.
  • the sensors for detecting the position of the load tines relative to the radar arms are each equipped with a pair of magnetic switches.
  • a pair of magnetic switches to the wheel arms is used in particular when the ZinkenverstellUNE allows lateral movement of the load tines inside and outside of the wheel arms.
  • the load tines are each equipped with a magnet, wherein the magnetic switches each change their switching state when the magnet sweeps them laterally.
  • the control of the limit switch system to evaluate the position of the magnetic switch to each fork to determine whether the fork is located between the Radarmen or outside of the wheel arms. It is so that at one position of the fork tine, which does not collide with the wheel, only one of the magnetic switch has been swept so that the switching state of both magnetic switch is read, whether the fork is located above the radar.
  • the magnetic switch in the Zinkenverstell est are arranged in pairs according to the position of the wheel arms such that a first magnetic switch changes its switching state when the load tine is adjusted from outside the side over the wheel, and a second magnetic switch changes its switching state when the Lastzinke from the area between the load tines is adjusted laterally over the Radarm.
  • the arrangement of the magnetic switch on the Zinkenverstell est also allows to determine at any height on the Radarmen whether the forks are located above the arms or not.
  • the control of the limit switch system detects a possible collision of a load tine with one of the wheel arms such that only one of two magnetic switches, which are assigned to the wheel arm, has changed its switching state. If both magnetic switches on a wheel arm have changed their switching state, the control of the switch system can evaluate that the fork tine has completely swept the wheel arm.
  • Fig. 1 shows a reach truck 10 in a perspective view in which a left front wheel 11 can be seen.
  • the reach truck 10 has a mast 12 with two extendable mast segments 13 (not shown).
  • a load-receiving means 14 is mounted, which is adjustable in height to the mast 12.
  • the load-receiving means 14 has two parallel arranged load tines 16, which in Fig. 1 are lowered outside of the wheel arms 18.
  • the load-receiving means 14 is designed as a Zinkenverstell réelle 20, which allows the load tines 16 individually adjusted laterally, so that they can be lowered, for example, within the wheel arms 18 or outside of the wheel arms 18. The adjustment of the load tines in their lateral position allows, for example, to accommodate long goods during transport, and to support them by the load tines 16 spaced from each other.
  • a height sensor 22 is provided laterally.
  • the height sensor 22 is actuated by a corresponding trigger 24, which is arranged on the Zinkenverstell réelle on the side facing the mast 12 side.
  • the height sensor 22 and its trigger 24 are arranged at a height to the vehicle above the ground, that the underside of the load tines 16 has the minimum distance to the ground and thus to the radar arms provided.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the left front wheel arm 18 at a lowered load prong 16.
  • the load tine 16 is moved by the Zinkenverstell réelle in its maximum outer position, in which the load tine 16 outside the radar 18 can be lowered.
  • the Zinkenverstell réelle 20 has a trigger 24, which may be formed for example as a magnet and with the height sensor 22, which may be formed, for example, as a magnetic switch cooperates.
  • a respective magnet 28 is arranged at the root of the load tines 16 a and 16 b. In a lateral adjustment of the load tines of the magnet 28 passes each one of the magnetic switch 26 ad.
  • position of the load tine 16 a have the associated magnetic switch 26 a and 26 b respectively the switching position +. This means that the load tine 16 a is located above the wheel arms. If the load tine 16 a is moved to the left via the magnetic switch 26 a, then the switching state changes in -. This means the switches 26 a and 26 b have the switching state (-, +).
  • This switching state indicates to the control of the limit switch system that the load tine 16 a is located outside the wheel arms. Likewise, the switching state of the magnetic switch 26 b changes in the case of a movement inwards toward the load tine 16 b, so that the switching state (+, -) is present for the control of the limit switch system. This switching state also indicates to the controller that there is no collision of the load tine 16 a with the wheel arm.
  • the controller recognizes that an error has occurred. In this case, the controller can block a lowering of the load tines below the minimum height.
  • the magnetic switches 26 a and 26 d which in their switching state (+, +) as in Fig. 2 shown, the control of the limit switch system indicate that the load tine 16 b is located above the wheel arms.
  • the switching state (-, +) of the magnetic switch 26 c, 26 d indicates that the load tine 16 b is located within the wheel arms, while the switching state (+, -) indicates that the load tine 16 b is outside the wheel arms.
  • the Endschaltstrom invention makes it possible for a Zinkenverstell pleased cancel a shutdown of the lowering function, if a collision with the Radarmen is excluded. In this case, a collision with the radar arms is checked individually for each load tine 16. In addition, a sensor can ensure that there is no load on the load tines. If there is no load tine in the collision area with the wheel arm, a blocking of the lowering operation is canceled.
  • Fig. 4 shows in a flow chart the individual steps performed by the controller.
  • lifting and tilting is generally allowed and permitted. If it is determined in step 32 that the load bearing is above the safety height, all hydraulic functions are released. In this case, hydraulic functions are released in step 34 for lowering, pushing forward and backward of the mast for a side thrust of both load tines and for individual tine adjustment. If the condition in step 32 is not met, that is, the load bearing is not above the safety height, it is queried in a subsequent step 36, if the mast is in its fully advanced position. If the query 36 that the mast is fully advanced, so in step 38, the hydraulic function is disabled for pushing back the mast. All other hydraulic functions of the mast are released in step 38.
  • step 40 If it is determined in step 36 that the mast is not fully advanced, it is checked in step 40, as explained above, whether the load tines are in the collision area of the wheel arms. In this case, the hydraulic functions for lowering, forward and backward pushing of the mast, side sliding and tine adjustment are inhibited in step 42. Are the load tines not in the Collision area of the wheel arms, it is checked in step 44, whether a load is on the forks. If there is a load, the said hydraulic functions are likewise blocked in step 42. If, however, it is determined in step 44 that there is no load on the forks, a lowering of the load forks and a displacement of the lifting mast is automatically released back and forth in step 46.
  • Step 46 thus presupposes that the load tines 16a, 16b are neither in the collision area with the wheel arms 18 nor is there a load on the load tines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem Paar von in Längsrichtung vorstehenden Radarmen, einem in Längsrichtung verschiebbaren Hubgerüst, einer Zinkenverstelleinrichtung und einem Paar von Lastzinken, die gemeinsam in ihrer Höhe entlang dem Hubgerüst und einzeln quer zur Längsrichtung verstellbar sind. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Schubmaststapler, der mit einem Zinkenverstellgerät zum seitlichen Verstellen der einzelnen Lastzinken ausgestattet ist.
  • Für eine Endschalteranlage ist es bekannt, bei einem an dem Mast vorgesehenen Seitenschieber die Mittelstellung eines Gabelträgers und eine Sicherheitshöhe der Gabeln zu erfassen. Die bekannte Endschalteranlage sieht vor, ein Heben und Neigen der Gabel grundsätzlich freizugeben, jedoch wenn sich der Gabelträger unterhalb der Sicherheitshöhe von 500 bis 600 mm befindet, sämtliche anderen Hydraulikfunktionen abzuschalten. Ist ferner der Mast vollständig vorgeschoben und befindet sich die Gabel unterhalb der Sicherheitshöhe, wird ein Zurückziehen des Hubgerüsts durch die bekannte Endschalteranlage gesperrt. Die übrigen Funktionen sind dagegen freigeschaltet. Bei einem nicht vollständig vorgeschobenen Hubgerüst und Gabeln unterhalb der Sicherheitshöhe sperrt die bekannte Endschalteranlage die Funktionen für ein weiteres Senken der Gabel, den Mastschub, den Seitenschub und hydraulische Zusatzfunktionen wie beispielsweise eine seitliche Zinkenverstellung. Bei der bekannten Endschalteranlage wird bei Erreichen der Mittelposition des Gabelträgers automatisch die Hydraulikfunktion für den Mastschub und das Senken freigegeben, während die weiteren Hydraulikfunktionen gesperrt bleiben.
  • Bei einer weiteren Endschalteranlage ist es bekannt, dass der Fahrer durch manuelle Betätigung eines zusätzlichen Überbrückungstasters gesperrte Funktionen freigeben kann. Hierbei ist vorgesehen, dass ein Heben und Neigen grundsätzlich freigeben ist sowie sonstige Hydraulikfunktionen, wenn der Gabelträger eine Mindesthöhe von 500 bis 600 mm oder mehr besitzt. Ist der Mast vollständig vorgeschoben und befinden sich die Gabeln unterhalb der Sicherheitshöhe, wird das Zurückziehen des Hubgerüsts gesperrt, während alle übrigen Funktionen weiterhin freigegeben sind. Ist das Hubgerüst nicht vollständig vorgeschoben und befinden sich die Gabeln unterhalb der Sicherheitshöhe, sind ein weiteres Senken der Gabeln, ein Mastschub, ein Seitenschub und hydraulische Zusatzfunktionen wie beispielsweise eine Zinkenverstellung gesperrt. Eine Aufhebung der Sperrung erfolgt über den zusätzlichen Überbrückungstaster. So können gesperrte Hydraulikfunktionen freigegeben werden, solange der Taster betätigt ist. Bei der bekannten Endschalteranlage erfolgt eine Aufhebung der Sperrung ohne Betätigung des Überbrückungstasters, wenn das zugehörige Betätigungselement zu der jeweiligen Funktion einen Nulldurchgang erfährt. In diesem Fall wird dann die Sperrung der entsprechenden Funktion aufgehoben und mit geringerer Geschwindigkeit fortgesetzt.
  • Aus DE 103 05 901 A1 ist ein Schubmaststapler mit einem Schubmast bekannt geworden, der mittels eines Mastantriebs auf einen Antriebsteil des Staplers zu und von diesem fort auf einer horizontalen Führung verschiebbar ist, einem Lastaufnahmemittel, das an einem Seitenschieber angebracht ist, einer am Schubmast höhenverstellbar gelagerten und mit Hilfe eines Heben- und Senkenantriebs betätigbaren Seitenschieberführung, die den Seitenschieber seitenbeweglich führt, und einem Seitenschieberantrieb sowie eine mit Betätigungsorganen für den Heben- und Senkenbetrieb, den Mastschubbetrieb und den Seitenschieberbetrieb verbundenen elektrischen Steuereinrichtung für die entsprechenden Antriebe. Die Position des Seitenschiebers wird von einem Analogsensor erfasst, dessen Positionssignal auf die Steuereinrichtung gegeben wird und der Seitenschieber von der Steuereinheit automatisch an eine vorgegebene Mittelposition verschoben wird, in der eine Kollision mit den Radarmen vermieden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit einer Endschalteranlage bereitzustellen, bei dem eine Sperrung sicher und zuverlässig automatisch aufgehoben werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug besitzt ein Paar von in Längsrichtung vorstehenden Radarmen. Das Flurförderzeug ist mit einem in Längsrichtung verschiebbaren Hubgerüst ausgestattet. Ferner ist eine Zinkenverstelleinrichtung vorgesehen, durch die jede Lastzinke von einem Paar von Lastzinken unabhängig von der jeweils anderen Lastzinke quer zur Längsrichtung des Flurförderzeugs verschiebbar ist. Die Lastzinken sind gemeinsam in ihrer Höhe entlang dem Hubgerüst verstellbar. Erfindungsgemäß ist die Endschalteranlage mit einer Steuerung ausgestattet, die eine Kollision jeder der Lastzinken mit den Radarmen verhindert. Die Endschalteranlage besitzt einen Höhensensor für mindestens eine der Lastzinken, der ein Unterschreiten einer vorbestimmten Mindesthöhe erfasst. Unterschreitet die Lastzinke die vorbestimmte Mindesthöhe, so spricht der Höhensensor an. Ferner ist die Endschalteranlage mit Sensoren ausgestattet, die eine Position der Lastzinken relativ zu den Radarmen erfassen können. Die Steuerung der Endschalteranlage sperrt in einer nicht vollständig vorgeschobenen Position des Hubgerüsts sämtliche Funktionen zur Bewegung der Lastzinken, wenn die vorbestimmte Mindesthöhe unterschritten wird. Eine Senkfunktion für die Lastzinken auf eine Höhe unterhalb der Mindesthöhe wird von der Steuerung freigegeben, wenn für jede Lastzinke eine Position seitlich der Radarme von den entsprechenden Sensoren erfasst wurde. Die erfindungsgemäße Endschalteranlage erlaubt es, ohne zusätzliche Bedienvorgänge gesperrte Hydraulikfunktionen freizugeben, so dass die Lastzinken auch auf eine Höhe unterhalb der vorbestimmten Mindesthöhe abgesenkt werden können. Erfindungsgemäß prüft hierzu die Endschalteranlage, ob die Gefahr einer Kollision der Lastzinken mit den Radarmen besteht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ferner ein Lastsensor vorgesehen, der erfasst, ob sich auf dem Lastzinken eine Last befindet. Die Steuerung der Endschalteranlage gibt in dieser Ausgestaltung eine Senkfunktion für die Lastzinken auf eine Höhe unterhalb der Mindesthöhe dann frei, wenn der Lastsensor zusätzlich festgestellt hat, dass sich keine Last auf den Lastzinken befindet. Hierdurch wird sichergestellt, dass, selbst wenn die Lastzinken nicht mit den Radarmen kollidieren, auch eine aufgenommene Last nicht mit den Radarmen kollidiert, wenn die Lastzinken vollständig abgesenkt werden und das Hubgerüst nicht in seiner maximal vorgeschobenen Position ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sperrt die Steuerung der Endschalteranlage einen Mastschub, wenn die vorbestimmte Mindesthöhe der Lastzinken unterschritten wird. Bei dieser Ausgestaltung wird also bei einem Erreichen oder Unterschreiten der vorbestimmten Mindesthöhe für die Lastzinken der Mastschub gesperrt, wodurch verhindert wird, dass der Mast zum Fahrzeug zurückgezogen wird. Zudem ist ein weiterer Vorschub des Mastes gesperrt. Das Sperren des Mastschubs stellt sicher, dass eine Kollision der Lastzinken mit den Radarmen nicht durch den Mastschub verursacht wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung gibt die Steuerung der Endschalteranlage den Mastschub frei, wenn eine Senkfunktion für die Lastzinken auf eine Höhe unterhalb der Mindesthöhe freigegeben ist. Durch die Freigabe des weiteren Absenkens der Lastzinken ist bereits sichergestellt, dass sich die Lastzinken in einer Position befinden, die nicht mit den Radarmen kollidiert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug ist bei einer bevorzugten Weiterbildung ferner vorgesehen, dass die Steuerung der Endschalteranlage eine seitliche Verstellung der Lastzinken sperrt, wenn diese eine Höhe unterhalb der Mindesthöhe aufweisen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass wenn die Sensoren erkannt haben, dass eine Kollisionsgefahr des Lastzinkens mit den Radarmen vorliegt, die Lastzinken nicht seitlich verstellt werden und so mit den Radarmen kollidieren.
  • Bei der Zinkenverstelleinrichtung gibt es grundsätzlich zwei unterschiedliche Varianten. Die eine Variante betrifft eine Zinkenverstelleinrichtung, die ein seitliches Verstellen der Lastzinken nur in dem Bereich zwischen den Radarmen und über diesen zulässt und ein seitliches Verstellen außerhalb der Radarme nicht zulässt. Eine zweite alternative Ausgestaltung der Zinkenverstelleinrichtung erlaubt eine Verstellung der Lastzinken auch in einem Bereich außerhalb der Radarme. Wenn die Zinkenverstelleinrichtung eine seitliche Verstellung der Lastzinke nur innerhalb und oberhalb der Radarme, also nicht in einem Bereich über die Radarme hinaus, zulässt, sind die Sensoren zur Erfassung der Position der Lastzinken jeweils nicht außerhalb der Radarme angeordnet und weisen jeweils einen Magnetschalter auf. Die Lastzinken sind entsprechend mit Magneten ausgestattet, wobei jeder der Magnetschalter seinen Schaltzustand ändert, wenn die Magneten diesen seitlich überstreichen. Bei dieser Ausgestaltung wechselt der Magnetschalter seine Schaltposition, wenn sich die Lastzinke innerhalb der Radarme befindet. Wird die Lastzinke wieder nach außen verfahren und befindet sich somit oberhalb der Radarme, wechselt der entsprechende Magnetschalter seine Schaltposition.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Sensoren zur Erfassung der Position der Lastzinken relativ zu den Radarmen jeweils mit einem Paar von Magnetschaltern ausgestattet. Ein Paar von Magnetschaltern zu den Radarmen wird insbesondere dann eingesetzt, wenn die Zinkenverstelleinrichtung eine seitliche Bewegung der Lastzinken innerhalb und außerhalb der Radarme zulässt. Ferner sind die Lastzinken jeweils mit einem Magneten ausgestattet, wobei die Magnetschalter jeweils ihren Schaltzustand ändern, wenn der Magnet diese seitlich überstreicht. Auf diese Weise kann bevorzugt die Steuerung der Endschalteranlage die Stellung der Magnetschalter zu jeder Gabelzinke dahingehend auswerten, ob die Gabelzinke sich zwischen den Radarmen oder außerhalb der Radarme befindet. Hierbei ist es so, dass bei einer Stellung der Gabelzinke, die nicht mit dem Radarm kollidiert, nur einer der Magnetschalter überstrichen wurde, so dass am Schaltzustand beider Magnetschalter ablesbar ist, ob die Gabelzinke sich oberhalb des Radarms befindet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Magnetschalter in der Zinkenverstelleinrichtung jeweils paarweise entsprechend der Position der Radarme derart angeordnet, dass ein erster Magnetschalter seinen Schaltzustand wechselt, wenn die Lastzinke von außerhalb seitlich über den Radarm verstellt wird, und ein zweiter Magnetschalter seinen Schaltzustand wechselt, wenn die Lastzinke aus dem Bereich zwischen den Lastzinken seitlich über den Radarm verstellt wird. Die Anordnung der Magnetschalter an der Zinkenverstelleinrichtung erlaubt es auch, in einer beliebigen Höhe über den Radarmen festzustellen, ob die Gabelzinken sich oberhalb der Radarme befmden oder nicht.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung erkennt die Steuerung der Endschalteranlage eine mögliche Kollision einer Lastzinke mit einem der Radarme derart, dass nur einer von zwei Magnetschaltern, die dem Radarm zugeordnet sind, seinen Schaltzustand gewechselt hat. Wenn beide Magnetschalter an einem Radarm ihren Schaltzustand gewechselt haben, kann die Steuerung der Schalteranlage auswerten, dass die Gabelzinke den Radarm vollständig überstrichen hat.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schubmaststapler in einer perspektivischen Ansicht von der Seite,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt des Schubmaststaplers aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht der Magnetschalter zur Erfassung der seitlichen Position der Gabelzinken und
    Fig. 4
    ein Flussdiagramm zu den Schaltvorgängen der erfindungsgemäßen Endschalteranlage.
  • Fig. 1 zeigt einen Schubmaststapler 10 in einer perspektivischen Ansicht in der ein linkes vorderes Rad 11 zu erkennen ist. Der Schubmaststapler 10 besitzt ein Hubgerüst 12 mit zwei ausfahrbaren Mastsegmenten 13 (nicht dargestellt). Ferner ist in an dem Hubgerüst 12 ein Lastaufnahmemittel 14 angebracht, das an dem Hubgerüst 12 in seiner Höhe verstellbar ist. Das Lastaufnahmemittel 14 besitzt zwei parallel zueinander angeordnete Lastzinken 16, die in Fig. 1 außerhalb der Radarme 18 abgesenkt sind. Das Lastaufnahmemittel 14 ist als ein Zinkenverstellgerät 20 ausgebildet, das erlaubt, die Lastzinken 16 einzeln seitlich zu verstellen, so dass diese beispielsweise innerhalb der Radarme 18 oder außerhalb der Radarme 18 abgesenkt werden können. Die Verstellung der Lastzinken in ihrer seitlichen Position erlaubt es, beim Transport beispielsweise Langgüter aufzunehmen, und diese durch die Lastzinken 16 entsprechend beabstandet voneinander abzustützen.
  • An dem Hubgerüst 12 ist seitlich ein Höhensensor 22 vorgesehen. Der Höhensensor 22 wird durch einen entsprechenden Auslöser 24 betätigt, der an dem Zinkenverstellgerät auf der zum Hubgerüst 12 weisenden Seite angeordnet ist. Der Höhensensor 22 und sein Auslöser 24 sind dabei in einer Höhe an dem Fahrzeug über dem Boden angeordnet, dass die Unterseite der Lastzinken 16 den vorgesehenen Mindestabstand zum Untergrund und damit zu den Radarmen besitzt.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des linken vorderen Radarms 18 bei einer abgesenkten Lastzinke 16. Die Lastzinke 16 ist durch das Zinkenverstellgerät in ihre maximal äußere Position verfahren, in der die Lastzinke 16 außerhalb des Radarms 18 abgesenkt werden kann. Das Zinkenverstellgerät 20 besitzt einen Auslöser 24, der beispielsweise als Magnet ausgebildet sein kann und mit dem Höhensensor 22, der beispielsweise als ein Magnetschalter ausgebildet sein kann, zusammenwirkt.
  • Um die seitliche Position der Lastzinken 16 zu erfassen, sind wie in Fig. 3 dargestellt, vier Magnetschalter 26 a-d an dem Zinkenverstellgerät angeordnet. An der Wurzel der Lastzinken 16 a und 16 b ist jeweils ein Magnet 28 angeordnet. Bei einer seitlichen Verstellung der Lastzinken überstreicht der Magnet 28 jeweils einen der Magnetschalter 26 a-d. Bei der in Fig. 3 dargestellten Position der Lastzinke 16 a besitzen die dieser zugeordneten Magnetschalter 26 a und 26 b jeweils die Schaltposition +. Dies bedeutet, dass die Lastzinke 16 a sich oberhalb der Radarme befindet. Wird die Lastzinke 16 a nach links über den Magnetschalter 26 a bewegt, so ändert sich dessen Schaltzustand in -. Dies bedeutet die Schalter 26 a und 26 b besitzen den Schaltzustand (-, +). Dieser Schaltzustand zeigt der Steuerung der Endschalteranlage an, dass sich die Lastzinke 16 a außerhalb der Radarme befindet. Ebenso ändert sich bei einer Bewegung nach innen, hin zu der Lastzinke 16 b, der Schaltzustand des Magnetschalters 26 b in -, so dass für die Steuerung der Endschalteranlage der Schaltzustand (+, -) vorliegt. Auch dieser Schaltzustand zeigt der Steuerung an, dass keine Kollision der Lastzinke 16 a mit dem Radarm vorliegt.
  • Sollte an den Schaltern 26 a und 26 b der Schaltzustand (-, -) vorliegen, so erkennt die Steuerung, dass ein Fehler aufgetreten ist. In diesem Fall kann die Steuerung ein Absenken der Lastzinken unter die Mindesthöhe sperren. Ebenso verhält es sich bei den Magnetschaltern 26 a und 26 d, die in ihrem Schaltzustand (+, +) wie in Fig. 2 dargestellt, der Steuerung der Endschalteranlage anzeigen, dass sich die Lastzinke 16 b oberhalb der Radarme befindet. Der Schaltzustand (-, +) der Magnetschalter 26 c, 26 d zeigt an, dass sich die Lastzinke 16 b innerhalb der Radarme befindet, während der Schaltzustand (+, -) anzeigt, dass sich die Lastzinke 16 b außerhalb der Radarme befindet.
  • Bei einer Zinkenverstelleinrichtung, die nur ein Verschieben der Lastzinken 16a und 16b in dem Bereich innerhalb der Radarme zulässt, können die Magnetschalter 26a und 26d entfallen.
  • Die erfindungsgemäße Endschaltanlage erlaubt es, für eine Zinkenverstelleinrichtung eine Abschaltung der Senkfunktion aufzuheben, wenn eine Kollision mit den Radarmen ausgeschlossen ist. Hierbei wird für jede Lastzinke 16 einzeln eine Kollision mit den Radarmen überprüft. Zusätzlich kann eine Sensorik sicherstellen, dass sich keine Last auf den Lastzinken befindet. Wenn sich keine Lastzinke im Kollisionsbereich mit dem Radarm befindet, wird eine Sperrung des Senkbetriebs aufgehoben.
  • Fig. 4 zeigt in einem Flussdiagramm die einzelnen von der Steuerung durchgeführten Verfahrensschritte. Zunächst ist in Schritt 30 ein Heben und Neigen grundsätzlich erlaubt und zulässig. Wird in Schritt 32 festgestellt, dass die Lastaufnahme oberhalb der Sicherheitshöhe ist, so werden sämtliche Hydraulikfunktionen freigegeben. In diesem Fall werden in Schritt 34 Hydraulikfunktionen für das Senken, Vor- und Zurückschieben des Mastes für einen Seitenschub beider Lastzinken und für eine individuelle Zinkenverstellung freigegeben. Ist die Bedingung in Schritt 32 nicht erfüllt, befindet sich also die Lastaufnahme nicht oberhalb der Sicherheitshöhe, so wird in einem nachfolgenden Schritt 36 abgefragt, ob der Mast in seiner vollständig vorgeschobenen Position ist. Ergibt die Abfrage 36, dass der Mast vollständig vorgeschoben ist, so wird in Schritt 38 die Hydraulikfunktion für ein Zurückschieben des Mastes gesperrt. Alle weiteren Hydraulikfunktionen des Mastes werden in Schritt 38 freigegeben. Wird in Schritt 36 festgestellt, dass der Mast nicht vollständig vorgeschoben ist, so wird in Schritt 40, wie vorstehend erläutert, geprüft, ob sich die Lastzinken im Kollisionsbereich der Radarme befinden. In diesem Fall werden die Hydraulikfunktionen für das Senken, ein Vor- und Zurückschieben des Hubmastes, ein Seitenschieben und eine Zinkenverstellung in Schritt 42 gesperrt. Befinden sich die Lastzinken nicht im Kollisionsbereich der Radarme, so wird in Schritt 44 geprüft, ob sich eine Last auf den Gabeln befindet. Liegt eine Last vor, werden ebenfalls in Schritt 42 die genannten Hydraulikfunktionen gesperrt. Wird in Schritt 44 dagegen festgestellt, dass sich keine Last auf den Gabeln befindet, so wird in Schritt 46 automatisch ein Senken der Lastgabeln und ein Verschieben des Hubmastes vor und zurück freigegeben. Lediglich die Hydraulikfunktionen für ein Seitenschieben der Lastzinken und für eine Zinkenverstellung werden in Schritt 46 gesperrt. Schritt 46 setzt also voraus, dass sich die Lastzinken 16a, 16b weder im Kollisionsbereich mit den Radarmen 18 befinden noch sich eine Last auf den Lastzinken befindet.

Claims (10)

  1. Flurförderzeug mit einem Paar von in Längsrichtung vorstehenden Radarmen und einem in Längsrichtung verschiebbaren Hubgerüst,
    wobei eine Endschalteranlage mit einer Steuerung vorgesehen ist, um eine Kollision der Lastzinken mit den Radarmen zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass
    • ein Paar von Lastzinken vorgesehen ist, die gemeinsam in ihrer Höhe entlang dem Hubgerüst und mit einer Zinkenverstelleinrichtung einzeln quer zur Längsrichtung verstellbar sind,
    • die Endschalteranlage einen Höhensensor (22, 24) für mindestens eine der Lastzinken (16) aufweist, der ein Unterschreiten einer vorbestimmten Mindesthöhe erfasst, und die Endschalteranlage ferner Sensoren (16 a bis 16 d) aufweist, die eine Position der Lastzinken (16) relativ zu den Radarmen (18) erfassen, und
    • die Steuerung der Endschalteranlage in einer nicht vorgeschobenen Position des Hubgerüsts (12) sämtliche Funktionen zur Bewegung der Lastzinken (16) sperrt, wenn die vorbestimmte Mindesthöhe unterschritten wird, und die eine Senkfunktion für die Lastzinken (16) auf eine Höhe unterhalb der Mindesthöhe freigibt, wenn für jede Lastzinke eine Position seitlich der Radarme erfasst wurde.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lastsensor (22, 24) vorgesehen ist und die Steuerung der Endschalteranlage eine Senkfunktion für die Lastzinken (16) auf eine Höhe unterhalb der Mindesthöhe nur dann freigibt, wenn der Lastsensor keine Last erfasst.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Endschalteranlage einen Mastschub sperrt, wenn die vorbestimmte Mindesthöhe der Lastzinken (16) unterschritten wird.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Endschalteranlage einen Mastschub freigibt, wenn eine Senkfunktion für die Lastzinken auf eine Höhe unterhalb der Mindesthöhe freigegeben ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Endschalteranlage eine seitliche Verstellung der Lastzinken sperrt, wenn diese eine Höhe unterhalb der Mindesthöhe aufweisen.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Zinkenverstelleinrichtung eine seitliche Verstellung der Lastzinken innerhalb und oberhalb der Radarme zulässt, die Sensoren zur Erfassung der Position der Lastzinken jeweils einen nicht außerhalb der Radarme angeordneten Magnetschalter aufweisen und die Lastzinken (16) jeweils mit einem Magneten (28) ausgestattet sind, wobei jeder der Magnetschalter seinen Schaltzustand ändert, wenn der Magnet diesen seitlich überstreicht.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Zinkenverstelleinrichtung eine seitliche Verstellung der Lastzinken innerhalb und außerhalb der Radarme zulässt, die Sensoren zur Erfassung der Position der Lastzinken relativ zu den Radarmen (16) jeweils ein Paar von Magnetschaltern (26 a, 26 b; 26 c, 26 d) aufweisen und die Lastzinken (16) jeweils mit einem Magneten (28) ausgestattet sind, wobei jeder der Magnetschalter (26 a-d) seinen Schaltzustand ändert, wenn der Magnet diesen seitlich überstreicht.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Endschalteranlage die Stellung der Magnetschalter zu jeder der Lastzinken auswertet, ob die Lastzinke sich zwischen den Radarmen oder außerhalb der Radarme befinden.
  9. Flurförderzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetschalter in der Zinkenverstelleinrichtung jeweils paarweise entsprechend der Position der Radarme derart angeordnet sind, dass ein erster Magnetschalter seinen Schaltzustand wechselt, wenn die Lastzinke von außerhalb der Lastzinken seitlich über den Radarm verstellt wird, und ein zweiter Magnetschalter seinen Schaltzustand wechselt, wenn die Lastzinke von innerhalb der Lastzinken seitlich über den Radarm verstellt wird.
  10. Flurförderzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Endschalteranlage eine mögliche Kollision einer Lastzinke mit einem der Radarme daran erkennt, dass nur einer von zwei Magnetschaltern, die dem Radarm zugeordnet sind, seinen Schaltzustand gewechselt hat.
EP20120002573 2011-04-29 2012-04-12 Flurförderzeug mit einer Endschalteranlage Active EP2518002B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110100914 DE102011100914A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Flurförderzeug mit einer Endschalteranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2518002A1 EP2518002A1 (de) 2012-10-31
EP2518002B1 true EP2518002B1 (de) 2015-04-08

Family

ID=45992021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120002573 Active EP2518002B1 (de) 2011-04-29 2012-04-12 Flurförderzeug mit einer Endschalteranlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2518002B1 (de)
CN (1) CN102756996B (de)
DE (1) DE102011100914A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103112801B (zh) * 2013-02-06 2015-03-18 浙江诺力机械股份有限公司 一种检测叉车货叉高度的装置、方法及系统
EP2955149B1 (de) * 2014-06-12 2017-12-20 Toyota Material Handling Manufacturing Sweden AB Verfahren zum Betrieb eines Gabelstaplers, Gabelstapler, Computerprogrammprodukt und Verfahren zum Verändern eines Gabelstaplers
WO2016043998A1 (en) * 2014-09-15 2016-03-24 Crown Equipment Corporation Lift truck with optical load sensing structure
CN105036004B (zh) * 2015-07-13 2018-03-20 诺力机械股份有限公司 一种轻型双向堆垛车
CN105403055B (zh) * 2015-12-08 2017-11-03 机械工业第一设计研究院 工业炉炉前进出料装置
DE102018109869A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Still Gmbh Schubmaststapler
CN108545668B (zh) * 2018-05-15 2020-03-27 杭州叉车门架有限公司 一种agv叉车三向属具及其工作方法
CN112408287B (zh) * 2020-11-27 2022-05-06 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种高空作业平台伸缩臂位置监测系统及控制方法
CN113200483A (zh) * 2021-05-21 2021-08-03 格力电器(武汉)有限公司 控制系统、控制方法及叉车

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69028093T2 (de) * 1989-12-04 1997-03-20 Fmc Corp Vorrichtung und verfahren zur steuerbaren positionierung der gabel eines förderfahrzeugs
JPH07101691A (ja) * 1993-10-07 1995-04-18 Toyota Autom Loom Works Ltd サイドフォークリフト
JPH07192190A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk 運搬車案内装置
JP3132418B2 (ja) * 1997-05-19 2001-02-05 株式会社豊田自動織機製作所 昇降部乗り込み型フォークリフト
WO1999002445A1 (en) * 1997-07-09 1999-01-21 Crown Equipment Corporation Capacity data monitor
DE10226598A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Still Wagner Gmbh & Co Kg Flurförderzeug mit einer Steuervorrichtung
DE10305901B4 (de) * 2003-02-13 2006-11-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Schubmaststapler
DE10321569A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Schubmaststapler
JP2007091423A (ja) * 2005-09-29 2007-04-12 Nippon Yusoki Co Ltd フォークリフトおよびパレットロック装置
DE202008005966U1 (de) * 2007-12-14 2009-04-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit Abstandssensor zur Radaufstandskraftermittlung
EP2168904B1 (de) * 2008-09-29 2011-11-30 BT Products AB Flurförderzeug mit automatisierter seitlicher Bewegung der Lastaufnamemittel

Also Published As

Publication number Publication date
CN102756996A (zh) 2012-10-31
CN102756996B (zh) 2016-02-10
EP2518002A1 (de) 2012-10-31
DE102011100914A1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2518002B1 (de) Flurförderzeug mit einer Endschalteranlage
EP1715092B1 (de) Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
EP2767152B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Erntemaschine sowie selbstfahrenden Erntemaschine
EP2946983B1 (de) Flurförderzeug mit rampenhubfunktion
DE10305900B4 (de) Stapler
DE10128905A1 (de) Frachtverladunsgfahrzeug
EP3549901B1 (de) Schubmaststapler
EP1447376B1 (de) Schubmaststapler
EP2802526B1 (de) Führungseinrichtung für ein teleskopierbares lastaufnahmemittel
EP3597587B1 (de) Schubmaststapler mit einem überwachungssensor sowie ein verfahren zum betrieb eines solchen
EP3159452B1 (de) Frontlader
EP3272699B1 (de) Regalstapler
EP4201192B1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung für landwirtschaftliche transportwagen
DE202009005122U1 (de) Vorrichtung zur Synchronisation von Schließvorrichtungen
EP2113413B1 (de) Fahrzeugchassis für insbesondere Container, Aufbauten und dergleichen Ladungsbehälter
EP3819255B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere schubmaststapler
EP1122207B1 (de) Schwenkschubgabel
DE102018120074A1 (de) Schließsystem
DE10039507B4 (de) Niederhubwagen
WO2017194403A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von lebensmittelprodukten mit beschickungswagen
EP3248450B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit verbesserter transportsicherung
DE202009000858U1 (de) Landmaschine
DE102020110180A1 (de) Flurförderzeug mit Lastaufnahmemitteln zur Aufnahme von Langgut
DE202012013558U1 (de) Mähroboter
DE102009004042A1 (de) Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 720410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002743

Country of ref document: DE

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150808

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002743

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

26N No opposition filed

Effective date: 20160111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120412

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 720410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12