EP2516024B1 - Verstärkungselement für einen handschuh und handschuh, insbesondere torwarthandschuh, mit einem solchen verstärkungselement - Google Patents

Verstärkungselement für einen handschuh und handschuh, insbesondere torwarthandschuh, mit einem solchen verstärkungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2516024B1
EP2516024B1 EP10801129.7A EP10801129A EP2516024B1 EP 2516024 B1 EP2516024 B1 EP 2516024B1 EP 10801129 A EP10801129 A EP 10801129A EP 2516024 B1 EP2516024 B1 EP 2516024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
element according
reinforcement element
elements
glove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10801129.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2516024A1 (de
Inventor
Christof Nix
Thomas Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma SE filed Critical Puma SE
Publication of EP2516024A1 publication Critical patent/EP2516024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2516024B1 publication Critical patent/EP2516024B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • A63B71/141Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves in the form of gloves
    • A63B71/148Gloves for bowling and other ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01582Protective gloves with means to restrain or support the hand
    • A41D19/01588Protective gloves with means to restrain or support the hand including rigid elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football

Definitions

  • the invention relates to a reinforcing element for a glove, in particular for a goalkeeper glove, which is designed to allow a bend in a first bending direction and to prevent bending in a second bending direction opposite to the first bending direction, the reinforcing element comprising two bending elements extending in the longitudinal direction of the finger, which have a number of locking elements to prevent bending in the second bending direction, wherein the two bending elements when used properly extend laterally next to the finger to be protected and wherein the two bending elements are connected by at least two connecting bridges. Furthermore, the invention relates to a glove, in particular a goalkeeper glove, with such a reinforcing element.
  • a reinforcing element for a goalkeeper glove of this kind is from the EP 1 707 246 A1 , from the EP 1 378 273 A1 and from the US Pat. No. 3,170,460 known. Similar solutions show the EP 1 527 802 B1 that US 5 232 436 A and the US Pat. No. 6,584,615 B1 , With such solutions, it is possible to make a backup that the fingers of the goalkeeper in the use of the goalkeeper glove in the case of catching a ball not bent backwards and so overstretched. However, a curvature of the fingers in the fist formation is possible, ie the reinforcing element allows this movement of the finger.
  • blocking elements are arranged in the section which, in the case of the bending of the finger, abut in a block-like manner against the anatomical direction and thus prevent the bending.
  • the blocking elements cover the entire finger back.
  • the invention is therefore based on the object, so further develop a reinforcing element of the aforementioned type and to propose a corresponding Goalkeeper glove with which this drawback is prevented. Accordingly, even when fisting a ball should be reliably prevented that the knuckles are subjected to a heavy load.
  • connection bridges are arranged so that when used as intended, the connection bridges bridge the region of a phalanx and the area of the joint between two phalanges or between a phalanx and the user's hand uncovered to let.
  • the blocking elements and the bending element carrying them are formed as one-piece plastic molding. Alternatively, it can also be provided that the blocking elements are manufactured as separate parts and inserted into the bending element.
  • connecting bridges are provided.
  • At least a part of the connecting bridges preferably has a concave configuration on its side facing the finger, in order to be able to nestle optimally on the finger back.
  • the two bending elements together with the connecting bridges preferably form a one-part molded part, which is usually produced by injection molding.
  • the blocking element can be connected to the bending element by means of a positive connection.
  • the positive connection is preferably designed as a snap connection.
  • a preferred embodiment of the invention provides in this regard that the blocking element has two hook-shaped projections which can engage behind a web portion of the bending element. The two hook-shaped projections may face each other facing.
  • the blocking element may have at least two abutment surfaces, which abut in the mounted state on corresponding contact surfaces on the bending element.
  • the two contact surfaces are preferably arranged at right angles to each other in order to define a defined position for the blocking element in two axial directions.
  • the reinforcing element may further comprise an essentially flat design pressure distribution element in an axial end region.
  • the pressure distribution element can be formed integrally with the two bending elements and the connecting bridges.
  • the bending element together with connecting bridges and the blocking elements are preferably made of plastic.
  • the invention further relates to a glove, in particular a goalkeeper glove, which is provided with at least one reinforcing element of the type described above, preferably with a plurality of reinforcing elements for the individual fingers.
  • the finger of the goalkeeper is protected in an improved manner against overstretching.
  • the ankles of the finger can no longer strike or be pressed against the reinforcing element, so that an improved protection is given.
  • FIGS. 1 to 3 all show an inventive embodiment of a reinforcing element 1 for a goalkeeper glove, not shown, or parts thereof.
  • the reinforcing element 1 has essentially two bending elements 2 and 3, which are arranged at the intended use of the reinforcing element 1 laterally next to a finger to be protected 23, the in Fig. 1 outlined below the reinforcing element 1; when using the reinforcing element or the goalkeeper glove, the reinforcing element 1 is functionally on the back of the finger 23, for which it is usually introduced into a corresponding receiving pocket in the goalkeeper glove.
  • the two bending elements 2, 3 extend substantially in the finger longitudinal direction L.
  • Web sections 17 (see, in particular, FIG Fig. 2 ), which are made smaller than the dimensions of the bending elements 2, 3 in the other area.
  • locking elements 4 are provided, which can be placed or inserted in the region of the web sections 17 on the bending elements 2, 3. As it turns out - s. in particular Fig. 1 -, This has the consequence that the end surfaces of the locking elements abut in this case on corresponding contact surfaces on the flexure 2, 3, so that the bend "backwards" is opposed to a resistance.
  • the reinforcing element produces a function known per se.
  • the reinforcing element 1 is designed to allow a bend in a first bending direction (namely in the anatomically provided curvature direction of the finger) and to prevent a bending in a second bending direction opposite to the first bending direction and thus to protect the finger.
  • the reinforcing element 1 has the two extending in the finger longitudinal direction L bending elements 2, 3, wherein a number of locking elements 4 are used to prevent the bending in the second bending direction.
  • the two bending elements 2, 3 run during normal use laterally next to the finger to be protected 23.
  • the two bending elements 2, 3 are interconnected by at least two connecting bridges 5, 6, 7, 8, in this case by four such connecting bridges, which are preferably arc-shaped are.
  • the connecting bridges 5, 6, 7 and 8 are arranged so that, when used as intended, the connecting bridges the area of a finger member 9, 10 and 11 - s.
  • the connecting bridge for this Fig. 1 - bridge.
  • the area of a joint 12, 13 and 14, respectively is left uncovered between two phalanges 9 and 10, 10 and 11 and between a phalanx 11 and the user's hand, respectively.
  • the result of this is that the joints 12, 13, 14 are not exposed to any risk of being hit or knocked against the reinforcing element 1 when a ball fists.
  • the locking elements 4 are placed by means of a positive connection to the web portions 17 and connected here with the bending elements 2, 3. Details are best Fig. 4 out.
  • the locking element 4 has in its lower region two hook-shaped projections 15 and 16. These are designed to engage around the lower side of the web portion 17 when the locking element 4 in the direction of arrow in Fig. 4 is used on the bending element 2, 3 in the recess provided for this purpose.
  • the locking element 4 is fixed to the snap-in connection with hook-shaped projections 15, 16 on the bending element 2, 3.
  • a defined contact of the locking element 4 on the bending element 2, 3 results from contact surfaces 18 and 19, which are arranged on the underside of the blocking element 4. These contact surfaces 18, 19 have corresponding contact surfaces 20 and 21 on the web portion 17 of the bending element 2, 3rd
  • the contact surface 18 of the blocking element 4 bears against the contact surface 20 of the web section; accordingly, the Bearing surface 19 of the locking element 4 on the contact surface 21 of the web portion 17 at.
  • the reinforcing element 1 has in its one axial end region on a pressure distribution element 22 which is strip-shaped and substantially flat. It is suitable to be anchored in the goalkeeper glove and to distribute the bending pressure on the back of the hand.
  • Fig. 5a is the reinforcing element 1 in the extended position in which prevent the locking elements 4, that it comes to a bending of the fingers "backwards", ie to an overstretching of the fingers.
  • the reinforcing element 1 follows according to Fig. 5b the finger movement when they curve into a fist in anatomically correct way.
  • FIGS. 6 to 11 a reinforcing element 1 is shown in an alternative embodiment of the invention.
  • FIGS. 6 . 7 and 8 show the basic structure of the reinforcing element 1.
  • the difference to the above-discussed solution consists essentially in the fact that no separate locking elements 4 are used, which are manufactured as individual moldings and then placed on the bending elements 2, 3. Rather, material sections of the bending elements 2, 3 act functionally as blocking elements 4.
  • the reinforcing element 1 produced as a one-piece molded part by injection molding has notches 25 in the area of the bending elements 2, 3, so that the remaining material area into which the slot 25 does not extend , forms a hinge-like portion 24.
  • the reinforcing element 1 can be bent to follow the fist of the hand of the finger shape.
  • FIG. 9 illustrates where it can be seen how the reinforcing element 1 in the finger bend in comparison with Fig. 8 deformed.
  • FIGS. 10 and 11 How this looks in concrete use in a goalkeeper glove, resulting from the synopsis of FIGS. 10 and 11 in which a hand of a goalkeeper is sketched, wherein for a finger of the reinforcing strip is shown, which is placed in a corresponding receiving pocket of a not sketched goalkeeper glove.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verstärkungselement für einen Handschuh, insbesondere für einen Torwarthandschuh, das ausgebildet ist, eine Biegung in eine erste Biegerichtung zuzulassen und eine Biegung in eine der ersten Biegerichtung entgegengesetzte zweite Biegerichtung zu verhindern, wobei das Verstärkungselement zwei sich in Fingerlängsrichtung erstreckende Biegeelemente umfasst, die zur Verhinderung der Biegung in die zweite Biegerichtung eine Anzahl Sperrelemente aufweisen, wobei die beiden Biegeelemente bei bestimmungsgemäßem Gebrauch seitlich neben dem zu schützenden Finger verlaufen und wobei die beiden Biegeelemente durch mindestens zwei Verbindungsbrücken miteinander verbunden sind. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh, mit einem solchen Verstärkungselement.
  • Ein Verstärkungselement für einen Torwarthandschuh dieser Art ist aus der EP 1 707 246 A1 , aus der EP 1 378 273 A1 und aus der US 3 170 460 A bekannt. Ähnliche Lösungen zeigen die EP 1 527 802 B1 , die US 5 232 436 A und die US 6 584 615 B1 . Mit derartigen Lösungen ist es möglich, eine Sicherung dahingehend herzustellen, dass die Finger des Torwarts bei der Benutzung des Torwarthandschuhs im Falle des Auffangens eines Balls nicht nach hinten umgebogen und so überstreckt werden. Indes ist eine Krümmung der Finger bei der Faustbildung möglich, d. h. das Verstärkungselement lässt diese Bewegung des Fingers zu. Hierfür ist bei der vorbekannten Lösung vorgesehen, dass sich ein Abschnitt des Verstärkungselements in Fingerlängsrichtung erstreckt, der zunächst in beide Biegerichtungen biegbar ist. Zur Verhinderung des Biegens der Finger "nach hinten" sind in dem Abschnitt Sperrelemente angeordnet, die bei der Biegung des Fingers entgegen der anatomischen Richtung blockartig aneinanderstoßen und so die Biegung verhindern. Die Sperrelemente überdecken dabei den gesamten Fingerrücken.
  • Nachteilig ist es bei einer derartigen Lösung, dass die Fingerknöchel an den Sperrelementen anstoßen, wenn eine Kraft auf die Fingeraußenseite beim Fausten eines Balls ausgeübt wird. Demgemäß werden die Fingerknöchel in diesem Falle einer Belastung unterzogen, die als unangenehm bzw. sogar als schmerzhaft empfunden wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verstärkungselement der eingangs genannten Art so fortzubilden und einen entsprechenden Torwarthandschuh vorzuschlagen, mit dem dieser Nachteil verhindert wird. Demgemäß soll auch beim Fausten eines Balls zuverlässig verhindert werden, dass die Fingerknöchel einer starken Belastung unterzogen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verbindungsbrücken so angeordnet sind, dass bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Verbindungsbrücken den Bereich eines Fingergliedes überbrücken und den Bereich des Gelenks zwischen zwei Fingergliedern bzw. zwischen einem Fingerglied und der Hand des Benutzers unüberdeckt lassen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Sperrelemente und das diese tragende Biegeelement als einstückiges Kunststoff-Formteil ausgebildet sind. Alternativ kann auch vorgesehen werden, dass die Sperrelemente als separate Teile gefertigt und in das Biegeelement eingesetzt sind.
  • Bevorzugt sind vier Verbindungsbrücken vorgesehen.
  • Zumindest ein Teil der Verbindungsbrücken weist bevorzugt an ihrer dem Finger zugewandten Seite eine konkave Ausgestaltung auf, um sich optimal an den Fingerrücken anschmiegen zu können.
  • Die beiden Biegeelemente bilden samt den Verbindungsbrücken bevorzugt ein einteiliges Formteil, das zumeist im Spritzgießverfahren hergestellt ist.
  • Das Sperrelement kann mit dem Biegeelement mittels einer formschlüssigen Verbindung verbunden sein. Die formschlüssige Verbindung ist dabei bevorzugt als Schnappverbindung ausgebildet. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht diesbezüglich vor, dass das Sperrelement zwei hakenförmige Vorsprünge aufweist, die einen Stegabschnitt des Biegeelements hintergreifen können. Die beiden hakenförmigen Vorsprünge können sich zugewandt gegenüberliegen.
  • Das Sperrelement kann mindestens zwei Anlageflächen aufweisen, die im montierten Zustand an korrespondierenden Anlageflächen am Biegeelement anliegen. Die beiden Anlageflächen sind dabei bevorzugt rechtwinklig zueinander angeordnet, um in zwei Achsrichtungen eine definierte Lage für das Sperrelement zu definieren.
  • Das Verstärkungselement kann ferner in einem axialen Endbereich ein im wesentlichen flächig ausgebildetes Druckverteilungselement aufweisen. Das Druckverteilungselement kann dabei mit den beiden Biegeelementen und den Verbindungsbrücken einstückig ausgebildet sein.
  • Das Biegeelement samt Verbindungsbrücken und die Sperrelemente bestehen bevorzugt aus Kunststoff.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh, der mit mindestens einem Verstärkungselement der oben erläuterten Art versehen ist, bevorzugt mit mehreren Verstärkungselementen für die einzelnen Finger.
  • In vorteilhafter Weise wird so erreicht, dass der Finger des Torwarts in verbesserter Weise gegen Überdehnung geschützt wird. Die Knöchel des Fingers können nicht mehr am Verstärkungselement anschlagen bzw. an dieses angedrückt werden, so dass ein verbesserter Schutz gegeben ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung ein Verstärkungselement gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, das in einen nicht dargestellten Torwarthandschuh integriert werden kann, wobei der zu schützende Finger unterhalb des Verstärkungselements dargestellt ist,
    Fig. 2
    das Grundteil des Verstärkungselements ohne eingesetzte Sperrelemente,
    Fig. 3
    das Grundteil des Verstärkungselements ohne eingesetzte Sperrelemente, wobei die einzusetzenden Sperrelemente in Explosionsdarstellung skizziert sind,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt des Verstärkungselements in vergrößerter Explosionsdarstellung,
    Fig. 5a
    die Seitenansicht des Verstärkungselements in Sperrstellung,
    Fig. 5b
    die Seitenansicht des Verstärkungselements in der Stellung, in der sich die (nicht dargestellten) Finger zur Faust krümmen und das Verstärkungselement der Bewegung der Finger folgt,
    Fig. 6
    in perspektivischer Darstellung ein Verstärkungselement gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 7
    die Draufsicht auf das Verstärkungselement gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    die Seitenansicht des Verstärkungselements gemäß Fig. 6 im gestreckten Zustand des Verstärkungselements,
    Fig. 9
    die Seitenansicht des Verstärkungselements gemäß Fig. 6 im Zustand, in dem die Hand zur Faust geformt ist,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung des Verstärkungselements gemäß Fig. 6 auf der Hand eines Torwarts, wobei die Finger gestreckt sind, und
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung des Verstärkungselements gemäß Fig. 6 auf der Hand eines Torwarts, wobei die Finger nach innen gerundet sind.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen alle eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Verstärkungselements 1 für einen nicht dargestellten Torwarthandschuh oder Teile desselben. Das Verstärkungselement 1 hat im wesentlichen zwei Biegeelemente 2 und 3, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Verstärkungselements 1 seitlich neben einem zu schützenden Finger 23 angeordnet sind, der in Fig. 1 unterhalb des Verstärkungselements 1 skizziert ist; bei Benutzung des Verstärkungselements bzw. des Torwarthandschuhs liegt das Verstärkungselement 1 funktionell auf dem Rücken des Fingers 23 auf, wozu es zumeist in eine entsprechende Aufnahmetasche im Torwarthandschuh eingebracht ist.
  • Die beiden Biegeelemente 2, 3 erstrecken sich im wesentlichen in Fingerlängsrichtung L. Dabei wechseln sich stärker ausgebildete und weniger stark ausgebildete Abschnitte in der genannten Richtung ab. Relativ dünn ausgebildet sind Stegabschnitte 17 (s. insbesondere Fig. 2), die gegenüber den Abmessungen der Biegeelemente 2, 3 im sonstigen Bereich kleiner ausgerührt sind.
  • Im Bereich der Stegabschnitte 17 und in Anbindung an die weitere Erstreckung des Biegeelements 2, 3 sind scharnierartige Abschnitte 24 vorgesehen, die es ermöglichen, dass das Biegeelement 2, 3 an dieser Stelle ohne Aufbringung eines nennenswerten Biegemoments gebogen werden können. Demgemäß kann der Verstärkungsstreifen bei der Faustbildung der Fingerbiegung folgen.
  • Damit dies nicht in die entgegengesetzte Richtung erfolgt, d. h. um den Finger vor einer Überdehnung nach hinten zu schützen, sind Sperrelemente 4 vorgesehen, die im Bereich der Stegabschnitte 17 auf die Biegeelemente 2, 3 aufgesetzt bzw. eingesetzt werden können. Wie sich sofort ergibt - s. hierzu insbesondere Fig. 1 -, hat dies zur Folge, dass die Endflächen der Sperrelemente in diesem Falle an korrespondierenden Anlageflächen am Biegeelement 2, 3 anstoßen, so dass der Biegung "nach hinten" ein Widerstand entgegengesetzt wird.
  • Insofern stellt das Verstärkungselement eine an sich bekannte Funktion her. D. h. das Verstärkungselement 1 ist ausgebildet, eine Biegung in eine erste Biegerichtung (nämlich in die anatomisch vorgesehene Krümmungsrichtung des Fingers) zuzulassen und eine Biegung in eine der ersten Biegerichtung entgegengesetzte zweite Biegerichtung zu verhindern und so den Finger zu schützen.
  • Wesentlich ist indes, dass das Verstärkungselement 1 die beiden sich in Fingerlängsrichtung L erstreckende Biegeelemente 2, 3 aufweist, wobei zur Verhinderung der Biegung in die zweite Biegerichtung eine Anzahl Sperrelemente 4 eingesetzt sind. Die beiden Biegeelemente 2, 3 verlaufen dabei bei bestimmungsgemäßem Gebrauch seitlich neben dem zu schützenden Finger 23. Die beiden Biegeelemente 2, 3 sind durch mindestens zwei Verbindungsbrücken 5, 6, 7, 8 miteinander verbunden, vorliegend durch vier solche Verbindungsbrücken, die bevorzugt bogenartig ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist es sehr vorteilhaft, dass die Verbindungsbrücken 5, 6, 7 und 8 so angeordnet sind, dass bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Verbindungsbrücken den Bereich eines Fingergliedes 9, 10 bzw. 11 - s. hierzu Fig. 1 - überbrücken. Indes wird der Bereich eines Gelenks 12, 13 bzw. 14 zwischen zwei Fingergliedern 9 und 10 bzw. 10 und 11 bzw. zwischen einem Fingerglied 11 und der Hand des Benutzers unüberdeckt gelassen. Das hat zur Folge, dass die Gelenke 12, 13, 14 keiner Gefahr ausgesetzt sind, dass sie beim Fausten eines Balls an dem Verstärkungselement 1 an- bzw. aufschlagen.
  • Die Sperrelemente 4 sind mittels einer formschlüssigen Verbindung auf die Stegabschnitte 17 aufgesetzt und hier mit den Biegeelementen 2, 3 verbunden. Details hierzu gehen am besten aus Fig. 4 hervor. Das Sperrelement 4 hat in seinem unteren Bereich zwei hakenförmige Vorsprünge 15 und 16. Diese sind ausgebildet, die untere Seite des Stegabschnitts 17 zu umgreifen, wenn das Sperrelement 4 in Pfeilrichtung in Fig. 4 auf das Biegeelement 2, 3 in die hierfür vorgesehene Ausnehmung eingesetzt wird.
  • Demgemäß wird das Sperrelement 4 mit den eine Schnappverbindung bildenden hakenförmigen Vorsprüngen 15, 16 am Biegeelement 2, 3 festgelegt.
  • Eine definierte Anlage des Sperrelements 4 am Biegeelement 2, 3 ergibt sich durch Anlageflächen 18 und 19, die an der Unterseite des Sperrelements 4 angeordnet sind. Diese Anlageflächen 18, 19 haben korrespondierende Anlageflächen 20 und 21 am Stegabschnitt 17 des Biegeelements 2, 3.
  • Demgemäß legt sich die Anlagefläche 18 des Sperrelements 4 an der Anlagefläche 20 des Stegabschnitts an; entsprechend legt sich die Anlagefläche 19 des Sperrelements 4 an der Anlagefläche 21 des Stegabschnitts 17 an.
  • Da die beiden Anlageflächen 18 und 19 bzw. 20 und 21 rechtwinklig zueinander angeordnet sind, ergibt sich so eine definierte Anlage des Sperrelements 4 am Biegeelement 2, 3 in zwei Achsrichtungen.
  • Das Verstärkungselement 1 weist in seinem einen axialen Endbereich ein Druckverteilungselement 22 auf, das streifenförmig und weitgehend eben ausgebildet ist. Es ist geeignet, um im Torwarthandschuh verankert zu werden und den Biegedruck auf den Handrücken zu verteilen.
  • Die Funktionsweise des Verstärkungselements 1 geht noch einmal aus den Figuren 5a und 5b hervor.
  • In Fig. 5a befindet sich das Verstärkungselement 1 in der gestreckten Stellung, in der die Sperrelemente 4 verhindern, dass es zu einem Biegen der Finger "nach hinten" kommt, d. h. zu einer Überstreckung der Finger.
  • Indes folgt das Verstärkungselement 1 gemäß Fig. 5b der Fingerbewegung, wenn diese sich in anatomisch richtiger Weise zur Faust krümmen.
  • In den Figuren 6 bis 11 ist ein Verstärkungselement 1 in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Die Zusammenschau der Figuren 6, 7 und 8 zeigen den grundsätzlichen Aufbau des Verstärkungselements 1. Der Unterschied zu der vorstehend diskutierten Lösung besteht hier im wesentlichen darin, dass keine separaten Sperrelemente 4 zum Einsatz kommen, die als einzelne Formteile gefertigt und dann auf die Biegeelemente 2, 3 aufgesetzt sind. Vielmehr wirken hier Materialabschnitte der Biegeelemente 2, 3 funktional als Sperrelemente 4. Das als einteiliges Formteil durch Spritzgießen hergestellte Verstärkungselement 1 weist nämlich im Bereich der Biegeelemente 2, 3 Einschnitte 25 auf, so dass der verbleibende Materialbereich, in den sich der Schlitz 25 nicht erstreckt, einen scharnierartigen Abschnitt 24 bildet.
  • Demgemäß kann hier das Verstärkungselement 1 abgebogen werden, um beim Fausten der Hand der Fingerform zu folgen.
  • Dieses Nachfolgen der Fingerkrümmung ist in Fig. 9 illustriert, wo zu sehen ist, wie sich das Verstärkungselement 1 bei der Fingerbiegung im Vergleich mit Fig. 8 verformt.
  • Wie dies im konkreten Einsatz in einem Torwarthandschuh aussieht, ergibt sich aus der Zusammenschau der Figuren 10 und 11, in denen eine Hand eines Torwarts skizziert ist, wobei für einen Finger der Verstärkungsstreifen dargestellt ist, der in einer entsprechenden Aufnahmetasche eines nicht skizzierten Torwarthandschuhs platziert ist.
  • Zu sehen ist in Fig. 10, wie der Verstärkungsstreifen 1 auf einem gestreckten Finger aufliegt. Die Sperrelemente 4 liegen hier aneinander, so dass ein Biegen des Fingers entgegen der anatomischen Richtung verhindert wird.
  • Indes ergibt sich aus Fig. 11, wie beim Fausten der Hand das Verstärkungselement 1 der Fingerkrümmung folgt. Wesentlich ist, dass die Fingergelenke 12, 13, 14 (Knöchel) frei bleiben und so nicht vom Verstärkungselement 1 beaufschlagt werden können.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Verstärkungselement
    2
    Biegeelement
    3
    Biegeelement
    4
    Sperrelement
    5
    Verbindungsbrücke
    6
    Verbindungsbrücke
    7
    Verbindungsbrücke
    8
    Verbindungsbrücke
    9
    Fingerglied
    10
    Fingerglied
    11
    Fingerglied
    12
    Gelenk
    13
    Gelenk
    14
    Gelenk
    15
    hakenförmiger Vorsprung
    16
    hakenförmiger Vorsprung
    17
    Stegabschnitt
    18
    Anlagefläche
    19
    Anlagefläche
    20
    Anlagefläche
    21
    Anlagefläche
    22
    Druckverteilungselement
    23
    Finger
    24
    scharnierartiger Abschnitt
    25
    Einschnitt
    L
    Fingerlängsrichtung

Claims (14)

  1. Verstärkungselement (1) für einen Handschuh, insbesondere für einen Torwarthandschuh, das ausgebildet ist, eine Biegung in eine erste Biegerichtung zuzulassen und eine Biegung in eine der ersten Biegerichtung entgegengesetzte zweite Biegerichtung zu verhindern, wobei das Verstärkungselement (1) zwei sich in Fingerlängsrichtung (L) erstreckende Biegeelemente (2, 3) umfasst, die zur Verhinderung der Biegung in die zweite Biegerichtung eine Anzahl Sperrelemente (4) aufweisen, wobei die beiden Biegeelemente (2, 3) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch seitlich neben dem zu schützenden Finger (23) verlaufen und wobei die beiden Biegeelemente (2, 3) durch mindestens zwei Verbindungsbrücken (5, 6, 7, 8) miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens zwei Verbindungsbrücken (5, 6, 7, 8) so angeordnet sind, dass bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Verbindungsbrücken (5, 6, 7, 8) den Bereich eines Fingergliedes (9, 10, 11) überbrücken und den Bereich des Gelenks (12, 13, 14) zwischen zwei Fingergliedern bzw. zwischen einem Fingerglied und der Hand des Benutzers unüberdeckt lassen.
  2. Verstärkungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (4) und das diese tragende Biegeelement (2, 3) als einstückiges Kunststoff-Formteil ausgebildet sind.
  3. Verstärkungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (4) als separate Teile gefertigt und in das Biegeelement (2, 3) eingesetzt sind.
  4. Verstärkungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier Verbindungsbrücken (5, 6, 7, 8) angeordnet sind.
  5. Verstärkungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Verbindungsbrücken (5, 6, 7, 8) an ihrer dem Finger (23) zugewandten Seite eine konkave Ausgestaltung aufweist.
  6. Verstärkungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Biegeelemente (2, 3) samt den Verbindungsbrücken (5, 6, 7, 8) ein einteiliges Formteil bilden.
  7. Verstärkungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) mit dem Biegeelement (2, 3) mittels einer formschlüssigen Verbindung verbunden ist.
  8. Verstärkungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung als Schnappverbindung ausgebildet ist.
  9. Verstärkungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) zwei hakenförmige Vorsprünge (15, 16) aufweist, die einen Stegabschnitt (17) des Biegeelements (2, 3) hintergreifen können.
  10. Verstärkungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden hakenförmigen Vorsprünge (15, 16) zugewandt gegenüberliegen.
  11. Verstärkungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (4) mindestens zwei Anlageflächen (18, 19) aufweist, die im montierten Zustand an korrespondierenden Anlageflächen (20, 21) am Biegeelement (2, 3) anliegen.
  12. Verstärkungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anlageflächen (18, 19) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  13. Verstärkungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeelement (2, 3) samt Verbindungsbrücken (5, 6, 7, 8) und die Sperrelemente (4) aus Kunststoff bestehen.
  14. Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh, mit mindestens einem Verstärkungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP10801129.7A 2009-12-23 2010-12-14 Verstärkungselement für einen handschuh und handschuh, insbesondere torwarthandschuh, mit einem solchen verstärkungselement Not-in-force EP2516024B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017473U DE202009017473U1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Verstärkungselement für einen Handschuh und Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh, mit einem solchen Verstärkungselement
PCT/EP2010/007588 WO2011076353A1 (de) 2009-12-23 2010-12-14 Verstärkungselement für einen handschuh und handschuh, insbesondere torwarthandschuh, mit einem solchen verstärkungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2516024A1 EP2516024A1 (de) 2012-10-31
EP2516024B1 true EP2516024B1 (de) 2015-06-17

Family

ID=43759772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10801129.7A Not-in-force EP2516024B1 (de) 2009-12-23 2010-12-14 Verstärkungselement für einen handschuh und handschuh, insbesondere torwarthandschuh, mit einem solchen verstärkungselement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8646112B2 (de)
EP (1) EP2516024B1 (de)
JP (1) JP5818808B2 (de)
CN (1) CN102711933B (de)
DE (1) DE202009017473U1 (de)
WO (1) WO2011076353A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2851319C (en) * 2011-10-07 2018-07-03 Jorge Ruben Sgombich Perez Protection element or attachment for safety glove fingers
US9198474B1 (en) * 2012-02-29 2015-12-01 Edwin Hacobian Saturation, chemical, and impact-resistant protective glove
JP6008570B2 (ja) * 2012-05-10 2016-10-19 カワイチ株式会社 野球ボールの捕球時における手指及び手首の動作を矯正するための補助具
US8955166B1 (en) * 2013-02-12 2015-02-17 James R. Madden, Jr. Astronaut glove with finger extensions
US10905181B2 (en) 2014-06-19 2021-02-02 Robert Sydney Rabbeth, JR. Glove preventing hyper-extended or jammed fingers
NL2017378B1 (en) * 2016-03-12 2017-10-02 Crossguard Ip B V Protective glove
CN107157713B (zh) 2017-07-07 2018-08-07 北京恒通信佳科技发展有限公司 一种手指运动辅助件及具有该辅助件的康复手
US20210022899A1 (en) * 2018-06-19 2021-01-28 Kenny Chidozie Anunike Apparatus for protecting finger, thumb, and hand
US11712075B2 (en) 2019-02-25 2023-08-01 Rawlings Sporting Goods Company, Inc. Glove with elastic wristband
DE102019214140B4 (de) * 2019-09-17 2023-11-02 Adidas Ag Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
KR102627597B1 (ko) 2021-11-30 2024-01-23 이승진 방화 장갑

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170460A (en) * 1963-02-21 1965-02-23 Charles E Stilson One-piece openwork finger splint
US5232436A (en) 1992-07-02 1993-08-03 Janevski Peter K Extension block finger splint
US6584615B1 (en) * 1998-11-06 2003-07-01 Mission Hockey Company Asymmetrical hockey glove system with articulated locking thumb
ATE310571T1 (de) 2000-03-03 2005-12-15 Endrik Fleischmann Torwarthandschuh
DE10244236A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-25 Endrik Fleischmann Fingerprotektor
DE10350448B4 (de) * 2003-10-30 2006-11-09 Adidas International Marketing B.V. Verstärkungselement
DE10361434B3 (de) * 2003-12-23 2005-09-15 Hußenöder, Helmut Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE102005014470B3 (de) 2005-03-30 2006-09-21 Adidas International Marketing B.V. Handschuhverstärkungselement
US8341763B2 (en) * 2005-03-30 2013-01-01 Adidas International Marketing B.V. Reinforcing element
ATE412349T1 (de) * 2006-09-29 2008-11-15 Adidas Int Marketing Bv Handschuhverstärkungselement
TWM356398U (en) * 2008-06-12 2009-05-11 Philla Ind Inc Improved structure of hand protecting device
CN201356967Y (zh) * 2009-01-12 2009-12-09 钜锦兴业有限公司 手部护具护条结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011076353A1 (de) 2011-06-30
US8646112B2 (en) 2014-02-11
CN102711933A (zh) 2012-10-03
CN102711933B (zh) 2015-06-03
JP5818808B2 (ja) 2015-11-18
EP2516024A1 (de) 2012-10-31
JP2013515519A (ja) 2013-05-09
DE202009017473U1 (de) 2011-05-05
US20120266357A1 (en) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516024B1 (de) Verstärkungselement für einen handschuh und handschuh, insbesondere torwarthandschuh, mit einem solchen verstärkungselement
EP1697010B1 (de) Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh
EP1443834B1 (de) Vorrichtung zur fussbekleidung
EP1203602B1 (de) Handschuh mit Versteifungsstreifen
DE10350448B4 (de) Verstärkungselement
EP2131799B1 (de) Stützfeder
DE102008064493A1 (de) Sohle
EP3773364B1 (de) Stabilisierungsstab für ein orthopädisches hilfsmittel
EP3756740A1 (de) Torwarthandschuh-fingerprotektor
DE102008034750A1 (de) Gelenkeinsatz
DE10010403A1 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE3844038A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der relativlage zweier teile und verwendung derselben bei einem ski-schuh
DE4329490C2 (de) Positioniereinrichtung Stichwort: Spannverschluß
DE102017100912A1 (de) Fußhebeorthese
DE102007058135B3 (de) Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen von Skischuh-Schnallen
DE4121562A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum spannen eines biegsamen stranges
DE102006040544B3 (de) Fingerschutzeinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh
DE1578818A1 (de) Sohlenauflageplatte fuer Skibindungen
EP1378273A1 (de) Torwarthandschuh
DE2116488A1 (de) Profilierte Laufsohle für Sportschuhe
DE202004009251U1 (de) Versteifungsstreifen für einen Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
WO2007107436A1 (de) Steigbügel mit trittplatte
DE202005018995U1 (de) Teilbarer Reißverschluß mit Teilungssperre
DE3305160A1 (de) Sportschuh mit einer federelastischen laufsohle aus kunststoff
AT512308B1 (de) Socke mit einem Sohlenabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 731575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009709

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150918

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150917

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009709

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

26N No opposition filed

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151214

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 731575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151214

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010009709

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191214

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701