EP1378273A1 - Torwarthandschuh - Google Patents

Torwarthandschuh Download PDF

Info

Publication number
EP1378273A1
EP1378273A1 EP03016976A EP03016976A EP1378273A1 EP 1378273 A1 EP1378273 A1 EP 1378273A1 EP 03016976 A EP03016976 A EP 03016976A EP 03016976 A EP03016976 A EP 03016976A EP 1378273 A1 EP1378273 A1 EP 1378273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
finger
links
support element
fingers
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03016976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1378273B1 (de
Inventor
Endrik Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26004666&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1378273(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE2000110403 external-priority patent/DE10010403A1/de
Priority claimed from DE2000110404 external-priority patent/DE10010404A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1378273A1 publication Critical patent/EP1378273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1378273B1 publication Critical patent/EP1378273B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • A63B71/141Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves in the form of gloves
    • A63B71/148Gloves for bowling and other ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01582Protective gloves with means to restrain or support the hand
    • A41D19/01588Protective gloves with means to restrain or support the hand including rigid elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • A63B71/141Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves in the form of gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football

Definitions

  • the invention relates to a goalkeeper glove according to the preamble of the claim 1.
  • Such goalie gloves have the purpose of improved protection of the To ensure hands and especially the individual fingers. In addition to protecting the Hand area is a further requirement for such gloves that they as far as possible not impair the natural functions of the hand. With a goalkeeper glove it can be seen that, on the one hand, this does not impair fishing safety and if possible even improve, while on the other hand especially the finger joints to be protected from the forces occurring during the catching or punching process are. There is also a particular danger for a goalkeeper’s fingers when a sharp shot ball is in line with the length of a finger strikes the outstretched finger. Another source of danger is external influences e.g. in the event of an impact on goal posts or by opponents who use their Cleats on the hand of the goalkeeper. Not insignificant injuries can occur here occur.
  • the support element is designed in two parts, in particular to simplify production.
  • the support element has an outer part with an elongated, raised central part and laterally protruding flat edges or belt straps. Are in the middle part spaced-apart transverse slots, into which spreading webs of an inner part engage, which is arranged within the raised central part.
  • the expansion bars of the inner part are connected to each other on both sides by tie bars.
  • In an assembled Position results in a pre-curvature with this construction, because the Spread apart the edges of the cross slots. It comes with this Glove to a load in the sense of an overextension towards the back of the hand, so the spreader bars come under pressure, this pressure from the edges the cross slots is transmitted.
  • the tensile reaction forces that occur are by the straps on the outer part and the tie bars on the inner part.
  • the Belt straps must be flat so that they do not add to the bending of the base part Oppose form resistance, but with such a bend z. B. be curved in their plane to close a fist.
  • this glove also has disadvantages. So is the power to Deflecting the support element from the rest position, d. H. to curl your finger, not adjustable by free shaping because z. B. the width of the transverse slots due to manufacturing is not freely realizable. These must e.g. B. when using an injection molding process have a certain manufacturing-related minimum width. Furthermore should the support element of this known glove also a certain coverage of the Have fingers to develop the protective function. The side occurring here Overhang due to the belt straps just protruding is limited in its dimensioning, since the individual neighboring fingers of this known glove are not may mutually impair their function. Another orientation of this Webbing as in the plane, such as B.
  • the glove according to the invention is thus characterized in that the support elements have a plurality of prefabricated links which extend transversely to the longitudinal extent the support elements or the finger extend over the back of the finger and which are hinged together.
  • This configuration of the support elements in the manner of a link chain allows an essential compared to the known designs Improved comfort because the natural functions of the hand largely remain unaffected.
  • the z. B. for baling a fist required additional force due to the articulated coupling of the limbs completely avoided or at least reduced as much as possible. If so If desired, a restoring force can also be used to maintain a basic position to be provided.
  • the glove according to the invention continues and without Limitations over the prior art provide reliable protection for the Finger joints achieved against injuries.
  • Another advantage of the glove according to the invention is that a much larger one due to the structured design of the support elements constructive freedom especially for adapting to rounded fingers, i.e. to the actual contour of a finger. This allows it to be more delicate become and there is an improved wearing comfort. You can also use it Impairments between individual neighboring fingers with regard to their function be avoided even better. Because the support elements are anatomically attached to the fingers are adaptable, a protective grasping of the back of the finger can be achieved even better. In addition, better padding and embedding of the individual fingers is possible because fewer parts protrude from the finger contour, the padding thinner than in State of the art can be trained.
  • the support elements are arranged in or on the upper hand part, whereby they can reliably develop their protective effect.
  • each Link can for this purpose, for example, on a side facing another link be provided at least one hinge pin that is closest to a suitable bearing hole Link is insertable, i.e. each link has bearing bolts and bearing holes. in this connection can these bearing arrangements be provided in the side region of the links, so that they are on the side of the fingers.
  • the links have on the side surfaces facing one another in the support element Blocking areas, which are designed such that the links in Extend the direction away from the back of the finger in the longitudinal direction of the finger so that each support element is curved towards the back of your fingers.
  • This allows a certain Provide finger pre-alignment, which is desired.
  • This can also provide even better protection against overextension of a finger Towards the back of the hand.
  • injuries in Direction of the longitudinal extension of the ball hitting a finger etc. is even better can be avoided because the load is reliably absorbed by the support element becomes.
  • the support element itself opposes the ball, but it does it tends to bend to form a fist rather than an overextension of the fingers permit.
  • FIG. 1 shows a glove 1 which has an upper hand part 2 and an inner hand part 3 has. A user's fingers intervene between these.
  • the upper hand part 2 is also in an inner palm layer 21 and a palm or upper hand outer layer 22, which is a kind of pocket in the area of the fingers form, into which support elements 4 are inserted.
  • each support element 4 a plurality of links 41.
  • the tension member is designed as a tension band 42.
  • This drawstring 42 passes through a complementary through hole 411 in link 41 (see FIG. 3).
  • Each link 41 is also designed so that it to the Anatomy of a finger is adapted, d. H. extends slightly around a finger and has as little overlap as possible on the side applied by the finger, such as this is clearly shown in particular in FIG. 3.
  • each link 41 opposing locking surfaces 412 and adjoining rolling surfaces 413 on.
  • a transition line 414 between a barrier surface 412 and a rolling surface 413 is designed so that it coincides with the central axis of the tension member meets.
  • FIG. 4 To clarify the functioning of the support elements 4 in FIG. 4 is an easy one angled support element 4 with an end member 44 and two members 41 shown.
  • the two links 41 are penetrated by the tension band 42, which is in the end link 44 z. B. is fixed by gluing.
  • the definition of the tension band 42 in the end member 44 however, can also be done in other ways, z. B. also by the end member 44 passed, returned in the opposite direction and welded, for example can.
  • the shape of the end member 44 inclines the support element 4 in the longitudinal direction of the finger hitting ball to bend towards the palm, i.e. a Support fist formation. This helps prevent injuries.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a support element 4 ', at of the two pull wires 43 are arranged in the lateral region of a link 41 'and the insofar also does not correspond to the invention, in which a connection of the links by means of hinge joints.
  • the central axis of the pull wires 43 can thereby continue from the upper edge of a blocking surface 412 'which is distant therefrom be, which results in a larger lever for power transmission and absorption.
  • a rolling surface 413 ' is also formed.
  • the link 41 ' can be used in this embodiment also better adapt to the anatomy of a finger.
  • links 41 "and 41" ' shown. 6 the links point in the transverse direction to the longitudinal extension of the fingers discontinuous blocking or rolling surfaces.
  • Fig. 7 are the locking or rolling surfaces curved.
  • the links are such Complementarily designed that they interlock positively and thus an enlarged Provide contact surface and improved cornering. Furthermore can thus realize larger individual links without impairing comfort become, whereby fewer links are required for a support element.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a link 41 "".
  • the drawstring 42 not arranged in a through hole, but in a T-slot. Therefore it can be inserted through the opening of the groove with the appropriate flexibility, which the Assembly of the support element facilitated. Moreover, such a link is also simpler produced.
  • Another advantage of this design is that it is more constructive Freedoms are given and the drawstring 42 e.g. this brings you closer to the back of your fingers can be brought up. The limb can therefore better match the actual finger contour be adjusted.
  • the links with a hinge joint (instead connected with each other via traction elements). This allows forces acting in a transverse direction to the support element 4 or 4 'occur, better recorded and on neighboring Limbs are transferred.
  • each link preferably on a locking surface is provided with a projection and a recess on the other blocking surface.
  • improved guidance in the angled state is also possible.
  • the interacting edge areas of the projection and the recess can be bevelled and / or rounded in order to thread or to facilitate sliding into each other.
  • each link 41 or 41 ' as can be seen in particular from FIGS 3 and 5 can be seen, can be adapted even more clearly to the finger contour be to increase the comfort.
  • the support elements 4 and 4 'according to the invention can also in the area of the wrist to protect this area. Can also the support elements 4 and 4 'are also supported on support plates on the back of the hand, so to be able to support the forces introduced even better if necessary.
  • the inner hand part 3 of the glove 1 according to the invention can also be used with a Latex foam or another foamed plastic, the good Has damping properties, but expresses a delayed springback. This allows balls to be held even more reliably.
  • the invention thus creates a goalkeeper glove, the articulated support elements having.
  • the individual prefabricated links of the support elements extend thereby transversely to the longitudinal direction of the support elements or the finger over the back of the finger and possibly the flanks of the fingers and are articulated together. So that becomes a improved protection for the finger joints achieved, while also a greater constructive There is freedom for adjustments to the respective rounded fingers.
  • the invention Glove 1 ' is therefore characterized by effective protection for the intactness of the fingers or the hand combined with great comfort, with both the access and trapping properties as well as the defense options supported by the goalkeeper.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft einen Torwarthandschuh (1), der gegliederte Stützelemente (4) aufweist. Die einzelnen vorgefertigten Glieder (41, 41''; 41''') der Stützelemente (4) erstrecken sich dabei quer zur Längsrichtung der Stützelemente (4) oder des Fingers über den Fingerrücken und sind über eine gelenkige Verbindung miteinander gekoppelt wobei jedes Glied hierzu auf einer einem weiteren Glied zugewandten Seite mit wenigstens einem Gelenkbolzen versehen ist, der in ein passendes Lagerloch am nächsten Glied einfügbar ist. Damit wird erreicht, daß kein oder ggf. nur ein gewünschter Widerstand gegen die Verformung aus der Grundstellung des Handschuhs (1) auftritt, und daß die Fingergelenke besser geschützt werden können. Insbesondere wird hierdurch zudem eine verbesserte konstruktive Freiheit in bezug auf ggf. gewünschte Anpassungen an Fingerrundungen ermöglicht. Der erfindungsgemäße Handschuh (1) zeichnet sich daher durch einen wirksamen Schutz für die Unversehrtheit der Finger bzw. der Hand bei gleichzeitig großem Tragekomfort aus, wobei er sowohl die Zugriff- und Fangeigenschaften als auch die Abwehrmöglichkeiten des Torwarts unterstützt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Torwarthandschuh nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Torwarthandschuhe haben den Zweck, einen verbesserten Schutz der Hände und insbesondere der einzelnen Finger zu gewährleisten. Neben dem Schutz des Handbereichs besteht als weitere Anforderung an derartige Handschuhe, daß sie die natürlichen Funktionen der Hand möglichst nicht beeinträchtigen. Bei einem Torwarthandschuh ist erkennbar, daß dieser einerseits die Fangsicherheit nicht beeinträchtigen und nach Möglichkeit sogar verbessern soll, während andererseits insbesondere die Fingergelenke von den beim Fang- oder Wegfaustvorgang auftretenden Kräften zu schützen sind. Eine besondere Gefahr für die Finger eines Torwarts besteht zudem dann, wenn ein scharf geschossener Ball in einer Linie mit der Längserstreckung eines Fingers auf den ausgestreckten Finger auftrifft. Eine weitere Gefahrenquelle sind Fremdeinwirkungen z.B. beim Aufprall an Torpfosten oder durch Gegenspieler, welche mit ihren Stollen auf die Hand des Torwarts treten könnten. Hier können nicht unerhebliche Verletzungen auftreten.
Ein Beispiel für einen Torwarthandschuh, der sich in der Praxis zur Bewältigung dieser Probleme bewährt hat, ist aus der DE 35 16 545 C2 bekannt. Bei diesem Handschuh ist zwischen zwei Materiallagen einer Handschuh-Oberhand ein Stützelement angeordnet, welches mehrschichtig ausgebildet ist. Dabei ist die innere Materiallage des Stützelements zumindest in bestimmten Flächenbereichen im wesentlichen zugfest und dabei gleichzeitig dennoch flexibel ausgebildet, während eine äußere Materiallage des Stützelements aus in Längsrichtung aneinandergereihten im wesentlichen druckfesten Elementen besteht. Diese sind unter Bildung von Zwischenräumen auf der inneren Materiallage derart festgelegt, daß sie kurz vor der Streckstellung der Handschuhs sperrend aneinander stoßen.
Mit diesem bekannten Handschuh ist ein natürliches Abwinkeln des im Bereich des Fingerrückens angeordneten Stützelements somit möglich, während er ein Überstrecken eines Fingers in Richtung Handrücken durch die wechselseitige Sperrung der druckfesten Elemente der äußeren Materiallage bei gleichzeitiger Aufnahme der Zuglast durch die innere Materiallage verhindert.
Damit ist es gelungen, die Schutzwirkung derartiger Sporthandschuhe wesentlich zu verbessern; allerdings hat es sich im langjährigen praktischen Einsatz gezeigt, daß dennoch Nachteile bestehen. So ist die Bereitstellung unterschiedlicher Handschuhgrößen und insbesondere der damit verbundenen unterschiedlichen Längen für die einzelnen Finger insofern problematisch, als hierfür jeweils ein unterschiedlich gestaltetes Einzelelement gefertigt werden muß, d. h. die Stützelemente müssen auf jede Handschuhgröße und jeden Finger hin speziell konzipiert sein.
Ferner ist bei diesem bekannten Torwarthandschuh von Nachteil, daß dieser eine dicke Polsterung aufweist, da die Stützelemente flach über dem einzelnen Finger liegen und hierbei sicherzustellen ist, daß überstehende Teile gut gepolstert sind. Der Torwarthandschuh wird dadurch unhandlich.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß dieser bekannte Torwarthandschuh von manchen Anwendern als zu unkomfortabel empfunden wird. Eingehende Überlegungen zu diesem Aspekt im Rahmen der Erfindung haben ergeben, daß dieses Problem auf der einstückigen Ausgestaltung des Stützelements beruht. So ist zu jeder Verformung wie z.B. zum Ballen einer Faust eine Kraft erforderlich, um die Materialstabilität der inneren Materiallage zu überwinden. Gleichzeitig ist jedoch eine gewisse Stabilität dieser inneren Materiallage erforderlich, um ausreichenden Zugkräften standhalten zu können, damit ein Durchbiegen eines Fingers in Richtung zum Handrücken zuverlässig vermieden werden kann. Dieser Stand der Technik ist somit ein Kompromiß, bei dem die innere Materiallage einerseits relativ dick gehalten ist, um Zugkräfte zuverlässig aufnehmen zu können und andererseits jedoch möglichst dünn sein soll, um den Widerstand aufgrund der Formstabilität gering zu halten, d. h. ein Abwinkeln des Fingers zuzulassen.
In der Praxis ist zudem eine weitere Bauform bekannt geworden, bei der das Stützelement insbesondere zur Vereinfachung der Herstellung zweiteilig ausgebildet ist. Das Stützelement weist hierbei ein Außenteil mit einem langgestreckten, erhabenen Mittelteil und seitlich abstehenden ebenen Rändern bzw. Gurtbändern auf. Im Mittelteil sind beabstandet Querschlitze ausgebildet, in welche Spreizstege eines Innenteils eingreifen, welches innerhalb des erhabenen Mittelteils angeordnet ist. Die Spreizstege des Innenteils sind hierbei an beiden Seiten durch Zugstege miteinander verbunden. In einer zusammengefügten Stellung ergibt sich bei dieser Bauweise eine Vorkrümmung, da die Spreizstege die Ränder der Querschlitze auseinander drücken. Kommt es bei diesem Handschuh zu einer Belastung im Sinne einer Überdehnung in Richtung auf den Handrücken, so geraten die Spreizstege unter Druck, wobei dieser Druck von den Rändern der Querschlitze übertragen wird. Die dabei auftretenden Zugreaktionskräfte werden durch die Gurtbänder am Außenteil und die Zugstege am Innenteil aufgenommen. Die Gurtbänder müssen hierbei eben sein, damit sie einer Biegung des Grundteils nicht zusätzlichen Formwiderstand entgegensetzen, sondern bei einer derartigen Biegung z. B. zum Schließen einer Faust in ihrer Ebene gekrümmt werden.
Funktionell entspricht diese aus der Praxis bekannte Bauweise eines Handschuhs in etwa der Lehre der DE 35 16 545 C2 mit dem Unterschied, daß Optimierungen in herstellungstechnischer und materialtechnischer Sicht vorgenommen wurden.
Dieser Handschuh weist dabei jedoch ebenfalls Nachteile auf. So ist die Kraft zum Auslenken des Stützelements aus der Ruhestellung, d. h. zum Krümmen des Fingers, nicht durch freie Formgebung einstellbar, da z. B. die Breite der Querschlitze herstellungsbedingt nicht frei realisierbar ist. Diese müssen z. B. bei Anwendung eines Spritzgußverfahrens eine gewisse herstellungsbedingte Mindestbreite aufweisen. Ferner soll das Stützelement dieses bekannten Handschuhs auch eine gewisse Überdeckung des Fingers zur Entfaltung der Schutzfunktion aufweisen. Der hierbei auftretende seitliche Überstand durch die eben abstehenden Gurtbänder ist jedoch in seiner Bemessung begrenzt, da sich die einzelnen benachbarten Finger dieses bekannten Handschuhs nicht wechselseitig in ihrer Funktion beeinträchtigen dürfen. Eine andere Orientierung dieser Gurtbänder als in der Ebene, wie z. B. gekrümmt in Richtung der Fingerform folgend, kommt hierbei nicht in Betracht, da sich so der Widerstand gegen ein Verformen aus der Grundstellung sprunghaft erhöhen würde, da die Formfestigkeit des Stützelements bei einer derartigen Ausgestaltung drastisch erhöht wäre. Bei einer derartigen Bauweise wäre somit das Abwinkeln der Finger erschwert, was als erhebliche Verschlechterung des Tragekomforts und insbesondere des Feingefühls empfunden wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Torwarthandschuh bereit zu stellen, bei dem kein oder ggf. nur ein gewünschter Widerstand gegen eine Verformung aus der Grundstellung heraus gegeben ist, und der dabei dennoch eine konstruktive Freiheit in bezug auf ggf. gewünschte Anpassungen an Fingerrundungen erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch einen Torwarthandschuh mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Handschuh zeichnet sich somit dadurch aus, daß die Stützelemente eine Mehrzahl vorgefertigter Glieder aufweisen, die sich quer zur Längserstreckung der Stützelemente bzw. des Fingers über den Fingerrücken erstrecken und welche gelenkig miteinander verbunden sind. Diese Ausgestaltung der Stützelemente nach Art einer Gliederkette erlaubt gegenüber den bekannten Bauweisen einen wesentlich verbesserten Tragekomfort, da die natürlichen Funktionen der Hand weitestgehend unbeeinträchtigt bleiben. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann die z. B. zum Ballen einer Faust erforderliche Zusatzkraft aufgrund der gelenkigen Kopplung der Glieder ganz vermieden oder zumindest wenigstens weitestgehend reduziert werden. Falls dies gewünscht wird, kann auch eine Rückstellkraft zur Beibehaltung einer Grundstellung bereitgestellt werden.
Darüber hinaus wird mit dem erfindungsgemäßen Handschuh weiterhin und ohne Einschränkungen gegenüber dem Stand der Technik ein zuverlässiger Schutz für die Fingergelenke gegen Verletzungen erzielt.
Von weiterem Vorteil ist es, daß eine derartige Gliederbauweise fertigungstechnisch sehr einfach bereitstellbar und zudem mit einfachen Mitteln auf unterschiedliche Handschuhgrößen und die unterschiedlichen Längen der einzelnen Finger anpaßbar ist. Hierzu ist lediglich eine gezielte Auswahl der Gliederzahl erforderlich. Dadurch reduzieren sich die Bereitstellungskosten für den erfindungsgemäßen Handschuh.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Handschuhs liegt zudem darin, daß sich durch die gegliederte Ausgestaltungsweise der Stützelemente eine wesentlich größere konstruktive Freiheit insbesondere auch für eine Anpassung an Fingerrundungen, d.h. an die tatsächliche Kontur eines Fingers ergibt. Dadurch kann er filigraner ausgestaltet werden und es ergibt sich ein verbesserter Tragekomfort. Femer können damit Beeinträchtigungen zwischen einzelnen benachbarten Fingern hinsichtlich ihrer Funktion noch besser vermieden werden. Da die Stützelemente daher anatomisch an die Finger anpaßbar sind, ist ein schützendes Umgreifen des Fingerrückens noch besser erzielbar. Zudem eine bessere Polsterung und Einbettung der einzelnen Finger möglich, da weniger Teile von der Fingerkontur überstehen, wobei die Polsterung dünner als im Stand der Technik ausgebildet werden kann.
Dabei sind die Stützelemente im oder am Oberhandteil angeordnet, wodurch sie ihre Schutzwirkung zuverlässig entfalten können.
Zudem sind die Glieder über eine Scharniergelenkverbindung miteinander gekoppelt. Diese Bauweise zeichnet sich durch ihre einfache konstruktive Gestaltung aus, da hier kein separates Zugorgan zur Führung bzw. Kraftübertragung erforderlich ist. Jedes Glied kann hierzu auf einer einem weiteren Glied zugewandten Seite beispielsweise mit wenigstens einem Gelenkbolzen versehen sein, der in ein passendes Lagerloch am nächsten Glied einfügbar ist, d.h. jedes Glied weist Lagerbolzen und Lagerlöcher auf. Hierbei können diese Lageranordnungen im Seitenbereich der Glieder vorgesehen sein, so daß sie seitlich der Finger vorliegen. Durch diese Bauweise kann somit die Anzahl der Bestandteile des erfindungsgemäßen Handschuhs weiter verringern, wodurch dieser noch kostengünstiger bereitstellbar ist.
Ferner weisen die Glieder auf den im Stützelement aufeinander zuweisenden Seitenflächen Sperrflächen auf, welche derart ausgebildet sind, daß sich die Glieder in Richtung vom Fingerrücken weg so in Fingerlängsrichtung erweitern, daß jedes Stützelement in Richtung zum Fingerrücken gekrümmt ist. Dadurch läßt sich eine gewisse Vorausrichtung in Abwinkelungsrichtung der Finger bereitstellen, welche erwünscht ist. Zudem kann dadurch ein noch besserer Schutz gegen eine Überdehnung eines Fingers in Richtung Handrücken erzielt werden. Insbesondere können dadurch Verletzungen bei in Richtung der Fingerlängserstreckung auf einen Finger auftreffenden Ball etc. noch besser vermieden werden, da die Belastung zuverlässig vom Stützelement aufgenommen wird. Hierbei stellt sich das Stützelement an sich dem Ball entgegen, wobei es jedoch dazu neigt sich abzuwinkeln, um eher eine Faustbildung als eine Überdehnung der Finger zuzulassen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn an den im Stützelement aufeinander zuweisenden Seiten jedes Glieds auf einer Seite wenigstens ein Vorsprung und auf der anderen Seite wenigstens eine Vertiefung ausgebildet sind. Dann kann eine zusätzliche Führung für die einzelnen Glieder im Stützelement bereitgestellt werden, wodurch die Glieder auch dann in definierter Zuordnung bzw. in Eingriff zueinander bleiben, wenn das Stützelement z. B. bei einer Faustbildung abgewinkelt ist. Dieser Formschluß zwischen den zusammenwirkenden Vorsprüngen und Vertiefungen führt zudem zu einer erhöhten Stabilität der Stützelemente gegen ein Überdehnen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Handschuhs gemäß einer ersten Ausführungsform mit teilweise weggelassenem Obermaterial;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht eines Stützelementabschnitts in einer ersten Ausführungsform, welche nicht in allen Details der Erfindung entspricht;
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht eines Glieds gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 4
eine Schnittdarstellung durch ein Stützelement gemäß der ersten Ausführungsform im leicht abgewinkelten Zustand;
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht eines Stützelementabschnitts gemäß einer zweiten Ausführungsform, welche nicht in allen Details der Erfindung entspricht;
Fig. 6
eine Draufsicht auf zwei Glieder des Stützelements einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 7
eine Draufsicht auf zwei Glieder des Stützelements noch einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
Fig. 8
eine Vorderansicht eines Gliedes in einer weiteren Ausführungsform, welche nicht in allen Details der Erfindung entspricht.
In Fig. 1 is ein Handschuh 1 dargestellt, der ein Oberhandteil 2 und ein Innenhandteil 3 aufweist. Zwischen diesen greifen die Finger eines Benutzers ein.
Das Oberhandteil 2 ist ferner in eine Oberhandinnenlage 21 und eine Aufhand- bzw. Oberhandaußenlage 22 unterteilt, welche im Bereich der Finger eine Art Tasche ausbilden, in die Stützelemente 4 eingefügt sind.
Wie insbesondere aus den Fig. 1, 2 und 4 erkennbar ist, weist jedes Stützelement 4 eine Mehrzahl an Gliedern 41 auf. Diese sind bei dieser ersten Ausführungsform über ein Zugorgan miteinander verbunden und weichen in der Darstellung der Zeichnung insofern von der Erfindung ab, die eine Verbindung der Glieder mittels Scharniergelenken vorsieht. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist das Zugorgan als Zugband 42 ausgebildet. Dieses Zugband 42 durchgreift ein komplementär ausgebildetes Durchgangsloch 411 im Glied 41 (vgl. Fig. 3). Jedes Glied 41 ist ferner so ausgebildet, daß es an die Anatomie eines Fingers angepaßt ist, d. h. sich leicht um einen Finger herum erstreckt und auf der vom Finger angewandten Seite möglichst geringe Überstände aufweist, wie dies insbesondere in Fig. 3 deutlich dargestellt ist. Darüber hinaus weist jedes Glied 41 einander gegenüber liegende Sperrflächen 412 und sich hieran anschließende Abrollflächen 413 auf. Eine Übergangslinie 414 zwischen einer Sperrfläche 412 und einer Abrollfläche 413 ist so gestaltet, daß sie mit der Mittelachse des Zugorgans zusammen trifft.
Zur Verdeutlichung der Funktionsweise der Stützelemente 4 ist in Fig. 4 ein leicht abgewinkeltes Stützelement 4 mit einem Endglied 44 und zwei Gliedern 41 dargestellt. Die beiden Glieder 41 werden durch das Zugband 42 durchgriffen, welches im Endglied 44 z. B. durch Klebung befestigt ist. Die Festlegung des Zugbands 42 im Endglied 44 kann jedoch auch auf andere Weise erfolgen, wobei es z. B. auch durch das Endglied 44 hindurchgeführt, in Gegenrichtung zurückgeführt und beispielsweise verschweißt werden kann.
Im leicht abgewinkelten Zustand des Stützelements 4 gemäß der Darstellung in Fig. 4 liegen die Sperrflächen 412 der Glieder 41 nicht aneinander an. Die Kraftübertragung für Druckkräfte erfolgt hier im Bereich der Übergangslinie 414 und im Zuge einer weiteren Abwinklung des Stützelements 4 zunehmend über die Abrollflächen 413. Da sich das Zugband 42 in der neutralen Linie der Abwinklung befindet, ergeben sich hierdurch keine wesentlichen Kräfte, welcher der Abwinklung entgegenwirken würden.
Im gestreckten Zustand des Stützelements 4 liegen die Sperrflächen 412 dagegen unmittelbar aneinander an und verhindern so, daß ein Finger in Richtung Handrücken durchgebogen wird. Damit kann eine Verletzung des Fingers zuverlässig vermieden werden. Zudem werden die in Längsrichtung des Stützelements 4 auftretende Kräfte über das Endglied 44 und die einzelnen Glieder 41 abgetragen und nicht auf den einzelnen Finger eingeleitet.
Aufgrund der Vorspannung bzw. Vorkrümmung im Stützelement 4 und der abgeschrägten Form des Endgliedes 44 neigt das Stützelement 4 bei einem in Fingerlängsrichtung auftreffenden Ball dazu, sich zur Innenhand hin abzuwinkeln, d.h. eine Faustbildung zu unterstützen. Dadurch können Verletzungen besser vermieden werden.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Stützelements 4' dargestellt, bei der zwei Zugdrähte 43 im seitlichen Bereich eines Glieds 41' angeordnet sind und die insoweit ebenfalls nicht der Erfindung entspricht, bei der eine Verbindung der Glieder mittels Scharniergelenken erfolgt. Die Mittelachse der Zugdrähte 43 kann dadurch weiter von der hiervon entfernt vorliegenden Oberkante einer Sperrfläche 412' angeordnet werden, wodurch sich ein größerer Hebel für die Kraftübertragung und -aufnahme ergibt. Auch in dieser Ausführungsform ist zudem eine Abrollfläche 413' ausgebildet. Wie aus Fig. 5 ferner erkennbar ist, läßt sich das Glied 41' bei dieser Ausgestaltungsweise zudem noch besser an die Anatomie eines Fingers anpassen.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist es auch möglich, einen einzelnen Zugdraht 43 durch das gesamte Stützelement 4' hindurchzuführen, der an einer Stelle in geeigneter und für den Fachmann hinlänglich bekannter Weise zusammengekoppelt ist.
In den Fig. 6 und 7 sind weitere Ausführungsformen von Gliedern 41" bzw. 41"' gezeigt. Gemäß Fig. 6 weisen die Glieder in Querrichtung zur Fingerlängserstreckung unstetige Sperr- bzw. Abrollflächen auf. In Fig. 7 sind die Sperr- bzw. Abrollflächen gekrümmt ausgebildet. In beiden Ausführungsformen sind die Glieder dabei derart komplementär ausgebildet, daß sie formschlüssig ineinandergreifen und somit eine vergrößerte Anlagefläche und eine verbesserte Seitenführung bereitstellen. Darüber hinaus können so ohne eine Beeinträchtigung des Tragekomforts größere Einzelglieder realisiert werden, wodurch weniger Glieder für ein Stützelement erforderlich sind.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Gliedes 41"". Hier ist das Zugband 42 nicht in einem Durchgangsloch, sondern in einer T-Nut angeordnet. Daher kann es bei entsprechender Flexibilität durch die Öffnung der Nut eingefügt werden, was die Montage des Stützelements erleichtert. Überdies ist ein derartiges Glied auch einfacher herstellbar. Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise liegt darin, daß größere konstruktive Freiheiten gegeben sind und das Zugband 42 z.B. hierdurch näher an den Fingerrücken herangebracht werden kann. Das Glied kann daher besser an die tatsächliche Fingerkontur angepaßt werden.
Erfindungsgemäß sind die Glieder mit einer Scharniergelenkverbindung (anstelle über Zugorgane) miteinander verbunden. Dadurch können Kräfte, die in einer Querrichtung zum Stützelement 4 bzw. 4' auftreten, besser aufgenommen und auf benachbarte Glieder übertragen werden.
Ferner ist es auch möglich, daß an den einzelnen Gliedern Führungsorgane wie z.B. der in Fig. 3 übertrieben dargestellte Vorsprung 415 und die in Fig. 5 angedeutete Vertiefung 416 ausgebildet sind, wobei jedes Glied vorzugsweise an einer Sperrfläche mit einem Vorsprung und an der anderen Sperrfläche mit einer Vertiefung versehen ist. Damit können die einzelnen Glieder ineinander greifen und zueinander in einer definierten Lage vorliegen, ohne daß eine Abwinkelung des Stützelements behindert wird. Ferner ist damit auch eine verbesserte Führung im abgewinkelten Zustand möglich. Die miteinander zusammenwirkenden Kantenbereiche des Vorsprungs und der Vertiefung können dabei abgeschrägt und/oder gerundet ausgebildet sein, um ein Einfädeln bzw. das Ineinandergleiten zu erleichtern.
Die Querschnittsgestalt jedes Glieds 41 bzw. 41', wie sie insbesondere aus den Fig. 3 und 5 erkennbar ist, kann dabei noch deutlicher an die Fingerkontur angepaßt sein, um den Tragekomfort zu erhöhen.
Die erfindungsgemäßen Stützelemente 4 bzw. 4' können zudem auch im Bereich des Handgelenks vorgesehen sein, um auch diesen Bereich zu schützen. Ferner können sich die Stützelemente 4 bzw. 4' auch an Stütztellern am Handrücken abstützen, um so die eingeleiteten Kräfte ggf. noch besser abstützen zu können.
Das Innenhandteil 3 des erfindungsgemäßen Handschuhs 1 kann zudem mit einem Latexschaum oder einem anderen geschäumten Kunststoff beschichtet sein, der gute Dämpfungseigenschaften aufweist, dabei jedoch eine verzögerte Rückfederung äußert. Damit können Bälle noch zuverlässiger festgehalten werden.
Die Erfindung schafft somit einen Torwarthandschuh, der gegliederte Stützelemente aufweist. Die einzelnen vorgefertigten Glieder der Stützelemente erstrecken sich dabei quer zur Längsrichtung der Stützelemente oder des Fingers über den Fingerrücken und evtl. die Fingerflanken und sind gelenkig miteinander verbunden. Damit wird ein verbesserter Schutz für die Fingergelenke erreicht, wobei zudem eine größere konstruktive Freiheit für Anpassungen an die jeweiligen Fingerrundungen gegeben ist. Der erfindungsgemäße Handschuh 1' zeichnet sich daher durch einen wirksamen Schutz für die Unversehrtheit der Finger bzw. der Hand bei gleichzeitig großen Tragekomfort aus, wobei er sowohl die Zugriff- und Fangeigenschaften als auch die Abwehrmöglichkeiten des Torwarts unterstützt.

Claims (2)

  1. Torwarthandschuh (1) mit einem Innenhandteil (3) und einem Oberhandteil (2), sowie mit im oder am Oberhandteil (2), insbesondere im Bereich der Fingerrücken angeordneten Stützelementen (4), welche die Finger in der gestreckten Fingerstellung gegen ein Durchbiegen in Richtung Handrücken abstützen, der Abwinklung der Finger bei der Faustbildung jedoch folgen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (4) nach Art einer Gliederkette ausgestaltet sind und eine Mehrzahl vorgefertigter, an die Anatomie eines Fingers angepaßter Glieder (41; 41"; 41") aufweisen, die sich quer zur Längserstreckung der Stützelemente (4) bzw. des Fingers über den Fingerrücken erstrecken und welche gelenkig miteinander verbunden sind, wobei eine Anpassung an unterschiedliche Fingerlängen durch unterschiedliche Anzahl der Glieder des betreffenden Stützelements erfolgt,
    daß die Glieder (41; 41"; 41") über eine Scharniergelenkverbindung miteinander gekoppelt sind, wobei jedes Glied hierzu auf einer einem weiteren Glied zugewandten Seite mit wenigstens einem Gelenkbolzen versehen ist, der in ein passendes Lagerloch am nächsten Glied einfügbar ist, und
    daß die Glieder (41; 41"; 41") auf den im Stützelement (4) aufeinander zuweisenden Seitenflächen Sperrflächen (412; 412) aufweisen, welche derart ausgebildet sind, daß sich die Glieder (41; 41"; 41'") in Richtung vom Fingerrücken weg so in Fingerlängsrichtung erweitern, daß jedes Stützelement (4) in der gestreckten Fingerstellung in Richtung zum Fingerrücken gekrümmt ist.
  2. Torwarthandschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den im Stützelement (4) aufeinander zuweisenden Seiten jedes Glieds (41) auf einer Seite wenigstens ein Vorsprung (415) und auf der anderen Seite wenigstens eine Vertiefung (416) ausgebildet sind.
EP03016976A 2000-03-03 2001-03-05 Torwarthandschuh Revoked EP1378273B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010403 2000-03-03
DE10010404 2000-03-03
DE2000110403 DE10010403A1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE2000110404 DE10010404A1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
EP01929405A EP1265677B1 (de) 2000-03-03 2001-03-05 Handschuh, insbesondere torwarthandschuh

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01929405A Division EP1265677B1 (de) 2000-03-03 2001-03-05 Handschuh, insbesondere torwarthandschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1378273A1 true EP1378273A1 (de) 2004-01-07
EP1378273B1 EP1378273B1 (de) 2005-11-23

Family

ID=26004666

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01929405A Revoked EP1265677B1 (de) 2000-03-03 2001-03-05 Handschuh, insbesondere torwarthandschuh
EP03016976A Revoked EP1378273B1 (de) 2000-03-03 2001-03-05 Torwarthandschuh

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01929405A Revoked EP1265677B1 (de) 2000-03-03 2001-03-05 Handschuh, insbesondere torwarthandschuh

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1265677B1 (de)
AT (2) ATE283102T1 (de)
AU (1) AU2001256188A1 (de)
DE (2) DE50108207D1 (de)
WO (1) WO2001064295A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011076353A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Verstärkungselement für einen handschuh und handschuh, insbesondere torwarthandschuh, mit einem solchen verstärkungselement
DE102018104929A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Jochen Gehring Handschuh mit einer Schutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7574748B2 (en) 2006-03-07 2009-08-18 Nike, Inc. Glove with support system
EP2534968B1 (de) 2011-06-16 2018-06-13 Endrik Fleischmann Handschuh mit einem Innenhandteil und einem Oberhandteil sowie Stützelementen
DE102019214140B4 (de) 2019-09-17 2023-11-02 Adidas Ag Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841193A (en) * 1931-01-08 1932-01-12 Canada Cycle & Motor Company L Sport glove
DE3516545A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Endrik 8061 Weichs Fleischmann Handschuh, insbesondere torwarthandschuh
US5328447A (en) * 1993-03-05 1994-07-12 Med-Eng Systems, Inc. Spine protector
JPH09262332A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Giyarotsupu:Kk スポーツ用手袋

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856310A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-21 Alfred Scheuermann Torwart-Fingerhandschuh
DE19910799C1 (de) * 1999-03-11 2000-08-31 Reusch International Gmbh & Co Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841193A (en) * 1931-01-08 1932-01-12 Canada Cycle & Motor Company L Sport glove
DE3516545A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Endrik 8061 Weichs Fleischmann Handschuh, insbesondere torwarthandschuh
US5328447A (en) * 1993-03-05 1994-07-12 Med-Eng Systems, Inc. Spine protector
JPH09262332A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Giyarotsupu:Kk スポーツ用手袋

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 02 30 January 1998 (1998-01-30) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011076353A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Verstärkungselement für einen handschuh und handschuh, insbesondere torwarthandschuh, mit einem solchen verstärkungselement
US8646112B2 (en) 2009-12-23 2014-02-11 Puma SE Reinforcing element for a glove, and glove, in particular a goal keeper's glove having such a reinforcing element
DE102018104929A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Jochen Gehring Handschuh mit einer Schutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018104929B4 (de) 2018-03-05 2022-09-22 T1TAN GmbH Handschuh mit einer Schutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE310571T1 (de) 2005-12-15
DE50104605D1 (de) 2004-12-30
AU2001256188A1 (en) 2001-09-12
EP1265677B1 (de) 2004-11-24
EP1378273B1 (de) 2005-11-23
WO2001064295A2 (de) 2001-09-07
DE50108207D1 (de) 2005-12-29
WO2001064295A3 (de) 2001-12-27
ATE283102T1 (de) 2004-12-15
EP1265677A2 (de) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697010B1 (de) Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh
EP1549164B1 (de) Fingerprotektor
DE102005014470B3 (de) Handschuhverstärkungselement
DE10350448B4 (de) Verstärkungselement
DE3516545C2 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE102010026998A1 (de) Spanneinheit für ein Tragband eines Schutzhelms, insbesondere für Forstarbeiter
WO2012059081A2 (de) Schutzanordnung für den körper eines lebewesens, insbesondere schutzhelm
DE29708231U1 (de) Schläger mit einem Kopfrahmen mit Stoßdämpfungswirkung
DE10010404A1 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE10010403A1 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE202007011066U1 (de) Sicherheitsgurtschloss
EP1378273B1 (de) Torwarthandschuh
WO1987006820A1 (en) Knee support device, especially for skiers
EP2108411B1 (de) Fingerprotektor für einen Sporthandschuh
EP0291576A2 (de) Griff für Tennisschläger o. dgl.
DE202016002354U1 (de) Seitwärts-Fingereinsatz- und Handschuh-Rahmenanordnung.
DE10011148A1 (de) Abdeckung für ein Schienenpaar eines Kraftfahrzeugsitzes
DE9312308U1 (de) Körperschützer, insbesondere Schienbeinschützer für Sportler
DE102004022549B3 (de) Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE102006040544B3 (de) Fingerschutzeinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh
DE29705586U1 (de) Torwarthandschuh
DE102018104929B4 (de) Handschuh mit einer Schutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19702154A1 (de) Daumenschutzeinrichtung
DE4233844B4 (de) Schutzvorrichtung für Sportgeräte
CH620130A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030725

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1265677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1265677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051229

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060222

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060329

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060424

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ADIDAS AG

Effective date: 20060814

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ADIDAS AG

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070305

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071001

BERE Be: lapsed

Owner name: FLEISCHMANN, ENDRIK

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070331

Year of fee payment: 7