WO2001064295A2 - Handschuh, insbesondere torwarthandschuh - Google Patents

Handschuh, insbesondere torwarthandschuh Download PDF

Info

Publication number
WO2001064295A2
WO2001064295A2 PCT/EP2001/002464 EP0102464W WO0164295A2 WO 2001064295 A2 WO2001064295 A2 WO 2001064295A2 EP 0102464 W EP0102464 W EP 0102464W WO 0164295 A2 WO0164295 A2 WO 0164295A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
finger
glove
links
glove according
fingers
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002464
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001064295A3 (de
Inventor
Endrik Fleischmann
Original Assignee
Endrik Fleischmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26004666&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001064295(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE2000110404 external-priority patent/DE10010404A1/de
Priority claimed from DE2000110403 external-priority patent/DE10010403A1/de
Application filed by Endrik Fleischmann filed Critical Endrik Fleischmann
Priority to AU2001256188A priority Critical patent/AU2001256188A1/en
Priority to EP01929405A priority patent/EP1265677B1/de
Priority to AT01929405T priority patent/ATE283102T1/de
Priority to DE50104605T priority patent/DE50104605D1/de
Publication of WO2001064295A2 publication Critical patent/WO2001064295A2/de
Publication of WO2001064295A3 publication Critical patent/WO2001064295A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • A63B71/141Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves in the form of gloves
    • A63B71/148Gloves for bowling and other ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01582Protective gloves with means to restrain or support the hand
    • A41D19/01588Protective gloves with means to restrain or support the hand including rigid elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • A63B71/141Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves in the form of gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football

Definitions

  • the invention relates to a glove and in particular a goalkeeper glove according to the preamble of claim 1
  • Gloves of this type have the purpose of providing improved protection for the dogs and the wrist and, in particular, the individual fingers. They are often used as sports gloves, for example as goalkeeper gloves, motorbike gloves, caiting gloves, etc., and they can also be used as protective gloves
  • the protection of the hand area is a further requirement for gloves of this type that they do not impair the natural functions of the hand as far as possible.
  • a example of a goalkeeper glove shows that on the one hand it should not impair safety and if possible even improve it while on the other hand in particular the finger joints and the wrist of Protect the forces that occur when catching or punching away.
  • a further disadvantage of this known goalkeeper glove is that it has thick padding since the support elements lie flat over the individual finger and it must be ensured that protruding parts are well padded.
  • the goalkeeper glove is thereby unwieldy J -
  • Support element is designed in two parts, in particular to simplify production.
  • the support element here has an outer part with an elongated, raised central part and laterally projecting flat edges or belt straps.
  • transverse slots are formed at a distance, into which spreading webs of an inner part engage, which is arranged within the raised middle part.
  • the expansion bars of the inner part are connected to each other on both sides by tension bars.
  • the tensile reaction forces that occur are absorbed by the belt straps on the outer part and the tension webs on the inner part.
  • the straps must be flat so that they do not bend the base part oppose additional form resistance, but are curved in such a bend, for example, to close a fist in its plane
  • This glove has likewise j edoch disadvantages aut
  • the force for deflection of the socket element from the rest position that is at the Krummen of the finger not by f ree shaping adjustable because, for B sehhtze the width of the Qutr- production reasons is not free feasible
  • This z must B when using an injection molding process have a certain minimum width due to the manufacturing process.
  • the support element of this known glove should also have a certain coverage of the finger to develop the protective function.
  • the lateral protrusion that occurs due to the protruding belt straps is limited in its dimensioning, since the individual neighboring fingers of this known glove must not mutually impair their function.
  • the glove according to the invention is thus characterized in that the support elements have a plurality of prefabricated links which extend transversely to the longitudinal extension of the support elements or the finger over the fingerprints and which are articulatedly connected to one another.
  • This configuration of the support elements in the manner of a link chain allows compared to the Known construction methods have a substantially improved wearing comfort since the natural functions of the hand remain largely unaffected.
  • the additional force required, for example, to clench a fist can be completely avoided or at least reduced as a result of the articulated coupling of the limbs If desired, a restoring force can also be provided to maintain a basic position
  • the support elements can be arranged in or on the upper hand part, as a result of which they can develop their protective effect even more reliably
  • the articulated Anein- let other coupling of the members with a low constructional expenditure for the provision of the individual elements implement the same time is a decoupling of the members to the traction member effectively thereby prevented that reaches through the limbs and therefore no lateral emergence of the limbs from the bandage is possible.
  • the tensile element in cooperation with the limbs, prevents the support elements from being overstretched in the direction of the hand pressure and absorbs the tensile loads that occur
  • the traction element can in particular be a band which extends through the middle of the links
  • the traction element it is also possible for the traction element to have two bands or wires which reach through the links in the lateral edge area. This makes it possible to arrange the 'joints' in an area to the side of the finger, where there is a larger lever between the joint point and each other worn areas of the links results in a much higher stability than in the prior art can be achieved
  • the links on the side surfaces facing one another in the support element have blocking surfaces which are designed in such a way that the links widen in the direction of the finger pressure so that each support element is curved in the direction of the finger pressure.
  • Even better protection against stretching a finger in the direction of the dog's back can be achieved Injuries can be avoided even better if the ball strikes a finger in the direction of the finger extension, since the load is reliably accepted by the support element.
  • the support element itself stands against the ball, although it tends to bend around more of a thumbnail allow as an extension of the fingers
  • the blocking surfaces extend from the central axis of the pulling element outwards from the push of a finger, the pulling element comes in the neutral line To lie curvature so that the force wall for bending the fingers is particularly low. This increases the wearing comfort. Furthermore, such a design results in a lower load on the traction element, thereby increasing the life of the glove according to the invention
  • the locking surfaces it is also possible for the locking surfaces to extend outward from a region which is closer to the nod of the finger than the central axis of the pulling element. This measure ensures that the support elements are stable in an extended position in their basic position As a result, the basic position of the dog shoe is defined even more clearly, resulting in an improved defensive ability and improved protection for the goalkeeper, in particular when force is applied, for example by a ball in the longitudinal direction of a finger, since this impulse is carried away directly via the blocking surfaces
  • the links have rolling surfaces on the side surfaces facing one another in the support element, which extend from the central axis of the pulling element, or from an area somewhat more in the direction of finger-pushing, in the direction of finger-pushing Dumit kunn, the resistance to bending the fingers are kept very low because the rolling surfaces roll against each other and therefore do not have a blocking effect.
  • a defined angling movement of the support elements can also be achieved, making adjustments to the anatomy of a finger even easier and increasing the wearing comfort
  • the support elements can act laterally Forces are absorbed even better. In addition, this results in enlarged contact surfaces, as a result of which an improved support effect and lateral guidance can be achieved.
  • tension member is pre-tensioned, play between the links of the support elements can be reliably avoided, as a result of which force inputs can be absorbed without transition or jerky. This further increases comfort. In addition, the wear on the support elements is reduced, which means that the glove can be extended for longer.
  • the traction element is made of plastic or metal, it can be provided with simple means and reliably perform its function. In particular, a suitable adaptation to the respective application is easily possible.
  • the links can be coupled to one another via a hinge joint connection.
  • This type of construction is also characterized by its simple structural design, since no separate pulling element for guidance or power transmission is required here. Every link can for this purpose, on a side facing another link, for example, be provided with at least one hinge pin which can be inserted into a suitable bearing hole on the next link, ie each link has bearing pins and bearing holes. These bearing arrangements can be provided in the side area of the links so that they The fingers are present on the side. This type of construction can thus further reduce the number of components of the glove according to the invention, making it even more cost-effective to provide
  • the glove according to the invention is characterized in particular by the fact that the support elements have a plurality of prefabricated links which not only extend beyond the finger prints but also the finger flanks.
  • these links are articulated with one another in the area of the finger flanks or the underside of the fingers
  • the support elements in the area of the finger flanks can be designed to be filigree if they are coupled to one another here or in the area of the underside of the fingers.
  • lateral protrusion by means of belt straps etc. as in the prior art, can be avoided the main advantage is that an interfering impairment of the fingers can be largely avoided.
  • this construction results in the further advantage that the articulation point is extraordinarily far from the opposite end region of the limb, which results in a particularly favorable lever for receiving craters.
  • the support element of the glove according to the invention can be dimensioned analogously as in the prior art
  • the support element can also be made more filigree with comparable stability, which in turn has an advantageous effect on the wearing location.
  • the natural functions of the hand remain largely unaffected
  • the glove according to the invention thus allows reliable protection of the fingers on the three outer sides, while at the same time the inside of the finger can continue to hold a football without restrictions and can throw or roll off with sensitivity. If the support elements on the underside of the fingers are connected to one another, the inner hand parts can be connected relatively large effective curses can be realized, for example, a ball can be held more reliably and with full sensitivity
  • the glove according to the invention has the further advantage of
  • Links according to the invention can be made very filigree, as a result of which they have great elasticity and a link of a certain size can be used for different finger sizes. As a result, the manufacturing outlay can be reduced further
  • the glove according to the invention allows the further essential advantage that the individual links or the support elements formed therefrom can be adapted to the shape of the fingers with great structural freedom, ie an adaptation to the actual contour of the finger is possible
  • This structured construction also allows the freedom of movement of the fingers to remain as unimpaired as possible, the hinge points of the support elements essentially being located in the area of the finger joints
  • this construction also simplifies the outlay for the padding of the glove, whereby thinner cushion layers uls can be provided in the prior art, since all parts fit better on the finger contour. This also results in improved wearing comfort
  • the links of the support elements are articulated to one another via at least one fabric band, so that the glove can be made available with very simple means.
  • a gevebund is already suitable for absorbing the tensile stresses that occur in the event of the fingers being stretched out in the direction of dog pressure.
  • particularly tensile plastic layers or webbing straps can be dispensed with - appropriate glove and it is filigree uusgestultbur This also results in an even better wearing comfort
  • the limbs are sewn to the at least one fabric band.
  • the glove according to the invention can be produced even more easily and with even fewer components.
  • a reliable connection between the tissue band and limbs can be provided
  • the fabric band can be the inner part of the glove, which further simplifies the construction of the glove
  • the two bundles of fabric can be formed by the usually provided finger side layers of the glove according to the invention. In this way, the construction of the glove can be further simplified
  • the support elements furthermore have end members which overlap the fingertips, reliable protection for the ends of the fingertips can also be achieved for the first time.
  • the glove according to the invention can therefore develop its protective action even better. This also enables effective finger elongation, which, for example, improves the inherent shadows and defense possibilities have a goalkeeper glove improved
  • the support elements also have transition links which are arranged in the area of the finger roots and in which flank sections of the links are chamfered on the side of the finger roots, this can be reliably avoided.
  • force components can not be absorbed in the area of the finger roots, but in the area of the back of the hand. This improves comfort and protection.
  • the links on the side surfaces facing one another in the support element have locking surfaces, with recesses being formed on one locking surface and complementary projections on the other locking surface, enlarged contact surfaces can be realized in this area, as a result of which forces can be absorbed even better.
  • the form fit that can be achieved in this way makes it better possible to prevent overstretching and to reliably absorb lateral forces.
  • Figure 1 is a perspective view of a glove according to the invention according to a first embodiment with the outer material partially omitted.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a support element section in a first embodiment
  • FIG. 3 shows a perspective view of a link according to a first embodiment
  • Figure 4 is a sectional view through a support element according to the first embodiment in the slightly angled state.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a support element section according to a second embodiment
  • FIG. 6 is a plan view of two links of the support element of another embodiment
  • Fig. 7 is a plan view of two members of the support member yet another
  • Fig. 8 is a front view of a link in a further embodiment.
  • 9 is a perspective view of a glove according to the invention in accordance with a further embodiment with a partially left-over upper material,
  • 1 1 is a perspective view of an end member of the support element
  • Fig. 12 is a plan view of a further embodiment of a member of the support element of the glove according to the invention.
  • Fig. 13 is a schematic side view of three interconnected links of a support element in the maximum extended position
  • a glove 1 is shown, the upper hand part 2 and one
  • Inner hand part 3 has an intermediate grip between the fingers of a user
  • the upper hand part 2 is further subdivided into an inner hand layer 21 and an outer hand or outer hand layer 22, which form a kind of pocket in the region of the fingers, into which support elements 4 are inserted
  • each support element 4 has a plurality of links 4 1. which are connected to one another via a tension element.
  • This train 42 passes through a complementary through-hole 41 1 in the link 41 (see FIG. 3).
  • Each link 41 is also designed so that it is adapted to the anatomy of a finger, ie it extends slightly around a finger and on which the finger applies it andten side has low supernatants possible w, ie this is clearly shown in particular in Figure 3 Moreover, j edes member 41 opposing locking surfaces 412 and subsequent thereto Abrollflachen 413 to a transition line 414 between a locking surface 412 and a Abrollflache 413 is designed so that it coincides with the central axis of the pulling element
  • FIG. 4 a slightly angled support element 4 is shown in FIG. 4 with an end member 44 and two members 41.
  • the two members 41 are penetrated by the tension band 42, which is fastened in the end member 44, for example, by gluing 42 in the end member 44 can, however, also take place in another way, for example it can also be passed through the end member 44, returned in the opposite direction and, for example, welded
  • the locking surfaces 412 lie against one another directly and prevent a finger from being bent in the direction of the hand pressure. Dumit can injure the finger. Were relaxed.
  • the forces exerted in the lung direction of the support element 4 are dissipated via the end member 44 and the individual members 41 and are not applied to the individual finger
  • the support element 4 Due to the pretension or pre-curvature in the support element 4 and the bevelled shape of the end member 44, the support element 4 tends to bend towards the palm of the hand in a direction of the finger, that is, to support a fist formation. Injuries can thus be better avoided
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a support element 4 in which two pull wires 43 are arranged in the lateral region of a link 41.
  • the central axis of the pull wires 43 can thereby be arranged further away from the upper edge of a locking curvature 412 located away therefrom, which results in a larger lever for the power transmission and absorption results in this embodiment too, a rolling surface 413 is also formed.
  • the link 41 can also be adapted even better to the anatomy of a finger in this embodiment
  • Lead wire 43 to pass through the entire support element 4, which is coupled together at one point in a suitable manner which is well known to the person skilled in the art
  • the links in the transverse direction to the finger length extension have discontinuous locking or rolling surfaces.
  • the locking or rolling surfaces are curved.
  • the links are designed to be complementary in such a way that they fit one another in a positive-locking manner. fen and thus provide an enlarged contact surface and an improved lateral guidance. Furthermore, larger individual gears can be realized without impairing the wearing comfort, which means that fewer links are required for a support element
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a link 41
  • the tension band 42 is not arranged in a through hole but in a T-groove. Therefore, with appropriate flexibility, it can be inserted through the opening of the groove, which facilitates the assembly of the support element. Furthermore, such a link is also simpler Another advantage of this design is that there are greater structural freedoms and the drawstring 42, for example, can thereby be brought closer to the fingerprints. The link can therefore be better adapted to the actual finger contour
  • the individual links can also be connected to one another by means of a hinge joint instead of by tension members.
  • tension members For example, forces which occur in a transverse direction to the support element 4 or 4 can be better absorbed and transmitted to adjacent links
  • transition line 414 between the locking surface 412 and the rolling surface 413 can also be closer to the finger jerk, i.e. the locking surface can also overlap the through hole for the pulling element, resulting in a restoring moment in an extended basic position of a support element is biased
  • the rolling surface 413 it is also possible for the rolling surface 413 to completely overlap the through hole, so that the glove is in a fine position which corresponds to an angled position
  • each link preferably having a leading surface on a locking surface and also having a locking surface on the other locking surface a recess is thus provided that the individual links can engage with one another and be in a defined position with respect to one another without the bending of the support element being impeded. Improved guidance in the angled state is thus also possible.
  • the interacting customer areas of the projection and the recess can be chamfered and / or rounded to facilitate threading or sliding into one another
  • FIG. can be adapted even more clearly to the contour of the fingers in order to increase the wearing comfort.
  • the pulling wires 43 can be arranged further outwards and closer to the finger pushing, as shown in FIG. 5
  • the support elements 4 and 4 'according to the invention can also be provided in the area of the wrist in order to protect this area. Furthermore, the support elements 4 and 4 can also be supported on support plates on the hand print, so that the forces introduced can be even better supported to be able to
  • the inner dog part 3 of the glove 1 according to the invention can also be coated with a latex vacuum or another foamed plastic. which has good damping properties, but at the same time expresses a delayed springback. This allows balls to be held even more reliably
  • FIG. 9 shows a glove 1 which has an upper hand part 2 and an inner hand part 3. The fingers of a user engage between these
  • the support elements 5 have a plurality of prefabricated links 51 which are connected to one another in an articulated manner on the finger flanks via a fabric band 52 on both sides and also on the underside of the fingers on the inner hand part 3 are defined.
  • the fabric bands 52 are formed here from a strong elastic band, which opposes bending relatively little resistance, but is tensile in such a way that overstretching of the support element 5 in the direction of the hand pressure is prevented due to the elasticity of the fabric bands the glove 1 is not too rigid, so that it allows almost natural movements of the fingers.
  • the individual links 51 are sewn onto the fabric straps 52 and onto the inner hand part 3. Deviating from this, however, there is also a different connection method, such as, for example, welding, in particular ultrasonic welding Ver foaming and or brackets etc. possible
  • Link 5 1 has a back section 5 1 1 and two flank sections 512 aut. These are arranged essentially in a U-shape and adapted to the anatomy of a finger.
  • the flank sections 5 12 are relative here 99
  • the links 5 1 also have locking surfaces 5 13 on the mutually facing sides
  • the support elements 5 also have an end member 53 which in a
  • Fig. 1 1 This end member 53 completely engages the finger end with the exception of the inside of the finger and protects this fer ner, the end member 53 is rounded at the end in such a way that it bends the support element 5 when a ball is hit frontally, ie the Hand tempted to form a fist If, on the other hand, such an impulse is directed in such a way that there is no bending, then the blocking effect of the support element 5 leads to the fact that the entire hand is deflected in the direction of the hand pressure. An injury to individual fingers is thus avoided
  • the limbs on the side facing the roots of the finger have a beveled flank section, whereby the support element 5 is better adapted to the contour of the hand in this area. It is also possible, in addition, in the area of the finger root a transition transition is provided which is the only one which has a beveled flank section
  • the individual support elements 5 are also supported by a common support plate 54, which absorbs the forces that occur
  • the support element 5 designed in this way can therefore follow an angling of the fingers when forming a fist, the individual links pivoting about their articulation point on the fabric bands 52.
  • an overstretching of the fingers in the direction of the hand pressure is effectively prevented, since this locks them
  • Flat 513 of the individual links come into contact with one another and, in cooperation with the tensile strength of the fabric bands 52, prevent bending in this direction, since the pivot point of the links 5 1 around the respective fabric band 52 is relatively far from the outermost portion of the blocking surfaces 5 13 , there are favorable leverage ratios for absorbing the loads
  • a web 6 can be arranged between the thumb and the index finger of the glove 1, which prevents the thumb from spreading too far and thus prevents injuries. Furthermore, the effective internal dog curse Dumit and the corresponding one increase Choosing and dimensioning the inner dog part 3, it is also possible to provide a pretension on the palm of the glove 1, which requires a closing movement and thus has a positive effect on the catching characteristics, for example, of a goalkeeper glove
  • FIGS. 12 and 13 show a further embodiment with modified links 51.
  • the blocking surfaces in this special construction have indentations 5 14 or projections 515 which are complementary to one another arranged members 51 therefore form a positive connection in the extended position of the support element
  • the links are designed in such a way that a back section 51 1 is formed wider in finger length than the side sections 5 12.
  • the links 5 1 are so here little apart from each other that the toothing formed by the indentations 5 14 and the protrusions 5 15 unfolds their locking action before the support element is in its theoretically fully extended position.
  • the links can also be sewn directly onto finger side layers 7.
  • a fabric band can also be provided on the inner hand part.
  • the links can alternatively also be coupled in the area of the finger flanks or the underside of the fingers
  • the links can also be provided on a blocking surface with a recess 5 16 (see FIGS. 10 and 11) and on the other blocking surface with a matching projection (not shown here) which engage with one another and produce a defined position assignment of the individual links these projections and the depressions are to be provided in such a way that an angling of the support element is not or is not hindered substantially preferably an improved guidance is achieved in the angled state.
  • the mutually interacting edge regions of the projection and the recess can be chamfered and / or rounded to facilitate threading or intermeshing
  • a plurality of depressions and projections can also be provided on the blocking surfaces instead of the individual depression 5 16 and the corresponding projection.
  • the locking surfaces can also be designed in a manner analogous to the shape shown in FIG. 13, so that the individual projections and depressions engage precisely and as deeply as possible to provide great stability in the stretched state.
  • the locking surfaces could have a large number of protruding projections and corresponding depressions which engage with one another.
  • further modifications for interlocking blocking surface shapes are readily available.
  • the glove according to the invention can also be used in the medical field due to its excellent protective effect for the individual fingers. So it can also serve as protection for injured joints instead of bandages and cups and still allow you to practice sports.
  • the invention thus creates a glove 1 or 1 ' , in particular a goalkeeper glove, which has articulated support elements.
  • the individual prefabricated links of the support elements extend transversely to the longitudinal direction of the support elements or the finger over the nods of the fingers and possibly the flanks of the fingers and are connected to one another in an articulated manner. This results in improved protection for the finger joints, and there is also greater design freedom for adaptations to the respective rounded curves of the fingers.
  • the invention Moderate glove 1 ' is therefore characterized by effective protection for the integrity of the fingers or the hand while at the same time being extremely comfortable to wear. whereby he supports both the access and catch shadows as well as the defenses of the goalkeeper.

Abstract

Die Erfindung schafft einen Handschuh (1; 1'), insbesondere einen Torwarthandschuh, der gegliederte Stützelemente (4; 4'; 5) aufweist. Die einzelnen vorgefertigten Glieder (41; 41'; 51; 51') der Stützelemente (4; 4'; 5) erstrecken sich dabei quer zur Längsrichtung der Stützelemente (4; 4'; 5) oder des Fingers über den Fingerrücken und sind über Zugorgane (42; 43) oder eine andere gelenkige Verbindung miteinander gekoppelt. Damit wird erreicht, daß kein oder ggf. nur ein gewünschter Widerstand gegen die Verformung aus der Grundstellung des Handschuhs (1) auftritt, und daß die Fingergelenke besser geschützt werden können. Insbesondere wird hierdurch zudem eine verbesserte konstruktive Freiheit in bezug auf ggf. gewünschte Anpassungen an Fingerrundungen ermöglicht. Der erfindungsgemäße Handschuh (1; 1') zeichnet sich daher durch einen wirksamen Schutz für die Unversehrtheit der Finger bzw. der Hand bei gleichzeitig großem Tragekomfort aus, wobei er sowohl die Zugriff- und Fangeigenschaften als auch die Abwehrmöglichkeiten des Torwarts unterstützt.

Description

Beschreibung
Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
Die Erfindung betrifft einen Handschuh und insbesondere einen Torwarthandschuh nach dem Oberbegriff des Anspruches 1
Derartige Handschuhe haben den Zweck, einen verbesserten Schutz der Hunde und des Handgelenks und insbesondere der einzelnen Finger zu ge ährleisten Sie finden häutig als Sporthandschuhe w it z B als Torw arthandschuhe Motorrudhundschuhe CaiΛ inghandschuhe ttc Anw endung wobe i sie uueh als Arbeitsschutzhandschuhe eingesetzt werden können Neben dem Schutz des Handbereichs besteht als weitere Anforderung an derartige Handschuhe daß sie die natürlichen Funktionen der Hand möglichst nicht beeinträchtigen Am Beispiel eines Torwarthandschuhes ist erkennbar daß dieser einerseits die Fangsicherheit nicht beeinträchtigen und nach Möglichkeit sogar verbessern soll wahrend ande rerseits insbesondere die Fingergelenke und das Handgelenk von den beim Fang oder Wegfaustvorgang auftretenden Kräften zu schützen sind Eine besondere Gefahr für die Finger eines Torwarts besteht zudem dann, wenn ein scharf geschossener Ball in einer Linie mit der Langserstreckung eines Fingers aut den ausgestreckten Finger auf trifft Eine weitere Gefahrenquelle sind Fremdein i rkungen z B beim Autprall an Torpfosten oder durch Gegenspieler w elche mit ihren Stol le n aut die Hand des Torwarts treten konnten Hier können nicht unerhebliche \ erletzungen auttreten
Ein Beispiel für einen Torwarthandschuh der sich in der Praxis zur Bewalti gung dieser Probleme bewahrt hat ist aus der DE 35 16 -545 C2 bekannt Bei diesem Handschuh ist zw ischen zwei Mateπullagen einer Handschuh-Oberhund ein Stutzelement angeordnet, welches mehrschichtig ausgebildet ist Dabei ist die innere Materiallage des Stutzelements zumindest in bestimmten Flachenbereichen im wesentlichen zugfest und dabei gleichzeitig dennoch flexibel ausgebildet, wah- rend eine äußere Materiallage des Stutzelements aus in Lungsrichtung aneinander- gereihten im wesentlichen druckfesten Elementen besteht Diese sind unter Bildung v on Zwischenräumen auf der inneren Mateπallage derart festgelegt, daß sie kurz v or der Streckstellung der Handschuhs sperrend aneinander stoßen
Mit diesem bekannten Handschuh ist ein naturl iches Abw inkei n des im Be reich des Fingerruckens angeordneten Stutzeleme ts somit mögl ich w ahrend er ein Uberstrecken eines Fingers in Richtung Handrücken durch die wechselseitige Sperrung der druckfesten Elemente der äußeren Mateπallage bei gleichzeitiger Aufnahme der Zuglast durch die innere Materiallage v erhindert
Damit ist es gelungen, die Schutzwirkung derartiger Sporthandschuhe wesentlich zu verbessern, allerdings hat es sich im langjährigen praktischen Einsatz gezeigt daß dennoch Nachteile bestehen So ist die Bereitstellung unterschiedlicher Handschuhgroßen und insbesondere der damit v erbundenen unterschiedlichen Langen für die einzelnen Finger insofern problematisch als hierfür jeweils ein unterschiedlich gestaltetes Einzelelement gefertigt w erden muß d h die Stutz elementc müssen auf jede Handschuhgroße und jeden Finger hin speziell konzipiert sein
Ferner ist bei diesem bekannten Torwarthandschuh v on Nachteil , daß dieser eine dicke Polsterung aufweist da die Stutzelemente flach über dem einzelnen Finger liegen und hierbei sicherzustellen ist daß überstehende Teile gut gepolstert sind Der Torwarthandschuh wird dadurch unhandlich J -
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß dieser bekannte Torwarthandschuh von manchen Anwendern als zu unkomfortabel empfunden wird . Eingehende Überlegungen zu diesem Aspekt im Rahmen der Erfindung haben ergeben, daß dieses Problem auf der einstückigen Ausgestaltung des Stützelements beruht . So ist zu jeder Verformung wie z. B . zum Ballen einer Faust eine Kraft erforderlich, um die Materialstabilität der inneren Materiallage zu überwinden . Gleichzeitig ist jedoch eine gewisse Stabilität dieser inneren Materiallage erforderlich, um ausreichenden Zugkräften standhalten zu können, damit ein Durchbiegen eines Fingers in Richtung zum Handrücken zuverlässig vermieden werden kann . Dieser Stand der Technik ist somit ein Kompromiß, bei dem die innere Materiallage einerseits relativ dick gehalten ist , um Zugkräfte zuverlässig aufnehmen zu können und andererseits jedoch möglichst dünn sein soll , um den Widerstand aufgrund der Formstabilität gering zu halten, d. h. ein Abwinkein des Fingers zuzulassen .
In der Praxis ist zudem eine weitere Bauform bekannt geworden, bei der das
Stützelement insbesondere zur Vereinfachung der Herstellung zweiteilig ausgebildet ist . Das Stützelement weist hierbei ein Außenteil mit einem langgestreckten, erhabenen Mittelteil und seitlich abstehenden ebenen Rändern bzw. Gurtbändern auf. Im Mittelteil sind beabstandet Querschlitze ausgebildet, in welche Spreizstege eines Innenteils eingreifen, welches innerhalb des erhabenen Mittelteils angeordnet ist . Die Spreizstege des Innenteils sind hierbei an beiden Seiten durch Zugstege miteinander verbunden . In einer zusammengefügten Stellung ergibt sich bei dieser Bauweise eine Vorkrümmung, da die Spreizstege die Ränder der Querschlitze auseinander drücken. Kommt es bei diesem Handschuh zu einer Belastung im Sinne einer Überdehnung in Richtung auf den Handrücken, so geraten die Spreizstege unter Druck, wobei dieser Druck von den Rändern der Querschlitze übertragen wird . Die dabei auftretenden Zugreaktionskräfte werden durch die Gurtbänder am Außenteil und die Zugstege am Innenteil aufgenommen . Die Gurtbänder müssen hierbei eben sein, damit sie einer B iegung des Grundteils nicht zus tzlichen Formwiderstand entgegensetzen, sondern bei einer derartigen Biegung z B zum Schließen einer Faust in ihrer Ebene gekrümmt werden
Funktionen entspricht diese aus der Praxis bekannte Bauweise eines Hand- schuhs in etwa der Lehre der DE 35 16 545 C2 mit dem Unterschied daß Optimierungen in herstellungstechnischer und matenaltechnischer Sicht vorgenommen wurden
Dieser Handschuh weist dabei jedoch ebenfalls Nachteile aut So ist die Kraft zum Auslenken des Stutzelements aus der Ruhestellung d h zum Krummen des Fingers, nicht durch f reie Formgebung einstellbar da z B die Breite der Qutr- sehhtze herstellungsbedingt nicht frei realisierbar ist Diese müssen z B bei Anw endung eines Spritzgußverfahrens eine gew isse herstellungsbedingte Mindestbreite aufweisen Ferner soll das Stutzelement dieses bekannten Handschuhs auch eine gewisse Uberdeckung des Fingers zur Entfaltung der Schutzfunktion aufweisen Der hierbei auttretende seitliche Überstand durch die eben abstehenden Gurt bander ist jedoch in seiner Bemessung begrenzt, da sich die einzelnen benachbarten Finger dieses bekannten Handschuhs nicht wechselseitig in ihrer Funktion beeinträchtigen dürfen Eine andere Orientierung dieser Gurtbander als in der Ebene, wie z B gekrümmt in Richtung der Fingerform folgend, kommt hierbei nicht in Betracht du sich so der Widerstand gegen ein Verformen aus der Grundstellung sprunghaft erhohen wurde da die Formtestigkeit des Stutzelements bei einer der artigen Ausgestaltung drastisch erhöht wäre Bei einer derartigen Bauweise w äre somit das Abw inkein der Finger erschwert was als erhebliche V erschlechteaing des Tragekomforts und insbesondere des Feingefühls empfunden w ird
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Handschuh und ins besondere einen Torw arthandschuh bereit zu stellen bei dem kein oder ggf nur ein gew ünschter Widerstand gegen eine Verformung aus der Grundstellung heraus gegeben ist und der dabei dennoch eine konstruktiv e Freiheit in bezug auf ggf gewünschte Anpassungen an Fingerrundungen erlaubt
Diese Aufgabe wird durch einen Handschuh mit den Merkmalen des An- Spruches 1 gelost
Der erfindungsgemaße Handschuh zeichnet sich somit dadurch aus daß die Stutzelemente eine Mehrzahl vorgefertigter Glieder autweisen, die sich quer zur Langserstreckung der Stutzelemente bzw des Fingers über den Fingerrucken erstrecken und w elche gelenkig miteinander v erbunden sind Diese Ausgestaltung der Stutzelemente nach Art einer Gliederkette erlaubt gegenüber den bekannten Bauw eisen einen w esentlich v erbesserten Tragekomfort da die natürlichen Funktionen der Hand weitestgehend unbeeintrachtigt bleiben Im Gegensatz zum Stand der Technik kann die z B zum Ballen einer Faust erforderliche Zusatzkraft aut- grund der gelenkigen Kopplung der Glieder ganz v ermieden oder zumindest wenigstens weitestgehend reduziert werden Falls dies gewünscht wird, kann auch eine Ruckstellkraft zur Beibehaltung einer Grundstellung bereitgestellt werden
Darüber hinaus wird mit dem ertindungsgemaßen Handschuh weiterhin und ohne Einschränkungen gegenüber dem Stand der Technik ein zuv erlässiger Schutz für die Fingergelenke bzw das Handgelenk gegen Verletzungen erzielt
Von weiterem Vorteil ist es daß eine derartige Gliederbauw eise fertigungs technisch sehr einfach bereitstellbar und zudem mit einfachen Mitteln auf unter schiedliche Handschuhgroßen und die unterschiedl ichen Langen der einzelnen Finger anpaßbar ist Hierzu ist lediglich eine gezielte Auswahl der Ghederzahl erforderlich Dadurch reduzieren sich die Bereitstellungskosten für den erfin- dungsgemaßen Handschuh Ein weiterer Vorteil des erfindun '-g->sgemaßen Handschuhs liegt zudem dann . daß sich durch die gegliederte Ausgestaltungsweise der Stutzelemente eine wesentlich größere konstruktive Freiheit insbesondere auch für eine Anpassung an Fingerrundungen, d h an die tatsachliche Kontur eines Fingers ergibt Dadurch kann er filigraner ausgestaltet werden und es ergibt sich ein verbesserter Trage- komtort Ferner können damit Beeinträchtigungen zwischen einzelnen benachbarten Fingern hinsichtlich ihrer Funktion noch besser v ermieden werden Du die Stutzelemente daher anatomisch an die Finger anpaßbar sind, ist ein schützendes Umgreifen des Fingerruckens noch besser erzielbar Zudem eine bessere Polste- rung und Einbettung der einzelnen Finger mögl ich, da w eniger Teile von der Fingerkontur überstehen w obei die Polsterung dunner als im Stand dei Technik aus gebildet w erden kann
Vorteilhatte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkma- len der Unteranspruche
Gemäß einer ersten Ausfuhrungstorm der Erfindung können die Stutzelemente im oder am Oberhandteil angeordnet sein, wodurch sie ihre Schutzwirkung noch zuverlässiger entfalten können
Wenn die Stutzelemente jeweils wenigstens ein Zugorgan aufweisen welches die Glieder in Fingerlangsπchtung durchgreift, laßt sich die gelenkige Anein- anderkopplung der Glieder mit geringem konstruktiven Aufwand für die Bereitstellung der einzelnen Elemente realisieren Zugleich wird eine Entkopplung der Glieder mit dem Zugorgan wirksam dadurch unterbunden daß es die Glieder durchgreift und somit kein seitliches Austreten der Glieder aus dem Verband möglich ist Das Zugorgan verhindert hierbei im Zusammenwirken mit den Gliedern eine Uberdehnung der Stutzelemente in Richtung zum Handrucken und nimmt die hierbei auftretenden Zugbelastungen auf Hierbei kann das Zugorgan insbesondere ein Band sein welches die Glieder mittig durchgreift Diese Bauweise laßt sich mit einfachen Mitteln kostengünstig bereitstellen und zeichnet sich durch eine hohe Zuverlässigkeit aus
Alternativ ist es auch möglich, daß das Zugorgan zwei Bander oder Drahte autweist welche die Glieder im seitlichen Randbereich durchgreifen Damit ist es möglich , die , Gelenke' in einem Bereich seitlich des Fingers anzuordnen, wo durch sich ein größerer Hebel zwischen der Gelenkstelle und den aufeinander abgestutzten Bereichen der Glieder ergibt Dadurch laßt sich eine wesentlich höhere Stabilität als im Stand der Technik erzielen
Überdies ist es auch möglich daß die Glieder auf den im Stutzelement aut einander zuweisenden Seitenflachen Sperrflachen aufweisen, welche derart aus- gebildet sind, daß sich die Glieder in Richtung vom Fingerrucken weg so in Fin- gerlangsπchtung erweitern, daß jedes Stutzelement in Richtung zum Fingerrucken gekrümmt ist Dadurch laßt sich eine gewisse Vorausrichtung in Abw inkelungs- πchtung der Finger bereitstellen welche in v ielen Anwendungstallen wie z B beim Fußball, beim Motorradfahren etc gewünscht ist Zudem kann dadurch ein noch besserer Schutz gegen eine Uberdehnung eines Fingers in Richtung Hund rucken erzielt werden Insbesondere können dudurch Verletzungen bei in Richtung der Fingerlangserstreckung auf einen Finger auttreftenden Ball etc noch besse r v ermieden werden da die Belastung zuv erlässig v om Stutzelement uutgenommen w ird Hierbei stellt sich das Stutzelement an sich dem Ball entgegen, wobei es je doch dazu neigt sich abzuwinkein um eher eine Faustbildung als eine Uberdehnung der Finger zuzulassen
Wenn sich die Sperrflachen v on der Mittelachse des Zugorgans vom Fingerrucken w eg nach außen erstrecken kommt das Zugorgan in der neutralen Linie der Krümmung zu liegen wodurch der Kraftautwand zum Abwinkein der Finger besonders gering ist Dadurch wird der Tragekomfort weiter erhöht Überdies ergibt sich durch eine derartige Ausgestaltungsweise eine geringere Belastung für das Zugorgan wodurch sich eine erhöhte Lebensdauer des ertindungsgemaßen Hand- schuhs erzielen laßt
Alternativ ist es auch möglich, daß sich die Sperrflachen von einem Bereich vom Fingerrucken weg nach außen erstrecken, der naher als die Mittelachse des Zugorgans am Fingernicken v orliegt Durch diese Maßnahme w ird erreicht daß die Stutzelemente in ihrer Grundstellung stabil in einer gestreckten Weise v orliegen Dadurch wird die Grundstellung des Hundschuhs noch eindeutiger definiert wobei sich eine v erbesserte Abwehrmoghchkeit und ein verbesserter Schutz für den Torwurt insbesondere bei einem Krafteintrag z B durch einen Ball in Langserstreckung eines Fingers ergibt, da dieser Impuls unmittelbar über die Sperrfla chen abgetragen wird
Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Glieder auf den im Stutzelement aufeinander zuweisenden Seitenflachen Abrollflachen aufweisen, welche sich von der Mitteluchse des Zugorgans, oder von einem Bereich etwus nuher in Richtung zum Fingerrucken, in Richtung zum Fingerrucken erstrecken Dumit kunn der Widerstand gegen eine Abwinklung der Finger sehr gering gehalten werden, da die Abrollflachen aneinander abrollen und somit keine Sperrwirkung entfalten Darüber hinaus ist zudem eine definierte Abwinklungsbewegung der Stutzelemente erzielbar wodurch Anpassungen an die Anatomie eines Fingers noch besser mog l ieh sind und sich der Tragekomtort erhöht
Wenn die Glieder in Querrichtung zur Fingerlangserstreckung unstetige oder gekrümmte Sperr- bzw Abrollflachen autweisen, die komplement r zum benachbarten Glied ausgebildet sind , können seitlich aut die Stutzelemente w irkende Kräfte noch besser aufgenommen werden . Überdies ergeben sich somit vergrößerte Anlageflächen, wodurch eine verbesserte Abstützwirkung und Seitenführung erzielbar ist .
Dadurch, daß das Zugorgan vorgespannt ist, kann ein Spiel zwischen den Gliedern der Stϋtzelemente zuverlässig vermieden werden, wodurch Krafteinträge Übergangs- bzw. rucklos aufgenommen werden können . Dadurch erhöht sich der Tragekomfort weiter. Zudem verringert sich der Verschleiß an den Stützelementen, wodurch sich eine vergrößerte Lebensdauer des Handschuhs erzielen läßt.
Wenn das Zugorgan aus Kunststoff oder Metall ausgebildet ist, kann es mit einfachen Mitteln bereitgestellt werden und seine Funktion zuverlässig erfüllen . Insbesondere ist eine geeignete Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall ohne weiteres möglich.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn an den im Stützelement aufeinander zuweisenden Seiten jedes Glieds auf einer Seite wenigstens ein Vorsprung und auf der anderen Seite wenigstens eine Vertiefung ausgebildet sind. Dann kann eine zusätzliche Führung für die einzelnen Glieder im Stützelement bereitgestellt wer- den, wodurch die Glieder auch dann in definierter Zuordnung bzw. in Eingriff zueinander bleiben, wenn das Stützelement z. B . bei einer Faustbildung abgewinkelt ist. Dieser Formschluß zwischen den zusammenwirkenden Vorsprüngen und Vertiefungen führt zudem zu einer erhöhten Stabilität der Stützelemente gegen ein
Überdehnen.
In einer anderen Ausführungsform ist es auch mögl ich, daß die Glieder über eine Scharniergelenkverbindung miteinander gekoppelt sind . Auch diese Bauweise zeichnet sich durch ihre einfache konstruktive Gestaltung aus, da hier kein separates Zugorgan zur Führung bzw. Kraftübertragung erforderlich ist. Jedes Glied kann hierzu auf einer einem weiteren Glied zugewandten Seite beispielsweise mit wenigstens einem Gelenkbolzen versehen sein der in ein passendes Lagerloch am nächsten Glied einfugbar ist, d h jedes Glied weist Lagerbolzen und Lagerlocher auf Hierbei können diese Lageranordnungen im Seitenbereich der Glieder vorge- sehen sein, so daß sie seitlich der Finger vorliegen Durch diese Bauweise kann somit die Anzahl der Bestandteile des erfindungsgemaßen Handschuhs weiter verringern wodurch dieser noch kostengünstiger bereitstellbar ist
Gemäß einer weiteren Austuhrungsform der Erfindung zeichnet sich der er- tindungsgemaße Handschuh insbesondere dadurch aus daß die Stutzelemente eine Mehrzahl vorgefertigter Glieder aufweisen welche nicht nur den Fingerrucken sondern auch die Fingerflanken übergrei fen Zudem sind diese Gl ieder im Bereich der Fingerflanken oder der Fingerunterseite gelenkig miteinander v erbunden Durch diese Maßnahmen wird mit dem erfindungsgemaßen Handschuh erstmals eine Bauweise bereitgestellt, mit dem ein weitgehender Umgriff eines einzelnen Fingers zum Schutz vor Verletzungen herstellbar ist Daher sind die Fingergelenke nicht nur bei Einwirkungen in Richtung der Stutzelemente und senkrecht hierzu in Richtung aut die Oberhund geschützt, sondern es können uuch seitlich uuf die Fingerflanken wirkende Kraftkomponenten abgestutzt und von den Fingergelenken fern gehalten werden
Hierbei wurde ertindungsgemaß insbesondere erkannt, daß die Stutzelemente im Bereich der Fingerflanken filigran ausgebildet w erden können , wenn sie hier oder im Bereich der Fingerunterseite aneinander gekoppelt werden So kann ertin- dungsgemaß ein seitlicher Überstand durch Gurtbander etc wie im Stand der Technik vermieden werden Hieraus ergibt sich der wesentliche Vorteil daß eine w echselseitige Beeinträchtigung der Finger weitestgehend v ermieden werden kann Dies wirkt sich sowohl für die Funktionsfahigkeit wie auch für den Trage- komtort v orteilhaft aus Darüber hinaus ergibt sich durch diese Bauweise der weitere Vorteil daß der Anlenkpunkt außerordentlich weit entfernt vom entgegengesetzten Endbereich des Glieds ist wodurch sich ein besonders gunstiger Hebel zur Aufnahme v on Kratten ergibt Daher kann das Stutzelement des erfindungsgemaßen Handschuhs bei einer analogen Dimensionierung wie im Stand der Technik eine höhere Stabilität erzielen andererseits kann das Stutzelement bei einer vergleichbaren Stabilität auch filigraner ausgestaltet werden, was sich w iederum vorteilhaft für den Trage- komtort auswirkt Insbesondere bleiben dadurch die natürlichen Funktionen der Hand weitestgehend unbeeintrachtigt
Im Falle eines Torwarthundschuhs erlaubt der erfindungsgemaße Handschuh somit einen zuverlässigen Schutz der Finger auf den drei Außenseiten wobei gleichzeitig die Fingerinnenseite einen Fußball w eiterhin uneingeschränkt f esthal ten und mit Feingefühl abwerfen oder abrollen kann Wenn die Stutzelemente an der Fingerunterseite miteinander verbunden sind können die Innenhandteile mit relativ großen wirksumen Fluchen realisiert werden, wodurch z B ein Ball zuverlässiger und mit uneingeschränktem Feingefühl festgehalten werden kann
Ferner weist der erfindungsgemaße Handschuh den weiteren Vorteil auf die
Glieder erfindungsgemaß sehr filigran ausgebildet werden können, wodurch sie eine große Elastizität aufweisen und ein Glied einer bestimmten Große für unterschiedliche Fingergroßen anwendbar ist Dadurch kann der Fertigungsaufwand weiter v erringert werden
Darüber hinaus erlaubt der erfindungsgemaße Handschuh den weiteren wesentlichen Vorteil , daß die einzelnen Glieder bzw die hieraus gebildeten Stutzelemente mit großer konstruktiver Freiheit an die Fingergestalt angepaßt werden können d h eine Anpassung an die tatsächliche Kontur des Fingers mögl ich ist Diese gegl iederte Bauweise erlaubt es zudem , daß die Bewegungsfreiheit der Finger möglichst unbeeintrachtigt bleibt wobei Gelenkpunkte der Stutzelemente im wesentlichen im Bereich der Fingergelenke zu liegen kommen
Zudem vereinfacht sich bei dieser Bauw eise auch der Aufw and für die Auspolsterung des Handschuhs, wobei hierzu dünnere Polsterlagen uls im Stund der Technik vorgesehen sein können, du insgesamt alle Teile besser an der Fingerkontur anliegen Hieraus ergibt sich ebenfalls ein verbesserter Tragekomfort
In einer vorteilhatten Weiterbildung dieser Austuhrungsform sind die Glieder der Stutzelemente über w enigstens ein Gew ebeband gelenkig miteinander verbunden, so daß sich der Handschuh mit sehr einfachen Mitteln bereitstellen laßt Insbesondere wurde hierbei erfindungsgemaß erkannt daß aufgrund der gunstigen Hebelverhaltnisse an den Gliedern zwischen dem Anlenkpunkt und dem hiervon außerordentlich weit beabstandet vorliegenden Abstutzpunkt an den Gliedern bereits ein Gevvebebund geeignet ist um die bei einer drohenden Uberstreckung der Finger in Richtung Hundrucken uuttretenden Zugbelastungen aufzunehmen Damit kann auf besonders zugfeste Kunststofflagen bzw Gurtbander wie im Stand der Technik verzichtet werden Daher vereinfacht sich die Bauweise des erfindungs- gemäßen Handschuhs weiter und er ist filigraner uusgestultbur Hieraus ergibt sich zudem ein noch besserer Tragekomfort
Ferner ist es von weiterem Vorteil , wenn die Glieder mit dem wenigstens einen Gewebeband vernäht sind Damit laßt sich der erfindungsgemaße Handschuh noch einfacher und mit noch weniger Bestandteilen herstellen Zudem ist eine zuv erlässige V erbindung zw ischen Gew ebebund und Gliedern bereitstellbar
Dadurch, daß ein Gewebeband an der Fingerunterseite angeordnet ist, vereinfacht sich die Bauweise w eiter da eben nur ein einziges Gewebeband erforderlich - 1 :
ist und durch die Bereitstellung an der Fingerunterseite sehr gunstige Hebel für die Abstutzung von Zugkräften gegeben sind wodurch das Gewebeband relativ geringen Kräften ausgesetzt ist
Dabei kann das Gewebeband das Innenhandteil des Handschuhs sein, wodurch sich der Aufbau des Handschuhs weiter vereinfacht
Alternativ oder ergänzend ist es auch möglich daß zwei Gewebebander an den Fingerflanken angeordnet sind Bei dieser Bauweise wird somit beidseits des Fingers jeweils ein Anlenkpunkt für jedes Glied bereitgestellt, was ebenfalls mit relativ geringem Aufwand durchführbar ist Wenn die beiden Gewebebander zudem mit den Fingerflanken v ernäht sind kann v ermieden w erden daß sich größere berstände an den Fingertlunken ergeben welche die Bew egungsfreiheit der einzelnen Finger wechselseitig beemtruchtigen konnte
Dubei können die beiden Gewebebunder durch die üblicherweise vorgesehenen Fingerseitenlagen des erf indungsgemaßen Handschuhs gebildet sein Auf diese Weise laßt sich der Aufbau des Handschuhs weiter vereinfachen
Wenn die Stutzelemente ferner Endglieder aufweisen, welche die Fingerkuppen übergreifen, ist erstmals auch ein zuverlässiger Schutz für die Enden der Fingerkuppen erzielbar Der erfindungsgemaße Handschuh kann somit seine Schutzwirkung noch besser entfalten Damit ist ferner eine effektive Fingerverlangerung möglich wodurch sich beispielsweise die Fangeigenschatten und Abwehrmog- lichkeiten eines Torwarthandschuhs verbessern lassen
Wenn die Stutzelemente zudem Ubergangsglieder autweisen w elche im Be reich der Fingerw urzeln angeordnet sind und bei denen Flankenabschnitte der Glieder aut der Seite der Fingerwurzel abgeschrägt sind kann zuv erlässig vermie- den werden, daß insbesondere in Längsrichtung der Stützelemente eingebrachte Kraftkomponenten nicht im Bereich der Fingerwurzeln, sondern im Bereich des Handrückens aufgenommen werden können . Dadurch lassen sich der Tragekomfort und die Schutzwirkung verbessern .
Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Stützelemente im Bereich des Handrückens über einen gemeinsamen Stützteller abgestützt sind. Dann lassen sich Kräfte noch zuverlässiger aufnehmen und insbesondere von einzelnen Fingern fern halten .
Wenn die Glieder auf den im Stützelement aufeinander zuweisenden Seitenflächen Sperrflächen aufweisen, wobei an einer Sperrfläche Einbuchtungen und an der anderen Sperrfläche hierzu komplementäre Vorsprünge ausgebildet sind, lassen sich vergrößerte Anlageflächen in diesem Bereich realisieren, wodurch Kräfte noch besser abgefangen werden können. Insbesondere ist es durch den hierdurch erzielbaren Formschluß besser möglich, eine Überdehnung zu verhindern und Seitenkräfte zuverlässig aufzunehmen.
Von weiterem Vorteil ist es. wenn Flankenabschnitte der Glieder in Finger- längsrichtung schmäler ausgebildet sind, als ein Rückenabschnitt der Glieder, wobei die Glieder derart voneinander beabstandet sind, daß jedes Stützelement in der gestreckten Fingerstellung in Richtung zum Fingerrücken gekrümmt ist. Dann ergibt sich eine spezielle Art des Ineinandergriffs der Einbuchtungen und Vorsprünge, welche nicht nur eine besonders gute Kraftübertragung zuläßt, sondern durch diesen Formschluß auch dafür sorgt, daß große Widerstandskräfte gegen ein Durchbiegen eines Fingers in Richtung Handrücken vorliegen. Dies erlaubt eine besonders stabile Ausgestaltungsweise des erfindungsgemäßen Handschuhs. Vor allem kann mit dieser Bauweise jedoch auch der weitere Vorteil erzielt werden. daß eine sehr hohe Beweglichkeit der Glieder im Stützelement möglich ist, wobei zudem relativ wenige Glieder zur Herstellung der Stützelemente erforderlich sind.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert . Es zeigt :
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Handschuhs gemäß einer ersten Ausführungsform mit teilweise weggelassenem Obermaterial;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Stützelementabschnitts in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Glieds gemäß einer ersten Ausfüh- rungsform;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch ein Stützelement gemäß der ersten Ausführungsform im leicht abgewinkelten Zustand;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Stützelementabschnitts gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Draufsicht auf zwei Glieder des Stützelements einer anderen Ausführungsform;
Fig. 7 eine Draufsicht auf zwei Gl ieder des Stützelements noch einer anderen
Ausführungsform; und
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Gliedes in einer weiteren Ausführungsform . Fig 9 eine perspektiv ische Darstellung eines erf indungsgemaßen Handschuhs gem ß einer weiteren Ausführungsform mit teilweise w eggelassenem Obermaterial ,
Fig 1(1 eine perspektivische Ansicht eines Glieds eines Stutzelements des erfindungsgemaßen Handschuhs,
Fig 1 1 eine perspektivische Darstellung eines Endglieds des Stutzelements,
Fig 12 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Glieds tur das Stutzelement des erfindungsgemaßen Handschuhs und
Fig 13 eine schematische Seitenansicht auf drei miteinander gekoppelte Glieder eines Stutzelements in der maximal gestreckten Stellung
Nachfolgend wird anhand der Fig 1 bis b eine erste Ausführungsform der Erf indung mit Abwandlungsmoglichkeiten erläutert
In Fig 1 ist ein Handschuh 1 dargestellt, der ein Oberhandteil 2 und ein
Innenhandteil 3 aufweist Zw ischen diesen greifen die Finger eines Benutzers ein
Das Oberhandteil 2 ist femer in eine Oberhandinnenlage 21 und eine Auf- hand-bzw Oberhandaußenlage 22 unterteilt, welche im Bereich der Finger eine Art Tasche ausbilden, in die Stutzelemente 4 eingefügt sind
W ie insbesondere aus den Fig 1 2 und 4 erkennbar ist weist jedes Stutzelement 4 eine Mehrzahl an Gliedern 4 1 auf. die über ein Zugorgan miteinander verbunden sind Gemäß der Darstellung in Fig 2 ist das Zugorgan als Zugband 42 uusgebildet Dieses Zugband 42 durchgreift ein komplementär ausgebildetes Durchgangsloch 41 1 im Glied 41 (vgl Fig 3) Jedes Glied 41 ist ferner so ausgebildet daß es an die Anatomie eines Fingers angepaßt ist, d h sich leicht um einen Finger herum erstreckt und auf der vom Finger angew andten Seite möglichst geringe Überstände aufweist, w ie dies insbesondere in Fig 3 deutlich dargestellt ist Darüber hinaus weist jedes Glied 41 einander gegenüber liegende Sperrflachen 412 und sich hieran anschließende Abrollflachen 413 auf Eine Ubergangslinie 414 zwischen einer Sperrflache 412 und einer Abrollflache 413 ist so gestaltet, daß sie mit der Mittelachse des Zugorgans zusammen trifft
Zur Verdeutlichung der Funktionsweise der Stutzelemente 4 ist in Fig 4 ein leicht abgewinkeltes Stutzelement 4 mit einem Endglied 44 und zwei Gliedern 41 dargestellt Die beiden Glieder 41 werden durch das Zugband 42 durchgriffen w elches im Endglied 44 z B durch Klebung befestigt ist Die Festlegung des Zugbands 42 im Endglied 44 kann jedoch auch auf andere Weise erfolgen wobei es z B auch durch das Endglied 44 hindurchgefuhrt , in Gegenrichtung zurückgeführt und beispielsweise verschweißt werden kann
Im leicht abgew inkelten Zustand des Stutzelements 4 gemäß der Durstellung in Fig 4 liegen die Sperrfluchen 412 der Glieder 41 nicht aneinander an Die Kraftübertragung für Druckkräfte erfolgt hier im Bereich der Ubergangslinie 414 und im Zuge einer weiteren Abwinklung des Stutzelements 4 zunehmend über die Abrollflachen 413 Da sich das Zugband 42 in der neutralen Linie der Abwinklung befindet ergeben sich hierdurch keine wesentlichen Kräfte welcher der Ab inklung entgegenwirken wurden
Im gestreckten Zustand des Stutzelements 4 liegen die Sperrflachen 412 da gegen unmittelbar aneinander an und verhindern so daß ein Finger in Richtung Handrucken durchgebogen wird Dumit kann eine V erletzung des Fingers zuver- lassig v ermieden w erden Zudem w erden die in Lungsrichtung des Stutzelements 4 uuttretende Kräfte über das Endglied 44 und die einzelnen Glieder 41 abgetragen und nicht auf den einzelnen Finger eingeleitet
Autgrund der Vorspannung bzw Vorkrummung im Stutzelement 4 und der abgeschrägten Form des Endgliedes 44 neigt das Stutzelement 4 bei einem in Fin- gerlangsπchtung uuftrettenden Ball dazu, sich zur Innenhand hin abzuwinkein, d h eine Faustbildung zu unterstutzen Dadurch können Verletzungen besser vermieden w erden
In Fig 5 ist eine weitere Austuhrungstoπm eines Stutzelements 4 dargestellt bei der zwei Zugdrahte 43 im seitlichen Bereich eines Glieds 41 angeordnet sind Die Mittelachse der Zugdrahte 43 kann dadurch weiter von der hiervon entfernt v orliegenden Oberkante einer Sperrfluche 412 angeordnet werden wodurch sich ein größerer Hebel für die Kraftübertragung und -aufnähme ergibt Auch in dieser Ausführungsform ist zudem eine Abrollflache 413 ausgebildet W ie aus Fig 5 ferner erkennbar ist, laßt sich das Glied 41 bei dieser Ausgestaltungsweise zudem noch besser an die Anatomie eines Fingers anpassen
In der Ausführungsform gemäß Fig 5 ist es auch möglich, einen einzelnen
Zugdraht 43 durch das gesamte Stutzelement 4 hindurchzufuhren der an einer Stelle in geeigneter und für den Fachmann hinlänglich bekannter Weise zusammengekoppelt ist
In den Fig 6 und 7 sind weitere Austuhrungsformen von Gliedern 41 bzw
4 1 gezeigt Gemäß Fig 6 weisen die Glieder in Querrichtung zur Fingerlangserstreckung unstetige Sperr- bzw Abrollflachen auf In Fig 7 sind die Sperr- bzw Abrollflachen gekrümmt ausgebildet In beiden Austuhrungsformen sind die Glieder dabei derart komplementär ausgebildet daß sie tormschlussig meinandergrei- fen und somit eine vergrößerte Anlageflache und eine verbesserte Seitenfuhrung bereitstellen Darüber hinaus können so ohne eine Beeinträchtigung des Tragekomforts größere Einzelgheder realisiert werden w odurch weniger Glieder für ein Stutzelement erforderlich sind
Fig 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Gliedes 41 Hier ist das Zugband 42 nicht in einem Durchgangsloch sondern in einer T Nut angeordnet Daher kunn es bei entsprechender Flexibilität durch die Öffnung der Nut eingefügt werden was die Montage des Stutzelements erleichtert Überdies ist ein derartiges Glied auch einfacher herstellbar Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise hegt dann daß größere konstruktive Freiheiten gegeben sind und das Zugband 42 z B hierdurch naher an den Fingerrucken herangebracht w erden kann Das Glied kann daher besser an die tatsächliche Fingerkontur angepaßt w erden
Die Erfindung laßt neben der hier autgezeigten Ausfuhrungsformen weitere
Gestultungsansatze zu
So können die einzelnen Glieder auch mit einer Schamiergelenkv erbindung anstelle über Zugorgane miteinander verbunden sein Dadurch können Kräfte die in einer Querπchtung zum Stutzelement 4 bzw 4 auftreten, besser aufgenommen und auf benachbarte Glieder übertragen werden
Ferner kann die Ubergangslinie 414 zwischen der Sperrflache 412 und der Abrollflache 413 auch naher am Fingerrucken vorliegen d h die Sperrflache auch das Durchgangsloch für das Zugorgan übergreifen wobei sich hierdurch ein Ruckstellmoment in eine gestreckte Grundstellung eines Stutzelements ergibt Diese Ruckstell irkung wird dabei unterstutzt w enn das Zugorgan v orgespannt ist Alternativ ist es auch möglich, daß die Abrollflache 413 ihrerseits das Durchgangsloch vollständig übergreift, so daß sich eine Gnindstellung des Handschuhs ergibt, die einer abgewinkelten Stellung entspricht
Ferner ist es auch möglich, daß an den einzelnen Gliedern Fuhrungsorgane wie z B der in Fig 3 übertrieben dargestellte Vorsprung 415 und die in Fig 5 angedeutete Vertiefung 416 ausgebildet sind , wobei jedes Glied vorzugsweise an einer Sperrflache mit einem Vorspaing und an der anderen Sperrflache mit einer Vertiefung versehen ist Damit können die einzelnen Glieder ineinander greifen und zueinander in einer definierten Lage vorliegen, ohne daß eine Abwinkelung des Stutzelements behindert wird Feiner ist damit auch eine verbesserte Fuhrung im abgewinkelten Zustand möglich Die miteinander zusammenwirkenden Kun- tenbereiche des Vorsprungs und der Vertiefung können dabei abgeschrägt und/oder gerundet ausgebildet sein, um ein Einfädeln bzw das Ineinundergleiten zu erleichtern
Die Querschnittsgestalt jedes Glieds 41 bzw 41 , wie sie insbesondere aus den Fig 3 und 5 erkennbar ist. kann dabei noch deutlicher an die Fingerkontur angepaßt sein, um den Tragekomfort zu erhohen Insbesondere können die Zug- drahte 43 noch weiter außen und naher zum Fingerrucken angeordnet sein, uls dies in Fig 5 durgestellt ist
Die erfindungsgemußen Stutzelemente 4 bzw 4' können zudem auch im Bereich des Handgelenks v orgesehen sein, um auch diesen Bereich zu schützen Fer- ner können sich die Stutzelemente 4 bzw 4 auch an Stutztellern am Handrucken abstutzen, um so die eingeleiteten Kräfte ggf noch besser abstutzen zu können
Das Innenhundteil 3 des erfindungsgemaßen Handschuhs 1 kann zudem mit einem Latexschuum oder einem anderen geschäumten Kunststoff beschichtet sein. der gute Dampfungseigenschaften aufweist, dabei jedoch eine verzögerte Ruckfederung äußert Damit können Balle noch zuverlässiger festgehalten werden
Nachfolgend wird anhand der Fig 9 bis 13 eine w eitere Ausführungsform der Erf indung mit Abwaπdlungsmoglichkeiten erl utert
In Fig 9 ist ein Handschuh 1 dargestellt, der ein Oberhandteil 2 und ein In- nenhandteil 3 aufweist Zwischen diesen greifen die Finger eines Benutzers ein
W ie aus dieser Figur ferner erkennbar ist, sind zwischen dem Oberhandteil
2 und dem Innenhandteil 3 Stutzelemente 5 ungeordnet, welche den Fingerrucken und die Fingerflanken übergreifen Die Stutzelemente 5 weisen eine Mehrzahl von vorgefertigten Gliedern 51 auf, die an den Fingerflanken über ein beidseitiges Gewebeband 52 gelenkig miteinander verbunden und zudem an der Fingerunter- seite aut dem Innenhandteil 3 festgelegt sind Die Gew ebebunder 52 sind hierbei uus einem starken elastischen Band ausgebildet, w elches einem Abbiegen relativ w enig Widerstand entgegensetzt, dabei jedoch derart zugfest ist, daß ein Überdehnen des Stutzelements 5 in Richtung zum Handrucken verhindert wird Aufgrund der Elastizität der Gewebebander wird der Handschuh 1 dabei nicht zu starr, wodurch er nahezu natürliche Bewegungen der Finger zulaßt Die einzelnen Glieder 51 sind an die Gewebebander 52 und an das Innenhandteil 3 angenaht Abweichend hiervon ist jedoch auch eine andere Verbindungsweise w ie z.B ein Kleben Verschweißen, insbesondere Ultraschallschweißen, ein Verschaumen und Oder ein Klammern etc möglich
Ein Beispiel für die Gestalt eines derartigen Glieds 5 1 ist in Fig 10 dargestellt Das Glied 5 1 weist hierbei einen Ruckenabschnitt 5 1 1 und zwei Flankenabschnitte 512 aut Diese sind im wesentlichen U-formig angeordnet und an die Anatomie eines Fingers angepaßt Die Flankenabschnitte 5 12 sind hierbei relativ 99
dunn und flexibel ausgebildet so daß sie nur gering über die Fingerflanken überstehen Auf den aufeinander zuweisenden Seiten weisen die Glieder 5 1 zudem Sperrflachen 5 13 auf
Die Stutzelemente 5 weisen ferner ein Endglied 53 auf, welches in einer
Austuhrungstorm in Fig 1 1 dargestellt ist Dieses Endglied 53 umgreift hierbei das Fingerende mit Ausnahme der Fingerinnenseite völlig und schützt dieses Fer ner ist das Endglied 53 derart am Ende abgerundet, daß es das Stutzelement 5 bei einem frontalem Auftreften eines Balles zu einem Abwinkeln, d h die Hand zur Faustbildung verleitet Wenn ein derartiger Impuls andererseits so gerichtet eingeleitet wird daß es zu keiner Abwinklung kommt dann fuhrt der Sperreffekt des Stutzelements 5 dazu, daß die gesamte Hand in Richtung zum Handrucken abgelenkt wird Eine Verletzung einzelner Finger wird so vermieden
Wie aus Fig 9 ferner erkennbar ist weisen die Glieder auf der den Finger w urzeln zugewandten Seite einen in Fingerlungsπchtung abgeschrägten Flankenabschnitt auf wodurch das Stutzelement 5 besser an die Kontur der Hand in diesem Bereich angepaßt ist Femer ist es auch möglich, zusätzlich im Bereich der Fingerwurzel ein Ubergangsghed vorgesehen welches als einziges einen abge- schrägten Flankenabschnitt aufweist
Im Bereich des Handrückens sind die einzelnen Stutzelemente 5 ferner durch einen gemeinsamen Stutzteller 54 abgestutzt, der die auftretenden Kräfte aufnimmt
Das so ausgebildete Stutzelement 5 kann daher einer Abwinklung der Finger bei einer Faustbildung folgen wobei die einzelnen Glieder um ihren Anlenkpunkt an den Gewebebandern 52 schwenken Andererseits ist eine Uberstreckung der Finger in Richtung zum Handrucken wirksam unterbunden da hierbei die Sperr flachen 513 der einzelnen Glieder wechselseitig in Anlage gelangen und im Zusammenwirken mit der Zugfestigkeit der Gewebebander 52 ein Durchbiegen in diese Richtung verhindern Da der nlenkpunkt der Glieder 5 1 um jew eiligen Gewebebund 52 relutiv weit vom äußersten Abschnitt der Sperrflachen 5 13 beubstan- det v orliegt, ergeben sich hierbei gunstige Hebelverhaltnisse zur Aufnahme der Lasten
Da die einzelnen Glieder 5 1 hierbei auch am Innenhandteil 3 festgelegt sind ergibt sich somit zudem eine relativ große Flache für das Innenhandteil 3 , ohne daß sich große Überstände unmittelbar an den Fingerflanken ergeben wurden Damit kann die effektive Aufnahmetlache zum Aufgreifen eines Balles etc aut der Handinnenseite sehr groß ausgebildet w erden
Wie aus Fig 9 ferner erkennbar ist kann zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger des Handschuhs 1 ein Steg 6 angeordnet sein, der ein zu weites Abspreizen des Daumens unterbindet und somit Verletzungen verhindert Femer vergrößert sich dadurch uuch die effektiv e Innenhundfluche Dumit und uuch durch die entsprechende W hl und Dimensioniemng des Innenhundteils 3 ist es zudem möglich, eine Vorspunnung aut der Innenhandtlache des Handschuhs 1 bereit zu stellen, welche eine Schließbewegung fordert und damit die Fangeigenschaften z B bei einem Torwarthandschuh positiv beeinflußt
In den Fig 12 und 13 ist eine weitere Austuhrungsform mit abgewandelten Gliedern 51 dargestellt Wie aus der Draufsicht auf ein Glied 5 1 gemäß Fig 12 ersichtlich ist, weisen die Sperrflachen bei dieser speziellen Bauweise Einbuchtungen 5 14 bzw Vorsprunge 515 aut welche komplementär zueinander ausgebildet sind Nebeneinander angeordnete Glieder 51 bilden daher in der gestreckten Stellung des Stutzelements einen Formschluß Gemuß der Seitenansicht in Fig 13 sind dabei die Glieder so ausgebildet, daß ein Ruckenabschnitt 51 1 in Fingerlangsπchtung breiter ausgebildet ist, als die Flankenabschnitte 5 12 Wie aus dieser Fig 13 welche den maximal gestreckten Zustand durstellt erkennbar ist sind die Gl ieder 5 1 hierbei so wenig voneinander beabstandet daß die durch die Einbuchtungen 5 14 und die Vorsprunge 5 15 gebildete Verzahnung ihre Sperrwirkung entfaltet, bevor das Stutzelement in seiner theoretisch vollständig gestreckten Stellung vorliegt Damit ist eine außergewöhnlich hohe Stabilität erzielbar Andererseits erlaubt diese Bauweise bei einer Abwinklung eines Fingers ein schnelles Auseinandergreiten dieser Verzahnungsele- mente w odurch ein hohes Muß an Beweglichkeit bereitstellbar ist Die im we sentlichen punkt- oder linienformigen Anlagestellen zwischen den Vorsprungen 5 15 und den Einbuchtungen 514 können somit im gestreckten Zustand eine große Stabilität herstellen und erlauben dennoch eine große Beweglichkeit, sobald diese Beruhrungsstellen aufgehoben sind
Die Erfindung laßt neben den hier aufgezeigten Austuhrungsformen weitere Gestaltungsansatze zu
So können die Glieder auch direkt an Fingerseitenlagen 7 angenaht werden Überdies kann auch ein Gewebeband auf dem Innenhandteil vorgesehen sein Die Ankopplung der Glieder kann auch alternativ im Bereich der Fingerflanken oder der Fingerunterseite erfolgen
Ferner können die Glieder auch aut einer Sperrflache mit einer Vertiefung 5 16 (vgl Fig 10 und 1 1 ) und auf der anderen Sperrflache mit einem hierzu passenden und hier nicht dargestellten Vorsprung v ersehen sein welche ineinander eingreifen und eine definierte Lagezuordnung der einzelnen Glieder herstellen Hierbei sind diese V orsprunge und die Vertiefungen so bereit zu stellen daß eine Abw inklung des Stutzelements nicht ode r nicht w esentlich behindert w ird w obei vorzugsweise auch eine verbesserte Fuhrung im abgewinkelten Zustand erzielt wird . So können die miteinander zusammenwirkenden Kantenbereiche des Vorsprungs und der Vertiefung abgeschrägt und/oder gerundet ausgebildet sein, um ein Einfädeln bzw. das Ineinandergreifen zu erleichtern
Ferner können an den Sperrflachen statt der einzelnen Vertiefung 5 16 und dem entsprechenden Vorsprung auch eine Mehrzahl von Vertiefungen und Vor- sprungen vorgesehen sein. Dabei können die Sperrflachen zudem in analoger Weise zu der in Fig. 13 aufgezeigten Gestalt ausgebildet sein, so daß die einzelnen Vorsprunge und Vertiefungen hierbei exakt und möglichst tief ineinander greifen, um eine große Stabilität im gestreckten Zustand bereitzustellen.
Alternativ wäre es auch möglich, daß die Sperrflachen eine Vielzahl punktu- ell überstehender Vorsprünge und korrespondierende Vertiefungen aufweisen, welche ineinander eingreifen. Weitere Abwandlungen für ineinandergreifende Sperrflachenformen ergeben sich für den Durchschnittsfachmann ohne weiteres.
Der erfindungsgemaße Handschuh laßt sich aufgrund seiner hervorragenden Schutzwirkung für die einzelnen Finger auch im medizinischen Bereich anwenden. So kann er auch anstelle von Bandagen und Schalen dem Schutz verletzter Gelenke dienen und dabei dennoch eine Ausübung des Sport erlauben.
Die Erfindung schafft somit einen Handschuh 1 bzw. 1 ', insbesondere Torwarthandschuh, der gegliederte Stützelemente aufweist. Die einzelnen vorgefer- tigten Glieder der Stutzelemente erstrecken sich dabei quer zur Längsrichtung der Stutzelemente oder des Fingers über den Fingernicken und evtl. die Fingerflanken und sind gelenkig miteinander verbunden. Damit wird ein verbesserter Schutz für die Fingergelenke erreicht, wobei zudem eine größere konstruktive Freiheit für Anpassungen an die jeweiligen Fingerrundungen gegeben ist. Der erfindungsge- mäße Handschuh 1 ' zeichnet sich daher durch einen wirksamen Schutz für die Unversehrtheit der Finger bzw. der Hand bei gleichzeitig großen Tragekomfort aus. wobei er sowohl die Zugriff- und Fangeigenschatten als auch die Abw ehrmoghch- keiten des Torwarts unterstutzt .

Claims

Anspruche
1. Handschuh (1, 1 ), insbesondere Torwarthandschuh, mit einem Innenhandteil (3, 3 ) und einem Oberhandteil (2, 2 ), sowie mit insbesondere im Bereich der Fingerrucken angeordneten Stutzelementen (4, 4 5), welche die Finger in der gestreckten Fingerstellung gegen ein Durchbiegen in Richtung Handrucken abstutzen, der Abwinklung der Finger bei der Faustbildung jedoch folgen,
dadurch gekennzeichnet
daß die Stutzelemente (4, 4 , 5) eine Mehrzahl vorgefertigter Glieder (41 , 41 , 51 , 51 ) aufweisen, die sich quer zur Langserstreckung der Stutzele- mente (4, 4 , 5) bzw des Fingers über den Fingerrucken erstrecken und welche gelenkig miteinander verbunden sind
9 Handschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzelemente (4, 4 ) im oder am Oberhandteil (2) angeordnet sind
Handschuh nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet daß die Stutzele mente (4, 4 ) jeweils wenigstens ein Zugorgan aufweisen welches die Glie der (41 41 ) in Fingerlangsπchtung durchgreift
4. Handschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan ein Band (42) ist, welches die Glieder (41 ) mittig durchgreift
5. Hundschuh nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan zwei Bander oder Drahte (43) aufweist, welche die Glieder (41 ) im seitlichen Randbereich durchgreifen
6. Hundschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (4 1 41 ) auf den im Stutzelement (4 4 ) aufeinander zuweisenden Seitenflächen Sperrfluchen (412, 412 ) autweisen, welche derart ausgebildet sind daß sich die Glieder (41 , 41 ) in Richtung vom Fingerrucken weg so in Fingerlungsπchtung erweitern, duß jedes Stutzelement (4, 4 ) in der gestreckten Fingerstellung in Richtung zum Fingerrucken gekrümmt ist
7. Hundschuh nuch Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sperrfla chen (412, 412 ) von der Mittelachse des Zugorgans vom Fingernicken weg nach außen erstrecken
8. Handschuh nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet duß sich die Sperrfluchen von einem Bereich vom Fingerrucken weg nuch außen erstrecken, der naher als die Mittelachse des Zugorgans am Fingerrucken vorliegt
9. Handschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 8. dadurch gekennzeichnet daß die Glieder (41 41 ) auf den im Stutzelement (4 4 ) aufeinander zuweisenden Seitenflachen Abrollflachen (413, 413 ) autweisen, welche sich von der Mittelachse des Zugorgans, oder von einem Bereich etwas naher in Richtung zum Fingerrucken, in Richtung zum Fingerrucken erstrecken
Handschuh nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder in Querrichtung zur Fingerlangserstreckung unstetige bzw gekrümmte Sperrbzw Abrollflachen aufweisen, die komplementär zum benachbarten Glied ausgebildet sind
11. Handschuh nach einem der Anspr che 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan vorgespannt ist
12. Handschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 11. dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan aus Kunststoff oder Metall ausgebildet ist
13. Handschuh nuch einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den im Stutzelement (4, 4 ) aufeinander zuweisenden Seiten jedes Glieds (41 , 41 ) auf einer Seite wenigstens ein Vorsprung (415) und auf der anderen
Seite wenigstens eine Vertiefung (416) ausgebildet sind
14. Handschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder über eine Scharniergelenkverbindung miteinander gekoppelt sind
15. Handschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich die Glieder (5 1 5 1 ) ferner über die Fingerflanken erstrecken und im Bereich der Fingerflanken oder der Fingerunterseite gelenkig miteinander verbunden sind
16. Handschuh nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (51 , 5 1 ) über wenigstens ein Gewebeband gelenkig miteinander verbunden sind
17. Handschuh nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (5 1
-- 1 ) mit dem wenigstens einen Gewebeband vernäht sind
18. Handschuh nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet daß ein Gewebeband an der Fingerunterseite angeordnet ist
19. Handschuh nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebeband das Innenhandteil (3, 3 ) ist
20. Handschuh nach einem der Anspmche 16 bis 19 dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gewebebander (52) an den Fingerflanken angeordnet sind
21. Handschuh nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewebebander Fingerseitenlagen (7) sind
22. Handschuh nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzelemente (5) Endglieder (53) autweisen, welche die Fingerkuppen übergreifen
23. Handschuh nach einem der Anspmche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, duß die Stutzelemente (5) Ubergangsglieder aufweisen, welche im Bereich der Fingerwurzeln angeordnet sind und bei denen Flankenabschnitte (512) der Glieder (51 ) auf der Seite der Fingerwurzeln abgeschrägt sind
24. Handschuh nach einem der Ansprüche 15 bis 23 dadurch gekennzeichnet daß die Stutzelemente (5) im Bereich des Handnickens über einen gemeinsamen Stutzteller (54) abgestutzt sind
25. Handschuh nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (51 ) aut den im Stutzelement (5) aufeinander zuweisenden Seitenflachen Sperrflachen autweisen, wobei an einer Sperrflache Einbuchtungen (514) und an der anderen Sperrflache hierzu komplementäre Vorsprunge (515) ausgebildet sind
6. Handschuh nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß Flankenabschnitte der Glieder (51 ) in Fingerlangsnchtung schmaler ausgebildet sind als ein Ruckenabschnitt (511 ) der Glieder (51 ') wobei die Glieder (51 ) derart voneinander beabstandet sind, daß jedes Stutzelement (5) in der ge- streckten Fingerstellung in Richtung zum Fingerrucken gekrümmt ist
PCT/EP2001/002464 2000-03-03 2001-03-05 Handschuh, insbesondere torwarthandschuh WO2001064295A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001256188A AU2001256188A1 (en) 2000-03-03 2001-03-05 Glove, especially a goalkeeper's glove
EP01929405A EP1265677B1 (de) 2000-03-03 2001-03-05 Handschuh, insbesondere torwarthandschuh
AT01929405T ATE283102T1 (de) 2000-03-03 2001-03-05 Handschuh, insbesondere torwarthandschuh
DE50104605T DE50104605D1 (de) 2000-03-03 2001-03-05 Handschuh, insbesondere torwarthandschuh

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010404.5 2000-03-03
DE10010403.7 2000-03-03
DE2000110404 DE10010404A1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE2000110403 DE10010403A1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001064295A2 true WO2001064295A2 (de) 2001-09-07
WO2001064295A3 WO2001064295A3 (de) 2001-12-27

Family

ID=26004666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002464 WO2001064295A2 (de) 2000-03-03 2001-03-05 Handschuh, insbesondere torwarthandschuh

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1265677B1 (de)
AT (2) ATE310571T1 (de)
AU (1) AU2001256188A1 (de)
DE (2) DE50104605D1 (de)
WO (1) WO2001064295A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7574748B2 (en) 2006-03-07 2009-08-18 Nike, Inc. Glove with support system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017473U1 (de) * 2009-12-23 2011-05-05 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Verstärkungselement für einen Handschuh und Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh, mit einem solchen Verstärkungselement
DE102012011959A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Endrik Fleischmann Handschuh mit einem Innenhandteil und einem Oberhandteil sowie Stützelementen
DE102018104929B4 (de) 2018-03-05 2022-09-22 T1TAN GmbH Handschuh mit einer Schutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019214140B4 (de) 2019-09-17 2023-11-02 Adidas Ag Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841193A (en) * 1931-01-08 1932-01-12 Canada Cycle & Motor Company L Sport glove
DE3516545A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Endrik 8061 Weichs Fleischmann Handschuh, insbesondere torwarthandschuh
DE19856310A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-21 Alfred Scheuermann Torwart-Fingerhandschuh
DE19910799C1 (de) * 1999-03-11 2000-08-31 Reusch International Gmbh & Co Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2091140C (en) * 1993-03-05 2003-01-28 Frank Arnold Kapounek Spine protector
JP2990343B2 (ja) * 1996-03-29 1999-12-13 株式会社ワコー スポーツ用手袋

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841193A (en) * 1931-01-08 1932-01-12 Canada Cycle & Motor Company L Sport glove
DE3516545A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Endrik 8061 Weichs Fleischmann Handschuh, insbesondere torwarthandschuh
DE19856310A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-21 Alfred Scheuermann Torwart-Fingerhandschuh
DE19910799C1 (de) * 1999-03-11 2000-08-31 Reusch International Gmbh & Co Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1265677A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7574748B2 (en) 2006-03-07 2009-08-18 Nike, Inc. Glove with support system
US7958568B2 (en) 2006-03-07 2011-06-14 Nike, Inc. Glove with support system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001064295A3 (de) 2001-12-27
ATE310571T1 (de) 2005-12-15
DE50108207D1 (de) 2005-12-29
EP1378273B1 (de) 2005-11-23
EP1265677B1 (de) 2004-11-24
DE50104605D1 (de) 2004-12-30
ATE283102T1 (de) 2004-12-15
AU2001256188A1 (en) 2001-09-12
EP1378273A1 (de) 2004-01-07
EP1265677A2 (de) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697010B1 (de) Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh
EP2420212B1 (de) Fußprothese
EP2329800B9 (de) Kniegelenkorthese
DE102005014470B3 (de) Handschuhverstärkungselement
DE10350448B4 (de) Verstärkungselement
WO2012007474A1 (de) Spanneinheit für ein tragband eines schutzhelms, insbesondere für forstarbeiter
WO2012059081A2 (de) Schutzanordnung für den körper eines lebewesens, insbesondere schutzhelm
EP1549164A1 (de) Fingerprotektor
DE10010403A1 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
EP2528462B1 (de) Rückenprotektor
DE10010404A1 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
EP3773364B1 (de) Stabilisierungsstab für ein orthopädisches hilfsmittel
WO2001064295A2 (de) Handschuh, insbesondere torwarthandschuh
DE202007011066U1 (de) Sicherheitsgurtschloss
EP2108411B1 (de) Fingerprotektor für einen Sporthandschuh
WO1997028762A1 (de) Verbesserte fersenschiene
AT411428B (de) Trainingsgerät
DE102018104929B4 (de) Handschuh mit einer Schutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009000374A1 (de) Thorax-Bandage mit mindestens einer Pelotte
DE102004022549B3 (de) Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE102006040544B3 (de) Fingerschutzeinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh
DE4133178A1 (de) Schutzhandschuh fuer polizisten und andere sicherheitskraefte
DE19702154A1 (de) Daumenschutzeinrichtung
DE102016105754A1 (de) Knöchelschutzelement und Knöchelschutz
AT410899B (de) Versteifungsschiene für einen handgelenksprotektor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001929405

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001929405

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001929405

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP