EP1549164B1 - Fingerprotektor - Google Patents

Fingerprotektor Download PDF

Info

Publication number
EP1549164B1
EP1549164B1 EP03750598.9A EP03750598A EP1549164B1 EP 1549164 B1 EP1549164 B1 EP 1549164B1 EP 03750598 A EP03750598 A EP 03750598A EP 1549164 B1 EP1549164 B1 EP 1549164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
finger
webs
finger protector
outer part
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03750598.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1549164A1 (de
Inventor
Endrik Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1549164A1 publication Critical patent/EP1549164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1549164B1 publication Critical patent/EP1549164B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/08Arm or hand
    • A41D13/081Hand protectors
    • A41D13/087Hand protectors especially for fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01582Protective gloves with means to restrain or support the hand
    • A41D19/01588Protective gloves with means to restrain or support the hand including rigid elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • A63B71/141Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves in the form of gloves
    • A63B71/148Gloves for bowling and other ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football

Definitions

  • the invention relates to a finger protector, which is formed in two parts and in particular in sports gloves, in particular in goalkeeper gloves, is applied.
  • Such finger protectors have the purpose of ensuring improved protection of the individual fingers. You will find in goalkeeper gloves, motorcycle gloves, carving gloves,. Working gloves or the like application, where they should not affect the natural function of the individual finger as possible in addition to the protective effect for the associated finger at the same time.
  • a goalkeeper glove it can be seen that there is a particular risk to the individual finger, in particular, when a ball which has been hit sharply strikes the outstretched finger in line with the longitudinal extent of a finger.
  • Another source of danger is external interference, for example, in the case of a collision with goalposts or by opponents who could step on the goalkeeper's hand with their cleats. Significant injuries can occur here.
  • the finger protector here has an outer part with an elongated, raised middle part and laterally projecting flat edges or straps.
  • the middle part spaced transverse slits are formed, in which spread webs of an inner part engage, which is arranged within the raised middle part of the outer part.
  • the Sp Drstege of the inner part are in this case on both sides by Glasstege connected with each other. In an assembled position results in this construction, a pre-curvature, since the spreader press the edges of the transverse slots apart.
  • the spreader webs come under pressure, this pressure being transmitted from the edges of the transverse slits.
  • the tensile reaction forces occurring are absorbed by the straps on the outer part and the pull bars on the inner part.
  • the straps are usually flat so that they do not oppose bending of the base additional form resistance, but are curved in such a bend, for example, for closing a fist in its plane.
  • a disadvantage of these known finger protectors is in particular the complex production method.
  • the inner and outer parts are formed separately from each other in different molds, wherein for each finger length. Outside part length a separate tool is required.
  • These internal parts are therefore injection-molded so that several injection channels on at least one longitudinal side, i. a pull bar, attack and bring the injection molding in the mold.
  • this has the disadvantage that the injection-molded material meets each other within the workpiece, so that weak points can result from not optimal connection of the material at this point.
  • the filigree internal parts can therefore be produced only with considerable effort.
  • the invention is therefore based on the object to provide a finger protector, which can be produced with a simplified effort.
  • a simplified method for producing this finger protector should be created.
  • the invention is based on the new idea to make the two components of the finger protector, namely the inner part and the outer part in a favorable manner such that they can be injection-molded in a simpler manner and in a single tool.
  • an end piece is provided on each of these parts in contrast to the prior art, in which both end pieces were arranged on the outer part.
  • two outer and two inner parts can be produced in a mold, wherein then each an outer and an inner part immediately adjacent to each other on one side of the centrally arranged sprue can present parallel to each other.
  • the lengthening of these two mutually associated parts of the finger protector according to the invention can then be carried out with a cut, so that both the inner and the outer part is thus brought in one step to the desired length.
  • the finger protector according to the invention can thus be produced very efficiently and inexpensively.
  • the outer side edges of the straps and / or the Switzerlandstege are rounded, which on the one hand improve the flow of material during the injection process and on the other hand can increase the reliability of these parts, in particular with regard to their breaking strength. Furthermore, stresses can be better absorbed, whereby fatigue at this point can also be better avoided.
  • the inventive method according to claim 6 is characterized in particular by its small number of process steps to achieve a fully assembled finger protector.
  • only the provision of a single mold is required by means of which finger protectors of any desired length can be produced.
  • the mold is designed such that the inner and outer parts in the longitudinal direction, ie in the direction of their longitudinal extension, injection molded, ie the injection molding longitudinally through the straps and the Switzerlandstege is introduced and finally reaches the respective end pieces.
  • the injection molding material does not meet each other within these parts, but in the region of the Sp Sonstege or the transverse webs.
  • these elements are stressed only by compression and not by tension, a possibly unsuitable fusion of the material at these interfaces is of substantially less practical importance to the functioning of the finger protector according to the invention than to the impact sites in the straps according to the prior art was the case.
  • a finger protector 1 has an outer part 2 and an inner part 3, which engage in a connected state and form the finger protector 1.
  • the outer part 2 has an end piece 21 and a central part 22.
  • the middle part 22 includes two lateral straps 23, which via transverse webs 24th are interconnected, wherein the transverse webs 24 are accordingly spaced from each other by transverse slots.
  • the inner part 3 has an end piece 31 and a middle part 32.
  • the elongated middle part 32 contains lateral pull-webs 33, which are connected to one another via expansion webs 34, which extend transversely to the longitudinal extension of the inner part 3.
  • expansion webs 34 engage in the formed between the transverse webs 24 transverse slots.
  • Fig. 4 shows an example of an arrangement of the components of the finger protector 1 after the casting process.
  • two outer parts 2 and two inner parts 3 and the sprue 4 is shown with runners 5.
  • FIGS. 5a and 5b show a modified embodiment of the outer part 2 'and the inner part 3', in which transverse webs 24 'in the middle region symmetrically to the longitudinal axis of the outer part 2' each have a recess 25 '.
  • transverse webs 24 'in the middle region symmetrically to the longitudinal axis of the outer part 2' each have a recess 25 '.
  • the shape of these recesses 25 'and the widenings 35' is preferably adapted to one another, wherein deviating from the shapes shown, other shapes, such as triangular, octagonal or the like can find application.
  • FIG. 6 So shows Fig. 6 in a perspective view, a further embodiment of a finger protector 1 ", which analogous to the other embodiments, an outer part 2" and an inner part 3 ", which are joined together.
  • a spreader bar 34 is shown interconnecting two webbings 33" of the inner member 3.
  • the spreader bar 34 has a widening 35" which, when viewed in plan view, follows substantially a circular contour.
  • a suitable crosspiece 24 " is in perspective view in Fig. 7b shown.
  • a substantially circular section-shaped recess 25 " is formed in the transverse extension in the middle and in the longitudinal extension of the outer part 2" on both sides of the transverse web 24 ".
  • the recess 25 is complementary to the shape of the widening 25" formed so that the mutually facing walls of the Sp Dreckstegs 34 "(with the widening 35") and the crossbar 24 "(with a recess 25") in the assembled state flat against each other ,
  • the widening 35 '''does not follow a substantially circular contour, but has flat flanks which, however, are provided with radii at the intersections
  • the recesses on the transverse webs of the Outer part are in turn designed to be complementary thereto.
  • Fig. 9a and 9b are cross-sectional views of the spacers 35 "and 35"'shown to illustrate that they are raised in the respective embodiments, ie over the top edge of the respective associated transverse webs survive (see also Fig. 6 ).
  • the projecting portion of the widening 35 " is substantially rounded in cross-section, while the projecting portion of the Broadening 35 "'as shown in Fig. 9b flattened.
  • the choice of the contour of the supernatant is not determined by the shape of the broadening in plan view, ie, the widening 35 "could also be formed flattened etc.
  • FIGS. 10a and 10b show cross-sectional views of the inner part 3 and the outer part 2, from which it can be seen that the straps 23 and the Switzerlandstege 33 are formed rounded at their outermost side edges.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fingerprotektor, welcher zweiteilig ausgebildet ist und insbesondere in Sporthandschuhen, hierbei vor allem in Torwarthandschuhen, angewendet wird.
  • Derartige Fingerprotektoren haben den Zweck, einen verbesserten Schutz der einzelnen Finger zu gewährleisten. Sie finden in Torwarthandschuhen, Motorradhandschuhen, Carvinghandschuhen, . Arbeitshandschuhen oder dergleichen Anwendung, wobei sie neben der Schutzwirkung für den zugeordneten Finger gleichzeitig die natürliche Funktion des einzelnen Fingers möglichst nicht beeinträchtigen sollen. Am Beispiel eines Torwarthandschuhes ist erkennbar, daß eine besondere Gefahr für den einzelnen Finger insbesondere dann besteht, wenn ein scharf geschossener Ball in einer Linie mit der Längserstreckung eines Fingers auf den ausgestreckten Finger auftrifft. Eine weitere Gefahrenquelle sind Fremdeinwirkungen zum Beispiel beim Aufprall an Torpfosten oder durch Gegenspieler, welche mit ihren Stollen auf die Hand des Torwarts treten könnten. Hier können erhebliche Verletzungen auftreten.
  • Aus der Praxis ist eine Bauform derartiger Fingerprotektoren bekannt geworden, bei der dieser zweiteilig ausgebildet ist. Der Fingerprotektor weist hierbei ein Außenteil mit einem langgestreckten, erhabenen Mittelteil und seitlich abstehenden ebenen Rändern bzw. Gurtbändern auf. Im Mittelteil sind beabstandete Querschlitze ausgebildet, in welche Spreizstege eines Innenteils eingreifen, welches innerhalb des erhabenen Mittelteils des Außenteils angeordnet ist. Die Spreizstege des Innenteils sind hierbei an beiden Seiten durch Zugstege miteinander verbunden. In einer zusammengefügten Stellung ergibt sich bei dieser Bauweise eine Vorkrümmung, da die Spreizstege die Ränder der Querschlitze auseinander drücken. Kommt es bei einem mit diesem Fingerprotektor ausgerüsteten Handschuh zu einer Belastung im Sinne einer Überdehnung in Richtung auf den Handrücken, so geraten die Spreizstege unter Druck, wobei dieser Druck von den Rändern der Querschlitze übertragen wird. Die dabei auftretenden Zugreaktionskräfte werden durch die Gurtbänder am Außenteil und die Zugstege am Innenteil aufgenommen. Die Gurtbänder sind hierbei üblicherweise eben, damit sie einer Biegung des Grundteils nicht zusätzlich Formwiderstand entgegensetzen, sondern bei einer derartigen Biegung zum Beispiel zum Schließen einer Faust in ihre Ebene gekrümmt werden.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Fingerprotektoren ist insbesondere die aufwendige Herstellungsweise. So werden die Innen- und Außenteile separat voneinander in unterschiedlichen Formwerkzeugen ausgebildet, wobei für jede Fingerlänge d.h. Außenteillänge ein separates Werkzeug erforderlich ist. Dabei weist das Außenteil an jedem Ende ein Endstück auf, während das Innenteil lediglich aus den beiden Zugstegen und den quer liegenden, diese verbindenden Spreizstegen, bestehen. Diese Innenteile werden daher so spritz-gegossen, daß mehrere Anspritzkanäle an wenigstens einer Längsseite, d.h. einem Zugsteg, angreifen und das Spritzgießmaterial in die Form einbringen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß das spritzgegossene Material innerhalb des Werkstücks aufeinander trifft, so daß sich Schwachstellen durch nicht optimale Verbindung des Materials an dieser Stelle ergeben können. Die filigranen Innenteile sind daher nur mit erheblichem Aufwand herstellbar.
  • Darüber hinaus sind wenigstens zwei komplette Formwerkzeuge erforderlich, um die Komponenten des Fingerprotektors nur für eine Fingerlänge herzustellen, was nachteilig im Hinblick auf die Werkzeugkosten ist. Ferner ist es aufwendig, die so spritz-gegossenen Teile, da sie von unterschiedlichen Fertigungsstellen kommen, einander richtig zuzuordnen. Dies erschwert die Montage.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fingerprotektor bereitzustellen, welcher mit vereinfachtem Aufwand hergestellt werden kann. Zudem soll auch ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung dieses Fingerprotektors geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fingerprotektor mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 6 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der neue Gedanke zugrunde, die beiden Komponenten des Fingerprotektors, nämlich das Innenteil und das Außenteil, in günstiger Weise derart zu gestalten, daß sich diese in einfacherer Weise und in einem einzigen Werkzeug spritzgießen lassen. Hierzu ist an jedem dieser Teile ein Endstück vorgesehen im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem beide Endstücke am Außenteil angeordnet waren. Damit wird als wesentlicher Vorteil erreicht, daß beide Teile zunächst auf die maximal vorgesehene Länge gefertigt werden können, und dann ohne weiteres eine Kürzung auf die gewünschte Länge angesichts des zugeordneten Fingers vorgenommen werden kann. Beide Teile müssen daher nicht mehr jeweils in einem gesonderten Werkzeug exakt ent-sprechend der jeweiligen Fingerlänge gefertigt werden.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik, in dem zu jeder Fingerlänge somit ein spezielles Formwerkzeug erforderlich war, kann erfindungsgemäß nunmehr mit einem einzigen Werkzeug gearbeitet werden. Als weiterer Vorteil ist hierbei zu sehen, daß die Ablängung der Teile auf die gewünschte Länge in einem Zuge mit der Abtrennung der Teile vom Anguß erfolgen kann. Hierzu ist der Anguß also lediglich entweder ganz an der zugeordneten Endseite der Teile abzutrennen, oder wahlweise ein, zwei, drei etc. Glieder versetzt innerhalb der Teile, wobei die dann am Anguß verbleibenden Glieder Abfall sind.
  • In einer besonders bevorzugten Verfahrensweise können hierbei beispielsweise je zwei Außen- und zwei Innenteile in einem Formwerkzeug hergestellt werden, wobei dann je ein Außen- und ein Innenteil unmittelbar benachbart zueinander auf einer Seite des zentral angeordneten Angußes parallel zueinander vorlegen können. Die Ablängung dieser beiden einander zugeordneten Teile des erfindungsgemäßen Fingerprotektors kann dann mit einem Schnitt erfolgen, so daß sowohl das Innen- als auch das Außenteil somit in einem Schritt auf die gewünschte Länge gebracht ist.
  • Der erfindungsgemäße Fingerprotektor läßt sich somit sehr rationell und kosten-günstig fertigen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Durch den formschlüssigen Eingriff der Querstege am Außenteil mit den Spreizstegen des Innenteils gemäß Anspruch 2 wird eine vorteilhafte Seitenführung zur Verhinderung einer Torsion eines Fingers erreicht. Ferner können Stöße in Längsrichtung des Fingerprotektors besser abgedämpft werden, da sich eine vergrößerte Anlagefläche zwischen Außen- und Innenteil ergibt, wodurch eine geringere Flächenpressung auftritt.
  • Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausnehmungen an den Querstegen - und damit auch die komplementär ausgebildeten Verbreiterungen an den Spreizstegen - in Draufsicht im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind, da sich hierdurch die Herstellung vereinfacht und die Funktionalität verbessert. So läßt sich ein Spritzgießwerkzeug mit nur einer Rundung an dieser Stelle bei konstantem Radius wesentlich einfacher bereitstellen als ein Werkzeug mit einer aus unterschiedlichen Konturelementen gebildeten Gestaltung. Darüber hinaus ergibt sich hiermit eine zur Übertragung der auftretenden Kräfte besonders gute Anlagefläche zwischen den Querstegen und den Spreizstegen.
  • Ferner ist es auch möglich, daß die äußeren Seitenränder der Gurtbänder und/oder der Zugstege abgerundet ausgebildet sind, wodurch sich einerseits der Materialfluß beim Spritzvorgang verbessern und andererseits die Zuverlässigkeit dieser Teile insbesondere im Hinblick auf deren Bruchfestigkeit erhöhen läßt. Ferner können Spannungen besser aufgenommen werden, wobei Ermüdungserscheinungen an dieser Stelle ebenfalls besser vermieden werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 6 zeichnet sich insbesondere durch seine geringe Anzahl von Verfahrensschritten zur Erzielung eines fertig montierten Fingerprotektors aus. Hierbei ist lediglich die Bereitstellung eines einzigen Formwerkzeugs erforderlich, mittels welchem Fingerprotektoren jeder gewünschten Länge hergestellt werden können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsweise ist das Formwerkzeug dabei derart ausgebildet, daß die Innen- und Außenteile in Längsrichtung, also in Richtung ihrer Längserstreckung, spritzgegossen werden, d.h. das Spritzgießmaterial längsverlaufend durch die Gurtbänder bzw. die Zugstege eingebracht wird und schließlich die jeweiligen Endstücke erreicht. Auf diese Weise können Anguß-Stellen an den Seiten der Zugstege bzw. der Gurtbänder vermieden werden, wobei ferner erreicht wird, daß das Spritzgußmaterial nicht innerhalb dieser Teile aufeinander trifft, sondern im Bereich der Spreizstege bzw. der Querstege. Da diese Elemente jedoch lediglich auf Druck beansprucht sind und nicht auf Zug, ist eine möglicherweise nicht optimale Verschmelzung des Materials an diesen Grenzflächen von wesentlich geringerer praktischer Bedeutung für die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Fingerprotektors, als dies bei den Stoß-Stellen in den Gurtbändern bzw. Zugstegen gemäß dem Stand der Technik der Fall war.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fingerprotektors;
    Fig. 2
    das Außen- und das Innenteil des Fingerprotektors im auseinander genommenen Zustand;
    Fig. 3
    die beiden Komponenten des Fingerprotektors schräg von der Seite;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf gerade gegossene Komponenten des erfindungsgemäßen Fingerprotektors, wobei die Angußkanäle gezeigt sind;
    Fig. 5a
    eine Draufsicht auf ein Teilstück eines Innenteils in einer abgewandelten Ausführungsform;
    Fig. 5b
    eine Draufsicht auf einen Teilbereich eines Außenteils in der abgewandelten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines er-findungsgemäßen Fingerprotektors;
    Fig. 7a
    eine perspektivische Ansicht eines Spreizsteges gemäß dieser weiteren Ausführungsform;
    Fig. 7b
    eine perspektivische Ansicht eines Quersteges gemäß dieser weiteren Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Spreizsteges in noch einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 9a
    eine Querschnittsansicht durch den Spreizsteg gemäß Fig. 7a;
    Fig. 9b
    eine Querschnittsansicht durch einen Spreizsteg gemäß der Ausführungsform in Fig. 8;
    Fig. 10a
    eine Querschnittsansicht einer Hälfte des Innenteils; und
    Fig. 10b
    eine Querschnittsansicht einer Hälfte des Außenteils.
  • Gemäß der Darstellung in den Figuren weist ein Fingerprotektor 1 ein Außenteil 2 und ein Innenteil 3 auf, welche in verbundenem Zustand ineinander greifen und den Fingerprotektor 1 ausbilden.
  • Das Außenteil 2 weist ein Endstück 21 und ein Mittelteil 22 auf. Das Mittelteil 22 enthält zwei seitliche Gurtbänder 23, welche über Querstege 24 miteinander verbunden sind, wobei die Querstege 24 dementsprechend durch Querschlitze voneinander beabstandet sind.
  • Das Innenteil 3 weist ein Endstück 31 und ein Mittelteil 32 auf. Das langgestreckte Mittelteil 32 enthält seitliche Zugstege 33, welche über Spreizstege 34, die quer zur Längserstreckung des Innenteils 3 verlaufen, miteinander verbunden sind. Im zusammengefügten Zustand greifen die Spreizstege 34 in die zwischen den Querstegen 24 ausgebildeten Querschlitze ein.
  • Fig. 4 zeigt ein Beispiel für eine Anordnung der Komponenten des Fingerprotektors 1 nach dem Gießvorgang. Hierbei ist neben zwei Außenteilen 2 und zwei Innenteilen 3 auch der Anguß 4 mit Angußkanälen 5 dargestellt.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen eine abgewandelte Ausführungsform des Außenteils 2' bzw. des Innenteils 3', bei der Querstege 24' im Mittelbereich symmetrisch zur Längsachse des Außenteils 2' jeweils eine Ausnehmung 25' aufweisen. Am Innenteil 3' sind dementsprechend Spreizstege 34' ausgebildet, welche ebenfalls im Mittelbereich symmetrisch zur Längsachse des Innenteils 3' Verbreiterungen 35' aufweisen, die mit den Ausnehmungen 25' am Außenteil 2 zusammenwirken. Die Gestalt dieser Ausnehmungen 25' bzw. der Verbreiterungen 35' ist bevorzugt aufeinander angepaßt, wobei abweichend von den gezeigten Formen auch andere Gestalten, z.B. dreieckige, acht-eckige oder dergleichen Anwendung finden können.
  • So zeigt Fig. 6 in einer perspektivischen Darstellung eine weitere Ausführungsform für einen Fingerprotektor 1", welcher analog zu den anderen Ausführungsformen ein Außenteil 2" und ein Innenteil 3" aufweist, die ineinander gefügt sind.
  • In den Fig. 7a und 7b sind Details dieses Fingerprotektors 1" gezeigt. In der perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 7a ist ein Spreizsteg 34" gezeigt, der zwei Gurtbänder 33" des Innenteils 3" miteinander verbindet. Der Spreizsteg 34" weist eine Verbreiterung 35" auf, welche in Draufsicht gesehen im wesentlichen einer kreisförmigen Kontur folgt.
  • Ein hierzu passender Quersteg 24" ist in perspektivischer Darstellung in Fig. 7b gezeigt. Dieser Quersteg 24" verbindet zwei Gurtbänder 23" des Außenteiles 2" miteinander. Wie aus dieser Darstellung erkennbar ist, ist in Quererstreckung mittig und in Längserstreckung des Außenteils 2" gesehen beidseits am Quersteg 24" jeweils eine im wesentlichen kreisabschnittsförmige Ausnehmung 25" ausgebildet. Die Ausnehmung 25" ist komplementär zur Gestalt der Verbreiterung 25" ausgebildet, so daß die aufeinander zu weisenden Wandungen des Spreizstegs 34" (mit der Verbreiterung 35") und des Querstegs 24" (mit einer Ausnehmung 25") im zusammengebauten Zustand flächig aneinander vorliegen.
  • In Fig. 8 ist eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Verbreiterung 35"' gezeigt. Gemäß dieser Variante folgt die Verbreiterung 35''' keiner im wesentlichen kreisförmigen Kontur, sondern weist flache Flanken auf, die jedoch an den Schnittstellen mit Radien versehen sind. Die Ausnehmungen an den Querstegen des Außenteils (nicht dargestellt) sind wiederum komplementär hierzu ausgestaltet.
  • In den Fig. 9a und 9b sind Querschnittsansichten der Verbreiterungen 35" und 35"' gezeigt, um zu verdeutlichen, daß diese in den jeweiligen Ausführungsformen erhaben ausgebildet sind, d. h. über die Oberkante der jeweils zugeordneten Querstege überstehen (vgl. auch Fig. 6). In dem in Fig. 9a gezeigtem Beispiel ist der überstehende Abschnitt der Verbreiterung 35" in Querschnitt im wesentlichen abgerundet ausgestaltet, während der überstehende Abschnitt der Verbreiterung 35"' gemäß der Darstellung in Fig. 9b abgeflacht ist. Die Wahl der Kontur des Überstands ist dabei jedoch nicht von der Gestalt der Verbreiterung in Draufsicht bestimmt, d. h. auch die Verbreiterung 35" könnte ebenso abgeflacht ausgebildet sein etc.
  • Die Figuren 10a und 10b zeigen Querschnittsansichten des Innenteils 3 bzw. des Außenteils 2, aus denen erkennbar ist, daß die Gurtbänder 23 bzw. die Zugstege 33 an ihren äußersten Seitenrändern abgerundet ausgebildet sind.

Claims (7)

  1. Fingerprotektor (1 ; 1"), insbesondere für einen Sporthandschuh, mit einem Außenteil (2 ; 2' ; 2") und einem Innenteil (3 ; 3' ; 3"), wobei das Außenteil (2 ; 2' ; 2") ein langgestrecktes, erhabenes Mittelteil (22) mit seitlich abstehenden Gurtbändern (23 ; 23' ; 23") sowie ein Endstück (21 ; 21') aufweist, wobei das Mittelteil Querstege (24 ; 24' ; 24") aufweist, die durch Querschlitze voneinander beabstandet ausgebildet sind, wobei das Innenteil (3 ; 3' ; 3") langgestreckt ausgebildet ist und beidseitig Zugstege (33 ; 33' ; 33") aufweist, welche über Spreizstege (34 ; 34' ; 34") miteinander verbunden sind, und wobei die Spreizstege (34, 34' ; 34") des Innenteils (3 ; 3' ; 3") in die Querschlitze des Außenteils (2 ; 2' ; 2") derart eingreifen, dass der Fingerprotektor (1 ; 1") zur Abwinklung des Fingers zum Beispiel zum Schließen einer Faust in einer Richtung beweglich ist und sich in Gegenrichtung sperrt, um eine Überdehnung des Fingers in Richtung auf den Handrücken zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenteil ein Endstück (31 , 31") angeordnet ist.
  2. Fingerprotektor nach Anspruch 1, dadurch gekenntzeichnet, dass die Querstege (24' ; 24") am Außenteil (2' ; 2") mittig eine Ausnehmung (25' ; 25") derart aufweisen, dass der jeweilige Querschlitz im Mittelbereich verbreitert ist, und dass die Spreizstege (34' ; 34") des Innenteils (3' ; 3") komplementär hierzu im Mittelbereich eine Verbreiterung (35'; 35"; 35"') enthalten, wobei die Verbreiterungen an den Spreizstegen formschlüssig in die Ausnehmungen an den Querstegen eingreifen.
  3. Fingerprotektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (25") in Draufsicht einer im Wesentlichen kreisförmigen Kontur folgen.
  4. Fingerprotektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Seitenränder der Gurtbänder (23) abgerundet ausgebildet sind.
  5. Fingerprotektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Seitenränder der Zugstege (33) abgerundet ausgebildet sind.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Fingerprotektors (1 ; 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet mit den Schritten:
    - Bereitstellen eines Formwerkzeuges zur gleichzeitigen Herstellung wenigstens jeweils eines Innen- und Außenteils (2 ; 2' ; 2", 3 ; 3' ; 3"),
    - Spritzgießen des wenigstens einen Innen- und Außenteils (2 ; 2' ; 2", 3 ; 3'; 3"),
    - Abtrennen des Angusskanals (4,5) mit einem Schnitt durch das Innen- und Außenteil (2 ; 2' ; 2", 3 ; 3' ; 3") auf die passende Länge entsprechend der zugeordneten Fingerlänge, und
    - Zusammenfügen des wenigstens einen Innen- und Außenteils (2 ; 2' ; 2", 3 ; 3' ; 3") zur Herstellung des Fingerprotektors (1 ; 1"), wobei die Endstücke (21 ; 21', 31 ; 31') einander gegenüber liegen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug derart ausgestaltet ist, dass die Innen- und Außenteile (2 ; 2' ; 2", 3 ; 3' ; 3") in Richtung ihrer Längserstreckung spritzgegoßen werden.
EP03750598.9A 2002-09-23 2003-09-22 Fingerprotektor Expired - Lifetime EP1549164B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244236 2002-09-23
DE10244236A DE10244236A1 (de) 2002-09-23 2002-09-23 Fingerprotektor
PCT/EP2003/010539 WO2004028282A1 (de) 2002-09-23 2003-09-22 Fingerprotektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1549164A1 EP1549164A1 (de) 2005-07-06
EP1549164B1 true EP1549164B1 (de) 2013-12-18

Family

ID=31896316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03750598.9A Expired - Lifetime EP1549164B1 (de) 2002-09-23 2003-09-22 Fingerprotektor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7143447B2 (de)
EP (1) EP1549164B1 (de)
CN (1) CN1688218A (de)
AU (1) AU2003270240A1 (de)
CA (1) CA2500060A1 (de)
DE (1) DE10244236A1 (de)
RU (1) RU2005112261A (de)
WO (1) WO2004028282A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350448B4 (de) * 2003-10-30 2006-11-09 Adidas International Marketing B.V. Verstärkungselement
US7293296B1 (en) * 2003-10-31 2007-11-13 Jeffrey M. Beraznik Football glove and method of use
DE102004022549B3 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Peter Hochmuth Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE202004013835U1 (de) * 2004-09-06 2004-11-18 Uhlsport Gmbh Fingerprotektor und damit ausgerüsteter Sporthandschuh
US20060185058A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-24 Mcgough Charles B Football glove
DE102005014470B3 (de) 2005-03-30 2006-09-21 Adidas International Marketing B.V. Handschuhverstärkungselement
US8341763B2 (en) * 2005-03-30 2013-01-01 Adidas International Marketing B.V. Reinforcing element
EP1905319B1 (de) * 2006-09-29 2008-10-29 adidas International Marketing B.V. Handschuhverstärkungselement
US20070118966A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-31 Beraznik Jeffrey M Exposed Palm Glove and Method of Use
US20080229477A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Mcgough Charles B Football glove for quarterbacks
TWM356398U (en) * 2008-06-12 2009-05-11 Philla Ind Inc Improved structure of hand protecting device
US20100077526A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Gathering Storm Llc D/B/A Tmax Gear Sports glove
US20100125924A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Mcwherter Scott Finger Protector
EP2311535A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-20 Planet Knox Limited Handschutzsystem
DE202009017473U1 (de) * 2009-12-23 2011-05-05 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Verstärkungselement für einen Handschuh und Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh, mit einem solchen Verstärkungselement
DE102011004039B4 (de) 2011-02-14 2013-02-21 Adidas Ag Handgelenkschutz für einen Sporthandschuh
US9174111B2 (en) 2012-07-06 2015-11-03 Warrior Sports, Inc. Protective athletic equipment
JP6196471B2 (ja) * 2012-10-26 2017-09-13 モリト株式会社 サポータ
DE102014004261A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Bauerfeind Ag Koppelbare Stützschiene
US10905181B2 (en) 2014-06-19 2021-02-02 Robert Sydney Rabbeth, JR. Glove preventing hyper-extended or jammed fingers
CN104117198B (zh) * 2014-07-29 2018-03-23 袁洪涛 关节运动支撑护具
US20200353343A1 (en) * 2014-07-29 2020-11-12 Hongtao Yuan Joint protection device
US10856590B2 (en) * 2017-06-26 2020-12-08 Kenny Chidozie Anunike Apparatus for protecting finger, thumb, and hand
US20210022899A1 (en) * 2018-06-19 2021-01-28 Kenny Chidozie Anunike Apparatus for protecting finger, thumb, and hand
KR102317271B1 (ko) * 2019-10-29 2021-10-22 이종영 손가락 베임 방지용 보호구
US20220219067A1 (en) * 2021-01-14 2022-07-14 Marucci Sports, Llc Baseball Glove

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727862A (en) * 1986-12-01 1988-03-01 Waddell Thomas P Floating center splint or hinge
US6065150A (en) * 1996-06-15 2000-05-23 Huang; Ing Chung Protective air cushion gloves
US6058503A (en) * 1998-03-20 2000-05-09 Williams; David Articulated joint protector
AT408502B (de) * 1998-08-11 2001-12-27 Astron Elastomerprodukte Ges M Einrichtung zum schutz von gegenständen oder körperteilen vor vibrationen
HUP9902125A2 (hu) * 1999-06-23 2001-09-28 László Szabó Ujjvédő kesztyűbetét, különösen sportkesztyűkhöz
DE20113431U1 (de) * 2000-10-05 2002-02-21 Hochmuth Peter Handschuh mit Versteifungsstreifen
GB0110649D0 (en) * 2001-05-01 2001-06-20 Powell Michael C Utility glove
DE202004013835U1 (de) * 2004-09-06 2004-11-18 Uhlsport Gmbh Fingerprotektor und damit ausgerüsteter Sporthandschuh

Also Published As

Publication number Publication date
DE10244236A1 (de) 2004-03-25
CA2500060A1 (en) 2004-04-08
EP1549164A1 (de) 2005-07-06
AU2003270240A1 (en) 2004-04-19
CN1688218A (zh) 2005-10-26
US20050251078A1 (en) 2005-11-10
RU2005112261A (ru) 2006-01-20
WO2004028282A1 (de) 2004-04-08
US7143447B2 (en) 2006-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1549164B1 (de) Fingerprotektor
DE602006000586T2 (de) Klettverschluss - klettenartiges Element hergestellt durch ein Gussverfahren
EP0937213B1 (de) Kettenglied aus verschiedenen werkstoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE3023082C2 (de)
EP0356600B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschlüssen
EP3124734B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
DE3032936A1 (de) Elastisches seil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
WO2004075690A1 (de) Türgriff
EP1600543B1 (de) Wirkwerkzeug-Barre
EP2777906A1 (de) Spritzgussform für einen Fahrradgriff, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradgriffs sowie Fahrradgriff
WO2013127404A1 (de) Schuhsohle, schuh mit einer solchen schuhsohle und verfahren zur herstellung der schuhsohle
DE10104035A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Metall-Verbundkörpers
DE10010404A1 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
AT403252B (de) Ski mit einem hauptstück und mindestens einem unabhängig davon ausgeführten abschlussteil, d.h. schaufel und/oder endteil, und verfahren zur herstellung eines solchen skis
EP1184137B1 (de) Griffsatz für Hand- oder Gartenwerkzeuge
EP1378273B1 (de) Torwarthandschuh
DE10206510B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnriemens
EP1816373A2 (de) Energieführungskette
EP1847639A1 (de) Fadenschneidplatine einer Flachstrickmaschine
DE3609453A1 (de) Tennisschlaeger
DE10250020B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneegleitbretts, beispielweise Ski mit strukturierter Oberseite sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Schneegleitbrett
DE102005048995B4 (de) Bindungsbauteil
DE102005039948B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformteiles sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Kunststoffformteil
CH680700A5 (en) Sliding clasp fastener teeth prodn.
DE19544306C1 (de) Verfahren zur Herstellung von miteinander lösbar verbindbaren Kunststoffteilen sowie Verbundteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110407

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 645166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314961

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314961

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

26N No opposition filed

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314961

Country of ref document: DE

Effective date: 20140919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140922

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160927

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160925

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20160926

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50314961

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170927

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 645166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170922

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170922

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170922

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314961

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402