EP2514901A1 - Dichtstreifen - Google Patents

Dichtstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP2514901A1
EP2514901A1 EP12160553A EP12160553A EP2514901A1 EP 2514901 A1 EP2514901 A1 EP 2514901A1 EP 12160553 A EP12160553 A EP 12160553A EP 12160553 A EP12160553 A EP 12160553A EP 2514901 A1 EP2514901 A1 EP 2514901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing strip
adhesive layer
strip
frame profile
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12160553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2514901B1 (de
Inventor
Markus Dr. Komma
Helmar Nauck
Dennis Andexer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tremco Illbruck GmbH
Original Assignee
Tremco Illbruck Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tremco Illbruck Produktion GmbH filed Critical Tremco Illbruck Produktion GmbH
Publication of EP2514901A1 publication Critical patent/EP2514901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2514901B1 publication Critical patent/EP2514901B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/64Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by loosely-inserted means, e.g. strip, resilient tongue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Definitions

  • the invention relates to a sealing strip for sealing a joint between a frame profile, such as window frame profile, and a wall, with a compressible and resilient, preferably delayed resilient foam strips, wherein the sealing strip has two opposite broad sides, each of which can be applied to a contact surface of the frame and wall are, and two opposite, extending transversely to the broad sides narrow sides, wherein a first of the broad sides is provided with a fastening means by means of which the sealing strip is fastened or adhered to the corresponding contact surface of the frame profile or wall.
  • the sealing strip To seal a joint of the sealing strip is usually introduced in the compressed state in the joint, so that it fills the gap after its relaxation.
  • the sealing strip can extend over only a part or the entire joint depth, so for example, form the outside or inside sealing of the joint or both.
  • a water resistance such as a driving rain seal to ensure the joint.
  • there is also an independent need to improve the draft and / or water seal of the joint through the sealing strip for example, to improve penetration of water from the outside into the area between the sealing strip and contact surface, usually on the part of the wall reveal.
  • a certain improvement of the seal could be achieved by introducing a thicker in the expanded state sealing strip in the respective joint, so that it then rests with a slightly higher contact pressure on the respective joint edge, but this would be associated with a significantly increased material usage.
  • sealing strips are known to have a water vapor diffusion braking or blocking agent acting in the compressed state (installed state) which, for example, is formed by an additional strip fastened to the sealing strip, a film attached to a narrow side, a region of greater profile height of the foam material or the like can (see eg EP 1811111 A2 ).
  • a water vapor diffusion braking or blocking agent acting in the compressed state (installed state) which, for example, is formed by an additional strip fastened to the sealing strip, a film attached to a narrow side, a region of greater profile height of the foam material or the like can (see eg EP 1811111 A2 ).
  • Such sealing strips have proven very successful in practice and found a wide distribution.
  • the sealing strip may under certain circumstances have a lower compressibility or elasticity than in other areas of the sealing strip, for example when using a variant with a substantially incompressible additional strip.
  • the invention has for its object to provide a sealing strip which solves the problems described above and allows improved sealing of the joint.
  • the second broad side of the sealing strip which is opposite to the first broad side, with at least over a part of the same extending adhesive layer, in particular self-adhesive layer is provided.
  • the sealing strip can be attached or adhered to both joint flanks simultaneously, namely on the one hand with the fastening means of the first broadside and on the other hand by means of the adhesive layer, so that the sealing strip with increased safety sealingly cooperates with both joint flanks, be it with regard to a drafts and / or or waterproofness, eg with respect to penetrating water, so a water bypass on the band over, so that prevents water from entering the area between the sealing strip and joint edge.
  • the invention also relates to a sealing strip which is the same with a compressed state acting water vapor diffusion braking or locking means (the simplicity in the context of the invention usually only referred to as “water vapor diffusion braking agent” or “diffusion brake”).
  • Such a water vapor diffusion braking agent can be provided, for example, by one or more of the following measures in combination, such as (1) that the sealing strip in one area has an increased profile height, so that upon compression of the sealing strip in the installed state in the region of increased profile height accumulation of material and (2) a region of the sealing strip, for example an area adjoining a narrow side, is provided with an impregnation as a water vapor diffusion braking agent, (3) the sealing strip is coated on at least one narrow side with a coating or water vapor diffusion resistance Foil is provided, which acts against the material of the sealing strip water vapor diffusion-braking or blocking, (4) the sealing strip has an additional strip, which partially or completely in the foam strip is left or attached to the top of the foam strip and which (not necessarily) can form a profile elevation of the sealing strip, or consists of a material with increased water vapor diffusion resistance to the foam material, without being limited thereto. If the sealing strip has regions of different profile height, then the sealing strip can be formed in one piece or the region which increases the profile height can
  • the region with increased water vapor diffusion resistance has a lower compressibility than the material of the foam strip, for example at least partially made of a material with less elasticity (eg a harder or a solid material) or an at least substantially non-deformable material (not deformable in particular under the conditions in the installed state in the joint) or, for example, with an impregnation or a lateral film (which may also be drawn at least over part of the broadsides) is provided, so that this area another and usually worse adaptation to the respective Have contact surface, as the rest of the foam material, especially if the contact surface irregularities or a certain roughness.
  • a material with less elasticity eg. a harder or a solid material
  • an at least substantially non-deformable material not deformable in particular under the conditions in the installed state in the joint
  • an impregnation or a lateral film which may also be drawn at least over part of the broadsides
  • the measures according to the invention thus also generally the sealing strip area with water vapor diffusion brake with particularly high reliability and under severe conditions such as increased pressure of water and / or air seal the gap and penetration of drafts and / or water in the area between sealing strips and adjacent Prevent joint edges.
  • the term "wide side” is understood in the sense that this is the side of the sealing strip facing the frame profile or the side of this opposite side.
  • the two narrow sides of the sealing strip are in this case the room outside or room inside facing.
  • the actual width of the broad side may be less than the width of one or both of the narrow sides. In most cases, however, the width of the respective broad side will be greater than the width of one or both of the narrow sides.
  • the ratio of the extensions of broad side to narrow side of the sealing strip is at least 1: 1, preferably ⁇ 1.25: 1 or ⁇ 1.5: 1, the ratio may be up to 10: 1 or up to 15: 1 or up to 20: 1, without being limited thereto.
  • adheresive layer should always also include a self-adhesive layer as a particularly preferred embodiment, unless otherwise specified in the context.
  • the (self) adhesive layer is preferably provided on the side of the sealing strip facing the masonry or masonry soffit, ie in addition to the fastening means of the sealing strip on the frame profile on the opposite broad side.
  • the fastening means of the sealing strip on the frame profile are also formed as (self) adhesive layer, but they can also be designed in other suitable ways, for example as force and / or positive locking means which can cooperate with corresponding fastening means of the frame profile.
  • the sealing strip on its broad side e.g. a support rail or a profiled area, for example a suitable reinforced pad of the foam strip such as a rigid foam profile, which cooperates with a profile area of the frame, e.g. can be clamped or plugged on this, etc.
  • e.g. be provided on the frame profile outwardly projecting webs or projections, between which the fastening area is used clamped or onto which the attachment area is attached.
  • the fastening means of the sealing strip can be arranged directly on the foam strip or also on a means or functional area arranged between these, such as an intermediate profile, a reinforcing region of a covering or the like.
  • the sealing strip is preferably a foam strip or comprises one made of open or closed cell foam material or partially mixed open and partially closed-cell material may exist.
  • the sealing strip may also comprise zones of different materials, for example those of open-cell and closed-cell material.
  • the foam strip is preferably elastically compressible.
  • the sealing strip or the foam material thereof is preferably carried out elastically resilient.
  • the sealing strip may be impregnated with a means to adjust one or more of its properties such as water vapor diffusion resistance, water and / or airtightness, and / or the recovery properties of the foam material after compression thereof.
  • the foam material may be impregnated on a narrow side and / or a volume region, which preferably adjoins a narrow side, or homogeneously over the entire volume of the sealing strip.
  • the sealing strip or the foam material of the same may be impregnated for delayed recovery, so that the sealing strip is delayed from its compressed state, equipped to reset, as is already known.
  • plastic resins known per se polymer particles, in particular organic polymer particles, or waxes such as, for example, poly waxes or microwaxes, including chlorine-containing waxes and paraffins, bitumen or bituminous products, can be used.
  • the impregnating agents can be used in particular in the form of dispersions, in particular in the form of aqueous dispersions, such as acrylate dispersions, dispersions of Poletherglykolen, latex dispersions (with natural and / or synthetic rubbers), polychloroprene, butadiene-styrene polymers, etc., or Dispersions of the waxes, or in the form of other preferably aqueous coating compositions, in particular containing organic polymers, without being limited thereto.
  • aqueous dispersions such as acrylate dispersions, dispersions of Poletherglykolen, latex dispersions (with natural and / or synthetic rubbers), polychloroprene, butadiene-styrene polymers, etc.
  • Dispersions of the waxes or in the form of other preferably aqueous coating compositions, in particular containing organic polymers, without being limited thereto.
  • the preferably aqueous coating compositions may also contain organic compounds, for example monomers and / or oligomers of the abovementioned compounds, in dissolved form as "Adhesive" included, optionally also combination with the above-described dispersed particles.
  • the acrylates may in particular be esters.
  • the average degree of polymerisation of the impregnated particles can be ⁇ 50-100 or ⁇ 200-300 or preferably ⁇ 500 monomers, preferably ⁇ 500 000 monomers or preferably ⁇ 100 000 monomers, preferably in the range from 1000 to 25 000 monomers, without being limited thereto.
  • the dispersed impregnate particles may have a diameter suitable for the impregnation, in particular average diameters of ⁇ 0.075-0.1 mm or ⁇ 0.2 mm, preferably average diameters of ⁇ 0.01-0.025 micrometers, preferably ⁇ 0.1-0, 25 microns or ⁇ 0.5-1 microns, for example in the range of 1-10 microns, but also in the nanometer range.
  • the viscosity of the impregnate can be ⁇ 300-500 mPas.
  • the impregnating agent can increase the rigidity of the cell walls, such as in waxing.
  • the impregnating agent has sufficient tackiness to retard recovery, whereby the adhesive force can be overcome by the elastic return forces of the compressed foam.
  • the impregnation can be carried out, for example, in a dipping bath with the impregnating agent, with rolling and relaxing in an immersion bath and subsequent drying.
  • the impregnation for delayed recovery can be carried out such that the foam material is soaked homogeneously, and thus takes place a uniform recovery over the entire cross section of the sealing strip.
  • different areas of the foam material may be impregnated to different degrees, with some areas of the foam material being less or not impregnated for delayed recovery.
  • the more impregnated regions may be located in the middle region or at the edge regions of the sealing strip.
  • the delayed-setting impregnation may be such that, after maximum compression, full recovery occurs only after ⁇ 0.25-0.5 hours, ⁇ 1-2 hours, or ⁇ 5-10 hours, preferably ⁇ 48 -72 hours or ⁇ 24 Hours or at most after a time corresponding to the complete impregnation (maximum impregnation absorption) of the foam material.
  • These data refer in each case to 20 ° C and 50% relative humidity.
  • the impregnate may, as usual, contain other components such as flame retardant components.
  • the impregnation can be carried out in such a way that the foam material is soaked homogeneously, and thus takes place a uniform recovery over the entire cross section of the sealing strip.
  • different areas of the foam material may be impregnated to different degrees, with some areas of the foam material being less or not impregnated for delayed recovery.
  • the more impregnated regions may be located in the middle region or at the edge regions of the sealing strip.
  • the delayed-setting impregnation may be such that, after maximum compression, full recovery occurs only after ⁇ 0.25-0.5 hours, ⁇ 1-2 hours, or ⁇ 5-10 hours, preferably ⁇ 48 -72 hours or ⁇ 24 Hours or at most after a time corresponding to the complete impregnation (maximum impregnation absorption) of the foam material.
  • These data refer to 20 ° C each.
  • the foam strip may extend at least in individual cross-sectional areas of the sealing strip over at least almost the entire width and / or height of the sealing strip, which may apply in the fully decompressed or relaxed state of the sealing strip.
  • the foam strip preferably partially or completely forms the area of the strip which can be compressed during the installation of the sealing strip.
  • the sealing strip may comprise two or more separate regions of foam material, preferably a contiguous region.
  • the sealing strip in its installation situation can be compressed or compressible relative to the completely decompressed state to a thickness of 7-40% of the thickness in the decompressed state, preferably to one Thickness in the range of 10-30% or 10-20%, especially about 15%.
  • the sealing strip may have a height (length of the narrow side) of ⁇ 1-2 cm in the fully decompressed state.
  • the (self) adhesive layer of the second broad side extends only over a part of the width thereof.
  • this can be determined by visual inspection of the widths of the fasteners / adhesive layers, which of the two broad sides of the sealing strip is assigned to the frame profile and which the joint flank masonry reveal, especially if the adhesive layer (s) are provided with a peelable protective film.
  • simply the wider attachment or adhesive can be assigned to the frame profile.
  • the width of the (self) adhesive layer on the frame profile side facing the sealing strip may be formed independently of the side facing away from the frame profile of the sealing strip, for example, the side facing away from the frame profile of the sealing strip have a (self) adhesive layer lesser width than that of the frame profile facing broadside.
  • the sealing strip can be preassembled with high adhesion to the frame profile, which is important if the sealing strip is pre-mounted on the frame profile inserted into the masonry opening, on the other hand, the sealing strip have sufficient adhesion to the window reveal to a sufficient air and / or to provide watertightness. Not provided with (self) adhesive layer areas of the respective broadside are then still variable with respect to the contact surface. Irrespective of this, if an intended water vapor diffusion braking agent has a lower elasticity or compressibility than the foam material of the sealing strip, the adhesive layer can be provided specifically on the braking means.
  • Any areas of lower contact pressure of the braking means on the wall reveal, for example, due to insufficient deformability of the sealing strip immediately adjacent to the water vapor diffusion braking agent, resulting in increased air and / or Water permeability between sealing strip and adjacent contact surface could lead, can be compensated by the (self) adhesive layer then targeted.
  • the (self) adhesive layer is arranged on the second broad side on the edge region of the space inside and / or outside the same.
  • the adhesive layer may be directly adjacent to the space inside and / or outside outside narrow side or spaced therefrom. In this way, penetration of air or water into the area between the sealing strip and the joint flanks is effectively prevented from the smallest possible penetration depth.
  • the (self) adhesive layer of the second broad side extends over less than half the width thereof and is arranged non-symmetrically with respect to the center line of the broad side of this, for example, offset to the narrow side arranged on the inside or outside of the space (the center line of the broad side facing in this case the same distance to the two lateral boundary lines or boundary edges of the broadside on).
  • the (self) adhesive layer have a comparatively small width.
  • the adhesive region on the corresponding contact surface can be selectively provided according to the respective requirements and non-adhesive regions of the broad side can be optimally adapted to the shape of the contact surface independently of the adhesive layer eg adjust the soffit.
  • the adhesive layer of the second broad side is arranged such that it does not cover the center line of the respective broad side.
  • the adhesive layer or the fastening means of the sealing strip is at least on one of the broad sides arranged at or at the height of the water vapor diffusion braking means, which are each arranged on the outside of the broad sides for attachment / adhesion to the contact surfaces of the joint for the sealing strip. This is preferably the case on both broad sides.
  • “At height" means: the brake fluid opposite on the other broadside.
  • the adhesive layer may be substantially limited to the width of the diffusion braking means, but may also extend beyond the width of the braking means, for example extending over more than two to four times the width thereof, or not more than this width. This ensures that the sealing strip can be adhered or adhered to the corresponding contact surface in the region of the diffusion brake means.
  • a sufficient adhesion of the sealing strip in the region of the braking means with the contact surface is particularly advantageous allows on the other hand limits the width of the adhesive layer, which allows easier handling of the sealing strip when introducing into the joint and a lower material usage of adhesive. It has surprisingly been found that in many cases this is sufficient to give a secure joint seal.
  • the (self) adhesive layer adjacent to the brake means is attached to the outside of the sealing strip, the adhesive layer is arranged laterally next to or only a small distance from the braking means on the wide side having the braking means, wherein the adhesive layer can be adhered to the corresponding contact surface of the sealing strip.
  • the adhesive layer may be adjacent to the braking agent.
  • the (self) adhesive layer is arranged on both sides of the braking means on the respective broad side. It has been found that even hereby a sufficient adhesion of the sealing strip on the contact surface can be achieved, even if the braking means itself is not adhered to the contact surface. If necessary, however, in addition, for example, as stated above, the braking means be provided with an adhesive layer which is adhered to the contact surface.
  • the (self) adhesive layer on the broad side of the sealing strip provided with the braking means can also be arranged on the space inside and / or outside space edge region of the sealing strip, possibly in addition to adhesive areas, which are provided immediately adjacent or on the braking means.
  • the diffusion braking agent on several, preferably opposite, sides of the same provided with a (self) adhesive layer and adhered on the one hand with an adhesive layer to the sealing strip and with another side with a (self) adhesive layer adhered to the contact surface of the frame and wall.
  • the (self) adhesive layer of the braking agent may constitute a coherent adhesive layer.
  • the (self) adhesive layer of the brake means may preferably completely surround the brake means, preferably completely over ⁇ 10-25% or ⁇ 50% or in particular ⁇ 75% of its length or its entire length.
  • the adhesive layer may preferably extend over the entire length of the braking means, or may represent a plurality of different regions, which regions may be spaced apart from one another and / or regions of different adhesives.
  • the braking agent may be bonded to the sealing strip with a permanent, eg, hardening, adhesive layer, wherein the tear strength of this adhesive layer may be greater than the tear strength of the sealing strip material.
  • a self-adhesive layer may be provided opposite the corresponding contact surface, if necessary from another adhesive.
  • the adhesive force of the diffusion brake means to the sealing strip may be generally equal to or greater than the adhesive force of the braking means relative to the abutment surface.
  • different or all adhesive regions of the diffusion brake means exist from the same (self) adhesive.
  • the adhesive layer, with which the braking means is adhered to the sealing strip a self-adhesive layer.
  • the diffusion braking agent can be adhered to the sealing strip as well as to the contact surface in a simple manner, so that the sealing strip can be produced particularly easily and, furthermore, an adhesive area for adhesion to the contact surface is always reliably provided.
  • the diffusion braking agent may protrude from the surface of the foam strip, such as a flat or monotonous surface thereof, but may also be lodged in a groove or groove of the foam strip and project only partially or not from the top of the foam strip.
  • the water vapor diffusion braking agent is completely surrounded by a self-adhesive layer, on the one hand with the self-adhesive layer is adhered to the foam strip and on the other hand can be adhered to another area of the self-adhesive layer on the contact surface of the frame or wall.
  • the (self) adhesive preferably has a peel adhesion (bond strength) to steel of at least 1 to 2 N / 25 mm at 23 ° C./50% relative atmospheric humidity, determined in a test based on DIN EN 1939: 2003 (D), method 3 (Table 1), in contrast to the adhesive film is pressed through a 5 kg roller and a waiting time between application and test of 10 minutes is maintained.
  • the used adhesive layer is 25mm wide and 300mm long.
  • the peeling takes place in a direction perpendicular to the width of the adhesive tape.
  • the peel angle, as defined in DIN EN 1939: 2003 (D), is 180 ° C.
  • the take-off speed is 300mm / minute.
  • the peel adhesion of the adhesive preferably has ⁇ 3-4 N / 25 mm, particularly preferably ⁇ 5-6 N / 25 mm (the bond strength, in deviation to the DIN, based on a Specify width 25 mm).
  • the peel adhesion may be ⁇ 75-100 N / 25 mm, if necessary ⁇ 40-50 N / 25 mm or even ⁇ 20-30 N / 25mm.
  • the adhesive strength of the adhesive is defined herein as being a double-sided adhesive tape, as is preferably used. If another adhesive is used, this preferably has a corresponding adhesive force under the comparison conditions used in each case.
  • the self-adhesive layer may be, for example, those based on a rubber including butyl rubber, bitumen, synthetic resin including acrylate resin, without being limited thereto.
  • the material of the self-adhesive layer is different from any impregnating agent used to set a delayed recovery.
  • the water vapor diffusion braking agent is formed as an additional strip, for example of a plastic material, which is adhered to the sealing strip by means of a (self) adhesive layer.
  • the additional strip may have a lower compressibility and / or higher water vapor diffusion resistance coefficients than the foam material of the sealing strip, but if necessary, the additional strip can also be made of the same material as the sealing strip, for example if the additional strip is glued to a base strip by increasing the profile height of the sealing strip , The properties of the additional strip can thereby be particularly easily adapted to the respective requirements.
  • the additional strip may consist of foamed or non-foamed material.
  • the additional strip can have substantially the same or a lower open porosity or in the Essentially closed-pore design.
  • the additional strip can also consist of a solid, nonporous material, which may not be deformable under the pressure forces present in the installed state.
  • the additional strip may be elastically deformable.
  • the sealing strip has only such a high flexural rigidity that the sealing strip can be made up as a roll, preferably with a pre-compressed sealing strip in the rolled-up state.
  • the additional strip preferably extends only over part of the width of the sealing strip, possibly also over its entire width, then with suitable profiling.
  • the width of the additional strip may be ⁇ 1 ⁇ 3 to 1 ⁇ 2 or ⁇ 1 ⁇ 4 to 1/6 or ⁇ 1/10 of the width of the sealing strip.
  • the profile of the additional strip is not particularly limited, as long as sufficient sealing and adherence to the adjacent areas of the sealing strip and / or contact surface is achieved, the additional strip may, for example, have a rectangular, oval or round profile.
  • the additional strip may extend over a height of 5-95% of the height of the sealing strip in the fully decompressed state, e.g. 5-50% or 10-25% of its height.
  • the additional strip may have a height in the range of 3 to 25 mm or in the range of 5 to 10 or 15 mm, without being limited thereto.
  • the sealing strip may generally have at least one zone which acts as a thermal barrier coating when the sealing strip is properly installed in the joint.
  • the sealing strip may have at least one zone which has increased water-tightness, in particular watertightness.
  • the sealing strip may have a substantially waterproof impregnation or coating or film arranged on the narrow outer side to be arranged on the outer space side.
  • the sealing strip may have a zone with increased water vapor diffusion resistance, which are arranged on the inside of the space can or is arranged inside the room lying on the frame profile sealing strip.
  • the water vapor diffusion resistance of the space outer-side zone of the sealing strip may be the same in the installed state thereof as the space inside the same zone.
  • the water vapor diffusion resistance value - also S d value - may correspond to 1.5 to 10,000 times the value or greater of the water vapor diffusion value of the sealing strip area defining the space outside vapor braking action.
  • the said ratio of the S d values on the inside to the outside of the room can be in the range from 1.5 to 5,000, for example water vapor diffusion braking agents ⁇ 2,000 to 3,000 or ⁇ 1,000 to 1,500.
  • the ratio of the S d values may, in particular, be in the range from 2 to 150, for example in the range from 2 to 50.
  • the area inside the zone, film or coating may also be formed such that it is permeable to water vapor diffusion.
  • the sealing strip may have a width of ⁇ 3 cm or ⁇ 5 cm, for example, up to about 15 or 20 cm or beyond, so that the sealing strip is adapted to seal an associated joint over its entire depth, so both the inside space side as well Form outer space-side seal.
  • the fastening means of the sealing strip on the broadside opposite the braking means extend over only a part or the entire width of the sealing strip or comprise a plurality of fastening means arranged adjacently along the broad side, which can also be arranged laterally spaced from each other.
  • the fastening means may be arranged at the level of the braking means (ie, opposite thereto) and / or laterally adjacent thereto.
  • the attachment means may also extend over the entire broad side of the sealing strip.
  • the sealing strip is adapted or formed, in particular associated with the sealing strip frame profile or attached to the frame profile sealing strip that the sealing strip forms both a space inside seal and a space outside seal the frame profile. Further sealing means in the joint between the frame profile and soffit need not be provided.
  • the sealing strip is preferably adapted to the joint width (distance between frame profile and soffit) such that the single-layered sealing strip comes to rest against the joint with both plant surfaces.
  • the sealing strip can be fastened to the frame profile, for example by adhesion by means of the (self) adhesive layer.
  • the sealing strip with the opposite contact surface, such as the soffit be adhesively bonded.
  • the sealing strip has no weakening zones running in its longitudinal direction, such as material cuts, which allow folding of the sealing strip while reducing its width.
  • the sealing strip is preferably formed such, for example, in terms of its material thickness and elasticity, that this is not collapsing to reduce its width, in such a way that the unfolded region of the sealing strip with the arranged on the same broad side of the sealing strip self-adhesive layer to achieve without external influences such as a contact pressure forms a lasting self-liability.
  • Permanently self-adhesion is when the sealing strip without external influences its folded form under continuing formation of adhesive retention maintains, so in power development after folding and squeezing the sealing strip self-adhesion continues to exist.
  • the sealing strip while reducing its width is always understood here that extend in the longitudinal direction of the sealing strip boundary edges of the broad sides in the folded state parallel to each other or such as they are in the sealing strip without external influences oriented to each other.
  • the sealing strip has a width which does not exceed the depth of an associated joint, which can generally be done by specifying the joint depth for which the respective sealing strip is suitable, for example by an instruction manual.
  • the sealing strip preferably has a width which is equal to or less than that of an associated joint.
  • the invention comprises a frame profile, in particular a door or a window, with associated or with a sealing strip attached to this according to one of claims 1 to 14.
  • the invention comprises a frame profile with sealing strips according to claims 15 to 17.
  • fastening means are provided for fixing the same to a frame profile and on the opposite broad side a (self) adhesive layer, wherein the fastening means and the self-adhesive layer may have different widths , in particular the (self) adhesive layer has a smaller width than the fastening means for connecting the sealing strip to the frame profile.
  • the fastening means of the sealing strip for the frame profile may be formed as a (self) adhesive layer.
  • FIG. 1 shows a sealing strip 1 according to the invention completely decompressed state for sealing a joint between a frame profile 2, z. B. a window frame profile, and a wall 3, wherein FIG. 7 the sealing strip 1 compressed in the installed state shows.
  • the sealing strip 1 has a compressible and resilient foam strip 4, which forms the body of the sealing strip and may consist of a closed or open-cell material.
  • the sealing strip has two opposite broad sides 5, 6, which can each be applied to a contact surface 7, 8 of the frame and wall.
  • Two opposite narrow sides 9, 10 extend transversely to the broad sides 5, 6.
  • the narrow side 9 can be arranged inside the room, the narrow side 10 room outside.
  • a first of the broad sides, here the broad side 5, is provided with a fastening means for fastening the sealing strip to the contact surface of the frame profile, here in the form of a self-adhesive layer 12 or in another embodiment, for example in the form of a profile such as a rigid foam strip.
  • the sealing strip can be fastened to the frame profile in a self-supporting manner under its own weight; if necessary, the adhesion of the sealing strip to the frame profile is only significantly increased by the fastening means.
  • the self-adhesive layer is covered with peelable protective film 13.
  • the foam strip 4 is provided for retarded recovery with a suitable impregnation 15, which may extend only over a zone or the entire foam strip. This can generally be done so that the fully compressed foam strip will not go to its fully relaxed state until ⁇ 5 minutes or ⁇ 30 minutes after the compression force has been removed, but ⁇ 5-10 hours.
  • a suitable impregnation for example a polymer dispersion such as an acrylate dispersion, latex dispersion or a wax, the mean particle size is in the range of 1-10 microns.
  • the foam strip can hereby partially or completely (ie preferably homogeneous) may be provided with such an impregnation.
  • the sealing strip is in Fig. 1 in fully decompressed and deferred condition. Possibly.
  • the impregnation 15 may also have a water vapor diffusion-braking effect.
  • the sealing strip on the second broad side 6 has a self-adhesive layer 16, which may extend over at least part or possibly the entire width of the broad side 6.
  • This self-adhesive layer can also be covered by a peelable protective film 17. Possibly. can on the second broadside 6 more self-adhesive layers 16 'possibly with protective film 17' (shown in phantom) may be provided.
  • the sealing strip can be adhered to the second joint flank or bearing surface of the frame profile and wall, so that by adhering the sealing strip reliable air and / or waterproof can adhere to the second contact surface and thereby both an air flow past the band as well as a water inlet between the sealing strip and the second contact surface, such as the soffit, is reduced or completely suppressed.
  • the sealing of the sealing strip relative to the second contact surface can thereby be further improved in special applications, in particular if the second contact surface has an irregular surface structure.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a sealing strip according to the invention, wherein - as in the other embodiments - the same features with the same reference numerals as in the example according to FIG. 1 and, moreover, the content of the above is fully referenced.
  • the sealing strip has a water vapor diffusion braking agent 21 which acts in the compressed state of the same, which is here in the form of an additional strip 22, which is attached to the sealing strip 1, for example, by an adhesive layer 23, in particular self-adhesive layer.
  • a water vapor diffusion braking agent 21 which acts in the compressed state of the same, which is here in the form of an additional strip 22, which is attached to the sealing strip 1, for example, by an adhesive layer 23, in particular self-adhesive layer.
  • the additional strip 22 may consist of the same or a different material as the display strip 4. It is understood that if necessary, the additional strip 22 may also be integrally formed on the foam strip 4 and thus form a region of greater profile height of the foam strip, otherwise the above can apply.
  • a self-adhesive layer 16 is likewise arranged, here on the water vapor diffusion braking means (ie, the additional strip 22).
  • the fastening means 12 (also in the form of a self-adhesive layer) extends here again over the entire broad side 5.
  • the fastening means 12 may extend as generally within the scope of the invention only over part of the broad side, in particular then at the level of the braking means of the opposite broad side ,
  • an edge region of the sealing strip on the inside and / or outside of the space can seal off the joint against air and / or water and cooperate with increased adhesion to the respective contact surface, wherein the adhesive layer 16 preferably extends only over part of the width side.
  • the second self-adhesive layer 16 ' may be in addition to the room inside the room outside of the broadside 6 in the installed state of the sealing strip adhesively connected to the contact surface.
  • the self-adhesive layer 16 ' may be provided, less advantageously may be and the additional strip 22 may not be provided with a self-adhesive layer 16.
  • the self-adhesive layers 16, 16 'of the embodiments of Figures 1 and 2 extend over less than half the width of the broad side 6, wherein the adhesive layers are arranged non-symmetrically with respect to the between the boundary edges 6 ', 6 "arranged center line 26 of the broad side.
  • the additional strip 22 or generally the water vapor diffusion braking agent can thus be provided on several, preferably opposite, sides with self-adhesive layers, wherein one of the self-adhesive layers adheres the additional strip to the foam strip 4 and the other self-adhesive layer 27 adhering the additional strip 22 to the corresponding contact surface of the frame profile or Wall serves.
  • the additional strip 22 may consist of a non-foamed material, in particular plastic material, for example, a solid material or a hollow body structure with cavities, which may extend in the longitudinal direction of the additional strip.
  • the additional strip can be produced for example by extrusion.
  • the additional strip 22 can furthermore consist of a material that is essentially incompressible or structurally stiff with respect to the installation situation of the sealing strip, but in certain applications it may consist of a material that is preferably elastically compressible.
  • the additional strip 22 has a bending elasticity, so that the sealing strip can be rolled up.
  • FIG. 3 shows a modification of the sealing strip after FIG. 2 , wherein the same features are provided with the same reference numerals. Further on the above remarks to the Figures 1 and 2 unless otherwise stated in the following.
  • the sealing strip 1 is provided with a water vapor diffusion braking agent 35 in the form of an additional strip 36, which is formed here in the form of a cord-shaped plastic band.
  • the additional strip 36 here has a rounded cross section, for example a round or oval cross section, so that the additional strip is adhered to the foam strip 4 only with a part of its width.
  • the additional strip can also be rectangular.
  • the additional strip is provided with a fully arranged, self-adhesive sheath 37, for example based on a rubber.
  • the self-adhesive layer is, as in the other embodiments, formed by an adhesive having a peel adhesion (bond strength) on steel of about 2-4 N / 25mm at 23 ° C / 50% relative humidity based on DIN EN 1939: 2003 (D), under the conditions given above.
  • the self-adhesive layer in the embodiment according to FIG. 4 but also generally within the scope of the invention is long-lastingskleberast and loses its adhesive force, for example, even after application to the substrate after ⁇ 1 to 5 days or ⁇ 10 to 30 days or preferably ⁇ 2 to 4 months by not more than 10 to 25% with respect on the peel adhesion according to the above conditions. This may apply with an open adhesive layer at 23 ° C and 50% relative humidity (static air) and / or if the adhesive layer is covered by a protective film.
  • the additional strip 35 according to FIG. 3 may also be mounted on the surface 4a of the foam strip as well as generally within the scope of the invention.
  • the additional strip 35 according to FIG. 3 be included in the fully relaxed state of the sealing tape partially or completely in its height from the foam strip 4.
  • the foam strip 4 may have a pocket-shaped depression, which is open to the broad side 6, if necessary, this depression can also be z. B. to the narrow side 10 to be open.
  • the additional strip 35 here has a lower compressibility and / or increased water vapor diffusion resistance than the material of the foam strip 4, whereby a increased water vapor diffusion resistance of the built-in sealing strip in this area results.
  • FIGS. 4 and 5 show a modification of the embodiment according to FIG. 3 , moreover, to the remarks of the FIG. 3 is taken in full content, unless otherwise stated in the below.
  • the additional strip 42 is adhered with its underside to the foam layer 4, for example by a self-adhesive layer 43 or by a separate adhesive.
  • a self-adhesive layer 43 On one side or as shown on both sides adjacent to the additional strip (or generally the diffusion brake means) 42, ie the narrow side 9 and / or the narrow side 10 of the sealing strip facing (self) adhesive layers 44, 45 are arranged.
  • These self-adhesive layers 44, 45 can each be provided with a peelable protective film 46, 47. In this way, an additional strip 42 can be used, which is not provided with an outside self-adhesive layer for attachment to the corresponding contact surface (although this is advantageous), but this function take over the self-adhesive layers 44, 45.
  • the self-adhesive layers 44, 45 may be arranged at a certain distance from the additional strip 42 to a sufficient Form adhesion to the contact surface. It is understood that possibly only one of the two self-adhesive layers 44, 45 may be provided, depending on the conditions of use, eg only the space inside self-adhesive layer 44.
  • a self-adhesive layer 48 is optionally provided on the sealing strip, here with peelable protective film 49, which on the space outside edge region of the sealing strip is arranged and in the installed state of the sealing strip on the corresponding contact surface, such as the soffit, can be adhered.
  • this self-adhesive layer 48 may be provided instead of the self-adhesive layer 45, but preferably in addition to this.
  • the self-adhesive layers 45 and 48 may be spaced from each other with respect to the width of the sealing strip or else adjoin or overlap one another.
  • FIG. 5 shows a modification of the sealing strip after the FIGS. 3 and 4 , wherein in addition to the additional strip 52 with preferably fully enclosing self-adhesive sheath 53 on the outer space side edge region of the sealing strip an additional self-adhesive strip 54 is provided, optionally with additional peelable protective layer 55.
  • This allows the advantages of the embodiments according to FIGS. 3 and 4 be united, so on the one hand by the fully encased additional strip 52 in the diffusion brake secure attachment to the corresponding contact surface done, further the sealing strip room outside to the corresponding contact surface are adhered to water from the outside of the room into the space between sealing strip and soffit to reduce or minimize.
  • FIG. 6 shows a modification of the sealing strip of Figure, wherein the additional strip has a non-round (and here not square) cross-section, namely an oval or elliptical.
  • the flatter side of the additional strip is with connected to the foam body.
  • This cross section can also be realized in all other embodiments according to the invention, in particular those of the figures.
  • FIG. 7 shows a frame profile 2, for example, a window or door frame, with attached thereto sealing strip 1 according to the invention, which is fastened by means of the fastening means 12, for example a self-adhesive layer or other fastening profile to the frame profile 2.
  • the attachment must in this case only withstand loads which make it possible to transport the frame profile 2 together with the sealing strip attached thereto from a mounting location to the respective masonry opening in order to use this.
  • the mounting or attachment of the sealing strip on the frame profile can be done here on site.
  • the sealing strip is fastened to the frame profile such that the diffusion braking means is arranged on the side of the sealing strip facing away from the frame profile (if appropriate, this can also be arranged facing the frame profile).
  • the width of the fastener e.g. a self-adhesive layer, for attaching the sealing strip to the frame profile is dimensioned with a greater width than that of the self-adhesive layers on the broadside facing the wall 6, here the self-adhesive layer of the additional strip 12 and an additional self-adhesive layer 63 provided on the space outside edge region of the sealing strip, this is not mandatory in certain applications.
  • the additional profile 64 according to FIG. 7 is formed cord-shaped with full-circumferential adhesive layer 65, according to the additional profile of FIGS. 3 to 5 , which is not mandatory in the context of the invention.
  • FIG. 8 shows a sealing strip FIG. 1 in the installed state arranged in a joint between a frame profile 2 and the soffit 3a of a wall 3, which forms the contact surface 8.
  • the self-adhesive layer 16 is arranged here on the inside of the room, it being possible for an additional adhesive layer 76 to be additionally provided on the outside of the sealing strip, if appropriate.
  • FIG. 9 shows a sealing strip according to FIG. 5 in the installed state in a joint between the frame section 2 and reveal 3a of a wall 3, wherein a corresponding arrangement for the embodiments of FIGS. 2 to 4 can apply.
  • the additional strip 52 By the additional strip 52, a higher vapor diffusion braking effect is generated in the sealing strip inside the room, as the space outside, the adhesive layers 53, 54 are applied to the wall 3.
  • FIGS. 7 to 9 can also be present with other sealing strip according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem Rahmenprofil (2), etwa Fensterrahmenprofil, und einer Wand, mit einem komprimierbaren und rückstellfähigem, vorzugsweise verzögert rückstellfähigem, Schaumstoffstreifen (4), wobei der Dichtstreifen zwei gegenüberliegende Breitseiten (5,6) aufweist, welche jeweils an eine Anlagefläche (7,8) von Rahmen und Wand anlegbar sind, und zwei gegenüberliegende, sich quer zu den Breitseiten erstreckende Schmalseiten (9,10), wobei eine erste (5) der Breitseiten mit einem Befestigungsmittel (12)versehen ist, mittels welchem der Dichtstreifen an der korrespondierenden Anlagefläche von Rahmenprofil oder Wand befestigbar oder anhaftbar ist. Um einen verbesserten Dichtstreifen bereitzustellen, welcher insbesondere auch eine verbesserte Abdichtung der Fuge ermöglicht, ist die zweite Breitseite (6) des Dichtstreifens mit einer Klebeschicht (16) versehen, welche sich zumindest über einen Teil derselben erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem Rahmenprofil, etwa Fensterrahmenprofil, und einer Wand, mit einem komprimierbaren und rückstellfähigem, vorzugsweise verzögert rückstellfähigem, Schaumstoffstreifen, wobei der Dichtstreifen zwei gegenüberliegende Breitseiten aufweist, welche jeweils an eine Anlagefläche von Rahmen und Wand anlegbar sind, und zwei gegenüberliegende, sich quer zu den Breitseiten erstreckende Schmalseiten, wobei eine erste der Breitseiten mit einem Befestigungsmittel versehen ist, mittels welchem der Dichtstreifen an der korrespondierenden Anlagefläche von Rahmenprofil oder Wand befestig- oder anhaftbar ist.
  • Zur Abdichtung einer Fuge wird der Dichtstreifen zumeist im komprimierten Zustand in die Fuge eingebracht, so dass dieser nach seiner Entspannung die Fuge ausfüllt. Hierbei kann sich der Dichtstreifen jeweils nur über einen Teil oder die gesamte Fugentiefe erstrecken, also beispielsweise die außenseitige oder innenseitige Abdichtung der Fuge ausbilden oder beides.
  • Der Dichtstreifen soll hierbei einerseits, zumeist bei rauminnenseitiger Anordnung, eine Zugluftabdichtung der Fuge bilden, und raumaußenseitig eine Wasserdichtigkeit, z.B. eine Schlagregenabdichtung, der Fuge gewährleisten. Es besteht ein Bedürfnis, diese Abdichtung zu verbessern, insbesondere dann, wenn die Fugenflanken gewisse Unregelmäßigkeiten aufweisen und/oder die Fugenbreite an den Grenzbereich dessen kommt, was durch den jeweils gegebenen Dichtstreifen noch zuverlässig abgedichtet werden kann. Oftmals besteht aber auch unabhängig hiervon das Bedürfnis, die Zugluft- und/oder Wasserabdichtung der Fuge durch den Dichtstreifen zu verbessern, z.B. auch um ein Eindringen von Wasser von außen in den Bereich zwischen Dichtstreifen und Anlagefläche, zumeist auf Seiten der Wandlaibung, zu verbessern. Generell könnte eine gewisse Verbesserung der Abdichtung dadurch erzielt werden, dass ein im expandierten Zustand dickerer Dichtstreifen in die jeweilige Fuge eingebracht wird, so dass dieser dann mit einer etwas höheren Anpresskraft an der jeweiligen Fugenflanke anliegt, dies wäre jedoch mit einem deutlich erhöhten Materialeinsatz verbunden.
  • Weiterhin sind derartige Dichtstreifen mit einem im komprimierten Zustand (Einbauzustand) desselben wirkenden Wasserdampfdiffusionsbrems- oder -sperrmittel bekannt, welches bspw. durch einen an dem Dichtstreifen befestigten Zusatzstreifen, einer an einer Schmalseite angebrachten Folie, einen Bereich größerer Profilhöhe des Schaumstoffmaterials oder dgl. ausgebildet sein kann (siehe z.B. EP 1811111 A2 ). Hierdurch liegt rauminnenseitig ein höherer Wasserdampfdiffusionswiderstand vor als raumaußenseitig. Derartige Dichtstreifen haben sich in der Praxis sehr bewährt und eine weite Verbreitung gefunden. Im Bereich des Diffusionsbrems- oder -sperrmittels kann der Dichtstreifen jedoch unter Umständen eine geringere Kompressibilität oder Elastizität aufweisen, als in anderen Bereichen des Dichtstreifens, beispielsweise bei Einsatz einer Variante mit einem im Wesentlichen nicht kompressiblem Zusatzstreifen. Es kann dann in besonderen Anwendungsfällen zu einer schlechteren Anpassung des Dichtstreifens an die korrespondierende Anlagefläche kommen, was im Einzelfall zu einer erhöhten Gefahr von Zugluft- und/oder Wasserdurchlässigkeit im Bereich der Fuge führen kann. Das oben beschriebene Problem kann dann ebenfalls vorliegen. Dies kann einerseits im Bereich des Diffusionsbremsmittels gegeben sein, aber auch an anderen Bereich des Dichtstreifens, welche im entspannten Zustand des Streifens z.B. eine geringere Höhe aufweisen können, als der Bereich des Diffusionsbremsmittels.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dichtstreifen bereit zu stellen, welcher die oben beschriebenen Probleme löst und eine verbesserte Abdichtung der Fuge ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zweite Breitseite des Dichtstreifens, welche der ersten Breitseite gegenüberliegt, mit einer sich zumindest über einen Teil derselben erstreckenden Klebeschicht, insbesondere Selbstklebeschicht, versehen ist. Hierdurch kann der Dichtstreifen gleichzeitig an beiden Fugenflanken befestigt oder angehaftet werden, nämlich einerseits mit dem Befestigungsmittel der ersten Breitseite und andererseits mittels der Klebeschicht, so dass der Dichtstreifen mit erhöhter Sicherheit abdichtend mit beiden Fugenflanken zusammenwirkt, sei es im Hinblick auf eine Zugluft- und/oder Wasserdichtigkeit, z.B. in Bezug auf eindringendes Wasser, also einen Wasserbypass am Band vorbei, so dass verhindert wird, dass Wasser in den Bereich zwischen Dichtstreifen und Fugenflanke eindringt. Das oben Gesagte gilt auch dann, wenn die Breitseiten des Dichtstreifens bereits im Prinzip an den Fugenflanken anliegen, da auch dann nicht immer ein Eindringen von Wasser oder Zugluft zwischen Dichtstreifen und Fugenflanke sicher ausgeschlossen werden kann, insbesondere auch bei unregelmäßigen und/oder nicht ebenen Fugenflanken wie Wandlaibungen. "Unregelmäßig" bezieht sich hierbei insbesondere auf die Oberflächenstruktur der Anlagefläche und schließt eine signifikante makroskopische Oberflächenrauheit mit Erhebungen und Vertiefungen von ≥ 0,2-0,5 mm oder sogar ≥ 1-2 mm bezogen auf die Mittelebene der Anlagefläche ein. In diesen Fällen wird durch die Klebeschicht eine Verbindung mit der Anlagefläche geschaffen und eine Verbesserung der Abdichtung im oben beschriebenen Sinne erzielt.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auch auf einen Dichtstreifen, welcher mit einem im komprimierten Zustand desselben wirkenden Wasserdampfdiffusionsbrems- oder -sperrmittel ausgerüstet ist (der Einfachheit im Rahmen der Erfindung zumeist lediglich als "Wasserdampfdiffusionsbremsmittel" oder "Diffusionsbremsmittel" bezeichnet). Ein solches Wasserdampfdiffusionsbremsmittel kann beispielsweise durch jeweils eines oder mehrere der nachfolgenden Maßnahmen in Kombination bereit gestellt werden, wie (1) dass der Dichtstreifen in einem Bereich eine erhöhte Profilhöhe aufweist, so dass bei Kompression des Dichtstreifens im Einbauzustand im Bereich der erhöhten Profilhöhe eine Materialanhäufung und damit ein erhöhter Wasserdampfdiffusionswiderstand gegenüber dem Dichtstreifenbereich mit nicht erhöhter Profilhöhe vorliegt, (2) ein Bereich des Dichtstreifens, beispielsweise ein an eine Schmalseite angrenzender Bereich, mit einer Imprägnierung als Wasserdampfdiffusionsbremsmittel versehen ist, (3) der Dichtstreifen an zumindest einer Schmalseite mit einer Beschichtung oder Folie versehen ist, welche gegenüber dem Material des Dichtstreifens wasserdampfdiffusionsbremsend oder -sperrend wirkt, (4) der Dichtstreifen einen Zusatzstreifen aufweist, welcher teilweise oder vollständig in den Schaumstoffstreifen eingelassen oder auf der Oberseite des Schaumstoffstreifens befestigt ist und welcher (nicht zwingend notwendig) eine Profilerhöhung des Dichtstreifens ausbilden kann, oder aus einem Material mit erhöhtem Wasserdampfdiffusionswiderstand gegenüber dem Schaumstoffmaterial besteht, ohne hierauf beschränkt zu sein. Weist der Dichtstreifen Bereiche unterschiedlicher Profilhöhe auf, so kann der Dichtstreifen einstückig ausgebildet sein oder der die Profilhöhe erhöhende Bereich mit dem Dichtstreifen vorzugsweise dauerhaft verbunden sein, beispielsweise durch eine Verklebung.
  • Erfindungsgemäß ist die mit dem Wasserdampfdiffusionsbremsmittel versehene Breitseite als auch die gegenüberliegende Breitseite des Dichtstreifens mit den genannten Befestigungsmitteln und der Klebeschicht versehen, so dass auch eine optimale Lage des Wasserdampfdiffusionsbremsmittels an der zugeordneten Fugenflanke sichergestellt werden kann. Dies gilt in besonderem Maße dann, wenn der Bereich mit erhöhtem Wasserdampfdiffusionswiderstand eine geringere Kompressibilität aufweist, als das Material des Schaumstoffstreifens, beispielsweise zumindest teilweise aus einem Material mit geringerer Elastizität (z.B. einem härteren oder einem massivem Material) oder einem zumindest im Wesentlichen nicht deformierbaren Material (nicht deformierbar insbesondere unter den Bedingungen im Einbauzustand in der Fuge) besteht oder aber z.B. mit einer Imprägnierung oder einer seitlichen Folie (welche auch zumindest über einen Teil der Breitseiten gezogen sein kann) versehen ist, so dass sich diese Bereich eine andere und meist schlechtere Anpassung an die jeweilige Anlagefläche aufweisen, als das übrige Schaumstoffmaterial, insbesondere wenn die Anlagefläche Unregelmäßigkeiten oder eine gewisse Rauheit aufweist. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann somit auch allgemein der Dichtstreifenbereich mit Wasserdampfdiffusionsbremsmittel mit besonders hoher Zuverlässigkeit und auch unter verschärften Bedingungen wie z.B. erhöhtem Druck von Wasser und/oder Luft die Fuge abdichten und ein Eindringen von Zugluft und/oder Wasser in den Bereich zwischen Dichtstreifen und angrenzende Fugenflanken verhindern.
  • Im Rahmen der Erfindung wird der Begriff "Breitseite" in dem Sinne verstanden, dass dies die dem Rahmenprofil zugewandte Seite des Dichtstreifens bzw. die dieser gegenüberliegender Seite ist. Die beiden Schmalseiten des Dichtstreifens sind hierbei der Raumaußenseite bzw. Rauminnenseite zugewandt. In besonderen Fällen, beispielsweise bei Fugen mit nur sehr geringer Tiefe oder dann, wenn der Dichtstreifen sich nur über einen Teil der Fugentiefe erstreckt, kann die tatsächliche Breite der Breitseite geringer sein als die Breite einer oder beider der Schmalseiten. Zumeist wird die Breite der jeweiligen Breitseite jedoch größer sein als die Breitseite einer oder beider der Schmalseiten. Im Einbauzustand beträgt das Verhältnis der Erstreckungen von Breitseite zu Schmalseite des Dichtbandes mindestens 1:1, vorzugsweise ≥ 1,25:1 oder ≥ 1,5:1, das Verhältnis kann bis zu 10:1 oder bis 15:1 oder bis 20:1 betragen, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Ferner soll im Rahmen der Erfindungsbeschreibung der Begriff "Klebeschicht" stets auch als besonders bevorzugte Ausführungsform eine Selbstklebeschicht beinhalten, soweit sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt.
  • Vorzugsweise ist die (Selbst)Klebeschicht auf der dem Mauerwerk bzw. der Mauerwerkslaibung zugewandten Seite des Dichtstreifens vorgesehen, also zusätzlich zu den Befestigungsmitteln des Dichtstreifens an dem Rahmenprofil auf der gegenüberliegenden Breitseite.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel des Dichtstreifens an dem Rahmenprofil ebenfalls als (Selbst)Klebeschicht ausgebildet, sie können aber auch auf andere geeignete Weise ausgeführt sein, beispielsweise als Kraft- und/oder Formschlussmittel, welche mit korrespondieren Befestigungsmitteln des Rahmenprofils zusammenwirken können. Hierzu kann der Dichtstreifen an seiner Breitseite z.B. eine Halteschiene oder einen profilierten Bereich aufweisen, beispielsweise eine geeignete verstärkte Unterlage des Schaumstoffstreifens wie ein Hartschaumstoffprofil, welches mit einem Profilbereich des Rahmens zusammenwirkt, z.B. an diesem verklemmbar oder aufsteckbar ist usw. Hierzu können z.B. an dem Rahmenprofil nach außen vorstehende Stege oder Vorsprünge vorgesehen sein, zwischen denen der Befestigungsbereich verklemmend eingesetzt wird oder auf die der Befestigungsbereich aufgesteckt wird. Die Befestigungsmittel des Dichtstreifens können unmittelbar an dem Schaumstoffstreifen angeordnet sein oder auch an einem zwischen diesen angeordneten Mittel oder Funktionsbereich wie einem Zwischenprofil, einem Verstärkungsbereich einer Umhüllung oder dgl..
  • Der Dichtstreifen stellt vorzugsweise einen Schaumstoffstreifen dar oder umfasst einen solchen, welcher aus offen- oder geschlossenzelligem Schaumstoffmaterial oder gemischt aus teilweise offen- und teilweise geschlossenzelligem Material bestehen kann. Der Dichtstreifen kann auch Zonen unterschiedlicher Materialien umfassen, z.B. solche aus offenzelligem und solche aus geschlossenzelligem Material. Der Schaumstoffstreifen ist vorzugsweise elastisch komprimierbar. Der Dichtstreifen bzw. das Schaumstoffmaterial desselben ist vorzugsweise elastisch rückstellfähig ausgeführt. Der Dichtstreifen kann mit einem Mittel imprägniert sein, um eine oder mehrere seiner Eigenschaften wie beispielsweise den Wasserdampfdiffusionswiderstand, die Wasser- und/oder Luftdichtigkeit und/oder die Rückstelleigenschaften des Schaumstoffmaterials nach einer Kompression desselben einzustellen. Das Schaumstoffmaterial kann hierzu an einer Schmalseite und/oder einen Volumenbereich, welcher sich vorzugsweise an eine Schmalseite anschließt, imprägniert sein, oder aber homogen über das gesamte Volumen des Dichtstreifens. Insbesondere kann der Dichtstreifen bzw. das Schaumstoffmaterial desselben zur verzögerten Rückstellung imprägniert sein, so dass der Dichtstreifen sich aus seinem komprimierten Zustand verzögert zurückstellend ausgerüstet ist, wie dies vorbekannt ist. Hierzu können an sich bekannte Kunststoffharze, Polymerpartikel, insbesondere organische Polymerpartikel, oder Wachse wie z.B. Polywachse oder Mikrowachse, einschließlich chlorhaltige Wachse und Paraffine, Bitumen oder bituminöse Produkte, eingesetzt werden. Die Imprägniermittel können insbesondere in Form von Dispersionen eingesetzt werden, insbesondere in Form von wässrigen Dispersionen, wie z.B. Acrylatdispersionen, Dispersionen von Poletherglykolen, Latex-Dispersionen (mit natürlichen und/oder synthetischen Kautschuken), Polychloropren, Butadien-Styrol-Polymere usw., oder Dispersionen der Wachse, oder in Form anderer vorzugsweise wässriger Beschichtungszusammensetzungen, insbesondere enthaltend organische Polymere, ohne hierauf beschränkt zu sein. Die vorzugsweise wässrigen Beschichtungszusammensetzungen können auch organische Verbindungen, beispielsweise Monomere und/oder Oligomere der oben genannten Verbindungen, in gelöster Form als "Klebemittel" enthalten, gegebenenfalls auch Kombination mit den oben beschriebenen dispergierten Partikeln. Die Acrylate können insbesondere Ester sein. Der mittlere Polymerisationsgrad der Imprägnatpartikel kann ≥ 50-100 oder ≥ 200-300 oder vorzugsweise ≥ 500 Monomeren betragen, vorzugsweise ≤ 500.000 Monomeren oder vorzugsweise ≤ 100.000 Monomeren, vorzugsweise im Bereich von 1000 bis 25.000 Monomeren liegen, ohne hierauf beschränkt zu sein. Die dispergierten Imprägnatpartikel können einen für die Imprägnierung geeigneten Durchmessern aufweisen, insbesondere mittlere Durchmessern von ≤ 0,075-0,1 mm oder ≤ 0,2 mm, vorzugsweise mittleren Durchmessern von ≥ 0,01-0,025 Mikrometer, vorzugsweise ≥ 0,1-0,25 Mikrometer oder ≥ 0,5-1 Mikrometer, beispielsweise im Bereich von 1-10 Mikrometer, aber auch im Nanometerbereich. Die Viskosität des Imprägnats kann ≤ 300-500 mPas betragen. Das Imprägniermittel kann die Steifigkeit der Zellwände erhöhen, wie z.B. bei Wachsen. Vorzugsweise weist das Imprägniermittel eine ausreichende Klebrigkeit auf, um die Rückstellung zu verzögern, wobei die Klebekraft durch die elastischen Rückstellkräfte des komprimierten Schaumstoffes überwunden werden können. Die Imprägnierung kann beispielsweise in einem Tauchbad mit dem Imprägniermittel erfolgen, mit Walzen und Entspannen im Tauchbad und nachfolgendem Trocken. Die Imprägnierung zur verzögerten Rückstellung kann derart erfolgen, dass das Schaumstoffmaterial homogen getränkt ist, und also eine gleichmäßige Rückstellung über den gesamten Querschnitt des Dichtstreifens erfolgt. Alternativ können unterschiedliche Bereiche des Schaumstoffmaterials verschieden stark imprägniert sein, wobei manche Bereiche des Schaumstoffmaterials weniger stark oder nicht zur verzögerten Rückstellung imprägniert sind. Die stärker imprägnierten Bereiche können im mittleren Bereich oder an den Randbereichen des Dichtstreifens angeordnet sein. Die Imprägnierung zur verzögerten Rückstellung kann derart erfolgen, dass nach maximaler Kompression die vollständige Rückstellung erst nach ≥ 0,25-0,5 Stunden, ≥ 1-2 Stunden oder ≥ 5-10 Sunden erfolgt, vorzugsweise ≤ 48 -72 Stunden oder ≤ 24 Stunden oder maximal nach einer Zeit wie sie der vollständigen Tränkung (maximale Imprägnataufnahme) des Schaumstoffmaterials entspricht. Diese Angaben beziehen sich jeweils auf 20°C und 50% relative Luftfeuchtigkeit. Das Imprägnat kann wie üblich weitere Komponenten wie Flammschutzkomponenten enthalten.
  • Die Imprägnierung kann derart erfolgen, dass das Schaumstoffmaterial homogen getränkt ist, und also eine gleichmäßige Rückstellung über den gesamten Querschnitt des Dichtstreifens erfolgt. Alternativ können unterschiedliche Bereiche des Schaumstoffmaterials verschieden stark imprägniert sein, wobei manche Bereiche des Schaumstoffmaterials weniger stark oder nicht zur verzögerten Rückstellung imprägniert sind. Die stärker imprägnierten Bereiche können im mittleren Bereich oder an den Randbereichen des Dichtstreifens angeordnet sein. Die Imprägnierung zur verzögerten Rückstellung kann derart erfolgen, dass nach maximaler Kompression die vollständige Rückstellung erst nach ≥ 0,25-0,5 Stunden, ≥ 1-2 Stunden oder ≥ 5-10 Sunden erfolgt, vorzugsweise ≤ 48 -72 Stunden oder ≤ 24 Stunden oder maximal nach einer Zeit wie sie der vollständigen Tränkung (maximale Imprägnataufnahme) des Schaumstoffmaterials entspricht. Diese Angaben beziehen sich jeweils auf 20°C.
  • Der Schaumstoffstreifen kann sich zumindest in einzelnen Querschnittsbereichen des Dichtstreifens über zumindest nahezu die gesamte Breite und/oder Höhe des Dichtstreifens erstrecken, was im vollständig dekomprimierten bzw. entspannten Zustand des Dichtstreifens gelten kann. Der Schaumstoffstreifen bildet vorzugsweise teilweise oder vollständig den beim Einbau des Dichtstreifens komprimierbaren Bereich desselben aus. Gegebenenfalls kann der Dichtstreifen zwei oder mehr getrennte Bereiche an Schaumstoffmaterial aufweisen, vorzugsweise einen zusammenhängenden Bereich. Allgemein kann der Dichtstreifen in seiner Einbausituation gegenüber dem vollständig dekomprimierten Zustand auf eine Dicke von 7-40% der Dicke im dekomprimierten Zustand komprimiert sein bzw. komprimierbar sein, vorzugsweise auf eine Dicke im Bereich von 10-30% oder 10-20%, insbesondere ca. 15%. Der Dichtstreifen kann im vollständig dekomprimierten Zustand eine Höhe (Länge der Schmalseite) von ≥ 1-2 cm aufweisen.
  • Bevorzugt erstreckt sich die (Selbst)Klebeschicht der zweiten Breitseite nur über einen Teil der Breite derselben. Einerseits kann hierdurch anhand der Breiten der Befestigungsmittel/ Klebeschichten durch Augenscheinnahme festgestellt werden, welche der beiden Breitseiten des Dichtstreifens dem Rahmenprofil zuzuordnen ist und welche der Fugenflanke der Mauerwerkslaibung, insbesondere wenn die Klebeschichte(n) mit einer abziehbaren Schutzfolie versehen sind. So können so z.B. einfach die breiteren Befestigungs- bzw. Klebemittel dem Rahmenprofil zugeordnet werden. Ferner kann die Breite der (Selbst)Klebeschicht an der dem Rahmenprofil zugewandten Seite des Dichtstreifens unabhängig von der dem Rahmenprofil abgewandten Seite des Dichtstreifens ausgebildet sein, beispielsweise die dem Rahmenprofil abgewandte Seite des Dichtstreifens eine (Selbst)Klebeschicht geringerer Breite aufweisen, als die dem Rahmenprofil zugewandte Breitseite. Hierdurch kann einerseits der Dichtstreifen mit hoher Haftung an dem Rahmenprofil vormontiert werden, was von Bedeutung ist, wenn der Dichtstreifen an dem Rahmenprofil vormontiert in die Mauerwerksöffnung eingesetzt wird, andererseits der Dichtstreifen eine ausreichende Haftung an der Fensterlaibung aufweisen, um eine ausreichende Luft- und/oder Wasserdichtigkeit bereit zu stellen. Nicht mit (Selbst)Klebeschicht versehene Bereiche der jeweiligen Breitseite sind dann immer noch gegenüber der Anlagefläche lageveränderlich. Unabhängig hiervon kann dann, wenn ein vorgesehenes Wasserdampfdiffusionsbremsmittel eine geringere Elastizität bzw. Kompressibilität aufweist als das Schaumstoffmaterial des Dichtstreifens die Klebeschicht gezielt an dem Bremsmittel vorgesehen sein. Etwaige Bereiche geringerer Anpresskraft des Bremsmittels an der Mauerlaibung, beispielsweise aufgrund von nicht ausreichender Deformierbarkeit des Dichtstreifens unmittelbar benachbart zu dem Wasserdampfdiffusionsbremsmittel, welche zu erhöhter Luft- und/oder Wasserdurchlässigkeit zwischen Dichtstreifen und angrenzender Anlagefläche führen könnten, können durch die (Selbst)-Klebeschicht dann gezielt ausgeglichen werden.
  • Besonders bevorzugt ist die (Selbst)Klebeschicht an der zweiten Breitseite an dem rauminnen- und/oder raumaußenseitig angeordneten Randbereich derselben angeordnet. Die Klebeschicht kann unmittelbar an die rauminnenseitige und/oder raumaußenseitige Schmalseite angrenzen oder von dieser beabstandet sein. Hierdurch wird ein Eindringen von Luft oder Wasser in den Bereich zwischen Dichtstreifen und die Fugenflanken jeweils ab einer möglichst geringen Eindringtiefe effektiv verhindert.
  • Bevorzugt erstreckt sich die (Selbst)Klebeschicht der zweiten Breitseite über weniger als die halbe Breite derselben und ist nicht-symmetrisch in Bezug auf die Mittellinie der Breitseite an dieser angeordnet, beispielsweise zu der rauminnenseitig oder raumaußenseitig angeordneten Schmalseite hin versetzt (die Mittellinie der Breitseite weist hierbei den gleichen Abstand zu den beiden seitlichen Begrenzungslinien bzw. Begrenzungskanten der Breitseite auf). Hierdurch kann einerseits im Bereich der jeweiligen Schmalseite eine ausreichende Haftung des Dichtstreifens mit der korrespondierenden Anlagefläche gewährleistet werden, andererseits die (Selbst)Klebeschicht eine vergleichsweise geringe Breite aufweisen. Dies ermöglicht einerseits einen geringeren Materialbedarf an dem Klebematerial und ggf. entsprechender Schutzfolie, andererseits kann der Anhaftbereich an der korrespondierenden Anlagefläche den jeweiligen Anforderungen entsprechend gezielt vorgesehen sein und nicht mit Klebemittel versehene Bereiche der Breitseite können sich unabhängig von der Klebeschicht optimal an die Gestalt der Anlagefläche z.B. der Laibung anpassen. Vorzugsweise ist die Klebeschicht der zweiten Breitseite derart angeordnet, dass diese nicht die Mittellinie der jeweiligen Breitseite abdeckt.
  • Besonders bevorzugt ist zumindest auf einer der Breitseiten die Klebeschicht bzw. das Befestigungsmittel des Dichtstreifens an dem oder auf Höhe des Wasserdampfdiffusionsbremsmittels angeordnet, welche jeweils außenseitig an den Breitseiten zur Befestigung/Anhaftung an den Anlageflächen der Fuge für das Dichtband angeordnet sind. Vorzugsweise ist dies auf beiden Breitseiten der Fall. "Auf Höhe" heißt: dem Bremsmittel gegenüberliegend auf der anderen Breitseite. Die Klebeschicht kann auf die Breitenerstreckung des Diffusionsbremsmittels im Wesentlichen beschränkt sein, aber auch über die Breite des Bremsmittels hinausgehen, beispielsweise sich über mehr als die zwei- bis vierfache Breite desselben erstrecken, oder auch über nicht mehr als diese Breite. Hierdurch wird sichergestellt, dass im Bereich des Diffusionsbremsmittels der Dichtstreifen an die korrespondierende Anlagefläche angehaftet werden kann bzw. angehaftet ist. Hierdurch wird besonders vorteilhaft eine ausreichende Anhaftung des Dichtstreifens im Bereich des Bremsmittels mit der Anlagefläche ermöglicht, andererseits die Breite der Klebeschicht beschränkt, was eine einfachere Handhabung des Dichtstreifens beim Einbringen in die Fuge sowie einen geringeren Materialeinsatz an Klebemittel ermöglicht. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass dies in vielen Fällen ausreichend ist, um eine sichere Fugenabdichtung zu ergeben.
  • Gleichzeitig oder alternativ zu obiger Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, dass die (Selbst)Klebeschicht benachbart des Bremsmittels außenseitig an dem Dichtstreifen angebracht ist, die Klebeschicht also seitlich neben oder nur mit geringem Abstand von dem Bremsmittel an der das Bremsmittel aufweisenden Breitseite angeordnet ist, wobei die Klebeschicht an die korrespondierende Anlagefläche des Dichtbandes anhaftbar ist. Die Klebeschicht kann hierbei an das Bremsmittel angrenzen. Besonders bevorzugt ist die (Selbst)Klebeschicht beidseitig des Bremsmittels an der jeweiligen Breitseite angeordnet. Es hat sich heraus gestellt, dass auch hierdurch eine ausreichende Anhaftung des Dichtstreifens an der Anlagefläche erzielt werden kann, auch wenn das Bremsmittel selber nicht an die Anlagefläche angehaftet wird. Gegebenenfalls kann jedoch zusätzlich, bspw. wie oben ausgeführt, das Bremsmittel mit einer Klebeschicht versehen sein, welche an die Anlagefläche anhaftbar ist.
  • Allgemein im Rahmen der Erfindung kann die (Selbst)Klebeschicht auf der mit dem Bremsmittel versehenen Breitseite des Dichtstreifens auch an dem rauminnenseitigen und/oder raumaußenseitigen Randbereich des Dichtstreifens angeordnet sein, ggf. zusätzlich zu Klebebereichen, welche unmittelbar benachbart oder an dem Bremsmittel vorgesehen sind.
  • Besonders bevorzugt ist das Diffusionsbremsmittel auf mehreren, bevorzugt gegenüberliegenden, Seiten desselben mit einer (Selbst)Klebeschicht versehen und einerseits mit einer Klebeschicht an dem Dichtstreifen angehaftet und mit einer anderen Seite mit einer (Selbst)Klebeschicht an der Anlagefläche von Rahmen und Wand anhaftbar. Die (Selbst)Klebeschicht des Bremsmittels kann eine zusammenhängende Klebeschicht darstellen. Die (Selbst)Klebeschicht des Bremsmittels kann das Bremsmittel vorzugsweise vollumfänglich umgeben, vorzugsweise vollumfänglich über ≥ 10-25% oder ≥ 50% oder insbesondere ≥ 75% dessen Länge oder dessen gesamte Länge. Die Klebeschicht kann sich bevorzugt über die gesamte Länge des Bremsmittels erstrecken, oder mehrere unterschiedliche Bereiche darstellen, wobei die Bereiche voneinander beabstandet und/oder Bereiche unterschiedlicher Klebemittel sein können. Beispielswiese kann das Bremsmittel mit einer dauerhaften, z.B. aushärtenden Klebeschicht mit dem Dichtstreifen verbunden sein, wobei die Reißfestigkeit dieser Klebeschicht größer als die Reißfestigkeit des Dichtstreifenmaterials sein kann. Zu der korrespondierenden Anlagefläche kann dem gegenüber eine Selbstklebeschicht vorgesehen sein, ggf. aus einem anderen Klebemittel. Die Klebekraft des Diffusionsbremsmittels an dem Dichtstreifen kann allgemein gleich oder größer sein als die Klebekraft des Bremsmittels gegenüber der Anlagefläche. Vorzugsweise bestehen jedoch verschiedene oder sämtliche Klebebereiche des Diffusionsbremsmittels aus demselben (Selbst)Klebemittel. Vorzugsweise ist also auch die Klebeschicht, mit welcher das Bremsmittel an dem Dichtstreifen angehaftet ist, eine Selbstklebeschicht. Hierdurch kann insgesamt das Diffusionsbremsmittel auf einfache Weise sowohl an dem Dichtstreifen als auch an der Anlagefläche angehaftet werden, so dass der Dichtstreifen besonders einfach herstellbar ist und weiterhin stets zuverlässig ein Klebebereich zur Anhaftung an die Anlagefläche bereitgestellt wird. Das Diffusionsbremsmittel kann von der Oberfläche des Schaumstoffstreifens vorstehen, beispielsweise einer ebenen oder monotonen Oberfläche desselben, jedoch auch in einer Rinne oder Nut des Schaumstoffstreifens eingelegt sein und nur teilweise oder nicht oberseitig von dem Schaumstoffstreifen vorstehen.
  • Besonders bevorzugt ist das Wasserdampfdiffusionsbremsmittel vollumfänglich von einer Selbstklebeschicht umgeben, wobei einerseits mit der Selbstklebeschicht an dem Schaumstoffstreifen angehaftet ist und andererseits mit einem anderen Bereich der Selbstklebeschicht an der Anlagefläche von Rahmen oder Wand anhaftbar ist.
  • Allgemein im Rahmen der Erfindung weist bevorzugt das (Selbst)-Klebemittel eine Schäladhäsion (Klebkraft) auf Stahl von mindestens 1 bis 2 N/25mm bei 23°C/50% relativer Luftfeuchtigkeit auf, ermittelt in einer Prüfung in Anlehnung an DIN EN 1939: 2003(D), Verfahren 3 (Tabelle 1), wobei in Abweichung hierzu der Klebefilm durch eine 5 kg schwere Rolle angedrückt und eine Wartezeit zwischen Applikation und Prüfung von 10 Minuten eingehalten wird. Die eingesetzte Klebeschicht ist 25mm breit und 300mm lang. Die Abschälung erfolgt in einer Richtung senkrecht zu der Breite des Klebebandes. Der Abziehwinkel, wie in DIN EN 1939:2003(D) definiert, beträgt 180°C. Die Abzugsgeschwindigkeit beträgt 300mm/Minute. Vorzugsweise weist die Schäladhäsion des Klebemittels unter den genannten Bedingungen ≥ 3-4 N/25mm auf, besonders bevorzugt ≥ 5-6 N/25mm (die Klebkraft wird in Abweichung zu der DIN bezogen auf eine Breite 25 mm angeben). Hierdurch wird eine ausreichende Haftung und damit auch Dichtigkeit zu der korrespondierenden Anlagefläche gewährleistet. Zu höheren Werten hin sind keine besonderen Beschränkungen gegeben, diese ergeben sich aus den Eigenschaften der eingesetzten Klebstoffe/Selbstklebemittel, ggf. kann die Schäladhäsion (Klebkraft) ≤ 75-100 N/25mm betragen, ggf. ≤ 40-50 N/25mm oder auch ≤ 20-30 N/25mm. Die Klebkraft des Klebemittels ist hier als solche eines doppelseitigen Klebebandes definiert, wie es bevorzugt eingesetzt wird. Sollte ein anderes Klebemittel eingesetzt werden, so weist dieses vorzugsweise eine entsprechende Klebekraft unter den jeweils angewandten Vergleichsbedingungen auf.
  • Die Selbstklebeschicht kann beispielsweise eine solche auf Basis eines Kautschuks, einschließlich Butylkautschuk, Bitumen, Kunstharz, einschließlich Acrylatharz, sein, ohne hierauf beschränkt zu sein. Das Material der Selbstklebeschicht ist von einem etwaig eingesetzten Imprägniermittel zur Einstellung einer verzögerten Rückstellung verschieden.
  • Besonders bevorzugt ist das Wasserdampfdiffusionsbremsmittel als Zusatzstreifen ausgebildet, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, welcher mittels einer (Selbst)Klebeschicht an dem Dichtstreifen angehaftet ist. Der Zusatzstreifen kann eine geringere Kompressibilität und/oder höheren Wasserdampfdiffusionswiderstandskoeffizienten aufweisen, als das Schaumstoffmaterial des Dichtstreifens, ggf. kann der Zusatzstreifen aber auch aus dem selben Material bestehen wie der Dichtstreifen, beispielsweise wenn der Zusatzstreifen unter Erhöhung der Profilhöhe des Dichtstreifens auf einen Basisstreifen aufgeklebt ist. Die Eigenschaften des Zusatzstreifens können hierdurch besonders einfach an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden. Der Zusatzstreifen kann aus geschäumten oder nicht-geschäumten Material bestehen. Weist das Streifenmaterial eine bestimmte Offenporigkeit auf, so kann der Zusatzstreifen im Wesentlichen dieselbe oder eine geringere Offenporigkeit aufweisen oder im Wesentlichen geschlossenporig ausgebildet sein. Der Zusatzstreifen kann auch aus einem massiven, porenfreien Material bestehen, welches ggf. unter den im Einbauzustand vorliegen Druckkräften nicht deformierbar sein kann. Der Zusatzstreifen kann elastisch deformierbar sein. Vorzugsweise weist der Dichtstreifen eine nur so hohe Biegesteifigkeit auf, dass der Dichtstreifen als Rolle konfektioniert werden kann, vorzugsweise mit vorkomprimiertem Dichtstreifen in aufgerolltem Zustand.
  • Der Zusatzstreifen erstreckt sich vorzugsweise nur über einen Teil der Breite des Dichtstreifens, ggf. auch über dessen gesamte Breite, dann bei geeigneter Profilierung. Die Breite des Zusatzstreifens kann ≤ ⅓ bis ½ oder ≤ ¼ bis 1/6 oder ≤ 1/10 der Breite des Dichtstreifens betragen. Das Profil des Zusatzstreifens ist nicht besonders beschränkt, sofern eine ausreichende Dichtung und Anhaftung zu den angrenzenden Bereichen von Dichtstreifen und/oder Anlagefläche erzielt wird, der Zusatzstreifen kann beispielsweise ein rechteckiges, ovales oder rundes Profil aufweisen. Der Zusatzstreifen kann sich über eine Höhe von 5-95% der Höhe des Dichtstreifens im vollständig dekomprimierten Zustand erstrecken, z.B. 5-50% oder 10-25% der Höhe desselben. Der Zusatzstreifen kann eine Höhe im Bereich von 3 bis 25 mm oder im Bereich von 5-10 oder bis 15 mm aufweisen, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Der Dichtstreifen kann allgemein mindestens eine Zone aufwiesen, welche bei bestimmungsgemäßer Montage des Dichtstreifens in der Fuge als Wärmedämmschicht fungiert. Alternativ oder zusätzlich kann der Dichtstreifen mindestens eine Zone aufweisen, welche eine erhöhte Wasserdichtigkeit, insbesondere Schlagregendichtigkeit aufweist. Der Dichtstreifen kann an der raumaußenseitig anzuordnenden Schmalseite eine im Wesentlichen wasserdichte Imprägnierung oder Beschichtung oder an dieser angeordnete Folie aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann der Dichtstreifen eine Zone mit erhöhtem Wasserdampfdiffusionswiderstand aufweisen, welche rauminnenseitig angeordnet werden kann bzw. bei am Rahmenprofil liegendem Dichtstreifen rauminnenseitig angeordnet ist. Der Wasserdampfdiffusionswiderstand der raumaußenseitigen Zone des Dichtstreifens kann im Einbauzustand desselben geringer sein als die rauminnenseitige Zone desselben. Der Wasserdampfdiffusionswiderstandswert - auch Sd - Wert - kann den 1,5 bis 10.000-fachen Wert oder größer des Wasserdampfdiffusionswertes des die raumaußenseitige Dampfbremswirkung definierenden Dichtstreifenbereichs entsprechen. Beispielsweise kann das genannte Verhältnis der Sd - Werte rauminnenseitig zu raumaußenseitig im Bereich von 1,5 bis 5.000 liegen, beispielsweise Wasserdampfdiffusionsbremsmittel ≤ 2.000-3.000 oder ≤ 1.000-1.500 sein. Das Verhältnis der Sd - Werte kann insbesondere im Bereich von 2 bis 150 liegen, beispielsweise im Bereich von 2 bis 50. Die rauminnenseitige Zone, Folie oder Beschichtung kann auch wasserdampfdiffusionsdicht ausgebildet sein.
  • Der Dichtstreifen kann eine Breite von ≥ 3 cm oder ≥ 5 cm aufweisen, beispielsweise bis ca. 15 oder 20 cm oder darüber hinaus, so dass der Dichtstreifen angepasst ist, um eine zugeordnete Fuge über deren gesamte Tiefe abzudichten, also sowohl die rauminnenseitige als auch raumaußenseitige Abdichtung auszubilden.
  • Allgemein im Rahmen der Erfindung kann das Befestigungsmittel des Dichtstreifens auf der dem Bremsmittel gegenüberliegenden Breitseite, beispielsweise auch in Ausgestaltung als (Selbst)-Klebeschicht, sich nur über einen Teil oder die gesamte Breite des Dichtstreifens erstrecken oder mehrere entlang der Breitseite benachbart angeordnete Befestigungsmittel umfassen, welche auch seitlich beabstandet zueinander angeordnet sein können. Das Befestigungsmittel kann auf Höhe des Bremsmittels angeordnet sein (also diesem gegenüberliegend) und/oder seitlich benachbart hierzu. Das Befestigungsmittel kann sich auch über die gesamte Breitseite des Dichtstreifens erstrecken.
  • Besonders bevorzugt ist der Dichtstreifen angepasst oder ausgebildet, insbesondere mit dem Dichtstreifen zugeordnetem Rahmenprofil oder mit an dem Rahmenprofil angebrachtem Dichtstreifen, dass der Dichtstreifen sowohl eine rauminnenseitige Abdichtung als auch eine raumaußenseitige Abdichtung des Rahmenprofils ausbildet. Weitere Abdichtmittel in der Fuge zwischen Rahmenprofil und Laibung müssen dann nicht vorgesehen sein.
  • Der Dichtstreifen ist vorzugsweise an die Fugenbreite (Abstand Rahmenprofil zu Laibung) derart angepasst, dass der einlagige Dichtstreifen die Fuge ausfüllend mit beiden Anlagenflächen zur Anlage kommt. Hierbei kann der Dichtstreifen an dem Rahmenprofil befestigt sein, beispielsweise durch Anhaftung mittels der (Selbst)Klebeschicht. Weiterhin kann der Dichtstreifen mit der gegenüberliegenden Anlagefläche, beispielsweise der Laibung, haftend verbunden sein. Vorzugsweise weist der Dichtstreifen keine in dessen Längsrichtung verlaufenden Schwächungszonen wie Materialeinschnitte auf, welche ein Zusammenklappen des Dichtstreifens unter Verringerung der Breite desselben ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich ist der Dichtstreifen vorzugsweise derart ausgebildet, beispielsweise hinsichtlich seiner Materialstärke und Elastizität, dass dieser nicht unter Verringerung seiner Breite zusammenfaltbar ist, und zwar derart, dass der aufgefaltete Bereich des Dichtstreifens mit der auf der selben Breitseite des Dichtstreifens angeordneten Selbstklebeschicht unter Erzielung ohne äußerer Einflüsse wie eines Anpressdruckes eine dauerhafte Selbstverhaftung ausbildet. Dauerhaft Selbstverhaftung liegt dann vor, wenn der Dichtstreifen ohne äußere Einflüsse seine gefaltete Form unter fortwährender Ausbildung der Klebeverhaftung beibehält, also bei Kraftentfaltung nach Umklappen und Zusammendrücken des Dichtstreifens die Selbstverhaftung weiter fortbesteht. Das Zusammenklappen des Dichtstreifens unter Verringerung dessen Breite sei hier stets so verstanden, dass die in Längsrichtung des Dichtstreifens verlaufenden Begrenzungskanten der Breitseiten auch in zusammengefalteten Zustand parallel zueinander verlaufen bzw. derart, wie sie auch in dem Dichtstreifen ohne äußere Einwirkungen zueinander orientiert sind. Vorzugsweise weist der Dichtstreifen eine Breite auf, welche über die Tiefe einer zugeordneten Fuge nicht hinausgeht, was allgemein auch durch Angabe der Fugentiefe, für welche der jeweilige Dichtstreifen geeignet ist, erfolgen kann, beispielsweise durch eine Gebrauchsanleitung. Der Dichtstreifen weist vorzugsweise eine Breite auf, welche gleich oder geringer ist, als die einer zugeordneten Fuge. Weiterhin umfasst die Erfindung ein Rahmenprofil, insbesondere einer Tür oder eines Fensters, mit zugeordnetem oder mit einem an diesem befestigten Dichtstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  • Ferner umfasst die Erfindung ein Rahmenprofil mit Dichtstreifen gemäß den Ansprüchen 15 bis 17. An einer Breitseite des Dichtstreifens sind Befestigungsmittel zur Befestigung desselben an einem Rahmenprofil vorgesehen und an der gegenüberliegenden Breitseite eine (Selbst)Klebeschicht, wobei die Befestigungsmittel und die Selbstklebeschicht unterschiedliche Breiten aufweisen können, insbesondere die (Selbst)Klebeschicht eine geringere Breite aufweist, als die Befestigungsmittel zur Verbindung des Dichtstreifens an dem Rahmenprofil. Allgemein kann auch das Befestigungsmittel des Dichtstreifens für das Rahmenprofil als (Selbst)Klebeschicht ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft beschrieben und anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1-6 erfindungsgemäße Dichtstreifen unterschiedlicher Ausführungsformen im Querschnitt,
    • Fig. 7 ein Rahmenprofil mit erfindungsgemäßem Dichtstreifen im Querschnitt,
    • Fig. 8,9 Querschnittsdarstellungen von Dichtstreifen unterschiedlicher Ausführungsformen im Einbauzustand zwischen Rahmenprofil und Mauerwerk.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Dichtstreifen 1 im vollständig dekomprimierten Zustand zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem Rahmenprofil 2, z. B. einem Fensterrahmenprofil, und einer Wand 3, wobei Figur 7 den Dichtstreifen 1 komprimiert im Einbauzustand zeigt. Der Dichtstreifen 1 weist einen komprimierbaren und rückstellfähigen Schaumstoffstreifen 4 auf, welcher den Korpus des Dichtstreifens ausbildet und aus einem geschlossen- oder offenzelligen Material bestehen kann.
  • Der Dichtstreifen weist zwei gegenüberliegende Breitseiten 5, 6 auf, welche jeweils an eine Anlagefläche 7, 8 von Rahmen und Wand anlegbar sind. Zwei gegenüberliegende Schmalseiten 9, 10 erstrecken sich quer zu den Breitseiten 5, 6. Die Schmalseite 9 kann rauminnenseitig angeordnet werden, die Schmalseite 10 raumaußenseitig. Eine erste der Breitseiten, hier die Breitseite 5, ist mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung des Dichtstreifens an der Anlagefläche des Rahmenprofils versehen, hier in Form einer Selbstklebeschicht 12 oder auch in anderer Ausgestaltung, z.B. in Form eines Profils wie z.B. eines Hartschaumstoffstreifens. Durch das Befestigungsmittel kann der Dichtstreifen unter seinem Eigengewicht selbsttragend an dem Rahmenprofil befestigt werden, ggf. wird durch die Befestigungsmittel lediglich die Haftung des Dichtstreifens an dem Rahmenprofil signifikant erhöht. Die Selbstklebeschicht ist mit abziehbaren Schutzfolie 13 abgedeckt. Der Schaumstoffstreifen 4 ist zur verzögerten Rückstellung mit einer geeigneten Imprägnierung 15 versehen, welche sich nur über eine Zone oder den gesamten Schaumstoffstreifen erstrecken kann. Dies kann allgemein so erfolgen, dass der vollständig komprimierte Schaumstoffstreifen erst nach einer Zeitdauer von ≥ 5 Minuten oder ≥ 30 Minuten nach Aufhebung der Komprimierungskraft in seinen vollständig entspannten Zustand übergeht, jedoch ≤ 5-10 Stunden. Hierzu ist dieser mit einer geeigneten Imprägnierung, z.B. einer Polymerdispersion wie einer Acrylatdispersion, Latexdispersion oder einem Wachs, versehen ist, die mittlere Partikelgröße liegt im Bereich von 1-10 Mikrometer. Der Schaumstoffstreifen kann hierbei bereichsweise oder in Gänze (also vorzugsweise homogen) mit einer derartigen Imprägnierung versehen sein. Der Dichtstreifen ist in Fig. 1 in vollständig dekomprimiertem und zurückgestelltem Zustand dargestellt. Ggf. kann die Imprägnierung 15 auch eine wasserdampfdiffusionsbremsende Wirkung aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weist der Dichtstreifen an der zweiten Breitseite 6 eine Selbstklebeschicht 16 auf, welche sich zumindest über einen Teil oder ggf. die gesamte Breite der Breitseite 6 erstrecken kann. Auch diese Selbstklebeschicht kann von einer abziehbaren Schutzfolie 17 abgedeckt sein. Ggf. können an der zweiten Breitseite 6 weitere Selbstklebeschichten 16' ggf. mit Schutzfolie 17' (gestrichelt dargestellt) vorgesehen sein. Mittels der zusätzlichen Selbstklebeschicht 16, 16' kann der Dichtstreifen an der zweiten Fugenflanke bzw. Anlagefläche von Rahmenprofil und Wand angehaftet werden, so dass durch diese Anhaftung der Dichtstreifen zuverlässig luft- und/oder wasserdicht an der zweiten Anlagefläche anhaften kann und hierdurch sowohl ein Luftstrom am Band vorbei als auch ein Wassereintritt zwischen Dichtstreifen und der zweiten Anlagefläche, beispielsweise der Laibung, vermindert oder gänzlich unterbunden wird. Die Abdichtung des Dichtstreifens gegenüber der zweiten Anlagefläche kann hierdurch in besonderen Anwendungsfällen noch weiter verbessert werden, insbesondere, wenn die zweite Anlagefläche eine unregelmäßige Oberflächenstruktur aufweist.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtstreifens, wobei - wie auch in den anderen Ausführungsbeispielen - gleiche Merkmale mit gleichen Bezugsziffern wie nach dem Beispiel gemäß Figur 1 angegeben sind und im Übrigen auf das oben Gesagte voll inhaltlich Bezug genommen wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 weist der Dichtstreifen ein im komprimierten Zustand desselben wirkendes Wasserdampfdiffusionsbremsmittel 21 auf, was hier in Form eines Zusatzstreifens 22 ausgebildet ist, welcher an dem Dichtstreifen 1 befestigt ist, beispielsweise durch eine Klebeschicht 23, insbesondere Selbstklebeschicht. Durch Kompression des Dichtstreifens im Einbauzustand zwischen zwei ebenen Flächen wie beispielsweise den Anlageflächen 7, 8, entsteht im Bereich des Zusatzstreifens 22 eine Materialanhäufung und damit eine erhöhte Materialdichte in der Zone 24, so dass diese einen erhöhten Wasserdampfdiffusionswiderstand gegenüber dem benachbarten Schaumstoffstreifenbereich, d.h. der Zone 25, aufweist. Der Zusatzstreifen 22 kann aus demselben oder einem verschiedenen Material wie der Schaustoffstreifen 4 bestehen. Es versteht sich, dass ggf. der Zusatzstreifen 22 auch einstückig an dem Schaumstoffstreifen 4 ausgeformt sein kann und somit einen Bereich größerer Profilhöhe des Schaumstoffstreifens ausbilden kann, im übrigen kann das oben Gesagte gelten.
  • Nach Figur 2 ist an der zweiten Breitseite 6 ebenfalls eine Selbstklebeschicht 16 angeordnet, hier an dem Wasserdampfdiffusionsbremsmittel (d.h. dem Zusatzstreifen 22). Das Befestigungsmittel 12 (auch in Ausbildung als Selbstklebeschicht) erstreckt sich hier wieder über die gesamte Breitseite 5. Das Befestigungsmittel 12 kann sich wie allgemein im Rahmen der Erfindung auch nur über einen Teil der Breitseite erstrecken, insbesondere dann auch auf Höhe des Bremsmittels der gegenüberliegenden Breitseite.
  • In den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 kann durch die Selbstklebeschicht 16 gezielt ein Randbereich des Dichtstreifens rauminnenseitig und/oder raumaußenseitig die Fuge gegenüber Luft und/oder Wasser abdichten und mit einer erhöhten Haftung an der jeweiligen Anlagefläche zusammenwirken, wobei sich die Klebeschicht 16 vorzugsweise nur über einen Teil der Breiteseite erstreckt. Durch die zweite Selbstklebeschicht 16' kann zusätzlich zu der Rauminnenseite auch die Raumaußenseite der Breitseite 6 im Einbauzustand des Dichtstreifens haftend mit der Anlagefläche verbunden sein. Gegebenenfalls kann auch, weniger vorteilhaft, nur die Selbstklebeschicht 16' vorgesehen sein kann und der Zusatzstreifen 22 nicht mit einer Selbstklebeschicht 16 versehen sein. Die Selbstklebeschichten 16, 16' der Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 erstrecken sich über weniger als die halbe Breite der Breitseite 6, wobei die Klebeschichten nicht-symmetrisch in Bezug auf die zwischen den Begrenzungskanten 6', 6" angeordnete Mittellinie 26 der Breitseite angeordnet sind.
  • Der Zusatzstreifen 22 bzw. allgemein das Wasserdampfdiffusionsbremsmittel kann somit an mehreren, vorzugsweise gegenüberliegenden, Seiten mit Selbstklebeschichten versehen sein, wobei eine der Selbstklebeschichten den Zusatzstreifen an dem Schaumstoffstreifen 4 anhaftet und die andere Selbstklebeschicht 27 der Anhaftung des Zusatzstreifens 22 an der korrespondierenden Anlagefläche von Rahmenprofil oder Wand dient.
  • Der Zusatzstreifen 22 kann aus einem nichtgeschäumten Material, insbesondere Kunststoffmaterial, bestehen, beispielsweise einem massiven Material oder einer Hohlkörperstruktur mit Hohlräumen, welche sich in Längsrichtung des Zusatzstreifens erstrecken können. Der Zusatzstreifen kann beispielsweise durch Extrusion hergestellt sein. Der Zusatzstreifen 22 kann weiterhin aus einem in Bezug auf die Einbausituation des Dichtstreifens im wesentlichen nicht-komprimierbaren bzw. struktursteifen Material bestehen, in bestimmten Anwendungen jedoch aus einem vorzugsweise elastisch komprimierbaren Material. Der Zusatzstreifen 22 weist eine Biegeelastizität auf, so dass der Dichtstreifen aufrollbar ist.
  • Figur 3 zeigt eine Abwandlung des Dichtstreifens nach Figur 2, wobei gleiche Merkmale mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Weiterhin sei auf die obigen Ausführungen zu den Figuren 1 und 2 vollinhaltlich Bezug genommen, sofern sich aus dem Nachfolgenden nichts anderes ergibt.
  • Nach Figur 3 ist der Dichtstreifen 1 mit einem Wasserdampfdiffusionsbremsmittel 35 in Form eines Zusatzstreifens 36 versehen, welcher hier in Form eines schnurförmigen Kunststoffbandes ausgebildet ist. Der Zusatzstreifen 36 weist hier einen abgerundeten Querschnitt auf, beispielsweise einen runden oder ovalen Querschnitt, so dass der Zusatzstreifen nur mit einem Teil seiner Breite an dem Schaumstreifen 4 angehaftet ist. Allgemein kann der Zusatzstreifen auch rechteckig sein. Der Zusatzstreifen ist mit einer vollumfänglich angeordneten, selbstklebenden Ummantelung 37, beispielsweise auf Basis eines Kautschuks, versehen. Die Selbstklebeschicht (Ummantelung) ist, wie auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen, durch einen Klebstoff gebildet, welcher eine Schäladhäsion (Klebkraft) auf Stahl von ca. 2-4 N/25mm bei 23°C / 50% relativer Luftfeuchtigkeit in Anlehnung an DIN EN 1939:2003(D) aufweist, und zwar unter den oben angegebenen Bedingungen. Die Selbstklebeschicht bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 aber auch allgemein im Rahmen der Erfindung ist langandauernd selbstklebefähig und verliert ihre Klebekraft z.B. auch nach Aufbringung auf dem Untergrund nach ≥ 1 bis 5 Tagen oder ≥ 10 bis 30 Tagen oder vorzugsweise ≥ 2 bis 4 Monaten um nicht mehr als 10 bis 25 % in Bezug auf die Schäladhäsion gemäß oben genannten Bedingungen. Dies kann gelten bei offen liegender Klebeschicht bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit (ruhende Luft) und/oder wenn die Klebeschicht durch eine Schutzfolie abgedeckt ist.
  • Der Zusatzstreifen 35 gemäß Figur 3 kann wie auch allgemein im Rahmen der Erfindung auf der Oberfläche 4a des Schaumstoffstreifens angebracht sein. Alternativ kann der Zusatzstreifen 35 gemäß Figur 3 auch im vollständig entspannten Zustand des Dichtbandes teilweise oder vollständig in seiner Höhe von dem Schaumstoffstreifen 4 aufgenommen sein. Hierzu kann der Schaumstoffstreifen 4 eine taschenförmige Vertiefung aufweisen, welche zu der Breitseite 6 hin offen ist, ggf. kann diese Vertiefung auch z. B. zu der Schmalseite 10 hin offen sein. Der Zusatzstreifen 35 weist hier eine geringere Kompressibilität und/oder einen erhöhten Wasserdampfdiffusionswiderstand als das Material des Schaumstoffstreifens 4 auf, wodurch sich ein erhöhter Wasserdampfdiffusionswiderstand des eingebauten Dichtstreifens in diesem Bereich ergibt.
  • Durch die vollumfängliche Ummantelung des Zusatzstreifens 35 mit der Selbstklebeschicht ist die Herstellung des Dichtstreifens fertigungstechnisch besonders einfach und auf eine besondere rotatorische Orientierung des Zusatzstreifens (Rotation um dessen Längsachse) zum Schaumstoffstreifen muss nicht geachtet werden. Ferner wird sichergestellt, dass stets eine Selbstklebeschicht an die korrespondierende Anlagefläche von Wand bzw. Rahmenprofil angehaftet werden kann, auch bei Unregelmäßigkeiten der Anlagefläche.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Figur 3, wobei im Übrigen auf die Ausführungen der Figur 3 vollinhaltlich Bezug genommen wird, sofern sich aus dem unten Stehenden nichts anderes ergibt.
  • Nach Figur 4 ist der Zusatzstreifen 42 mit seiner Unterseite an der Schaumstoffschicht 4 angehaftet, beispielsweise durch eine Selbstklebeschicht 43 oder aber durch ein separates Klebemittel. Einseitig oder wie dargestellt beidseitig benachbart dem Zusatzstreifen (oder allgemein dem Diffusionsbremsmittel) 42, d.h. der Schmalseite 9 und/oder der Schmalseite 10 des Dichtstreifens zugewandt, sind (Selbst)Klebeschichten 44, 45 angeordnet. Diese Selbstklebeschichten 44, 45 können jeweils mit einer abziehbaren Schutzfolien 46, 47 versehen sein. Hierdurch kann auch ein Zusatzstreifen 42 eingesetzt werden, welcher nicht mit einer außenseitigen Selbstklebeschicht zur Anhaftung an die korrespondierende Anlagefläche versehen ist (auch wenn dies vorteilhaft ist), vielmehr übernehmen diese Funktion die Selbstklebeschichten 44, 45. Wird aufgrund der gegebenen Kompressionsstabilität des Zusatzstreifens 42 der an diesen angrenzenden Bereich des Schaumstoffstreifens 4 nach innen gewölbt, wenn der Dichtstreifen im Einbauzustand vorliegt, so können die Selbstklebeschichten 44, 45 in einem gewissen Abstand zu dem Zusatzstreifen 42 angeordnet sein, um eine ausreichende Anhaftung an der Anlagefläche auszubilden. Es versteht sich, dass ggf. auch nur eine der beiden Selbstklebeschichten 44, 45 vorgesehen sein kann, je nach Anwendungsbedingungen, z.B. nur die rauminnenseitige Selbstklebeschicht 44. Weiterhin ist fakultativ an dem Dichtstreifen eine Selbstklebeschicht 48 vorgesehen, hier mit abziehbarer Schutzfolie 49, welche an dem raumaußenseitigen Randbereich des Dichtstreifens angeordnet ist und im Einbauzustand des Dichtstreifens an der korrespondierenden Anlagefläche, beispielsweise der Laibung, angehaftet werden kann. Ggf. kann diese Selbstklebeschicht 48 an Stelle der Selbstklebeschicht 45 vorgesehen sein, vorzugsweise jedoch zusätzlich zu dieser. Die Selbstklebeschichten 45 und 48 können bzgl. der Breite des Dichtstreifens voneinander beabstandet sein oder aber auch aneinander angrenzen oder ineinander übergehen.
  • Figur 5 zeigt eine Abwandlung der Dichtstreifen nach den Figuren 3 und 4, wobei zusätzlich zum Zusatzstreifen 52 mit vorzugsweise vollumfänglicher selbstklebender Ummantelung 53 an dem raumaußenseitigen Randbereich des Dichtstreifens ein zusätzlicher Selbstklebestreifen 54 vorgesehen ist, ggf. mit zusätzlicher abziehbarer Schutzschicht 55. Hierdurch können die Vorteile der Ausführungsbeispiele nach Figuren 3 und 4 vereinigt werden, also einerseits durch den vollumfänglich ummantelten Zusatzstreifen 52 im Bereich der Diffusionsbremse eine sichere Anhaftung an der korrespondierenden Anlagefläche erfolgen, weiterhin zusätzlich der Dichtstreifen raumaußenseitig an die korrespondierenden Anlagefläche angehaftet werden, um ein Eindringen von Wasser von der Raumaußenseite her in den Zwischenraum zwischen Dichtstreifen und Laibung zu verringern oder zu minimieren.
  • Figur 6 zeigt eine Abwandlung des Dichtstreifens nach Figur, wobei der Zusatzstreifen einen nicht-runden (und hier auch nicht eckigen) Querschnitt aufweist, nämlich einen ovalen bzw. elliptischen. Die flachere Seite des Zusatzstreifens ist mit dem Schaumstoffkörper verbunden. Dieser Querschnitt kann auch bei allen anderen Ausführungsformen gemäß der Erfindung realisiert sein, insbesondere denen der Figuren.
  • Figur 7 zeigt ein Rahmenprofil 2, beispielsweise eines Fensteroder Türrahmens, mit an diesem angebrachtem erfindungsgemäßen Dichtstreifen 1, welcher mittels des Befestigungsmittels 12, beispielsweise einer Selbstklebeschicht oder eines anderen Befestigungsprofils, an dem Rahmenprofil 2 befestigt ist. Die Befestigung muss hierbei lediglich Belastungen widerstehen, welche es ermöglichen, das Rahmenprofil 2 zusammen mit dem an diesem befestigten Dichtstreifen von einem Montageort zu der jeweiligen Mauerwerksöffnung zu transportieren, um dies einzusetzen. Die Montage bzw. Befestigung des Dichtstreifens an dem Rahmenprofil kann hierbei vor Ort erfolgen.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Dichtstreifen derart an dem Rahmenprofil befestigt, dass das Diffusionsbremsmittel auf der dem Rahmenprofil abgewandten Seite des Dichtstreifens angeordnet ist (ggf. kann dies auch dem Rahmenprofil zugewandt angeordnet sein). Die Breite des Befestigungsmittels, z.B. einer Selbstklebeschicht, zur Befestigung des Dichtstreifens an dem Rahmenprofil ist mit größerer Breite bemessen als die der Selbstklebeschichten auf der der Wand zugewandten Breitseite 6, hier die Selbstklebeschicht des Zusatzstreifens 12 und eine zusätzlich zu diesem vorgesehene Selbstklebeschicht 63 an dem raumaußenseitigen Randbereich des Dichtstreifens, wobei dies bei bestimmten Anwendungsfällen nicht zwingend ist.
  • Das Zusatzprofil 64 gemäß Figur 7 ist schnurförmig ausgebildet mit vollumfänglicher Klebeschicht 65 ausgebildet, entsprechend dem Zusatzprofil der Figuren 3 bis 5, was jedoch im Rahmen der Erfindung nicht zwingend ist.
  • Figur 8 zeigt einen Dichtstreifen nach Figur 1 im Einbauzustand angeordnet in einer Fuge zwischen einem Rahmenprofil 2 und der Laibung 3a einer Wand 3, welche die Anlagefläche 8 ausbildet.
  • Die Selbstklebeschicht 16 ist hier rauminnenseitig angeordnet, wobei ggf. zusätzlich auch raumaußenseitig an dem Dichtstreifen eine zusätzliche Klebeschicht 76 vorgesehen sein kann.
  • Figur 9 zeigt einen Dichtstreifen gemäß Figur 5 im Einbauzustand in einer Fuge zwischen Rahmenprofil 2 und Laibung 3a einer Wand 3, wobei eine entsprechende Anordnung auch für die Ausführungsbeispiele der Figuren 2 bis 4 gelten kann. Durch den Zusatzstreifen 52 wird rauminnenseitig eine höhere Dampfdiffusionsbremswirkung in dem Dichtstreifen erzeugt, als raumaußenseitig, die Klebeschichten 53, 54 liegen an der Wand 3 an.
  • Es versteht sich, dass die Einbau- bzw. Anordnungssituationen der Figuren 7 bis 9 auch mit anderen erfindungsgemäßen Dichtstreifen vorliegen können.

Claims (17)

  1. Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem Rahmenprofil, etwa Fensterrahmenprofil, und einer Wand, mit einem komprimierbaren und rückstellfähigem, vorzugsweise verzögert rückstellfähigem, Schaumstoffstreifen, wobei der Dichtstreifen zwei gegenüberliegende Breitseiten aufweist, welche jeweils an eine Anlagefläche von Rahmen und Wand anlegbar sind, und zwei gegenüberliegende, sich quer zu den Breitseiten erstreckende Schmalseiten, wobei eine erste der Breitseiten mit einem Befestigungsmittel versehen ist, mittels welchem der Dichtstreifen an der korrespondierenden Anlagefläche von Rahmenprofil oder Wand befestigbar oder anhaftbar ist, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die zweite Breitseite des Dichtstreifens mit einer Klebeschicht versehen ist, welche sich zumindest über einen Teil derselben erstreckt.
  2. Dichtstreifen nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Dichtstreifen mit einem im komprimierten Zustand des Dichtstreifens wirkenden Wasserdampfdiffusionsbremsmittel ausgerüstet ist.
  3. Dichtstreifen nach Anspruch 1 oder 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Klebeschicht der zweiten Breitseite sich nur über einen Teil der Breite derselben erstreckt.
  4. Dichtstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Klebeschicht der zweiten Breitseite sich am rauminnenseitig und/oder raumaußenseitig anordenbaren/angeordneten Randbereich der Breitseite erstreckt.
  5. Dichtstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Klebeschicht der zweiten Breitseite sich über weniger als die halbe Breite derselben erstreckt und nicht-symmetrisch in Bezug auf die Mittellinie der Breitseite angeordnet ist.
  6. Dichtstreifen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass zumindest auf einer oder beiden der Breitseiten die Klebeschicht bzw. das Befestigungsmittel des Dichtstreifens an dem oder auf Höhe des Wasserdampfdiffusionsbremsmittels angebracht ist.
  7. Dichtstreifen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass zumindest auf einer der Breitseiten die Klebeschicht benachbart zu dem Wasserdampfdiffusionsbremsmittels außenseitig an dem Dichtstreifen angebracht ist.
  8. Dichtstreifen nach einem der Ansprüche 2 bis 7, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Wasserdampfdiffusionsbremsmittel auf mehreren Seiten desselben mit einer Klebeschicht versehen ist und einerseits mit einer Klebeschicht an dem Schaumstoffstreifen angehaftet ist und mit einer anderen Seite mit der Klebeschicht an der Anlagefläche von Rahmen oder Wand anhaftbar ist.
  9. Dichtstreifen nach einem der Ansprüche 2 bis 8, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Wasserdampfdiffusionsbremsmittel vollumfänglich von einer Selbstklebeschicht umgeben ist und einerseits mit der Selbstklebeschicht an dem Schaumstoffstreifen angehaftet ist und andererseits mit einem anderen Bereich der Selbstklebeschicht an der Anlagefläche von Rahmen oder Wand anhaftbar ist.
  10. Dichtstreifen nach einem der Ansprüche 2 bis 9, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Wasserdampfdiffusionsbremsmittel ein Zusatzstreifen ist, welcher mittels einer Klebeschicht an dem Schaumstoffstreifen angehaftet ist, und dass der Zusatzstreifen eine geringere Kompressibilität und/oder höheren Wasserdampfdiffusionswiderstandskoeffizienten aufweist, als das Material des Schaumstoffstreifens.
  11. Dichtstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Befestigungsmittel der ersten Breitseite als Klebeschicht ausgeführt ist.
  12. Dichtstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Dichtstreifen aufrollbar ausgeführt oder als Rolle konfektioniert ist.
  13. Dichtstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die beiden Breitseiten des Dichtstreifens Klebeschichten unterschiedlicher Breiten aufweisen und dass der Dichtstreifen hergerichtet ist, um mit der Breitseite mit breiterer Klebeschicht an einem in einer Wandöffnung einsetzbaren Rahmenprofil befestigt zu werden.
  14. Dichtstreifen nach Anspruch 13, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass dieser angepasst ist, um an dem Rahmenprofil sowohl eine rauminnenseitige Abdichtung als auch eine raumaußenseitige Abdichtung des Rahmenprofils gegenüber der Wand auszubilden.
  15. Rahmenprofil, insbesondere einer Tür oder eines Fensters, mit zugeordnetem oder mit an diesem befestigtem Dichtstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Rahmenprofil mit Dichtstreifen nach Anspruch 15, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Befestigungsmittel an der ersten Breitseite eine größere Breite aufweist als die Klebeschicht an der zweiten Breitseite des Dichtstreifens, und dass die erste Breitseite des Dichtstreifens an dem Rahmenprofil befestigt ist und die gegenüberliegende Breitseite des Dichtstreifens an einer Wand, in welcher das Rahmenprofil einsetzbar ist, anhaftbar oder angehaftet ist.
  17. Rahmenprofil nach Anspruch 15 oder 16 eingesetzt in einer Wandöffnung mit abdichtend an Wand und Rahmenprofil anliegendem Dichtstreifen.
EP20120160553 2011-04-19 2012-03-21 Dichtstreifen Not-in-force EP2514901B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120005416 DE202011005416U1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Dichtstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2514901A1 true EP2514901A1 (de) 2012-10-24
EP2514901B1 EP2514901B1 (de) 2014-10-22

Family

ID=45929394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120160553 Not-in-force EP2514901B1 (de) 2011-04-19 2012-03-21 Dichtstreifen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2514901B1 (de)
DE (1) DE202011005416U1 (de)
DK (1) DK2514901T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015054716A1 (de) 2013-10-14 2015-04-23 Resch Horst Vorratsrolle für ein dichtungsband
EP1811111B1 (de) 2006-01-19 2016-05-25 Tremco illbruck Produktion GmbH Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
EP2784231B1 (de) 2013-03-26 2016-11-16 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband und Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtbandes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104389482A (zh) * 2014-10-31 2015-03-04 无锡市新颖密封材料厂 用于窗户的密封支架
DE102016110665A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Odenwald-Chemie Gmbh Verbundelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255598A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Schmid Baukunststoffe Gmbh Selbstklebendes Dichtungsband
DE20220904U1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Schmid Baukunststoffe Gmbh Selbstklebendes Dichtungsband
EP1811111A2 (de) 2006-01-19 2007-07-25 Tremco Illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
DE20221781U1 (de) * 2002-05-17 2007-08-23 Schmid Baukunststoffe Gmbh Dichtungsband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255598A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Schmid Baukunststoffe Gmbh Selbstklebendes Dichtungsband
DE20221781U1 (de) * 2002-05-17 2007-08-23 Schmid Baukunststoffe Gmbh Dichtungsband
DE20220904U1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Schmid Baukunststoffe Gmbh Selbstklebendes Dichtungsband
EP1811111A2 (de) 2006-01-19 2007-07-25 Tremco Illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811111B1 (de) 2006-01-19 2016-05-25 Tremco illbruck Produktion GmbH Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
EP1811111B2 (de) 2006-01-19 2019-04-17 tremco illbruck GmbH Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
EP2784231B1 (de) 2013-03-26 2016-11-16 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband und Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtbandes
WO2015054716A1 (de) 2013-10-14 2015-04-23 Resch Horst Vorratsrolle für ein dichtungsband
EP3058159B1 (de) 2013-10-14 2017-06-28 Resch, Horst Vorratsrolle für ein dichtungsband

Also Published As

Publication number Publication date
DK2514901T3 (da) 2015-01-26
EP2514901B1 (de) 2014-10-22
DE202011005416U1 (de) 2012-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520749B1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
EP2107176B1 (de) Herstellung eines Dichtbandes aus weichem Schaumstoff
EP1808565B1 (de) Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
EP1785460B1 (de) Montageband mit Perforation und Dehnungsreserve
EP2404009B1 (de) Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
EP2514901B1 (de) Dichtstreifen
DE102008020955B4 (de) Fugendichtband
EP2666947B1 (de) Dichtband
AT10453U1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE202012104826U1 (de) Dichtband mit Funktionsstreifen
EP2679738B1 (de) Bauwerksfuge mit abdichtend angeordnetem Dichtband
DE10255598B4 (de) Selbstklebendes Dichtungsband
EP2759649B1 (de) Schaumstoff-Dichtband
DE102009026864B4 (de) Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement
WO2019175418A1 (de) Dichtstreifen
EP2514902B1 (de) Dichtstreifen
WO2004022896A1 (de) Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
EP3124712B1 (de) Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
DE202005004044U1 (de) Foliensystem zur Abdichtung von Anschlussfugen
EP1651837A1 (de) Abdichtende folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
EP3839187B1 (de) Bauwerkabschnitt mit dichtband
DE102015100364A1 (de) Dämmsystem für Fensterbänke und/oder Türschwellenabdeckungen
CH716563A1 (de) Dichtstreifen zur Abdichtung von Fugen, vorzugsweise im Baubereich, insbesondere zur Abdichtung von Fugen zwischen einem Fenster oder einer Türe und einem Mauerwerk.
DE102010024789A1 (de) Fugendichtband
EP1676014A1 (de) Knickfolienbahn für den baubereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130423

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 692753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001458

Country of ref document: DE

Effective date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001458

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

26N No opposition filed

Effective date: 20150723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150321

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001458

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001458

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE DES MORGINES 12, 1213 PETIT-LANCY (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012001458

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001458

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012001458

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO ILLBRUCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190319

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200309

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001458

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012001458

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 692753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200321

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001458

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001