EP2513726A1 - Einrichtung zum ermitteln von steuergeräteparametern - Google Patents

Einrichtung zum ermitteln von steuergeräteparametern

Info

Publication number
EP2513726A1
EP2513726A1 EP10787740A EP10787740A EP2513726A1 EP 2513726 A1 EP2513726 A1 EP 2513726A1 EP 10787740 A EP10787740 A EP 10787740A EP 10787740 A EP10787740 A EP 10787740A EP 2513726 A1 EP2513726 A1 EP 2513726A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parameters
control unit
user interface
optimal parameters
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10787740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bossler
Maximilian Reger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2513726A1 publication Critical patent/EP2513726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/024Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for determining control device parameters.
  • application or application data In the area of ECU application or data determination, the properties and the behavior of the vehicle system are provided by application or application data. These application parameters, which are also referred to as control unit parameters, thus influence the driving behavior of the vehicle, since these define the functions of the control unit and thus the functioning of the control unit.
  • control unit functions make it possible to determine fixed settings by means of a parameter set, in many cases also by means of several parameter sets, via constants, characteristic curves and characteristic diagrams. It should be noted that the complexity of the functions and thus the number of maps is constantly increasing. Function specialists who know the influence of each parameter at best can interpret the functions according to the requirements of the customer.
  • a specific behavior for example the driving behavior
  • the controller parameters that are responsible for a desired behavior may interfere with each other.
  • the functions and the parameters influencing these are hardly comprehensible. Furthermore, it should be noted that the complexity of the functions and thus also the number of functional parameters increase with increasing demands on the vehicle.
  • Target variables relate to a desired behavior of the motor vehicle, for example in terms of ride comfort and dynamics.
  • time constants, amplification factors and triggering thresholds serve as functional parameters for this purpose.
  • the injection pressure, the rail pressure, the exhaust gas recirculation and the valve position serve as the functional parameters or are derived therefrom.
  • the user it is possible for the user to specify the desired behavior via a weighting or via weightings of target variables.
  • the function parameters are no longer set by the processor but the behavior to be influenced by the function.
  • a driving behavior application by means of a user interface parts or a human-machine interface, to set the vehicle behavior virtually continuously.
  • a slider or slider of a human-machine interface or GUI is used.
  • the actual function parameters are set by an algorithm based on the slider positions.
  • a rotary knob or other devices that allow for continuous adjustment could also be used.
  • a possible embodiment or extension of this approach provides that this quasi-continuous adjustment is offered to the end customer as a vehicle feature or feature.
  • the required data may be provided by a separately available storage medium, such as USB, DVD, SD, etc.
  • the described method achieves a simpler application of the functional or control device parameters compared with known methods. In addition, a consistently high quality of the application is guaranteed. In particular, if only optimal parameters are used, there is a precise knowledge of limits and possibilities of the system. Furthermore, there is the possibility that the OEM or the end customer, at least within certain limits, can stop the behavior itself.
  • the method it is possible to determine the sets of optimal parameters in a so-called statistical experimental design (DoE: Design of Experiments). These changes are made and recorded using a test / measurement automation. The test results are evaluated on the basis of specific evaluation criteria. To be observed The relationship between the application parameters and the evaluation criteria can be mapped in a model. By means of this model, a multi-criteria optimization task with regard to the evaluation criteria can be carried out. The result is a set of optimal application datasets that can be set, for example, through the use of sliders in a GUI.
  • DoE Design of Experiments
  • the parameters can also be determined by an optimization on a physical model or by an online optimization on the real system.
  • the parameter sets can be stored in a so-called model of optimal parameters.
  • a multi-objective optimization on all necessary target variables and / or criteria with the available functional parameters is carried out in advance directly on the system or on a behavioral model of the system (corresponding criteria model) over all necessary operating points with an optimizer.
  • the results obtained from the optimization then contain for each operating point the optimized function parameters for all compromises of the target values and / or criteria.
  • an operating point-dependent model of optimal parameters can then be created. This can be done in the form of maps and multi-dimensional data models.
  • the inputs of the model are the operating points and the target values and / or criteria or their weighting and thus the weighting of the target values / criteria.
  • the simplest form of representation of optimal parameters is via a list in which the optimization results are stored on the operating points and on various compromises of the evaluation criteria.
  • the selection of a desired behavior can be done very quickly and easily.
  • the procedure can be applied to many application tasks.
  • the know-how or knowledge about the ECU function and the application knowledge can be compact in this go to be merged.
  • the customer eg the OEM or the end customer, can easily adjust the behavior himself.
  • FIG. 1 shows a procedure for determining optimal parameters by means of a statistical experimental design.
  • FIG. 2 shows the procedure from FIG. 1, with a criteria-related application being highlighted.
  • Figure 3 shows a schematic representation of an embodiment of the device described.
  • FIG. 1 shows a behavioral model or parameter-criteria model 10 into which control device parameters 12 are input, which are interpreted in the model 10 by means of an interpreter 22, so that criteria 16 F s and T a result.
  • a behavior model or data model 24 is created.
  • an optimizer 28 can be optimized and the results can be displayed or visualized with a visualizer 30. Based on this data, the behavioral model 24 of the system can be calculated. Optimized ECU parameters 34 are then made available to an application 36, in this case a motor vehicle.
  • FIG. 2 shows a representation of the determination of optimal parameters comparable to FIG. 1 by means of a DoE test plan.
  • a criteria-based application 50 is shown which operates on the basis of optimal parameters and the target conflict 52 between the evaluation criteria, for example dynamic comfort.
  • the optimal parameters and the conflict of goals between the criteria are results of the optimizer 28. Through a user interface, one can choose a compromise in the target conflict.
  • the corresponding parameters are stored and set in the control unit.
  • control unit or application parameters 12 are thus changed by means of the statistical experimental design (DoE) 18.
  • DoE statistical experimental design
  • changes are carried out using a test / measurement automation 20 and recorded. Resulting test results are then evaluated on the basis of specific evaluation criteria.
  • a relationship between the ECU parameters 12 and the evaluation criteria are mapped in a model 24.
  • a multi-criteria optimization can be carried out taking into account the evaluation criteria.
  • FIG. 3 shows, in a schematic illustration, an embodiment of the device for determining functional parameters, which is denoted overall by the reference numeral 100.
  • This device 100 can be implemented, for example, by a computer program that can be executed within a control unit software.
  • the device 100 is connected to a control unit 102 and has a user interface 104, on which a user interface 106, which is designed as a graphical user interface in the form of a slide control, is provided.
  • target values that relate to a behavior of a vehicle, or also weightings of target values can be predetermined by a user.
  • the target variables or the weights of target variables to be selected are assigned to sets 108 and 110 of parameters 1 12 and 1 14 or 1 16 and 1 18, which are stored in a memory unit 1 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Es werden eine Einrichtung und ein Verfahren zum Ermitteln von Steuergeräteparametern (12, 34) vorgestellt. Die Einrichtung weist eine Nutzerschnittstelle, mit der Zielgrößen ausgewählt werden können, und eine Speichereinheit auf, in der mindestens ein Satz optimaler Parameter abgelegt ist, wobei eine Zuordnung zwischen den auszuwählenden Zielgrößen und dem mindestens einen Satz optimaler Parameter besteht.

Description

Beschreibung
Titel
Einrichtung zum Ermitteln von Steuergeräteparametern
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Ermitteln von Steuergeräteparametern.
Stand der Technik
Im Bereich der Steuergeräte-Applikation bzw. -Datenfindung werden die Eigenschaften und das Verhalten des Fahrzeugsystems durch Anwendungs- bzw. Applikationsdaten bereitgestellt. Diese Anwendungsparameter, die auch als Steuergeräteparameter bezeichnet werden, beeinflussen somit das Fahrverhalten des Fahrzeugs, da diese die Funktionen des Steuergeräts und damit die Funktionsweise des Steuergeräts definieren.
Die genannten Steuergerätefunktionen bieten die Möglichkeit, mittels eines Parametersatzes, in vielen Fällen auch mittels mehrerer Parametersätze, über Konstanten, Kennlinien und Kennfelder feste Einstellungen zu bestimmen. Dabei ist zu beachten, dass die Komplexität der Funktionen und somit auch die Anzahl der Kennfelder ständig zunehmen. Funktionsspezialisten, die im günstigsten Fall den Einfluss jedes Parameters kennen, können so die Funktionen den Anforderungen des Kunden entsprechend auslegen.
Die Komplexität der Funktionen und somit auch die Anzahl der Funktionsparameter steigen mit zunehmenden Anforderungen an das System. Gleichzeitig fordert aber der Kunde eine Vereinfachung der Strukturen, da eine komplexe Software- Struktur nur mit Expertenwissen zu handhaben und schwer zu applizieren ist.
Weiterhin ist zu beachten, dass ein spezifisches Verhalten, bspw. das Fahrverhalten, durch sehr viele Steuergeräteparameter eingestellt werden kann. Darüber hinaus können sich die Steuergeräte- bzw. Funktionsparameter, die für ein gewünschtes Verhalten verantwortlich sind, gegenseitig beeinflussen.
Derzeit ist es üblich, direkt die einzelnen Funktionsparameter einer Steuergeräte- funktion zu verändern. Bei dieser Vorgehensweise hängt die Qualität von der Erfahrung des Applikateurs ab. In der Regel wird dabei nach Vorgabe eines Dokuments vorgegangen. Im Rahmen der Applikation wird das Ziel durch mehrere Iterationen und dabei bspw. durch Messen, Bewerten und Verändern ermittelt. Um verschiedene Verhaltungsweisen darzustellen, können heute zwei, in wenigen Fällen mehrere, unterschiedliche Sätze von Funktionsparametern im Steuergerät gespeichert werden.
Für den Nutzer des von dem Steuergerät gesteuerten Systems, wie bspw. dem Fahrer eines Fahrzeugs, in dem das Steuergerät mit den durch die eingestellten Parameter beeinflussten Funktionen zur Anwendung kommen, sind die Funktionen und die diese beeinflussenden Parameter kaum nachzuvollziehen. Weiterhin ist zu beachten, dass die Komplexität der Funktionen und somit auch die Anzahl der Funktionsparameter mit zunehmenden Anforderungen an das Fahrzeug steigen.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund werden eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 vorgeschla- gen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen
Patentansprüchen und der Beschreibung.
Somit ist vorgesehen, Steuergerätefunktionen nach Anforderungen, bspw. Zielgrößen und/oder Bewertungskriterien, des Herstellers und des Endkunden über Funktionsparameter auszulegen. Zielgrößen beziehen sich dabei auf ein erwünschtes Verhalten des Kraftfahrzeugs, bspw. hinsichtlich des Fahrkomforts und der Dynamik. Als Funktionsparameter hierfür dienen bspw. Zeitkonstanten, Verstärkungsfaktoren und Auslöseschwellen. Für das Verhalten hinsichtlich bspw. Emissionen, Leistung und Verbrauch dienen als Funktionsparameter der Einspritzdruck, der Raildruck, die Abgasrückführung und die Ventilstellung bzw. leiten sich daraus ab. In Ausgestaltung ist es möglich, dass der Nutzer über eine Gewichtung oder über Gewichtungen von Zielgrößen das gewünschte Verhalten vorgibt. Mit dem vorgestellten Verfahren wird somit eine Abstraktion der einzelnen Funktionsparameter einer Steuergerätefunktion durchgeführt. Durch diese Abstraktion werden dann nicht mehr die Funktionsparameter durch den Bearbeiter eingestellt, sondern das von der Funktion zu beeinflussende Verhalten. Auf diese Weise ist es möglich, im Fall einer Fahrverhaltensapplikation mittels einer Nutzer- schnittsteile bzw. einer Mensch-Maschine-Schnittstelle das Fahrzeugverhalten quasi kontinuierlich einzustellen. Hierzu dient bspw. ein Schieberegler bzw. slider einer Mensch-Maschine-Schnittstelle bzw. GUI (GUI: graphical user interface; graphische Nutzerschnittstelle). Die eigentlichen Funktionsparameter werden durch einen Algorithmus basierend auf den Schieberegler-Positionen eingestellt. Alternativ könnte auch ein Drehregler bzw. Drehknopf oder andere Einrichtungen, die eine kontinuierliche Verstellung zulassen, verwendet werden.
Ein mögliche Ausführung bzw. Ausweitung dieses Ansatzes sieht vor, dass diese quasi kontinuierliche Einstellmöglichkeit dem Endkunden als Fahrzeug- Leistungsmerkmal bzw. feature angeboten wird. Die erforderlichen Daten können von einem separat verfügbaren Speichermedium, wie bspw. USB, DVD, SD usw., bereitgestellt werden.
Mit dem beschriebenen Verfahren wird eine im Vergleich zu bekannten Vorge- hensweisen einfachere Applikation der Funktions- bzw. Steuergeräteparameter erreicht. Zudem wird eine gleichbleibend hohe Qualität der Applikation gewährleistet. Insbesondere wenn nur optimale Parameter eingesetzt werden, herrscht eine genaue Kenntnis zu Grenzen und Möglichkeiten des Systems. Weiterhin ist die Möglichkeit gegeben, dass der OEM oder der Endkunde, zumindest innerhalb gewisser Grenzen, das Verhalten selbst einstellen kann.
In Ausgestaltung des Verfahrens ist es möglich, in einer sogenannten statistischen Versuchsplanung (DoE: Design of Experiments) die Sätze optimaler Parameter zu ermitteln. Diese Änderungen werden anhand einer Versuchs- /Messautomatisierung durchgeführt und aufgezeichnet. Die Versuchsergebnisse werden auf Grundlage spezifischer Bewertungskriterien ausgewertet. Zu beach- ten ist, dass die Beziehung zwischen den Applikationsparametern und den Bewertungskriterien in einem Modell abgebildet werden kann. Mittels dieses Modells kann eine multikriterielle Optimierungsaufgabe hinsichtlich der Bewertungskriterien durchgeführt werden. Als Ergebnis erhält man eine Reihe von optimalen Applikations-Datensätzen, die bspw. durch den Einsatz von Schiebereglern in einer GUI eingestellt werden können.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Parameter mittels anderer Verfahren zu ermitteln. Bspw. können die Parameter auch durch eine Optimierung auf einem physikalischen Modell oder durch eine Online-Optimierung auf dem realen System ermittelt werden. Die Parametersätze können in einem sogenannten Modell optimaler Parameter abgelegt sein.
Zum Bereitstellen eines Modells optimaler Parameter werden vorab direkt auf dem System oder auf einem Verhaltensmodell des Systems (entspricht Kriterienmodell) über alle notwendigen Betriebspunkte mit einem Optimierer eine Mehrzieloptimierung auf allen notwendigen Zielgrößen und/oder Kriterien mit den verfügbaren Funktionsparametern durchgeführt. Die aus der Optimierung erhaltenen Ergebnisse beinhalten dann für jeden Betriebspunkt die optimierten Funktionsparameter für alle Kompromisse der Zielgrößen und/oder Kriterien.
Aus den durch die Optimierung erhaltenen Ergebnissen kann dann ein betriebspunktabhängiges Modell optimaler Parameter erstellt werden. Dies kann in Form von Kennfeldern und mehrdimensionalen Datenmodellen erfolgen. Die Eingänge des Modells sind die Betriebspunkte und die Zielgrößen und/oder Kriterien oder deren Gewichtung und damit die Gewichtung der Zielgrößen/Kriterien.
Die einfachste Form der Darstellung optimaler Parameter erfolgt über eine Liste, in der die Optimierergebnisse über die Betriebspunkte und über verschiedene Kompromisse der Bewertungskriterien hinterlegt sind.
Mit der vorgestellten Einrichtung kann die Auswahl eines gewünschten Verhaltens sehr schnell und komfortabel erfolgen. Außerdem lässt sich das Vorgehen auf viele Applikationsaufgaben anwenden. Das Know-How bzw. Wissen über die Steuergerätefunktion und das Applikationswissen kann kompakt in diesem Vor- gehen zusammengeführt werden. Der Kunde, bspw. der OEM oder der Endkunde, kann sich das Verhalten auf einfache Weise selbst einstellen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine Vorgehensweise zur Ermittlung optimaler Parameter mittels einer statistischen Versuchsplanung.
Figur 2 zeigt die Vorgehensweise aus Figur 1 , wobei eine kriterienbezogene Applikation hervorgehoben ist.
Figur 3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ausführungsform der beschrieben Einrichtung.
Ausführungsformen der Erfindung
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
In Figur 1 ist ein Verhaltensmodell bzw. Parameter-Kriterien-Modell 10 dargestellt, in das Steuergeräteparameter 12 eingegeben werden, die in dem Modell 10 mittels eines Interpreters 22 interpretiert werden, so dass sich Kriterien 16 Fs und Ta ergeben.
In einer statistischen Versuchsplanung 18 (DoE) wird vorgegeben, welche Parametervariationen bzw. -kombinationen bei welchen Betriebspunkten sinnvoll sind. Über eine Messautomatisierung 20 führt man die im Versuchsplan 18 vorgegebenen Parameter und Betriebspunktvariationen am System durch.
Auf der Systemantwort werden zu jeder Parameter- und Betriebspunktvariation die Kriterien, die für die Beurteilung des Systems notwendig sind, in dem Interpreter 22 berechnet. Diese Vorgänge können sowohl statischer als auch dynamischer Natur sein.
In einem weiteren Werkzeug 23 wird ein Verhaltensmodell bzw. Datenmodell 24 erstellt. Innerhalb des Werkzeugs 23 kann mit einem Optimierer 28 optimiert und die Ergebnisse mit einem Visualisierer 30 angezeigt bzw. visualisiert werden. Auf Grundlage dieser Daten kann das Verhaltensmodell 24 des Systems berechnet werden. Optimierte Steuergeräteparameter 34 werden dann einer Applikation 36, in diesem Fall einem Kraftfahrzeug, zur Verfügung gestellt.
In Figur 2 ist eine der Figur 1 vergleichbare Darstellung der Ermittlung optimaler Parameter mittels eines DoE-Versuchsplans gegeben. In dieser Darstellung ist eine kriterienbezogene Applikation 50 gezeigt, die auf Basis optimaler Parameter und des Zielkonflikts 52 zwischen den Bewertungskriterien, bspw. Dynamik- Komfort, arbeitet. Die optimalen Parameter und der Zielkonflikt zwischen den Kriterien sind Ergebnisse des Optimierers 28. Über eine Benutzeroberfläche kann man einen Kompromiss im Zielkonflikt auswählen. Die entsprechenden Parame- ter sind hinterlegt und werden im Steuergerät eingestellt.
In dieser Ausführung werden somit Steuergeräte- bzw. Applikationsparameter 12 mittels der statistischen Versuchsplanung (DoE) 18 verändert. Dabei werden Änderungen anhand einer Versuchs-/Messautomatisierung 20 durchgeführt und aufgezeichnet. Sich ergebende Versuchsergebnisse werden dann anhand spezifischer Bewertungskriterien ausgewertet. Eine Beziehung zwischen den Steuergeräteparametern 12 und den Bewertungskriterien werden in einem Modell 24 abgebildet. Mit diesem Modell 24 kann eine multikriterielle Optimierung unter Berücksichtigung der Bewertungskriterien durchgeführt werden. Es ergibt sich eine Reihe von optimalen Applikations-Datensätzen, die durch den Einsatz einer Nutzerschnittstelle quasi kontinuierlich eingestellt werden können. In Figur 3 ist in einer schematischen Darstellung eine Ausführungsform der Einrichtung zum Ermitteln von Funktionsparametern dargestellt, die insgesamt mit der Bezugsziffer 100 bezeichnet ist. Diese Einrichtung 100 kann bspw. durch ein Computerprogramm implementiert sein, das innerhalb einer Steuergeräte- Software zur Ausführung kommen kann.
Die Einrichtung 100 ist mit einem Steuergerät 102 verbunden und weist eine Benutzeroberfläche 104 auf, auf der eine Nutzerschnittstelle 106, die als graphische Benutzerschnittstelle in Form eines Schiebereglers ausgebildet ist, vorgesehen ist.
Mit dieser Nutzerschnittstelle 106 können Zielgrößen, die sich auf ein Verhalten eines Fahrzeugs beziehen, oder auch Gewichtungen von Zielgrößen von einem Nutzer vorgegeben werden.
Die auszuwählenden Zielgrößen bzw. die Gewichtungen von Zielgrößen sind Sätzen 108 und 1 10 von Parametern 1 12 und 1 14 bzw. 1 16 und 1 18 zugeordnet, die in einer Speichereinheit 1 19 abgelegt sind.
Entsprechend der Zuordnung (Pfeil 120) wird auf die vorgegebenen Zielgrößen der Satz 108 oder 1 10 mit den enthaltenden Parametern 1 12, 1 14, 1 16, 1 18 verwiesen, der üblicherweise zur Erreichung des gewünschten Verhaltens optimal ist. Diese Parameter 1 12, 1 14 bzw. 1 16, 1 18 werden dann im Steuergerät 102 eingestellt.

Claims

Ansprüche
Einrichtung zum Ermitteln von Steuergeräteparametern (12, 34) für ein Steuergerät (102), das zum Steuern eines technischen Systems vorgesehen ist, mit einer Nutzerschnittstelle (106), mit der Zielgrößen ausgewählt werden können, und einer Speichereinheit (1 19), in der mindestens ein Satz (108, 1 10) optimaler Parameter (1 12, 1 14, 1 16, 1 18) abgelegt ist, wobei eine Zuordnung zwischen den auszuwählenden Zielgrößen und dem mindestens einen Satz (108, 1 10) optimaler Parameter (1 12, 1 14, 1 16, 1 18) besteht.
Einrichtung nach Anspruch 1 , bei der eine Gewichtung von Zielgrößen ausgewählt werden kann.
Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Nutzerschnittstelle (106) eine graphische Benutzerschnittstelle ist.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Nutzerschnittstelle (106) als Schieberegler ausgebildet ist.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der mindestens eine Satz (108, 1 10) optimaler Parameter (1 12, 1 14, 1 16, 1 18) in einem Modell optimaler Parameter (1 12, 1 14, 1 16, 1 18) bereitgestellt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die dazu ausgebildet ist, die ermittelten Steuergeräteparameter (12, 34) im Steuergerät (102) einzustellen.
7. Verfahren zum Ermitteln von Steuergeräteparametern (12, 34) für ein Steuergerät (102), das zum Steuern eines technischen Systems vorgesehen ist, wobei das Verfahren insbesondere mit einer Einrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchgeführt wird, und wobei mit einer Nutzerschnittstelle (106) Zielgrößen ausgewählt und eine Zuordnung von ausgewählten Zielgrößen zu mindestens einem Satz (108, 1 10) optimaler Parameter (1 12, 1 14, 1 16, 1 18) durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem eine Gewichtung von Zielgrößen ausgewählt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der mindestens eine Satz (108, 1 10) optimaler Parameter (1 12, 1 14, 1 16, 1 18) in einem Modell optimaler Parameter (1 12, 1 14, 1 16, 1 18) bereitgestellt ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem der mindestens eine Satz (108, 1 10) optimaler Parameter (1 12, 1 14, 1 16, 1 18) mittels einer statistischen Versuchsplanung (18) mit Bewertungskriterien bereitgestellt wird.
EP10787740A 2009-12-17 2010-12-02 Einrichtung zum ermitteln von steuergeräteparametern Withdrawn EP2513726A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054900A DE102009054900A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Einrichtung zum Ermitteln von Steuergeräteparametern
PCT/EP2010/068757 WO2011082909A1 (de) 2009-12-17 2010-12-02 Einrichtung zum ermitteln von steuergeräteparametern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2513726A1 true EP2513726A1 (de) 2012-10-24

Family

ID=43735034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10787740A Withdrawn EP2513726A1 (de) 2009-12-17 2010-12-02 Einrichtung zum ermitteln von steuergeräteparametern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120310385A1 (de)
EP (1) EP2513726A1 (de)
CN (1) CN102652291B (de)
DE (1) DE102009054900A1 (de)
IN (1) IN2012DN03267A (de)
WO (1) WO2011082909A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007007A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Audi Ag Muster- und Signifikanzerkennung in Datenbeständen mit genetischen Algorithmen
DE102014200489A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Frei programmierbare Ziel- und Überwachungsfunktionen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08137502A (ja) * 1994-11-10 1996-05-31 Fanuc Ltd モータの負荷切換方式
US6658305B1 (en) * 2000-03-10 2003-12-02 Tokyo Electron Limited Method for automatic synthesis of multi-variable controllers
US6330502B1 (en) * 2000-05-23 2001-12-11 Caterpillar Inc. Method and system for selecting desired response of an electronic-controlled sub-system
AT500978B8 (de) * 2003-05-13 2007-02-15 Avl List Gmbh Verfahren zur optimierung von fahrzeugen
JP4549738B2 (ja) * 2004-05-27 2010-09-22 株式会社日立製作所 車両の制御システム及び制御システム並びに制御方法
DE102006027748A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer lötfreien elektrischen Verbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011082909A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120310385A1 (en) 2012-12-06
CN102652291A (zh) 2012-08-29
WO2011082909A1 (de) 2011-07-14
IN2012DN03267A (de) 2015-10-23
DE102009054900A1 (de) 2011-06-22
CN102652291B (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341764A1 (de) Integrierte Modell-Vorhersagesteuerung und -Optimierung innerhalb eines Prozesssteuerungssystems
DE102020003428A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Simulationsmodells, Verwendung eines Simulationsmodells, Computerprogrammprodukt, Verfahren zur Kalibrierung eines Steuergeräts
DE102019134053A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Absicherung im Fahrversuch applizierter automatisierter Fahrfunktionen
WO2013026636A1 (de) Verfahren zum erstellen eines modells
EP2513726A1 (de) Einrichtung zum ermitteln von steuergeräteparametern
DE102018216561A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Ermitteln einer Strategie eines Agenten
WO2021089659A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer unzulässigen abweichung des systemverhaltens einer technischen einrichtung von einem normwertebereich
WO2018177526A1 (de) Robustheitsanalyse bei fahrzeugen
DE102008023901B4 (de) Simulationsmodul und Simulationsverfahren für eine Wartungsgeräteanordnung
EP2592504B1 (de) Verfahren zur Abschätzung eines Ressourcenverbrauchs bei der Erzeugung eines Steuergeräteprogrammcodes
DE102009055939A1 (de) Elektromechanische Lenkung und Verfahren zur Steuerung einer elektromechanischen Lenkung
DE102013206274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines nicht parametrischen Funktionsmodells
EP3928033B1 (de) Verfahren zum steuern einer gasturbine
DE102008004218A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der dynamischen Rußemission
DE102009054902A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Funktionsparametern
DE102012200032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
AT521865B1 (de) Verfahren und System zur Simulation einer von einer Brennkraftmaschine emittierten Partikelanzahl
DE102018217139B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren einer Kennfunktion eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs
EP1668433B1 (de) Verfahren und anordnung zur veränderung von numerischen feldwerten
DE102013202155A1 (de) Verfahren zum Prüfen oder Identifizieren einer Modellstruktur
WO2017178015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines modells eines technischen systems
WO2000072096A1 (de) Verfahren, anordnung und computerprogramm zum entwurf eines technischen systems
DE102017205437A1 (de) Robustheitsanalyse bei Fahrzeugen
DE102017206395A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Einstellen einer Messvorrichtung und System
WO2020169363A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines modells für zumindest eine maschine, trainingssystem, verfahren zum simulieren eines betriebs einer maschine sowie simulationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150616