DE102017206395A1 - Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Einstellen einer Messvorrichtung und System - Google Patents

Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Einstellen einer Messvorrichtung und System Download PDF

Info

Publication number
DE102017206395A1
DE102017206395A1 DE102017206395.5A DE102017206395A DE102017206395A1 DE 102017206395 A1 DE102017206395 A1 DE 102017206395A1 DE 102017206395 A DE102017206395 A DE 102017206395A DE 102017206395 A1 DE102017206395 A1 DE 102017206395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating points
determined
operating point
points
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017206395.5A
Other languages
English (en)
Inventor
The Duy Nguyen-Tuong
Mona Meister
Bastian BISCHOFF
Ernst Kloppenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017206395.5A priority Critical patent/DE102017206395A1/de
Priority to CN201810325458.2A priority patent/CN108733880B/zh
Publication of DE102017206395A1 publication Critical patent/DE102017206395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einstellen einer Messvorrichtung (100), wobei ein von der Messvorrichtung (100) als nächstes einzustellender Betriebspunkt (xn+1) eines Prüflings erzeugt wird, wobei der einzustellende Betriebspunkt (xn+1) aus einer Menge (C) möglicher einzustellender Betriebspunkte (c1,..., cm) ausgewählt wird, wobei die Auswahl abhängig von bereits eingestellten Betriebspunkten (x1,..., xn) und zugehörigen ermittelten Ausgangsgrößen (y1,...,yn) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Messvorrichtung, ein Computerprogramm und eine Vorrichtung die eingerichtet sind, das Verfahren auszuführen, und ein System umfassend die Messvorrichtung und die Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2016 201 559 A1 ist ein Verfahren zum Vermessen eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug, mit einer Anzahl von Messpunkten, um jeweils einen Wert mindestens einer Ausgangsgröße zu erhalten, bekannt. Hierbei ist vorgesehen, einen Messpunkt aus einer Menge von Messpunkten auszuwählen, indem die Messpunkte nach Arbeitspunkten des technischen Systems gruppiert werden, und für jeden der Arbeitspunkte die Messpunkte aus der Menge von Messpunkten entsprechend eines aufsteigenden Abstandes zu einem dem einen Arbeitspunkt zugeordneten Anfangsmesspunkt nacheinander ausgewählt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass es die Möglichkeit bietet, die bereits vermessenen Datenpunkte so zu nutzen, dass man die Gebiete des Eingangsraumes findet, für die die Datenpunkte noch nicht genug Information widerspiegeln. Das Betreiben der Messvorrichtung ist damit besonders effizient.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einstellen, insbesondere Betreiben, einer Messvorrichtung, wobei ein von der Messvorrichtung als nächstes einzustellender Betriebspunkt eines Prüflings erzeugt wird, wobei der einzustellende Betriebspunkt aus einer Menge möglicher einzustellender Betriebspunkte ausgewählt wird, wobei die Auswahl abhängig von bereits eingestellten Betriebspunkten und zugehörigen ermittelten Ausgangsgrößen erfolgt. Insbesondere kann dann vorgesehen sein, dass die Messvorrichtung den ausgewählten einzustellenden Betriebspunkt des Prüflings einstellt und die zugehörige Ausgangsgröße ermittelt. Paare aus einem einzustellenden Betriebspunkt und einer zugehörigen Ausgangsgröße werden je als ein Datenpunkt bezeichnet. Die Menge bereits eingestellter Betriebspunkte und zugehöriger ermittelter Ausgangsgrößen wird auch als Trainingsdaten bezeichnet.
  • Jeder neu vermessene Punkt kann sofort zu den Trainingsdaten hinzugefügt, um ein neues Modell zur Beschreibung eines funktionalen Zusammenhangs zwischen eingestellten Betriebspunkten und zugehörigen ermittelten Ausgangsgrößen zu erstellen. Die in dem gesamten, aktualisierten Datensatz nun enthaltene Information wird so genutzt, um von den bereits eingestellten Betriebspunkten auf neue Betriebspunkte zu schließen. Basierend auf dem Modell kann ein Betriebspunkt bestimmt werden, der entsprechend eines vorgebbaren Kriteriums den höchsten Informationsgewinn für ein Gesamtmodell, welches den funktionalen Zusammenhang zwischen Betriebspunkten und zugehörigen Ausgangsgrößen beschreibt, bietet. Das vorgebbare Kriterium kann dabei auf einem datenbasierten Modell basieren. Dieser Betriebspunkt wird dann als nächster einzustellender Betriebspunkt angefahren. Auf diese Weise kann ein Versuchsplan online erstellt werden, der besonders informative Trainingsdaten liefert, um ein möglichst gutes Modell zu erstellen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das vorgebbare Kriterium Punkte in denjenigen Regionen des Eingangsraumes (also des Raums möglicher einzustellender Betriebszustände) für die Vermessung verdichtet, für die sich die Ausgangsgröße hochdynamisch verhält. Auf diese Weise können die vermessenen Datenpunkte (gegebenenfalls auftretende) lokal variierende Dynamiken der Ausgangsgröße widerspiegeln.
  • In einem weiteren Aspekt kann daher vorgesehen sein, dass die Auswahl des einzustellenden Betriebspunkts abhängig davon geschieht, wie gut die funktionale Abhängigkeit der ermittelten Ausgangsgrößen von den bereits eingestellten Betriebspunkten durch eine von einem jeweiligen der möglichen einzustellenden Betriebspunkten abhängige vorzugsweise lineare Funktion beschrieben wird. D.h. abhängig von einem jeweiligen der einzustellenden Betriebspunkte wird eine lineare Funktion zum Beschreiben der funktionalen Abhängigkeit zwischen ermittelten Ausgangsgrößen und eingestellten Betriebspunkten ermittelt, und für diese lineare Funktion werde Abweichungen zwischen tatsächlich ermittelten Ausgangsgrößen und der mittels dieser Funktion für diesen Betriebspunkt erwarteten Ausgangsgröße ermittelt. Mit anderen Worten kann somit vorgesehen sein, Betriebspunkte verdichtet in denjenigen Regionen des Eingangsraumes zu vermessen, für die sich die Ausgangsgröße dynamisch verhält, indem die Daten mit Modellen, insbesondere lokalen linearen Modellen, verglichen werden. Neue Messpunkte werden dann gerade dort gesetzt, wo Daten und lokal lineare Modelle nicht gut zusammenpassen.
  • In weiteren Aspekten kann vorgesehen sein, dass die Güte der Beschreibung der funktionalen Abhängigkeit der ermittelten Ausgangsgrößen von den bereits eingestellten Betriebspunkten durch die von einem jeweiligen der möglichen einzustellenden Betriebspunkten abhängige lineare Funktion durch einen Unplausibilitätswert charakterisiert wird.
  • In einer Weiterbildung kann daher vorgesehen sein, dass derjenige mögliche einzustellende Betriebspunkt aus der Menge möglicher einzustellender Betriebspunkte ausgewählt wird, für den die eine funktionale Abhängigkeit der ermittelten Ausgangsgrößen von den bereits eingestellten Betriebspunkten durch die von diesem möglichen einzustellenden Betriebspunkt abhängige vorzugsweise lineare Funktion am schlechtesten beschrieben wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Abhängigkeit der vorzugsweise linearen Funktion von dem jeweiligen der möglichen einzustellenden Betriebspunkten durch eine um diesen jeweiligen möglichen einzustellenden Betriebspunkt zentrierte Kerndichtefunktion charakterisiert ist. Diese Kerndichtefunktion kann insbesondere eine Gauß'sche Kerndichtefunktion sein. Sie kann aber auch durch eine andere Funktion gegeben sein, beispielsweise einen Cauchy-Kern, einen Picard-Kern oder einen Epanechnikov-Kern.
  • Hierzu kann insbesondere eine eine Kernweite (engl. kerne! width) der Kerndichtefunktion in Abhängigkeit des Unplausibilitätswerts ermittelt werden. Der Unplausibilitätswert charakterisiert, wie gut eine der Ausgangsgrößen durch diejenige lineare Funktion geschätzt wird, die durch die um einen der Betriebspunkte zentrierte Kerndichtefunktion charakterisiert ist. Ist das Model unplausibel, steigt der Unplausibilitätswert, und die Kernweite wird kleiner, sodass weniger Datenpunkte das lokale Modell beeinflussen.
  • Die vorzugsweise lineare Funktion kann insbesondere mit lokal linearer Kernregression ermittelt werden.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch ein Computerprogramm, welches eingerichtet ist, dieses Verfahren durchzuführen, wenn es auf einem Computer abläuft.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 schematisch einen Messprüfstand, in dem das Verfahren zur Anwendung kommt;
    • 2 ein Flussdiagramm zu einem ersten Aspekt der Erfindung;
    • 3 ein Flussdiagramm zu einem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • 1 zeigt ein beispielhaft einen Prüfstand 100, in dem das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommen kann. Der Prüfstand 100 wird von einer Ansteuerung 200 angesteuert, die baulich in den Prüfstand 100 integriert sein kann, aber auch baulich getrennt von ihm angeordnet sein kann. Die Ansteuerung 200 überträgt Ansteuerkommandos p an den Prüfstand 100, der damit so angesteuert wird, dass der Prüfstand 100 in einem von ihm zu vermessenden Prüfling (nicht dargestellt) einen vorgebbaren Betriebspunkt x einstellt. Der Betriebspunkt x charakterisiert hierbei einen Betriebszustand des Prüflings. Bei dem Prüfling kann es sich um Hardware handeln, oder um Software, oder um einen gemischten Gegenstand, bestehend aus Hardware und Software.
  • Bei dem Prüfstand 100 kann es sich beispielsweise um einen Motorprüfstand handeln, bei dem Prüfling um eine Brennkraftmaschine.
  • An dem Prüfling ermittelt der Prüfstand 100 mit Hilfe von beispielsweise Sensoren (ebenfalls nicht dargestellt) einen Ausgangsgrößenwert y, welcher eine Ausgangsgröße des Prüflings charakterisiert. Der Prüfstand 100 überträgt den ermittelten Ausgangsgrößenwert y an die Ansteuerung 200. Wenn im Folgenden von einer einer Mehrzahl Betriebspunkte x bzw. zugehörigen Ausgangsgrößenwerten y die Rede ist, werden diese Größen x, y mit einem Index i versehen. Die Messgrößen x sind d-dimensionale Größen für eine natürliche Zahl d, die Ausgangsgrößen y sind beispielsweise durch eindimensionale Zahlenwerte gegeben.
  • Die Ansteuerung 200 überträgt den ermittelten Ausgangsgrößenwert y an einen Betriebspunktgenerierer 300, der aus dem oder den ermittelten Ausgangsgrößenwerten y denjenigen Betriebspunkt x ermittelt, in dem die Ausgangsgröße y des Prüfling als nächstes gemessen werden soll. Der Betriebspunktgenerierer 300 kann von der Ansteuerung 200 und/oder dem Prüfstand 100 baulich getrennt sein, und beispielsweise auf einem entfernt von Ansteuerung 200 und Prüfstand 100 befindlichen Server implementiert sein.
  • 2 und 3 illustrieren Ausführungsformen des Verfahrens zum Generieren der Betriebspunkte x gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Das Verfahren kann im Betriebspunktgenerierer 300 und/oder in der Ansteuerung 200 ablaufen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen Ansteuerung 200 und Betriebspunktgenerierer 300 maschinenlesbare Speichermedien 201, 301, auf denen ein Computerprogramm verteilt gespeichert ist, das eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, wenn es auf der Ansteuerung 200 und/oder dem Betriebspunktgenerierer 300 ausgeführt wird.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung. In Schritt 1000 wird ein initialer Datensatz Dn = ((x1,y1),..., (xn,yn)) mit einer Dimension n gleich einer initialen Dimension n0 empfangen. Die Messpunkte Xn = {x1, ..., xn}, können z.B. offline generiert worden sein, die zugehörigen ermittelten Ausgangsgrößen Yn = {y1,...,yn} wurden beispielsweise mit dem Prüfstand 100 ermittelt. Auf die Ermittlung dieses initialen Datensatzes Dn folgt sowohl Schritt 1010 als auch optional Schritt 2001, mit dem dieser initiale Datensatz Dn dem in 3 illustrierten optionalen Verfahren zum Schätzen der Varianz σ zur Verfügung gestellt wird.
  • In Schritt 1010 werden Kandidatenpunkte C = {c1, ... , cm0} empfangen. Aus diesen Kandidatenpunkte C wird mittels des in 2 illustrierten Verfahrens der nächste Messpunkt xn+1 ausgewählt. Die Kandidatenpunkte C können beispielsweise im Vorfeld des hier beschriebenen Verfahrens mittels eines DoE (Design-of-Experiment)-Verfahrens ermittelt werden.
  • Ferner werden in Schritt 1010 initiale Werte für Kernweiten kj für jedes j=1,...,m0 gemäß der folgenden Formel ermittelt: ω = i = 1 n exp ( x i c j 2 2 k j 2 )
    Figure DE102017206395A1_0001
  • Der Parameter ω ist hierbei eine vorgebbare Konstante, welche vorzugsweise >3 gewählt wird. Gleichung (1) kann beispielsweise mit numerischen Methoden gelöst werden.
  • Ferner wird ein Iterationszähler t auf den Wert t=1 initialisiert.
  • Es folgt Schritt 1020, in dem ein lokal lineares Kernel-Regressionsmodell (im Folgenden kurz: LLKR-Modell) für jeden der Kandidatenpunkte cj gebildet wird. Hierzu wird jeweils das Optimierungsproblem ( a j * , b j * ) = arg min a , b i = 1 n k ( x i , c j ) ( y i ( x i a + b ) ) 2
    Figure DE102017206395A1_0002
    gelöst, mit vorzugsweise Gauß'schen Kernfunktionen k ( x i , c j ) = 1 2 π k j exp ( x i c j 2 2 k j 2 ) .
    Figure DE102017206395A1_0003
  • Mit der Lösung von Formel (2) werden nun Vorhersagewerte y ^ i j = x i a j * + b j *
    Figure DE102017206395A1_0004
    ermittelt.
  • Es folgt Schritt 1030, in dem Gewichte w i j = exp ( x i c j 2 2 k j 2 )
    Figure DE102017206395A1_0005
    und Unplausibilitäten g i j = 1 exp ( ( y i y ^ i j ) 2 σ ^ n 2 )
    Figure DE102017206395A1_0006
    und hieraus für jeden der Kandidatenpunkte cj Kostenterme r j = r ( c j ) = i = 1 n w i j g i j i = 1 n w i j
    Figure DE102017206395A1_0007
    ermittelt werden. Die Varianzschätzwerte σ ^ n 2
    Figure DE102017206395A1_0008
    können hierbei für jeden Datensatz Dn über Schritt 1001 aus dem in 3 illustrierten Verfahren gewonnen werden, oder einmalig für den initialen Datensatz Dn0 aus dem in 3 illustrierten Verfahren gewonnen werden, oder als fester Wert vorgegeben werden.
  • Es folgt Schritt 1040, in dem ein bevorzugter Wert j* gemäß der Formel j * = arg max j { 1 m }   r j
    Figure DE102017206395A1_0009
    ermittelt wird.
  • Der zugehörige Kandidatenpunkt cj* wird als nächster Messdatenpunkt x* = cj* ausgewählt und als (n+1)-ter Messdatenpunkt xn+1 = x* der Menge von Messdatenpunkten Xn hinzugefüht. Auf diese Weise wird die Menge Xn+1 gebildet. Gleichzeitig wird der ausgewählte Kandidatenpunkt cj* aus der Liste der Kandidatenpunkte C entfernt.
  • Es folgt Schritt 1060, in dem die zum Messdatenpunkt xn+1 gehörige Ausgangsgröße yn+1 empfangen wird. Diese Ausgangsgröße yn+1 wurde vorteilhafterweise vom Prüfstand 100 ermittelt, indem dieser den Prüfling in den Betriebspunkt xn+1 versetzt hat. Diese Ausgangsgröße yn+1 wird der Menge von ermittelten Ausgangsgrößen Yn hinzugefügt und so Yn+1 gebildet.
  • Diese Menge an Messdatenpunkten Xn+1 und Menge an ermittelten Ausgangsgrößen Yn+1 wird über Schritt 2002 optional dem in 3 illustrierten Verfahren zur Verfügung gestellt.
  • Es folgt Schritt 1070, in dem zunächst die Schätzwerte ŷn+1,j für den neu hinzugefügten Messdatenpunkt xn+1 mittels Formel (4) ermittelt werden. Anschließend wird für jedes i = n + 1 und jedes j = 1 ... m - 1 die Unplausibilitäten gij mittels Formel (6) neu berechnet.
  • Es folgt Schritt 1080, in dem die Kernweiten kj für jedes j=1,...,m-1 mit der folgenden Formel ermittelt werden: ω 1 = i = 1 n + 1 g i j exp ( x i c j 2 2 k j 2 )
    Figure DE102017206395A1_0010
  • Der Parameter ω1 kann hierbei der gleiche gewählt werden wie ω in Formel (1), er kann aber auch einen anderen Wert annehmen. Das Lösen von Formel (10) kann mit den gleichen Verfahren erfolgen wie das Lösen von Formel (9).
  • In Schritt 1090 wird überprüft, ob ein Konvergenzkriterium erfüllt ist. Dies kann beispielsweise dadurch gegeben sein, dass der Iterationszähler t einen vorgebbaren Iterationshöchstwert tmax überschreitet. Alternativ kann das Konvergenzkriterium auch durch eine Abfrage gegeben sein, ob die Kostenterme, die in diesem Ausführungsbeispiel durch Formel (7) definiert sind, konvergieren. Ist das Konvergenzkriterium erfüllt (Ausgang „j“), endet das Verfahren in Schritt 1100. Andernfalls wird der Wert der Variablen n und t um 1 inkrementiert, und der Wert der Variablen m um 1 dekrementiert, und das Verfahren startet erneut mit Schritt 1020.
  • 3 zeigt einen weiteren Aspekt einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Dieser optionale Teil des Verfahrens schätzt die für die Berechnung der Unplausibilität gij herangezogenen geschätzten Varianz σ̂n.
  • Das Verfahren beginnt mit Schritt 2001, in dem von dem in 2 illustrierten Verfahrensteil der initiale Datensatz Dn empfangen wird. Ebenso wird der initiale Wert von n empfangen. Ein Iterationszähler t2 wird auf den Wert 1 gesetzt.
  • Im anschließenden Schritt 2000 werden Kernweiten, die in diesem Verfahrensteil mit hi bezeichnet werden, ermittelt. Dies erfolgt für jedes i = 1 ... n mit der Formel ω 2 = l = 1 n exp ( x l x i 2 2 h i 2 ) .
    Figure DE102017206395A1_0011
  • Der Parameter ω2 kann hierbei wie in Formel (1) einen vorgebbaren Wert, vorzugsweise >3 annehmen. Das Lösen von Formel (10) kann mit den gleichen Verfahren erfolgen wie das Lösen von Formel (1) oder (9).
  • Es folgt Schritt 2010, in dem analog zu Schritt 1020 ein LLKR-Modell gebildet wird. In diesem Schritt werden die LLKR-Modelle allerdings im Gegensatz zu Schritt 1020 nicht um die Kandidatenpunkte cj ∈ C gebildet, sondern um die Messdatenpunkte xi für i = 1 .... n.
  • Hierzu werden für jedes i, l = 1 .... n zunächst Kernfunktionen gebildet, die vorzugsweise die folgende Gauß'sche Form haben: v l i = exp ( x l x i 2 2 h i 2 )
    Figure DE102017206395A1_0012
  • Anschließend werden Parameter av*, bv* bestimmt als ( a v i * , b v i * ) = arg min a , b l = 1 n w l i ( y l ( x l a + b ) ) 2 .
    Figure DE102017206395A1_0013
  • Mit der Lösung von Formel (12) werden nun Vorhersagewerte z ^ l i = x l a i * + b i *
    Figure DE102017206395A1_0014
    ermittelt.
  • Im folgenden Schritt 2020 wird die geschätzte Varianz σ̂n ermittelt. Hierzu wird zunächst für jedes i = 1 ... n die Größe ε ^ i = y i z ^ i i
    Figure DE102017206395A1_0015
    ermittelt, und hieraus σ ^ n 2 = 1 n 1 j = 1 n ( ε ^ i 1 n l = 1 n ε ^ l ) .
    Figure DE102017206395A1_0016
  • Dieser Wert wird über Schritt 1001 an den in 2 illustrierten Aspekt des Verfahrens zurückgemeldet. Im folgenden Schritt 2030 werden über Schritt 2002 die neuen Werte der Betriebsgröße xn+1 und der Ausgangsgröße yn+1 empfangen. Die Größen ẑli werden für i = 1 ... n, l = n + 1 und für i = n + 1, l = 1 ... n ermittelt, indem zunächst ein LLKR-Modell um xn+1 mittels Formeln (11) und (12) gebildet, wobei als Wert für die (noch nicht ermittelte) Kernweite hn+1 ersatzweise der Wert der in Schritt 1010 bzw. 1080 mit Formel (1) bzw. (9) gebildeten Wert der Kernweite kj* für den in Schritt 1040 mittels Formel (4) ermittleten Index j* angenommen wird.
  • Nun werden für alle i, l = 1 ... n + 1 Unplausibilitäten g̃li berechnet zu g ˜ l i = 1 exp ( ( y l z ^ l i ) 2 σ ^ n 2 ) .
    Figure DE102017206395A1_0017
  • Im folgenden Schritt 2050 werden die Kernweiten h1, ..., hn+1 durch Lösen der Formel ω 3 = l = 1 n + 1 g ˜ l i exp ( x l x i 2 2 h i 2 )
    Figure DE102017206395A1_0018
  • Der Parameter ω3 kann hierbei der gleiche gewählt werden wie ω2 in Formel (10), er kann aber auch einen anderen Wert annehmen. Das Lösen von Formel (17) kann mit den gleichen Verfahren erfolgen wie das Lösen von Formel (1), (9) oder (10).
  • Nun wird der Wert von n und der Wert des Iterationszählers t2 um 1 inkrementiert, und das Verfahren verzweigt zurück zu Schritt 2010, in dem die nächste Iteration startet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform läuft Schritt 1060 in der Ansteuerung 200 unter Ansteuerung des Prüfstands 100, ab und alle anderen Schritte im Betriebspunktgenerierer 300. Andere Aufteilungen sind selbstverständlich denkbar.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass die Erfindung in Software implementiert sein kann, oder in Hardware, oder in einer Mischform aus Hardware und Software.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016201559 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Messvorrichtung (100), wobei ein von der Messvorrichtung (100) als nächstes einzustellender Betriebspunkt (xn+1) eines Prüflings erzeugt wird, wobei der einzustellende Betriebspunkt (xn+1) aus einer Menge (C) möglicher einzustellender Betriebspunkte (c1,..., cm) ausgewählt wird, wobei die Auswahl abhängig von bereits eingestellten Betriebspunkten (x1,...,xn) und zugehörigen ermittelten Ausgangsgrößen (y1, ..., yn) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach dem Einstellen des als nächstes einzustellenden Betriebspunkts (xn+1) des Prüflings durch die Messvorrichgung (100) und einem Erfassen der zugehörigen Ausgangsgröße (yn+1) dieser als nächstes einzustellende Betriebspunkt (xn+1) den bereits eingestellten Betriebspunkten (x1,..., xn) hinzugefügt wird, um eine erweiterte Menge bereits eingestellter Betriebspunkte (x1, ..., xn, xn+1) zu bilden und die erfasste zugehörige Ausgangsgröße (yn+1) den zugehörigen ermittelten Ausgangsgrößen (y1,...,yn) hinzugefügt wird, um eine erweiterte Menge zugehöriger ermittelter Ausgangsgrößen (y1, ...,yn, yn+1) zu bilden, und wobei der als nächstes einzustellende Betriebspunkt (xn+1) aus der Menge (C) möglicher einzustellender Betriebspunkte (c1,..., cm) entfernt wird, um eine reduzierte Menge möglicher einzustellender Betriebspunkte zu bilden, wobei ein als übernächstes einzustellender Betriebspunkt des Prüflings abhängig von der erweiterten Menge bereits eingestellter Betriebspunkte (x1, ..., xn, xn+1) und der erweiterten Menge zugehöriger ermittelter Ausgangsgrößen (y1, ...,yn, yn+1) aus der reduzierten Menge möglicher einzustellender Betriebspunkte ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Auswahl des einzustellenden Betriebspunkts (xn+1) abhängig davon geschieht, wie gut eine funktionale Abhängigkeit der ermittelten Ausgangsgrößen (y1, ... ,yn) von den bereits eingestellten Betriebspunkten (x1,..., xn) durch eine von einem jeweiligen der möglichen einzustellenden Betriebspunkten (c1,..., cm) abhängige Funktion beschrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Güte der Beschreibung der funktionalen Abhängigkeit der ermittelten Ausgangsgrößen (y1,...,yn) von den bereits eingestellten Betriebspunkten (x1,..., xn) durch die von einem jeweiligen der möglichen einzustellenden Betriebspunkten (c1,..., cm) abhängige lineare Funktion durch einen Unplausibilitätswert (gij) charakterisiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei derjenige mögliche einzustellende Betriebspunkt (cj*) aus der Menge (C) möglicher einzustellender Betriebspunkte (c1,..., cm) ausgewählt wird, für den die eine funktionale Abhängigkeit der ermittelten Ausgangsgrößen (y1,...,yn) von den bereits eingestellten Betriebspunkten (x1,..., xn) durch die von diesem möglichen einzustellenden Betriebspunkt (cj*) abhängige lineare Funktion am schlechtesten beschrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Abhängigkeit der linearen Funktion von dem jeweiligen der möglichen einzustellenden Betriebspunkten (c1,..., cm) durch eine um diesen jeweiligen möglichen einzustellenden Betriebspunkt (c1,..., cm) zentrierte Kerndichtefunktion k(xi, cj) charakterisiert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, wobei eine Kernweite (kj) der Kerndichtefunktion k(xi, cj) in Abhängigkeit des Unplausibilitätswerts (gij) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die lineare Funktion mit lokal linearer Kernregression ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die lineare Funktion mittels Gauß'scher Prozesse ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9 und Anspruch 4, wobei eine Güte r(cj), die charakterisiert, wie gut die funktionale Abhängigkeit der ermittelten Ausgangsgrößen (y1,...,yn) von den bereits eingestellten Betriebspunkten (x1,...,xn) durch die von einem jeweiligen der möglichen einzustellenden Betriebspunkten (c1,..., cm) abhängige lineare Funktion beschrieben wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche und Anspruch 4, wobei der Unplausibilitätswert (gij) abhängig von einem Rauschwert ( σ ^ n 2 )
    Figure DE102017206395A1_0019
    gewählt wird, der ein Rauschen in den eingestellten Betriebspunkten (x1,..., xn) und zugehörigen ermittelten Ausgangsgrößen (y1,...,yn) charakterisiert.
  12. Vorrichtung, welche eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche auszuführen.
  13. System, umfassend eine Messvorrichtung (100) und die Vorrichtung nach Anspruch 12.
  14. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
  15. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 14 gespeichert ist.
DE102017206395.5A 2017-04-13 2017-04-13 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Einstellen einer Messvorrichtung und System Pending DE102017206395A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206395.5A DE102017206395A1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Einstellen einer Messvorrichtung und System
CN201810325458.2A CN108733880B (zh) 2017-04-13 2018-04-12 系统以及用于调整测量设备的方法、计算机程序和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206395.5A DE102017206395A1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Einstellen einer Messvorrichtung und System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206395A1 true DE102017206395A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=63679156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206395.5A Pending DE102017206395A1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Einstellen einer Messvorrichtung und System

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108733880B (de)
DE (1) DE102017206395A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203771A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten eines datenbasierten Funktionsmodells
DE102016201559A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines zu testenden Systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4782990B2 (ja) * 2004-05-31 2011-09-28 株式会社ミツトヨ 表面倣い測定装置、表面倣い測定方法、表面倣い測定プログラムおよび記録媒体
EP3077763B1 (de) * 2014-01-23 2018-01-03 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Verfahren zur auswertung von koordinatenmessdaten, entsprechende vorrichtung zum vermessen eines messobjektes und entsprechendes computerprogrammprodukt
JP2016024058A (ja) * 2014-07-22 2016-02-08 キヤノン株式会社 波面計測方法および装置、面形状計測方法および装置、並びに加工装置
DE102015200295A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Trainingsdatenpunkten zum Erstellen eines Modells für ein physikalisches System
DE102015216953A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen einer zu testenden Einheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203771A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten eines datenbasierten Funktionsmodells
DE102016201559A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines zu testenden Systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DYKSTRA, O.: The Augmentation of Experimental Data to Maximize |X’X|. In: Technometrics 13 (3), 1971. 682 – 688. *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108733880A (zh) 2018-11-02
CN108733880B (zh) 2024-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999998B1 (de) Methode zur ermittlung eines modells einer ausgangsgrösse eines technischen systems
DE102016009106A1 (de) Mit Steuerung ausgerüstete Bearbeitungsvorrichtung mit Bearbeitungszeit- Messfunktion und Messfunktion auf der Maschine
DE102017218476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Emissionen
EP3393875B1 (de) Verfahren zum verbesserten erkennen von objekten durch ein fahrerassistenzsystem
EP3268713A1 (de) Verfahren zum erstellen eines modell-ensembles zur kalibrierung eines steuergerätes
DE102021002318A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Simulationsmodells, Verwendung eines Simulationsmodells, Computerprogrammprodukt, Verfahren zur Kalibrierung eines Steuergeräts
DE102018220941A1 (de) Auswertung von Messgrößen mit KI-Modulen unter Berücksichtigung von Messunsicherheiten
AT520827A4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugparameters eines Fahrzeugdatensatzes eines Fahrzeugs und Verwendung des Fahrzeugparameters an einem Prüfstand
WO2004102291A1 (de) Auslegung von werkzeugen und prozessen für die umformtechnik
WO2015082107A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines datenbasierten funktionsmodells
DE102018213114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Common-Rail-Einspritzsystem
EP2088486B1 (de) Verfahren zur Vermessung eines nichtlinearen dynamischen realen Systems mittels Versuchsplanung
DE102015225250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Gasmassenstroms in einem Verbrennungsmotor
DE102019210507A1 (de) Vorrichtung und computerimplementiertes Verfahren für die Verarbeitung digitaler Sensordaten und Trainingsverfahren dafür
DE102013206291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines nicht parametrischen, datenbasierten Funktionsmodells
EP3329332B1 (de) Verfahren zur ermittlung von stützpunkten eines versuchsplans
DE102017206395A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Einstellen einer Messvorrichtung und System
DE102013206274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines nicht parametrischen Funktionsmodells
DE102020205962B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Prüfstands
DE102021200789A1 (de) Computer-implementiertes Verfahren und Vorrichtung zur Manipulationserkennung für Abgasnachbehandlungssysteme mithilfe Verfahren künstlicher Intelligenz
WO2021213997A1 (de) Verfahren zum betreiben eines steuergeräts für ein kraftfahrzeug sowie entsprechendes steuergerät
WO2021213996A1 (de) Verfahren zum betreiben eines steuergeräts für ein kraftfahrzeug sowie entsprechendes steuergerät
DE102013206285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines nicht parametrischen, datenbasierten Funktionsmodells
DE102013220453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Auswerten von erfassten zeitlichen Verläufen
DE102018217139B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren einer Kennfunktion eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed