EP2509067A1 - Membranophones Musikinstrument - Google Patents

Membranophones Musikinstrument Download PDF

Info

Publication number
EP2509067A1
EP2509067A1 EP11161297A EP11161297A EP2509067A1 EP 2509067 A1 EP2509067 A1 EP 2509067A1 EP 11161297 A EP11161297 A EP 11161297A EP 11161297 A EP11161297 A EP 11161297A EP 2509067 A1 EP2509067 A1 EP 2509067A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
openings
musical instrument
membranophone
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11161297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOODBUY CORP SA
Original Assignee
GOODBUY CORP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOODBUY CORP SA filed Critical GOODBUY CORP SA
Priority to EP11161297A priority Critical patent/EP2509067A1/de
Publication of EP2509067A1 publication Critical patent/EP2509067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/26Mechanical details of electronic drums
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/02Drums; Tambourines with drumheads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/20Drumheads

Definitions

  • the invention relates to a membranophones musical instrument with at least one to be stimulated to vibrate the sound production membrane.
  • Membranophone musical instruments also referred to as membrane phones, are those which have a membrane for producing sound.
  • This membrane may be a strained animal skin or such an animal skin, but also a plastic film, a paper or the like.
  • the former group includes e.g. Drums, timpani, djembes and bongos.
  • To the second mentioned group belongs e.g. the kazoo.
  • Membranophone percussion instruments often constitute essential components of percussion instruments, which are a collection of percussion instruments, typically drums and cymbals.
  • Membranophones such as drums, bongos and timpani, often have one, usually one-sided opened, in any case, on the other side covered with the membrane resonating body in which an air column through the oscillating Membrane is excited to corresponding oscillatory movements, whereby the sound is generated and amplified accordingly acoustically. Since these resonance bodies are often very voluminous, the sound produced by the membraneophone by striking or otherwise exciting the membrane is often very loud. This can lead to problems, even if a loud sound is desired in different situations.
  • the membranophone musical instrument is played in a comparatively small space, or together with other musical instruments that inherently have a low sound volume, it may happen that the overall membrane sound is too loud and appropriate action must be taken. In conjunction with other instruments, it is then often necessary to adjust their sound volume by electrical amplification (converting the acoustic signal into electrical signals by means of a microphone, amplifying the electrical signal and outputting the amplified signal via loudspeakers by reconversion from electrical to acoustic).
  • electrical amplification converting the acoustic signal into electrical signals by means of a microphone, amplifying the electrical signal and outputting the amplified signal via loudspeakers by reconversion from electrical to acoustic.
  • a membranophones musical instrument which allows without or largely without changing the sound characteristics, a reduction in sound volumes over a comparable, conventional membranophone musical instrument.
  • a novel membrane for a membranophones musical instrument is to be named.
  • the basic idea of the invention is that the sound volume of a membranophone musical instrument depends, among other factors, such as the amplitude of vibration of the excited membrane, in particular, on the volume of the air column excited to oscillate with the membrane, and thus on the area of the membrane. The larger this volume is, the more vibrational energy is transferred from the membrane to the air column and the louder the instrument sounds.
  • a way was found over which without any other change of the membranophone musical instrument (change of the resonating body, the material or the like.)
  • a reduction in the energy transfer of the oscillating diaphragm with a predetermined amplitude with respect to the same amplitude oscillating membrane of an otherwise identical conventional membranophone musical instrument can be achieved.
  • the membrane has transversely extending to its surface, through openings through which air can flow.
  • These openings cause that with oscillating membrane is no longer completely entrained in this adjacent air and excited to vibrate, but that at least parts of the surrounding air flow through the membrane and so far delivered to these parts of the air from the vibrating membrane no energy or can be transferred to this. But this inevitably reduces the sound volume of such a membrane-perforated membranophone musical instrument.
  • the openings can be introduced in various ways in the membrane. Thus, it is possible to subsequently provide a membrane with openings, in particular to perforate. Equally, it is also possible to produce the membrane, especially if it is made of plastic, already provided with openings.
  • a production variant can be selected in which a plastic membrane is not drawn as a film, but is formed from threads by weaving or knitting, leave at locations where openings are provided, corresponding openings and secured or secured by knotting or the like ,
  • the arrangement of the openings above the membrane can in principle be designed as desired.
  • openings are provided distributed over the entire membrane in a uniform distribution pattern.
  • the openings may be arranged distributed arbitrarily.
  • the membrane has at least one region with openings arranged therein and at least one region with openings arranged therein and at least one region without openings in which the surface is closed.
  • a regional division can also be designed with several areas with openings and / or several areas with closed membrane surface.
  • a reduction in the sound volume of a membranophone musical instrument can be achieved if the openings are arranged in at least one region of the membrane, which oscillates averaged over at most the first five, in particular the first three, vibration modes of the membrane after the start of the excitation with high, preferably the highest amplitude.
  • the diaphragm attached to the edge of a membranophonic musical instrument vibrates after excitation, depending on its geometry and stress, in a defined vibrational mode pattern.
  • regions with maximum deflection and other regions in which the nodes of the standing waves lie as lines or surfaces in which the deflection is close to zero or significantly lower than in the regions of maximum amplitude result. It will be appreciated that energy transfer to the surrounding air is primarily through the areas where the diaphragm is vibrating at a high amplitude, so introducing apertures in these areas provides a much more noticeable and significant effect for reducing the sound volume.
  • the openings may in particular be arranged at least in one area in a regular pattern. This is easier to manufacture and allows reproducible production.
  • the openings can be packed comparatively close, e.g. in such areas with high vibration amplitudes.
  • Another design option, with which the degree of reduction of the sound volume can be influenced or set up, is that different areas with openings in different arrangement density can be provided.
  • membranophone musical instruments Although basically all membranophone musical instruments according to the invention can be formed, it is of particular importance in particular in the case of membraneophonic percussion instruments. These usually sound much louder than eg blown membrane phones, so that there a reduction in the sound volume has a greater practical significance. In addition, ensembles are much more likely to use membranophone percussion instruments with other instruments (eg timpani in classical orchestras) and drums in groups of modern popular music) as such membrane-blown membrane-stimulated membrane.
  • such a membranophone musical instrument can have a set of at least two membranes, with openings introduced therein in different numbers, sizes and / or distribution.
  • the membranophone percussion instrument can be adjusted in terms of its sound volume and adapted to the respective needs. Since replacement of a membrane can be done relatively easily and quickly in many modern membranophone musical instruments, even a change in the course of a performance of a musician, e.g. in the context of a break between two pieces of music, possible.
  • a membranophones musical instrument almost any material for the membrane in question, from which a membrane can be produced at all. In addition to animal hides and skins, these are e.g. Paper and plastic.
  • a plastic in particular a biaxially oriented polyethylene terephthalate (boPE), is preferred as the material for the membrane. This material is used today, e.g. regularly used for the production of membranes of membranophonic percussion drums.
  • a membrane which has transversely extending to its surface, through openings through which air can flow.
  • a membrane is suitable, as can be seen from the above representation, for use in membranophone musical instruments to reduce their sound volume.
  • one aspect of the invention is a method for reducing the sound volume of a membranophone musical instrument having a diaphragm to be vibrated for sound generation, in which air is allowed to flow through the membrane extending transversely to its surface and fully penetrating the membrane ,
  • Fig. 1 is a highly schematic schematic representation of a membrane of a membranophone musical instrument according to the invention and generally designated by the reference numeral 1.
  • This membrane 1 is stretched in a concrete structure of the membranophone musical instrument via a holding frame, which holding frame, for example, a circumferential edge of a resonator can a, and is held by means along their circular shaped circumference distributed clamping devices 2 in taut strained position.
  • the membrane 1 according to the invention is preferably made of a plastic material, in particular of a biaxially oriented polyethylene terephthalate (boPE). It differs so far and in the features described above in nothing of a conventional membrane of the same material of a membranophone musical instrument of the same design.
  • boPE biaxially oriented polyethylene terephthalate
  • the special feature of the membrane 1 are the openings 3, 4, which are transverse to the surface of the membrane 1, the membrane 1 penetratingly guided therethrough and are formed so that air can flow through them.
  • These openings 3, 4 are in different, here schematically indicated areas, an annular, on the membrane 1 outside area 5 and an adjacent to the area 5 adjacent, closer to the center of the membrane 1 located, annular segment-shaped region 6, each arranged in different density.
  • the membrane 1 has no openings, so here has a closed surface.
  • this membrane is e.g. stimulated to vibrate by hitting the areas 5 and 6 of the membrane 1, in which openings 3 and 4 are arranged, transmit significantly less energy to the surrounding air than in the case of a comparable membrane (of the same material and dimensions) would, which has no openings 3, 4. This lower energy transfer ultimately results in a reduced sound volume of the musical instrument equipped with this membrane 1.
  • the arrangement of the openings 3, 4 or provided with these openings 3, 4 areas 5, 6 is shown purely schematically in the figure.
  • the regions 5, 6 can also be arranged and dimensioned in a completely different manner, wherein it is preferred to provide openings where the membrane 1 oscillates in the maximum five, in particular a maximum of three vibrational modes first resonating after excitation of the membrane, if these modes are considered averaged.
  • the invention has shown that the openings in the membrane otherwise do not change the sound characteristic of a musical instrument equipped with such a membrane, that this sounds in particular with the same overtone pattern. Only a reduction of the sound volume is achieved, whereby the degree of this reduction can be changed and adjusted by selecting the number, the distribution and / or the size of the openings.

Abstract

Es soll ein membranophones Musikinstrument mit wenigstens einer für die Klangerzeugung zum Schwingen anzuregenden Membran (1) angegeben werden, welches ohne bzw. weitestgehend ohne Veränderung der Klangcharakteristik eine Reduzierung der Klanglautstärken gegenüber einem vergleichbaren, herkömmlichen membranophonen Musikinstrument gestattet. Hierzu wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Membran (1) quer zu ihrer Oberfläche verlaufende, durchgehende Öffnungen (3, 4) aufweist, durch die hindurch Luft strömen kann.
Weitere Aspekte der Erfindung bestehen in einer Membran für ein membranophones Musikinstrument sowie in einem Verfahren zum Reduzierung der Klanglautstärke eines membranophonen Musikinstruments.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein membranophones Musikinstrument mit wenigstens einer für die Klangerzeugung zum Schwingen anzuregenden Membran.
  • Membranophone Musikinstrumente, auch als Membranophone bezeichnet, sind solche, die zur Klangerzeugung eine Membran besitzen. Diese Membran kann ein gespanntes Tierfell bzw. eine solche Tierhaut, aber auch eine Kunststofffolie, ein Papier oder dgl. sein.
  • In der Gruppe der Membranophone wird nun wiederum nach der Art der Anregung der Membran unterschieden zwischen solchen, die angeschlagen werden, also Schlaginstrumente sind, und solchen, bei denen die Membran durch Anblasen in Schwingungen versetzt wird. Zu der erstgenannten Gruppe gehören z.B. Trommeln, Pauken, Djembes und Bongos. Zu der zweitgenannten Gruppe gehört z.B. das Kazoo.
  • Membranophone Schlaginstrumente bilden häufig wesentliche Komponenten von Schlagzeugen, bei denen es sich um eine Zusammenstellung von Schlaginstrumenten, typischerweise Trommeln und Becken, handelt.
  • Membranophone, wie z.B. Trommeln, Bongos und Pauken, weisen häufig einen, zumeist einseitig geöffneten, in jedem Fall auf der anderen Seite mit der Membran bespannten Resonanzkörper auf, in dem eine Luftsäule durch die schwingende Membran zu entsprechenden oszillatorischen Bewegungen angeregt wird, wodurch der Klang erzeugt und entsprechend akustisch verstärkt wird. Da diese Resonanzkörper vielfach sehr voluminös sind, ist der mit dem Membranophon durch Anschlagen oder sonstiges Anregen der Membran erzeugte Klang oftmals sehr laut. Dies kann, auch wenn ein lauter Klang in verschiedenen Situationen durchaus gewünscht ist, zu Problemen führen. Wenn das membranophone Musikinstrument z.B. in einem vergleichsweise kleinen Raum gespielt wird oder zusammen mit anderen Musikinstrumenten, die von Natur aus eine geringe Klanglautstärke aufweisen, so kommt es vor, dass das Membranophon insgesamt zu laut klingt, entsprechende Maßnahmen ergriffen werden müssen. Im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten ist es dann häufig erforderlich, deren Klanglautstärke durch elektrische Verstärkung (Umwandeln des akustischen Signals in elektrische Signale mittels eines Mikrophons, Verstärken des elektrischen Signals und Ausgeben des verstärkten Signals über Lautsprecher durch erneute Umwandlung von elektrisch in akustisch) entsprechend anzupassen.
  • Auch in Übungssituationen, in denen der Musiker mit seinem Membranophon allein Musikstücke einstudiert, ist häufig eine geringere Klanglautstärke dieses Musikinstrumentes gewünscht.
  • Es gibt Ansätze, mit denen eine Reduzierung der Klanglautstärke erreicht werden kann, die allerdings jeweils Nachteile aufweisen. So ist es z.B. bekannt, bei den membranophonen Schlaginstrumenten eines Schlagzeuges auf die Membran zusätzliche dämpfende Folien oder Matten aufzulegen, um einerseits die Schlagintensität, mit der das Instrument angeregt wird, zu mindern und andererseits die Schwingungsamplituden der schwingenden Membran zu dämpfen. So kann zwar eine Reduzierung der Klanglautstärke erreicht werden, jedoch geht dies auch auf Kosten der Klangcharakteristik dieses Instruments, die durch diese Maßnahme verändert wird. Auch ist es eine bekannte Maßnahme, zur Reduzierung der Klanglautstärke eines Membranophons schalldämmendes Material, wie z.B. Decken, Schaumstoffkörper oder dgl. in den Resonanzkörper des Instrumentes einzubringen, um dadurch eine Dämpfung der schwingenden Luftsäule und somit eine Reduzierung der Klanglautstärke zu erreichen. Auch diese Maßnahmen haben aber einen direkten Einfluss auf die Klangcharakteristik des Instrumentes, da in der Regel die Grund- und verschiedenen Obertöne in unterschiedlicher Gewichtung und Stärke gedämpft werden, sich in der Summe also ein hinsichtlich dieser tonalen Zusammensetzung verändertes Klangbild ergibt.
  • Hier soll mit der Erfindung Abhilfe geschaffen und ein membranophones Musikinstrument angegeben werden, welches ohne bzw. weitestgehend ohne Veränderung der Klangcharakteristik eine Reduzierung der Klanglautstärken gegenüber einem vergleichbaren, herkömmlichen membranophonen Musikinstrument gestattet. In einem weiteren Aspekt der Erfindung soll eine neuartige Membran für ein membranophones Musikinstrument benannt werden. Schließlich wird ein Verfahren gesucht, mit welchem sich die Klanglautstärke eines membranophonen Musikinstrumentes reduzieren lässt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe hinsichtlich eines die entsprechenden Eigenschaften aufweisenden membranophonen Musikinstrumentes ist charakterisiert durch ein membranophones Musikinstrument mit den Merkmale des Anspruchs 1. Eine die Aufgabe lösende Membran ist in Anspruch 9 bezeichnet. Das gesuchte Verfahren lässt sich erfindungsgemäß wie in Anspruch 10 angegeben gestalten. In den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 sind vorteilhafte Weiterbildungen eines erfindungsgemäßen membranophonen Musikinstrumentes angegeben.
  • Die Grundüberlegung der Erfindung besteht darin, dass die Klanglautstärke eines membranophonen Musikinstrumentes neben weiteren Faktoren, wie z.B. der Schwingungsamplitude der angeregten Membran insbesondere auch vom Volumen der mit der Membran zum Schwingen angeregten Luftsäule, und somit von der Fläche der Membran abhängt. Je größer dieses Volumen ist, desto mehr Schwingungsenergie wird von der Membran auf die Luftsäule übertragen und desto lauter klingt das Instrument. Hier wurde mit der Erfindung nun ein Weg gefunden, über den ohne eine sonstige Veränderung des membranophonen Musikinstrumentes (Veränderung des Resonanzkörpers, des Materials oder dgl.) eine Verringerung der Energieübertragung der mit vorgegebener Amplitude schwingenden Membran gegenüber der mit gleicher Amplitude schwingenden Membran eines ansonsten baugleichen herkömmlichen membranophonen Musikinstrumentes erreicht werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass die Membran quer zu ihrer Oberfläche verlaufende, durchgehende Öffnungen aufweist, durch die hindurch Luft strömen kann. Diese Öffnungen bewirken, dass bei schwingender Membran nicht mehr die an dieser angrenzende Luft vollständig mitgerissen und zum Schwingen angeregt wird, sondern dass vielmehr jedenfalls Teile der umgebenden Luft die Membran durchströmen und insoweit an diesen Aneile der Luft von der schwingenden Membran keine Energie abgegeben bzw. auf diesen übertragen werden kann. Damit aber reduziert sich zwangsläufig die Klanglautstärke eines solchen, eine Membran mit Öffnungen aufweisenden membranophonen Musikinstrumentes. Die Öffnungen können dabei auf verschiedene Weisen in die Membran eingebracht sein. So ist es möglich, eine Membran nachträglich mit Öffnungen zu versehen, insbesondere zu perforieren. Gleichermaßen ist es aber auch möglich, die Membran, insbesondere dann, wenn sie aus Kunststoff hergestellt ist, bereits mit Öffnungen versehen zu produzieren. Hierbei kann beispielsweise eine Herstellungsvariante gewählt werden, bei der eine Kunststoffmembran nicht als Folie gezogen, sondern aus Fäden durch Weben oder Wirken gebildet wird, an Stellen, an denen Öffnungen vorzusehen sind, entsprechende Öffnungen belassen und durch Verknoten oder dgl. gesichert bzw. festgelegt werden.
  • Die Anordnung der Öffnungen über der Membran kann prinzipiell beliebig gestaltet werden. So ist es denkbar, dass Öffnungen über die gesamte Membran verteilt in einem einheitlichen Verteilungsmuster vorgesehen sind. Auch können die Öffnungen willkürlich verteilt angeordnet sein. Allerdings wird, nicht zuletzt zum Erhalt der Stabilität der Membran, bevorzugt, wenn die Membran wenigstens einen Bereich mit darin angeordneten Öffnungen und wenigstens einen Bereich mit darin angeordneten Öffnungen und wenigstens einen Bereich ohne Öffnungen, in denen die Oberfläche geschlossen ist, aufweist. Selbstverständlich kann eine solche bereichsweise Unterteilung auch mit mehreren Bereichen mit Öffnungen und/oder mehreren Bereichen mit geschlossener Membranoberfläche gestaltet sein. Besonders effizient und mit vergleichsweise wenigen Öffnungen, also einer in der Stabilität nicht übermäßig geschwächten Membranen, lässt sich bei einem membranophonen Musikinstrument eine Reduzierung der Klanglautstärke erreichen, wenn die Öffnungen in wenigstens einem Bereich der Membran angeordnet werden, der gemittelt über maximal die ersten fünf, insbesondere die ersten drei, Schwingungsmoden der Membran nach Beginn der Anregung mit hoher, vorzugsweise der höchsten Amplitude schwingt. Die bei einem membranophonen Musikinstrument am Rand festgelegt Membran schwingt nach der Anregung abhängig von ihrer Geometrie und Spannung in einem festgelegten Schwingungsmodenmuster. Dabei ergeben sich in den einzelnen Schwingungsmoden Bereiche mit maximaler Auslenkung und andere Bereiche, in denen die Knoten der stehenden Wellen als Linien bzw. Flächen liegen, in denen die Auslenkung nahe null, bzw. deutlich geringer als in den Bereichen mit maximaler Amplitude ist. Es leuchtet ein, dass die Energieübertragung auf die umgebende Luft hauptsächlich durch die Bereiche erfolgt, in denen die Membran mit hoher Amplitude schwingt, so dass das Einbringen von Öffnungen in diesen Bereichen einen klar spürbareren und größeren Effekt für die Reduzierung der Klanglautstärke erbringt.
  • Die Öffnungen können insbesondere wenigstens in einem Bereich in einem regelmäßigen Muster angeordnet sein. Dies ist einfacher in der Fertigung und erlaubt eine reproduzierbare Herstellung. Darüber hinaus können die Öffnungen vergleichsweise dicht gepackt werden, z.B. in solchen Bereichen mit hohen Schwingungsamplituden.
  • Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit, mit der das Maß der Reduzierung der Klanglautstärke beeinflusst bzw. eingerichtet werden kann, besteht darin, dass unterschiedliche Bereiche mit Öffnungen in unterschiedlicher Anordnungsdichte vorgesehen sein können.
  • Auch wenn grundsätzlich alle membranophonen Musikinstrumente entsprechend der Erfindung ausgebildet werden können, so ist diese doch insbesondere bei membranophonen Schlaginstrumenten von besonderer Bedeutung. Diese klingen in der Regel deutlich lauter als z.B. angeblasene Membranophone, so dass dort eine Reduzierung der Klanglautstärke eine größere praktische Bedeutung hat. Darüber hinaus werden in Ensembles deutlich häufiger membranophone Schlaginstrumente mit anderen Instrumenten zusammen eingesetzt (z.B. Pauken in klassischen Orchestern und Schlagzeuge in Gruppen moderner Unterhaltungsmusik) als solche Membranophone mit durch Anblasen erregter Membran.
  • Da, wie aus obigen Erläuterungen bereits ersichtlich ist, das Maß der Reduzierung der Klanglautstärke eines vorgegebenen membranophonen Musikinstrumentes deutlich abhängig ist von der Anzahl der Öffnungen, von der Anordnung derselben sowie deren Größe, kann die Klanglautstärke durch Wahl einer Membran mit entsprechend festgelegten, oben genannten Parametern beeinflusst bzw. eingestellt werden. Um also die Klanglautstärke bei einem membranophonen Musikinstrument variabel einstellen zu können, kann gemäß der Erfindung ein solches membranophones Musikinstrument einen Satz von wenigstens zwei Membranen, mit darin eingebrachten Öffnungen in unterschiedlicher Anzahl, Große und/oder Verteilung aufweisen. Durch Austausch der jeweiligen Membran, kann das membranophone Schlaginstrument hinsichtlich seiner Klanglautstärke eingestellt und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Da ein Austausch einer Membran bei vielen modernen membranophonen Musikinstrumenten vergleichsweise einfach und schnell erfolgen kann, ist hier sogar ein Wechsel im Zuge eines Auftrittes eines Musikers, z.B. im Rahmen einer Spielpause zwischen zwei Musikstücken, möglich.
  • Grundsätzlich kommt, wie eingangs bereits dargelegt, für ein membranophones Musikinstrument nahezu jedwedes Material für die Membran in Frage, aus dem sich eine Membran überhaupt herstellen lässt. Neben Tierhäuten und - fellen, sind dies z.B. Papier und Kunststoff. Für ein membranophones Musikinstrument gemäß der Erfindung wird allerdings als Material für die Membran ein Kunststoff, insbesondere ein biaxial orientiertes Polyethylenterephthalat (boPE) bevorzugt. Dieses Material wird heute z.B. regelmäßig für die Herstellung von Membranen von membranophonen Schlaginstrumenten eines Schlagzeuges verwendet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt, wie eingangs bereits ausgeführt, in einer Membran, die quer zu ihrer Oberfläche verlaufende, durchgehende Öffnungen aufweist, durch die hindurch Luft strömen kann. Eine solche Membran eignet sich, wie aus der obigen Darstellung ersichtlich ist, für den Einsatz in membranophonen Musikinstrumenten zur Reduzierung von deren Klanglautstärke.
  • Schließlich besteht ein Gesichtspunkt der Erfindung in einem Verfahren zum Reduzieren der Klanglautstärke eines eine für die Klangerzeugung zum Schwingen anzuregende Membran aufweisenden membranophonen Musikinstrumentes, bei dem in die Membran quer zu deren Oberfläche verlaufende und die Membran vollständig durchragende Öffnungen eingebracht werden, durch die Luft hindurchströmen kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figur. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Aufsicht auf die Membran eines membranophonen Musikinstrumentes mit darin in erfindungsgemäßer Weise angeordneten Öffnungen.
  • In Fig. 1 ist in stark schematischer Prinzipdarstellung eine Membran eines erfindungsgemäßen membranophonen Musikinstrumentes dargestellt und allgemein mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Diese Membran 1 ist im konkreten Aufbau des membranophonen Musikinstrumentes über einen Halterahmen gespannt, welcher Halterahmen z.B. eine umlaufende Kante eines Resonanzkörpers ein kann, und wird mittels entlang ihres kreisförmig gestalteten Umfanges verteilter Spanneinrichtungen 2 in straff gespannter Position gehalten. Die Membran 1 ist gemäß der Erfindung bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, insbesondere aus einem biaxial orientierten Polyethylenterephthalat (boPE). Sie unterscheidet sich insoweit und in den oben beschriebenen Merkmalen in nichts von einer herkömmlichen Membran aus demselben Material eines membranophonen Musikinstrumentes gleiche Bauart. Sie kann im Übrigen auf einem identisch aufgebauten Rahmen bzw. Resonanzkörper, wie er in einen konventionellen Musikinstrument dieser Bauart enthalten ist, aufgespannt und so verwendet werden. Das Besondere an der Membran 1 sind die Öffnungen 3, 4, die quer zur Oberfläche der Membran 1 die Membran 1 durchragend durch diese hindurch geführt und so ausgebildet sind, dass Luft durch sie hindurchströmen kann. Diese Öffnungen 3, 4 sind in unterschiedlichen, hier schematisch angedeuteten Bereichen, einem ringförmigen, auf der Membran 1 außen liegenden Bereich 5 und einem benachbart an den Bereich 5 angrenzenden, näher zum Zentrum der Membran 1 gelegenen, kreisringsegmentförmigen Bereich 6, in jeweils unterschiedlicher Dichte angeordnet. Während die regelmäßig angeordneten Öffnungen 4 im Bereich 5 eine vergleichsweise hohe Flächendichte aufweisen, ist die Flächendichte der Öffnungen 3 in dem Bereich 6 deutlich geringer, wobei auch dort die Öffnungen 6 einem regelmäßigen Muster gehorchend angeordnet sind. In dem zentralen Bereich 7 weist die Membran 1 keinerlei Öffnungen auf, verfügt hier also über eine geschlossene Oberfläche.
  • Wird diese Membran z.B. durch Schlagen zum Schwingen angeregt, so übertragen die Bereiche 5 und 6 der Membran 1, in denen Öffnungen 3 und 4 angeordnet sind, deutlich weniger Energie auf die umgebende Luft als dies bei einer vergleichbaren Membran (einer solchen mit gleichem Material und Abmessungen) der Fall wäre, die keine Öffnungen 3, 4 aufweist. Durch diesen geringeren Energieübertrag ergibt sich letztlich eine verringerte Klanglautstärke des mit dieser Membran 1 ausgestatteten Musikinstrumentes.
  • Die Anordnung der Öffnungen 3, 4 bzw. der mit diesen Öffnungen 3, 4 versehenen Bereiche 5, 6 ist in der Figur rein schematisch dargestellt. Die Bereiche 5, 6 können auch in gänzlich anderer Weise angeordnet und dimensioniert sein, wobei es bevorzugt ist, dort Öffnungen vorzusehen, wo die Membran 1 in den maximal fünf, insbesondere maximal drei nach Anregung der Membran zuerst anklingenden Schwingungsmoden mit größter Amplitude schwingt, wenn diese Moden gemittelt betrachtet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, auf der Membran 1 anstelle von zwei unterschiedlichen Bereichen 5, 6 mit Öffnungen 3, 4 in verschiedener Flächendichte nur einen Bereich mit Öffnungen oder mehrere Bereiche mit Öffnungen vorzusehen, in denen die Öffnungen in gleicher Flächendichte angeordnet sind.
  • Die Erfindung hat ergeben, dass die Öffnungen in der Membran die Klangcharakteristik eines mit einer solchen Membran ausgestatteten Musikinstrumentes ansonsten nicht verändert, dass dieses insbesondere mit gleichem Obertonmuster klingt. Es wird lediglich eine Reduzierung der Klanglautstärke erreicht, wobei das Maß dieser Reduzierung durch Wahl der Zahl, der Verteilung und/oder der Größe der Öffnungen verändert und eingestellt werden kann.
  • Es dürfte einleuchten, dass mit dieser Erfindung ein hohes Maß an Möglichkeiten für die Verwendung entsprechender Instrumente in neuer Orchestrierung geschaffen wird, wobei auf dem Fachgebiet bestehende Probleme gelöst werden.
  • Abschließend ist hier darauf zu verweisen, dass eine wie in Fig. 1 gezeigte bzw. eine erfindungsgemäße Membran, wie in Anspruch 9 beschrieben, nicht allein zum Ersatz einer gleich bemessenen Membran auf einem klassischen, akustischen Musikinstrument angebracht werden kann, sie kann auch im Zusammenhang mit neuartigen Instrumententypen membranophoner Musikinstrumente zum Einsatz kommen, bei denen die Klanglautstärke der angeregten Membran zu reduzieren ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Membran
    2
    Spanneinrichtung
    3
    Öffnung
    4
    Öffnung
    5
    Bereich
    6
    Bereich
    7
    Bereich

Claims (10)

  1. Membranophones Musikinstrument mit wenigstens einer für die Klangerzeugung zum Schwingen anzuregenden Membran (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1) quer zu ihrer Oberfläche verlaufende, durchgehende Öffnungen (3, 4) aufweist, durch die hindurch Luft strömen kann.
  2. Membranophones Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1) wenigstens einen Bereich (5, 6) mit darin angeordneten Öffnungen (3, 4) und wenigstens einen Bereich (7) ohne Öffnungen, in dem die Oberfläche geschlossen ist, aufweist.
  3. Membranophones Musikinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bereich (5, 6) der Membran (1) mit darin angeordneten Öffnungen (3, 4) ein solcher ist, der gemittelt über maximal die ersten fünf, insbesondere die ersten drei, Schwingungsmoden der Membran (1) nach Beginn der Anregung mit hoher, vorzugsweise der höchsten Amplitude schwingt.
  4. Membranophones Musikinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3, 4) wenigstens in einem Bereich (5, 6) in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind.
  5. Membranophones Musikinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1) wenigstens zwei Bereiche (5, 6) mit darin angeordneten Öffnungen (3, 4) aufweist mit unterschiedlicher Anordnungsdichte und/oder Größe der Öffnungen (3, 4).
  6. Membranophones Musikinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Schlaginstrument ist.
  7. Membranophones Musikinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Satz von wenigstens zwei alternativ an dem Musikinstrument festzulegenden Membranen (1) aufweist mit Öffnungen (3, 4) in unterschiedlicher Anzahl, Größe und/oder Verteilung.
  8. Membranophones Musikinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Membran (1) aus Kunststoff, insbesondere biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat (boPE).
  9. Membran für ein membranophones Musikinstrument, dadurch gekennzeichnet, dass sie quer zu ihrer Oberfläche verlaufende, durchgehende Öffnungen (3, 4) aufweist, durch die hindurch Luft strömen kann.
  10. Verfahren zum Reduzieren der Klanglautstärke eines eine für die Klangerzeugung zum Schwingen anzuregende Membran aufweisenden membranophonen Musikinstrumentes, dadurch gekennzeichnet, dass in die Membran quer zu deren Oberfläche verlaufende und die Membran vollständig durchragende Öffnungen eingebracht werden, durch die Luft hindurchströmen kann.
EP11161297A 2011-04-06 2011-04-06 Membranophones Musikinstrument Withdrawn EP2509067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11161297A EP2509067A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Membranophones Musikinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11161297A EP2509067A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Membranophones Musikinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2509067A1 true EP2509067A1 (de) 2012-10-10

Family

ID=44561367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11161297A Withdrawn EP2509067A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Membranophones Musikinstrument

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2509067A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140256218A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Spyridon Kasdas Kazoo devices producing a pleasing musical sound

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159139A (en) * 1990-06-13 1992-10-27 Evans Products, Inc. Drumhead with overtone suppression
US20070051231A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Yamaha Corporation Electronic drum and its drum head
US20070137460A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Korg Inc. Percussion-instrument pickup and electric percussion instrument

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159139A (en) * 1990-06-13 1992-10-27 Evans Products, Inc. Drumhead with overtone suppression
US20070051231A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Yamaha Corporation Electronic drum and its drum head
US20070137460A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Korg Inc. Percussion-instrument pickup and electric percussion instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140256218A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Spyridon Kasdas Kazoo devices producing a pleasing musical sound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056540B4 (de) Trommelfell und Dämpfungstruktur für akustische und elektronische Schlagzeuginstrumente
EP1182641B1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise
DE112010004669T5 (de) Kombiniertes akustisches und elektrisches Saiteninstrument aus der Gruppe der Streichinstrumente
EP1285431B1 (de) Instrument und verfahren zum erzeugen von klängen
DE7509710U (de) Mitschwingender staender fuer musikinstrumente
WO2014135152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung eines membranophons, sowie bevorzugte verwendung bei der kleinen akustischen trommel eines schlagzeugs
DE102012210307A1 (de) Resonanzeinrichtung für Trommeln (Membranophone)
EP2509067A1 (de) Membranophones Musikinstrument
WO2008028847A1 (de) Verfahren zur verbesserung des klanges von musikinstrumenten
DE102012104332B3 (de) Paraboloides Schlaginstrument
EP0050314A2 (de) Schwingkörper, insbesondere Resonanzkörper für Klangerzeugungsgeräte
EP2509066A1 (de) Elektromechanisches Schlaginstrument
DE102010004533B4 (de) Saitenführungsvorrichtung und Musikinstrument
DE60110406T2 (de) Stützstruktur für ein saiteninstrument
EP2817798B1 (de) Tasteninstrument
DE19506909C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tönen mit natürlichem Klangcharakter für elektronische Orgeln
DE69932401T2 (de) Saitenmusikinstrument aus Bambusplatten
DE2906987C2 (de) Anordnung für die elektrische Wiedergabe des Klanges eines Saiteninstrumentes
EP3796304B1 (de) Akustischer resonanzübertrager, klavier und flügel mit demselben und verfahren zur klangoptimierung von klavieren und flügeln
DE202012104814U1 (de) Resonanzboden für Klaviere mit Masseelement
DE102016015431B4 (de) Analoge Trommel für musikalische Anwendungen
DE3929726A1 (de) Musikinstrument, insbesondere klavier oder fluegel, mit saiten
DE807161C (de) Elektroakustisches Instrument zur Erzeugung von Toenen, insbesondere Glockentoenen
AT121066B (de) Lautsprecher.
DE102008041779A1 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Schallerzeugung von Tönen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130411