EP2509066A1 - Elektromechanisches Schlaginstrument - Google Patents

Elektromechanisches Schlaginstrument Download PDF

Info

Publication number
EP2509066A1
EP2509066A1 EP11161296A EP11161296A EP2509066A1 EP 2509066 A1 EP2509066 A1 EP 2509066A1 EP 11161296 A EP11161296 A EP 11161296A EP 11161296 A EP11161296 A EP 11161296A EP 2509066 A1 EP2509066 A1 EP 2509066A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
percussion instrument
membrane
electromechanical
vibrating element
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11161296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOODBUY CORP SA
Original Assignee
GOODBUY CORP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOODBUY CORP SA filed Critical GOODBUY CORP SA
Priority to EP11161296A priority Critical patent/EP2509066A1/de
Publication of EP2509066A1 publication Critical patent/EP2509066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/26Mechanical details of electronic drums
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/02Drums; Tambourines with drumheads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/20Drumheads

Definitions

  • the invention generally relates to an electromechanical percussion instrument. This is formed according to the present invention in the form of a pelvis or a membranophone percussion instrument.
  • Electromechanical musical instruments are those in which according to the game of conventional acoustic instruments sound generator are excited to vibrate, the vibrations of these sound producers instead of acoustically amplified via resonant body, read by means of electromechanical coupling directly from a sensor and converted into electrical signals, which electrical signals then amplified and played back via speakers. Electromechanical musical instruments in this respect of the purely acoustic musical instruments in which directly audible acoustic waves generated by the instrument and amplified by acoustic resonance.
  • An already well-known and common example of an electromechanical musical instrument is the electric guitar.
  • vibrations of the struck or plucked strings with electromagnetic pickups, so-called pickups are detected.
  • the strings which are usually steel-coated, change the magnetic field due to their vibration of the electromagnetic pickup and thus generate by feedback periodic fluctuations of a signal stream output from the pickup, which correspond in frequency to the vibration behavior of the string.
  • This signal stream is further processed in subsequent components, in particular amplified and output to a speaker.
  • the vibration forming the basis for the sound production is mechanically, ie analog, generated by a vibrating element excited by the play of the instrument to vibrate, and a conversion into electrical, at least initially analog, signals takes place only then, but directly and without a detour via the evaluation of acoustic waves, such as with a sound pickup on acoustic instruments with the help of microphones.
  • percussion instruments - these are instruments composed of a combination of different percussion instruments, which in any case have different drums and cymbals - are assembled from purely acoustic percussion instruments.
  • microphones are often assigned to the individual instruments in order to amplify the acoustic sound and amplify it.
  • crosstalk which disturb the desired sound.
  • the drums are too loud due to their intrinsic loudness per se due to the purely acoustic resonance and dominate or outshine the other musical instruments of an ensemble in an undesirable manner.
  • a further possibility of a percussion instrument by the various percussion instruments which may be part of a drums in particular, namely cymbals and membranophone percussion instruments are realized as electromechanical musical instruments.
  • Membranophonic percussion instruments are those which, for the purpose of producing sound, have a membrane which is set in vibration by striking with a corresponding club.
  • These percussion instruments include in particular drums, timpani but also various percussion instruments such as bongos, djembe, atabaque and the like.
  • the membrane in membranophone percussion instruments or the metal body of the pelvis in the latter, in the analog or acoustic variant of the instrument each completely made of a non-magnetic and non-magnetizable material.
  • the membrane of membranophonic percussion instruments often consist of animal skins or hides in many, in particular original instruments, in other, in particular modern and advanced membraneophonic percussion instruments, they are formed from plastics.
  • drums of a percussion instrument often membranes of biaxially oriented polyethylene terephthalate (boPET) are used. This material is known in the market under different brand names, in which area often the plastic Mylar ® of the manufacturer Du-Pont is used.
  • the material of the orchestra from the cymbal is typically bronze, a metal alloy which is also neither magnetic nor magnetizable, but at best very slightly magnetizable.
  • electromagnetic pickups are used according to the invention, which have proven in principle in the construction of electric guitars and have shown there very interesting and versatile properties for the sound production and influencing.
  • electromagnetic pickups necessarily one on the vibrating element of the instrument, that is, the element which is caused by excitation (similar to the guitar plucking or striking the string) in vibration requires that interact with a magnetic field of the electromagnetic pickup is the vibration element of the electromechanical percussion instrument according to the invention in any case in the region in which it oscillates with respect to the electromagnetic pickup, provided with a corresponding material or formed from such a material.
  • an essential part of the invention is that in any case a portion of the vibrating element comprises a magnetizable or magnetic material, wherein at the percussion instrument, as already explained, at least one electromagnetic pickup is arranged so that it can be magnetized or magnetic material interacts during oscillation of the vibrating element.
  • the electromagnetic pickup one of the vibration of the vibrating element following oscillation of a current signal is generated which represents the sound generated by the vibrating vibrating element and by an advantageously provided in the instrument electrical signal output, via which the at least one electromagnetic pickup its output signals for forwarding can deliver to subsequent circuit parts, tapped and, for example, placed on an amplifier for amplifying this signal and for further output to a speaker.
  • the invention thus for the first time specifies an electromechanical musical instrument in the form of a percussion instrument, more precisely in the form of a pelvis or a membranophonic percussion instrument.
  • a gap between the previously known acoustic percussion instruments cymbals and membranophonic percussion instruments and the purely electronic variants of these instruments.
  • not only a gap is closed, but it is an instrument type created by the different ways of using and the use of electromagnetic pickups and from the experience with existing electromechanical musical instruments, especially with electric guitars, known ways of further influencing the signal Creating certain sound effects equally an extension of the musical usability and applicability of the instruments mentioned opened.
  • the electromechanical percussion instrument is configured as specified in claim 2.
  • the at least one electromagnetic pickup is so arranged opposite and near the portion of the vibrating element in which it has a magnetizable or magnetic material that it does not touch the vibrating element, even if it is set in vibration by striking, is prevented in that current signals are generated during a corresponding contact or collision during the conversion. which are not attributable to the pure vibration of the vibrating element, but represent disturbing artifacts.
  • a partial region of the vibrating element that is to say the basically nonmagnetic and nonmagnetizable membrane in the case of a membranophonic percussion instrument or of the pelvic body made of bronze, may e.g. be carried out by applying this material in the at least one sub-area on the surface, in particular glued as a film or applied physically or chemically as a coating.
  • Iron or an iron-containing material is particularly suitable as such a material, since iron is highly magnetizable and thus results in a particularly good feedback and influencing of the signal current when moving in a magnetic field built up by the electromagnetic pickup.
  • the magnetizable or magnetic material may be incorporated in at least a portion of the vibrating element.
  • a piece of magnetizable metal e.g. to incorporate a section of iron into the bronze material, to encase the bronze equally.
  • incorporation of the magnetic or magnetizable material may e.g. by seeding the membrane with iron particles, by preparing the membrane from e.g. woven plastic filaments with introduced metallic, magnetizable or magnetic filaments or by introducing a magnetic or magnetizable material between two film layers of a membrane composed of two or more films.
  • the vibrating element has a substantially circular outer contour
  • the pickup is arranged adjustable in its position in the radial direction relative to the vibrating element.
  • Such adjustability opens up design possibilities for the sound of such an electromechanical percussion instrument. Often, namely close to the edge when hitting the vibrating element are different Vibration curves detected as they occur in the direction of the center. Due to the individual adjustability of the position of the at least one electromagnetic pickup thus influencing the sound of this instrument can be made after amplification and the desired sound characteristic can be determined.
  • the percussion instrument of the present invention may include controls for varying the signal characteristic of the output of the electromagnetic pickup (s).
  • Such regulators are known by known representatives of the family of electromechanical musical instruments, in particular electric guitars, and, since they function in principle the same, need not be further explained here.
  • two or even more electromagnetic pickups may be provided, which are arranged at different positions with respect to a portion of the vibrating element with magnetizable or magnetic material.
  • vibrations of a membrane in regions close to the edges can also be converted into electrical signals than those in a region of the membrane remote from the edge.
  • the outputs of the electromagnetic pickups can now - possibly in different amplification - be mixed together to form a desired signal and sound result.
  • the membrane may consist in particular of plastic, with the material preferred being the biaxially oriented polyethylene terephthalate (boPET) frequently used in the prior art for the membranes of purely acoustic membranophonic percussion instruments.
  • biPET biaxially oriented polyethylene terephthalate
  • a membranophone percussion instrument to provide the membrane with openings through which air can flow.
  • This can e.g. Perforations that are in a foil-like membrane (be it plastic, be it animal fur or skin) are introduced.
  • membranes produced by weaving or knitting made of thread material to leave here in the respective weave or knitting patterns openings and secure them by knotting before the membrane is biased by stretching and fixing. These holes cause air to flow therethrough during the oscillations, corresponding to the fact that energy can no longer be transferred to the high degree to which a completely closed membrane releases energy to the stagnant air. The lower the energy transfer, the quieter the instrument sounds.
  • the membrane is particularly effective is such a design of the membrane with openings when the openings are in those areas in which in the typically occurring when striking the membrane at the beginning of the vibration modes, in particular the first maximum five, more preferably the first maximum of three such Fashions, the membrane in high, especially the highest Vibration amplitudes oscillates. Because at these points, the actual energy transfer takes place on the air, where the membrane "stands" in nodes or nodal lines, there is no energy transfer. There, the membrane may be formed without openings, which helps her to a lasting stability.
  • an electromechanical membranophone percussion instrument it is advantageous if, as such, with a closed body, that is, one opposite the membrane, has a frame in which the membrane is stretched, closing the bottom.
  • a floor once again reduces the volume in the acoustic sound, on the other hand it offers a good opportunity to attach the electromagnetic pickup to the membrane, possibly via a corresponding mechanism, e.g. an adjustable spindle operable from outside the resulting housing, adjustable in its position.
  • Fig. 1 is sketched as an embodiment of the invention and schematically only with the relevant elements here an electro-mechanical membranophones percussion instrument to explain the principle and the essential elements of the structure according to the invention.
  • the membranophone percussion instrument has as a vibrating element a membrane 1, which is formed in particular from plastic, preferably from biaxially oriented polyethylene terephthalate (boPET).
  • BoPET biaxially oriented polyethylene terephthalate
  • 2 denotes a racket, which is struck in the game of the percussion instrument according to the invention analogous to the game of an acoustic percussion instrument for exciting the membrane 1 on this.
  • the membrane 1 is, as indicated in the figure on the left, deflected at a support point 3 via an edge not shown here and fixed with a clamping bracket 4.
  • a support point 3 In the supervision, not a support point 3, but a support line, which runs in a circle with distributed along the circumference clamping brackets for tightening the membrane and secure fixing the same along the support line (see FIG. 2 ).
  • the membrane 1 If the membrane 1 is struck with the racket 2, it is excited to vibrate, whereby forming vibration modes with regular oscillation between the fixed support points 3 and within the circle formed by the support line in plan view.
  • the vibrations of the membrane also relate to a portion 5 in which the membrane is provided with a magnetizable material, for example coated.
  • an electromagnetic pickup 6 is arranged below the portion 5 and adjacent to the same, which is similar in its mode of action from the use in electric guitars electromagnetic pickups (so-called pickups).
  • the pickup generates by means of a coil, a magnetic field, which undergoes changes due to the movement of the membrane 1, more precisely of the portion 5 with the magnetization changes. These changes are reflected in corresponding changes of the generator current for the magnetic field or a current signal of a sensor coil in which a current is generated by magnetic induction down.
  • the changes correspond to the vibration of the membrane 1, which oscillates with a frequency resulting from the mood of the percussion instrument and an amplitude influenced by the impact of the bat 2.
  • the electromagnetic pickup generates a current signal representative of the frequency and amplitude of the vibrating diaphragm.
  • This Stormsignal is removed by a signal output 7 and passed for further processing to downstream components, in particular for amplification to an amplifier and from there for playback to a speaker.
  • a membranophone percussion instrument which converts real excited vibrations of the diaphragm for the sound production in corresponding electrical signals, analogous to the method in an electric guitar, it is a novel for the instrument group of percussion instruments Principle, which opens up entirely new possibilities for the musician, but without discarding or exempting the immediacy of sound production due to the mechanical excitation of the vibrating element, here membrane 1, as is the case with known electronic percussion instruments, eg instruments in electronic drums ,
  • Fig. 2 is a further schematic representation, here a plan view of the membrane 1 of the membranophone percussion instrument, shown to illustrate the areas with openings 8 in the membrane 1. Good to see here is the circular outer contour of the membrane 1, along the formed by support points 3 Boundary line (support line) rests and is taut by distributed over the circumference clamping brackets 4.
  • openings 8 are arranged in the membrane 1.
  • the openings 8 are indicated by dots in the annular outer regions, wherein the packing density of the openings 8 in the surface is greater here in an outer annular region than in an inner annular region adjacent thereto.
  • the arrangement of the area with openings 8 is here purely schematic, the openings are arranged in particular in those areas in which the first amplitude of the oscillating membrane sets in the after the excitation by striking the membrane 1 first occurring three to five vibration modes, as in this Regions by arranging the openings 8 a particularly efficient reduction of the energy transfer to the underlying air and thus a reduction of the volume can be achieved.
  • Fig. 3 is in two views a) and b) a percussion instrument in the form of a Membranophones, here a drum 9 shown.
  • the drum 9 has a body 10 which has a peripheral edge 11, over which the membrane 1 is tensioned. With the Spannhaftept the membrane 1 is fixed to corresponding fastening and tensioning devices 12 on the body 10. With one on the body 10 arranged stand clamp 14, the drum 9 can be fixed to a drum stand (not shown here).
  • the body 10, which forms the resonator of the drum 9, is formed significantly shorter in its extension transverse to the plane formed by the clamped membrane 1 with respect to a conventional drum.
  • the body 10 has a bottom 13 which closes the body on a side opposite the membrane 1 side. Between the membrane 1 and the bottom 13, a cavity is left, which is bounded laterally by a circumferential wall of the body 10.
  • an electromagnetic pickup arranged, which cooperates with a corresponding magnetization of the membrane 1 or on the basis of this the vibration of the membrane converts the mechanical or acoustic vibration signal into an analog electrical signal.
  • the membrane 1 is provided with perforations or openings, as described above with reference to FIGS FIG. 2 has been described.
  • the ratio of diameter (diameter of the membrane) to height (height of the body 10 perpendicular to the membrane plane) in this embodiment is about 7: 1 and is therefore compared to conventional drums, where this ratio in Tom-Toms and bass drums typically between 1.5: 1 and 1: 1, in the so-called snares between 3.5: 1 and 2: 1, clearly shifted in favor of the membrane diameter.
  • This causes a clear reduction of the volume, so that in the audio result of the sound picked up with the electromagnetic pickup and reconverted via loudspeakers into acoustic waves is not drowned out by a loud direct acoustic sound of the drum, the volume of the drum is influenced and selected by the choice of gain the other arrangement of the instrumentation can be adapted.
  • Fig. 4 is in two views, a top view Fig. 4a and a side view Fig. 4b , another drum 15 is shown, which also has a body 10 of shortened extension and closed bottom 13, over which Body clamped the membrane 1 and fixed to fastening and tensioning devices 12.
  • the geometric relationship between diameter and height as indicated above is about 7: 1 in favor of the diameter chosen with the advantages already set out above.
  • FIG. 1 For the sake of clarity, also in the region of the membrane 1 drawn through) located below the membrane 1 electromagnetic pickup 6. This is located in a region below the membrane 1, in which it has been made magnetized or magnetized.
  • the electromagnetic pickup 6 in this example is arranged on a holding plate 16, which is rotatably mounted about a pivot point 17 in a plane parallel to the plane of the membrane 1. With an edge portion 18, which is provided at its edge with a knurling 19, the holding plate 16 extends through a slot 20 in the body 10. By rotating the holding plate 16, the electromagnetic pickup 6 is moved in a circular arc path and can thus in its distance from Center of the diaphragm 1 adjusted or adjusted.
  • the range over which the electromagnetic pickup 6 can be moved in the radial distance ranges from a position located at the edge, that is near the body 10, to a position approximately equal to one third of the radius of the diaphragm 1. By adjusting this radial position, the sound characteristic of the electroacoustic drum 15 can be influenced. So that the settings can be easily reproduced, setting marks 21 and 22 are provided on the knurl 19 and in the region of the slot 20 on the body 10.
  • a basin 23 shown as a percussion instrument is mounted with a designed as a roof-like metal part sound body 28 in a conventional manner with a arranged in a bell-shaped central portion 24 opening 25 on the upper end of a cymbal stand 26 and screwed there with a wing nut 27.
  • the inventive basin 23 is similar to a conventional pool, such as a percussion.
  • the Basin 23 is arranged below the metallic sound body 28 of the pelvis, also fixed to the cymbal stand 26 holding arm 29 for an electromagnetic pickup which is adjustably fixed thereto in the radial direction of the pelvis in position (but not shown here).
  • the holding arm 29 is made of a stiff material that does not move when striking the pelvis, can not be put into vibration. This material may be, for example, a carbon fiber composite (CFRP).
  • CFRP carbon fiber composite
  • a corresponding magnetizable layer is applied to the sound body 28 on the side facing the holding arm 29, or the area is rendered magnetizable in another suitable manner.
  • the sound of the pelvis 23 can be converted electroacoustically and reproduced via loudspeakers directly and without crosstalk, as they occur during pickup via a microphone, or, for example, recorded on a separate recording track and further processed or edited.
  • the electromagnetic pickup is arranged so that it can not be touched by the oscillating sound body 28 when playing the pelvis 23.
  • the basin 23 may eventually be apertured to attenuate the acoustic volume in a manner similar to that described above in connection with the membrane of a membraneophone.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein elektromechanisches Schlaginstrument in Form eines Beckens oder eines membranophonen Schlaginstruments mit einem durch Anschlagen in Schwingungen zu versetzenden Vibrationselement (1), wobei das Vibrationselement (1) in wenigstens einem Teilbereich (5) ein magnetisierbares oder magnetisches Material aufweist und wobei gegenüber und nahe dem Teilbereich (5) des Vibrationselementes (1), in dem dieses ein magnetisierbares oder magnetisches Material aufweist, wenigstens ein elektromagnetischer Tonabnehmer (6) derart angeordnet ist, dass er mit dem magnetisierbaren oder magnetischen Material beim Schwingen des Vibrationselementes (1) wechselwirkt. Mit der Erfindung wird eine weitere Variante eines Schlaginstrumentes geschaffen, bei der die verschiedenen Schlaginstrumente, die insbesondere Bestandteil eines Schlagzeuges sein können, nämlich Becken sowie membranophone Schlaginstrumente, abweichend von den bekannten Formen der rein akustischen Instrumente und der elektronischen Instrumente dieses Typs als elektromechanische Musikinstrumente realisiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein elektromechanisches Schlaginstrument. Dieses ist gemäß der vorliegenden Erfindung in Form eines Beckens oder eines membranophonen Schlaginstrumentes gebildet.
  • Elektromechanische Musikinstrumente sind solche, bei denen entsprechend dem Spiel üblicher akustischer Instrumente Klangerzeuger zum Schwingen angeregt werden, wobei die Schwingungen dieser Klangerzeuger anstatt über Resonanzkörper akustisch verstärkt zu werden, mittels elektromechanischer Kopplung unmittelbar von einem Sensor ausgelesen und in elektrische Signale umgewandelt werden, welche elektrischen Signale anschließend verstärkt und über Lautsprecher wiedergegeben werden. Elektromechanische Musikinstrumente sich insoweit von den rein akustischen Musikinstrumenten, bei denen unmittelbar hörbare akustische Wellen mittels des Instrumentes erzeugt und über akustische Resonanz verstärkt werden.
  • Ein bereits seit langem bekanntes und gebräuchliches Beispiel für ein elektromechanisches Musikinstrument ist die E-Gitarre. Bei diesem Instrumententyp werden Schwingungen der angeschlagenen bzw. gezupften Saiten mit elektromagnetischen Tonabnehmern, sogenannten Pickups, detektiert. Die Saiten, die in der Regel stahlummantelt sind, verändern durch ihre Schwingung das Magnetfeld des elektromagnetischen Tonabnehmers und erzeugen so durch Rückkopplung periodische Schwankungen eines von dem Pickup ausgegeben Signalstroms, die in der Frequenz dem Schwingungsverhalten der Saite entsprechen. Dieser Signalstrom wird in nachfolgenden Komponenten weiterverarbeitet, insbesondere verstärkt und auf einen Lautsprecher ausgegeben.
  • Bei dieser Art von Musikinstrumenten, also den elektromechanischen Musikinstrumenten, wird somit die die Basis für die Klangerzeugung bildende Schwingung mechanisch, also analog, mit einem durch das Spiel des Instrumentes zum Schwingen angeregten Vibrationselement erzeugt, und eine Umwandlung in elektrische, jedenfalls zunächst analoge, Signale erfolgt erst dann, allerdings unmittelbar und ohne einen Umweg über die Auswertung akustischer Wellen, wie sie z.B. bei einer Tonabnahme an akustischen Instrumenten mit Hilfe von Mikrophonen erfolgt.
  • Von dieser Situation zu unterscheiden sind elektronische Instrumente, welche bei der Klangerzeugung auch schon die Schwingungen rein elektronisch, also digital, entstehen lassen bzw. die Klänge aus aufgenommenen Samplen zusammenstellen.
  • Bisher sind keinerlei elektromechanischen Schlaginstrumente bekannt. So werden insbesondere Schlagzeuge - hierbei handelt es sich um ein aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zusammengestelltes Instrumentarium, welches jedenfalls verschiedene Trommeln sowie Becken aufweist - aus rein akustischen Schlaginstrumenten zusammengestellt. Für Aufnahmen oder Bühnenauftritte werden den einzelnen Instrumenten häufig Mikrophone zugeordnet, um den akustischen Klang verstärken und verstärkt wiedergeben zu können. Hierbei ist problematisch, dass es häufig zu Übersprechungen kommt, die das angestrebte Klangbild stören. In manchen Situation sind die Schlagzeuge aufgrund ihrer per se durch die rein akustische Resonanz gegebene intrinsische Lautstärke zu laut und dominieren bzw. überstrahlen die anderen Musikinstrumente eines Ensembles in nicht gewünschter Weise.
  • In jüngster Zeit haben sich auch rein elektronische Schlagzeugvarianten etabliert. Hierbei werden einem herkömmlichen analogen Schlagzeug nachempfundene Sensorzusammenstellungen verwendet, die von dem Musiker vergleichbar mit einem normalen Schlagzeug mit Schlagstöcken angeschlagen werden. Durch den jeweiligen Anschlag mit dem Schlagstock wird in den Sensoren ein Triggersignal generiert, welches einen Klangerzeuger, z.B. einen Synthesizer oder einen Sampler, zur digitalen Erzeugung entsprechender Töne bzw. Sounds anregt. Bei dieser Variante findet also keine unmittelbare Umsetzung der mechanisch bzw. analog erzeugten Schwingungen in einen daraus resultierenden, die Schwingungen repräsentierenden Klang statt, vielmehr werden die Schwingungen, die mit den Schlagstöcken erzeugt werden, lediglich als Triggersignale für das Abrufen eines rein elektronisch generierten Klanges verwendet.
  • Hier soll mit der Erfindung eine weitere Möglichkeit eines Schlaginstrumentes geschaffen werden, indem die verschiedenen Schlaginstrumente, die insbesondere Bestandteil eines Schlagzeuges sein können, nämlich Becken sowie membranophone Schlaginstrumente als elektromechanische Musikinstrumente realisiert werden.
  • Bei membranophonen Schlaginstrumenten handelt es sich um solche, die zur Klangerzeugung eine Membran aufweisen, die durch Anschlagen mit einem entsprechenden Schläger in Schwingung versetzt wird. Zu diesen Schlaginstrumenten zählen insbesondere Trommeln, Pauken aber auch verschiedene Perkussionsinstrumente wie Bongos, Djembe, Atabaque und dgl.
  • Die Realisierung dieser Zielsetzung wird in Form eines elektromechanischen Schlaginstrumentes gemäß Anspruch 1 erreicht, vorteilhafte Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Neben der Tatsache, dass sie - in verschiedenen Ausführungen - Bestandteil eines Schlagzeuges sein können, ist Becken sowie membranophonen Schlaginstrumenten gemein, dass ihr jeweiliges durch Anschlagen in Schwingungen zu versetzendes Vibrationselement, die Membran bei membranophonen Schlaginstrumenten bzw. der metallene Körper des Beckens bei letztgenanntem, in der analogen bzw. akustischen Variante des Instrumentes jeweils vollständig aus einem nicht magnetischen und nicht magnetisierbaren Material besteht. Die Membrane von membranophonen Schlaginstrumenten bestehen bei vielen, insbesondere ursprünglichen Instrumenten häufig aus Tierfellen bzw. -häuten, bei anderen, insbesondere modernen und weiterentwickelten membranophonen Schlaginstrumenten sind sie aus Kunststoffen gebildet. So kommen bei Trommeln eines Schlaginstrumentes häufig Membranen aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat (boPET) zum Einsatz. Dieses Material ist im Markt unter verschiedenen Markennamen bekannt, wobei in diesem Bereich häufig der Kunststoff Mylar® des Hersteller Du-Pont Verwendung findet.
  • Das Material des Klangkörpers vom Becken ist typischerweise Bronze, eine Metalllegierung, die ebenfalls weder magnetisch noch magnetisierbar, allenfalls sehr geringfügig magnetisierbar, ist.
  • Um nun aus den herkömmlichen akustischen oben genannten Schlaginstrumenten elektromechanische Schlaginstrumente bilden zu können, werden erfindungsgemäß elektromagnetische Tonabnehmer eingesetzt, die sich in der Konstruktion von E-Gitarren prinzipiell bewährt haben und dort sehr interessante und vielfältig nutzbare Eigenschaften für die Klangerzeugung und -beeinflussung gezeigt haben. Da derartige elektromagnetische Tonabnehmer jedoch zwingend ein an dem Vibrationselement des Instrumentes, also demjenigen Element, welches durch Erregen (vergleichbar bei der Gitarre dem Zupfen bzw. Anschlagen der Saite) in Schwingungen versetzt wird, voraussetzt, die mit einem Magnetfeld des elektromagnetischen Tonabnehmers wechselwirken, ist das Vibrationselement des erfindungsgemäßen elektromechanischen Schlaginstrumentes jedenfalls in dem Bereich, in dem es gegenüber dem elektromagnetischen Tonabnehmer schwingt, mit einem entsprechenden Material versehen bzw. aus einem solchen gebildet. Entsprechend ist ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung, dass jedenfalls ein Teilbereich des Vibrationselementes ein magnetisierbares oder magnetisches Material aufweist, wobei an dem Schlaginstrument, wie bereits erläutert, wenigstens ein elektromagnetischer Tonabnehmer so angeordnet ist, dass er mit dem magnetisierbaren oder magnetischen Material beim Schwingen des Vibrationselementes wechselwirkt. Durch diese Wechselwirkung wird in dem elektromagnetischen Tonabnehmer eine der Schwingung des Vibrationselementes folgende Oszillation eines Stromsignals erzeugt, die den von dem schwingenden Vibrationselement erzeugten Klang repräsentiert und durch einen in dem Instrument vorteilhafterweise vorgesehenen elektrischen Signalausgang, über den der wenigstens eine elektromagnetische Tonabnehmer seine Ausgangssignale zum Weiterleiten an nachfolgende Schaltungsteile abgeben kann, abgegriffen und z.B. auf einen Verstärker gebracht wird zum Verstärken dieses Signals und zur weiteren Ausgabe an ein Lautsprecher.
  • Mit der Erfindung ist somit erstmals ein elektromechanisches Musikinstrument in Form eines Schlaginstrumentes angegeben, genauer in Form eines Beckens oder eines membranophonen Schlaginstrumentes. Es wird hier also eine Lücke geschlossen zwischen den bis dato bekannten akustischen Schlaginstrumenten Becken und membranophonen Schlaginstrumenten und den rein elektronischen Varianten dieser Instrumente. Dabei wird hier nicht allein eine Lücke geschlossen, sondern es wird ein Instrumententypus geschaffen, der durch die verschiedenen Möglichkeit des Einsatzes und der Nutzung elektromagnetischer Tonabnehmer sowie der aus den Erfahrungen mit bestehenden elektromechanischen Musikinstrumenten, insbesondere mit E-Gitarren, bekannten Möglichkeiten der weiteren Signalbeeinflussung zum Erzeugen bestimmter klanglicher Effekte gleichermaßen eine Erweiterung der musikalischen Verwend- und Einsetzbarkeit der genannten Instrumente eröffnet.
  • Mit Vorteil ist das elektromechanische Schlaginstrument wie in Anspruch 2 angegeben ausgestaltet. Dadurch, dass der wenigstens eine elektromagnetische Tonabnehmer derart gegenüber und nahe dem Teilbereich des Vibrationselementes, in dem dieses ein magnetisierbares oder magnetisches Material aufweist, angeordnet ist, dass er das Vibrationselement auch dann nicht berührt, wenn dieses durch Anschlagen in Schwingungen versetzt ist, wird verhindert, dass bei einer entsprechenden Berührung bzw. Kollision bei der Wandlung Stromsignale erzeugt werden, die nicht der reinen Schwingung des Vibrationselementes zuzurechnen sind, sondern störende Artefakte darstellen.
  • Das Versehen eines Teilbereiches des Vibrationselementes, also der grundsätzlich nicht magnetischen und nicht magnetisierbaren Membran bei einem membranophonen Schlaginstrument bzw. des Beckenkorpus aus Bronze, kann z.B. dadurch erfolgen, dass dieses Material in dem wenigstens einen Teilbereich auf die Oberfläche aufgebracht, insbesondere als Folie aufgeklebt oder als Beschichtung physikalisch oder chemisch aufgebracht ist. Als solches Material eignet sich insbesondere Eisen bzw. ein eisenhaltiges Material, da Eisen in hohem Maße magnetisierbar ist und somit bei einer Bewegung in einem von dem elektromagnetischen Tonabnehmer aufgebauten Magnetfeld eine besonders gute Rückkopplung und Beeinflussung des Signalstroms ergibt.
  • Alternativ kann das magnetisierbare oder magnetische Material in dem wenigsten einen Teilbereich in das Vibrationselement eingebracht sein. So ist es beispielsweise denkbar, bereits beim Herstellen des Beckens in einem Abschnitt ein Stück eines magnetisierbaren Metalls, z.B. einen Abschnitt aus Eisen, in das Bronzematerial einzubringen, mit der Bronze gleichermaßen zu umgießen bzw. zu umschmieden. Bei der Verwendung membranophoner Schlaginstrumente kann ein Einbringen des magnetischen bzw. magnetisierbaren Materials z.B. durch Impfen der Membran mit Eisenpartikeln, durch Herstellung der Membran aus z.B. gewebten Kunststofffäden mit eingebrachten metallischen, magnetisierbaren oder magnetischen Fäden oder durch Einbringen eines magnetischen oder magnetisierbaren Materials zwischen zwei Folienschichten einer aus zwei oder mehr Folien aufgebauten Membran erfolgen.
  • Mit Vorteil und gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Vibrationselement eine im Wesentlichen kreisförmige Außenkontur auf, und der Tonabnehmer ist in seiner Position in radialer Richtung relativ zu dem Vibrationselement verstellbar angeordnet. Durch eine solche Verstellbarkeit eröffnen sich Gestaltungsmöglichkeiten des Klanges eines solchen elektromechanischen Schlaginstrumentes. Häufig werden nämlich randnah beim Anschlagen des Vibrationselementes andere Schwingungsverläufe erfasst als sie in Richtung des Zentrums auftreten. Durch die individuelle Einstellbarkeit der Position des wenigstens einen elektromagnetischen Tonabnehmers kann somit eine Beeinflussung des Klanges dieses Instrumentes nach Verstärkung vorgenommen und die gewünschte Klangcharakteristik bestimmt werden.
  • Hierzu, wie auch, um andere Eigenschaften des Klanges einzustellen (z.B. die Lautstärke), kann das erfindungsgemäße Schlaginstrument Regler enthalten zum Verändern der Signalcharakteristik der Ausgabe des bzw. der elektromagnetischen Tonabnehmer(s). Derartige Regler sind von bekannten Vertretern der Familie elektromechanischer Musikinstrumente, insbesondere von E-Gitarren, bekannt und müssen, da sie prinzipiell gleich funktionieren, hier nicht weiter erläutert werden.
  • Ebenso können zwei oder sogar mehr elektromagnetische Tonabnehmer vorgesehen sein, die an unterschiedlichen Positionen gegenüber einem Teilbereich des Vibrationselementes mit magnetisierbarem oder magnetischem Material angeordnet sind. Mit einer solchen Anordnung können beispielsweise bei einem membranophonen Schlaginstrument Schwingungen einer Membran in randnahen Bereichen ebenso in elektrische Signale umgewandelt werden wie solche in einer vom Rand entfernt liegenden Region der Membran. Die Ausgaben der elektromagnetischen Tonabnehmer können nun- ggf. in unterschiedlicher Verstärkung - miteinander gemischt werden, um daraus ein gewünschtes Signal und Klangergebnis zu formen.
  • Sofern das erfindungsgemäße elektromechanische Schlaginstrument ein membranophones Schlaginstrument ist, kann die Membran insbesondere aus Kunststoff bestehen, wobei als Material hier das im Stand der Technik für die Membranen rein akustischer membranophoner Schlaginstrumente häufig verwendete biaxial orientierte Polyethylenterephthalat (boPET) bevorzugt wird.
  • Da es bei einem elektromechanischen Musikinstrument allgemein und einem wie hier beschriebenen elektromechanischen Schlaginstrument im Besonderen nicht mehr darauf ankommt, die Schwingung des Vibrationselementes auf eine Luftsäule zu übertragen und daraus vermittels entsprechender Resonanzkörper einen lauten akustischen Klang zu erzeugen, ein solcher Klang bei der Verarbeitung der durch unmittelbare elektromechanische Umwandlung der Schwingungen des Vibrationselementes in entsprechend dieser Frequenz schwingende Stromsignale und deren Übersetzung in akustische Signale mit Lautsprecher vielmehr stören würde, ist es bevorzugt, entsprechende Maßnahme zur Reduzierung der Lautstärke des Vibrationselementes, wenn dieses angeschlagen ist, zu unternehmen. Eine mögliche Maßnahme bei einem membranophonen Schlaginstrument besteht darin, den Resonanzkörper mit deutlich verkürzten umgebenden Wänden bzw. verkleinertem Resonanzraum auszubilden, wie dies in Anspruch 12 geschildert ist. Durch die Verkleinerung des Resonanzraumes ergibt sich automatisch eine geringere Verstärkung des akustischen Signals, so dass dieses nur noch vergleichsweise leise erklingt und nicht mehr mit dem durch Lautsprecher erzeugten Signal aus dem analogen Stromsignal des elektromagnetischen Tonabnehmers störend zusammentrifft.
  • Eine weitere Möglichkeit, eine Reduzierung der Lautstärke des akustischen Anteils des Instrumentes zu erzielen, besteht bei einem membranophonen Schlaginstrument darin, die Membran mit Öffnungen zu versehen, durch die hindurch Luft strömen kann. Dies können z.B. Perforierungen sein, die in eine folienartige Membran (sei es Kunststoff, sei es Tierfell oder -haut) eingebracht werden. Möglich sind auch, z.B. bei Durch Weben oder Wirken aus Fadenmaterial hergestellten Membranen hier in dem jeweiligen Web- bzw. Wirkmuster Öffnungen zu belassen und diese durch Verknotungen zu sichern, bevor die Membran durch Recken und Fixieren vorgespannt wird. Diese Löcher bewirken, dass dort während der Schwingungen Luft hindurchströmen kann, entsprechend nicht mehr in dem hohen Maße, in dem eine vollständig geschlossene Membran Energie auf die stehende Luft abgibt, Energie übertragen werden kann. Je geringer aber der Energieübertrag ist, desto leiser klingt das Instrument.
  • Besonders effektiv ist eine solche Ausgestaltung der Membran mit Öffnungen, wenn sich die Öffnungen in solchen Bereichen befinden, in denen in den typischerweise beim Anschlagen der Membran am Anfang der Schwingung auftretende Moden, insbesondere der ersten maximal fünf, noch weiter bevorzugt der ersten maximal drei solcher Moden, die Membran in hohen, insbesondere den höchsten Schwingungsamplituden schwingt. Denn an diesen Stellen findet der eigentliche Energieübertrag auf die Luft statt, dort wo die Membran in Knotenpunkten bzw. Knotenlinien "steht", ergibt sich kein Energieübertrag. Dort kann die Membran ohne Öffnungen ausgebildet sein, was ihr zu einer weiterhin bleibenden Stabilität verhilft.
  • Hinsichtlich eines elektromechanischen membranophonen Schlaginstrumentes gemäß der Erfindung ist es von Vorteil, wenn dieses als ein solches mit geschlossenem Korpus, also einem der Membran gegenüberliegenden, einen Rahmen, in dem die Membran gespannt ist, verschließenden Boden aufweist. Zum einen reduziert ein solcher Boden noch einmal die Lautstärke im akustischen Klang, zum anderen bietet er eine gute Möglichkeit, den elektromagnetischen Tonabnehmer gegenüber der Membran zu befestigen, ggf. über einen entsprechenden Mechanismus, z.B. eine von außerhalb des so entstandenen Gehäuses bedienbare Verstellspindel, in seiner Position verstellbar einzurichten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch die wesentlichen Bestandteile eines elektromechanischen membranophonen Schlaginstrumentes gemäß der Erfindung, in einer seitlichen Darstellung;
    Fig. 2
    in Draufsicht die Membran eines membranophonen Schlaginstrumentes zur Veranschaulichung von mit Öffnungen versehenen Bereiche der Membran;
    Fig. 3
    in zwei Ansichten, einer Draufsicht Fig. 3a und einer teilweise geschnit-tenen Seitenansicht Fig. 3b, ein Schlaginstrument gemäß der Erfindung mit geschlossenem Boden;
    Fig. 4
    in zwei Ansichten, einer Draufsicht Fig. 4a und einer Seitenansicht Fig. 4b, ein erfindungsgemäßes Schlaginstrument mit in seiner Position ver-stellbarem elektromagnetischen Tonabnehmer und
    Fig. 5
    in zwei Ansichten, einer geschnittenen Seitenansicht Fig. 5a und einer Draufsicht Fig. 5b, ein Becken als Beispiel eines erfindungsgemäßen Schlaginstrumentes.
  • In Fig. 1 ist als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und schematisch nur mit den hier relevanten Elementen ein elektromechanisches membranophones Schlaginstrument zur Erläuterung des Prinzips und der wesentlichen Elemente des erfindungsgemäßen Aufbaus skizziert. Das membranophone Schlaginstrument weist als Vibrationselement eine Membran 1 auf, die insbesondere aus Kunststoff, vorzugsweise aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat (boPET) gebildet ist. In der Figur ist mit 2 bezeichnet ein Schläger angedeutet, der beim Spiel des erfindungsgemäßen Schlaginstrumentes analog dem Spiel eines akustischen Schlaginstrumentes zum Anregen der Membran 1 auf diese geschlagen wird. Die Membran 1 ist, wie in der Figur links angedeutet, an einem Auflagepunkt 3 über einen hier nicht dargestellten Rand umgelenkt und mit einer Spannhalterung 4 fixiert. In der Aufsicht ergäbe sich nicht ein Auflagepunkt 3, sondern eine Auflagelinie, die kreisförmig verläuft mit entlang des Umkreises verteilten Spannhalterungen zum Straffen der Membran und sicheren Fixieren derselben entlang der Auflagelinie (vergleiche Figur 2).
  • Wird die Membran 1 mit dem Schläger 2 geschlagen, wird sie zum Schwingen angeregt, wodurch sich zwischen den fixen Auflagepunkten 3 bzw. innerhalb des durch die Auflagelinie in Aufsicht gebildeten Kreises Schwingungsmoden mit regelmäßiger Oszillation ausbilden.
  • Die Schwingungen der Membran betreffen auch einen Teilbereich 5, in dem die Membran mit einem magnetisierbaren Material versehen, z.B. beschichtet ist. Unterhalb des Teilbereiches 5 und benachbart zu demselben ist ein elektromagnetischer Tonabnehmer 6 angeordnet, der in seiner Wirkweise den aus der Verwendung in E-Gitarren eingesetzten elektromagnetischen Tonabnehmern (sogenannten Pickups) gleicht. Der Tonabnehmer erzeugt mittels einer Spule ein Magnetfeld, welches aufgrund der Bewegung der Membran 1, genauer des Teilbereiches 5 mit der Magnetisierung Veränderungen erfährt. Diese Veränderungen schlagen sich in entsprechenden Veränderungen des Erzeugerstroms für das Magnetfeld bzw. eines Stromsignals einer Sensorspule, in der durch magnetische Induktion ein Strom erzeugt wird, nieder. Die Veränderungen entsprechen dabei der Schwingung der Membran 1, die mit einer sich aus der Stimmung des Schlaginstrumentes ergebenden Frequenz und einer durch die Kraft des Schlages mit dem Schläger 2 beeinflussten Amplitude schwingt. Also wird von dem elektromagnetischen Tonabnehmer ein die Frequenz und der Amplitude der schwingenden Membran repräsentierendes Stromsignal erzeugt. Dieses Stormsignal wird durch einen Signalausgang 7 abgeführt und zur weiteren Bearbeitung an nachgeschaltete Komponenten übergeben, insbesondere zum Verstärken an einen Verstärker und von dort aus zur Wiedergabe an einen Lautsprecher.
  • Weiterhin sind, hier in dem Teilbereich 5 angeordnet und durch senkrechte Striche angedeutet, in die Membran 1 eingebrachte, diese quer zu ihrer Spannebene durchragende Öffnungen 8 zu erkennen. Diese Öffnungen 8, durch die Luft hindurchtreten kann, reduzieren die Energieabgabe der schwingenden Membran an die Luft und dämpfen somit das akustisch erzeugte Klanggeräusch der Membran 1. Ein weiterer Aspekt der Unterdrückung dieses - für die elektromechanische Anwendung des Instrumentes unerwünschten - akustischen Geräusches entsteht dadurch, dass der (hier nicht gezeigte) Rahmen, auf dem die Membran 1 gespannt ist, eine geringe Tiefenerstreckung hat, insoweit einen nur sehr kleinen und keine hohe akustische Verstärkung generierenden Resonanzkörper bildet.
  • Bei dem in Fig. 1 erläuterten Prinzip der Tonabnahme an einem Schlaginstrument, hier einem membranophonen Schlaginstrument, welches real erregte Schwingungen der Membran für die Klangerzeugung in korrespondierende elektrische Signale umsetzt, analog zu dem Verfahren bei einer E-Gitarre, handelt es sich um ein für die Instrumentengruppe der Schlaginstrumente insgesamt neuartiges Prinzip, welches dem Musiker gänzlich neue Möglichkeiten eröffnet, ohne aber die Unmittelbarkeit der Klangerzeugung durch die mechanische Erregung des Vibrationselementes, hier der Membran 1, zu verwerfen bzw. auszunehmen, wie dies bei bekannten elektronischen Schlaginstrumenten, z.B. Instrumenten in elektronischen Schlagzeugen, der Fall ist.
  • Für eine variable Einstellung des Klangbildes des Schlaginstrumentes kann der elektromagnetische Tonabnehmer 6 in radialer Richtung der Membran 1, d.h. hier in der Figur in einer Richtung von rechts nach links verstellbar angeordnet werden. Wichtig dabei ist lediglich, dass in dem Bereich über den der elektromagnetische Tonabnehmer 6 in seiner Position verschoben und eingestellt werden kann, sich auf der Membran 1 ein entsprechender Teilbereich mit Magnetisierung in der Nähe des Tonabnehmers, in der Fig. 1 oberhalb desselben, befindet.
  • In Fig. 2 ist eine weitere schematische Darstellung, hier eine Aufsicht auf die Membran 1 des membranophonen Schlaginstrumentes, gezeigt, zur Veranschaulichung der Bereiche mit Öffnungen 8 in der Membran 1. Gut zu erkennen ist hier die kreisförmige Außenkontur der Membran 1, die entlang der durch Auflagepunkte 3 gebildeten Begrenzungslinie (Auflagelinie) aufliegt und durch über den Umfang verteilte Spannhalterungen 4 straff gespannt ist.
  • Weiterhin gut zu erkennen sind hier Bereiche, in denen Öffnungen 8 in der Membran 1 angeordnet sind. Die Öffnungen 8 sind durch Punkte in den ringförmigen äußeren Bereichen angedeutet, wobei die Packungsdichte der Öffnungen 8 in der Fläche hier in einem äußeren Ringbereich größer ist als in einem sich an diesen anschließenden inneren Ringbereich.
  • Die Anordnung der Bereich mit Öffnungen 8 ist hier rein schematisch, die Öffnungen werden insbesondere in solchen Bereichen angeordnet, in denen bei den nach Anregung durch Anschlagen der Membran 1 zunächst auftretenden drei bis fünf Schwingungsmoden sich die höchste Amplitude der schwingenden Membran einstellt, da in diesen Bereichen durch Anordnen der Öffnungen 8 eine besonders effiziente Verringerung des Energieübertrages an die darunter stehende Luft und damit eine Reduzierung der Lautstärke erzielt werden kann.
  • In Fig. 3 ist in zwei Ansichten a) und b) ein Schlaginstrument in Form eines Membranophones, hier einer Trommel 9, gezeigt. Die Trommel 9 verfügt über einen Korpus 10, der einen umlaufenden Rand 11 aufweist, über den die Membran 1 gespannt ist. Mit den Spannhafterungen ist die Membran 1 an entsprechenden Befestigungs- und Spannvorrichtungen 12 am Korpus 10 festgelegt. Mit einer an dem Korpus 10 angeordneten Ständerklemme 14 kann die Trommel 9 an einem Trommelständer (hier nicht gezeigt) festgelegt werden.
  • Der Korpus 10, der den Resonanzkörper der Trommel 9 bildet, ist in seiner Erstreckung quer zu der durch die aufgespannte Membran 1 gebildeten Ebene gegenüber einer herkömmlichen Trommel deutlich kürzer ausgebildet. Zudem weist der Korpus 10 einen Boden 13 auf, der den Korpus auf einer der Membran 1 gegenüberliegenden Seite verschließt. Zwischen der Membran 1 und dem Boden 13 ist ein Hohlraum belassen, der seitlich durch eine umlaufende Wand des Korpus 10 begrenzt ist. In diesem Hohlraum ist, hier nicht näher dargestellt, ein elektromagnetischer Tonabnehmer angeordnet, der mit einer entsprechenden Magnetisierung der Membran 1 zusammenwirkt bzw. aufgrund dieser beim Schwingen der Membran das mechanische bzw. akustische Schwingungssignal in ein analoges elektrisches Signal umwandelt. Es können dort auch mehr als ein elektromagnetischer Tonabnehmer angeordnet sein. Auch ist es möglich, dass die Membran 1 mit Perforationen bzw. Öffnungen versehen ist, wie dies oben anhand der Figur 2 beschrieben worden ist.
  • Das Verhältnis von Durchmesser (Durchmesser der Membran) zu Höhe (Höhe des Korpus 10 senkrecht zur Membranebene) beträgt bei dieser Ausführungsvariante etwa 7:1 und ist mithin gegenüber herkömmlichen Trommeln, wo dieses Verhältnis bei Tom-Toms und Basstrommeln typischerweise zwischen 1,5:1 und 1:1, bei den sogenannten Snares zwischen 3,5:1 und 2:1 liegt, klar zugunsten des Membrandurchmessers verschoben. Dies bewirkt eine klare Reduzierung der Lautstärke, so dass im Hörergebnis der mit dem elektromagnetischen Tonabnehmer abgenommene und über Lautsprecher in akustische Wellen rückgewandelte Klang nicht von einem lauten direkten akustischen Klang der Trommel übertönt wird, die Trommel in der Lautstärke durch Wahl der Verstärkung beeinflusst und an das sonstige Arrangement der Instrumentalbesetzung angepasst werden kann.
  • In Fig. 4 ist in zwei Ansichten, einer Draufsicht Fig. 4a und einer Seitenansicht Fig. 4b, eine weitere Trommel 15 gezeigt, die ebenfalls einen Korpus 10 von verkürzter Erstreckung und mit geschlossenem Boden 13 aufweist, über welchen Korpus die Membran 1 gespannt und an Befestigungs- und Spannvorrichtungen 12 festgelegt ist. Auch hier ist das geometrische Verhältnis zwischen Durchmesser und Bauhöhe wie oben angegeben bei etwa 7:1 zugunsten des Durchmessers gewählt mit den oben bereits dargelegten Vorteilen.
  • Zu erkennen ist hier auch ein (in Figur 1 der Anschaulichkeit halber auch im Bereich der Membran 1 durchgezeichneter) unterhalb der Membran 1 gelegener elektromagnetischer Tonabnehmer 6. Dieser liegt in einem Bereich unterhalb der Membran 1, in dem diese magnetisiert bzw. magnetisierbar gemacht worden ist. Der elektromagnetische Tonabnehmer 6 in diesem Beispiel ist auf einer Halteplatte 16 angeordnet, die um einen Drehpunkt 17 herum in einer Ebene parallel zu der Ebene der Membran 1 verdrehbar gelagert ist. Mit einem Randabschnitt 18, der an seiner Kante mit einer Rändelung 19 versehen ist, durchragt die Halteplatte 16 einen Schlitz 20 in dem Korpus 10. Durch Drehen der Halteplatte 16 wird der elektromagnetische Tonabnehmer 6 auf einer kreisbogenförmigen Bahn bewegt und kann so in seiner Entfernung vom Zentrum der Membran 1 verstellt bzw. eingestellt werden. Der Bereich, über den der elektromagnetische Tonabnehmer 6 so in radialer Entfernung verfahren werden kann, reicht von einer am Rand, also nahe dem Korpus 10 gelegenen Position bis hin zu einer auf etwa einem Drittel des Radius der Membran 1 befindlichen Stellung. Durch die Verstellung dieser radialen Lage kann die Klangeigenschaft der elektroakustischen Trommel 15 beeinflusst werden. Damit die Einstellungen einfach reproduziert werden können, sind auf dem Rändel 1 9 und im Bereich des Schlitzes 20 auf dem Korpus 10 jeweils Einstellmarkierungen 21 und 22 vorgesehen.
  • In Fig. 5 ist in einer Schnittdarstellung von der Seite (Fig. 5a) und einer Draufsicht (Fig. 5b) als ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Becken 23 als Schlaginstrument dargestellt. Das Becken 23 ist mit einem als dachartig verlaufendes Metallteil ausgebildeten Klangkörper 28 in üblicher Weise mit einer in einem glockenartig gewölbten Mittelabschnitt 24 angeordneten Öffnung 25 auf das obere Ende eines Beckenständers 26 aufgesetzt und mit einer Flügelmutter 27 dort verschraubt. Insoweit gleicht das erfindungsgemäße Becken 23 einem herkömmlichen Becken, z.B. einem solchen eines Schlagzeugs. Besonders an dem Becken 23 nach der Erfindung ist der unterhalb des metallischen Klangkörper 28 des Beckens angeordnete, ebenfalls an dem Beckenständer 26 festgelegte Haltearm 29 für einen elektromagnetischen Tonabnehmer, der daran in radialer Richtung des Beckens in seiner Position einstellbar festgelegt (hier aber nicht gezeigt) ist. Der Haltearm 29 besteht aus einem steifen Material, das sich beim Anschlagen des Beckens nicht bewegt, auch nicht in Vibrationen versetzen lässt. Dieses Material kann z.B. ein Kohlefaserverbundwerkstoff (CFK) sein. Wird das Becken angeschlagen, bewirken die Vibrationen des metallenen Klangkörpers 28 in dem elektromagnetischen Tonabnehmer eine Anregung entsprechender Frequenz und in hinsichtlich der Amplitude der Schwingung entsprechender Größe. Dies kann bereits aufgrund eines in dem Metall des Klangkörpers 28 enthaltenen magnetisierbaren Materialanteils (z.B. Eisen) geschehen. Alternativ ist auf dem Klangkörper 28 auf der dem Haltearm 29 zugewandten Seite eine entsprechende magnetisierbare Schicht aufgebracht, oder der Bereich ist in anderer geeigneter Weise magnetisierbar gemacht. Auf diese Weise kann der Klang des Beckens 23 unmittelbar und ohne Übersprechungen, wie sie bei der Abnahme über ein Mikrophon auftreten, elektroakustisch gewandelt und über Lautsprecher wiedergegeben oder aber z.B. auf einer eigenen Aufnahmespur aufgenommen und weiter ver- bzw. bearbeitet werden. Durch eine radiale Verstellung der Position des Tonabnehmers unterhalb des Klangkörpers 28 kann die Klangeigenschaft des so geschaffenen elektromechanischen Musikinstrumentes beeinflusst und eingestellt werden. Der elektromagnetische Tonabnehmer ist dabei so angeordnet, dass er beim Spiel des Beckens 23 nicht von dem schwingenden Klangkörper 28 berührt werden kann. Das Becken 23 kann schließlich zur Schwächung der akustischen Lautstärke in ähnlicher Weise wie oben im Zusammenhang mit der Membran eines Membranophones beschrieben, mit Öffnungen versehen sein.
  • Aus der voranstehenden Beschreibung der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele ist das Prinzip und sind die Vorteile der Erfindung noch einmal deutlich geworden, wobei die Erfindung nicht auf die in den Ausführungsbeispielen konkret dargestellte Umsetzung beschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Membran
    2
    Schläger
    3
    Auflagepunkt
    4
    Spannhalterung
    5
    Teilbereich mit Magnetisierung
    6
    elektromagnetischer Tonabnehmer
    7
    Signalausgang
    8
    Öffnung
    9
    Trommel
    10
    Korpus
    11
    Rand
    12
    Befestigungs- und Spannvorrichtung
    13
    Boden
    14
    Ständerklemme
    15
    Trommel
    16
    Halteplatte
    17
    Drehpunkt
    18
    Rand
    19
    Rändel
    20
    Schlitz
    21
    Einstellmarkierung
    22
    Einstellmarkierung
    23
    Becken
    24
    Mittelabschnitt
    25
    Öffnung
    26
    Beckenständer
    27
    Flügelmutter
    28
    Klangkörper
    29
    Haltearm

Claims (13)

  1. Elektromechanisches Schlaginstrument in Form eines Beckens oder eines membranophonen Schlaginstruments mit einem durch Anschlagen in Schwingungen zu versetzenden Vibrationselement (1), wobei das Vibrationselement (1) in wenigstens einem Teilbereich (5) ein magnetisierbares oder magnetisches Material aufweist und wobei gegenüber und nahe dem Teilbereich (5) des Vibrationselementes (1), in dem dieses ein magnetisierbares oder magnetisches Material aufweist, wenigstens ein elektromagnetischer Tonabnehmer (6) derart angeordnet ist, dass er mit dem magnetisierbaren oder magnetischen Material beim Schwingen des Vibrationselementes (1) wechselwirkt.
  2. Elektromechanisches Schlaginstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine elektromagnetische Tonabnehmnehmer (6) in einer solchen Weise gegenüber und nahe dem Teilbereich (5) des Vibrationselementes (1), in dem dieses ein magnetisierbares oder magnetisches Material aufweist, angeordnet ist, dass er das Vibrationselement (1) auch dann nicht berührt, wenn dieses durch Anschlagen in Schwingungen versetzt ist.
  3. Elektromechanisches Schlaginstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Vibrationselement (1) in dem wenigstens einen Teilbereich (5) das magnetisierbare oder magnetische Material auf die Oberfläche aufgebracht, insbesondere als Folie aufgeklebt oder als Beschichtung physikalisch oder chemisch aufgebracht ist.
  4. Elektromechanisches Schlaginstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisierbare oder magnetische Material in dem wenigstens einen Teilbereich (5) in das Vibrationselement (1) eingebracht ist.
  5. Elektromechanisches Schlaginstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationselement (1) eine im Wesentlichen kreisförmige Außenkontur aufweist und dass der elektromagnetische Tonabnehmer (6) in seiner Position in radialer Richtung relativ zu dem Vibrationselement (1) verstellbar angeordnet ist.
  6. Elektromechanisches Schlaginstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens zwei an unterschiedlichen Position gegenüber einem Teilbereich (5) des Vibrationselementes (1) mit magnetisierbarem oder magnetischem Material angeordnete elektromagnetische Tonabnehmer (6) aufweist.
  7. Elektromechanisches Schlaginstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen elektrischen Signalausgang (7) aufweist zum Weiterleiten der von dem elektromagnetischen Tonabnehmer (6) in Antwort auf die Schwingungen des Vibrationselementes (1) ausgegebenen elektroakustischen Signale.
  8. Elektromechanisches, membranophones Schlaginstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Vibrationselement (1) eine in einen Rahmen gespannte Membran aus Kunststoff aufweist, die in wenigsten einem Teilbereich (5) mit einem magnetisierbaren oder magnetischen Material versehen ist.
  9. Elektromechanisches, membranophones Schlaginstrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran aus einem biaxial orientierten Polyethylenterephthalat (boPET) gebildet ist.
  10. Elektromechanisches, membranophones Schlaginstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran in wenigstens einem Abschnitt Öffnungen (8) aufweist, durch die hindurch Luft strömen kann.
  11. Elektromechanisches, membranophones Schlaginstrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8) in solchen Abschnitten der Membran angeordnet sind, die in den typischerweise beim Anschlagen der Membran am Anfang der Schwingung auftretenden maximal fünf, vorzugsweise maximal drei Schwingungsmoden über die Schwingungsmoden gemittelt, hohe, insbesondere die höchsten, Schwingungsamplituden aufweisen.
  12. Elektromechanisches, membranophones Schlaginstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen sich von dem Rahmen ausgehenden, nach der einen Seite seiner Membran hin erstreckenden, durch eine umlaufende Wand seitlich begrenzten Resonanzkörper aufweist, der gegenüber dem Resonanzkörper in einem herkömmlichen membranophonen Schlaginstrument gleichen Typs verkürzt ausgebildet ist.
  13. Elektromechanisches, membranophones Schlaginstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Membran in einem mit einem der Membran gegenüberliegenden geschlossenen Boden verbundenen Rahmen gespannt ist, wobei auf dem Boden auf der der Membran zugewandten Seite der wenigstens eine elektromagnetische Tonabnehmer (6) angeordnet ist.
EP11161296A 2011-04-06 2011-04-06 Elektromechanisches Schlaginstrument Withdrawn EP2509066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11161296A EP2509066A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Elektromechanisches Schlaginstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11161296A EP2509066A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Elektromechanisches Schlaginstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2509066A1 true EP2509066A1 (de) 2012-10-10

Family

ID=44546383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11161296A Withdrawn EP2509066A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Elektromechanisches Schlaginstrument

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2509066A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005729A3 (en) * 2014-07-11 2016-03-03 Book Case Music Limited Electronic percussion instruments and triggers
CN108140368A (zh) * 2015-09-30 2018-06-08 雅马哈株式会社 鼓皮和鼓
US20220328024A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-13 D'addario & Company, Inc. Drumhead With Printed Layer for Initiating Ferrous Response and Method of Making

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509264A (en) * 1967-12-29 1970-04-28 Allen J Green Electric drum or other percussion instrument
US3553339A (en) * 1967-12-11 1971-01-05 Richard L Dominguez Drum-like musical instruments with electrical pickups and circuitry
JPS5535306A (en) * 1978-09-01 1980-03-12 Nippon Musical Instruments Mfg Electronic percussion instrument
US4242937A (en) * 1979-02-08 1981-01-06 Pozar Cleve F Pickup assembly for percussion instrument
JPS5693797U (de) * 1979-12-21 1981-07-25
FR2592979A1 (fr) * 1986-01-10 1987-07-17 Girves Jean Instrument musical a membrane
US5159139A (en) * 1990-06-13 1992-10-27 Evans Products, Inc. Drumhead with overtone suppression
US20070051231A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Yamaha Corporation Electronic drum and its drum head
JP2007156048A (ja) * 2005-12-05 2007-06-21 Korg Inc 減音ドラムヘッド、減音ドラム

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553339A (en) * 1967-12-11 1971-01-05 Richard L Dominguez Drum-like musical instruments with electrical pickups and circuitry
US3509264A (en) * 1967-12-29 1970-04-28 Allen J Green Electric drum or other percussion instrument
JPS5535306A (en) * 1978-09-01 1980-03-12 Nippon Musical Instruments Mfg Electronic percussion instrument
US4242937A (en) * 1979-02-08 1981-01-06 Pozar Cleve F Pickup assembly for percussion instrument
JPS5693797U (de) * 1979-12-21 1981-07-25
FR2592979A1 (fr) * 1986-01-10 1987-07-17 Girves Jean Instrument musical a membrane
US5159139A (en) * 1990-06-13 1992-10-27 Evans Products, Inc. Drumhead with overtone suppression
US20070051231A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Yamaha Corporation Electronic drum and its drum head
JP2007156048A (ja) * 2005-12-05 2007-06-21 Korg Inc 減音ドラムヘッド、減音ドラム

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005729A3 (en) * 2014-07-11 2016-03-03 Book Case Music Limited Electronic percussion instruments and triggers
CN108140368A (zh) * 2015-09-30 2018-06-08 雅马哈株式会社 鼓皮和鼓
EP3358565A4 (de) * 2015-09-30 2019-06-19 Yamaha Corporation Trommelkopf und trommel
US20220328024A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-13 D'addario & Company, Inc. Drumhead With Printed Layer for Initiating Ferrous Response and Method of Making
US11961496B2 (en) * 2021-04-13 2024-04-16 D'addario & Company, Inc. Drumhead with printed layer for initiating ferrous response and method of making

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004019848B4 (de) Tonabnehmereinrichtung für Schlaginstrument
EP1616147B1 (de) Pianoforteinstrument mit zusätzlicher energieeinspeisung in den resonanzboden und verfahren zur beeinflussung des klanges eines pianoforteinstrumentes
JP2014535079A (ja) アコースティック/電子ドラムの組み立て品
US20070028752A1 (en) Electro-acoustic guitar
WO1990003025A1 (de) Vorrichtung zur schallabstrahlung und musikinstrument
DE60130167T2 (de) Elektrisches Saiteninstrument mit lösbarem Rahmen
DE19641113A1 (de) Eigenresonanter Lautsprecher
EP1285431B1 (de) Instrument und verfahren zum erzeugen von klängen
US8981198B2 (en) Stringed instrument
EP2509066A1 (de) Elektromechanisches Schlaginstrument
DE102006035188B4 (de) Musikinstrument mit Schallwandler
WO2014135152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung eines membranophons, sowie bevorzugte verwendung bei der kleinen akustischen trommel eines schlagzeugs
CA2901701A1 (en) Passive amplification system for stringed instruments
EP1913575B1 (de) Verfahren zur verbesserung des klanges von musikinstrumenten
US10777181B2 (en) Modulated electromagnetic musical system and associated methods
EP2830038B1 (de) Musikinstrument
DE19625570C2 (de) Schlaginstrument
DE3831187A1 (de) Vorrichtung zur schallabstrahlung mittels eines plattenfoermigen, elektro-dynamisch angeregten klangkoerpers
DE102010004533B4 (de) Saitenführungsvorrichtung und Musikinstrument
Hamdan et al. Marimba Instrument construction from kayu malam wood (Diospyros maingayi)
DE2316000C3 (de) Magnetischer Tonabnehmer für einen schwingenden Resonanzkörper aufweisende Musikinstrumente
EP2509067A1 (de) Membranophones Musikinstrument
DE3929726A1 (de) Musikinstrument, insbesondere klavier oder fluegel, mit saiten
JP3231178U (ja) 電子琴
JPS623833Y2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130411