EP1913575B1 - Verfahren zur verbesserung des klanges von musikinstrumenten - Google Patents

Verfahren zur verbesserung des klanges von musikinstrumenten Download PDF

Info

Publication number
EP1913575B1
EP1913575B1 EP07802994A EP07802994A EP1913575B1 EP 1913575 B1 EP1913575 B1 EP 1913575B1 EP 07802994 A EP07802994 A EP 07802994A EP 07802994 A EP07802994 A EP 07802994A EP 1913575 B1 EP1913575 B1 EP 1913575B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
components
decoupling
instrument
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07802994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1913575A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Rahe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinway and Sons
Original Assignee
Steinway and Sons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinway and Sons filed Critical Steinway and Sons
Priority to EP07802994A priority Critical patent/EP1913575B1/de
Publication of EP1913575A1 publication Critical patent/EP1913575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1913575B1 publication Critical patent/EP1913575B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C1/00General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C9/00Methods, tools or materials specially adapted for the manufacture or maintenance of musical instruments covered by this subclass
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/22Material for manufacturing stringed musical instruments; Treatment of the material

Definitions

  • the invention relates to a method for improving the sound of musical instruments. It relates in particular to a method for reducing the transmission of sound between components of musical instruments. Finally, the invention also provides a novel musical instrument.
  • the term "passive area" of a musical instrument is to be understood as meaning those components or areas of components which are not directly required for sound generation. Examples of such components are e.g. in the case of a grand piano or grand piano, the cast plate on which the strings are stretched, the neck of a violin, the timpani on which the membrane is mounted, etc.
  • the "active region" of a musical instrument in the sense of this invention is to be understood as meaning those components of components which are directly required for the production of sound, e.g. the strings of a piano / grand piano or a violin, the reed of a clarinet, etc.
  • a primary sound event is one generated by the vibrations of the components of the active area of a component is triggered, in other words, that is actually in the foreground for the sound of the musical instrument wanted sound event.
  • a secondary sound event the sound event generated by vibrations or vibrations of the components of the passive range of the musical instrument is here understood, which co-determines the overall sound by superposition with the primary sound event.
  • the soundboard 13 is sound conducting with the rest of the body (wing frame 6 and wall 7), and in this way connected to all components of the instrument. This means that all parts of the instrument by the primary sound event, ie by the vibrations of the active area, consisting of strings, bridge 14 and sound board 13, are stimulated to resonate.
  • Noise e.g. caused by moving keys and mechanical parts, have been and are regularly fought only where they arise.
  • Classic measures to reduce mechanical noise are the use of softer or thicker felt buffers, softer or thicker leather upholstery or similar. The remaining residual sound is considered an inevitable part of the sound.
  • a wing e.g. the main function of the chair bottom 9 (game table) ensuring a dimensionally stable support for the play mechanism.
  • Static aspects dominate the various versions, the unwanted amplification of mechanical noise (or rather their prevention) has so far played no role.
  • the dimensional stability of the plate surface characterizes the layer structure in order to obtain a good basis for the highly polished polyester lacquer.
  • the secondary sound radiation of a sonic coupled to the rest of the instrument and therefore stimulated to resonate lid played so far in the layer structure is not important.
  • Analog uses the GB 2285848 Loosely inserted, resilient materials with thin lips to dampen vibration of the return springs in brass instruments.
  • a trumpet In the US 59204 a trumpet is shown in which is placed in a clamp connection between a pipe carrying the mouthpiece and the valves and a tube containing the sound outlet funnel elastic material (eg rubber) between.
  • a sound outlet funnel elastic material eg rubber
  • the object of the invention is therefore, in order to achieve a significant improvement of the sound of musical instruments, to provide a method by which the disturbing influence of secondary sound events, which are generated by within the musical instrument forwarded between different components sound conduction, to reduce the primary sound event ,
  • the kinetic decoupling is thus achieved by the targeted use of materials with a sound velocity that is significantly lower than the airborne sound velocity of 340 m / s, in particular with a sound velocity of less than 150 m / s and with a density of more than 2.4 g / cm 3 .
  • the material used for the kinetic decoupling must always have a lower speed of sound than the components to be decoupled from each other.
  • the present invention describes concrete measures and the use of certain materials that cause the primary sound event is radiated undistorted and unadulterated by interference by the introduction of the sound energy in the components, their Mitschwingen and sound radiation is not required or desired, is reduced by decoupling to a minimum.
  • sound events emanating from secondary sound sources e.g., key and mechanical noises
  • the inventive kinetic decoupling of the components by interposition of the sound propagation preventing material causes a limitation of the original, caused by the primary vibrator primary sound event to a clearly defined local area, the This context should be referred to as the active area with the active components.
  • Opposite are the passive components and components of a musical instrument. In contrast to the sound-generating, active area, the range of these passive components should be referred to as a passive area, since passive components and components have to fulfill other functions (statics, type of play, optics, etc.).
  • the kinetic decoupling effected according to the invention therefore means that there is no transition of the primary sound event from the active area into the other, passive areas of the instrument. Furthermore, in a set up on the floor of the respective room (concert hall, podium and the like) instruments the acoustic coupling of the instrument via the feet, rollers, supports or the like is avoided to the ground. Also, such components of a musical instrument, in which the desired sound disturbing sound events are basically generated (eg mechanical noises in the gaming table of a grand piano or piano), are isolated from the remaining components sonically, to the radiation of the disturbing sound event and thus its influence on the overall sound of Minimize instrument.
  • the desired sound disturbing sound events are basically generated (eg mechanical noises in the gaming table of a grand piano or piano)
  • a suitable material for the kinetic decoupling in the context of the invention is a flexible heavy plastic mat with inorganic fillers, as offered by the company Stankiewicz GmbH in Adelheidsdorf, Germany under the name "Bary-X", called a speed of sound of about 60 m / s and at 3 mm thickness has a basis weight of 8 kg / m 2 (or at 6 mm thickness 16 kg / m 2 ).
  • Bary-X has a density of between 2.45 g / cm 3 and 2.7 g / cm 3 and thus a sound characteristic impedance between approximately 147000 Ns / m 3 and approximately 162 000 Ns / m 3 .
  • Such a plate may e.g. be inserted (for example, glued) at a joint between an active and a passive component at a piano or wing, in order to achieve a complete kinetic decoupling of the respective components or areas.
  • a specified as in a variant of claim 4 inventive use of a sound propagation-suppressing material in an intermediate layer in a multi-layer structure of a component of a musical instrument leads to an "acoustic immobilization" of the same.
  • This means that the component is neither excited by the instrument body initiated, nor by incoming airborne sound to natural vibrations and can not trigger the primary sound event disturbing secondary sound event.
  • such a structure for the lid of a Wing are selected to prevent its fundamentally disturbing resonance.
  • Fig. 1 a three-dimensional representation of a grand piano as a possible musical instrument for applying the method according to the invention
  • Fig. 2 a representation of the corpus of in Fig. 1 wing shown
  • Fig. 3 in a sectional view, a possible constructive variant for decoupling the soundboard from the body
  • FIG. 4 in a representation analogous to Fig. 3 a constructive variant with intermediate soundboard bearing
  • FIG. 5 in a representation analogous to Fig. 3 a constructive possibility for decoupling a connecting element
  • Fig. 6 in a schematic representation of a constructive way to decouple the game table from the other body
  • Fig. 7 a possibility of decoupling the chair bottom according to the invention from the other housing in a multi-layered construction.
  • FIGS. 1 and 2 a wing or insulated body is shown as a possible musical instrument for the application of the method according to the invention.
  • the wing consists of a central main component, the rim, consisting of the wall 7 and the frame 6, which is placed on feet 10 with rollers 11 arranged thereon and closed with a lid 8 on the top.
  • the underside of the chair bottom or game table 9 At the front of the rim is the underside of the chair bottom or game table 9, on which there is needed for striking the strings game, consisting of a keyboard (keyboard) and a mechanism.
  • sound board 13 usually made of spruce, with overlying cast plate 5, usually made of gray cast iron, on which the strings are spanned, and underlying, the body stiffening struts.
  • the connection between struts and cast plate 5 consists of a box angle 4, the connection of strings and sound board 13 takes place through the firmly connected to the soundboard 13 web 14.
  • the music stand 12th In the front upper part of the wing is the music stand 12th
  • the primary sound event i. the desired sound event is used for pianos and grand pianos, for example. generated by vibrating strings transmitted through the bridge 14 on the sound board 13 and reinforced by this.
  • the active area for pianos and grand pianos consists of the strings, the bars 14 and the soundboard 13 together with all its other components (ribs, transverse and edge reinforcements, etc.).
  • the passive area is formed by all other components, i. from the instrument body (wall 7 and frame 6), the cast plate 5, the lid 8, the music stand 12, etc.
  • the inventive kinetic decoupling of the active region can be done on the example of the wing as a comprehensive storage of the soundboard 13.
  • the storage of the soundboard 13 can be done directly on a suitable material for decoupling 1 (see. Fig. 3 ) or by decoupling a portion of the frame 6, on which the soundboard 13 is glued (see. Fig. 4 ).
  • all connections, screws, dowels or other contact points between active and passive area in a sleeve (a "dowel") 3 are made of this material (see. Fig. 5 ) to achieve sufficient decoupling and to make a clear separation of active and passive area.
  • the string tension is taken up by a cast plate 5 on pianos and wings. Due to this function, the decoupling of string and cast plate 5 is not possible. However, because of this coupling sound energy from the string through the cast plate 5 can get into all other components of the instrument, the cast plate 5 must be decoupled from the remaining passive components of the wing (ie that at the casting plate 5 unwanted, but unavoidable sound event is also limited to the smallest possible local area). This is analogous to the procedure for decoupling the active region by comprehensive storage and embedding of the cast plate 5 in a material 1, which is suitable for kinetic decoupling (see. Fig.
  • the cast plate 5 and the plate edge screw 4 is not only decoupled from the soundboard 13, but also from the frame 6 and the wall 7). If the cast plate 5 in turn inseparably connected to other components (such as with the voice post 15), the decoupling takes place in each case at the next possible component in order to keep the sum of not mechanically decoupled components as small as possible (see Fig. 6 : Here, the decoupling between the vocal can 15 and wall 7 and frame 6 takes place, since decoupling of the cast plate 5 and the reed 15 is not possible for constructional reasons).
  • the chair bottom 9 (game table) is primary amplifier of the unwanted secondary sound event "mechanical noise", which is caused by the movement of the keys and the underlying mechanics.
  • mechanical noise For local limitation of this sound event, or to avoid the propagation of the sound energy of the mechanical noise in the entire instrument, a local limitation is made by the kinetic decoupling of the chair bottom 9 of frame 6, 7 wall and surrounding air through a multi-layered structure of the chair bottom in which one or more layers of the material 1 are inserted for decoupling (see Fig. 7 ).
  • Other possibilities for local limitation of the mechanical noise are by incorporating a material 1 for decoupling in the keyboard frame, by the storage of the mechanical frame or the keyboard frame on this material or similar. possible.
  • a mouthpiece such as Saxophone, clarinet, oboe and all instruments with kettle mouthpieces
  • a mouthpiece such as Saxophone, clarinet, oboe and all instruments with kettle mouthpieces
  • This action will cause the sound stream required and desired for the primary sound event to be amplified in the pipe by velocity transformation, but not to excite the housing material (i.e., body) of the wind instrument into secondary, interfering sound.
  • the frame and neck of the rest of the instrument in accordance with the invention can be kinetically decoupled (in cello and double bass and the leadership of the sting from the instrument and the lower end of the sting from the floor) to limit the primary sound event on the active part.
  • This procedure can be arbitrarily transferred to other musical instruments by identification and consistent kinetic decoupling of the required for the generation of the primary sound event, active range of an instrument of all components that have no immediate sonic functions, by means of the method claimed below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Klanges von Musikinstrumenten. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Reduzierung der Schallweiterleitung zwischen Bauteilen von Musikinstrumenten. Schließlich wird mit der Erfindung auch ein neuartiges Musikinstrument angegeben.
  • Unter "passivem Bereich" eines Musikinstrumentes sind im Sinne dieser Erfindung solche Bauteile oder Bereiche von Bauteilen zu verstehen, die nicht unmittelbar für die Klangerzeugung benötigt sind. Beispiele solcher Bauteile sind z.B. bei einem Flügel oder Klavier die Gussplatte, auf der die Saiten aufgespannt sind, bei einer Violine der Hals, bei einer Pauke der Korpus, auf den die Membran aufgezogen ist usw.
  • Im Gegensatz hierzu sind unter dem "aktiven Bereich" eines Musikinstrumentes im Sinne dieser Erfindung diejenigen Bauteile bzw. Bereiche von Bauteilen zu verstehen, die für die Klangerzeugung unmittelbar erforderlich sind, wie z.B. die Saiten eines Klaviers/Flügels oder einer Violine, das Rohrblatt einer Klarinette usw.
  • Weiter werden zur Erläuterung der Erfindung die Begriffe "primäres Schallereignis" und "sekundäres Schallereignis" nachfolgend verwendet und sollen wie folgt verstanden werden: Ein primäres Schallereignis ist ein solches, welches durch die Schwingungen bzw. Vibrationen der Bauteile des aktiven Bereiches bzw. des aktiven Bereiches eines Bauteiles ausgelöst wird, mit anderen Worten also das eigentlich im Vordergrund für den Klang des Musikinstrumentes gewollte Schallereignis. Als sekundäres Schallereignis wird hier dagegen das durch Schwingungen bzw. Vibrationen der Bauteile des passiven Bereiches des Musikinstrumentes erzeugte Schallereignis verstanden, welches durch Überlagerung mit dem primären Schallereignis den Gesamtklang mitbestimmt.
  • Stand der Technik
  • Im traditionellen Instrumentenbau wird der Einfluss von sekundären Schallereignissen auf das primäre Schallereignis als ein im Wesentlichen unvermeidbarer Bestandteil des Gesamtklanges verstanden.
  • Am Beispiel von Klavieren und Flügeln (vergleiche Fign. 1 und 2) erläutert bedeutet dies: Der Resonanzboden 13 ist Schall leitend mit dem Rest des Korpus (Flügelzarge 6 und -wand 7), und auf diese Weise mit allen Bauteilen des Instruments verbunden. Dies bedeutet, dass alle Teile des Instrumentes durch das primäre Schallereignis, d.h. durch die Schwingungen des aktiven Bereiches, bestehend aus Saiten, Steg 14 und Resonanzboden 13, zum Mitschwingen angeregt werden.
  • Das gleiche Grundprinzip gilt überwiegend für alle anderen Musikinstrumente ebenfalls: z.B. bei Streich- und Zupfinstrumenten durch die Schall leitende Verbindung der Resonanzdecke mit der Zarge und dem Instrumentenhals, bei Blasinstrumenten durch die Schall leitende Verbindung des Mundstückes mit dem Korpus (Rohr), bei Schlaginstrumenten durch die Aufspannung der Membran auf einen Rahmen, der wiederum Schall leitend mit dem Korpus verbunden ist, usw.
  • Hierdurch kommt es zu sehr komplexen Interferenzmustern und Phasenverschiebungen, bedingt durch die Laufzeitunterschiede und unterschiedlichen Resonanzcharakteristika der einzelnen Bauteile. Das Endergebnis ist ein Gesamtklang, der zwar durch das beim Flügel z.B. vom Resonanzboden 13 abgestrahlte primäre Schallereignis dominiert wird, dessen unverfälschte Reinheit, Klarheit und Dynamik jedoch durch die zahllosen, komplexen Interferenzen verzerrt, überdeckt und verwischt wird.
  • Es hat insbesondere im Klavier- und Flügelbau in der Vergangenheit immer wieder Versuche gegeben, störende Schallereignisse zu reduzieren. So wurde die Gussplatte 5 beispielsweise mit großen Schallöffnungen versehen, und es wurden Gussplattenspreizen versuchsweise eliminiert. Flügelrollen 11 oder Untersetzer wurden speziell konzipiert (meist als Feder- oder Luftkissensysteme), um den Flügel vom Fußboden zu entkoppeln. Dabei bleiben jedoch bis dato alle Komponenten des Klaviers oder Flügels grundsätzlich Schall leitend miteinander verbunden. Maßnahmen zur Entkoppelung desjenigen Bereiches eines Musikinstruments, der das primäre Schallereignis produziert, von all jenen Bauteilen, die nicht der Erzeugung des primären Schallereignisses dienen, so dass diese nicht in Schwingung versetzt werden, wurden und werden in Musikinstrumenten bislang regelmäßig nicht durchgeführt. Material- und Gehäuseresonanzen gelten in Expertenkreisen als charakteristischer Bestandteil des Gesamtklanges eines jeden Musikinstruments.
  • Nebengeräusche, z.B. hervorgerufen durch sich bewegende Tasten und Mechanikteile, wurden und werden bislang regelmäßig nur dort, wo sie entstehen, bekämpft. Klassische Maßnahmen zur Reduzierung von Mechanikgeräuschen sind die Verwendung von weicheren oder dickeren Filzpuffern, weicheren oder dickeren Lederpolstern o.ä. Das dann noch vorhandene Restgeräusch gilt als unvermeidbarer Bestandteil des Klanges.
  • Bei einem Flügel ist z.B. die Hauptfunktion des Stuhlbodens 9 (Spieltisch) die Sicherstellung einer formstabilen Auflage für das Spielwerk. Statische Aspekte dominieren die verschiedenen Ausführungen, die ungewünschte Verstärkung von Mechanikgeräuschen (bzw. vielmehr deren Verhinderung) spielt bislang keine Rolle. Gleiches gilt für den Flügeldeckel 8: Die Formstabilität der Plattenoberfläche prägt den Schichtaufbau, um eine gute Basis für den hochglanzpolierten Polyesterlack zu erhalten. Die Sekundärschallabstrahlung eines schalltechnisch mit dem restlichen Instrument gekoppelten und daher zum Mitschwingen angeregten Deckels spielt bislang beim Schichtaufbau keine Rolle. Die aus dem Eigenschwingungsverhalten des Deckels resultierenden Interferenzen mit dem primären Schallereignis einerseits sowie der Einfluss des unerwünscht schwingenden Deckels auf das vom Resonanzboden abgestrahlte und vom aufgestellten Deckel zum Zuhörer reflektierte primäre Signal werden bislang wissentlich oder unwissentlich in Kauf genommen. Es gibt bis dato keinen Flügel, bei dem dieses in ähnlicher Weise, wie nachfolgend im Zusammenhang allgemein mit Musikinstrumenten beschrieben, verhindert wird.
  • Ausnahmen von dieser Regel sind vereinzelt beschrieben. Dabei werden zur Reduzierung der Schallweiterleitung, also zur Entkopplung, Materialien mit niedrigen Schallkennimpedanzen, also niedrigen Schallgeschwindigkeiten und niedrigen Dichten, verwendet. So kommen beispielsweise federnd elastische Materialien, wie beispielsweise Moosgummi zum Einsatz.
  • So ist aus der US 4607559 eine Geige bekannt, deren Resonanzdecke durch STYROFOAM vom Geigenkörper entkoppelt ist. Hier wird die Schallweiterleitung fachgemäß durch die Verwendung von unangepasstem Material reduziert Dementsprechend kommt ein Material mit niedrigerer Schallkennimpedanz, also ein Material mit niedriger Schallgeschwindigkeit und niedriger Dichte, zum Einsatz.
  • Analog verwendet die GB 2285848 lose eingelegte, federnd elastische Materialien mit dünnen Lippen, um Vibrationen der Rückstellfedern in Blechinstrumenten zu dämpfen.
  • In der US 59204 ist eine Trompete gezeigt, bei der in einer Schellenverbindung zwischen einem das Mundstück und die Ventile tragenden Rohr und einem den Schallausgangstrichter enthaltenden Rohr elastisches Material (z.B. Gummi) zwischen gelegt ist.
  • In der US 2229440 ist am Beispiel eines Pianos offenbart, zwischen der Kante einer Klangplatte und dem die Saiten haltenden Rahmen ein elastisches Kissen einzufügen.
  • Dem Fachmann ist somit bekannt, eine Entkopplung verschiedener Teile - sofern überhaupt in Erwägung gezogen - durch die Ausnutzung des Schallkennimpedanzunterschiedes zwischen zur Entkopplung eingebrachten Materialien und den ursprünglichen Teilen eines Musikinstruments zu erreichen. Dazu werden Materialien mit niedriger Schallkennimpedanz, also niedriger Schallgeschwindigkeit und niedriger Dichte, wie beispielsweise STYROFOAM (Dichte ca. 4x10-8 g/cm3) verwendet.
  • Die genannten Ansätze haben jedoch zu keiner wesentlichen Verbesserung des Klangs der vorbekannten Musikinstrumente geführt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, um eine wesentliche Verbesserung des Klangs von Musikinstrumenten zu erreichen, ein Verfahren anzugeben, mit dem der störende Einfluss von sekundären Schallereignissen, die durch innerhalb des Musikinstrumentes zwischen verschiedenen Bauteilen weitergeleitete Schallleitung erzeugt werden, auf das primäre Schallereignis zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird in einem verfahrensmäßigen Aspekt überraschend gelöst durch ein Verfahren, bei dem gemäß Anspruch 1 Materialien mit einer Dichte von mehr als 2.0 g/cm3 und einer Schallgeschwindigkeit von weniger als 150 m/s zur Reduzierung der Schallweiterleitung eingesetzt werden. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 3 angegeben. Die innerhalb der Erfindung liegende Verwendungen eines Materials mit einer Dichte von mehr als 2,4 g/cm3 und einer Schallgeschwindigkeit von weniger als 150 m/s sind Gegenstand der Ansprüche 4 und 5. In den Ansprüchen 6 und 7 sind schließlich erfindungsgemäße Musikinstrumente beansprucht.
  • Die kinetische Entkoppelung also wird bewirkt durch den gezielten Einsatz von Materialien mit einer Schallgeschwindigkeit, die deutlich geringer als die Luftschallgeschwindigkeit von 340 m/s ist, insbesondere mit einer Schallgeschwindigkeit von weniger als 150 m/s und mit einer Dichte von mehr als 2,4 g/cm3. Das für die kinetische Entkopplung eingesetzte Material muss stets eine geringere Schallgeschwindigkeit haben als die voneinander zu entkoppelnden Bauteile.
  • Im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehen beschreibt die vorliegende Erfindung konkrete Maßnahmen und den Einsatz bestimmter Materialien, die dazu führen, dass das primäre Schallereignis unverzerrt und unverfälscht durch Interferenzen abgestrahlt wird, indem das Einleiten der Schallenergie in die Bauteile, deren Mitschwingen und Schallabstrahlung nicht erforderlich oder erwünscht ist, durch Entkopplung auf ein Minimum reduziert wird. Weiterhin können Schallereignisse, die von sekundären Schallquellen ausgehen (z.B. Tasten- und Mechanikgeräusche) ebenfalls in ihrer Ausbreitung auf das Bauteil begrenzt werden, in dem sie entstehen.
  • Die erfindungsgemäße kinetische Entkopplung der Bauteile durch Zwischenlage des die Schallweiterleitung unterbindenden Materials, die im Rahmen dieser Anmeldung als "kinetische Entkopplung" bezeichnet werden soll, bewirkt eine Begrenzung des ursprünglichen, durch den primären Schwingungserzeuger hervorgerufenen primären Schallereignisses auf einen eindeutig definierten lokalen Bereich, der in diesem Zusammenhang als aktiver Bereich mit den aktiven Bauteilen bezeichnet werden soll. Dem gegenüber stehen die passiven Bauteile und Komponenten eines Musikinstrumentes. Der Bereich dieser passiven Bauteile soll in Abgrenzung zum klangerzeugenden, aktiven Bereich als passiver Bereich bezeichnet werden, da passiven Bauteile und Komponenten andere Funktionen zu erfüllen haben (Statik, Spielart, Optik u.ä.).
  • Die erfindungsgemäß bewirkte kinetische Entkopplung bedeutet somit, dass kein Übertritt des primären Schallereignisses aus dem aktiven Bereich in die anderen, passiven Bereiche des Instrumentes erfolgt. Weiterhin wird bei einem auf dem Boden des jeweiligen Raumes (Konzertsaal, Podium und dergleichen) aufgestellten Instrumenten die schalltechnische Ankopplung des Instrumentes über die Füße, Rollen, Stützen oder ähnliches an den Boden vermieden. Auch können solche Bauteile eines Musikinstrumentes, in denen grundsätzlich den angestrebten Klang störende Schallereignisse erzeugt werden (z.B. Mechanikgeräusche im Spieltisch eines Flügels oder Klaviers), von den restlichen Bauteilen schalltechnisch isoliert werden, um die Abstrahlung des störenden Schallereignisses und damit dessen Einfluss auf den Gesamtklang des Instrumentes zu minimieren.
  • Als Beispiel für ein für die kinetische Entkopplung im Sinne der Erfindung geeignetes Material sei eine biegeweiche schwere Kunststoffmatte mit anorganischen Füllstoffen, wie sie von der Firma Stankiewicz GmbH in Adelheidsdorf, Deutschland unter der Bezeichnung "Bary-X" angeboten wird, genannt, die eine Schallgeschwindigkeit von ca. 60 m/s und bei 3 mm Stärke ein Flächengewicht von 8 kg/m2 (bzw. bei 6 mm Stärke 16 kg/m2) hat. "Bary-X" besitzt gemäß dem öffentlich zugänglichen EG-Sicherheitsdatenblatt eine Dichte zwischen 2,45 g/cm3 und 2,7 g/cm3 und somit eine Schallkennimpedanz zwischen ca. 147000 Ns/m3 und ca. 162000 Ns/m3.
  • Eine solche Platte kann z.B. bei einem Klavier oder Flügel an einer Verbindungsstelle zwischen ein aktives und ein passives Bauteil eingefügt (bspw. eingeklebt) werden, um eine vollständige kinetische Entkopplung der jeweiligen Bauteile bzw. Bereiche zu erreichen.
  • Eine wie in einer Variante des Anspruchs 4 angegebene erfindungsgemäße Verwendung des eine Schallweiterleitung unterdrückenden Materials in einer Zwischenlage bei einem mehrschichtigen Aufbau eines Bauteils eines Musikinstrumentes führt zu einer "akustischen Ruhigstellung" desselben. Das heißt, das Bauteil wird weder durch über den Instrumentenkörper eingeleiteten, noch durch eintreffenden Luftschall zu Eigenschwingungen angeregt und kann so kein das primäre Schallereignis störendes sekundäres Schallereignis auslösen. Z. B. kann ein solcher Aufbau für den Deckel eines Flügels gewählt werden, um dessen grundsätzlich störende Resonanz zu unterbinden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit ihren Vorteilen und Merkmalen anhand eines Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren noch einmal ausführlicher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • Fig. 1 eine dreidimensionale Darstellung eines Flügels als mögliches Musikinstrument zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • Fig. 2 eine Darstellung des Korpus des in Fig. 1 gezeigten Flügels;
  • Fig. 3 in einer Schnittdarstellung eine mögliche konstruktive Variante zur Entkopplung des Resonanzbodens von dem Korpus;
  • Fig. 4 in einer Darstellung analog zu Fig. 3 eine konstruktive Variante mit zwischengelegtem Resonanzbodenlager;
  • Fig. 5 in einer Darstellung analog zu Fig. 3 eine konstruktive Möglichkeit zur Entkopplung eines Verbindungselementes;
  • Fig. 6 in einer schematischen Darstellung eine konstruktive Möglichkeit zu Entkopplung des Spieltisches vom sonstigen Korpus; und
  • Fig. 7 eine Möglichkeit der erfindungsgemäßen Entkopplung des Stuhlbodens vom sonstigen Gehäuse in einem mehrschichtigen Aufbau.
  • Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Flügel bzw. isoliert sein Korpus als ein mögliches Musikinstrument für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • Der Flügel besteht aus einem zentralen Hauptbauteil, dem Rim, bestehend aus der Wand 7 und der Zarge 6, der auf Füßen 10 mit daran angeordneten Rollen 11 aufgestellt und mit einem Deckel 8 oberseitig verschlossen wird. An der Vorderseite des Rim befindet sich unterseitig der Stuhlboden bzw. Spieltisch 9, auf welchem sich das zum Anschlagen der Saiten benötigte Spielwerk, bestehend aus einer Klaviatur (Tastatur) und einer Mechanik befindet. In dem Rim befindet sich als zentrales Bauteil der auf die Zarge 6 aufgeleimte Resonanzboden 13, üblicherweise aus Fichte bestehend, mit darüber liegender Gussplatte 5, üblicherweise aus Grauguss bestehend, auf der die Saiten aufgespannt sind, und darunter liegenden, den Korpus aussteifenden Spreizen. Die Verbindung zwischen Spreizen und Gussplatte 5 besteht aus einem Kastenwinkel 4, die Verbindung von Saiten und Resonanzboden 13 erfolgt durch den mit dem Resonanzboden 13 fest verbundenen Steg 14. Im vorderen oberen Teil des Flügels befindet sich das Notenpult 12.
  • Das primäre Schallereignis, d.h. das gewünschte Klangereignis, wird bei Klavieren und Flügeln z.B. durch schwingende Saiten erzeugt, durch den Steg 14 auf den Resonanzboden 13 übertragen und durch diesen verstärkt. Somit besteht der aktive Bereich bei Klavieren und Flügeln aus den Saiten, den Stegen 14 und dem Resonanzboden 13 samt all seinen sonstigen Bestandteilen (Rippen, Quer- und Kantenversteifungen u.ä.). Der passive Bereich wird durch alle sonstigen Bauteilen gebildet, d.h. aus dem Instrumentenkorpus (Wand 7 und Zarge 6), der Gussplatte 5, dem Deckel 8, dem Notenpult 12 usw.
  • Die erfindungsgemäße kinetische Entkopplung des aktiven Bereiches kann am Beispiel des Flügels als eine umfassende Lagerung des Resonanzbodens 13 geschehen. Die Lagerung des Resonanzbodens 13 kann direkt auf einem für die Entkopplung geeigneten Material 1 erfolgen (vergl. Fig. 3) oder aber durch Entkopplung eines Teilbereiches der Zarge 6, auf der der Resonanzboden 13 aufgeleimt ist (vergl. Fig. 4). Weiterhin werden sämtliche Verbindungen, Schrauben, Dübel oder sonstige Kontaktstellen zwischen aktivem und passivem Bereich in eine Manschette (einen "Dübel") 3 aus diesem Material eingelassen (vergl. Fig. 5), um eine ausreichende Entkopplung zu erreichen und eine eindeutige Trennung von aktivem und passiven Bereich vorzunehmen. Dies bedeutet, dass sämtliche Stellen des Instrumentes, durch die ein Übergang des primären Schallereignisses in den passiven Bereich des Instrumentes möglich ist - unabhängig von der Lage und der Größe dieser Stellen - mittels eines geeigneten Materials entkoppelt werden.
  • Die Saitenspannung wird bei Klavieren und Flügeln durch eine Gussplatte 5 aufgenommen. Aufgrund dieser Funktion ist die Entkopplung von Saite und Gussplatte 5 nicht möglich. Da jedoch aufgrund dieser Kopplung Schallenergie von der Saite durch die Gussplatte 5 in alle sonstigen Bauteile des Instrumentes gelangen kann, muss auch die Gussplatte 5 von den restlichen passiven Bauteilen des Flügels entkoppelt werden (d.h. das bei der Gussplatte 5 nicht erwünschte, aber unvermeidbare Schallereignis wird ebenfalls auf einen möglichst kleinen, lokalen Bereich begrenzt). Dies geschieht analog zur Vorgehensweise zur Entkopplung des aktiven Bereiches durch umfassende Lagerung und Einbettung der Gussplatte 5 in ein Material 1, welches zur kinetischen Entkopplung geeignet ist (vergl. Fig. 5: Dort wird die Gussplatte 5 bzw. die Plattenrandschraube 4 nicht nur vom Resonanzboden 13 entkoppelt, sondern auch von der Zarge 6 und der Wand 7). Sollte die Gussplatte 5 ihrerseits untrennbar mit anderen Bauteilen verbunden sein (wie z.B. mit dem Stimmstock 15), so erfolgt die Entkopplung jeweils am nächstmöglichen Bauteil, um die Summe der schallenergetisch nicht entkoppelten Bauteile so gering wie möglich zu halten (siehe Fig. 6: Hier findet die Entkopplung zwischen Stimmstock 15 und Wand 7 und Zarge 6 statt, da eine Entkopplung von Gussplatte 5 und Stimmstock 15 aus konstruktiven Gründen nicht möglich ist).
  • Der Stuhlboden 9 (Spieltisch) ist primärer Verstärker des unerwünschten sekundären Schallereignisses "Mechanikgeräusche", welches durch die Bewegung der Tasten und der dahinter liegenden Mechanik entsteht. Zur lokalen Begrenzung dieses Schallereignisses, bzw. zur Vermeidung der Ausbreitung der Schallenergie der Mechanikgeräusche in das gesamte Instrument, wird auch hier eine lokale Begrenzung durch die kinetische Entkopplung des Stuhlbodens 9 von Zarge 6, Wand 7 und umgebender Luft durch einen mehrschichtigen Aufbau des Stuhlbodens vorgenommen, in dem eine oder mehrere Lagen des Materials 1 zur Entkopplung eingefügt werden (siehe Fig. 7). Weitere Möglichkeiten zur lokalen Begrenzung der Mechanikgeräusche sind durch Einarbeiten eines Materials 1 zur Entkopplung in den Klaviaturrahmen, durch die Lagerung des Mechanikgestells oder des Klaviaturrahmens auf diesem Material o.ä. möglich.
  • Die analoge Vorgehensweise ist möglich und aus klangtechnischen Gründen wünschenswert für weitere Gehäuseteile, bei denen es zu unerwünschten Koppelungen, Resonanzerscheinungen oder Verstärkungen von Nebengeräuschen kommen kann, wie z.B. Deckel 8, Notenpult 12, Ober- und Unterrahmen, Flügelwand 7 o.ä.
  • In dem oben geschilderten Ausführungsbeispiel wurde die Erfindung anhand eines Klaviers bzw. Flügels als Musikinstrument beschrieben. Analog zur Vorgehensweise bei diesen Instrumenten lässt sich eine klangliche Optimierung jedoch auch bei prinzipiell allen anderen Musikinstrumenten durch Anwendung des Prinzips der kinetischen Entkopplung des aktiven Bereichs vom passiven Bereich erreichen.
  • Bei Blasinstrumenten, die ein Mundstück besitzen, wie z.B. Saxofon, Klarinette, Oboe sowie allen Instrumente mit Kesselmundstücken, lässt sich bspw, dieses Mundstück vom Instrumentenkorpus (Rohr) kinetisch entkoppeln. Diese Maßnahme bewirkt, dass der für das primäre Schallereignis erforderliche und gewünschte Luftstrom im Rohr durch Geschwindigkeitstransformation zwar eine Verstärkung erfährt, nicht jedoch das Gehäusematerial (d.h. der Korpus) des Blasinstruments zu sekundärem, interferierenden Schall angeregt wird.
  • Bei Streich- und Zupfinstrumenten, wie z.B. Geige, Cello oder Gitarre sind die z.B. Zarge und der Hals mit dem Griffbrett nur passive Bauteile, die der Spielfunktion bzw. der Stabilität des Instruments dienen. Die Verbindung des Resonanzbodens mit der Decke durch den Stimmstock ist der eigentliche, klanglich relevante Teil. Daher können Zarge und Hals vom Rest des Instruments in erfindungsgemäßer Weise kinetisch entkoppelt werden (bei Cello und Kontrabass auch die Führung des Stachels vom Instrument sowie das untere Ende des Stachels vom Fußboden), um das primäre Schallereignis auf den aktiven Teil zu begrenzen.
  • Diese Vorgehensweise lässt sich beliebig auf andere Musikinstrumente übertragen durch Identifikation und konsequente kinetische Entkoppelung des für die Erzeugung des primären Schallereignisses erforderlichen, aktiven Bereiches eines Instrumentes von allen Bauteilen, die keine unmittelbaren klanglichen Funktionen haben, mittels des nachfolgend beanspruchten Verfahrens.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Material zur Entkopplung
    2
    Resonanzbodenlager
    3
    Dübel aus Material zur Entkopplung
    4
    Plattenrandschraube
    5
    Gussplatte
    6
    Zarge
    7
    Wand
    8
    Deckel
    9
    Stuhlboden (Spieltisch)
    10
    Fuß
    11
    Rolle
    12
    Notenpult
    13
    Resonanzboden
    14
    Steg
    15
    Stimmstock

Claims (7)

  1. Verfahren zur Reduzierung der Schallweiterleitung zwischen Bauteilen von Musikinstrumenten, wobei an Verbindungsstellen zwischen Bauteilen eine Zwischenlage aus einem die Schallweiterleitung reduzierenden Material angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Schallweiterleitung reduzierende Material eine Dichte von mindestens 2,0 g/cm3, insbesondere mehr als 2,4 g/cm3, und eine Schallgeschwindigkeit von weniger als 150 m/s aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Schallweiterleitung reduzierende Material eine Dichte von 2,45 g/cm3 bis 2,7 g/cm3 aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schallweiterleitung reduzierende Material an Verbindungsstellen zwischen einem mit mechanisch bewegbaren Elementen bestückten Bauteil und einem angrenzenden Bauteil angeordnet wird.
  4. Verwendung eines Materials mit einer Dichte von mehr als 2,4 g/cm3 und einer Schallgeschwindigkeit von weniger als 150 m/s in mindestens einer Zwischenlage bei einem mehrschichtigen Aufbau eines Bauteils eines Musikinstruments zur akustischen Ruhigstellung desselben und/oder als Zwischenlage an Verbindungsstellen zwischen Bauteilen eines Musikinstrumentes.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material eine Dichte von 2,45 g/cm3 bis 2,7 g/cm3 aufweist.
  6. Musikinstrument mit wenigstens zwei Bauteilen, wobei an Verbindungsstellen zwischen den Bauteilen ein Material mit einer Dichte von mehr als 2,4 g/cm3 und einer Schallgeschwindigkeit von weniger als 150 m/s zwischengelegt ist.
  7. Musikinstrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material eine Dichte von 2,45 g/cm3 bis 2,7 g/cm3 aufweist.
EP07802994A 2006-09-04 2007-08-29 Verfahren zur verbesserung des klanges von musikinstrumenten Active EP1913575B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07802994A EP1913575B1 (de) 2006-09-04 2007-08-29 Verfahren zur verbesserung des klanges von musikinstrumenten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06018420 2006-09-04
EP07802994A EP1913575B1 (de) 2006-09-04 2007-08-29 Verfahren zur verbesserung des klanges von musikinstrumenten
PCT/EP2007/058977 WO2008028846A1 (de) 2006-09-04 2007-08-29 Verfahren zur verbesserung des klanges von musikinstrumenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1913575A1 EP1913575A1 (de) 2008-04-23
EP1913575B1 true EP1913575B1 (de) 2008-12-17

Family

ID=37602971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802994A Active EP1913575B1 (de) 2006-09-04 2007-08-29 Verfahren zur verbesserung des klanges von musikinstrumenten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8344230B2 (de)
EP (1) EP1913575B1 (de)
JP (1) JP2010503036A (de)
CN (1) CN101517635B (de)
AT (1) ATE418135T1 (de)
DE (1) DE502007000301D1 (de)
WO (1) WO2008028846A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8344230B2 (en) 2006-09-04 2013-01-01 Steinway & Sons Method for improving the sound of musical instruments

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD783084S1 (en) * 2013-04-05 2017-04-04 Steinway & Sons Piano
DE102013008467B4 (de) 2013-05-21 2017-03-23 Trw Automotive Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen gefalteten Gassack
JP6763856B2 (ja) 2014-11-13 2020-09-30 レリッシュ ブラザーズ エージー 演奏者の体による振動減衰を防止する楽器
CN105719621A (zh) * 2016-03-21 2016-06-29 浙江乐韵钢琴有限公司 钢琴铸铁板结构
CN113554995B (zh) * 2020-04-03 2024-04-02 陈智泓 弦乐器的配件组及弦乐器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US59204A (en) * 1866-10-30 1866-10-30 Improvement in cornets and other wind-instrum ents
US2229440A (en) * 1937-01-02 1941-01-21 Carlisle Richard Wallace Piano soundboard
AT176731B (de) 1952-08-06 1953-11-25 Hermann Jun Marschik Vorrichtung zur Beseitigung des "Wolfs" bei Streichinstrumenten, insbesondere bei Violoncellos
US4607559A (en) * 1984-01-23 1986-08-26 Richard Armin Stringed musical instrument
FR2618589B1 (fr) 1987-07-20 1991-05-10 Buffet Crampon Sa Clarinette a paroi mince
JPH07295554A (ja) * 1994-04-21 1995-11-10 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd ピアノのフレーム
JP2797248B2 (ja) * 1995-02-13 1998-09-17 裕利 土屋 大正琴
ATE208850T1 (de) 1997-03-11 2001-11-15 Akustik Ag Bodenbelag mit schalldämmatte
JP3514954B2 (ja) * 1997-07-10 2004-04-05 松本 泰幸 管楽器用弱音具
US5986190A (en) * 1997-10-18 1999-11-16 Wolff; Steven B. String bearing and tremolo device method and apparatus for stringed musical instrument
JP2001022346A (ja) * 1999-07-02 2001-01-26 Takeshi Ono ピアノ
JP2001303691A (ja) * 2000-04-19 2001-10-31 Sekisui Chem Co Ltd 制振遮音材及び床構成体
US6533065B2 (en) * 2000-12-19 2003-03-18 Daniel Industries, Inc. Noise silencer and method for use with an ultrasonic meter
US6664456B2 (en) * 2001-04-03 2003-12-16 Philip Momchilovich Harmonic vibration damping device for musical instruments and firearms
JP2002339213A (ja) * 2001-05-09 2002-11-27 Hour Seishi Kk 断熱吸音板とその製造方法
JP3740612B2 (ja) * 2003-01-30 2006-02-01 武 大野 アップライトピアノ
US7645354B1 (en) * 2003-07-30 2010-01-12 Disanto Robert Audio device having dense sound enhancing component
DE502007000301D1 (de) 2006-09-04 2009-01-29 Steinway & Sons Verfahren zur verbesserung des klanges von musikinstrumenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8344230B2 (en) 2006-09-04 2013-01-01 Steinway & Sons Method for improving the sound of musical instruments

Also Published As

Publication number Publication date
US20090320666A1 (en) 2009-12-31
WO2008028846A1 (de) 2008-03-13
CN101517635B (zh) 2013-07-03
ATE418135T1 (de) 2009-01-15
JP2010503036A (ja) 2010-01-28
EP1913575A1 (de) 2008-04-23
DE502007000301D1 (de) 2009-01-29
CN101517635A (zh) 2009-08-26
US8344230B2 (en) 2013-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913575B1 (de) Verfahren zur verbesserung des klanges von musikinstrumenten
DE112006000876T5 (de) Elektroakustisches Hybridperkussionsinstrument
French Technology of the Guitar
US20070079693A1 (en) Pianoforte instrument exhibiting an additional delivery of energy into the sound board, and method for influencing the sound of a pianoforte instrument
WO1990003025A1 (de) Vorrichtung zur schallabstrahlung und musikinstrument
US6528713B2 (en) Keyboard musical instrument having height controllable pedals
EP2830038B1 (de) Musikinstrument
WO2014135152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dämpfung eines membranophons, sowie bevorzugte verwendung bei der kleinen akustischen trommel eines schlagzeugs
JP2010503036A5 (de)
US11232770B1 (en) Floating soundboard acoustic guitar
DE3831187A1 (de) Vorrichtung zur schallabstrahlung mittels eines plattenfoermigen, elektro-dynamisch angeregten klangkoerpers
EP2509066A1 (de) Elektromechanisches Schlaginstrument
CN102013248A (zh) 一种立式钢琴前置音板
CN201829176U (zh) 新型立式钢琴外壳上面板
US3525283A (en) Stringed keyboard instrument with adhesive actuator
US6066789A (en) Device for guitar weight and tone adjustment
Colt Early pianos
Page 'To soften the sound of the hoboy:'the muted oboe in the 18th and early 19th centuries
US343644A (en) Gael marx
AT131243B (de) Anordnung zur Erzeugung von Tönen.
TWM290240U (en) Floor-type sounding apparatus of stringed instrument
AU2014100554A4 (en) The Qanun (like zither/dulcimer) is classically a single-sided multi-stringed instrument. The double-sided modification design provides extra access to strings and octaves, and offers greater control and articulation in sound creation. The extension opens up several opportunities to enhance the capacity of the instrument and also reduce undesirable overtones inherent in the older design. This is made possible by providing tuning levers in the new section, where previously the strings were in a fixed position and could not be adjusted. This design can allow more than one performer (max. of 4).
Doherty The Development of the Construction of the Pianoforte in America
EP3863009A1 (de) Saiteninstrument mit mehrfach-saitendämpfer
US361967A (en) Piano sound-board

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080602

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090328

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090317

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

26N No opposition filed

Effective date: 20090918

BERE Be: lapsed

Owner name: STEINWAY & SONS

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000301

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000301

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000301

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 17