EP2504218A1 - Schlitten - Google Patents

Schlitten

Info

Publication number
EP2504218A1
EP2504218A1 EP10778608A EP10778608A EP2504218A1 EP 2504218 A1 EP2504218 A1 EP 2504218A1 EP 10778608 A EP10778608 A EP 10778608A EP 10778608 A EP10778608 A EP 10778608A EP 2504218 A1 EP2504218 A1 EP 2504218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
carriage
runners
segment
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10778608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reto Girsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2504218A1 publication Critical patent/EP2504218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/005Sledges with runners comprising articulated sledge segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2207/00Joining hand-propelled vehicles or sledges together

Definitions

  • the invention relates to a carriage which consists of several segments, according to the preamble of the independent claim.
  • US6834867 discloses a two-segment snowboard.
  • US7100927 discloses a steering carriage, which also consists of two segments.
  • US4262919 discloses a similar one
  • Steering slide which consists of two elements and on which two people have space.
  • DE3242913 describes a deformable sports equipment, which can be made rigid or flexible in structure and can be changed. This is achieved by one or more free-running strands, which are connected by fasteners to the adjustable and
  • this object is achieved in a carriage according to the preamble of the independent claim, which characterized in that a flexible, central holding element is passed through an opening through all the segments.
  • the flexible, central holding element may for example consist of any flexible material, such as glass fiber, plastic or metal and be single or multi-phase.
  • a cone may be located at the edge of each of the segments, wherein in each case a spring is arranged between the individual segments, which is wound around the holding element and the cones in lateral blind holes, which in the
  • Segments press. By located on the edge segments spacers can be performed, where the cones are attached. The edge cones are closed, the inner cones are open, so that the holding element can be performed by the inner cones. Due to the flexible, central holding element is a good mechanical support of the carriage given, with the individual segments can move well at the same time
  • the segments may include coupling means such as hooks to connect a segment to the adjoining segment.
  • the hooks are hooked into a loop in the following segment.
  • the segments may have three runners, with two runners located at the lateral edge of a segment and a runner centrally located.
  • the outer runners serve to control, while the middle runner distributes the weight to the ground.
  • the opening which is advantageously guided centrally in the middle by the segments, is located above the central runner.
  • the skids are attached interchangeably to the segments. This makes it possible to attach runners in different widths or even wheels to the segments. It is also an insert on the water by means Sliding aids such as a flexible fabric or rigid wings possible, which are fixed instead of runners.
  • Fig. 1 shows a plan view of a carriage according to the invention, which consists of several segments;
  • Fig. 2 shows a view of the carriage according to the invention from below;
  • Fig. 3 is a perspective view of the carriage according to the invention.
  • Fig. 4 shows a view of the carriage according to the invention from the front
  • Fig. 5 shows an illustration of the flexible central holding element according to the invention through an opening through the individual
  • the inventive carriage 1 is shown in Fig. 1 in a plan view.
  • the carriage 1 consists of a plurality of segments 1 a, b, c, which are interconnected by hooks 2 or other coupling elements. At one end of a segment 1 a, b, c, there is the hook 2, which is hooked in each case in an opening of the next segment.
  • This type of connection allows a joint-like movement between the individual segments 1 a, b, c. Only three segments are displayed.
  • the carriage 1 according to the invention is modular and can be varied in length by the selected number of segments 1 a, b, c.
  • the movement of the individual elements to each other allows a constant ground contact of the runners 3 of all segments 1 a, b, c and thus increases the directional stability and favors the precise control.
  • the segments 1 a, b, c for example, by
  • Rotational sintering or injection molding are produced. Individual sledges (of different persons) can be coupled together while driving by means of the hooks. If, however, an excessive
  • Fig. 2 shows a view of the inventive carriage 1 from below and Fig. 3 is a perspective view of the inventive carriage 1 from below.
  • Each segment 1 a, b, c has three runners 3a, b.
  • a lateral runner 3a, a central runner 3b is arranged on each edge 1 a, b, c at each edge.
  • the outer runners 3a serve to control, while the middle runner 3b distributes the weight on the ground.
  • the opening is guided centrally in the middle by the segments 1 a, b, c and is located above the central runner 3b.
  • a spring 5 which is wound around the holding element 4.
  • the spring 5 presses on the edge of the segments 1 a, b, c each have a cone 6 in a corresponding blind hole that is located on the individual segments 1 a, b, c.
  • the holding element 4 with springs 5 and cones 6 is shown in FIG.
  • the holding element 4 is three-phase, which gives good stability and sufficient flexibility. However, the number of phases may vary according to the material and embodiment.
  • the inner cones 6 are made open, so that the continuous holding element 4 can be passed while the outer cones 6 are made closed.
  • 4 shows a view of the carriage according to the invention from the front, the closing cone 6 being visible.
  • no more cones are provided and the holder of the holding element 5 is directly in the segment 1 a, b, c.
  • Fig. 5 are located at the marginal segments spacers 7, located in the interior of individual phases are located.
  • the outer cone 6, which is visible in FIG. 4, is screwed to the spacer 7, for example.
  • the spacer 7 consists for example of an aluminum rod.
  • the cones 6 have a twist protection in the form that they have circumferentially distributed notches.
  • the blind holes, which are arranged in the segments, have corresponding shapes which engage in the notches.
  • a number of reflectors 8 are arranged distributed on the carriage, as shown for example in Fig. 4. It is also possible to produce segments 1 a, b, c from a fluorescent material.
  • the runners 3 are attached to the segments 1 a, b, c replaceable. This makes it possible, skids 3a, b in different widths or even wheels (not shown) to the segments 1 a, b, c to install.
  • skids a, b can be screwed, for example, to the segments 1 a, b, c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Es ist erfindungsgemäss ein Schlitten (1) offenbart, der aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten (1a, 1b, 1c) besteht. Jedes Segment (1a, 1b, 1c) weist mindestens eine Kufe (3a) auf. Er kennzeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass ein flexibles, zentrales Halte-Element (4) durch eine Öffnung durch alle Segmente (1a, 1b, 1c) hindurchgeführt ist.

Description

Schlitten
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlitten, der aus mehreren Segmenten besteht, entsprechend dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
Stand der Technik
Es sind im Stand der Technik bereits Schlitten bekannt, die aus mehreren Segmenten bestehen. FR27421 177 und CH521258 offenbaren Gleitbretter, welche aus verschiedenen hintereinander gekoppelten Segmenten bestehen.
US6834867 offenbart ein aus zwei Segmenten bestehendes Snowboard. US7100927 offenbart einen Lenkschlitten, der ebenfalls aus zwei Segmenten besteht. US4262919 offenbart einen ähnlichen
Lenkschlitten, der aus zwei Elementen besteht und auf dem zwei Personen Platz haben.
DE3242913 beschreibt ein verformbares Sportgerät, welches sich in der Struktur starr oder flexibel gestalten lässt und verändert werden kann. Dies wird durch einen oder mehrere freilaufende Stränge erreicht, welche durch Verbindungselemente zu der verstellbaren und
graduierbaren Spannvorrichtung zusammenführen.
Darstellung der Erfindung
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen aus mehreren Segmenten bestehenden Schlitten bereitzustellen, der eine verbesserte mechanische Verbindung und eine verbesserte Flexibilität zwischen den einzelnen Segmenten aufweist und somit eine präzise Steuerung erlaubt.
Erfindungsgemäss wird dieses Ziel bei einem Schlitten entsprechend dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs erreicht, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein flexibles, zentrales Halte-Element durch eine Öffnung durch alle Segmente hindurchgeführt ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das flexible, zentrale Halte-Element kann beispielsweise aus einem beliebigen flexiblen Material, wie Glasfaser, Kunststoff oder Metall bestehen und ein- oder mehrphasig sein. Zudem kann sich am Rand an den Segmenten jeweils ein Konus befinden, wobei zwischen den einzelnen Segmenten jeweils eine Feder angeordnet ist, die um das Halte-Element gewickelt ist und die Konen in seitliche Sacklöcher, die sich in den
Segmenten befinden, drücken. Durch die sich am Rand befindenden Segmente können Distanzhalter geführt sein, an denen die Konen befestigt sind. Die Randkonen sind geschlossen, die inneren Konen sind offen ausgeführt, so dass das Halte-Element durch die inneren Konen durchgeführt werden kann. Durch das flexible, zentrale Halte-Element ist ein guter mechanischer Halt des Schlittens gegeben, wobei sich die einzelnen Segmente gleichzeitig gut bewegen können
(Torsionsbewegung).
Die Segmente können Kopplungsmittel wie Haken aufweisen, um ein Segment mit dem sich anschliessenden Segment zu verbinden. Die Haken sind dabei in eine Schlaufe im folgenden Segment eingehakt.
Die Segmente können drei Kufen aufweisen, wobei sich zwei Kufen am seitlichen Rand eines Segments befinden und eine Kufe zentral angeordnet ist. Die äusseren Kufen dienen der Steuerung, während die mittlere Kufe das Gewicht auf den Boden verteilt. Die Öffnung, die vorteilhafterweise zentral in der Mitte durch die Segmente geführt ist, befindet sich oberhalb der zentralen Kufe.
Die Kufen sind an den Segmenten austauschbar befestigt. Damit ist es möglich, Kufen in verschiedener Breite oder sogar Räder an die Segmente anzubringen. Es ist auch ein Einsatz auf dem Wasser mittels Gleithilfen wie ein flexibles Gewebe oder starre Flügel möglich, die anstelle der Kufen befestigt werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei
Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemässen Schlittens zeigt, der aus mehreren Segmenten besteht;
Fig. 2 eine Ansicht des erfindungsgemässen Schlittens von unten zeigt;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemässen Schlittens darstellt;
Fig. 4 eine Ansicht des erfindungsgemässen Schlittens von vorne zeigt; und
Fig. 5 eine Darstellung des flexiblen zentralen Halte-Elements zeigt, die erfindungsgemäss durch eine Öffnung durch die einzelnen
Segmente geführt ist.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Der erfindungsgemässe Schlitten 1 ist in der Fig. 1 in einer Draufsicht dargestellt. Der Schlitten 1 besteht aus einer Vielzahl von Segmenten 1 a, b, c, die durch Haken 2 oder andere Kopplungselemente miteinander verbunden sind. An einem Ende eines Segments 1 a, b, c, befindet sich der Haken 2, der jeweils in eine Öffnung des nächsten Segments eingehakt ist. Diese Art der Verbindung erlaubt eine gelenkartige Bewegung zwischen den einzelnen Segmenten 1 a, b, c. Es werden nur drei Segmente dargestellt. Der erfindungsgemässe Schlitten 1 ist aber modular und kann in der Länge durch die gewählte Anzahl von Segmenten 1 a, b, c variiert werden. Die Bewegung der einzelnen Elemente zueinander ermöglicht einen ständigen Bodenkontakt der Kufen 3 aller Segmente 1 a, b, c und erhöht somit die Spurtreue und begünstigt das präzise Steuern. Die Segmente 1 a, b, c können beispielsweise durch
Rotationssintern oder Spritzguss hergestellt werden. Einzelne Schlitten (verschiedener Personen) können während der Fahrt mittels der Haken aneinander gekoppelt werden. Wenn jedoch eine übermässige
Schubbewegung von hinten erfolgt, entkoppeln sich die Schlitten automatisch. Die Unfallgefahr wird somit reduziert.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemässen Schlittens 1 von unten und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemässen Schlittens 1 von unten. Jedes Segment 1 a, b, c weist drei Kufen 3a, b auf. Dabei ist an jedem Segment 1 a, b, c an jedem Rand eine seitliche Kufe 3a eine zentrale Kufe 3b angeordnet. Die äusseren Kufen 3a dienen der Steuerung, während die mittlere Kufe 3b das Gewicht auf den Boden verteilt. Erfindungsgemäss befindet sich ein flexibles, zentrales Halte- Element 4 in einer Öffnung, die durch alle Segmente 1 a, b, c
hindurchgeführt ist. Die Öffnung ist zentral in der Mitte durch die Segmente 1 a, b, c geführt und befindet sich oberhalb der zentralen Kufe 3b. Zwischen den Segmenten 1 a, b, c befindet sich jeweils eine Feder 5, die um das Halte-Element 4 gewickelt ist. Die Feder 5 drückt am Rand der Segmente 1 a, b, c jeweils einen Konus 6 in ein entsprechendes Sackloch, dass sich an den einzelnen Segmenten 1 a, b, c befindet. Das Halte-Element 4 mit Federn 5 und Konen 6 ist in der Fig. 5 dargestellt. In der gezeigten Ausführungsform ist das Halte-Element 4 dreiphasig, was eine gute Stabilität und ausreichende Flexibilität gibt. Die Anzahl der Phasen kann aber entsprechend dem Material und der Ausführungsform variieren. Die inneren Konen 6 sind offen ausgeführt, so dass das durchgehende Halte- Element 4 hindurchgeführt werden kann, während die äusseren Konen 6 geschlossen ausgeführt sind. Fig. 4 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemässen Schlittens von vorne, wobei der abschliessende Konus 6 sichtbar ist. In einer anderen Ausführungsform sind keine Konen mehr vorgesehen und die Halterung des Halteelements 5 ist direkt im Segment 1 a, b, c.
Wie in der Fig. 5 dargestellt ist, befinden sich an den sich am Rand befindlichen Segmenten Distanzhalter 7, die sich im Inneren der einzelnen Phasen befinden. Der äussere Konus 6, der in der Fig. 4 sichtbar ist, ist an dem Distanzhalter 7 befestigt beispielsweise geschraubt. Der Distanzhalter 7 besteht beispielsweise aus einem Aluminiumstab. Die Konen 6 haben einen Verdrehschutz in der Form, dass sie auf dem Umfang verteilte Kerben aufweisen. Die Sacklöcher, die in den Segmenten angeordnet sind, haben entsprechende Formen, die in die Kerben eingreifen.
Zudem sind auf dem Schlitten verteilt eine Anzahl von Reflektoren 8 angeordnet, wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist. Es ist auch möglich, Segmente 1 a, b, c aus einem fluoreszierenden Material herzustellen. Die Kufen 3 sind an den Segmenten 1 a, b, c austauschbar befestigt. Damit ist es möglich, Kufen 3a, b in verschiedener Breite oder sogar Räder (nicht dargestellt) an die Segmente 1 a, b, c anzubringen. Für den Einsatz auf Wasser werden anstelle der Kufen 3a, b flexible Gewebe zwischen den Kufen 3a, b oder starre Flügel an die Segmente angebracht. Der Schlitten kann so zum Gleiten gebracht werden. Die Kufen a, b können zum Beispiel an die Segmente 1 a, b, c geschraubt werden.
Bezugszeichenliste
1 Schlitten
1 a, b, c Segmente des Schlittens 1
2 Haken
3a äussere Kufe
3b innere Kufe
4 Halte-Element
5 Feder
6 Konus
7 Distanzhalter
8 Reflektor

Claims

Patentansprüche
1 . Schlitten (1 ) bestehend aus mehreren hintereinander gekoppelten Segmenten (1 a, 1 b, 1 c), wobei jedes Segment (1 a, 1 b, 1 c) mindestens eine Kufe (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibles, zentrales Halte-Elemente (4) durch eine Öffnung durch alle Segmente (1 a, 1 b, 1 c) hindurchgeführt ist.
2. Schlitten (1 ) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte-Element (4) ein- oder mehrphasig ist und aus Glasfaser, Kunststoff oder Metall besteht.
3. Schlitten (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Rand an den Segmenten (1 a, 1 b, 1 c) jeweils ein Konus (6) befindet und sich zwischen den einzelnen Segmenten (1 a, 1 b, 1 c) jeweils eine Feder (5) befindet, die um das Halte-Element (4) gewickelt ist und die Konen (6) in Sacklöcher, die sich in den Segmenten befinden, drücken.
4. Schlitten (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die am Rand befindenden Segmente (1 a, 1 b, 1 c) Distanzhalter (7) geführt sind, an denen seitliche Konen (6) befestigt sind.
5. Schlitten (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (1 a, 1 b, 1 c) drei Kufen (3) aufweisen, wobei sich zwei Kufen (3) am seitlichen Rand eines Segments (1 a, 1 b, 1 c) befinden und eine Kufe (3) zentral angeordnet ist.
6. Schlitten (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (1 a, 1 b, 1 c) drei Kufen (3) aufweisen, wobei äussere Kufen zur Steuerung dienen, während die mittlere Kufe das Gewicht auf den Boden verteilt.
7. Schlitten (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (1 a, 1 b, 1 c) Kopplungsmittel (2) aufweisen, um ein Segment (1 a, 1 b, 1 c) mit dem sich anschliessenden Segment (1 a, 1 b, 1 c) zu verbinden.
8. Schlitten (1 ) gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel aus einem Haken (2) bestehen, der in dem folgenden Segment eingehakt ist.
9. Schlitten (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung zentral in der Mitte durch die Segmente (1 a, 1 b, 1 c) geführt ist und sich oberhalb einer zentralen Kufe (3) befindet.
10. Schlitten (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen (3) durch Räder, flexible Gewebe oder starre Flügel ersetzbar sind.
EP10778608A 2009-11-24 2010-10-28 Schlitten Withdrawn EP2504218A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01804/09A CH702305A2 (de) 2009-11-24 2009-11-24 Schlitten.
PCT/EP2010/066380 WO2011064066A1 (de) 2009-11-24 2010-10-28 Schlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2504218A1 true EP2504218A1 (de) 2012-10-03

Family

ID=43502886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10778608A Withdrawn EP2504218A1 (de) 2009-11-24 2010-10-28 Schlitten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120261892A1 (de)
EP (1) EP2504218A1 (de)
JP (1) JP2013511433A (de)
CH (1) CH702305A2 (de)
WO (1) WO2011064066A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130270783A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Kaj Gyr Steerable foam slider

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120747A (en) * 1937-12-13 1938-06-14 Kathie Malik Slide vehicle
NO119301B (de) * 1969-02-11 1970-04-27 Platon As
US3737172A (en) * 1971-10-26 1973-06-05 Clement Clement Articulated and steerable snow sled
US3799566A (en) * 1972-10-17 1974-03-26 Meadowbrook Mfg Corp Sectional toboggan
US3856318A (en) * 1973-10-11 1974-12-24 P Hollenbeck Articulated multiple section snowmobile ski
US4243238A (en) * 1978-07-14 1981-01-06 Johnson Marvin L Sled
US4262919A (en) 1979-06-04 1981-04-21 Krent Edward D Articulated body-steerable sled with add-on modules
DE3242913A1 (de) 1982-11-20 1984-05-24 Jean 5100 Aachen Braun Verformbare sportgeraete
DE3444428C2 (de) 1983-12-06 1994-08-11 Franz Josef Peter Skischlitten
DE4324871C2 (de) * 1993-07-23 1995-06-22 Silvretta Sherpas Sportartikel Gleitbrett
FR2742117B1 (fr) 1995-12-12 1998-07-31 Dubois Frederic Engin de loisir individuel ou collectif permettant de se deplacer par glissement ou roulement sur une pente avec la possibilite de se diriger
US5865446A (en) * 1996-06-05 1999-02-02 Kobylenski; Mark J. Articulated two-section snow board
US6270091B1 (en) * 1998-12-17 2001-08-07 Shane H. Smith Articulated two-piece snowboard with connector
US6834867B2 (en) 1998-12-17 2004-12-28 Shane H. Smith Articulated two-piece snowboard with connector
DE20120409U1 (de) 2001-12-07 2002-07-25 Fleischer, Bianca, 90556 Seukendorf Schneegleiter/Sportschlitten
ATE377443T1 (de) * 2002-05-01 2007-11-15 Slovie Co Ltd Skateboard mit richtungslaufrolle
US6746028B2 (en) * 2002-07-29 2004-06-08 Ronald D. Barbee Game animal transport device
US7159875B2 (en) * 2003-11-21 2007-01-09 Keahi Seymour Articulated-severable snowboard also useable as emergency snowshoes
US7100927B2 (en) 2004-03-25 2006-09-05 Krent Edward D Articulated steerable sled
US7896365B2 (en) * 2005-12-09 2011-03-01 Trakboard, Corporation Articulated two-piece snowboard with rigid, flexible connector
US8118319B2 (en) * 2010-07-12 2012-02-21 Chao Hsieh Twisted structure for a skateboard

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011064066A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011064066A1 (de) 2011-06-03
JP2013511433A (ja) 2013-04-04
US20120261892A1 (en) 2012-10-18
CH702305A2 (de) 2011-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006007845U1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes
DE60121104T2 (de) Schutzeinrichtung für Fahrbahnen versehen mit mindenstens einem Schutzschirm
DE202012000092U1 (de) Schrankengitter
EP2389836B1 (de) Verkaufsregal
DE202012003695U1 (de) Straßenfertiger mit einem bewegbaren Bedienpult
EP2721954B1 (de) Modulares Möbelsystem
WO2011064066A1 (de) Schlitten
EP1869263B1 (de) Einrichtung zum abgrenzen eines raumes
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE4230361A1 (de) Transportwagen
DE202009011148U1 (de) Trägersystem
DE102007041061A1 (de) Multifunktionswand, insbesondere Spiel- oder Sportwand
DE10312808B4 (de) Künstliche Kletterwand
DE102011008940B4 (de) Flexible Schiene mit U-förmigem Querschnitt und Schlitzen zur Ausbildung einer Kugelbahn
DE702912C (de) Rollgitter aus roehrenfoermigen bzw. doppelroehrenfoermigen Querstaeben, die durch Zwischenglieder verbunden sind
WO2009138351A2 (de) Schienensystem mit einem fahrbrett
DE102005006711A1 (de) Türflügel
DE102016109410A1 (de) Mehrzweckständer
AT287246B (de) Stütze zur Halterung von Abstellplatten u.dgl. an den Radiatoren von Zentralheizungen
DE20318707U1 (de) Anlage zum gesicherten Führen eines Schanzenspringers
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
DE19913967B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Flächenbauteilen und Flächenbauteil
DE102006058652A1 (de) Sitzschale
CH644425A5 (de) Bewehrungsmatte.
DE20120421U1 (de) Fahrradträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140501