EP2503269B1 - Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft - Google Patents

Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft Download PDF

Info

Publication number
EP2503269B1
EP2503269B1 EP12001385.9A EP12001385A EP2503269B1 EP 2503269 B1 EP2503269 B1 EP 2503269B1 EP 12001385 A EP12001385 A EP 12001385A EP 2503269 B1 EP2503269 B1 EP 2503269B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
main heat
subcooling
column
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12001385.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2503269A1 (de
Inventor
Augustin Rampp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to EP12001385.9A priority Critical patent/EP2503269B1/de
Priority to PL12001385T priority patent/PL2503269T3/pl
Publication of EP2503269A1 publication Critical patent/EP2503269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2503269B1 publication Critical patent/EP2503269B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/0446Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the heat generated by mixing two different phases
    • F25J3/04466Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the heat generated by mixing two different phases for producing oxygen as a mixing column overhead gas by mixing gaseous air feed and liquid oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04218Parallel arrangement of the main heat exchange line in cores having different functions, e.g. in low pressure and high pressure cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04775Air purification and pre-cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04872Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/0489Modularity and arrangement of parts of the air fractionation unit, in particular of the cold box, e.g. pre-fabrication, assembling and erection, dimensions, horizontal layout "plot"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04945Details of internal structure; insulation and housing of the cold box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist aus der WO 2011/116981 A2 bekannt.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Tieftemperaturzerlegung von Luft sind zum Beispiel aus Hausen/Linde, Tieftemperaturtechnik, 2. Auflage 1985, Kapitel 4 (Seiten 281 bis 337) bekannt.
  • Das "Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung" der Erfindung kann als Einzelsäule, als Zwei-Säulen-System (zum Beispiel als klassisches Linde-Doppelsäulensystem), oder auch als Drei- oder Mehr-Säulen-System ausgebildet sein. Zusätzlich zu den Kolonnen im Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung können weitere Vorrichtungen zur Gewinnung hochreiner Produkte und/oder anderer Luftkomponenten, insbesondere von Edelgasen vorgesehen sein, beispielsweise eine Argongewinnung und/oder eine Krypton-Xenon-Gewinnung.
  • Ein "Hauptwärmetauscher" dient zur Abkühlung von Einsatzluft in indirektem Wärmeaustausch mit Rückströmen aus dem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung (oder aus weiteren Säulen) und kann grundsätzlich durch einen einzelnen Wärmetauscher-Block gebildet sein. Der Hauptwärmetauscher kann aus einem oder mehreren parallel und/oder seriell verbundenen Wärmetauscher-Blöcken gebildet sein, zum Beispiel aus einem oder mehreren Plattenwärmetauscher-Blöcken. Bei der Erfindung weist der Hauptwärmetauscher mindestens zwei Wärmetauscher-Blöcke auf.
  • Ein "Unterkühlungs-Gegenströmer" ist eine vom Hauptwärmetauscher getrennte Einheit und dient dazu, eine oder mehrere Flüssigkeiten aus einer der Säulen des Destilliersäulen-Systems zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung oder auch aus einer Mischsäule im Gegenstrom zu einem oder mehreren kalten gasförmigen Rückströmen zu unterkühlen oder anzuwärmen. Diese Rückströme kommen aus einer Säule des Destilliersäulen-Systems (bei Zwei- oder Mehr-Säulen-Systemen in der Regel aus der Niederdrucksäule) und werden regelmäßig stromabwärts des Unterkühlungs-Gegenströmers in eine andere Säule oder einen Kondensator-Verdampfer eingeleitet. Beispielsweise werden in einem Unterkühlungs-Gegenströmer flüssige Ströme, die mit Siedetemperatur aus einer Säule mit höheren Druck (zum Beispiel der Hochdrucksäule eines Zwei-Säulen-Systems) in eine Säule mit niedrigerem Druck (zum Beispiel die Niederdrucksäule) entspannt werden, möglichst nahe an die Siedetemperatur abgekühlt, die dem niedrigeren Druckniveau entspricht. Dabei wird die Dampfmenge (Flash) bei der Entspannung vom höheren auf den niedrigeren Druck minimiert. Wenn flüssiger Sauerstoff aus einer Niederdrucksäule vor der Einspeisung in eine Mischsäule durch den Unterkühlungs-Gegenströmer geführt wird, wird dieser umgekehrt angewärmt, um möglichst nahe an den Siedepunkt unter dem - regelmäßig höheren - Druck der Mischsäule zu gelangen. Im Gegenzug dazu werden die kalten Rückströme, die mit der Tautemperatur aus den Säulen kommen, unter dem niedrigeren Druck angewärmt. Da diese Ströme in den Hauptwärmetauscher gehen, wird die Prozessluft in die Hochdrucksäule ebenfalls wärmer, das heißt sie ist der Tautemperatur näher. Der Anteil der vorverflüssigten Luft wird minimiert.
  • Eine spezielle Klasse von Luftzerlegungsanlagen weist eine Mischsäule auf, in der flüssiger Sauerstoff aus dem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung in Gegenstrom-Stoffaustausch mit einem Teil der Einsatzluft gebracht wird. Solche Systeme sind seit den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts bekannt (DE 2204376 = US 4022030 ). Außerdem sind solche Verfahren in US 5454227 , US 5490391 , DE 19803437 A1 , DE 19951521 A1 , EP 1139046 B1 (= US 2001052244 A1 ), EP 1284404 A1 (= US 6662595 B2 ), DE 10209421 A1 , DE 10217093 A1 , EP 1376037 B1 (= US 6776004 B2 ), EP 1387136 A1 und EP 1666824 A1 offenbart.
  • Eine Coldbox dient zur thermischen Isolierung von Anlagenteilen (siehe zum Beispiel Hausen/Linde, Tieftemperaturtechnik, 1985, insbesondere Seiten 490 und 491). Unter einer "Coldbox" wird hier eine isolierende Umhüllung verstanden, die einen wärmeisolierten Innenraum vollständig mit Außenwänden umfasst; in dem Innenraum sind zu isolierenden Anlagenteile angeordnet, zum Beispiel ein oder mehrere Trennsäulen und/oder Wärmetauscher. Die isolierende Wirkung kann durch entsprechende Ausgestaltung der Außenwände und/oder durch die Füllung des Zwischenraums zwischen Anlagenteilen und Außenwänden mit einem Isoliermaterial bewirkt werden. Bei der letzteren Variante wird vorzugsweise ein pulverförmiges Material wie zum Beispiel Perlite verwendet. Sowohl das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung als auch der Hauptwärmetauscher und der Unterkühlungs-Gegenströmer müssen von einer oder mehreren Coldboxen umschlossen sein.
  • Bei kleineren Anlagen sitzt der Unterkühlungs-Gegenströmer neben den Destilliersäulen. Überschreitet der zusätzliche Platzbedarf des Unterkühlungs-Gegenströmer das Transportmaß der Säulen-Coldbox, wird dieser in der Hauptwärmetauscher-Box (der "ersten Coldbox") neben dem Hauptwärmetauscher untergebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders günstige Anordnung der Anlagenteile zu finden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Alle Angaben zur räumlichen Orientierung beziehen sich hier auf Ausrichtung der Vorrichtung während des Betriebs der Kolonnen.
  • Ein Behälter (zum Beispiel eine Säule oder ein Wärmetauscher) befindet sich "oberhalb" (beziehungsweise "unterhalb") eines anderen Behälters, wenn sich seine Unterkante (Oberkante) auf höherem (niedrigerem) geodätischen Niveau als die Oberkante (Unterkante) des anderen Behälters befindet. Dabei kann, muss aber nicht eine vertikale Linie existieren, die durch beide Behälter hindurchgeht. In der Projektion auf eine horizontale Ebene können sich die Querschnitte der beiden Behälter überschneiden, sie können aber auch vollständig versetzt zueinander angeordnet sein Analog ist der Begriff "übereinander" zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung des Unterkühlungs-Gegenströmers unterhalb des Hauptwärmetauschers erscheint zunächst widersinnig, weil der Unterkühlungs-Gegenströmer ein wesentlich kleineres Volumen aufweist und damit die Kombination aus Hauptwärmetauscher und Unterkühlungs-Gegenströmer sozusagen auf dem Kopf steht. Im Rahmen der Erfindung hat sich jedoch herausgestellt, dass die erfindungsgemäße Anordnung überraschend große Vorteile bringt. Insbesondere können der oder die Gasströme, die aus dem Destilliersäulen-System oder einer Mischsäule kommen und zunächst im Unterkühlungs-Gegenströmer angewärmt werden, mit sehr geringem Verrohrungsaufwand aus dem oberen Ende des Unterkühlungs-Gegenströmers in das untere Ende des Hauptwärmetauschers eingeführt werden. Außerdem ergibt sich gegenüber einer Nebeneinander-Anordnung von Hauptwärmetauscher und Unterkühlungs-Gegenströmer eine geringere Breite der ersten Coldbox, sodass diese einfacher transportiert werden kann beziehungsweise mehr Hauptwärmetauscher-Volumen innerhalb der maximal zulässigen Transportbreite realisiert werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung wird der Unterkühlungs-Gegenströmer direkt an dem Hauptwärmetauscher aufgehängt, und zwar über mindestens eine Rohrleitung, die Hauptwärmetauscher und Unterkühlungs-Gegenströmer strömungstechnisch verbindet. Er kann mit einem, mehreren oder allen Wärmetauscher-Blöcken des Hauptwärmetauschers verbunden werden. Gegenüber einer Abstützung am Boden vermeidet man dadurch einen Festpunkt, und aufwändige Dehnschleifen in den Verbindungen zwischen Hauptwärmetauscher und Unterkühlungs-Gegenströmer können entfallen. Die Aufhängung kann über eine oder alle Rohrleitungen erfolgen, die Hauptwärmetauscher und Unterkühlungs-Gegenströmer strömungstechnisch verbinden, oder durch eine Auswahl der verfahrenstechnisch notwendigen Rohrleitungen. Vorzugsweise wird auf jede sonstige Abstützung verzichtet.
  • Der vertikale Abstand zwischen unterem Ende des Hauptwärmetauschers und oberem Ende des Unterkühlungs-Gegenströmer beträgt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise 1 bis 7 m, vorzugsweise 2 bis 5 m.
  • Der im Folgenden verwendete Begriff "Querschnitt des Hauptwärmetauschers" ist als das kleinste horizontale Rechteck zu verstehen, das die Querschnitte aller Wärmetauscher-Blöcke überdeckt, die den Hauptwärmetauscher bilden.
  • Vorzugsweise sind bei der Erfindung Unterkühlungs-Gegenströmer und Hauptwärmetauscher so angeordnet, dass sich die vertikalen Projektionen der Querschnitte von Unterkühlungs-Gegenströmer und Hauptwärmetauscher auf eine horizontale Ebene überschneiden und insbesondere die vertikale Projektion des Querschnitts des Hauptwärmetauschers auf eine horizontale Ebene die entsprechende Projektion des Querschnitts des Unterkühlungs-Gegenströmers vollständig überdeckt. Im letzteren Fall ist der Unterkühlungs-Gegenströmer auch im Sinne der Alltagssprache vollständig unterhalb des Hauptwärmetauschers angeordnet. In der am meisten bevorzugten Anordnung sitzt der Unterkühlungs-Gegenströmer mittig unter den Hauptwärmetauscher-Blöcken.
  • Es ist günstig, wenn die Vorrichtung eine zweite, von der ersten Coldbox getrennte Coldbox aufweist, innerhalb der mindestens eine Säule des Destilliersäulen-Systems zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung angeordnet ist. Durch die Aufteilung auf zwei oder mehr Coldboxen können auch mittelgroße Anlagen weitgehend vorgefertigt werden, ohne dass die zulässigen Transportmaße überschritten werden. Jede Coldbox wird mit Ihren Einbauten vollständig in der Fabrik vorgefertigt. Die Coldboxen werden separat zur Baustelle gebracht, dort aufgestellt und miteinander verbunden.
  • Dabei können alle Säulen des Destilliersäulen-Systems zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung außerhalb der ersten Coldbox angeordnet sein, insbesondere in der zweiten Coldbox. Im letzteren Fall sind also alle kalten Teile der Vorrichtung in genau zwei einzeln transportierbaren Coldboxen untergebracht.
  • Wie oben erwähnt kann die erfindungsgemäße Anordnung des Unterkühlungs-Gegenströmers bei allen Typen von Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlagen eingesetzt werden, also insbesondere bei Ein- oder Zwei-Säulen-Systemen ohne Mischsäule. Die Erfindung kann auch auf Mischsäulenanlagen angewendet werden, wobei die Mischsäule vorzugsweise in der zweiten Coldbox angeordnet ist. Ausführungsbeispiele für entsprechende Anordnungen sind in der WO 2011116981 A2 beschrieben.
  • Die Vorrichtung weist in diesem Fall außerdem Mittel zum Einleiten von Einsatzluft über den Hauptwärmetauscher in die Mischsäule auf, sowie eine Flüssigsauerstoffleitung zum Einleiten von flüssigem Sauerstoff aus dem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung (insbesondere aus einer Niederdrucksäule) in den oberen Bereich der Mischsäule und eine Sauerstoffproduktleitung zum Abziehen von Sauerstoffgas aus dem oberen Bereich der Mischsäule durch den Hauptwärmetauscher.
  • Grundsätzlich kann der Hauptwärmetauscher an jeder beliebigen Stelle abgestützt werden. Es ist jedoch besonders günstig, wenn der Hauptwärmetauscher durch Aufhängung von oben befestigt ist, insbesondere indem er an Trägern am oberen Ende des der Blöcke aufgehängt ist. Eine derartige Konstruktion ist zum Beispiel in EP 1239254 B1 (= US 7325594 B2 ) im Detail gezeigt.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in horizontaler Querschnittsdarstellung und
    Figur 2
    dieselbe Vorrichtung die erste Coldbox as erste Ausführungsbeispiel in vertikaler Querschnittsdarstellung.
  • Das Ausführungsbeispiel weist eine erste Coldbox 12 und eine zweite Coldbox 3 auf. Von den beiden Coldboxen 3 sind in Figur 1 nur die seitlichen Außenwände dargestellt. Details wie Rohrleitungen, Ventile und das Innere der Apparate 1, 2, 5, 6 sind nicht gezeigt. Der Zwischenraum zwischen den Apparaten 1, 2, 5, 6 und der Außenwand der gemeinsamen Coldbox 3 ist mit Perlite gefüllt. Die Ober- und Unterseiten jeder Coldbox werden durch je eine separate Außenwand gebildet.
  • In der ersten Coldbox 12 sind ein Hauptwärmetauscher 6 und ein Unterkühlungs-Gegenströmer 2 angeordnet. Der Hauptwärmetauscher 6 wird aus mehr als einem Wärmetauscher-Block gebildet, nämlich in dem Beispiel aus zwei parallel geschalteten und nebeneinander angeordneten Plattenwärmetauscher-Blöcken. Der "Querschnitt" 20 des Hauptwärmetauschers wird hier durch das kleinste horizontale Rechteck gebildet, das die Querschnitte aller Blöcke überdeckt, die den Hauptwärmetauscher bilden und in Figur 1 durch eine punktierte Linie repräsentiert wird. Der Unterkühlungs-Gegenströmer 2 wird durch einen einzigen Plattenwärmetauscher-Block gebildet und ist zentral unterhalb des Hauptwärmetauschers angeordnet. Es ist günstig, wenn der Unterkühlungs-Gegenströmer möglichst weit unten angeordnet ist und damit der Höhenunterschied zwischen dem Sumpf der Hochdrucksäule und den Einspeisestellen der zu unterkühlenden Flüssigströme in den Unterkühlungs-Gegenströmer möglichst gering ist.
  • Das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung des Ausführungsbeispiels weist eine Hochdrucksäule und eine Niederdrucksäule auf, die als klassische Doppelsäule 5 realisiert und in der zweiten Coldbox 3 untergebracht sind. Die Doppelsäule 5 ist über ein nicht dargestelltes Gestell auf dem Boden 4 der gemeinsamen Coldbox 3 abgestützt. In der zweiten Coldbox ist außerdem eine Mischsäule 1 angeordnet, die sich über Verbindungselemente 10, 11 an der Doppelsäule 5 abstützt.
  • Die Mischsäule 1 stützt sich ausschließlich an der Doppelsäule ab, und zwar über mindestens zwei Verbindungselemente die jeweils im oberen und unteren Bereich der Mischsäule 1 angeordnet sind. Die Art der Verbindung ist in der WO 2011116981 A2 näher erläutert. Das obere Verbindungselement besteht aus einem Paar von Elementen 10, 11 und ist in Figur 1 dargestellt.
  • Der gestrichelte Kreis 1a stellt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels dar, bei der die Mischsäule abweichend angeordnet ist.
  • In Figur 2 ist außerdem eine der Rohrleitungsverbindungen 13 zwischen Hauptwärmetauscher 6, Unterkühlungs-Gegenströmer 2 und zweiter Coldbox 3 zeichnerisch angedeutet. (Die üblichen weiteren Verbindungen zwischen Destilliersäulen-System und Hauptwärmetauscher sind hier nicht dargestellt.) Über Leitung 16 wird reiner oder unreiner Stickstoff aus der Niederdrucksäule (oberer Teil der Doppelsäule 5) herangeführt und in das untere Ende des Unterkühlungs-Gegenströmers 2 eingespeist. Der im Unterkühlungs-Gegenströmer angewärmte Stickstoff wird über Leitung 17 aus dem oberen Ende des Unterkühlungs-Gegenströmers 2 entnommen, über ein Paar von Leitungen 18, 19 auf die beiden Blöcke des Hauptwärmetauschers 6 aufgeteilt und strömt in deren unteres Ende ein. Am oberen, warmen Ende des Hauptwärmetauschers wird der Stickstoff dann unter etwa Umgebungstemperatur entnommen (nicht dargestellt). In dem Ausführungsbeispiel ist der Unterkühlungs-Gegenströmer ausschließlich über die Leitungen 17, 18 und 19 an dem Hauptwärmetauscher 6 aufgehängt; weitere Abstützungs- oder Aufhängungseinrichtungen sind nicht vorgesehen. Alternativ können eine oder mehrere weitere Rohrleitungen, die Hauptwärmetauscher und Unterkühlungs-Gegenströmer strömungstechnisch verbinden, zur Aufhängung des Unterkühlungs-Gegenströmers am Hauptwärmetauscher eingesetzt werden.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit einem Hauptwärmetauscher (6), der mindestens zwei Wärmetauscher-Blöcke aufweist, mit einem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung (5), das mindestens eine Hochdrucksäule aufweist, mit einem vom Hauptwärmetauscher getrennten Unterkühlungs-Gegenströmer (2), der durch einen Wärmetauscher-Block gebildet wird, mit Mitteln zum Einleiten von Einsatzluft über den Hauptwärmetauscher (6) in die Hochdrucksäule, mit Mitteln zum Einleiten eines Flüssigstroms aus dem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung (5) in den Unterkühlungs-Gegenströmer (2) und mit Mitteln zum Einleiten eines Gasstroms (16) aus dem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung (5) in den Unterkühlungs-Gegenströmer (2), wobei der Hauptwärmetauscher (6) und der Unterkühlungs-Gegenströmer (2) in einer ersten Coldbox (12) angeordnet sind und das obere Ende des Unterkühlungs-Gegenströmers (2) unterhalb des unteren Endes des Hauptwärmetauschers (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterkühlungs-Gegenströmer (2) über mindestens eine Rohrleitung (17, 18, 19), die Hauptwärmetauscher (6) und Unterkühlungs-Gegenströmer (2) strömungstechnisch verbindet, an dem Hauptwärmetauscher (6) aufgehängt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vertikalen Projektionen der Querschnitte von Unterkühlungs-Gegenströmer (2) und Hauptwärmetauscher (6) auf eine horizontale Ebene überschneiden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Projektion des Querschnitts (20) des Hauptwärmetauschers (6) auf eine horizontale Ebene die entsprechende Projektion des Querschnitts des Unterkühlungs-Gegenströmers (2) vollständig überdeckt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Säule des Destilliersäulen-Systems zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung (5) in einer zweiten, von der ersten Coldbox (12) getrennten Coldbox (3) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Säulen des Destilliersäulen-Systems zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung (5) außerhalb der ersten Coldbox (12) angeordnet sind, insbesondere in der zweiten Coldbox (3).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Mischsäule (1, 1a), die in der zweiten Coldbox (3) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptwärmetauscher (6) durch Aufhängung von oben befestigt ist.
EP12001385.9A 2011-03-25 2012-03-01 Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft Active EP2503269B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001385.9A EP2503269B1 (de) 2011-03-25 2012-03-01 Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
PL12001385T PL2503269T3 (pl) 2011-03-25 2012-03-01 Urządzenie do rozkładu powietrza w niskiej temperaturze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015233A DE102011015233A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP11003383 2011-04-21
EP12001385.9A EP2503269B1 (de) 2011-03-25 2012-03-01 Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2503269A1 EP2503269A1 (de) 2012-09-26
EP2503269B1 true EP2503269B1 (de) 2019-04-24

Family

ID=44851531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001385.9A Active EP2503269B1 (de) 2011-03-25 2012-03-01 Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9228778B2 (de)
EP (1) EP2503269B1 (de)
CN (1) CN102706097B (de)
DE (1) DE102011015233A1 (de)
PL (1) PL2503269T3 (de)
RU (1) RU2580571C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10145514B2 (en) * 2013-11-18 2018-12-04 Man Energy Solutions Se Cold-box system and method for power management aboard ships
FR3017443B1 (fr) * 2014-02-11 2016-09-02 Air Liquide Enceinte isolee et procede de balayage d'une telle enceinte
EP3732414A4 (de) * 2017-12-25 2021-07-21 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Einzelverpacktes lufttrenngerät mit umgekehrtem hauptwärmetauscher
EP3614083A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-26 Linde Aktiengesellschaft Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft mittels luftzerlegungsanlage und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage
CN109676367A (zh) * 2018-12-28 2019-04-26 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 一种热交换器组件及装配所述热交换器组件的方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022030A (en) 1971-02-01 1977-05-10 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Thermal cycle for the compression of a fluid by the expansion of another fluid
DE3935871A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Gutehoffnungshuette Man Zwaengungsfreie aufhaengung von waermetauscherbuendeln mit hoher temperaturbeaufschlagung
RU2054609C1 (ru) * 1990-12-04 1996-02-20 Балашихинское научно-производственное объединение криогенного машиностроения им.40-летия Октября "Криогенмаш" Способ разделения воздуха
DE4224068A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Linde Ag Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
FR2706025B1 (fr) * 1993-06-03 1995-07-28 Air Liquide Installation de distillation d'air.
US5454227A (en) 1994-08-17 1995-10-03 The Boc Group, Inc. Air separation method and apparatus
US5490391A (en) 1994-08-25 1996-02-13 The Boc Group, Inc. Method and apparatus for producing oxygen
US5617742A (en) * 1996-04-30 1997-04-08 The Boc Group, Inc. Distillation apparatus
FR2751402B1 (fr) * 1996-07-19 1998-10-09 Packinox Sa Installation d'echange thermique entre au moins trois fluides
DE19732887A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Linde Ag Verfahren zur Luftzerlegung
FR2771160B1 (fr) * 1997-11-17 2000-01-28 Air Liquide Unite de distillation cryogenique
DE19803437A1 (de) 1998-01-29 1999-03-18 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
FR2774752B1 (fr) * 1998-02-06 2000-06-16 Air Liquide Installation de distillation d'air et boite froide correspondante
US6134915A (en) * 1999-03-30 2000-10-24 The Boc Group, Inc. Distillation column arrangement for air separation plant
DE19951521A1 (de) 1999-10-26 2001-05-03 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10015602A1 (de) 2000-03-29 2001-10-04 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10110704A1 (de) 2001-03-06 2002-09-12 Linde Ag Wärmetauscher
JP3783203B2 (ja) 2001-03-12 2006-06-07 日精樹脂工業株式会社 低融点金属材料の射出装置
DE10139727A1 (de) 2001-08-13 2003-02-27 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10209421A1 (de) 2002-03-05 2003-04-03 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10217093A1 (de) 2002-04-17 2003-01-23 Linde Ag Verfahren zur Regelung eines Trennsäulen-Systems zur Gaszerlegung
DE10228111A1 (de) 2002-06-24 2004-01-15 Linde Ag Luftzerlegungsverfahren und -anlage mit Mischsäule und Krypton-Xenon-Gewinnung
EP1387136A1 (de) 2002-08-02 2004-02-04 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von unreinem Sauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1666824A1 (de) 2004-12-03 2006-06-07 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
FR2880418B1 (fr) * 2004-12-30 2007-04-27 Air Liquide Ensemble d'echangeurs de chaleur, appareil de distillation cryogenique incorporant un tel ensemble et procede de distillation cryogenique utilisant un tel ensemble
US7621152B2 (en) * 2006-02-24 2009-11-24 Praxair Technology, Inc. Compact cryogenic plant
US9222725B2 (en) * 2007-06-15 2015-12-29 Praxair Technology, Inc. Air separation method and apparatus
WO2011116981A2 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102706097A (zh) 2012-10-03
PL2503269T3 (pl) 2019-10-31
CN102706097B (zh) 2016-06-01
EP2503269A1 (de) 2012-09-26
RU2580571C2 (ru) 2016-04-10
RU2012111274A (ru) 2013-09-27
DE102011015233A1 (de) 2012-09-27
US20120240621A1 (en) 2012-09-27
US9228778B2 (en) 2016-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503269B1 (de) Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3133361B1 (de) Destillationssäulen-system und anlage zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP2553369B1 (de) Vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2841858A2 (de) Transportables paket mit einer coldbox,tieftemperatur-luftzerlegungsanlage und verfahren zum herstellen einer tieftemperatur-luftzerlegungsanlage
EP2553370B1 (de) Vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
WO2020038608A1 (de) Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage
EP2986924B1 (de) Nachrüstbare vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft, nachrüstanlage und verfahren zum nachrüsten einer tieftemperatur-luftzerlegungsanlage
WO2016146246A1 (de) Anlage zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
DE10161584A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung gasförmigen Sauerstoffs unter erhöhtem Druck
EP3067650B1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
DE102016002115A1 (de) Destillationssäulen-System und Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102012006479A1 (de) Transportables Paket mit einer Coldbox und Verfahren zum Herstellen einer Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
EP3067648A1 (de) Destillationssäulen-system und verfahren zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP2645031A1 (de) Trennsäule für eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage, Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage und Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3040665A1 (de) Destillationssäulen-system und anlage zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
WO2013143646A2 (de) Transportables paket mit einer coldbox und verfahren zum herstellen einer tieftemperatur-luftzerlegungsanlage
EP3614083A1 (de) Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft mittels luftzerlegungsanlage und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage
EP2573492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2023001400A1 (de) Pumpenmodul für eine luftzerlegungsanlage, luftzerlegungsanlage und verfahren zum aufbau
WO2016146238A1 (de) Destillationssäulen-system, anlage und verfahren zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
WO2023030682A2 (de) Anlage und verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2865977A1 (de) Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft, Tieftemperatur- Luftzerlegungsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Tieftemperatur- Luftzerlegungsanlage
DE19921949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP4144432A1 (de) Verteilermodul für eine verfahrenstechnische anlage
DE102013018664A1 (de) Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1124632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014643

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190725

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014643

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

26N No opposition filed

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012014643

Country of ref document: DE

Owner name: LINDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT, 80331 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1124632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13