EP3614083A1 - Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft mittels luftzerlegungsanlage und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage - Google Patents

Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft mittels luftzerlegungsanlage und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3614083A1
EP3614083A1 EP18020399.4A EP18020399A EP3614083A1 EP 3614083 A1 EP3614083 A1 EP 3614083A1 EP 18020399 A EP18020399 A EP 18020399A EP 3614083 A1 EP3614083 A1 EP 3614083A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
quadrants
units
pressure column
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18020399.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Lochner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to EP18020399.4A priority Critical patent/EP3614083A1/de
Priority to PCT/EP2019/025275 priority patent/WO2020038606A1/de
Priority to CN201980048340.2A priority patent/CN112469952B/zh
Priority to EP19766170.5A priority patent/EP3841345A1/de
Publication of EP3614083A1 publication Critical patent/EP3614083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04666Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
    • F25J3/04672Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
    • F25J3/04678Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser cooled by oxygen enriched liquid from high pressure column bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04721Producing pure argon, e.g. recovered from a crude argon column
    • F25J3/04727Producing pure argon, e.g. recovered from a crude argon column using an auxiliary pure argon column for nitrogen rejection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04872Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
    • F25J3/04878Side by side arrangement of multiple vessels in a main column system, wherein the vessels are normally mounted one upon the other or forming different sections of the same column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/0489Modularity and arrangement of parts of the air fractionation unit, in particular of the cold box, e.g. pre-fabrication, assembling and erection, dimensions, horizontal layout "plot"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/02Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams using a pump in general or hydrostatic pressure increase

Definitions

  • the present invention relates to an air separation plant, a method for the low-temperature separation of air by means of a corresponding air separation plant and a method for the construction of a corresponding air separation plant.
  • Air separation plants have rectification column systems which can be designed as two-column systems, in particular as classic Linde double-column systems, but also as three- or multi-column systems.
  • rectification columns for the production of nitrogen and / or oxygen in the liquid and / or gaseous state that is to say the rectification columns for the nitrogen-oxygen separation
  • rectification columns for the production of further air components, in particular argon can be provided.
  • the rectification columns of the rectification column systems mentioned are operated at different pressure levels.
  • Known double column systems have a so-called high pressure column (also referred to as a pressure column, medium pressure column or lower column) and a so-called low pressure column (also referred to as an upper column).
  • the high-pressure column is typically operated at a pressure level of 4 to 7 bar, in particular approximately 5.3 bar.
  • the low pressure column is operated at a pressure level of typically 1 to 2 bar, in particular approximately 1.4 bar. In certain cases, higher pressure levels can also be used in the low pressure column.
  • the pressures specified here and below are absolute pressures at the top of the columns specified.
  • an oxygen-enriched and nitrogen-depleted liquid is formed in a lower region of the high-pressure column and drawn off from the high-pressure column.
  • This liquid which in particular also contains argon, is at least partly fed into the low-pressure column and further separated there. It can be at least partially evaporated before it is fed into the low-pressure column, where it is possible for evaporated and unevaporated portions to be fed into the low-pressure column at different positions.
  • the present invention is based on a method or a corresponding system in which a high and a low pressure column is used.
  • the low-pressure column is not formed in one piece, but is divided into a first section and a second section, the first and the second section being arranged at different positions of the air separation plant and at different heights, and in particular not in a plan view of a longitudinal column axis project onto each other.
  • the first and the second section of the low pressure column are operated at a common pressure level within the scope of the present invention.
  • the low-pressure column used in the context of the present invention differs from also known arrangements, in which, in addition to the high-pressure and low-pressure column, a further column for separating nitrogen and oxygen is provided, which, however, is operated at a pressure level, that lies between the pressure levels at which the high pressure column and the low pressure column are operated.
  • Air separation plants with raw and pure argon columns can be used to obtain argon.
  • One example is in Häring (see above) in Figure 2 .3A illustrates and described from page 26 in the section "Rectification in the Low-pressure, Crude and Pure Argon Column” and from page 29 in the section "Cryogenic Production of Pure Argon".
  • argon accumulates at a certain height in the low-pressure column in corresponding plants.
  • argon-enriched gas with an argon concentration of typically 5 to 15 mole percent can be withdrawn from the low-pressure column and transferred to the crude argon column.
  • a corresponding gas typically contains about 0.05 to 100 ppm nitrogen and otherwise essentially oxygen. It should be expressly emphasized that the values given for the gas drawn off from the low pressure column are only typical example values.
  • the crude argon column essentially serves to separate the oxygen from the gas drawn off from the low-pressure column.
  • the separated oxygen in the crude argon column or a corresponding oxygen-rich fluid can be returned to the low-pressure column in liquid form.
  • the oxygen or the oxygen-rich fluid is typically fed into the low-pressure column a number of theoretical or practical trays below the feed point for the liquid which has been drawn off from the high-pressure column, enriched with oxygen and depleted with nitrogen and possibly at least partially evaporated.
  • a gaseous fraction which remains in the crude argon column and essentially contains argon and nitrogen is separated further in the pure argon column to obtain pure argon.
  • the crude and pure argon columns have top condensers, which can be cooled in particular with part of the liquid which has been drawn off from the high-pressure column and enriched with oxygen and nitrogen and which partially evaporates during this cooling.
  • Other fluids can also be used for cooling.
  • a pure argon column can also be dispensed with in corresponding systems, it being typically ensured here that the nitrogen content at the argon transition is below 1 ppm.
  • this is not a mandatory requirement.
  • argon of the same quality as from a conventional pure argon column is typically withdrawn from the raw argon column or a comparable column somewhat further below the fluid conventionally transferred into the pure argon column, the bottoms in the section between the raw argon condenser, i.e. the top condenser of the raw argon column, and a corresponding deduction serve in particular as barrier bottoms for nitrogen.
  • the present invention can be used with such an arrangement without a pure argon column.
  • An argon recovery column can be a conventional one Raw argon column (which is used with or without pure argon column) or a corresponding raw argon column modified for obtaining pure argon.
  • the present invention proposes an air separation plant, a method for the low-temperature separation of air by means of a corresponding air separation plant and a method for building a corresponding air separation plant with the features of the independent claims.
  • Preferred embodiments are the subject of the dependent claims and the following description.
  • Liquids and gases can, in the language used here, be rich or poor in one or more components, “rich” for a content of at least 50%, 75%, 90%, 95%, 99%, 99.5%, 99, 9% or 99.99% and “poor” for a maximum of 50%, 25%, 10%, 5%, 1%, 0.1% or 0.01% on a mole, weight or volume basis ,
  • the term “predominantly” can correspond to the definition of "rich”.
  • Liquids and gases can also be enriched or depleted in one or more components, these terms refer to a content in a starting liquid or gas from which the liquid or gas was obtained.
  • the liquid or gas is "enriched” if it contains at least 1.1 times, 1.5 times, 2 times, 5 times, 10 times 100 times or 1,000 times the content, and " depleted "if this or this contains at most 0.9 times, 0.5 times, 0.1 times, 0.01 times or 0.001 times the content of a corresponding component, based on the starting liquid or the starting gas. If, for example, “oxygen”, “nitrogen” or “argon” is mentioned here, this should also be understood to mean a liquid or a gas which is rich in oxygen or nitrogen, but does not necessarily have to consist exclusively of it.
  • pressure level and “temperature level” to characterize pressures and temperatures, which is intended to express that corresponding pressures and temperatures in a corresponding system do not have to be used in the form of exact pressure or temperature values to realize the inventive concept.
  • pressures and temperatures are typically in certain ranges, for example ⁇ 1%, 5%, 10%, 20% or even 50% around an average.
  • Corresponding pressure levels and temperature levels can lie in disjoint areas or in areas that overlap one another.
  • pressure levels include, for example, unavoidable or expected pressure drops.
  • the pressure levels given here in bar are absolute pressures.
  • the high-pressure column and the low-pressure column (or, in the context of the present invention, its first section) of an air separation plant are in heat-exchanging connection via a so-called “main condenser”.
  • the main condenser can in particular be arranged in a lower (sump) area of the low-pressure column (or its first section thereof). In this case, it is a so-called internal main condenser and the evaporation space of the main condenser is also the interior of the low-pressure column (or of its first section).
  • the main condenser can basically be arranged outside the interior of the high-pressure column, that is to say a so-called external main condenser.
  • a rectification column system of an air separation plant is arranged in one or more cold boxes.
  • a “cold box” is understood here to mean an insulating covering which completely encompasses a heat-insulated interior space with outer walls, except for bushings for lines and the like. Plant parts to be insulated are arranged in the interior, for example one or more rectification columns and / or heat exchangers.
  • the insulating effect can be brought about by appropriate design of the outer walls and / or by filling the space between the system parts and outer walls with an insulating material. In the latter variant, a powdery material such as pearlite is preferably used.
  • the rectification column system of a plant for the low-temperature separation of air as well as the main heat exchanger and other cold plant parts such as pipes, valves and instrumentation are typically enclosed by one or more cold boxes.
  • the external dimensions of the cold box usually determine the transport dimensions.
  • a "main heat exchanger" of an air separation plant is used to cool the feed air in indirect heat exchange with return flows from the rectification column system. It can be formed from a single or a plurality of heat exchanger sections connected in parallel and / or in series, for example from one or more plate heat exchanger blocks. Separate heat exchangers, which are used specifically for the evaporation or pseudo-evaporation of a single liquid or supercritical fluid, without heating and / or evaporation of another fluid, are not part of the main heat exchanger.
  • a “subcooler” or “subcooling counterflow” in the parlance used here is a heat exchanger through which gaseous and liquid material flows are subjected to heat exchange in an air separation plant, which are removed from the rectification column system and at least partially returned to the rectification column system after the heat exchange ,
  • the relative spatial terms “above”, “below”, “above”, “below”, “above”, “below”, “beside”, “side by side”, “vertically”, “horizontally” etc. refer here to the spatial orientation of the rectification columns of an air separation plant in normal operation.
  • An arrangement of two rectification columns or other components “one above the other” is understood here to mean that the upper end of the lower of the two parts of the apparatus is at a lower or the same geodetic height as the lower end of the upper of the two parts of the apparatus and the projections of the two parts of the apparatus are in one intersect horizontal plane.
  • the two parts of the apparatus are arranged exactly one above the other, that is to say the axes of the two parts of the apparatus run on the same vertical straight line.
  • the axes of the two parts of the device do not have to lie exactly vertically one above the other, but can also be offset from one another, especially if one of the two parts of the device, for example a rectification column or a column part with a smaller diameter, is to have the same distance from the sheet metal jacket of a cold box as another with a larger one Diameter.
  • the present invention is based on the knowledge that an arrangement of a distillation column system with a high-pressure column, a foot section of a low-pressure column, a head section of the low-pressure column and an argon recovery column in the specific manner explained below is particularly advantageous, the invention in particular comprising that axially parallel sections of Lines that connect the separation units mentioned and other apparatuses are at least predominantly housed in a separate, prefabricated compartment.
  • the particular advantage of the present invention is, in particular, the reduction of the steel construction effort due to the optimized surface of a common outer shell of all components.
  • the compartment that receives the lines or the explained sections of these lines can be prefabricated and, for example, can only be provided with transport covers on the respective connection sides. Because of the comparatively small transport dimensions, road transport in particular is possible. On the sides that are not used to connect other components, this compartment can already be closed with a sheet metal jacket and, if necessary, cold-insulated.
  • An air separation plant can be created by first setting up the separate compartment at the place of manufacture of the air separation plant and then connecting the other components to the compartment after removing the transport covers.
  • the compartment can already be fully equipped in the factory with the respective lines or the mentioned line sections, of which only connection pieces are led out of the compartment.
  • the piping required on site can be avoided with the appropriate welding work, which may not be unproblematic in the field.
  • the present invention allows any prefabrication of the compartment and further units of a corresponding air separation plant and, if appropriate, the arrangement in cold boxes or the connection to further structural units, the degree of prefabrication depending in particular on the transportability of the components produced in this way.
  • the separate compartment that receives the lines or the mentioned line sections is prefabricated.
  • a “compartment” denotes a separately transportable structural unit, in which at least lines or line sections and possibly further components are fixed in place.
  • a compartment can be closed on the outside with metal sheets or can be provided with appropriate transport covers only for transport purposes.
  • the compartment in addition to the lines and line sections as well as the following in Further components explained in detail may also be provided, for example, further instrumentation, in particular temperature, pressure and quantity measuring devices. Analysis and sampling points can also be moved to a corresponding compartment.
  • the present invention proposes an air separation plant with four separation units in the form of a high-pressure column, a foot section of a two-part low-pressure column, a head section of the two-part low-pressure column and a one-part argon recovery column which has a top condenser.
  • separation units mentioned reference is expressly made to the above explanations.
  • the argon recovery column can in particular be a crude argon column or a correspondingly modified crude argon column with pure argon recovery, in the latter case in particular the two-part low-pressure column or its head section being adapted accordingly so that a fluid can be made available by means of the latter that has a sufficiently low nitrogen content has, so that a pure argon column can be dispensed with.
  • the separation units are connected to one another and / or to one or more further apparatuses, which are explained below using examples, at least in part by means of lines.
  • the separation units each have longitudinal axes which run in the direction of a maximum extension of the separation units.
  • the longitudinal axes can coincide with the central axes of the separation units; corresponding separation units can, however, also be constructed asymmetrically.
  • the separating units are arranged in the context of the present invention in such a way that, as is customary in the art, the longitudinal axes are parallel to one another. However, the separation units can be arranged at different heights in the sense of the above explanations.
  • the high-pressure column and the foot section of the two-part low-pressure column are permanently connected to one another, in particular their column sleeves being welded to one another. Since the high pressure column typically has a smaller diameter than the low pressure column, there is typically no housing in a common column jacket intended; the column jacket of the high-pressure column is attached to the lower side of the column jacket of the foot section of the low-pressure column.
  • the longitudinal axes of the separation units are arranged in four quadrants in such a way that in a first of the quadrants at least the major part of the high-pressure column and the foot section of the two-part low-pressure column are one above the other, in a second of the quadrants at least the major part of the head section of the low-pressure column, in a third the quadrant, at least the majority of the argon recovery column and the fourth are arranged in a fourth of the four quadrants.
  • a floor plan level this means a level on which the elements mentioned can be projected. Not all components have to be cut or present in all planes perpendicular to the longitudinal axes of the separating units; this is not the case in particular if different separating units have different heights and therefore do not extend over the entire height, or, as in the case of the high-pressure column and the foot section of the low-pressure column, these elements are arranged one above the other. In the projection onto the floor plan level, however, there are all elements, including one above the other.
  • a "projection onto the floor plan level" corresponds to a plan view along the longitudinal axes mentioned.
  • quadrants in a corresponding plane are regions separated from one another by imaginary lines intersecting perpendicularly in the plane. These do not have to be in the form of separate departments.
  • the respective separation units can also protrude from their assigned quadrant or occupy only part of a corresponding quadrant. This is expressed in the context of this description by the fact that "at least the major part" of the respectively specified elements is arranged in a corresponding quadrant. This at least predominant part comprises in particular more than 75%, 80% or 90% of the respective base area.
  • the first to fourth quadrants can be arranged in the plan view, in particular clockwise around a center point.
  • the quadrants in which the separation units are arranged can lie in three adjacent quarters of the floor plan level and the compartment can be arranged in the remaining quarter.
  • the compartment and the separating units can be arranged in the projection onto the plan level within a rectangle with four side lines, which includes a partial area of each of the quadrants, the partial area of the first and second quadrants being connected to a first, the partial area of the second and third quadrants a second, the partial area of the third and fourth quadrant abut a third and the partial area of the fourth and first quadrant on a fourth of the side lines.
  • the dividing line which is perpendicular to the first dividing line and on the left side of which is the second and third quadrant and on the right side of which are the fourth and first quadrant, lies between and parallel to the second and fourth side line.
  • the rectangle can in particular also be square.
  • the separating units are arranged in their respective quadrants in an L-shape, the compartments being arranged in an inner angle of the L.
  • the compartment and the separating units can be surrounded with a common outer shell, the projection of which on the floor plan level is limited at least in one section by the rectangle with the four side lines.
  • the separation units can be arranged together in a cold box without the compartment, which has a recess in the fourth quadrant in the projection onto the plan level, in which the compartment is arranged in the projection onto the plan level.
  • the compartment is designed in one or as a separate cold box.
  • the separation units with the compartment can also be arranged together in a cold box, which has a rectangular cross-section when projected onto the floor plan, the compartment being arranged in a corner of the cold box when projected onto the floor plan.
  • the compartment can also have a rectangular cross section when projected onto the plan level and can rest on the third and fourth side lines. Depending on the connection requirements, the corresponding side surfaces can be opened or closed.
  • a main heat exchanger can be provided as the one or one of the further apparatuses, which is connected to the separation units by means of the lines mentioned.
  • the main heat exchanger can in particular be arranged on a separate cold box, which is arranged in the cross-sectional view perpendicular to the longitudinal axes of the separation units on the fourth outer line mentioned several times.
  • a subcooling counterflow can also be provided as the one or the further apparatuses, the subcooling counterflow being arranged inside or outside the compartment in the fourth quadrant.
  • a further (fifth) separation unit If a separate pure argon column is provided, this is a fifth separation unit. This is used when the crude argon column cannot provide a sufficient pure argon product or when the gas mixture in the head section of the low pressure column cannot be extracted sufficiently.
  • a separation unit set up to enrich or obtain a krypton / xenon or helium / neon mixture can also be provided as the fifth separation unit. In all cases, the fifth separation unit can be arranged inside or outside the compartment in the fourth quadrant.
  • the present invention also extends to an air separation plant in which the compartment has a size of less than six meters, in particular in a first direction of extension, and an extension of at least a factor of 5 in a second direction perpendicular to it.
  • the second direction of extension is in particular parallel to the line sections which run parallel to the axes of the separation units.
  • the maximum size can in particular also be less than 4.8 meters or less than 4.2 meters, so that normal transport dimensions for road transport are observed.
  • the head section of the low pressure column has in particular a smaller cross section than the foot section of the low pressure column.
  • a transfer pump or a plurality of arranged and / or redundantly provided transfer pumps can be provided.
  • a first packing area with a first packing density can be formed in a lower region of the foot section of the low-pressure column and a second packing area can be formed in the argon recovery column, the first packing density being less than 1,000 square meters per cubic meter and the second packing density is more than 750 square meters per cubic meter and the second packing density is more than 250 square meters per cubic meter greater than the first packing density.
  • the transport dimensions can be maintained or corresponding separation units can be accommodated in a common cold box.
  • the present invention also extends to a method for the low-temperature separation of air, which is characterized in that an air separation plant is used, as explained in detail above. Regarding features and advantages of a corresponding method, reference is expressly made to the above explanations.
  • the same also applies to a method for creating an air separation plant, as proposed according to the invention.
  • This comprises providing four separation units in the form of a high-pressure column, a foot section, a two-part low-pressure column, a head section of the two-part low-pressure column and a one-part argon recovery column, the separating units being connected to one another and / or to one or more apparatuses at least in part by means of lines become.
  • the separating units each have longitudinal axes which run in the direction of a maximum extent of the separating units, the separating units being arranged in such a way that their longitudinal axes are parallel to one another.
  • the lines at least partially have line sections which run parallel to the longitudinal axes of the separation units.
  • a corresponding method for creating an air separation plant comprises that at least the majority of the line sections of the lines running parallel to the longitudinal axes of the separation units, in particular in advance, are arranged in a compartment, and that the compartment and the separation units are projected onto a floor plan level perpendicular to the longitudinal axes of the separating units, are arranged in four quadrants such that in a first of the quadrants at least the major part of the high-pressure column and the foot section of the two-part low-pressure column are one above the other, in a second of the quadrants at least the major part of the head section of the low-pressure column, in a third of the quadrants at least the major part of the argon recovery column and in a fourth of the four quadrants the compartment.
  • the separate compartment with the at least predominant part of the line sections of the lines running parallel to the longitudinal axes of the separation units can first be provided in a prefabricated form and then the separation units can be provided.
  • the compartment can be converted with a cold box after it has been made available or can be connected to such a cold box.
  • Figure 1 is an air separation plant according to an embodiment of the present invention illustrated in a schematic representation.
  • the air separation plant is designated 100 in total.
  • the spatial arrangement of the in Figure 1 illustrated components, which are shown here side by side, does not correspond to the invention.
  • the air separation plant 100 has four separation units in the form of a high-pressure column 1, a foot section 2 of a two-part low-pressure column, a head section 3 of the two-part low-pressure column, and a one-part argon extraction column 4.
  • the high-pressure column 1 and the foot section 2 of the two-part low-pressure column are connected to one another on the jacket side.
  • the high-pressure column 1, the foot section 2 of the two-part low-pressure column, the head section 3 of the two-part low-pressure column and the one-piece argon recovery column each have longitudinal axes A, as illustrated here only using the example of the high-pressure column 1 and the foot section 2 of the two-part low-pressure column.
  • Air separation plant shown does not fundamentally differ from the operation of an air separation plant as is known from the prior art and for example in Figure 2 .3A at Häring (see above).
  • feed air in the form of a feed air stream EL is fed in, which was compressed in a warm part of the air separation plant 100 (not shown) and cooled in a main heat exchanger.
  • liquid air LA can also be fed into the high pressure column 1.
  • the high-pressure column and the foot section of the low-pressure column 2 are connected to one another in a heat-exchanging manner via a main condenser, which is not specifically designated.
  • the foot section 2 of the low-pressure column and the head section 3 of the low-pressure column are fluidly coupled to one another, in particular sump liquid from the head section 3 of the low-pressure column being able to be returned in an upper region of the foot section 2 of the low-pressure column by means of a pump (not specifically designated).
  • Bottom liquid can be withdrawn from the sump of the high-pressure column 1, passed through a subcooling counterflow 7 and then fed into an evaporation chamber of a top condenser 41 of an argon recovery column 4.
  • Evaporated and non-evaporated portions of the corresponding oxygen-enriched fluid can be fed into the top section 3 of the low-pressure column in the form of appropriate material flows.
  • a stream of material can be drawn off from an upper region of the foot section 2 of the low-pressure column and fed into the argon extraction column 4.
  • argon-enriched and preferably largely nitrogen-depleted fluid can be fed into the argon recovery column 4.
  • a pure argon column can therefore be dispensed with. In this way, liquid argon can be drawn off in sufficient purity in an upper region of the argon recovery column 4. Fluid is released into the atmosphere from the top of the pure argon column.
  • the present invention is also suitable for other system configurations, in particular those with classic raw and pure argon columns.
  • Air separation plant 100 can be used to provide pressurized nitrogen (PGAN), internally compressed gaseous pressurized oxygen (GOXIC), impure nitrogen (UN2), low-pressure nitrogen (LPGAN), liquid nitrogen (LIN), liquid oxygen (LOX) and liquid argon (LAR).
  • GNN pressurized nitrogen
  • GOXIC internally compressed gaseous pressurized oxygen
  • UN2 impure nitrogen
  • LPGAN low-pressure nitrogen
  • LIN liquid nitrogen
  • LOX liquid oxygen
  • LAR liquid argon
  • Air separation plant 100 illustrated different components can be provided in different structural units.
  • the separating units 1 to 4 can be connected to one another and to further apparatuses such as the supercooling counterflow 7 and a main heat exchanger (not shown) by means of lines, which are summarized here by way of example at two points. These lines have vertical, that is to say parallel to respective longitudinal axes A of the separation units, line sections of considerable length.
  • these can and are provided in a compartment C illustrated here by dashed lines.
  • Corresponding cables can be prefabricated in the separate compartment C and transported in this way to the construction site. In this way, as explained several times, subsequent welding work can largely be dispensed with.
  • a plane in the paper plane is subdivided into a first quadrant Q1, a second quadrant Q2, a third quadrant Q3 and a fourth quadrant Q4 by means of a dash-dotted first dividing line T1 and a dash-dotted second dividing line T2.
  • a dotted rectangle 10 with a first side line L1, a second side line L2, a third side line L3 and a fourth side line L4 is also illustrated here.
  • Rectangle 10 encloses a partial area of each of the quadrants Q1 to Q4, the partial area of the first and second quadrants Q1, Q2 on the first L1, the partial area of the second and third quadrants Q2, Q3 on the second L2, the partial area of the third and fourth quadrant Q3, Q4 on the third L3 and the portion of the fourth and first quadrant Q3, Q1 on the fourth L4 of the side lines L1 to L4.
  • the dividing line T1 on the left side of which the first and second quadrant Q1, Q2 and on the right side of the third and fourth quadrant Q3, Q4 are arranged, lies between and parallel to the first and third side lines L1, L3 and the dividing line T2, which is perpendicular to the first dividing line T1 and on the left side of the second and third quadrant Q2, Q3 and on the right side of the fourth and first quadrant Q4, Q1 lie between and parallel to the second and fourth side lines L2, L4.
  • the first to fourth quadrants Q1-Q4 are arranged clockwise around a center point Z in the plan view.
  • Figure 3 is an air separation plant according to an embodiment of the invention in a schematic plan view or in a projection on a floor plan level, which corresponds to the paper plane, illustrated.
  • the separation units 1 to 4 with their longitudinal axes A not shown separately here, are perpendicular to the plane of the paper.
  • the major part of the line sections of the lines 5 running parallel to the longitudinal axes A of the separation units 1 to 4 is arranged in a compartment C, and the compartment C and the separation units 1 to 4 are in projection on the plan plane, which is perpendicular to the Longitudinal axes A of the separation units 1 to 4 are arranged in the four quadrants Q1-Q4 in such a way that in the first quadrant Q1 at least the predominant part of the high-pressure column 1 and the foot section 2 of the two-part low-pressure column one above the other, in the second quadrant Q2 at least the predominant one Part of the head section 3 of the low-pressure column, in which third quadrant Q3 at least the majority of the argon recovery column 4 and in the fourth quadrant Q4 compartment C are arranged.
  • the separation units 1 to 4 without the compartment C are arranged together in a cold box 20, which has a recess in the fourth quadrant Q4 when projected onto the floor plan, and a recess in which when projected onto the floor plan compartment C is arranged.
  • Compartment C is rectangular when projected onto the floor plan and lies on the third and fourth side lines L3, L4. It is housed in another cold box, not specifically identified.
  • a main heat exchanger 6 is arranged in a separate cold box, which is arranged in the projection onto the plan level on the fourth outer line L4.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftzerlegungsanlage (100) mit vier Trenneinheiten (1-4) in Form einer Hochdrucksäule (1), eines Fußabschnitts (2) einer zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule, eines Kopfabschnitts (3) der zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule und einer einteilig ausgebildeten Argongewinnungssäule (4) mit einem Kopfkondensator (41), wobei die Trenneinheiten (1-4) zumindest zum Teil mittels Leitungen (5) miteinander und/oder mit einem oder mit mehreren weiteren Apparaten (6-8) verbunden sind, wobei die Trenneinheiten (1-4) jeweils Längsachsen (A) aufweisen, die in der Richtung einer Maximalerstreckung der Trenneinheiten (4) verlaufen, wobei die Trenneinheiten (4) derart angeordnet sind, dass ihre Längsachsen (A) parallel zueinander liegen, und wobei die Leitungen (5) zumindest teilweise Leitungsabschnitte aufweisen, die parallel zu den Längsachsen der Trenneinheiten (1-4) verlaufen. Es ist vorgesehen, dass zumindest der überwiegende Teil der parallel zu den Längsachsen (A) der Trenneinheiten (1-4) verlaufenden Leitungsabschnitte der Leitungen (5) in einem Kompartiment (C) angeordnet sind, und dass das Kompartiment (C) und die Trenneinheiten (1-4) in Projektion auf eine Grundrissebene, die senkrecht zu den Längsachsen der Trenneinheiten (1-4) liegt, derart in vier Quadranten (Q1-Q4) angeordnet sind, dass in einem ersten (Q1) der Quadranten (Q1-Q4) zumindest der überwiegende Teil der Hochdrucksäule (1) und des Fußabschnitts (2) der zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule übereinander, in einem zweiten (Q2) der Quadranten (Q1-Q4) zumindest der überwiegende Teil des Kopfabschnitts (3) der Niederdrucksäule, in einem dritten (Q3) der Quadranten (Q1-Q4) zumindest der überwiegende Teil der Argongewinnungssäule (4) und in einem vierten (Q4) der vier Quadranten (Q1-Q4) das Kompartiment (C) angeordnet sind. Ein entsprechendes Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und ein Verfahren zur Erstellung einer entsprechenden Luftzerlegungsanlage (100) sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftzerlegungsanlage, ein Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mittels einer entsprechenden Luftzerlegungsanlage und ein Verfahren zur Erstellung einer entsprechenden Luftzerlegungsanlage.
  • Stand der Technik
  • Die Herstellung von Luftprodukten in flüssigem oder gasförmigem Zustand durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in Luftzerlegungsanlagen ist bekannt und beispielsweise bei H.-W. Häring (Hrsg.), Industrial Gases Processing, Wiley-VCH, 2006, insbesondere Abschnitt 2.2.5, "Cryogenic Rectification", beschrieben.
  • Luftzerlegungsanlagen weisen Rektifikationssäulensysteme auf, die als Zweisäulensysteme, insbesondere als klassische Linde-Doppelsäulensysteme, aber auch als Drei- oder Mehrsäulensysteme ausgebildet sein können. Neben den Rektifikationssäulen zur Gewinnung von Stickstoff und/oder Sauerstoff in flüssigem und/oder gasförmigem Zustand, also den Rektifikationssäulen zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, können Rektifikationssäulen zur Gewinnung weiterer Luftkomponenten, insbesondere von Argon, vorgesehen sein.
  • Die Rektifikationssäulen der genannten Rektifikationssäulensysteme werden auf unterschiedlichen Druckniveaus betrieben. Bekannte Doppelsäulensysteme weisen eine sogenannte Hochdrucksäule (auch als Drucksäule, Mitteldrucksäule oder untere Säule bezeichnet) und eine sogenannte Niederdrucksäule (auch als obere Säule bezeichnet) auf. Die Hochdrucksäule wird typischerweise auf einem Druckniveau von 4 bis 7 bar, insbesondere ca. 5,3 bar, betrieben. Die Niederdrucksäule wird auf einem Druckniveau von typischerweise 1 bis 2 bar, insbesondere ca. 1,4 bar, betrieben. In bestimmten Fällen können in der Niederdrucksäule auch höhere Druckniveaus eingesetzt werden. Bei den hier und nachfolgend angegebenen Drücken handelt es sich um Absolutdrücke am Kopf der jeweils angegebenen Säulen.
  • In bekannten Verfahren und Anlagen zur Tieftemperaturzerlegung von Luft wird in einem unteren Bereich der Hochdrucksäule eine an Sauerstoff angereicherte und an Stickstoff abgereicherte Flüssigkeit gebildet und aus der Hochdrucksäule abgezogen. Diese Flüssigkeit, die insbesondere auch Argon enthält, wird zumindest zum Teil in die Niederdrucksäule eingespeist und dort weiter aufgetrennt. Sie kann vor der Einspeisung in die Niederdrucksäule zumindest teilweise verdampft werden, wobei ggf. verdampfte und unverdampfte Anteile an unterschiedlichen Positionen in die Niederdrucksäule eingespeist werden können.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem Verfahren bzw. einer entsprechenden Anlage aus, in dem bzw. der eine Hoch- und eine Niederdrucksäule verwendet wird. Die Niederdrucksäule ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch nicht einteilig ausgebildet, sondern in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt unterteilt, wobei der erste und der zweite Abschnitt an unterschiedlichen Positionen der Luftzerlegungsanlage und in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind und insbesondere in Draufsicht auf eine Säulenlängsachse nicht aufeinander projizieren. Der erste und der zweite Abschnitt der Niederdrucksäule werden jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf einem gemeinsamen Druckniveau betrieben. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte, in zwei Abschnitte unterteilte Niederdrucksäule unterscheidet sich damit von ebenfalls bekannten Anordnungen, bei denen neben der Hoch- und der Niederdrucksäule eine weitere Säule zur Trennung von Stickstoff und Sauerstoff bereitgestellt ist, welche jedoch auf einem Druckniveau betrieben wird, das zwischen den Druckniveaus liegt, auf denen die Hochdrucksäule und die Niederdrucksäule betrieben werden.
  • Zur Argongewinnung können Luftzerlegungsanlagen mit Roh- und Reinargonsäulen eingesetzt werden. Ein Beispiel ist bei Häring (s.o.) in Figur 2.3A veranschaulicht und ab Seite 26 im Abschnitt "Rectification in the Low-pressure, Crude and Pure Argon Column" sowie ab Seite 29 im Abschnitt "Cryogenic Production of Pure Argon" beschrieben. Wie dort erläutert, reichert sich Argon in entsprechenden Anlagen in einer bestimmten Höhe in der Niederdrucksäule an. An dieser oder an einer anderen günstigen Stelle, ggf. auch unterhalb des Argonmaximums, kann aus der Niederdrucksäule an Argon angereichertes Gas mit einer Argonkonzentration von typischerweise 5 bis 15 Molprozent abgezogen und in die Rohargonsäule überführt werden. Ein entsprechendes Gas enthält typischerweise ca 0,05 bis 100 ppm Stickstoff und ansonsten im Wesentlichen Sauerstoff. Es sei ausdrücklich betont, dass die angebenen Werte für das aus der Niederdrucksäule abgezogene Gas lediglich typische Beispielwerte darstellen.
  • Die Rohargonsäule dient im Wesentlichen dazu, den Sauerstoff aus dem aus der Niederdrucksäule abgezogenen Gas abzutrennen. Der in der Rohargonsäule abgetrennte Sauerstoff bzw. ein entsprechendes sauerstoffreiches Fluid kann flüssig in die Niederdrucksäule zurückgeführt werden. Der Sauerstoff bzw. das sauerstoffreiche Fluid wird dabei typischerweise mehrere theoretische oder praktische Böden unterhalb der Einspeisestelle für die aus der Hochdrucksäule abgezogene, an Sauerstoff angereicherte und an Stickstoff abgereicherte und ggf. zumindest teilweise verdampfte Flüssigkeit in die Niederdrucksäule eingespeist. Eine bei der Trennung in der Rohargonsäule verbleibende gasförmige Fraktion, die im Wesentlichen Argon und Stickstoff enthält, wird in der Reinargonsäule unter Erhalt von Reinargon weiter aufgetrennt. Die Roh- und die Reinargonsäule weisen Kopfkondensatoren auf, die insbesondere mit einem Teil der aus der Hochdrucksäule abgezogenen, an Sauerstoff angereicherten und an Stickstoff abgereicherten Flüssigkeit gekühlt werden können, welche bei dieser Kühlung teilweise verdampft. Auch andere Fluide können zur Kühlung eingesetzt werden.
  • Grundsätzlich kann in entsprechenden Anlagen auch auf eine Reinargonsäule verzichtet werden, wobei hier typischerweise sichergestellt wird, dass der Stickstoffgehalt am Argonübergang unter 1 ppm liegt. Dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung. Argon gleicher Qualität wie aus einer herkömmlichen Reinargonsäule wird in diesem Fall aus der Rohargonsäule bzw. einer vergleichbaren Säule typischerweise etwas weiter unterhalb als das herkömmlicherweise in die Reinargonsäule überführte Fluid abgezogen, wobei die Böden im Abschnitt zwischen dem Rohargonkondensator, also dem Kopfkondensator der Rohargonsäule, und einem entsprechenden Abzug insbesondere als Sperrböden für Stickstoff dienen. Die vorliegende Erfindung kann mit einer derartigen Anordnung ohne Reinargonsäule zum Einsatz kommen. Da die Rohargonsäule bzw. eine vergleichbare Säule in einer derartigen Anordnung bereits zur Reinargongewinnung und nicht zur Rohargongewinnung dient, wird nachfolgend auch von einer "Argongewinnungssäule" gesprochen. Bei einer Argongewinnungssäule kann es sich um eine herkömmliche Rohargonsäule (die mit oder ohne Reinargonsäule eingesetzt wird) oder um eine entsprechende zur Reinargongewinnung modifizierte Rohargonsäule handeln.
  • Bei der Erstellung von Luftzerlegungsanlagen, die zur Argongewinnung eingerichtet sind, ergeben sich Probleme aufgrund der Dimensionen der verwendeten Säulen. Ein Doppelsäulensystem zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung herkömmlicher Art kann eine Höhe von beinahe 75 m erreichen. Entsprechende Luftzerlegungsanlagen sind daher kaum mehr vorfertigbar, weil die jeweiligen Komponentengruppen in der Regel nicht mehr über längere Strecken transportiert werden können. Dies bedeutet, dass sie am jeweiligen Zielort erstellt werden müssen. Dies ist aus unterschiedlichen Gründen nachteilig, unter anderem deshalb, weil entsprechendes Personal am Zielort entweder nicht verfügbar oder teuer ist. Der Aufwand zur Erstellung entsprechender Luftzerlegungsanlagen erhöht sich damit signifikant.
  • Wünschenswert ist hingegen die weitgehend modularisierte Erstellung einer entsprechenden Luftzerlegungsanlage am Fertigungsort. Die einzelnen Komponenten werden dort vorzugsweise bereits in den entsprechenden Coldboxen untergebracht und müssen am Zielort nur noch miteinander verbunden werden. Hierfür können vorteilhafterweise ebenfalls Module, sogenannte Piping Skids, eingesetzt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Erfindung eine Luftzerlegungsanlage, ein Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mittels einer entsprechenden Luftzerlegungsanlage und ein Verfahren zur Erstellung einer entsprechenden Luftzerlegungsanlage mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vor. Bevorzugte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vor der Erläuterung der Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden einige Grundlagen der vorliegenden Erfindung näher erläutert und nachfolgend verwendete Begriffe definiert.
  • Die in einer Luftzerlegungsanlage eingesetzten Vorrichtungen sind in der zitierten Fachliteratur, beispielsweise bei Häring (s.o.) in Abschnitt 2.2.5.6, "Apparatus", beschrieben. Sofern die nachfolgenden Definitionen nicht hiervon abweichen, wird daher zum Sprachgebrauch, der im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, ausdrücklich auf die zitierte Fachliteratur verwiesen.
  • Flüssigkeiten und Gase können im hier verwendeten Sprachgebrauch reich oder arm an einer oder an mehreren Komponenten sein, wobei "reich" für einen Gehalt von wenigstens 50%, 75%, 90%, 95%, 99%, 99,5%, 99,9% oder 99,99% und "arm" für einen Gehalt von höchstens 50%, 25%, 10%, 5%, 1%, 0,1% oder 0,01% auf Mol-, Gewichts- oder Volumenbasis stehen kann. Der Begriff "überwiegend" kann der Definition von "reich" entsprechen. Flüssigkeiten und Gase können ferner angereichert oder abgereichert an einer oder mehreren Komponenten sein, wobei sich diese Begriffe auf einen Gehalt in einer Ausgangsflüssigkeit oder einem Ausgangsgas beziehen, aus der oder dem die Flüssigkeit oder das Gas gewonnen wurde. Die Flüssigkeit oder das Gas ist "angereichert", wenn diese oder dieses zumindest den 1,1-fachen, 1,5-fachen, 2-fachen, 5-fachen, 10-fachen 100-fachen oder 1.000-fachen Gehalt, und "abgereichert", wenn diese oder dieses höchstens den 0,9-fachen, 0,5-fachen, 0,1-fachen, 0,01-fachen oder 0,001-fachen Gehalt einer entsprechenden Komponente, bezogen auf die Ausgangsflüssigkeit oder das Ausgangsgas enthält. Ist hier beispielsweise von "Sauerstoff", "Stickstoff" oder "Argon" die Rede, sei hierunter auch eine Flüssigkeit oder ein Gas verstanden, die bzw. das reich an Sauerstoff oder Stickstoff ist, jedoch nicht notwendigerweise ausschließlich hieraus bestehen muss.
  • Die vorliegende Anmeldung verwendet zur Charakterisierung von Drücken und Temperaturen die Begriffe "Druckniveau" und "Temperaturniveau", wodurch zum Ausdruck gebracht werden soll, dass entsprechende Drücke und Temperaturen in einer entsprechenden Anlage nicht in Form exakter Druck- bzw. Temperaturwerte verwendet werden müssen, um das erfinderische Konzept zu verwirklichen. Jedoch bewegen sich derartige Drücke und Temperaturen typischerweise in bestimmten Bereichen, die beispielsweise ± 1%, 5%, 10%, 20% oder sogar 50% um einen Mittelwert liegen. Entsprechende Druckniveaus und Temperaturniveaus können dabei in disjunkten Bereichen liegen oder in Bereichen, die einander überlappen. Insbesondere schließen beispielsweise Druckniveaus unvermeidliche oder zu erwartende Druckverluste ein. Entsprechendes gilt für Temperaturniveaus. Bei den hier in bar angegebenen Druckniveaus handelt es sich um Absolutdrücke.
  • Die Hochdrucksäule und die Niederdrucksäule (bzw. im Rahmen der vorliegenden Erfindung deren erster Abschnitt) einer Luftzerlegungsanlage stehen über einen sogenannten "Hauptkondensator" in wärmetauschender Verbindung. Der Hauptkondensator kann insbesondere in einem unteren (Sumpf-)Bereich der Niederdrucksäule (bzw. hiervon deren erstem Abschnitt) angeordnet sein. In diesem Fall handelt es sich um einen sogenannten innenliegenden Hauptkondensator und der Verdampfungsraum des Hauptkondensators ist zugleich der Innenraum der Niederdrucksäule (bzw. von deren erstem Abschnitt). Der Hauptkondensator kann jedoch grundsätzlich, also sogenannter außenliegender Hauptkondensator, außerhalb des Innenraums der Hochdrucksäule angeordnet sein.
  • Ein Rektifikationssäulensystem einer Luftzerlegungsanlage ist in einer oder mehreren Coldboxen angeordnet. Unter einer "Coldbox" wird hier eine isolierende Umhüllung verstanden, die einen wärmeisolierten Innenraum bis auf Durchführungen für Leitungen und dergleichen vollständig mit Außenwänden umfasst. In dem Innenraum sind zu isolierende Anlagenteile angeordnet, beispielsweise ein oder mehrere Rektifikationssäulen und/oder Wärmetauscher. Die isolierende Wirkung kann durch entsprechende Ausgestaltung der Außenwände und/oder durch die Befüllung des Zwischenraums zwischen Anlagenteilen und Außenwänden mit einem Isoliermaterial bewirkt werden. Bei der letzteren Variante wird vorzugsweise ein pulverförmiges Material wie zum Beispiel Perlit verwendet. Sowohl das Rektifikationssäulensystem einer Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft als auch der Hauptwärmetauscher und weitere kalte Anlagenteile wie Rohrleitungen, Ventile und Instrumentierung sind typischerweise von einer oder mehreren Coldboxen umschlossen sein. Die Außenmaße der Coldbox bestimmen üblicherweise die Transportmaße.
  • Ein "Hauptwärmetauscher" einer Luftzerlegungsanlage dient zur Abkühlung von Einsatzluft in indirektem Wärmeaustausch mit Rückströmen aus dem Rektifikationssäulensystem. Er kann aus einem einzelnen oder mehreren parallel und/oder seriell verbundenen Wärmetauscherabschnitten gebildet sein, beispielsweise aus einem oder mehreren Plattenwärmetauscherblöcken. Separate Wärmetauscher, die speziell der Verdampfung oder Pseudoverdampfung eines einzigen flüssigen oder überkritischen Fluids dienen, ohne Anwärmung und/oder Verdampfung eines weiteren Fluids, gehören nicht zum Hauptwärmetauscher.
  • Bei einem "Unterkühler" oder "Unterkühlungsgegenströmer" handelt es sich im hier verwendeten Sprachgebrauch um einen Wärmetauscher, durch den gasförmige und flüssige Stoffströme in einer Luftzerlegungsanlage einem Wärmeaustausch miteinander unterworfen werden, welche dem Rektifikationssäulensystem entnommen und nach dem Wärmetausch zumindest teilweise in das Rektifikationssäulensystem zurückgeführt werden.
  • Die relativen räumlichen Begriffe "oben", "unten", "über", "unter", "oberhalb", "unterhalb", "neben", "nebeneinander", "vertikal", "horizontal" etc. beziehen sich hier auf die räumliche Ausrichtung der Rektifikationssäulen einer Luftzerlegungsanlage im Normalbetrieb. Unter einer Anordnung zweier Rektifikationssäulen oder anderer Komponenten "übereinander" wird hier verstanden, dass das sich obere Ende des unteren der beiden Apparateteile auf niedrigerer oder gleicher geodätischer Höhe befindet wie das untere Ende der oberen der beiden Apparateteile und sich die Projektionen der beiden Apparateteile in einer horizontalen Ebene überschneiden. Insbesondere sind die beiden Apparateteile genau übereinander angeordnet, das heißt die Achsen der beiden Apparateteile verlaufen auf derselben vertikalen Geraden. Die Achsen der beiden Apparateteile müssen jedoch nicht genau senkrecht übereinander liegen, sondern können auch gegeneinander versetzt sein, insbesondere wenn einer der beiden Apparateteile, beispielsweise eine Rektifikationssäule oder ein Säulenteil mit geringerem Durchmesser, denselben Abstand zum Blechmantel einer Coldbox aufweisen soll wie ein anderer mit größerem Durchmesser.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Anordnung eines Destillationssäulensystems mit einer Hochdrucksäule, einem Fußabschnitt einer Niederdrucksäule, einem Kopfabschnitt der Niederdrucksäule und einer Argongewinnungssäule in der nachfolgend erläuterten spezifischen Weise besonders vorteilhaft ist, wobei die Erfindung insbesondere umfasst, dass achsparallel verlaufende Abschnitte von Leitungen, die die genannten Trenneinheiten und weitere Apparate verbinden, zumindest überwiegend in einem separaten, vorfertigbaren Kompartiment untergebracht werden.
  • Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere in der Reduzierung des Stahlbauaufwands durch die optimierte Oberfläche einer gemeinsamen Außenhülle sämtlicher Komponenten. Das Kompartiment, das die Leitungen bzw. die erläuterten Abschnitte dieser Leitungen aufnimmt, kann dabei vorgefertigt und beispielsweise an den jeweiligen Anschlußseiten lediglich mit Transportabdeckungen versehen werden. Aufgrund vergleichsweise geringer Transportabmessungen ist insbesondere ein Straßentransport möglich. An den Seiten, die nicht zum Anschluß weiterer Komponenten dienen, kann dieses Kompartiment bereits mit einem Blechmantel verschlossen und ggf. kälteisoliert werden. Die Erstellung einer Luftzerlegungsanlage kann dabei dadurch erfolgen, dass zunächst das separate Kompartiment am Erstellungsort der Luftzerlegungsanlage aufgestellt wird und anschließend die weiteren Komponenten nach Entfernung der Transportabdeckungen an das Kompartiment angeschlossen werden. Das Kompartiment kann insbesondere bereits im Werk vollständig mit den jeweiligen Leitungen bzw. den erwähnten Leitungsabschnitten ausgestattet werden, von denen jeweils nur Anschlussstutzen aus dem Kompartiment nach außen geführt werden. Durch den Einsatz der vorliegenden Erfindung bzw. die Unterbringung der Leitungsabschnitte in einem separaten Kompartiment kann der vor Ort erforderliche Verrohrungsaufwand mit den entsprechenden, ggf. im Feld nicht unproblematischen Schweißarbeiten vermieden werden.
  • Grundsätzlich erlaubt die vorliegende Erfindung eine beliebige Vorfertigung des Kompartiments und weiterer Einheiten einer entsprechenden Luftzerlegungsanlage sowie ggf. die Anordnung in Coldboxen bzw. die Verbindung zu weiteren baulichen Einheiten, wobei sich der Grad der Vorfertigung insbesondere nach der Transportfähigkeit der auf diese Weise erstellten Komponenten richtet. Wie erwähnt, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere das separate Kompartiment, das die Leitungen bzw. die erwähnten Leitungsabschnitte aufnimmt, vorgefertigt.
  • Ein "Kompartiment" bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine separat transportable bauliche Einheit, in der zumindest Leitungen bzw. Leitungsabschnitte sowie ggf. weitere Komponenten ortsfest fixiert sind. Ein derartiges Kompartiment kann außenseitig mit Blechen verschlossen werden oder nur zu Transportzwecken mit entsprechenden Transportabdeckungen versehen werden. In dem Kompartiment können neben den Leitungen und Leitungsabschnitten sowie den nachfolgend im Detail erläuterten weiteren Komponenten auch beispielsweise weitere Instrumentierungen, also insbesondere Temperatur-, Druck- und Mengenmesseinrichtungen, vorgesehen sein. Auch Analyse- bzw. Entnahmestellen können in ein entsprechendes Kompartiment verlagert werden.
  • Insgesamt schlägt die vorliegende Erfindung vor diesem Hintergrund eine Luftzerlegungsanlage mit vier Trenneinheiten in Form einer Hochdrucksäule, eines Fußabschnitts einer zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule, eines Kopfabschnitts der zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule und einer einteilig ausgebildeten Argongewinnungssäule, die einen Kopfkondensator aufweist, vor. Zu den erwähnten Trenneinheiten sei auf die obigen Erläuterungen ausdrücklich verwiesen. Bei der Argongewinnungssäule kann es sich insbesondere um eine Rohargonsäule oder eine entsprechend modifizierte Rohargonsäule mit Reinargongewinnung handeln, wobei im letzteren Fall insbesondere die zweiteilig ausgebildete Niederdrucksäule bzw. deren Kopfabschnitt entsprechend angepasst wird, damit mittels dieser ein Fluid bereitgestellt werden kann, das einen ausreichend geringen Stickstoffgehalt aufweist, so dass auf eine Reinargonsäule verzichtet werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die Trenneinheiten zumindest zum Teil mittels Leitungen miteinander und/oder mit einem oder mit mehreren weiteren Apparaten, die nachfolgend an Beispielen erläutert werden, verbunden. Die Trenneinheiten weisen jeweils Längsachsen auf, die in der Richtung einer maximalen Erstreckung der Trenneinheiten verlaufen. Die Längsachsen können mit Mittelachsen der Trenneinheiten zusammenfallen; entsprechende Trenneinheiten können jedoch auch asymmetrisch aufgebaut sein.
  • Die Trenneinheiten werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung derart angeordnet, dass, wie insoweit in der Fachwelt üblich, die Längsachsen parallel zueinander liegen. Die Trenneinheiten können jedoch im Sinne der vorstehenden Erläuterungen in unterschiedlichen Höhen angeordnet werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind insbesondere die Hochdrucksäule und der Fußabschnitt der zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule dauerhaft miteinander verbunden, wobei insbesondere deren Säulenmäntel miteinander verschweißt sind. Da typischerweise die Hochdrucksäule einen geringeren Durchmesser als die Niederdrucksäule aufweist, wird typischerweise keine Unterbringung in einem gemeinsamen Säulenmantel vorgesehen; der Säulenmantel der Hochdrucksäule wird unterseitig des Säulenmantels des Fußabschnitts der Niederdrucksäule an diesen angebracht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest der überwiegende Teil der erwähnten, parallel zu den Längsachsen der Trenneinheiten verlaufenden Leitungsabschnitte der Leitungen in einem Kompartiment angeordnet sind, und dass das Kompartiment und die vier Trenneinheiten in Projektion auf eine Grundrissebene, die senkrecht zu den Längsachsen der Trenneinheiten liegt, derart in vier Quadranten angeordnet sind, dass in einem ersten der Quadranten zumindest der überwiegende Teil der Hochdrucksäule und des Fußabschnitts der zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule übereinander, in einem zweiten der Quadranten zumindest der überwiegende Teil des Kopfabschnitts der Niederdrucksäule, in einem dritten der Quadranten zumindest der überwiegende Teil der Argongewinnungssäule und in einem vierten der vier Quadranten das Kompartiment angeordnet sind.
  • Ist hier von einer Grundrissebene die Rede, sei darunter eine Ebene verstanden, auf die die genannten Elemente projizierbar sind. Nicht in sämtlichen Ebenen senkrecht zu den Längsachsen der Trenneinheiten müssen alle Komponenten geschnitten werden bzw. vorhanden sein; dies ist insbesondere dann nicht der Fall, wenn unterschiedliche Trenneinheiten unterschiedliche Höhen aufweisen und daher sich nicht über die gesamte Höhe erstrecken, oder, wie im Fall der Hochdrucksäule und des Fußabschnitts der Niederdrucksäule, diese Elemente übereinander angeordnet sind. In der Projektion auf die Grundrissebene finden sich jedoch alle, auch ggf. übereinanderliegende, Elemente. Eine "Projektion auf die Grundrissebene" entspricht einer Draufsicht entlang den erwähnten Längsachsen.
  • Ist hier von "Quadranten" in einer entsprechenden Ebene die Rede, handelt es sich um durch gedachte, einander senkrecht in der Ebene schneidende Linien voneinander getrennte Bereiche. Diese müssen nicht in Form baulich getrennter Abteilungen ausgebildet sein. Die jeweiligen Trenneinheiten können ihren jeweils zugeordneten Quadranten auch überragen oder nur einen Teil eines entsprechenden Quadranten einnehmen. Dies wird im Rahmen dieser Beschreibung dadurch ausgedrückt, dass von den jeweils angegebenen Elementen "zumindest der überwiegende Teil" in einem entsprechenden Quadranten angeordnet ist. Dieser zumindest überwiegende Teil umfasst insbesondere mehr als 75%, 80% oder 90% der jeweiligen Grundfläche.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können der erste bis vierte Quadrant in der Grundrissebene insbesondere in Uhrzeigerrichtung um einen Mittelpunkt herum angeordnet sein. Anders ausgedrückt können die Quadranten, in denen die Trenneinheiten angeordnet sind, in drei aneinander angrenzenden Vierteln der Grundrissebene liegen und das Kompartiment kann in dem verbleibenden Viertel angeordnet werden.
  • Insbesondere können das Kompartiment und die Trenneinheiten in der Projektion auf die Grundrissebene innerhalb eines Rechtecks mit vier Seitenlinien angeordnet sein, welches einen Teilbereich jedes der Quadranten einschließt, wobei der Teilbereich des ersten und zweiten Quadranten an einer ersten, der Teilbereich des zweiten und dritte Quadranten an einer zweiten, der Teilbereich des dritten und vierten Quadranten an einer dritten und der Teilbereich des vierten und ersten Quadranten an einer vierten der Seitenlinien anliegen. Eine erste in der Grundrissebene liegende Trennlinie, auf deren linker Seite der erste und der zweite Quadrant und auf deren rechter Seite der dritte und vierte Quadrant angeordnet sind, liegt dabei zwischen und parallel zu der ersten und der dritten Seitenlinie und eine zweite in der Grundrissebene verlaufende Trennlinie, die senkrecht zu der ersten Trennlinie steht und auf deren linker Seite der zweite und dritte Quadrant und auf deren rechter Seite der vierte und erste Quadrant liegen, liegt zwischen und parallel zu der zweiten und der vierten Seitenlinie. Das Rechteck kann in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung insbesondere auch quadratisch ausgebildet sein. In der soeben erläuterten Ausgestaltung sind die Trenneinheiten in ihren jeweiligen Quadranten in L-Form angeordnet, wobei das Kompartiment in einem Innenwinkel des L angeordnet sind. Insbesondere können das Kompartiment und die Trenneinheiten mit einer gemeinsamen Außenhülle umgeben werden, deren Projektion auf die Grundrissebene zumindest in einem Abschnitt von dem Rechteck mit den vier Seitenlinien begrenzt ist. Es ist insbesondere jedoch auch möglich, nur die Trenneinheiten mit einer gemeinsamen Außenhülle zu umgeben, deren Projektion auf die Grundrissebene dann zumindest in einem Abschnitt L-förmig ausgebildet ist, wobei in einem Innenwinkel dieses L außerhalb der Außenhülle dann das Kompartiment mit den Leitungsabschnitten angeordnet ist.
  • In einer erfindungsgemäß ausgebildeten Luftzerlegungsanlage können die Trenneinheiten ohne das Kompartiment zusammen in einer Coldbox angeordnet sein, welche in der Projektion auf die Grundrissebene in dem vierten Quadranten eine Aussparung aufweist, in welcher in der Projektion auf die Grundrissebene das Kompartiment angeordnet ist. Das Kompartiment ist in diesem Fall in einer bzw. als eine separate Coldbox ausgebildet. Alternativ hierzu können die Trenneinheiten mit dem Kompartiment aber auch zusammen in einer Coldbox angeordnet sein, welche in der Projektion auf die Grundrissebene einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei das Kompartiment in dieser alternativen Ausgestaltung in der Projektion auf die Grundrissebene in einer Ecke der Coldbox angeordnet ist.
  • Auch das Kompartiment kann in der Projektion auf die Grundrissebene einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und an der dritten und der vierten Seitenlinie anliegen. Je nach Anschlussbedarf können entsprechende Seitenflächen geöffnet oder verschlossen sein.
  • Insbesondere kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Hauptwärmetauscher als der oder einer der weiteren Apparate vorgesehen sein, der mittels der erwähnten Leitungen an die Trenneinheiten angebunden wird. Der Hauptwärmetauscher kann dabei insbesondere an einer separaten Coldbox angeordnet werden, welche in der Querschnittsansicht senkrecht zu den Längsachsen der Trenneinheiten an der mehrfach erwähnten vierten Außenlinie angeordnet ist.
  • Auch ein Unterkühlungsgegenströmer kann als der oder einer der weiteren Apparate bereitgestellt werden, wobei der Unterkühlungsgegenströmer innerhalb oder außerhalb des Kompartiments in dem vierten Quadranten angeordnet ist. Entsprechendes gilt auch für eine weitere (fünfte) Trenneinheit. Wird eine separate Reinargonsäule bereitgestellt, handelt es sich bei dieser um eine fünfte Trenneinheit. Diese wird verwendet, wenn mittels der Rohargonsäule kein ausreichendes reines Argonprodukt bereitgestellt werden kann bzw. wenn der im Kopfabschnitt der Niederdrucksäule kein ausreichend stickstoffarmes Gasgemisch entnommen werden kann. Auch eines zur Anreicherung oder Gewinnung eines Krypton/Xenon- oder Helium/Neon-Gemischs eingerichtete Trenneinheit kann als die fünfte Trenneinheit bereitgestellt werden. In allen Fällen kann die fünfte Trenneinheit innerhalb oder außerhalb des Kompartiments in dem vierten Quadranten angeordnet werden.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf eine Luftzerlegungsanlage, bei der das Kompartiment insbesondere in einer ersten Erstreckungsrichtung eine Größe von weniger als sechs Metern und in einer zweiten Erstreckungsrichtung senkrecht dazu eine um mindestens den Faktor 5 größere Erstreckung aufweist. Die zweite Erstreckungsrichtung liegt insbesondere parallel zu den Leitungsabschnitten, die parallel zu den Achsen der Trenneinheiten verlaufen. Auf diese Weise kann insbesondere das Kompartiment vorgefertigt und transportiert werden. Die maximale Größe kann dabei insbesondere auch bei unter 4,8 Metern bzw. unter 4,2 Metern liegen, so dass übliche Transportmaße für den Straßentransport eingehalten werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung weist der Kopfabschnitt der Niederdrucksäule insbesondere einen geringeren Querschnitt als der Fußabschnitt der Niederdrucksäule auf. Für einen Fluidtransfer zwischen einem unteren Bereich des Kopfabschnitts der Niederdrucksäule und einem oberen Bereich des Fußabschnitts der Niederdrucksäule kann eine Transferpumpe oder können mehrere angeordnete und/oder redundant bereitgestellte Transferpumpen vorgesehen werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann in einem unteren Bereich des Fußabschnitts der Niederdrucksäule ein erster Packungsbereich mit einer ersten Packungsdichte ausgebildet werden und in der Argongewinnungssäule kann ein zweiter Packungsbereich mit einer zweiten Packungsdichte ausgebildet werden, wobei die erste Packungsdichte weniger als 1 000 Quadratmeter pro Kubikmeter und die zweite Packungsdichte mehr als 750 Quadratmeter pro Kubikmeter beträgt und die zweite Packungsdichte um mehr als 250 Quadratmeter pro Kubikmeter größer als die erste Packungsdichte ist. Auf diese Weise können die Transportmaße eingehalten werden bzw. können entsprechende Trenneinheiten in einer gemeinsamen Coldbox untergebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft, das sich dadurch auszeichnet, dass eine Luftzerlegungsanlage verwendet wird, wie sie zuvor in Details erläutert wurde. Zu Merkmalen und Vorteilen eines entsprechenden Verfahrens sei auf die obigen Erläuterungen ausdrücklich verwiesen.
  • Entsprechendes gilt auch für ein Verfahren zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage, wie es erfindungsgemäß vorgeschlagen wird. Dieses umfasst, vier Trenneinheiten in Form einer Hochdrucksäule, eines Fußabschnitts, einer zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule, eines Kopfabschnitts der zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule und einer einteilig ausgebildeten Argongewinnungssäule bereitzustellen, wobei die Trenneinheiten zumindest zum Teil mittels Leitungen miteinander und/oder mit einem oder mit mehreren Apparaten verbunden werden. Die Trenneinheiten weisen jeweils Längsachsen auf, die in der Richtung einer Maximalerstreckung der Trenneinheiten verlaufen, wobei die Trenneinheiten derart angeordnet werden, dass ihre Längsachsen parallel zueinander liegen. Ferner weisen die Leitungen zumindest teilweise Leitungsabschnitte auf, die parallel zu den Längsachsen der Trenneinheiten verlaufen.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein entsprechendes Verfahren zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage, dass zumindest der überwiegende Teil der parallel zu den Längsachsen der Trenneinheiten verlaufenden Leitungsabschnitte der Leitungen, insbesondere vorab, in einem Kompartiment angeordnet werden, und dass das Kompartiment und die Trenneinheiten in Projektion auf eine Grundrissebene, die senkrecht zu den Längsachsen der Trenneinheiten liegt, derart in vier Quadranten angeordnet werden, dass in einem ersten der Quadranten zumindest der überwiegende Teil der Hochdrucksäule und des Fußabschnitts der zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule übereinander, in einem zweiten der Quadranten zumindest der überwiegende Teil des Kopfabschnitts der Niederdrucksäule, in einem dritten der Quadranten zumindest der überwiegende Teil der Argongewinnungssäule und in einem vierten der vier Quadranten das Kompartiment angeordnet sind.
  • Insbesondere können in dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage zunächst das separate Kompartiment mit dem zumindest überwiegenden Teil der parallel zu den Längsachsen der Trenneinheiten verlaufenden Leitungsabschnitten der Leitungen in vorgefertigter Form bereitgestellt und anschließend die die Trenneinheiten bereitgestellt werden. Insbesondere kann das Kompartiment nach seiner Bereitstellung mit einer Coldbox umbaut bzw. an eine solche Coldbox angeschlossen werden.
  • Auch zu den spezifischen Vorteilen des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage sei auf die obigen Erläuterungen ausdrücklich verwiesen. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung in schematischer Darstellung veranschaulicht sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Figur 1 veranschaulicht eine Luftzerlegungsanlage gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in schematischer Ansicht.
    • Figur 2 veranschaulicht im Zusammenhang mit der Beschreibung einer Luftzerlegungsanlage verwendete Begrifflichkeiten.
    • Figur 3 veranschaulicht eine Luftzerlegungsanlage gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in Draufsicht.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In Figur 1 ist eine Luftzerlegungsanlage gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in schematischer Darstellung veranschaulicht. Die Luftzerlegungsanlage ist insgesamt mit 100 bezeichnet. Die räumliche Anordnung der in Figur 1 veranschaulichten Komponenten, die hier in einer Seitenansicht nebeneinander dargestellt sind, entspricht nicht der Erfindung.
  • Als Trenneinheiten weist die Luftzerlegungsanlage 100 vier Trenneinheiten in Form einer Hochdrucksäule 1, eines Fußabschnitts 2 einer zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule, eines Kopfabschnitts 3 der zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule und eine einteilig ausgebildete Argongewinnungssäule 4 auf. Die Hochdrucksäule 1 und der Fußabschnitt 2 der zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule sind mantelseitig miteinander verbunden. Die Hochdrucksäule 1, der Fußabschnitt 2 der zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule, der Kopfabschnitt 3 der zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule und die einteilig ausgebildete Argongewinnungssäule weisen jeweils Längsachsen A auf, wie hier jedoch nur am Beispiel der Hochdrucksäule 1 und des Fußabschnitts 2 der zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule veranschaulicht.
  • Der Betrieb der in Figur 1 dargestellten Luftzerlegungsanlage unterscheidet sich grundsätzlich nicht von dem Betrieb einer Luftzerlegungsanlage, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist und beispielsweise in Figur 2.3A bei Häring (siehe oben) beschrieben ist. In die Hochdrucksäule 1 wird dabei Einsatzluft in Form eines Einsatzluftstroms EL eingespeist, der in einem nicht veranschaulichten warmen Teil der Luftzerlegungsanlage 100 verdichtet und in einem Hauptwärmetauscher abgekühlt wurde. Entsprechend bereitgestellte Flüssigluft LA kann ebenfalls in die Hochdrucksäule 1 eingespeist werden.
  • Die Hochdrucksäule und der Fußabschnitt der Niederdrucksäule 2 sind über einen nicht gesondert bezeichneten Hauptkondensator wärmetauschend miteinander verbunden. Der Fußabschnitt 2 der Niederdrucksäule und der Kopfabschnitt 3 der Niederdrucksäule sind fluidisch miteinander gekoppelt, wobei insbesondere Sumpfflüssigkeit aus dem Kopfabschnitt 3 der Niederdrucksäule mittels einer nicht gesondert bezeichneten Pumpe in einem oberen Bereich des Fußabschnitts 2 der Niederdrucksäule zurückgeführt werden kann. Sumpfflüssigkeit kann aus dem Sumpf der Hochdrucksäule 1 abgezogen, durch einen Unterkühlungsgegenströmer 7 geführt und anschließend in einem Verdampfungsraum eines Kopfkondensators 41 einer Argongewinnungssäule 4 eingespeist werden. Dort verdampfte und nicht verdampfte Anteile des entsprechenden, an Sauerstoff angereicherten Fluids können in Form entsprechender Stoffströme in den Kopfabschnitt 3 der Niederdrucksäule geführt werden. Aus einem oberen Bereich des Fußabschnitts 2 der Niederdrucksäule kann ein Stoffstrom abgezogen und in die Argongewinnungssäule 4 eingespeist werden. Aus dem Sumpf der Argongewinnungssäule 4 kann ein Stoffstrom in den Kopfabschnitt 3 der Niederdrucksäule zurückgeführt werden. In die die Argongewinnungssäule 4 kann an Argon angereichertes und vorzugsweise weitgehend an Stickstoff abgereichertes Fluid eingespeist werden. In dem dargestellten Beispiel der Luftzerlegungsanlage 100 kann daher auf eine Reinargonsäule verzichtet werden. In einem oberen Bereich der Argongewinnungssäule 4 kann auf diese Weise Flüssigargon in ausreichender Reinheit abgezogen werden. Vom Kopf der Reinargonsäule wird Fluid an die Atmosphäre abgegeben. Die vorliegende Erfindung eignet sich jedoch auch für andere Anlagenkonfigurationen, insbesondere solche mit klassischen Roh- und Reinargonsäulen.
  • Mittels der Luftzerlegungsanlage 100 können Druckstickstoff (PGAN), innenverdichteter gasförmiger Drucksauerstoff (GOXIC), Unreinstickstoff (UN2), Niederdruckstickstoff (LPGAN), Flüssigstickstoff (LIN), Flüssigsauerstoff (LOX) und Flüssigargon (LAR) bereitgestellt werden.
  • In der in Figur 1 veranschaulichten Luftzerlegungsanlage 100 können unterschiedliche Komponenten in unterschiedlichen baulichen Einheiten bereitgestellt werden. Wie ferner ersichtlich, können die Trenneinheiten 1 bis 4 mittels Leitungen, die hier an zwei Stellen beispielhaft mit 5 zusammengefasst sind, miteinander und mit weiteren Apparaten wie dem Unterkühlungsgegenströmer 7 und einem Hauptwärmetauscher (nicht gezeigt) verbunden werden. Diese Leitungen weisen vertikal, d.h. parallel zu jeweiligen Längsachsen A der Trenneinheiten verlaufende Leitungsabschnitte beträchtlicher Länge auf. Diese können und werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung in einem hier gestrichelt veranschaulichten Kompartiment C bereitgestellt. In dem separaten Kompartiment C können entsprechende Leitungen vorgefertigt und auf diese Weise zur Baustelle transportiert werden. Auf diese Weise kann, wie mehrfach erläutert, auf nachträgliche Schweißarbeiten weitgehend verzichtet werden.
  • Figur 2 veranschaulicht im Zusammenhang mit der Beschreibung einer Luftzerlegungsanlage gemäß Figur 3 verwendete Begrifflichkeiten.
  • Wie in Figur 2 veranschaulicht, ist hier eine Ebene (in der Papierebene) mittels einer strichpunktiert veranschaulichten ersten Trennlinie T1 und einer ebenfalls strichpunktiert veranschaulichten zweiten Trennlinie T2 in einen ersten Quadranten Q1, einen zweiten Quadranten Q2, einen dritten Quadranten Q3 und einen vierten Quadranten Q4 unterteilt. Ferner ist hier ein gepunktet dargestelltes Rechteck 10 mit einer ersten Seitenlinie L1, einer zweiten Seitenlinie L2, einer dritten Seitenlinie L3 und einer vierten Seitenlinie L4 veranschaulicht. Das Rechteck 10 schließt einen Teilbereich jedes der Quadranten Q1 bis Q4 ein, wobei der Teilbereich des ersten und zweiten Quadranten Q1, Q2 an der ersten L1, der Teilbereich des zweiten und dritten Quadranten Q2, Q3 an der zweiten L2, der Teilbereich des dritten und vierten Quadranten Q3, Q4 an der dritten L3 und der Teilbereich des vierten und ersten Quadranten Q3, Q1 an der vierten L4 der Seitenlinien L1 bis L4 anliegt. Die Trennlinie T1, auf deren linker Seite der erste und der zweite Quadrant Q1, Q2 und auf deren rechter Seite der dritte und vierte Quadrant Q3, Q4 angeordnet sind, liegt zwischen und parallel zu der ersten und der dritten Seitenlinie L1, L3 und die Trennlinie T2, die senkrecht zu der ersten Trennlinie T1 steht und auf deren linker Seite der zweite und dritte Quadrant Q2, Q3 und auf deren rechter Seite der vierte und erste Quadrant Q4, Q1 liegen, liegt zwischen und parallel zu der zweiten und der vierten Seitenlinie L2, L4. Der erste bis vierte Quadrant Q1-Q4 sind in der Grundrissebene in Uhrzeigerrichtung um einen Mittelpunkt Z herum angeordnet.
  • In Figur 3 ist eine Luftzerlegungsanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in schematischer Draufsicht bzw. in einer Projektion auf eine Grundrissebene, die der Papierebene entspricht, veranschaulicht. Die Trenneinheiten 1 bis 4 stehen mit ihren hier nicht gesondert veranschaulichten Längsachsen A senkrecht zur Papierebene. Zur Beschreibung wird nachfolgend das Koordinatensystem bzw. die Terminologie der Figur 2 verwendet. Auf eine erneute Darstellung wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 3 jedoch verzichtet.
  • In dieser Anordnung ist der überwiegende Teil der parallel zu den Längsachsen A der Trenneinheiten 1 bis 4 verlaufenden Leitungsabschnitte der Leitungen 5 in einem Kompartiment C angeordnet, und das Kompartiment C und die Trenneinheiten 1 bis 4 sind in Projektion auf die Grundrissebene, die senkrecht zu den Längsachsen A der Trenneinheiten 1 bis 4 liegt, derart in den vier Quadranten Q1-Q4 angeordnet, dass in dem ersten Quadranten Q1 zumindest der überwiegende Teil der Hochdrucksäule 1 und des Fußabschnitts 2 der zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule übereinander, in dem zweiten Quadranten Q2 zumindest der überwiegende Teil des Kopfabschnitts 3 der Niederdrucksäule, in dem dritten Quadranten Q3 zumindest der überwiegende Teil der Argongewinnungssäule 4 und in dem vierten Quadranten Q4 das Kompartiment C angeordnet sind. Wie hier mittels einer verstärkten Linie 20 dargestellt, sind die Trenneinheiten 1 bis 4 ohne das Kompartiment C zusammen in einer Coldbox 20 angeordnet, welche in der Projektion auf die Grundrissebene in dem vierten Quadranten Q4 eine Aussparung aufweist, in welcher in der Projektion auf die Grundrissebene das Kompartiment C angeordnet ist. Das Kompartiment C ist in der Projektion auf die Grundrissebene rechteckig ist und liegt an der dritten und der vierten Seitenlinie L3, L4 an. Es ist in einer nicht gesondert bezeichneten weiteren Coldbox untergebracht. Ein Hauptwärmetauscher 6 ist in einer separaten Coldbox angeordnet, welche in der Projektion auf die Grundrissebene an der vierten Außenlinie L4 angeordnet ist.

Claims (15)

  1. Luftzerlegungsanlage (100) mit vier Trenneinheiten (1-4) in Form einer Hochdrucksäule (1), eines Fußabschnitts (2) einer zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule, eines Kopfabschnitts (3) der zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule und einer einteilig ausgebildeten Argongewinnungssäule (4) mit einem Kopfkondensator (41), wobei die Trenneinheiten (1-4) zumindest zum Teil mittels Leitungen (5) miteinander und/oder mit einem oder mit mehreren weiteren Apparaten (6, 7) verbunden sind, wobei die Trenneinheiten (1-4) jeweils Längsachsen (A) aufweisen, die in der Richtung einer Maximalerstreckung der Trenneinheiten (4) verlaufen, wobei die Trenneinheiten (4) derart angeordnet sind, dass ihre Längsachsen (A) parallel zueinander liegen, und wobei die Leitungen (5) zumindest teilweise Leitungsabschnitte aufweisen, die parallel zu den Längsachsen der Trenneinheiten (1-4) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der überwiegende Teil der parallel zu den Längsachsen (A) der Trenneinheiten (1-4) verlaufenden Leitungsabschnitte der Leitungen (5) in einem Kompartiment (C) angeordnet sind, und dass das Kompartiment (C) und die Trenneinheiten (1-4) in Projektion auf eine Grundrissebene, die senkrecht zu den Längsachsen der Trenneinheiten (1-4) liegt, derart in vier Quadranten (Q1-Q4) angeordnet sind, dass in einem ersten (Q1) der Quadranten (Q1-Q4) zumindest der überwiegende Teil der Hochdrucksäule (1) und des Fußabschnitts (2) der zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule übereinander, in einem zweiten (Q2) der Quadranten (Q1-Q4) zumindest der überwiegende Teil des Kopfabschnitts (3) der Niederdrucksäule, in einem dritten (Q3) der Quadranten (Q1-Q4) zumindest der überwiegende Teil der Argongewinnungssäule (4) und in einem vierten (Q4) der Quadranten (Q1-Q4) das Kompartiment (C) angeordnet sind.
  2. Luftzerlegungsanlage (100) nach Anspruch 1, wobei der erste bis vierte Quadrant (Q1-Q4) in der Grundrissebene in Uhrzeigerrichtung um einen Mittelpunkt (Z) herum angeordnet sind.
  3. Luftzerlegungsanlage (100) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Kompartiment (C) und die Trenneinheiten (1-4) in der Projektion auf die Grundrissebene innerhalb eines Rechtecks (10) mit vier Seitenlinien (L1-L4) angeordnet sind, welches einen Teilbereich jedes der Quadranten (Q1-Q4) einschließt, wobei der Teilbereich des ersten und zweiten Quadranten (Q1, Q2) an einer ersten (L1), der Teilbereich des zweiten und dritte Quadranten (Q2, Q3) an einer zweiten (L2), der Teilbereich des dritten und vierten Quadranten (Q3, Q4) an einer dritten (L3) und der Teilbereich des vierten und ersten Quadranten (Q3, Q1) an einer vierten (L4) der Seitenlinien (L1-L4) anliegt.
  4. Luftzerlegungsanlage (100) nach Anspruch 3, wobei eine erste in der Grundrissebene liegende Trennlinie (T1), auf deren linker Seite der erste und der zweite Quadrant (Q1, Q2) und auf deren rechter Seite der dritte und vierte Quadrant (Q3, Q4) angeordnet sind, zwischen und parallel zu der ersten und der dritten Seitenlinie (L1, L3) und eine zweite in der Grundrissebene verlaufende Trennlinie (T2), die senkrecht zu der ersten Trennlinie (T1) steht und auf deren linker Seite der zweite und dritte Quadrant (Q2, Q3) und auf deren rechter Seite der vierte und erste Quadrant (Q4, Q1) liegen, zwischen und parallel zu der zweiten und der vierten Seitenlinie (L2, L4) liegt.
  5. Luftzerlegungsanlage (100) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei der die Trenneinheiten (1-4) ohne das Kompartiment (C) in einer Coldbox (20) angeordnet sind, welche in der Projektion auf die Grundrissebene in dem vierten Quadranten (Q4) eine Aussparung aufweist, in welcher in der Projektion auf die Grundrissebene das Kompartiment (C) angeordnet ist.
  6. Luftzerlegungsanlage (100) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei der die Trenneinheiten (1-4) mit dem Kompartiment (C) in einer Coldbox angeordnet sind, welche in der Projektion auf die Grundrissebene den rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei das Kompartiment (C) in der Projektion auf die Grundrissebene in einer Ecke der Coldbox angeordnet ist.
  7. Luftzerlegungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der das Kompartiment (C) in der Projektion auf die Grundrissebene rechteckig ist und an der dritten und der vierten Seitenlinie (L3, L4) anliegt.
  8. Luftzerlegungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, die einen Hauptwärmetauscher (6) als den oder einen der weiteren Apparate (6, 7) aufweist, wobei der Hauptwärmetauscher (6) in einer separaten Coldbox angeordnet ist, welche in der Projektion auf die Grundrissebene an der vierten Außenlinie (L4) angeordnet ist.
  9. Luftzerlegungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die einen Unterkühlungsgegenströmer (7) als den oder einen der weiteren Apparate (6, 7) aufweist, wobei der Unterkühlungsgegenströmer (7) innerhalb oder außerhalb des Kompartiments (C) in dem vierten Quadranten (Q4) angeordnet ist.
  10. Luftzerlegungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der eine Rohargonsäule als die Argongewinnungssäule (4) und eine Reinargonsäule als eine fünfte Trenneinheit bereitgestellt sind, oder bei der eine zur Anreicherung oder Gewinnung eines Krypton/Xenon- oder Helium/Neon-Gemischs eingerichtete Trenneinheit als eine fünfte Trenneinheit bereitgestellt ist, wobei die fünfte Trenneinheit innerhalb oder außerhalb des Kompartiments (11) in dem vierten Quadranten (Q4) angeordnet ist.
  11. Luftzerlegungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Kompartiment (C) in einer ersten Erstreckungsrichtung eine Größe von weniger als 6 Metern und in einer zweiten Erstreckungsrichtung senkrecht dazu eine um mindestens den Faktor 5 größere Erstreckung aufweist.
  12. Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftzerlegungsanlage (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche verwendet wird.
  13. Verfahren zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage (100), bei dem vier Trenneinheiten (1-4) in Form einer Hochdrucksäule (1), eines Fußabschnitts (2) einer zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule, eines Kopfabschnitts (3) der zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule und einer einteilig ausgebildeten Argongewinnungssäule (4), die einen Kopfkondensator (41) aufweist, bereitgestellt werden, wobei die Trenneinheiten (1-4) zumindest zum Teil mittels Leitungen (5) miteinander und/oder mit einem oder mit mehreren weiteren Apparaten (6-8) verbunden werden, wobei die Trenneinheiten (1-4) jeweils Längsachsen (A) aufweisen, die in der Richtung einer Maximalerstreckung der Trenneinheiten (4) verlaufen, wobei die Trenneinheiten (4) derart angeordnet werden, dass ihre Längsachsen (A) parallel zueinander liegen, und wobei die Leitungen (5) zumindest teilweise Leitungsabschnitte aufweisen, die parallel zu den Längsachsen der Trenneinheiten (1-4) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der überwiegende Teil der parallel zu den Längsachsen (A) der Trenneinheiten (1-4) verlaufenden Leitungsabschnitte der Leitungen (5) in einem Kompartiment (C) angeordnet werden, und dass das Kompartiment (C) und die Trenneinheiten (1-4) in Projektion auf eine Grundrissebene, die senkrecht zu den Längsachsen der Trenneinheiten (1-4) liegt, derart in vier Quadranten (Q1-Q4) angeordnet werden, dass in einem ersten (Q1) der Quadranten (Q1-Q4) zumindest der überwiegende Teil der Hochdrucksäule (1) und des Fußabschnitts (2) der zweiteilig ausgebildeten Niederdrucksäule übereinander, in einem zweiten (Q2) der Quadranten (Q1-Q4) zumindest der überwiegende Teil des Kopfabschnitts (3) der Niederdrucksäule, in einem dritten (Q3) der Quadranten (Q1-Q4) zumindest der überwiegende Teil der Argongewinnungssäule (4) und in einem vierten (Q4) der vier Quadranten (Q1-Q4) das Kompartiment (C) angeordnet sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das zunächst das separate Kompartiment (11) mit dem zumindest überwiegenden Teil der parallel zu den Längsachsen (A) der Trenneinheiten (1-4) verlaufenden Leitungsabschnitten der Leitungen (5) bereitgestellt wird und anschließend eine Coldbox (10) und/oder die Trenneinheiten (1-4) bereitgestellt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Kompartiment (11) nach seiner Bereitstellung mit der Coldbox (10) umbaut und/oder an die Coldbox (10) angeschlossen wird.
EP18020399.4A 2018-08-22 2018-08-22 Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft mittels luftzerlegungsanlage und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage Withdrawn EP3614083A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18020399.4A EP3614083A1 (de) 2018-08-22 2018-08-22 Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft mittels luftzerlegungsanlage und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage
PCT/EP2019/025275 WO2020038606A1 (de) 2018-08-22 2019-08-20 Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft mittels luftzerlegungsanlage und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage
CN201980048340.2A CN112469952B (zh) 2018-08-22 2019-08-20 空气分离设备、用于借助于空气分离设备低温分离空气的方法和用于创建空气分离设备的方法
EP19766170.5A EP3841345A1 (de) 2018-08-22 2019-08-20 Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft mittels luftzerlegungsanlage und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18020399.4A EP3614083A1 (de) 2018-08-22 2018-08-22 Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft mittels luftzerlegungsanlage und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3614083A1 true EP3614083A1 (de) 2020-02-26

Family

ID=63363818

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18020399.4A Withdrawn EP3614083A1 (de) 2018-08-22 2018-08-22 Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft mittels luftzerlegungsanlage und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage
EP19766170.5A Withdrawn EP3841345A1 (de) 2018-08-22 2019-08-20 Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft mittels luftzerlegungsanlage und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19766170.5A Withdrawn EP3841345A1 (de) 2018-08-22 2019-08-20 Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft mittels luftzerlegungsanlage und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3614083A1 (de)
CN (1) CN112469952B (de)
WO (1) WO2020038606A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180655A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 Linde Aktiengesellschaft Tieftemperaturluftzerlegungsanlage
DE10342788A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-07 Linde Ag Coldbox
DE19964549B4 (de) * 1998-02-06 2010-07-15 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Luftdestillationsanlage und zugehörige Kältebox
CN202853259U (zh) * 2012-09-06 2013-04-03 浙江海天气体有限公司 一种氩气的净化提纯设备
US20150096327A1 (en) * 2012-04-27 2015-04-09 Linde Aktiengesellschaft Transportable package having a cold box, low-temperature air separation plant and method for producing a low-temperature air separation plant

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751045A1 (de) * 1967-03-28 1970-10-29 Mc Donnell Douglas Corp Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Gasgemischen in ihre Komponenten
US5921109A (en) * 1998-10-21 1999-07-13 Praxair Technology, Inc. Method for operating a cryogenic rectification column
JP2004251569A (ja) * 2003-02-21 2004-09-09 Hitachi Ltd 深冷空気分離装置
DE102011015233A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Linde Ag Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
BR112015020093A2 (pt) * 2013-03-06 2017-07-18 Linde Ag instalação para a decomposição de ar, método para obtenção de um produto contendo argônio e método para construir uma instalação para composição de ar
EP2824407A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung zumindest eines Luftprodukts, Luftzerlegungsanlage, Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
EP3067648A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 Linde Aktiengesellschaft Destillationssäulen-system und verfahren zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP3179186A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur gewinnung eines flüssigen und eines gasförmigen, sauerstoffreichen luftprodukts in einer luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964549B4 (de) * 1998-02-06 2010-07-15 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Luftdestillationsanlage und zugehörige Kältebox
EP1180655A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 Linde Aktiengesellschaft Tieftemperaturluftzerlegungsanlage
DE10342788A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-07 Linde Ag Coldbox
US20150096327A1 (en) * 2012-04-27 2015-04-09 Linde Aktiengesellschaft Transportable package having a cold box, low-temperature air separation plant and method for producing a low-temperature air separation plant
CN202853259U (zh) * 2012-09-06 2013-04-03 浙江海天气体有限公司 一种氩气的净化提纯设备

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Industrial Gases Processing", 2006, WILEY-VCH

Also Published As

Publication number Publication date
CN112469952B (zh) 2022-06-14
EP3841345A1 (de) 2021-06-30
CN112469952A (zh) 2021-03-09
WO2020038606A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2965029B1 (de) Luftzerlegungsanlage, verfahren zur gewinnung eines argon enthaltenden produkts und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage
EP3133361B1 (de) Destillationssäulen-system und anlage zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
WO2013159868A2 (de) Transportables paket mit einer coldbox,tieftemperatur-luftzerlegungsanlage und verfahren zum herstellen einer tieftemperatur-luftzerlegungsanlage
WO2020038608A1 (de) Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage
EP3870915A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2986924B1 (de) Nachrüstbare vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft, nachrüstanlage und verfahren zum nachrüsten einer tieftemperatur-luftzerlegungsanlage
WO2016146246A1 (de) Anlage zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP1180655A1 (de) Tieftemperaturluftzerlegungsanlage
EP1319913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung gasförmigen Sauerstoffs unter erhöhtem Druck
EP2503269A1 (de) Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102016002115A1 (de) Destillationssäulen-System und Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2021078405A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3614083A1 (de) Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft mittels luftzerlegungsanlage und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage
EP3067650B1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
DE102012006479A1 (de) Transportables Paket mit einer Coldbox und Verfahren zum Herstellen einer Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
EP3067648A1 (de) Destillationssäulen-system und verfahren zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
WO2020187449A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE202013012594U1 (de) Transportables Paket mit einer Coldbox
EP2865978A1 (de) Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
WO2023001400A1 (de) Pumpenmodul für eine luftzerlegungsanlage, luftzerlegungsanlage und verfahren zum aufbau
WO2023030682A2 (de) Anlage und verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3614084A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE102019001960A1 (de) Verfahren und Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2016146238A1 (de) Destillationssäulen-system, anlage und verfahren zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
WO2023036460A1 (de) Verteilermodul für eine verfahrenstechnische anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200827