EP2503031A2 - Verfahren zum Beschichten, Polrohr und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Beschichten, Polrohr und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2503031A2
EP2503031A2 EP12000174A EP12000174A EP2503031A2 EP 2503031 A2 EP2503031 A2 EP 2503031A2 EP 12000174 A EP12000174 A EP 12000174A EP 12000174 A EP12000174 A EP 12000174A EP 2503031 A2 EP2503031 A2 EP 2503031A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
clamping
layer
corrosion protection
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12000174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2503031A3 (de
Inventor
Marcel Sieme
Christian Dr. Maus
Grischa Norman Drollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2503031A2 publication Critical patent/EP2503031A2/de
Publication of EP2503031A3 publication Critical patent/EP2503031A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/005Contacting devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/06Suspending or supporting devices for articles to be coated
    • C25D17/08Supporting racks, i.e. not for suspending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/36Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1241Nonplanar uniform thickness or nonlinear uniform diameter [e.g., L-shape]

Definitions

  • the invention relates to a method for coating a workpiece consisting of two different metallic materials, a pole tube with two pole tube sections consisting of different materials, and a device for carrying out the method.
  • Switching or proportional solenoids of hydraulic solenoid valves usually have a pole tube with an armature space for receiving a magnet armature whose armature plunger passes through a Polbasis, via which a valve spool of the solenoid valve is adjustable. Since the structure of the pole tubes from the prior art, for example from the DE 199 52 800 A1 is known, is dispensed with a detailed description.
  • the pole tube consists of a mix of materials, usually made of stainless and acid-resistant stainless steel and unalloyed steel, such as structural steel St35 or St37. In order to avoid corrosion of the non-rust-resistant areas of the pole tube, this is conventionally provided with a galvanically applied zinc layer.
  • This coating of the pole tube is problematic in practice due to the different materials, since they basically behave differently in the usual manner in galvanic processes performed pretreatments (degreasing, activating, etc.). Thus, it may happen, for example, that the pole tube regions made of stainless steel are polarized during the pretreatment differently to those regions which consist of structural steel - this different polarization then leads to problems in the adhesion of the later applied zinc layer.
  • the object of the invention is to provide a method for coating a workpiece consisting of two different metallic materials, a pole tube with two pole tube sections consisting of different materials, and a device for carrying out the method by which or improved adhesion a corrosion protection layer is ensured.
  • the inventive method is basically applicable to all workpieces, which consist of two different metallic materials which form a material interface in the surface region of the workpiece, wherein the workpiece is to be provided with a corrosion protection layer. At least in the region of the material interface, the workpiece is provided with an electrolytically applied metallic adhesive layer before the application of the corrosion layer, which forms a primer for the corrosion protection layer.
  • This electrolytically applied adhesive layer is preferably applied continuously. In principle, however, it may also be sufficient to apply this adhesive layer only in the region of the workpiece sections, which are made of a material with poor adhesive properties (stainless steel), wherein the material boundary area should also be covered.
  • the pole tube according to the invention is provided in a corresponding manner with an electrolytically applied adhesive layer for the subsequent corrosion protection layer.
  • the inventive device for carrying out the method has a holder which dips into an interior of the workpiece, wherein the holder has at least two, preferably resilient, clamping legs which are diametrically on an inner peripheral wall of the Abut workpiece, wherein a clamping leg along an approximately axially parallel clamping line and the other clamping leg diametrically engages approximately punctiform on the inner circumferential wall.
  • These clamping legs make it possible to position the workpiece, in particular the pole tube in a predetermined relative to the galvanic coating relative position in the electrolyte bath, wherein the electrical contact can be made via the clamping legs.
  • the adhesive layer is formed by a nickel-strike electrolyte.
  • This process which is known per se from the prior art, has the purpose of dissolving (activating) the natural oxide skin of the rust- and acid-resistant steel and at the same time producing a thin layer as a primer for subsequent galvanizing. It has surprisingly been found that can be almost completely eliminated by such a nickel-strike electrolyte, the problem described above, so that even under unfavorable operating conditions flaking of the corrosion protection layer can be avoided.
  • the surface of the workpiece is dekapiert before forming the nickel layer, wherein the decapping a degreasing step may be upstream.
  • the adhesion of the corrosion layer can be further improved if such a decorating step is performed even after the formation of the adhesive layer.
  • the individual steps of the pretreatment are followed by the rinsing operations customary in galvanic processes, which are preferably carried out in multiple stages or as a rinsing cascade.
  • the corrosion protection layer is preferably a zinc layer.
  • the clamping legs of the holder for fixing the position of the workpieces within the electrolyte are preferably formed in pairs symmetrical, so that the workpiece from the inner circumference and the outer circumference is clamped and / or contacted.
  • the invention will be explained below with reference to the galvanic coating of a pole tube.
  • the method according to the invention and the device according to the invention can also be used for applying a corrosion protection layer to other components which are manufactured from different metallic materials.
  • pole tube The basic structure of a pole tube is known from the prior art, for example from the cited document, so that explanations are unnecessary in this regard.
  • the pole tube areas of stainless steel corrosion and areas of conventional structural steel which can lead to adhesion problems in the corrosion protection layer when using the conventional electroplating later use of the pole tube.
  • a plurality of pile tubes 1 are held on a frame 2. This is attached via a suspension 4 to a conveyor 6 indicated by dashed lines, so that the frame 2 can be conveyed to the individual electroplating baths of the galvanic process and immersed in the respective process fluid.
  • each pole tube 1 is held on the frame 2 via paired clamping legs 8, 10, wherein each pair of clamping legs 8a, 8b, 10a, 10b clamped against a peripheral wall of the pole tube 1.
  • a total of 64 clamping leg pairs 8, 10 are provided, so that in a corresponding manner 64 pile tubes 1 are held on the frame 2.
  • four levels of clamping leg pairs 8, 10 are provided, wherein in each plane two, approximately V-shaped mutually arranged clamping leg pairs 8, 10 are provided, which in accordance with a common base 12 in one FIG. 1 horizontally extending frame strut 14 are attached.
  • the clamping leg pairs 8, 10 perpendicular to the plane behind the other, with the clamping leg profile perpendicular to the plane, so that the clamping arm pairs 8, 10 appear in the side view as a straight line.
  • the pole tube 1 forms the anode, wherein the electrical contact via the clamping legs 8, 10 takes place.
  • These are provided with an insulation which is interrupted in the contacting area, so that the power supply takes place to optimize the layer structure only along intended areas.
  • the inclination of the pile tubes 1 on the frame 2 and thus the relative positioning of the pile tubes in the electrolyte of the respective galvanic process is chosen so that an optimal layer thickness distribution of the electrodeposited layer is achieved, the coating still by a movement and thus mixing of the electrolyte via suitable measures , such as Venturi nozzles, stirrers, etc. can be improved.
  • FIGS. 3a, 3b show individual representations of the inner clamping legs 8a, 10a of the above-described clamping leg pairs 8, 10 which dive into a receiving space 16 of the pole tube 1 and abut the inner peripheral wall 20, so that a mechanical and / or electrical contact takes place.
  • clamping leg 8a has a projecting in the radial direction crank 18, which abuts approximately punctiform on the inner circumferential wall 20.
  • the other clamping leg 10a has a retaining portion 22, which is likewise bulged in the radial direction toward the inner circumferential wall 20, but which is designed with a flat base which rests approximately linearly on the inner circumferential wall 20 and runs approximately parallel to a polar axis 24.
  • the other two, in the presentation according to the FIGS. 3a, 3b not shown clamping legs 8b and 10b are formed accordingly and are each as shown in FIG FIG. 1 on the outer peripheral wall of the pole tube 1 at.
  • FIG. 3a a comparatively small pole tube 1 is held over the clamping legs 8a, 10a.
  • FIG. 3b a pole tube 1 is shown with a larger axial length and larger diameter, which is also held on the clamping legs 8a, 10a. It can be seen that when clamping the smaller pole tube 1 (FIG. FIG. 3a ) of the clamping leg 8a is deflected with the crank 18 in the radial direction inwards, wherein the crank 18 but with its V-shaped apex in this deflected position ensures an approximately point-like contact with the inner circumferential wall 20.
  • FIG. 3a When clamping the larger pole tube 1 ( FIG.
  • the clamping leg 8a springs outward in the radial direction in order to rest clampingly against the inner circumferential wall 20.
  • the crank 18 ensures - as mentioned - always a roughly point-like investment, while the spring-elastic running clamping leg 10a in both pole tubes 1 with its holding portion 22 linearly abuts the inner peripheral wall 20.
  • the geometry of the clamping legs 8, 10 thus makes it possible to keep different pole tube sizes on the frame 2.
  • an end portion 26 of the holding portion 22 is bent radially inwardly and abuts an end wall 28 of the pole piece 1, so that it is also supported in the axial direction.
  • the contact surfaces between the pole tube 1 and the clamping legs 8, 10 are minimal, so that a largely full-surface galvanic coating is possible.
  • the pole tubes 1 held on the frame 2 are degreased to remove oil and fat layers, it being possible to use aqueous methods, organic solvents or other methods, for example a plasma cleaning in a first bath.
  • the degreasing is followed by a rinsing process, wherein preferably a multiple or cascade rinsing takes place. This multiple flush has the advantage that the flushing water consumption is optimized and by concentrating and recycling of flushing water from the individual steps a partial circulation is possible.
  • this flushing step is followed by picking or activation, by means of which the oxide process removes disruptive oxide layers in order to produce an active surface.
  • picking or activation by means of which the oxide process removes disruptive oxide layers in order to produce an active surface.
  • dilute mineral acids or activating acidic solutions are used.
  • the decapping is followed by a rinsing step again in order to avoid an entry of the media used during picking in the subsequent process step.
  • nickel-strike electrolyte After activation of the surface of the pole tube 1, they are immersed in the so-called nickel-strike electrolyte in order to effect a further activation of the surface with simultaneous deposition of a metal precipitate.
  • a nickel-strike electrolyte contains a proportion of nickel chloride and hydrochloric acid dissolved in deionized water.
  • the galvanic bath also contains a nickel anode, which has a relatively high degree of purity.
  • the current density may be, for example, 3 to 5 A / dm 2 , wherein the treatment time in the nickel-strike electrolyte is, for example, about 3 to 10 minutes to form the mentioned nickel fine layer on the pole tube 1.
  • This nickel-strike process step also called Schlagnickel process, is followed by another rinsing step (multiple rinsing) and another decaping to prepare the actual galvanizing.
  • the galvanizing then takes place in a conventional manner.
  • this post-treatment may involve further multi-stage rinsing and lightening of the zinc layer. After lightening, a rinse takes place, wherein this rinsing can be done in one stage.
  • this flushing passivation preferably a thick-film passivation.
  • a thick-film passivation is a surface refinement by coating based on chromium-containing compounds, through which the corrosion resistance continues is improved.
  • a further multi-stage rinsing step and then a drying of the pole tube 1 takes place.
  • this pole tube 1 is provided with a corrosion-resistant coating, which adheres even under unfavorable operating conditions and thus is superior to conventional coatings.
  • the workpieces are provided with a nickel layer as a primer before the application of a corrosion protection layer in a nickel-strike electrolyte.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Verfahren zum Beschichten von Werkstücken, die aus zwei unterschiedlichen metallischen Materialien bestehen. Erfindungsgemäß wird das Werkstück vor dem Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht in einem Nickel-Strike-Elektrolyten mit einer Nickelschicht als Haftgrund versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines aus zwei unterschiedlichen metallischen Materialien bestehenden Werkstücks, ein Polrohr mit zwei aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Polrohrabschnitten und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Schalt- oder Proportionalmagnete von hydraulischen Magnetventilen haben üblicher Weise ein Polrohr mit einem Ankerraum zur Aufnahme eines Magnetankers, dessen Ankerstößel eine Polbasis durchsetzt, über den ein Ventilschieber des Magnetventils verstellbar ist. Da der Aufbau der Polrohre aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 199 52 800 A1 bekannt ist, wird auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet.
  • Das Polrohr besteht aus einem Materialmix, üblicher Weise aus rost- und säurebeständigem Edelstahl sowie unlegiertem Stahl, beispielsweise Baustahl St35 oder St37. Um eine Korrosion der nicht rostbeständigen Bereiche des Polrohrs zu vermeiden, wird dieses herkömmlicher Weise mit einer galvanisch aufgebrachten Zinkschicht versehen. Diese Beschichtung des Polrohrs ist in der Praxis aufgrund der unterschiedlichen Materialien problematisch, da diese sich bei den üblicher Weise bei galvanischen Prozessen durchgeführten Vorbehandlungen (Entfetten, Aktivieren etc.) grundsätzlich unterschiedlich verhalten. So kann es beispielsweise vorkommen, dass die Polrohrbereiche aus Edelstahl bei der Vorbehandlung unterschiedlich zu denjenigen Bereichen polarisiert werden, die aus Baustahl bestehen - diese unterschiedliche Polarisierung führt dann zu Problemen bei der Haftung der später aufgebrachten Zinkschicht. Diese Haftungsprobleme können dann zu einer Flitterbildung durch Abblättern der Zinnschicht im Bereich des Edelstahls führen. Um dies zu vermeiden, verwendet man speziell abgestimmte Vorbehandlungsverfahren, die einerseits einen erheblichen verfahrenstechnischen Aufwand erfordern und andererseits die geschilderten Haftungsprobleme nicht völlig beseitigen können.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beschichten eines aus zwei unterschiedlichen metallischen Materialien bestehenden Werkstücks, ein Polrohr mit zwei aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Polrohrabschnitten und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, durch die bzw. bei denen eine verbesserte Haftung einer Korrosionsschutzschicht gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, im Hinblick auf das Polrohr durch die Merkmale des Patentanspruchs 7 und im Hinblick auf die Vorrichtung durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist grundsätzlich bei allen Werkstücken anwendbar, die aus zwei unterschiedlichen metallischen Materialien bestehen, die im Oberflächenbereich des Werkstücks eine Materialgrenzfläche ausbilden, wobei das Werkstück mit einer Korrosionsschutzschicht versehen werden soll. Zumindest im Bereich der Materialgrenzfläche wird das Werkstück vor dem Aufbringen der Korrosionsschicht mit einer elektrolytisch aufgebrachten metallischen Haftschicht versehen, die einen Haftgrund für die Korrosionsschutzschicht bildet. Diese elektrolytisch aufgebrachte Haftschicht wird vorzugsweise durchgängig aufgebracht. Prinzipiell kann es jedoch auch ausreichen, diese Haftschicht nur im Bereich der Werkstückabschnitte aufzubringen, die aus einem Material mit schlechten Hafteigenschaften (Edelstahl) ausgeführt sind, wobei der Materialgrenzbereich ebenfalls überdeckt sein sollte.
  • Das erfindungsgemäße Polrohr wird in entsprechender Weise mit einer elektrolytisch aufgebrachten Haftschicht für die spätere Korrosionsschutzschicht versehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens hat einen Halter, der in einen Innenraum des Werkstücks eintaucht, wobei der Halter zumindest zwei, vorzugsweise federnde, Klemmschenkel hat, die diametral an einer Innenumfangswandung des Werkstücks anliegen, wobei ein Klemmschenkel entlang einer etwa achsparallel verlaufenden Klemmlinie und der andere Klemmschenkel diametral dazu etwa punktförmig an der Innenumfangswandung angreift. Diese Klemmschenkel ermöglichen es, das Werkstück, insbesondere das Polrohr in einer für die galvanische Beschichtung vorbestimmten Relativposition im Elektrolytbad zu positionieren, wobei die elektrische Kontaktierung über die Klemmschenkel erfolgen kann.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Haftschicht durch einen Nickel-Strike-Elektrolyten ausgebildet. Dieses an sich aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren hat den Zweck, die natürliche Oxidhaut des rost- und säurebeständigen Stahls zu lösen (Aktivierung) und gleichzeitig eine dünne Schicht als Haftgrund für die nachfolgende Verzinkung zu erzeugten. Es zeigte sich überraschender Weise, dass sich durch einen derartigen Nickel-Strike-Elektrolyten die eingangs beschriebene Problematik nahezu vollständig beseitigen lässt, so dass auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen ein Abblättern der Korrosionsschutzschicht vermieden werden kann.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Oberfläche des Werkstücks vor dem Ausbilden der Nickelschicht dekapiert, wobei dem Dekapieren ein Entfettungsschritt vorgeschaltet sein kann.
  • Das Haften der Korrosionsschicht lässt sich weiter verbessern, wenn ein derartiger Dekapierschritt auch nach dem Ausbilden der Haftschicht durchgeführt wird. Selbstverständlich schließen sich an die einzelnen Schritte der Vorbehandlung jeweils die in galvanischen Prozessen üblichen Spülvorgänge an, die vorzugsweise mehrstufig oder als Spülkaskade durchgeführt werden.
  • Die Korrosionsschutzschicht ist vorzugsweise eine Zinkschicht.
  • Die Klemmschenkel der Halter zum Lagefixieren der Werkstücke innerhalb des Elektrolyten sind vorzugsweise paarweise symmetrisch ausgebildet, so dass das Werkstück vom Innenumfang und vom Außenumfang her geklemmt und/oder kontaktiert wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Vorderansicht eines Gestells, an dem eine Vielzahl von Polrohren gehalten wird,
    • wenn dies die einzigen Schritte eines galvanischen Prozesses durchläuft;
    • Figur 2 eine Seitenansicht des Gestells gemäß Figur 1;
    • Figuren 3a, 3b Detaildarstellungen des Gestells gemäß den Figuren 1 und 2;
    • Figur 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • Figur 5 Verfahrensschritte einer Nachbehandlung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der galvanischen Beschichtung eines Polrohrs erläutert. Prinzipiell lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zum Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht auf anderen Bauteilen verwenden, die aus unterschiedlichen metallischen Materialien gefertigt sind.
  • Der prinzipielle Aufbau eines Polrohrs ist aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der eingangs genannten Druckschrift bekannt, so dass diesbezügliche Erläuterungen entbehrlich sind. Für die folgende Beschreibung der Erfindung wesentlich ist lediglich, dass das Polrohr Bereiche aus korrosionsbeständigem Edelstahl und Bereiche aus herkömmlichen Baustahl aufweist, die bei Anwendung der herkömmlichen Galvanotechnik beim späteren Einsatz des Polrohrs zu Haftungsproblemen in der Korrosionsschutzschicht führen können.
  • Bei den im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritten des galvanischen Prozesses zum Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht werden eine Vielzahl von Polrohren 1 an einem Gestell 2 gehalten. Dieses ist über eine Aufhängung 4 an einer gestrichelt angedeuteten Fördereinrichtung 6 befestigt, so dass das Gestell 2 zu den einzelnen Galvanikbädern des galvanischen Prozesses gefördert und in das jeweilige Prozessfluid eingetaucht werden kann.
  • Wie in Figur 1 angedeutet, wird jedes Polrohr 1 am Gestell 2 über paarweise angeordnete Klemmschenkel 8, 10 gehalten, wobei jedes Klemmschenkelpaar 8a, 8b, 10a, 10b klemmend an einer Umfangswandung des Polrohrs 1 anliegt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt 64 Klemmschenkelpaare 8, 10 vorgesehen, so dass in entsprechender Weise 64 Polrohre 1 am Gestell 2 gehalten werden. Wie insbesondere der Seitenansicht gemäß Figur 2 entnehmbar ist, sind insbesondere vier Ebenen von Klemmschenkelpaaren 8, 10 vorgesehen, wobei in jeder Ebene jeweils zwei, etwa V-förmig zueinander angeordnete Klemmschenkelpaare 8, 10 vorgesehen sind, die über eine gemeinsame Basis 12 an einer in der Darstellung gemäß Figur 1 horizontal verlaufenden Gestellstrebe 14 befestigt sind. In der Darstellung gemäß Figur 2 liegen die Klemmschenkelpaare 8, 10 senkrecht zur Zeichenebene hintereinander, wobei auch die Klemmschenkelprofilierung senkrecht zur Zeichenebene verläuft, so dass die Klemmschenkelpaare 8, 10 in der Seitenansicht als Geraden erscheinen.
  • Wie bei galvanischen Prozessen üblich, bildet das Polrohr 1 die Anode, wobei die elektrische Kontaktierung über die Klemmschenkel 8, 10 erfolgt. Diese sind mit einer Isolierung versehen, die im Kontaktierungsbereich unterbrochen ist, so dass die Stromzuführung zur Optimierung des Schichtaufbaus nur entlang vorgesehener Bereiche erfolgt. Die Neigung der Polrohre 1 am Gestell 2 und somit die Relativpositionierung der Polrohre im Elektrolyten des jeweiligen galvanischen Prozesses ist so gewählt, dass eine optimale Schichtdickenverteilung der galvanisch aufgebrachten Schicht erzielt wird, wobei die Beschichtung noch durch eine Bewegung und somit Durchmischung des Elektrolyten über geeignete Maßnahmen, wie beispielsweise Venturidüsen, Rührer etc. verbessert werden kann.
  • Die Figuren 3a, 3b zeigen Einzeldarstellungen der innenliegenden Klemmschenkel 8a, 10a der vorbeschriebenen Klemmschenkelpaare 8, 10 die in einen Aufnahmeraum 16 des Polrohrs 1 eintauchen und an dessen Innenumfangswandung 20 anliegen, so dass eine mechanische und/oder elektrische Kontaktierung erfolgt.
  • Dabei hat der Klemmschenkel 8a eine in Radialrichtung auskragende Kröpfung 18, die in etwa punktförmig an der Innenumfangswandung 20 anliegt. Der andere Klemmschenkel 10a hat einen ebenfalls in Radialrichtung zur Innenumfangswandung 20 hin ausgewölbten Halteabschnitt 22, der jedoch mit einer flachen Basis ausgeführt ist, die etwa linienförmig an der Innenumfangswandung 20 anliegt und dabei in etwa parallel zu einer Polrohrachse 24 verläuft. Die beiden anderen, in der Darstellung gemäß den Figuren 3a, 3b nicht dargestellten Klemmschenkel 8b bzw. 10b sind entsprechend ausgebildet und liegen jeweils gemäß der Darstellung in Figur 1 an der Außenumfangswandung des Polrohrs 1 an.
  • In der Darstellung gemäß Figur 3a wird ein vergleichsweise kleines Polrohr 1 über die Klemmschenkel 8a, 10a gehalten. In der Darstellung gemäß Figur 3b ist ein Polrohr 1 mit größerer Axiallänge und größerem Durchmesser dargestellt, das ebenfalls über die Klemmschenkel 8a, 10a gehalten wird. Man erkennt, dass bei dem Klemmen des kleineren Polrohrs 1 (Figur 3a) der Klemmschenkel 8a mit der Kröpfung 18 in Radialrichtung nach innen ausgelenkt wird, wobei die Kröpfung 18 mit ihrem V-förmigen Scheitel jedoch auch in dieser ausgelenkten Position eine etwa punktförmige Anlage an der Innenumfangswandung 20 gewährleistet. Beim Klemmen des größeren Polrohrs 1 (Figur 3b) federt insbesondere der Klemmschenkel 8a in Radialrichtung nach außen, um klemmend an der Innenumfangswandung 20 anzuliegen. Die Kröpfung 18 gewährleistet dabei - wie erwähnt - stets eine in etwa punktförmige Anlage, während der ebenfalls federelastisch ausgeführte Klemmschenkel 10a bei beiden Polrohren 1 mit seinem Halteabschnitt 22 linienförmig an der Innenumfangswandung 20 anliegt. Die Geometrie der Klemmschenkel 8, 10 ermöglicht es somit unterschiedliche Polrohrgrößen am Gestell 2 zu halten.
  • Wie den Figuren 3a, 3b entnehmbar ist, ist ein Endbereich 26 des Halteabschnitts 22 radial nach innen gebogen und liegt an einer Stirnwandung 28 des Polstücks 1 an, so dass dieses auch in Axialrichtung abgestützt ist. Die Kontaktflächen zwischen dem Polrohr 1 und den Klemmschenkeln 8, 10 sind minimal, so dass eine weitgehend vollflächige galvanische Beschichtung ermöglicht ist.
  • Der eigentliche galvanische Prozess wird anhand der Ablaufschemata gemäß der Figuren 4 und 5 erläutert.
  • In einem ersten Verfahrensschritt werden die am Gestell 2 gehaltenen Polrohre 1 zur Entfernung von Öl- und Fettschichten entfettet, wobei wässrige Verfahren, organische Lösemittel oder sonstige Verfahren, wie beispielsweise eine Plasmareinigung in einem ersten Bad verwendet werden können. Um ein Eintragen des zum Entfetten verwendeten Fluids in den nachfolgenden Prozessschritt zu vermeiden, schließt sich an das Entfetten ein Spülvorgang an, wobei vorzugsweise ein Mehrfach- oder Kaskadenspülen erfolgt. Diese Mehrfachspülung hat den Vorteil, dass der Spülwasserverbrauch optimiert wird und durch Aufkonzentrierung und Rückführung von Spülwasser aus den einzelnen Schritten eine teilweise Kreislaufführung ermöglicht wird.
  • Beim konkret dargestellten Verfahren schließt sich an diesen Spülschritt ein Dekapieren oder Aktivieren an, durch das den galvanischen Prozess störende Oxidschichten entfernt werden, um eine aktive Oberfläche zu erzeugen. Bei diesem Dekapieren werden verdünnte Mineralsäuren oder aktivierende saure Lösungen verwendet.
  • An das Dekapieren schließt sich wieder ein Spülschritt an, um einen Eintrag der beim Dekapieren verwendeten Medien in den nachfolgenden Prozessschritt zu vermeiden.
  • Nach der Aktivierung der Oberfläche des Polrohrs 1 werden diese in den sogenannten Nickel-Strike-Elektrolyten eingetaucht, um eine weitere Aktivierung der Oberfläche bei gleichzeitiger Abscheidung eines Metallniederschlages zu bewirken. Ein derartiger Nickel-Strike-Elektrolyt enthält einen Anteil an Nickelchlorid und Salzsäure, die in entionisiertem Wasser gelöst sind. Das galvanische Bad enthält darüber hinaus eine Nickelanode, die einen vergleichsweise hohen Reinheitsgrad aufweist. Die Stromdichte kann beispielsweise 3 bis 5 A/dm2 betragen, wobei die Behandlungsdauer im Nickel-Strike-Elektrolyt beispielsweise in etwa 3 bis 10 Minuten beträgt, um die erwähnte Nickelfeinschicht auf dem Polrohr 1 auszubilden.
  • An diesem Nickel-Strike-Prozessschritt, auch Schlagnickelverfahren genannt, schließt sich ein weiterer Spülschritt (Mehrfachspülung) und ein nochmaliges Dekapieren zur Vorbereitung der eigentlichen Verzinkung an. Das Verzinken erfolgt dann in herkömmlicher Weise.
  • An das Verzinken schließt sich eine Nachbehandlung an, die der Verbesserung des Korrosionsschutzes und der optischen Erscheinung dient. Gemäß Figur 5 kann diese Nachbehandlung beispielsweise ein weiteres mehrstufiges Spülen und ein Aufhellen der Zinkschicht beinhalten. Nach dem Aufhellen erfolgt ein Spülen, wobei dieses Spülen einstufig erfolgen kann.
  • Beim erläuterten galvanischen Prozess schließt sich dann an diesen Spülvorgang eine Passivierung, vorzugsweise eine Dickschichtpassivierung an. Bei einer derartigen Dickschichtpassivierung handelt es sich um eine Oberflächenveredelung durch Beschichten auf der Basis chromhaltiger Verbindungen, durch die die Korrosionsbeständigkeit weiter verbessert wird. Nach diesem Passivieren erfolgt ein weiterer mehrstufiger Spülschritt und dann ein Trocknen des Polrohrs 1.
  • Nach dem vorbeschriebenen Verfahren ist dieses Polrohr 1 mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung versehen, die auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen haftet und somit herkömmlichen Beschichtungen überlegen ist.
  • Beschrieben ist ein Verfahren zum Beschichten von Werkstücken, die aus zwei unterschiedlichen metallischen Materialien bestehen. Erfindungsgemäß werden die Werkstücke vor dem Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht in einem Nickel-Strike-Elektrolyten mit einer Nickelschicht als Haftgrund versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Polrohr
    2
    Gestell
    4
    Aufhängung
    6
    Fördereinrichtung
    8
    Klemmschenkelpaar
    10
    Klemmschenkelpaar
    12
    Basis
    14
    Gestellstrebe
    16
    Aufnahmeraum
    18
    Kröpfung
    20
    Innenumfangswandung
    22
    Halteabschnitt
    24
    Polrohrachse
    26
    Endbereich
    28
    Stirnwandung

Claims (11)

  1. Verfahren zum Beschichten eines aus zwei unterschiedlichen metallischen Materialien bestehenden Werkstücks, die in Oberflächenbereichen des Werkstücks eine Materialgrenzfläche ausbilden, wobei das Werkstück mit einer Korrosionsschutzschicht versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Werkstück vor dem Aufbringen der Korrosionsschutzschicht zumindest im Bereich der Materialgrenzfläche eine metallische Haftschicht elektrolytisch aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Haftschicht durch Beaufschlagen mit einem Nickel-Strike-Elektrolyten ausgebildet wird, so dass eine Aktivierung der Oberfläche und das Ausbilden einer Nickelschicht erfolgt.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Oberfläche vor dem Ausbilden der Haftschicht dekapiert wird.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 3, wobei vor dem Dekapieren ein Entfettungsschritt durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei sich an das Ausbilden der Haftschicht ein Dekapierschritt anschließt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Korrosionsschutzschicht eine Zinkschicht ist.
  7. Polrohr mit zumindest zwei aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Polrohrabschnitten, die entlang einer Materialgrenzfläche zusammengefügt sind und das mit einer Korrosionsschutzschicht versehen ist, wobei diese auf einem nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche ausgebildeten Haftschicht aufgebracht ist.
  8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, mit einer Halterung, die in einen Innenraum des Werkstücks eintaucht, wobei die Halterung zumindest zwei Klemmschenkel (8a, 8b; 10a, 10b) hat, die diametral an einer Innenumfangswandung (20) anliegen, wobei ein Klemmschenkel (10a, 10b) entlang einer etwa achsparallel verlaufenden Klemmlinie und der andere Klemmschenkel (8a, 8b) diametral dazu etwa punktförmig angreift.
  9. Vorrichtung nach Patentanspruch 8, wobei die Klemmschenkel (8a, 8b; 10a, 10b) jeweils paarweise symmetrisch ausgebildet sind, wobei jeweils ein Klemmschenkel (8b, 10b) etwa punkt- bzw. linienförmig am Außenumfang des Werkstücks angreift.
  10. Vorrichtung nach Patentanspruch 8 oder 9, wobei die Klemmschenkel (8a, 8b; 10a, 10b) federnd ausgebildet sind.
  11. Klemmschenkel nach einem der Patentansprüche 8 bis 10, wobei die Klemmschenkel (8a, 8b; 10a, 10b) als Kontaktelemente zur elektrischen Kontaktierung ausgeführt sind.
EP12000174.8A 2011-03-22 2012-01-13 Verfahren zum Beschichten, Polrohr und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Withdrawn EP2503031A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014605A DE102011014605A1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Verfahren zum Beschichten, Polrohr und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2503031A2 true EP2503031A2 (de) 2012-09-26
EP2503031A3 EP2503031A3 (de) 2014-03-05

Family

ID=45507398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000174.8A Withdrawn EP2503031A3 (de) 2011-03-22 2012-01-13 Verfahren zum Beschichten, Polrohr und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9181627B2 (de)
EP (1) EP2503031A3 (de)
CN (1) CN102691082B (de)
DE (1) DE102011014605A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD818358S1 (en) * 2016-07-15 2018-05-22 Servi-Sure, LLC Rack for anodizing metal components
USD817166S1 (en) * 2016-07-15 2018-05-08 Servi-Sure, LLC Rack for anodizing metal components
CN106435699A (zh) * 2016-11-09 2017-02-22 重庆长安工业(集团)有限责任公司 小直径薄壁开口环类零件镀锌挂具
KR101900793B1 (ko) * 2017-06-08 2018-09-20 주식회사 풍산 전기·전자, 자동차 부품용 동합금의 주석 도금 방법 및 이로부터 제조된 동합금의 주석 도금재
CN111863299A (zh) * 2020-07-24 2020-10-30 中国核动力研究设计院 放射性废液处理系统中设备的双疏处理系统及处理方法
JP2023010125A (ja) * 2021-07-09 2023-01-20 日本航空電子工業株式会社 筒状ワークのめっき方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745797A (en) * 1953-01-19 1956-05-15 Gen Motors Corp Electroplating pipe joint
DE102007029807A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Polrohr und Betätigungsmagnet mit einem derartigen Polrohr

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279955A (en) * 1963-01-08 1966-10-18 Gen Motors Corp Method of forming electroplated thermoelectric junction and resultant article
US3455014A (en) * 1968-01-11 1969-07-15 M & T Chemicals Inc Method of joining by plating aluminum and alloys thereof
BE759783A (fr) * 1969-12-15 1971-05-17 Chausson Usines Sa Procede pour le brasage de pieces en acier inoxydable avec des pieces en aluminium et alliages d'aluminium
US3671406A (en) * 1970-06-22 1972-06-20 Budd Co Method of joining dissimilar metals by plating
JPS6057519B2 (ja) * 1981-08-20 1985-12-16 住友金属工業株式会社 耐焼付性に優れた油井管継手およびその製造方法
US4497876A (en) * 1983-03-16 1985-02-05 Kidon William E Corrosion resistant metal composite with zinc and chromium coating
US5307288A (en) 1991-06-07 1994-04-26 Haines Lawrence A Unitary fluid flow production and control system
JP3045612B2 (ja) * 1992-06-22 2000-05-29 東洋鋼鈑株式会社 高耐食性ニッケルめっき鋼帯およびその製造法
DE19952800A1 (de) 1999-02-22 2000-08-24 Mannesmann Rexroth Ag Magnetpol für einen Betätigungsmagneten
JP2003193273A (ja) * 2001-12-21 2003-07-09 Sumitomo Special Metals Co Ltd ニッケルめっき被膜の表面処理方法
US6741056B1 (en) 2002-05-15 2004-05-25 Skc, Inc. Air sampler with compensating pump motor speed
JP3975941B2 (ja) * 2003-02-21 2007-09-12 株式会社ジェイテクト 電磁駆動装置
JP4242827B2 (ja) * 2004-12-08 2009-03-25 日本パーカライジング株式会社 金属の表面処理用組成物、表面処理用処理液、表面処理方法、及び表面処理金属材料
DE102008019501B4 (de) 2008-04-17 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Steueranordnung
SI2473738T1 (sl) 2009-08-31 2013-10-30 Arcelik Anonim Sirketi Hermetičen kompresor s spremenljivo kapaciteto
DE102010030465B4 (de) * 2010-06-24 2023-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Blechformteils aus einem höherfesten Stahlblechmaterial mit einer elektrolytisch aufgebrachten Zink-Nickel-Beschichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745797A (en) * 1953-01-19 1956-05-15 Gen Motors Corp Electroplating pipe joint
DE102007029807A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Polrohr und Betätigungsmagnet mit einem derartigen Polrohr

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASIF NURIE: "Chrome plate on low carbon steel with stainless steel hardware", 1 January 2004 (2004-01-01), XP055478564, Retrieved from the Internet <URL:https://www.finishing.com/329/34.shtml> [retrieved on 20180525] *
JOHN SANTOR: "Watts vs Woods Nickel Strike", 1 January 2000 (2000-01-01), XP055478484, Retrieved from the Internet <URL:https://www.finishing.com/42/95.shtml> [retrieved on 20180525] *
KEN VLACH ET AL: "Nickel or Other Plating on Copper + Stainless Steel for Service at 600 °C", 1 January 2007 (2007-01-01), XP055355834, Retrieved from the Internet <URL:http://www.finishing.com/436/24.shtml> [retrieved on 20170317] *
L ARLT: "Stainless Steel in Contact with Other Metallic Materials", MATERIALS AND APPLICATIONS SERIES, VOLUME 10, 1 January 2009 (2009-01-01), XP055355750, ISBN: 978-2-87997-263-3, Retrieved from the Internet <URL:http://www.worldstainless.org/Files/issf/non-image-files/PDF/Euro_Inox/Contact_with_Other_EN.pdf> [retrieved on 20170316] *

Also Published As

Publication number Publication date
US9181627B2 (en) 2015-11-10
US20120244374A1 (en) 2012-09-27
EP2503031A3 (de) 2014-03-05
CN102691082B (zh) 2017-04-26
CN102691082A (zh) 2012-09-26
DE102011014605A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503031A2 (de) Verfahren zum Beschichten, Polrohr und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3551787B1 (de) Elektropolierverfahren und anlage hierzu
DE102005039614B4 (de) Verfahren zur Anodisierung und dadurch hergestellte anodische Oxidschicht sowie ein Aluminium- oder Aluminiumlegierungs-Element
KR101665218B1 (ko) 관 코팅 방법
WO2014037229A2 (de) Galvanische beschichtung von behandlungsgut unter verwendung einer innenanode
WO2010055145A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrolytisch verzinkten hochfesten stahlbleches
EP3947785A1 (de) Vorbehandlungsverfahren zum vorbehandeln von bauteilen vor einem galvanischen beschichten
DE102016109771B4 (de) Verfahren zum Reinigen einer Kunststoffoberfläche
CN104099658A (zh) 一种用于酸性锌镍合金电镀的辅助阳极
DE102011106764B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer haftvermittelnden Schicht auf einer Oberfläche eines Titanwerkstoffs durch anodische Oxidation , Verwendung einer Lösung für die anodische Oxidation und haftvermittelnde Schicht
WO2000011245A2 (de) Vorrichtung zum partiellen elektrochemischen behandeln von stabförmigem behandlungsgut
CN204174298U (zh) 一种用于酸性锌镍合金电镀的辅助阳极
EP2180088B1 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartchromschichten
DE102012213455B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Korrosionsschutzschicht an der Oberfläche eines CFK-Bauteils
DE102016008333A1 (de) Verfahren zur wasserstoffarmen Zink-Nickel Beschichtung eines hochfesten Vergütungsstahls
EP1120477B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Zinnschicht auf der inneren Oberfläche von Hohlbauteilen aus Kupferlegierungen
EP1881091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Abscheideergebnissen auf Substratoberflächen
DE4201466A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung von bewehrungsschichten auf zylinderlaufflaechen von verbrennungsmotoren u. dgl.
DE102009028843A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung auf ein Werkstück mittels elektrolytischer Metallabscheidung
EP0659908B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Bleidioxid-Resten
DE718975C (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von metallischen oder nicht metallischen Schtzschichten auf Draehten und Baendern aus beliebigen Metallen unter Verwendung ueblicher galvanischer Baeder
DE19745162C2 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Werkstoffes in einem ETE-Beschichtungsprozeß
DE19502358B4 (de) Verfahren für die Vernickelung großflächiger Bauelemente
CN204135941U (zh) 小型涂装试验机的试样夹具
WO2004074554A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung von bewehrungs-schichten auf zylinderlaufflächen von verbrennungsmotoren u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01F 7/08 20060101ALI20131120BHEP

Ipc: C25D 5/34 20060101AFI20131120BHEP

Ipc: C25D 17/06 20060101ALI20131120BHEP

Ipc: C25D 5/12 20060101ALI20131120BHEP

Ipc: C25D 17/00 20060101ALI20131120BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01F 7/08 20060101ALI20140129BHEP

Ipc: C25D 17/00 20060101ALI20140129BHEP

Ipc: C25D 5/34 20060101AFI20140129BHEP

Ipc: C25D 5/12 20060101ALI20140129BHEP

Ipc: C25D 17/06 20060101ALI20140129BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C25D 17/08 20060101ALI20190109BHEP

Ipc: C25D 5/36 20060101AFI20190109BHEP

Ipc: C25D 5/12 20060101ALI20190109BHEP

Ipc: H01F 7/08 20060101ALI20190109BHEP

Ipc: C25D 17/06 20060101ALI20190109BHEP

Ipc: C25D 7/04 20060101ALI20190109BHEP

Ipc: C25D 5/48 20060101ALN20190109BHEP

Ipc: C25D 3/12 20060101ALN20190109BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C25D 7/04 20060101ALI20190111BHEP

Ipc: C25D 3/12 20060101ALN20190111BHEP

Ipc: C25D 5/36 20060101AFI20190111BHEP

Ipc: C25D 5/48 20060101ALN20190111BHEP

Ipc: H01F 7/08 20060101ALI20190111BHEP

Ipc: C25D 17/06 20060101ALI20190111BHEP

Ipc: C25D 17/08 20060101ALI20190111BHEP

Ipc: C25D 5/12 20060101ALI20190111BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190619