EP2500470A2 - Kopfarbeitswagen - Google Patents

Kopfarbeitswagen Download PDF

Info

Publication number
EP2500470A2
EP2500470A2 EP20120001220 EP12001220A EP2500470A2 EP 2500470 A2 EP2500470 A2 EP 2500470A2 EP 20120001220 EP20120001220 EP 20120001220 EP 12001220 A EP12001220 A EP 12001220A EP 2500470 A2 EP2500470 A2 EP 2500470A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
work
headwork
loading
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120001220
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2500470A3 (de
EP2500470B1 (de
Inventor
Axel Vonhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL12001220T priority Critical patent/PL2500470T3/pl
Publication of EP2500470A2 publication Critical patent/EP2500470A2/de
Publication of EP2500470A3 publication Critical patent/EP2500470A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2500470B1 publication Critical patent/EP2500470B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers

Definitions

  • the invention relates to a head work cart, which is intended and suitable for an arrangement on the head of a work train consisting of several work cars for the creation and / or rehabilitation of a railway line consisting of a substructure and of tracks.
  • the work cars thereby form a work train, wherein the materials can be loaded on the first work car while the materials can be unloaded from the last work car.
  • loading units in the form of loading wagons. These are usually a separate cart with conveyor belts. These are designed such that the materials are fed onto a conveyor belt, so that the material is then fed from there to a first material conveyor silo car. From here, the materials are then transferred from trolley to trolley with the bottom conveyor belts and the transfer conveyors.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a work car, by means of which a discharge and loading of the work car of the work train is simplified.
  • a headwork wagon which is intended and suitable for an arrangement on the head of a work truck consisting of several work car for the preparation and / or rehabilitation of a substructure and railroad tracks proposed according to claim 1.
  • the basic idea of the head wagon according to the invention provides that this headwork wagon by means of a special loading conveyor can carry a load of expanded material, but that with one and the same head cart a discharge with newly devisatdem material is possible, if necessary also on the special loading tape as well as alternatively or simultaneously if necessary via the bottom conveyor belt.
  • the head work cart according to the invention is characterized in a special way by the fact that it is an extended by means of the loading conveyor belt Material Stammsilowagen can act. In this case, it is only necessary to extend this conventional material handling car by a special loading conveyor. Thus, the material handling car is extended by a reversible loading and unloading. All other components of the conventional material handling car can be taken over identically.
  • the headwork cart here has at its front head end both a transfer belt (as it is already present in the material trolley) and the additional Beladeband.
  • the transfer belt can be designed as a rigid band or as a bendable band.
  • both the transfer belt and the loading belt are arranged in a fixed position on the overhead work cart.
  • the transfer belt and / or the loading belt are adjustable.
  • the function of the Kopfursswagens can be switched from loading to unloading (and vice versa).
  • the loading and the unloading can be coupled to use the movement of the transfer belt when kinking for the displacement and movement of the Beladebandes.
  • the overhead work cart according to the invention can also be a specially designed overhead work cart, which can fulfill the above-described transport work.
  • a central control for switching all combinable dependencies of the possible functions can be carried out from a central location. This can be done fully automatically. It is also possible to monitor the loading and unloading states of the individual functions for the partially automated or fully automated control of the carriages from a central location. Again, a fully automatic operation is conceivable.
  • the control of all operations is preferably carried out via a freely programmable control electronics with simultaneous monitoring and control of all loading and unloading and transport conditions of the bands and the car.
  • a multiple control of the car for central control at the loading or unloading is provided in functional connection with the headwork car according to the invention.
  • the conveyor belts can be designed as single belts or else as reversible conveyor belts.
  • the tape control takes place with regard to the dependent direction and speed via a control unit.
  • the circuit of all combinable dependencies of the functional units of the entire system is carried out from a central location or fully automatic. This applies equally to the monitoring of the loading and unloading of the individual functions for semi-automated or fully automated control of the car from this central location or fully automatic.
  • the control of all processes via a freely programmable control electronics with simultaneous monitoring and control of all loading and unloading conditions and transport conditions of the conveyor belts and the car.
  • a multiple control of all individual cars of a train may be provided depending on handover and / or loading and / or unloading individual wagons or intermediate cars.
  • the bottom conveyor of the Kopfursswagens is adjustable in different variations.
  • a gravel unloading targeted and metered gravel be embedded in the track.
  • the headwork trolley according to the invention can optionally be used as a gravel unloading vehicle. It can be introduced via the gravel unloading device in the track both on the roof conveyor belts (Byprudbs) as well as on the ground conveyor belts gravel.
  • the retractability of the bottom conveyor belt can also be used to provide a transport position.
  • different unloading the ground conveyor belt can be realized.
  • the optional buckling capacity of the bottom conveyor for height adjustment serves to better adjust the unloading point.
  • the development according to claim 3 proposes that the bottom conveyor belt of the Kopfursswagens an intermediate conveyor belt is assigned.
  • This intermediate conveyor belt which can optionally be reversible, can be arranged in the middle region of the head work cart.
  • This intermediate conveyor belt serves to receive the material which is fed from the first material conveying silo car behind it, in order to then abandon the material to the actual bottom conveyor belt via this intermediate conveyor belt.
  • a feed hopper For improved task of the material can be provided according to the embodiment of claim 4, a feed hopper.
  • the loading conveyor belt is arranged in the roof area of the Kopfursswagens. This has the advantage that either on the one hand, the removed material can be given to the container of the work car from above or alternatively the removed material can be transported to the rear via roof conveyor belts.
  • the loading conveyor belt is arranged adjustable on overhead work cart.
  • it is preferably arranged linearly and / or pivotably.
  • the development according to claim 7 suggests that the loading conveyor belt is telescopic. This has the advantage that the loading conveyor belt can be optimally positioned with its task position for the material to be loaded at the desired location.
  • the development according to claim 8 suggests that the at least one loading conveyor belt has a feeding hopper. This has the advantage that simplifies the task of dismantled from the track area material on the loading conveyor.
  • the overhead work cart has a ballast unloading device.
  • This ballast unloading device is assigned to the bottom conveyor belt of the overhead working carriage and is intended to install the ballast fed via the bottom conveyor belt via this ballast unloading device.
  • gravel can be deliberately and metered into the track via the gravel unloading device.
  • the head work cart according to the invention can also be optionally used as a gravel unloading vehicle. It can be introduced via the ballast unloader in the track both on the roof conveyor belts (Bypdisposedb only) and on the bottom bands gravel.
  • the ballast unloading device can be controlled via an operating station of the trolley or else via a central control unit.
  • the overhead work cart in the roof area has one or more roof conveyor belts. These are preferably reversible. These roof conveyors can either serve the transport of material to the site, but also as removal for the discontinued by the loading conveyor developed material.
  • the roof conveyor belt in the rear region about a horizontal axis pivoted is preferably so simple way, a corresponding positioning on the one hand, the roof conveyor belts of the Kopfarbeitswagens and on the other hand, the roof bands of Materialurgisilowagen can be achieved, according to the desired conveying direction.
  • the roof conveyor belt of the Kopfursswagens in the rear region of this head wagon is assigned a pull-out conveyor belt.
  • a commercially available material trolley can be equipped with material from its second end, namely the end without transfer conveyor belt.
  • This pull-out conveyor belt thus additionally enables the function of the previous conventional loading station as an option of the head-work carriage according to the invention.
  • a loading is thus always possible from both sides of a conventional material trolley and at the same time in the headwork trolley according to the invention with reversible Bypgresmakers. This is done independently of the erection direction of the material conveyor silo cars.
  • a first variant with respect to the overall system of the work train proposes claim 13.
  • the starting point is that both the overhead work cart and the work car of the work train located behind each have a transfer conveyor belt at both ends of the wagon.
  • the front transfer conveyor belt is designed as a discharge belt for discharged from the work train materials.
  • the transfer conveyor belts are preferably horizontally movable and additionally pivotable upwards and downwards. In this way, the transfer belts can be positioned in a technically simple manner. Because the basic principle of this variant consists in the reversible operation of the floor conveyor belts and transfer conveyors of the work car and the Kopfarbeitswagens.
  • the basic principle of unloading is that by means of the bottom conveyor belts and the transfer conveyors, the material is transported to the head end, from where the head work cart throws off the material via the front transfer belt. For loading, the removed material is given to the loading conveyor. This then throws the material in the headwork car.
  • the bottom conveyor belts as well as the transfer conveyor belts are located here in the reverse transport direction. Accordingly, the transfer conveyors are positioned. Thus, a discharge as well as discharge can be carried out in this way without the need to use a separate loading trolley or a separate trolley.
  • Another advantage of this variant is that the materials to be loaded and unloaded without the use of additional Bypattyb Sn alone on the bottom bands and - with appropriate setting - the transfer belts can be transported in the desired direction.
  • the variant according to claim 15 suggests that the supply of the new material to be incorporated and the removal of the old material to be removed takes place via reversibly operable roof conveyor belts. If only a single roof conveyor belt is provided, the supply and removal of the material does not take place at the same time. Only in the event that two or more mutually parallel roof conveyor belts are provided both in the headwork trolley and in the material handling silo cars, a simultaneous in-transport and removal of materials is possible. This makes it possible to bring several materials in the vacant space in front of the head. Of course, it is also conceivable in this context that material is additionally supplied or removed via the bottom conveyor belt. Overall, it can thus be loaded or unloaded in a wide variety of variants.
  • the supply of the material to be incorporated can also take place via the bottom conveyor belts of both the work car and the head wagon according to the invention.
  • the development according to claim 17 proposes that one or more, mutually parallel loading conveyor belts and roof conveyor belts are provided. As a result, the loading and unloading of several building materials is possible.
  • the development according to claim 18 proposes that during a transfer travel of the work train, the transfer conveyor belt of the work car rests on the headwork carriage according to the invention. Due to the possibility of resting the transfer conveyor belt of a first Material Lebenssilowagens on the headwork carriage according to the invention eliminates a separate shelter for transfer trips.
  • the basic idea is that the new material to be installed is transported successively to the front head end, so that gradually more and more work cars are free at the rear end. This freed up space in the work car is filled by the introduction of the removed, old material. This old material is given up at the end of the local work car. After the task, this old material is - also - successively transported towards the front of the head.
  • This rolling system it is possible to remove both expanded material in one direction and feed new material with the same car. This can be realized at the front head end by the loading and unloading possibility according to the invention.
  • the material can be loaded and unloaded with the same head cart at the top of the work train.
  • This rolling system allows continuous operation without interruption of time. For example, during unloading of a portion of the wagons, the remainder of the wagons may be used as circulation wagons for removal of the excavation and re-entry of new materials.
  • the development according to claim 20 suggests that the last work car of this rolling system has a shortened roof conveyor. This makes it possible that the removed, removed material can be given to the container of the last car in a simple manner.
  • the roof conveyor of this last work car can be specially designed. But it is also conceivable that the roof conveyor belt is formed so bendable that it has its discharge end in the area of the container of this work car in the sense of this development.
  • the work cart has a loading hopper.
  • This preferably attachable or firmly screwed loading hopper (or loading trough) is used to load the last material conveyor silo truck at the interim storage.
  • the loading hopper / Verliuche the rapid loading of the Carriage row at the interim storage.
  • the dimension of the loading hopper / loading trough is formed so wide that the bucket contents of a wheel loader can be completely unloaded in this funnel.
  • the advantage of the loading hopper is that the space above the car trailing edge can be used with. This means that the loading hopper can protrude beyond the cart container, so as not to reduce the loading volume of the car by otherwise required shortening of the roof conveyor belt.
  • Fig. 1a shows a first variant of the work train or the Kopfariaswagens 1 of this work train, followed by more work cars 2.
  • the headwork cart 1 with its container has a bottom conveyor belt 3 in the bottom area. Furthermore, a transfer conveyor belt 4 is provided at both ends of this bottom conveyor belt 1.
  • This transfer conveyor 4 is horizontally movable by means of a carriage. At the front end of this carriage, the transfer conveyor belt 4 is pivotable upwards and downwards. In the rest position of this front end of the transfer conveyor belt 4 is pivoted downwards into the horizontal and the carriage retracted (in Fig. 1a Left). In the working position, however, the carriage is extended and the transfer conveyor belt 4 is pivoted upward (in Fig. 1a right).
  • a work car 2 is shown behind the headwork cart 1 . This is followed in particular by further work cars 2 of corresponding design.
  • This work car 2 has - as the head work cart 1 - a bottom conveyor belt 3, and a transfer conveyor belt 4 at the two ends. From the basic principle, the headwork car 1 differs from the work cart 2 in that the headwork cart 1 additionally has a loading conveyor belt 5.
  • a second variant of the Kopfursswagens 1 with his work moves shows Fig. 3a and 3b ,
  • the difference to the first variant is that both the overhead work cart 1 and the work car 2 additionally each have a roof conveyor belt 6. These roof conveyor belts 6 extend in the longitudinal direction of the carriages 1, 2 and can be bent upwards and downwards in the end area.
  • Another difference to the first variant is that only one active transfer conveyor belt 4 is provided (left in the drawing). The transfer conveyor 4 at the other end, as is the case with the first variant, is not needed here. It can therefore be completely omitted. But it can also be present, only it is in a rest position.
  • Fig. 3a shows the unloading of the work train on the headwork trolley 1 with new,bal.dem material.
  • the material is brought in the drawing from right to left from the work car 2 to the headwork car 1.
  • the new material is dropped on the transfer belt 4.
  • Fig. 3b shows the loading with removed material.
  • the loading conveyor 5 is moved to the appropriate position.
  • the removed material is abandoned this loading conveyor belt 5. It first reaches the roof conveyor belt 6 of the head work cart 1 and from there to the corresponding roof conveyor belts 6 of the work car. 2
  • Fig. 5a shows a somewhat modified embodiment of the head work cart 1. It in turn has a bottom conveyor belt 3, which, however, does not extend over the entire length of the head work cart 1.
  • the bottom conveyor belt 3 is instead arranged only in the front region. Furthermore, indicated by the arrows that this floor conveyor belt 3 is displaced forward and backward.
  • an intermediate conveyor belt 8 connects in cascade, which is provided at the rear end with a feed hopper 9. The material to be supplied, which is fed via this feed hopper 9 to the intermediate conveyor belt 8, reaches the bottom conveyor belt 3. This then gives the material of a ballast unloading device 10. These are used to install the ballast in the track.
  • Fig. 5a shows further that the roof conveyor belt 6 of the Kopfariaswagens 1 is pivoted on the one hand at the rear end about a horizontal axis upwards and downwards and that further this roof conveyor 6 is assigned a Ausziehunband 11. This can be moved in the longitudinal direction of the head work cart 1 forward and backward.
  • the variant in Fig. 5b differs from the variant in Fig. 5a in that the roof conveyor belt 6 of the head work cart 1 is inclined downwards in the head area. This area of the roof conveyor belt 6 is then associated with the loading conveyor belt 5 with its hopper 7. According to the illustration of the arrows, this loading conveyor belt 5 is telescopically longitudinally displaceable and possibly also pivotable about a horizontal axis.
  • Fig. 6a The variant in Fig. 6a is based on the design variant, as in Fig. 5a is shown.
  • a work car 2 is still following the head work cart 1 shown.
  • This has a bottom conveyor belt 3, which in the non-use position pivoted downwards and moved backwards, as in Fig. 6b is shown.
  • Fig. 6a it is shown how the transfer conveyor belt 4 is extended and rests with its boom on the headwork cart 1, concretely rests on the hopper 9 of the intermediate conveyor belt 8.
  • the roof conveyors 6 both of the headwork car 1 and the work car 2 are bent downwards in the end and therefore in the inoperative position.
  • Fig. 6a thus shows the headwork cart 1 in transport position. Due to the possibility of resting the transfer conveyor belt 4 of the work cart 2 on the overhead work cart 1 is a separate shelter car is unnecessary at the same time when transferring.
  • new material is transported via the bottom conveyor belts 3 to the head-end construction site, namely first the material is fed via the feed hopper 9 the intermediate conveyor belt 8 and from there the bottom conveyor belt 3, if it is gravel, the ballast be installed on the ballast unloader 10.
  • Fig. 7a corresponds to the basic principle of the representation in Fig. 6a , The only difference is that the roof conveyor belts 6 are positioned both of the headwork car 1 and the behind it located work car 2 with their pivotal ends so that a material transport of expanded material on the roof conveyor belts 6 in the drawing to the right is possible.
  • the frontal views according to Fig. 7b finally show that one or two Beladeacibs 5 are provided with associated, subsequent roof conveyor belts 6.
  • Fig. 7a thus shows the system with simultaneous loading and unloading in the working position. The discharge takes place via the bottom conveyor belts 3 and the loading function via the roof conveyor belts 6 in conjunction with the loading conveyor belt 5.
  • Fig. 8a corresponds to the basic principle of the representation in Fig. 7a , The only difference is that the loading conveyor 5 is extendable according to the arrows. The loading conveyor 5 is in the loading position.
  • Fig. 9a and 9b shows the optional pivotability of the bottom conveyor belt 3 of the Kopfarbeitswagens 1. Otherwise, this variant corresponds to the variant, as in Fig. 7a is shown.
  • Fig. 10a shows a first variant of the load.
  • the removed old material is fed via the hopper 7 the loading conveyor 5.
  • the material transport then takes place via the roof conveyor belt 6 of the Kopfariaswagens on the roof conveyor belt 6 of the following Working car. From there, the material can be further transported from work car 2 to work car 2.
  • Fig. 10b shows the unloading function on the same system.
  • the feed hopper 7 of the loading conveyor 5 is folded up.
  • the new material to be installed comes from the work cart 2.
  • the transfer belt 4 the material passes through the hopper 9 to the intermediate conveyor belt 8 and from there on the bottom conveyor belt 3 of the Kopfariaswagens 1. From there, then the discharge of the material.
  • Fig. 11a shows the supply of new material on the roof conveyor belts 6, and starting from the work car up to the roof conveyor belt 6 of the Kopfarbeitswagens 1. The discharge takes place via the loading conveyor 5, which here assumes the function of unloading conveyor.
  • Fig. 11b shows the same system, except that here the material on the bottom conveyor belts 3 fed and discharged, as already in Fig. 10b is shown and described.
  • Fig. 12a again shows the discharge of new material.
  • the supply takes place here via the roof conveyor belts 6 on the one hand the work car 2 and on the other hand of the Kopfursswagens 1.
  • the material passes from there to the loading conveyor 5, which in turn acts as a discharge conveyor belt.
  • the material is not discharged directly here. Rather, the material first passes to the bottom conveyor belt 3 of the head work cart 1, from where the discharge then takes place.
  • the bottom conveyor belt 3 of the exercise cart 1 is extended to the front.
  • Fig. 12b shows the corresponding situation as in Fig. 12a , except that the discharge of the new material takes place here again via the bottom conveyor belts 3.
  • the bottom conveyor belt 3 of the head work cart 1 is extended to the front.
  • Fig. 13a shows a variant according to the in Fig. 12b , Only here is the final discharge not by the bottom conveyor belt 3 of the Kopfariaswagens 1, but on this bottom conveyor belt 3, the material, in this case gravel, the ballast unloading device 10 is abandoned, from where then the installation takes place in the track.
  • Fig. 13b again shows the loading of the material on the loading conveyor belt 5 and the roof conveyor belt 6 of the Kopfariaswagens 1.
  • the material is not transported via the roof conveyor belts 6 to the rear work car 2, but the Ausziehdroitband 11 is extended in this case, so that the material is given to the first work car 2 behind the overhead work cart 1.
  • Fig. 14a shows the situation as it is already in Fig. 13a is shown. This means that the material to be incorporated is supplied via the bottom conveyor belts 3 of the ballast unloading device 10. The difference here is that the loading conveyor 5 is telescopic.
  • the variant in Fig. 14b is based on the variant in Fig. 14a , Here is the situation for loading the material.
  • the material is the telescopic loading conveyor belt 5 abandoned and abandoned on the roof conveyor belt 6 of the head work cart 1 with pulled-extractor 11 the first work car 2 behind the overhead work cart 1.
  • Fig. 15a shows a variant in which different materials are discharged, as indicated by the black arrows and by the white arrows.
  • the removal of the two old materials is carried out such that one type of material on the roof conveyor belts 6 of the work car 2 is transported further to the rear (white arrows) while the other type of material is the first work car 2 abandoned behind the headwork car 1 (black arrow).
  • FIG. 15b the supply of two different types of material, which are supplied via the mutually parallel roof conveyor belts 6 both the work car 2 and the Kopfarbeitswagens 1 via the also double-formed loading conveyor belt 5.
  • Fig. 16a shows the variant with the telescopic loading conveyor belt 5, which is double again for the removal of two materials.
  • a material (white arrow) is thereby supplied to the rear work car 2, while the other type of material (black arrow) is supplied to the first work car 2 behind the overhead work cart 1.
  • Fig. 16b shows the situation that two types of material are supplied via the roof conveyor belts 6.
  • the two types of material arrive at the doubly formed bottom conveyor belt 3 of the Kopfarbeitswagens 1. From there, the discharge takes place.
  • Fig. 17a shows that on the parallel roof conveyor belts 6 and the double executed loading conveyor belt 5 to a material is supplied (white arrows) and material is discharged (black arrows). In this case, the discharged material is supplied to the first work car 2 behind the overhead work carriage 1. For this purpose, in turn, the pull-out conveyor belt 11 is extended.
  • Fig. 17b shows that the discharged material (black arrows) is guided to the rear work car 2.
  • Fig. 18a shows in conjunction with Fig. 18b in that two different materials are supplied (white arrows), while a third type of material is removed (black arrows).
  • the first material is supplied via the bottom conveyor belts 3 and via the ballast unloading device 10.
  • the second material is supplied via the roof conveyor belts 6 and via the loading conveyor belt 5.
  • the Fig. 19 and 20 show the above headwork cart 1 again with a schematic overall view of the transport processes.
  • Fig. 21 shows in a first variant, a rolling material system.
  • This variant is based on a head work cart 1 and on work car 2, as in the Fig. 3a and 3b are shown.
  • the principle is that in a continuously rolling system at the same time abandoned material abandoned and new material is discharged.
  • Fig. 22 shows an alternative variant Fig. 21 ,
  • the headwork cart 1 is not designed according to the work car 2, but designed as a specially trained overhead work cart 1.
  • Fig. 23 shows the rolling system with a first variant of the Kopfursswagens 1.
  • the transport processes are identified by the black and white arrows.
  • an additional loading hopper 12 is provided here, namely at the rear end of the last work cart 2. This can either be placed or firmly bolted to the container of this last work car 2.
  • This loading hopper 12 is used for fast loading of the work car 2 from externally stored material, as shown in the FIGS. 24a and 24 is shown.
  • the dimensions of this loading hopper 12 are preferably formed so wide that the bucket contents of a wheel loader can be completely unloaded.
  • Fig. 25 shows in conjunction with the Figs. 26a and 26b the same system, but with another embodiment of the Kopfariaswagens 1.

Abstract

Ein Kopfarbeitswagen 1 für eine Anordnung am Kopf eines aus mehreren Arbeitswagen 2 bestehenden Arbeitszuges zur Erstellung und/oder zur Sanierung einer aus einem Unterbau sowie aus Gleisen bestehenden Bahnstrecke weist für eine alternative Be- und Entladung ein Ladeförderband 5 auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kopfarbeitswagen, welcher für eine Anordnung am Kopf eines aus mehreren Arbeitswagen bestehenden Arbeitszuges zur Erstellung und/oder zur Sanierung einer aus einem Unterbau sowie aus Gleisen bestehenden Bahnstrecke bestimmt und geeignet ist.
  • Im Bereich des Gleisbaus bei Bahnstrecken gibt es die unterschiedlichsten Arbeitsmethoden. Bei vielen dieser Arbeitsmethoden werden sogenannte Materialfördersilowagen eingesetzt. Diese Arbeitswagen haben den Zweck, das Material zu speichern, um es gezielt abzugeben und aufzunehmen. Somit ermöglichen diese Materialfördersilowagen die Arbeiten an einer Baustelle vor Kopf im Gleisbereich.
  • Die bekannten Arbeitswagen in Form von Materialfördersilowagen besitzen Bodenförderbänder sowie Übergabeförderbänder, mit deren Hilfe die Baustoffe, überwiegend Kies und Schotter sowie Aushubmaterialien, von Arbeitswagen zu Arbeitswagen transportiert werden. Die Arbeitswagen bilden dabei einen Arbeitszug, wobei auf den ersten Arbeitswagen die Materialien verladen werden können, während aus dem letzten Arbeitswagen die Materialien entladen werden können. Zur Beladung im Baustellenbereich gibt es dabei sogenannte Beladeeinheiten in Form von Beladewagen. Diese stellen in der Regel einen gesonderten Wagen mit Förderbändern dar. Diese sind derart ausgestaltet, daß die Materialien auf ein Förderband aufgegeben werden, so daß das Material von dort aus dann einem ersten Materialfördersilowagen aufgegeben wird. Von hier werden dann die Materialien von Wagen zu Wagen mit den Bodenförderbändern sowie den Übergabeförderbändern weitergeleitet.
  • Für den Fall der Entladung der Materialien im Baustellenbereich werden diese in der gleichen Arbeitsrichtung auf das Übergabeförderband des letzten Wagens übergeben. Von dort gelangt dann das Material zum Kopf des Arbeitszuges in die Baulücke.
  • Alle derzeit bekannten Systeme haben den Nachteil, daß die Beladung der Materialien vor Kopf und die Entladung der Materialien vor Kopf nicht an einem vorgegebenen Kopfende ausgeführt werden können. So ist bislang die Beladung sowie die Entladung nur mit zwei unterschiedlichen Wagengruppen für Ein- und Ausbau getrennt oder alternativ durch Drehen der Wagen möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitswagen zu schaffen, mittels dem eine Entladung sowie Beladung der Arbeitswagen des Arbeitszuges vereinfacht ist.
  • Als technische Lösung wird mit der Erfindung ein Kopfarbeitswagen, welcher für eine Anordnung am Kopf eines aus mehreren Arbeitswagen bestehenden Arbeitszuges zur Erstellung und/oder zur Sanierung einer aus einem Unterbau sowie aus Gleisen bestehenden Bahnstrecke bestimmt und geeignet ist, gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Arbeitswagen in Form eines sogenannten Kopfarbeitswagens als separate Wageneinheit, welcher für Arbeiten am Kopf des Arbeitszuges bestimmt und geeignet ist, ist alternativ oder gleichzeitig sowohl eine Entladung als auch Beladung der Arbeitswagen in Form von sogenannten Materialfördersilowagen eines Arbeitszuges mit einem oder mehreren Materialien ohne den Einsatz von gesonderten Beladewagen sowie Entladewagen an einer Arbeitsstelle innerhalb eines Gleisbereiches möglich, und zwar ohne Drehung der Wagen und ohne Verwendung von zwei Wagengruppen. Dabei ist es möglich, mittels des erfindungsgemäßen Kopfarbeitswagens die Materialströme nach Bedarf beliebig zu variieren. Dies bedeutet, daß eine reversible, flexible Zu- und Abfuhr von verschiedenen Materialien an der Baustelle möglich ist. Die Grundidee des erfindungsgemäßen Kopfarbeitswagens sieht dabei vor, daß dieser Kopfarbeitswagen mittels eines speziellen Ladebandes eine Beladung von ausgebautem Material durchführen kann, daß aber auch mit ein und demselben Kopfarbeitswagen eine Entladung mit neu einzubauendem Material möglich ist, und zwar bei Bedarf ebenfalls über das spezielle Ladeband sowie alternativ oder auch gleichzeitig bei Bedarf über das Bodenförderband.
  • Der erfindungsgemäße Kopfarbeitswagen zeichnet sich dabei in besonderer Weise dadurch aus, daß es sich hier um einen mittels des Ladeförderbandes erweiterten Materialfördersilowagen handeln kann. Es ist in diesem Fall lediglich erforderlich, diesen herkömmlichen Materialfördersilowagen durch ein spezielles Ladeförderband zu erweitern. Somit wird der Materialfördersilowagen um eine reversible Be- und Entladeeinrichtung erweitert. Alle anderen Bestandteile des herkömmlichen Materialfördersilowagens können identisch übernommen werden. In erfindungsgemäßer Weise weist der Kopfarbeitswagen hier an seinem vorderen Kopfende sowohl ein Übergabeband (wie es bei den Materialförderwagen ohnehin vorhanden ist) sowie das zusätzliche Beladeband auf. Hierbei kann das Übergabeband als starres Band oder aber auch als abknickbares Band ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es denkbar, daß sowohl das Übergabeband als auch das Beladeband in einer fixierten Position am Kopfarbeitswagen angeordnet sind. Vorzugsweise sind jedoch das Übergabeband und/oder das Beladeband verstellbar. Durch eine abhängige Verstellung der beiden Bänder zueinander, insbesondere durch eine abhängige Verstellung des Übergabebandes und gleichzeitige Lageänderung des zusätzlichen Beladebandes kann die Funktion des Kopfarbeitswagens von Beladen auf Entladen (sowie umgekehrt) umgestellt werden. Dabei können auch das Belade- und das Entladeband gekoppelt werden, um die Bewegung des Übergabebandes beim Knicken für die Verschiebung und Bewegung des Beladebandes zu nutzen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kopfarbeitswagen kann es sich aber auch um einen speziell konzipierten Kopfarbeitswagen handeln, welcher die vorbeschriebenen Transportarbeiten erfüllen kann.
  • Somit ist insgesamt eine Be- und Entlademöglichkeit an dem vorderen Kopfende eines Arbeitszuges ohne Drehung der Wagen und ohne Verwendung von zwei oder mehreren Wagengruppen möglich. Zur Steuerung des Materialflusses als Optimierung für diesen Materialfluß und zur Vermeidung von Materialstauungen auf den Förderbändern ist eine Umschaltbarkeit der einzelnen reversiblen Förderbänder des Belade- und Entladewagens möglich. Dabei können eines oder mehrere Förderbänder jeweils vorgesehen sein.
  • Für die Steuerung des Kopfarbeitswagens sowie der nachgeordneten Arbeitswagen des Arbeitszuges kann eine Zentralsteuerung zur Schaltung aller kombinierbaren Abhängigkeiten der möglichen Funktionen von einer zentralen Stelle aus erfolgen. Dies kann vollautomatisch geschehen. Auch ist eine Überwachung der Belade- und Entladezustände der einzelnen Funktionen zur teilautomatisierten oder vollständig automatisierten Steuerung der Wagen von einer zentralen Stelle aus möglich. Auch hier ist ein vollautomatischer Betrieb denkbar. Die Steuerung sämtlicher Vorgänge erfolgt vorzugsweise über eine frei programmierbare Steuerelektronik mit gleichzeitiger Überwachungs- sowie Kontrollmöglichkeit aller Be- und Entlade- sowie Transportzustände der Bänder und der Wagen.
  • Somit ist eine Mehrfachsteuerung der Wagen zur zentralen Steuerung an der Belade- oder Entladestelle in Funktionsverbindung mit dem erfindungsgemäßen Kopfarbeitswagen vorgesehen. Die Förderbänder können als Einfachbänder oder aber auch als reversible Förderbänder ausgebildet sein. Die Bandsteuerung erfolgt im Hinblick auf die abhängige Richtung und Geschwindigkeit über eine Steuereinheit. Die Schaltung sämtlicher kombinierbarer Abhängigkeiten der Funktionseinheiten des Gesamtsystems erfolgt von einer zentralen Stelle aus oder aber auch vollautomatisch. Dies gilt gleichermaßen für die Überwachung der Belade- und Entladezustände der einzelnen Funktionen zur teilautomatisierten oder vollautomatisierten Steuerung der Wagen von dieser zentralen Stelle aus oder aber auch vollautomatisch. Die Steuerung sämtlicher Vorgänge erfolgt über eine frei programmierte Steuerelektronik mit gleichzeitiger Überwachungsmöglichkeit sowie Kontrollmöglichkeit sämtlicher Be- und Entladezustände sowie Transportzustände der Förderbänder und der Wagen. Optional kann eine Mehrfachsteuerung sämtlicher Einzelwagen eines Zugverbandes in Abhängigkeit von Übergabe- und/oder Belade- und/oder Entladezustand einzelner Wagen oder Zwischenwagen vorgesehen sein.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 schlägt vor, daß das Bodenförderband des Kopfarbeitswagens in unterschiedlichen Variationen verstellbar ist. So kann durch die Längsverschiebbarkeit des Bodenförderbandes des Kopfarbeitswagens beispielsweise über eine Schotterentladevorrichtung gezielt und dosiert Schotter in das Gleis eingelassen werden. Somit kann der erfindungsgemäße Kopfarbeitswagen optional auch als Schotterentladewagen genutzt werden. Dabei kann sowohl über die Dachförderbänder (Bypaßbänder) als auch über die Bodenförderbänder Schotter über die Schotterentladevorrichtung in das Gleis eingebracht werden. Die Einziehbarkeit des Bodenförderbandes kann auch dazu verwendet werden, um eine Transporstellung zu schaffen. Außerdem können unterschiedliche Entladestellungen des Bodenförderbandes realisiert werden. Die optionale Knickbarkeit des Bodenförderbandes zur Höhenverstellung dient der besseren Einstellung des Entladepunktes.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 schlägt vor, daß dem Bodenförderband des Kopfarbeitswagens ein Zwischenförderband zugeordnet ist. Dieses Zwischenförderband, welches optional reversibel sein kann, kann im mittleren Bereich des Kopfarbeitswagens angeordnet sein. Dieses Zwischenförderband dient der Aufnahme des Materials, welches vom dahinter befindlichen ersten Materialfördersilowagen aufgegeben wird, um dann über dieses Zwischenförderband das Material dem eigentlichen Bodenförderband aufzugeben.
  • Zur verbesserten Aufgabe des Materials kann dabei gemäß der Weiterbildung in Anspruch 4 ein Aufgabetrichter vorgesehen sein.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 5 ist das Ladeförderband im Dachbereich des Kopfarbeitswagens angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß wahlweise zum einen das ausgebaute Material dem Container des Arbeitswagens von oben aufgegeben werden kann oder alternativ das ausgebaute Material über Dachförderbänder nach hinten hin abtransportiert werden kann.
  • Weiterhin schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 vor, daß das Ladeförderband verstellbar am Kopfarbeitswagen angeordnet ist. Hierzu ist es vorzugsweise linear und/oder verschwenkbar angeordnet. Dadurch ist eine exakte Positionierung des Aufgabebereiches des Ladeförderbandes im Hinblick auf die Ausbaustelle möglich.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 schlägt vor, daß das Ladeförderband teleskopierbar ist. Dies hat den Vorteil, daß das Ladeförderband mit seiner Aufgabeposition für das zu beladende Material an der gewünschten Stelle optimal positioniert werden kann.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 schlägt vor, daß das wenigstens eine Ladeförderband einen Aufgabetrichter aufweist. Dies hat den Vorteil, daß sich die Aufgabe des aus dem Gleisbereich ausgebauten Materials auf das Ladeförderband vereinfacht.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 schlägt vor, daß der Kopfarbeitswagen eine Schotterentladeeinrichtung aufweist. Diese Schotterentladeeinrichtung ist dem Bodenförderband des Kopfarbeitswagens zugeordnet und soll den über das Bodenförderband zugeführten Schotter über diese Schotterentladeeinrichtung einbauen. Somit kann über die Schotterentladeeinrichtung Schotter gezielt und dosiert in das Gleis eingelassen werden. Dies bedeutet gleichermaßen, daß der erfindungsgemäße Kopfarbeitswagen auch als Schotterentladewagen optional genutzt werden kann. Dabei kann sowohl über die Dachförderbänder (Bypaßbänder) als auch über die Bodenbänder Schotter über die Schotterentladeeinrichtung in das Gleis eingebracht werden. Die Steuerung der Schotterentladeeinrichtung kann über einen Bedienstand des Wagens oder aber über eine zentrale Steuereinheit erfolgen.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 schlägt vor, daß der Kopfarbeitswagen im Dachbereich ein oder mehrere Dachförderbänder aufweist. Diese sind vorzugsweise reversibel ausgebildet. Diese Dachförderbänder können entweder dem Zutransport von Material an die Baustelle dienen, aber auch als Abtransport für das durch das Ladeförderband aufgegebene ausgebaute Material.
  • Vorzugsweise ist gemäß der Weiterbildung in Anspruch 11 das Dachförderband im rückwärtigen Bereich um eine horizontale Achse verschwenkbar. Dies hat den Vorteil, daß damit auf einfache Weise eine entsprechende Positionierung einerseits der Dachförderbänder des Kopfarbeitswagens und andererseits der Dachbänder der Materialfördersilowagen erreicht werden kann, und zwar entsprechend der gewünschten Förderrichtung.
  • Weiterhin ist es gemäß der Weiterbildung in Anspruch 12 denkbar, daß dem Dachförderband des Kopfarbeitswagens im rückwärtigen Bereich dieses Kopfarbeitswagens ein Ausziehförderband zugeordnet ist. Durch dieses Ausziehförderband, welches verschiebbar angeordnet ist, kann ein marktüblicher Materialförderwagen auch von seinem zweiten Ende, nämlich dem Ende ohne Übergabeförderband mit Material bestückt werden. Dieses Ausziehförderband ermöglicht somit zusätzlich die Funktion der bisherigen herkömmlichen Beladestation als Option des erfindungsgemäßen Kopfarbeitswagens. Eine Beladung ist somit stets von beiden Seiten eines herkömmlichen Materialförderwagens und gleichzeitig auch bei dem erfindungsgemäßen Kopfarbeitswagen mit reversibler Bypaßlösung möglich. Dies erfolgt unabhängig von der Aufstellrichtung der Materialfördersilowagen.
  • Eine erste Variante hinsichtlich des Gesamtsystems des Arbeitszuges schlägt Anspruch 13 vor. Ausgegangen wird dabei davon, daß sowohl der Kopfarbeitswagen als auch die dahinter befindlichen Arbeitswagen des Arbeitszuges an beiden Wagenenden jeweils ein Übergabeförderband aufweisen. Beim Kopfarbeitswagen ist das vordere Übergabeförderband als Abwurfband für die aus dem Arbeitszug ausgetragenen Materialien ausgebildet. Die Übergabeförderbänder sind vorzugsweise horizontal verfahrbar sowie zusätzlich nach oben und nach unten verschwenkbar. Auf diese Weise können die Übergabebänder auf technisch einfache Weise positioniert werden. Denn das Grundprinzip dieser Variante besteht in dem reversiblen Betrieb der Bodenförderbänder sowie Übergabeförderbänder der Arbeitswagen sowie des Kopfarbeitswagens. Das Grundprinzip des Entladens besteht darin, daß mittels der Bodenförderbänder sowie der Übergabeförderbänder das Material hin zum Kopfende transportiert wird, von wo aus der Kopfarbeitswagen über das vordere Übergabeband das Material abwirft. Zum Beladen wird das ausgebaute Material dem Ladeförderband aufgegeben. Dieser wirft dann das Material in den Kopfarbeitswagen ab. Die Bodenförderbänder sowie die Übergabeförderbänder befinden sich hier in umgekehrter Transportrichtung. Entsprechend sind die Übergabeförderbänder positioniert. Somit kann auf diese Weise eine Besowie Entladung durchgeführt werden, ohne daß ein separater Beladewagen oder ein separater Schutzwagen verwendet werden muß. Ein weiterer Vorteil bei dieser Variante besteht darin, daß die zu beladenden sowie die zu entladenden Materialien ohne Verwendung von zusätzlichen Bypaßbändern allein über die Bodenbänder sowie - bei entsprechender Einstellung - der Übergabebänder in die gewünschte Richtung transportiert werden können. So kann das Material über die Bodenförderbänder in die eine Richtung abtransportiert und in die andere Richtung antransportiert werden. Eine Drehung der Wagen oder die Verwendung von zwei Wagengruppen ist dabei nicht erforderlich. Optional können bei dieser Variante natürlich auch zusätzlich Bypaßbänder verwendet werden. Ebenso ist die Anzahl der Belade- sowie Bypaßbänder frei wählbar.
  • Eine weitere Variante sieht die Weiterbildung gemäß Anspruch 14 vor. Hier besteht das Grundprinzip darin, daß für den Antransport der neuen, einzubauenden Materialien die Bodenbänder - und im Zwischenbereich zwischen zwei benachbarten Wagen - die Übergabeförderbänder verwendet werden. Diese sind hier nur in einer einzigen Richtung in Betrieb. Für den Abtransport der ausgebauten Materialien dienen hingegen die Dachförderbänder sowohl beim Kopfarbeitswagen als auch bei den dahinter befindlichen Arbeitswagen des Arbeitszuges. Diese zusätzlichen Bypaßbänder in Form von Dachförderbändern können starr oder reversibel ausgebildet werden. Ein Vorteil bei der Verwendung von Zusatzbypaßbändern liegt darin, daß Material aus anderen Wagen oder zu anderen Wagen transportiert werden kann.
  • Die Variante gemäß Anspruch 15 schlägt vor, daß die Zuführung des einzubauenden neuen Materials sowie die Abführung des auszubauenden, alten Materials über reversibel betreibbare Dachförderbänder erfolgt. Sofern nur ein einziges Dachförderband vorgesehen ist, erfolgt die Zuführung sowie die Abführung des Materials nicht zeitgleich. Nur für den Fall, daß zwei oder mehrere zueinander parallele Dachförderbänder sowohl beim Kopfarbeitswagen als auch bei den Materialfördersilowagen vorgesehen sind, ist ein gleichzeitiger Zutransport sowie Abtransport von Materialien möglich. Hierdurch ist es möglich, mehrere Materialien in die Baulücke vor Kopf einzubringen. Selbstverständlich ist es in diesem Zusammenhang auch denkbar, daß zusätzlich über das Bodenförderband Material zugeführt oder abgeführt wird. Insgesamt kann somit in den unterschiedlichsten Varianten beladen oder entladen werden. Dies bedeutet - wie ausgeführt - daß über ein Dachförderband der Baulücke Material zugeführt werden kann, um gleichzeitig über ein paralleles Dachförderband Material von der Baulücke abzuführen. Somit sind sämtliche Materialflüsse reversibel auf den Dachförderbändern (Bypaßbändern) des erfindungsgemäßen Kopfarbeitswagens in Kombination mit reversiblen Dachförderbändern (Bypaßbändern) der Materialfördersilowagen möglich. Es ist somit ein Zu- und Abtransport unterschiedlicher Materialien in unterschiedlichen Richtungen nach Bedarf von und zu einer Arbeitsstelle möglich.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 16 kann die Zuführung des einzubauenden Materials auch über die Bodenförderbänder sowohl der Arbeitswagen als auch des erfindungsgemäßen Kopfarbeitswagens erfolgen.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 17 schlägt vor, daß ein oder mehrere, zueinander parallele Beladeförderbänder sowie Dachförderbänder vorgesehen sind. Dadurch ist die Beladung sowie Entladung mehrerer Baustoffe möglich.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 18 schlägt vor, daß während einer Überstellfahrt des Arbeitszuges das Übergabeförderband des Arbeitswagens auf dem erfindungsgemäßen Kopfarbeitswagen aufliegt. Durch die Möglichkeit des Aufliegens des Übergabeförderbandes eines ersten Materialfördersilowagens auf dem erfindungsgemäßen Kopfarbeitswagen entfällt ein separater Schutzwagen für Überstellfahrten.
  • Eine weitere Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 19 ein rollierendes System zum Absowie Zutransport der Materialien vor. Die Grundidee besteht darin, daß das neue, einzubauende Material sukzessive hin zum vorderen Kopfende transportiert wird, so daß am hinteren Ende sukzessive immer mehr Arbeitswagen frei werden. Dieser frei werdende Platz in den Arbeitswagen wird durch die Einbringung des ausgebauten, alten Materials aufgefüllt. Dieses alte Material wird dabei am hintern Ende dem dortigen Arbeitswagen aufgegeben. Nach der Aufgabe wird dieses alte Material - ebenfalls - sukzessive in Richtung vorderem Kopfende transportiert. Durch dieses rollierende System ist es möglich, sowohl ausgebautes Material in einer Richtung abzufördern und mit den gleichen Wagen neues Material zuzuführen. Dies ist am vorderen Kopfende durch die erfindungsgemäße Be- und Entlademöglichkeit realisierbar. Somit kann mit dem gleichen Kopfarbeitswagen am Kopf des Arbeitszuges das Material aufgeladen und abgeladen werden. Durch dieses rollierende System ist eine kontinuierliche Arbeitsweise ohne zeitliche Unterbrechung möglich. So können beispielsweise während der Entladung eines Teils der Wagen die restlichen Wagen als Umlaufwagen für Abfuhr des Aushubs und Wiederanfuhr neuer Materialien verwendet werden.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 20 schlägt vor, daß der letzte Arbeitswagen dieses rollierenden Systems ein gekürztes Dachförderband aufweist. Dadurch ist es möglich, daß das abtransportierte, ausgebaute Material dem Behälter des letzten Wagens auf einfache Weise aufgegeben werden kann. Das Dachförderband dieses letzten Arbeitswagens kann dabei speziell ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, daß das Dachförderband derart knickbar ausgebildet ist, daß es im Sinne dieser Weiterbildung sein Abwurfende im Bereich des Containers dieses Arbeitswagens hat.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 21 schlägt vor, daß der Arbeitswagen einen Verladetrichter aufweist. Dieser vorzugsweise aufsetzbare oder fest verschraubbare Verladetrichter (oder Verlademulde) dient der Beladung des letzten Materialfördersilowagens am Zwischenlager. Insgesamt dient der Verladetrichter/Verlademulde der schnellen Beladung der Wagenreihung am Zwischenlager. Vorzugsweise ist die Abmessung des Verladetrichters/Verlademulde so breit ausgebildet, daß der Schaufelinhalt eines Radladers komplett in diesem Trichter abgeladen werden kann. Der Vorteil des Beladetrichters besteht darin, daß der Platz über der Wagenhinterkante mit genutzt werden kann. Dies bedeutet, daß der Beladetrichter über den Wagencontainer hinausstehen kann, um so das Ladevolumen der Wagen nicht durch ansonsten erforderliche Verkürzungen des Dachförderbandes zu verringern.
  • Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Kopfarbeitswagens werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1 a
    eine erste Variante des Kopfarbeitswagens sowie der dahinter befindlichen Arbeitswagen eines Arbeitszuges in der Ruhestellung;
    Fig. 1 b
    der Arbeitszug in Fig. 1a, jedoch in einer Stellung der Förderbänder in der Abtransportstellung von ausgehobenem Material;
    Fig. 1 c
    der Arbeitszug in Fig. 1a, jedoch in einer Stellung der Förderbänder in der Zuführstellung von neuem Material;
    Fig. 2a und 2b
    Stirnansichten des Kopfarbeitswagens der Fig. 1a in zwei Varianten;
    Fig. 3a
    eine zweite Variante des Kopfarbeitswagens in der Entladeposition;
    Fig. 3b
    der Kopfarbeitswagen in fig. 3a in der Beladeposition;
    Fig. 4a und 4b
    Stirnansichten des Kopfarbeitswagens der Fig. 1a in zwei Varianten;
    Fig. 5a und 5b bis Fig. 8a und 8b
    verschiedene weitere Varianten des Kopfarbeitswagens;
    Fig. 9a und 9b
    eine Draufsicht auf den Kopfarbeitswagen mit der Verschwenkbarkeit des Bodenförderbandes;
    Fig. 10a und 10b bis Fig. 18a und 18b
    verschiedene Darstellungen der Materialströme;
    Fig. 19 und 20
    verschiedene schematische Darstellungen über die Materialströme;
    Fig. 21
    eine Darstellung des rollierenden Systems in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 22
    eine Darstellung des rollierenden Systems in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 23 sowie 24a und 24b
    eine Darstellung des rollierenden Systems in einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 25 sowie 26a und 26b
    eine Darstellung des rollierenden Systems in einer vierten Ausführungsform.
  • Fig. 1a zeigt eine erste Variante des Arbeitszuges bzw. des Kopfarbeitswagens 1 dieses Arbeitszuges, an den sich weitere Arbeitswagen 2 anschließen.
  • Der Kopfarbeitswagen 1 mit seinem Container weist im Bodenbereich ein Bodenförderband 3 auf. Weiterhin ist an beiden Enden dieses Bodenförderbandes 1 ein Übergabeförderband 4 vorgesehen. Dieses Übergabeförderband 4 ist mittels eines Schlittens horizontal verfahrbar. Am vorderen Ende dieses Schlittens ist das Übergabeförderband 4 nach oben und nach unten verschwenkbar. In der Ruheposition ist dieses vordere Endes des Übergabeförderbandes 4 nach unten in die Horizontale verschwenkt und der Schlitten eingefahren (in Fig. 1a links). In der Arbeitsposition hingegen ist der Schlitten ausgefahren und das Übergabeförderband 4 nach oben verschwenkt (in Fig. 1a rechts). Schließlich weist der Kopfarbeitswagen 1 im Kopfbereich ein Ladeförderband 5 mit Aufgabetrichter 7 auf. Dieses befindet sich in Fig. 1 in der Ruhestellung.
  • Hinter dem Kopfarbeitswagen 1 ist ein Arbeitswagen 2 dargestellt. Diesem folgen insbesondere weitere Arbeitswagen 2 entsprechender Bauart. Dieser Arbeitswagen 2 weist - wie der Kopfarbeitswagen 1 - ein Bodenförderband 3, sowie ein Übergabeförderband 4 an den beiden Enden auf. Vom Grundprinzip her unterscheidet sich der Kopfarbeitswagen 1 von dem Arbeitswagen 2 dadurch, daß der Kopfarbeitswagen 1 zusätzlich noch ein Ladeförderband 5 aufweist.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    • Fig. 1 b zeigt das Beladen des Arbeitszuges mit ausgebautem Material zu diesem Zweck ist das Ladeförderband 5 in die Beladeposition übergeführt. In dieser Position wird das ausgebaute Material dem Ladeförderband 5 aufgegeben. Es wirft nach Passieren des Ladeförderbandes 5 das Material in den Kopfarbeitswagen 1 ab. Von dort aus erfolgt der weitere Transport des Materials über das Übergabeförderband 4 des Kopfarbeitswagens 1 in den Container des Arbeitswagens 2 und von dort aus in entsprechender Weise weiter in die dahinter befindlichen Arbeitswagen 2.
    • Fig. 1 c zeigt das Entladen des Arbeitszuges mit einzubauendem neuen Material. Hier befindet sich das Ladeförderband 5 in einer oberen Position, in der es nicht stört. Das Übergabeförderband 4 am vorderen Kopfende des Arbeitszuges (in der Zeichnung links) ist ausgefahren sowie etwas nach oben verschwenkt. Entsprechend sind die in der Zeichnung rechten Übergabeförderbänder 4 der Wagen 1, 2 eingefahren, während die in der Zeichnung linken Übergabeförderbänder 4 der Wagen 1, 2 ausgefahren sind. Dies bedeutet, daß neues Material in der Zeichnung von rechts durch die Arbeitswagen 2 hindurch hin zum vorderen Kopfarbeitswagen 1 transportiert wird. Dieser Arbeitswagen 1 wirft das zugeführte neue Material mit seinem - in der Zeichnung linken - Übergabeförderband 4 ab.
    • Fig. 2a zeigt, daß ein einziges Ladeförderband 5 vorgesehen ist, während bei der Variante in Fig. 2b zwei Beladeförderbänder 5 parallel nebeneinander vorgesehen sind.
  • Eine zweite Variante des Kopfarbeitswagens 1 mit seinem Arbeitszug zeigt Fig. 3a und 3b. Der Unterschied zu der ersten Variante besteht darin, daß sowohl der Kopfarbeitswagen 1 als auch die Arbeitswagen 2 zusätzlich noch jeweils ein Dachförderband 6 aufweisen. Diese Dachförderbänder 6 erstrecken sich in Längsrichtung der Wagen 1, 2 und sind im Endbereich nach oben sowie nach unten abknickbar. Ein weiterer Unterschied zu der ersten Variante besteht darin, daß nur ein aktives Übergabeförderband 4 vorgesehen ist (in der Zeichnung links). Das Übergabeförderband 4 am anderen Ende, wie es bei der ersten Variante der Fall ist, wird hier nicht benötigt. Es kann daher vollständig weggelassen sein. Es kann aber auch vorhanden sein, nur befindet es sich in einer Ruhestellung.
  • Fig. 3a zeigt das Entladen des Arbeitszuges über den Kopfarbeitswagen 1 mit neuem, einzubauendem Material. Das Material wird in der Zeichnung von rechts nach links vom Arbeitswagen 2 zum Kopfarbeitswagen 1 herangeführt. Hierzu dienen die Bodenförderbänder 3 sowie die entsprechend ausgerichteten Übergabeförderbänder 4. Nach Erreichen des Kopfarbeitswagens 1 wird das neue Material über dessen Übergabeförderband 4 abgeworfen.
  • Fig. 3b zeigt das Beladen mit ausgebautem Material. Zu diesem Zweck ist das Ladeförderband 5 in die entsprechende Position verschoben. Das ausgebaute Material wird diesem Ladeförderband 5 aufgegeben. Es gelangt zunächst auf das Dachförderband 6 des Kopfarbeitswagens 1 und von dort aus auf die entsprechenden Dachförderbänder 6 der Arbeitswagen 2.
  • Auch hier zeigen die Fig. 4a und 4b, daß ein oder zwei Bodenförderbänder 3 sowie entsprechende Dachförderbänder 6 vorgesehen sein können.
  • Fig. 5a zeigt eine etwas modifizierte Ausführungsform des Kopfarbeitswagens 1. Er weist wiederum ein Bodenförderband 3 auf, welches sich jedoch nicht über die gesamte Länge des Kopfarbeitswagens 1 erstreckt. Das Bodenförderband 3 ist vielmehr nur im vorderen Bereich angeordnet. Weiterhin ist durch die Pfeile angezeigt, daß dieses Bodenförderband 3 nach vorne und nach hinten verschiebbar ist. Im Bereich des hinteren Endes dieses Bodenförderbandes 3 schließt sich kaskadenartig ein Zwischenförderband 8 an, welches am hinteren Ende mit einem Aufgabetrichter 9 versehen ist. Das zuzuführende Material, welches über diesen Aufgabetrichter 9 dem Zwischenförderband 8 aufgegeben wird, gelangt auf das Bodenförderband 3. Dieses gibt dann das Material einer Schotterentladeeinrichtung 10 auf. Über diese wird der Schotter in das Gleis eingebaut.
  • Fig. 5a zeigt weiterhin, daß das Dachförderband 6 des Kopfarbeitswagens 1 zum einen am hinteren Ende um eine horizontale Achse nach oben und nach unten verschwenkbar ist und daß weiterhin diesem Dachförderband 6 ein Ausziehförderband 11 zugeordnet ist. Dieses kann in Längsrichtung des Kopfarbeitswagens 1 gesehen nach vorne sowie nach hinten verschoben werden.
  • Die Variante in Fig. 5b unterscheidet sich von der Variante in Fig. 5a dadurch, daß das Dachförderband 6 des Kopfarbeitswagens 1 im Kopfbereich nach unten geneigt ist. Diesem Bereich des Dachförderbandes 6 ist dann das Ladeförderband 5 mit seinem Aufgabetrichter 7 zugeordnet. Entsprechend der Darstellung der Pfeile ist dieses Ladeförderband 5 teleskopartig längsverfahrbar sowie ggf. auch um eine horizontale Achse verschwenkbar.
  • Die Ausführungsvariante in Fig. 6a basiert auf der Ausführungsvariante, wie sie in Fig. 5a dargestellt ist. Zusätzlich ist noch im Anschluß an den Kopfarbeitswagen 1 ein Arbeitswagen 2 dargestellt. Dieser besitzt ein Bodenförderband 3, welches in der Nichtgebrauchsstellung nach unten verschwenkt sowie nach hinten verschoben ist, wie dies in Fig. 6b dargestellt ist. In Fig. 6a hingegen ist dargestellt, wie das Übergabeförderband 4 ausgefahren ist und mit seinem Ausleger auf dem Kopfarbeitswagen 1 aufliegt, konkret auf dem Aufgabetrichter 9 des Zwischenförderbandes 8 aufliegt. Die Dachförderbänder 6 sowohl des Kopfarbeitswagens 1 als auch des Arbeitswagens 2 sind im Endbereich nach unten abgeknickt und daher in der Außerbetriebsstellung.
  • Fig. 6a zeigt somit den Kopfarbeitswagen 1 in Transportstellung. Durch die Möglichkeit des Aufliegens des Übergabeförderbandes 4 des Arbeitswagens 2 auf dem Kopfarbeitswagen 1 ist gleichzeitig bei Überstellfahrten ein separater Schutzwagen entbehrlich. Bei der Variante in Fig. 6a wird neues Material über die Bodenförderbänder 3 zur kopfseitigen Baustelle transportiert, und zwar wird zunächst mittels des Übergabeförderbandes 4 des Arbeitswagens 2 das Material über den Aufgabetrichter 9 dem Zwischenförderband 8 aufgegeben und von dort dem Bodenförderband 3. Sofern es sich um Schotter handelt, kann der Schotter über die Schotterentladeeinrichtung 10 eingebaut werden.
  • Die Ausführungsvariante in Fig. 7a entspricht vom Grundprinzip her der Darstellung in Fig. 6a. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß die Dachförderbänder 6 sowohl des Kopfarbeitswagens 1 als auch des dahinter befindlichen Arbeitswagens 2 mit ihren verschwenkbaren Enden so positioniert sind, daß ein Materialtransport von ausgebautem Material über die Dachförderbänder 6 in der Zeichnung nach rechts möglich ist. Die stirnseitigen Ansichten gemäß Fig. 7b zeigen schließlich noch, daß ein oder zwei Beladeförderbänder 5 mit zugeordneten, sich anschließenden Dachförderbändern 6 vorgesehen sind. Fig. 7a zeigt somit das System mit gleichzeitiger Be- und Entladefunktion in der Arbeitsstellung. Die Entladung erfolgt über die Bodenförderbänder 3 und die Beladefunktion über die Dachförderbänder 6 in Verbindung mit dem Ladeförderband 5.
  • Die Ausführungsvariante in Fig. 8a entspricht vom Grundprinzip her der Darstellung in Fig. 7a. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß das Ladeförderband 5 entsprechend den Pfeilen ausziehbar ist. Das Ladeförderband 5 befindet sich dabei in der Beladestellung.
  • Fig. 9a und 9b zeigt die optionale Verschwenkbarkeit des Bodenförderbandes 3 des Kopfarbeitswagens 1. Ansonsten entspricht diese Variante der Variante, wie sie in Fig. 7a gezeigt ist.
  • Fig. 10a zeigt eine erste Variante der Beladung. Das ausgebaute alte Material wird über den Aufgabetrichter 7 dem Ladeförderband 5 aufgegeben. Der Materialtransport erfolgt dann über das Dachförderband 6 des Kopfarbeitswagens auf das Dachförderband 6 des nachfolgenden Arbeitswagens. Von dort aus kann das Material weiter von Arbeitswagen 2 zu Arbeitswagen 2 transportiert werden.
  • Fig. 10b zeigt beim gleichen System die Entladefunktion. Hier ist der Aufgabetrichter 7 des Ladeförderbandes 5 nach oben geklappt. Das einzubauende neue Material kommt vom Arbeitswagen 2. Über dessen Übergabeförderband 4 gelangt das Material über den Aufgabetrichter 9 auf das Zwischenförderband 8 und von dort aus auf das Bodenförderband 3 des Kopfarbeitswagens 1. Von dort aus erfolgt dann der Austrag des Materials.
  • Die Ausführungsvariante in Fig. 11a zeigt die Zuführung von neuem Material über die Dachförderbänder 6, und zwar ausgehend von den Arbeitswagen bis hin auf das Dachförderband 6 des Kopfarbeitswagens 1. Der Austrag erfolgt über das Ladeförderband 5, welches hier die Funktion als Entladeförderband übernimmt.
  • Fig. 11 b zeigt das gleiche System, nur daß hier das Material über die Bodenförderbänder 3 zugeführt und ausgetragen wird, wie dies bereits in Fig. 10b dargestellt und beschrieben ist.
  • Die Ausführungsvariante in Fig. 12a zeigt wieder den Austrag von neuem Material. Die Zuführung erfolgt hier über die Dachförderbänder 6 einerseits der Arbeitswagen 2 und andererseits des Kopfarbeitswagens 1. Das Material gelangt von dort auf das Ladeförderband 5, welches hier wiederum als Entladeförderband fungiert. Das Material wird hier jedoch nicht direkt ausgetragen. Vielmehr gelangt das Material zunächst auf das Bodenförderband 3 des Kopfarbeitswagens 1, von wo aus der Austrag dann erfolgt. Zu diesem Zweck ist das Bodenförderband 3 des Kopfarbeitswagens 1 nach vorne ausgefahren.
  • Fig. 12b zeigt die entsprechende Situation wie in Fig. 12a, nur daß hier der Austrag des neuen Materials wieder über die Bodenförderbänder 3 erfolgt. Dabei ist das Bodenförderband 3 des Kopfarbeitswagens 1 nach vorne hin ausgefahren.
  • Fig. 13a zeigt eine Ausführungsvariante entsprechend der in Fig. 12b. Nur erfolgt hier der endgültige Austrag nicht durch das Bodenförderband 3 des Kopfarbeitswagens 1, sondern über dieses Bodenförderband 3 wird das Material, in diesem Fall Schotter, der Schotterentladeeinrichtung 10 aufgegeben, von wo aus dann der Einbau im Gleis erfolgt.
  • Fig. 13b zeigt die Beladung des Materials wiederum über das Ladeförderband 5 sowie über das Dachförderband 6 des Kopfarbeitswagens 1. Das Material wird dabei nicht über die Dachförderbänder 6 hin zu den hinteren Arbeitswagen 2 transportiert, sondern das Ausziehförderband 11 ist in diesem Fall ausgefahren, so daß das Material dem ersten Arbeitswagen 2 hinter dem Kopfarbeitswagen 1 aufgegeben wird.
  • Fig. 14a zeigt die Situation, wie sie bereits in Fig. 13a dargestellt ist. Dies bedeutet, daß das einzubauende Material über die Bodenförderbänder 3 der Schotterentladeeinrichtung 10 zugeführt wird. Der Unterschied hier besteht darin, daß das Ladeförderband 5 teleskopierbar ist.
  • Die Ausführungsvariante in Fig. 14b basiert auf der Ausführungsvariante in Fig. 14a. Hier ist die Situation zum Beladen des Materials dargestellt. Dabei wird das Material dem teleskopierbaren Ladeförderband 5 aufgegeben und über das Dachförderband 6 des Kopfarbeitswagens 1 mit ausgezogenem Ausziehförderband 11 dem ersten Arbeitswagen 2 hinter dem Kopfarbeitswagen 1 aufgegeben.
  • Fig. 15a zeigt eine Variante, bei welcher unterschiedliche Materialien abgeführt werden, wie dies durch die schwarzen Pfeile sowie durch die weißen Pfeile angedeutet ist. Dies bedeutet, daß zwei Beladeförderbänder 5 sowie entsprechend zwei Dachförderbänder 6 vorgesehen sind. Diese bilden jeweils einen Materialstrang. Der Abtransport der beiden alten Materialien erfolgt dergestalt, daß eine Materialsorte über die Dachförderbänder 6 der Arbeitswagen 2 weiter nach hinten transportiert wird (weiße Pfeile) während die andere Materialsorte dem ersten Arbeitswagen 2 hinter dem Kopfarbeitswagen 1 aufgegeben wird (schwarzer Pfeil).
  • Umgekehrt zeigt Fig. 15b die Zuführung von zwei unterschiedlichen Materialsorten, welche über die zueinander parallelen Dachförderbänder 6 sowohl der Arbeitswagen 2 als auch des Kopfarbeitswagens 1 über das ebenfalls doppelt ausgebildete Ladeförderband 5 zugeführt werden.
  • Fig. 16a zeigt die Variante mit dem teleskopierbaren Ladeförderband 5, welches für den Abtransport von zwei Materialien wieder doppelt ausgebildet ist. Ein Material (weißer Pfeil) wird dabei zum hinteren Arbeitswagen 2 zugeführt, während die andere Materialsorte (schwarzer Pfeil) dem ersten Arbeitswagen 2 hinter dem Kopfarbeitswagen 1 zugeführt wird.
  • Die Ausführungsvariante in Fig. 16b zeigt die Situation, daß zwei Materialsorten über die Dachförderbänder 6 zugeführt werden. Die beiden Materialsorten gelangen dabei auf das doppelt ausgebildete Bodenförderband 3 des Kopfarbeitswagens 1. Von dort aus erfolgt der Austrag.
  • Fig. 17a zeigt, daß über die zueinander parallelen Dachförderbänder 6 sowie das doppelt ausgeführte Ladeförderband 5 zum einen Material zugeführt wird (weiße Pfeile) und Material abgeführt wird (schwarze Pfeile). Dabei wird das abgeführte Material dem ersten Arbeitswagen 2 hinter dem Kopfarbeitswagen 1 zugeführt. Zu diesem Zweck ist wiederum das Ausziehförderband 11 ausgefahren.
  • Die Variante in Fig. 17b hingegen zeigt, daß das abgeführte Material (schwarze Pfeile) zur hinteren Arbeitswägen 2 geführt wird.
  • Fig. 18a zeigt in Verbindung mit Fig. 18b, daß zwei unterschiedliche Materialsorgen zugeführt werden (weiße Pfeile), während eine dritte Materialsorte abgeführt wird (schwarze Pfeile). Dabei erfolgt die Zuführung des ersten Materials über die Bodenförderbänder 3 sowie über die Schotterentladeeinrichtung 10. Das zweite Material wird über die Dachförderbänder 6 sowie über das Ladeförderband 5 zugeführt.
  • Die Fig. 19 und 20 zeigen die vorbeschriebenen Kopfarbeitswagen 1 nochmals mit einer schematischen Gesamtdarstellung der Transportabläufe.
  • Fig. 21 zeigt in einer ersten Variante ein rollierendes Materialsystem. Diese Variante basiert auf einem Kopfarbeitswagen 1 sowie auf Arbeitswagen 2, wie sie in den Fig. 3a und 3b dargestellt sind. Das Prinzip besteht darin, daß in einem kontinuierlich rollierendem System gleichzeitig ausgebautes Material aufgegeben und neues Material entladen wird.
  • Dabei wird entsprechend der Darstellung und der Funktionsweise wie in Fig. 3a neues Material von Arbeitswagen 2 zu Arbeitswagen 2 über die Übergabeförderbänder 4 dem Kopfarbeitswagen 1 zugeführt und das Material entsprechend über sein Übergabeförderband 4 abgeworfen. Dies ist durch die weißen Pfeile dargestellt. Durch den sukzessiven Vorwärtstransport des neuen Materials wird in den hinteren Wagen sukzessive Platz frei. Dieser Platz wird genutzt, um ausgebautes Material zuzuführen. Dieses wird dem Ladeförderband 5 des Kopfarbeitswagens 1 aufgegeben und über die Dachförderbänder 6 nach hinten transportiert. Beim letzten Arbeitswagen 2 ist dabei das Dachförderband 6 verkürzt. Dies bedeutet, daß das ausgebaute alte Material dort in den Container des letzten Arbeitswagens 2 gelangt. Dieses ausgebaute Material bildet dann die Fortsetzung des neuen Materials an dessen hinterem Ende und füllt somit die sich entleerenden Arbeitswagen 2 auf.
  • Fig. 22 zeigt eine alternative Variante zu Fig. 21. Hier ist der Kopfarbeitswagen 1 nicht entsprechend den Arbeitswagen 2 ausgebildet, sondern als speziell ausgebildeter Kopfarbeitswagen 1 konzipiert.
  • Fig. 23 zeigt das rollierende System mit einer ersten Variante des Kopfarbeitswagens 1. Die Transportabläufe sind durch die schwarzen und weißen Pfeile erkennbar. Im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen rollierenden System ist hier ein zusätzlicher Verladetrichter 12 vorgesehen, und zwar am rückwärtigen Ende des letzten Arbeitswagens 2. Dieser kann entweder aufgesetzt oder aber fest mit dem Container dieses letzten Arbeitswagens 2 verschraubt werden. Dieser Verladetrichter 12 dient der schnellen Beladung der Arbeitswagen 2 von extern gelagertem Material, wie dies in den Fig. 24a und 24 dargestellt ist. Die Abmessungen dieses Verladetrichters 12 sind vorzugsweise so breit ausgebildet, daß der Schaufelinhalt eines Radladers komplett abgeladen werden kann.
  • Fig. 25 zeigt in Verbindung mit den Fig. 26a und 26b das gleiche System, jedoch mit einer anderen Ausführungsform des Kopfarbeitswagens 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kopfarbeitswagen
    2
    Arbeitswagen
    3
    Bodenförderband
    4
    Übergabeförderband
    5
    Ladeförderband
    6
    Dachförderband
    7
    Aufgabetrichter
    8
    Zwischenförderband
    9
    Aufgabetrichter
    10
    Schotterentladeeinrichtung
    11
    Ausziehförderband
    12
    Verladetrichter

Claims (21)

  1. Kopfarbeitswagen (1), welcher für eine Anordnung am Kopf eines aus mehreren Arbeitswagen (2) bestehenden Arbeitszuges zur Erstellung und/oder zur Sanierung einer aus einem Unterbau sowie aus Gleisen bestehenden Bahnstrecke bestimmt und geeignet ist,
    wobei der Kopfarbeitswagen (1) außer wenigstens einem Bodenförderband (3) zum Beladen und/oder Entladen von Materialien und wenigstens einem dem Bodenförderband (3) zugeordneten Übergabeförderband (4) zum Beladen und/oder Entladen von Materialien im Kopfbereich wenigstens ein Ladeförderband (5) zum Beladen und/oder Entladen von Materialien im stirnseitigen Kopfbereich dieses Kopfarbeitswagens (1) aufweist,
    wobei die Arbeitswagen (2) des Arbeitszuges jeweils ein Bodenförderband (3) sowie wenigstens am einen Ende ein Übergabeförderband (4) zur Übergabe von Material von einem Arbeitswagen (2) zum nächsten Arbeitswagen (2) aufweisen und
    wobei einerseits das wenigstens eine Bodenförderband (3), das zugeordnete Übergabeförderband (4) und das wenigstens eine Ladeförderband (5) des Kopfarbeitswagens (1) und andererseits die Bodenförderbänder (3) und die Übergabeförderbänder (4) der Arbeitswagen (2) andererseits wahlweise hinsichtlich ihrer relativen Anordnung zueinander jeweils derart positionierbar sowie hinsichtlich ihrer Fördereinrichtung derart einstellbar sind, daß alternativ oder gleichzeitig
    der Arbeitszug mit seinen Arbeitswagen (2) über den Kopfarbeitswagen (1) mit ausgebautem Material beladbar ist oder/und
    der Arbeitszug mit in den Arbeitswagen (2) geladenem neuen Material über den Kopfarbeitswagen (1) entladbar ist.
  2. Kopfarbeitswagen nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bodenförderband (3) des Kopfarbeitswagens (1) in Längserstreckung des Wagens verschiebbar und/oder um eine vertikale Achse und/oder um eine horizontale Achse verschwenkbar ist.
  3. Kopfarbeitswagen nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Bodenförderband (3) des Kopfarbeitswagens (1) ein Zwischenförderband (8) zugeordnet ist.
  4. Kopfarbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Bodenförderband (3) des Kopfarbeitswagens (1) und/oder dem zugeordneten Zwischenförderband (8) ein Aufgabetrichter (9) zugeordnet ist.
  5. Kopfarbeitswagen nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ladeförderband (5) im Dachbereich des Kopfarbeitswagens (1) angeordnet ist.
  6. Kopfarbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ladeförderband (5) verstellbar am Kopfarbeitswagen (1) angeordnet ist.
  7. Kopfarbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ladeförderband (3) teleskopierbar ist.
  8. Kopfarbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ladeförderband (3) einen Aufgabetrichter (7) aufweist.
  9. Kopfarbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kopfarbeitswagen (1) eine Schotterentladeeinrichtung (10) aufweist.
  10. Kopfarbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kopfarbeitswagen (1) im Dachbereich ein oder mehrere Dachförderbänder (6) aufweist.
  11. Kopfarbeitswagen nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dachförderband (6) im rückwärtigen Bereich um eine horizontale Achse verschwenkbar ist.
  12. Kopfarbeitswagen nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Dachförderband (6) des Kopfarbeitswagens (1) im rückwärtigen Bereich des Kopfarbeitswagens (1) ein Ausziehförderband (11) zugeordnet ist.
  13. Kopfarbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kopfarbeitswagen (1) sowie die Arbeitswagen (2) an beiden Wagenenden jeweils ein Übergabeförderband (4) aufweisen,
    wobei zum Entladen die Übergabeförderbänder (4) an dem zum Kopfende des Arbeitszuges gerichteten Ende der Wagen (1, 2) aktivierbar sind und die Übergabeförderbänder (4) am anderen Ende deaktivierbar sind und
    wobei zum Beladen über das Ladeförderband (5) die Übergabeförderbänder (4) an dem zum Kopfende des Arbeitszuges gerichteten Ende der Wagen (1, 2) deaktivierbar sind und die Übergabeförderbänder (4) am anderen Ende aktivierbar sind
  14. Kopfarbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Entladen der Kopfarbeitswagen (1) sowie die Arbeitswagen (2) am einen Wagenende jeweils ein Übergabeförderband (4) aufweisen und
    daß zum Be- und/ oder Entladen der Kopfarbeitswagen (1) sowie die Arbeitswagen (2) im Dachbereich jeweils ein Dachförderband (6) aufweisen.
  15. Kopfarbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführung des einzubauenden neuen Materials zum Kopfarbeitswagen (1) und/oder die Abführung des ausgebauten, alten Materials ausgehend vom Kopfarbeitswagen (1) jeweils über reversibel betreibbare Dachförderbänder (6) erfolgt.
  16. Kopfarbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführung des einzubauenden neuen Materials zum Kopfarbeitswagen (1) und/oder die Abführung des ausgebauten, alten Materials ausgehend vom Kopfarbeitswagen (1) über reversibel betreibbare Bodenförderbänder (3) sowohl der Arbeitswagen (2) als auch des Kopfarbeitswagens (1) erfolgt.
  17. Kopfarbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein oder mehrere, zueinander parallele Ladeförderbänder (5) sowie ggf. Dachförderbänder (6) vorgesehen sind.
  18. Kopfarbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß während einer Überstellfahrt des Arbeitszuges das Übergabeförderband (4) des Arbeitswagens (2), welches dem Kopfarbeitswagen (1) direkt nachfolgt, auf dem Kopfarbeitswagen (1) aufliegt.
  19. Kopfarbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem rollierenden System gleichzeitig
    zum einen in den Arbeitswagen (2) geladenes neues Material mittels der Bodenförderbänder (3) sowie der Übergabeförderbänder (4) über den Kopfarbeitswagen (1) entleerbar sind und
    zum anderen über das Ladeförderband (5) des Kopfarbeitswagens (1) sowie über die Dachförderbänder (6) des Kopfarbeitswagens (1) sowie der Arbeitswagen (2) ausgebautes altes Material nach hinten transportiert und im Anschluß an das neue Material dem entsprechenden Arbeitswagen (2) aufgegeben wird.
  20. Kopfarbeitswagen nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim letzten Arbeitswagen (2) das Dachförderband (6) derart ausgebildet ist, daß ein Abwurf des alten Materials in diesen letzten Arbeitswagen (2) möglich ist.
  21. Kopfarbeitswagen nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arbeitswagen (2) einen Verladetrichter (12) aufweist.
EP12001220.8A 2011-03-17 2012-02-24 Kopfarbeitswagen Active EP2500470B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12001220T PL2500470T3 (pl) 2011-03-17 2012-02-24 Czołowy wagon roboczy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014265A DE102011014265A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Kopfarbeitswagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2500470A2 true EP2500470A2 (de) 2012-09-19
EP2500470A3 EP2500470A3 (de) 2014-12-24
EP2500470B1 EP2500470B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=45833094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001220.8A Active EP2500470B1 (de) 2011-03-17 2012-02-24 Kopfarbeitswagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2500470B1 (de)
DE (1) DE102011014265A1 (de)
DK (1) DK2500470T3 (de)
ES (1) ES2768034T3 (de)
PL (1) PL2500470T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789519A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 System7-Railsupport GmbH Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
AT515413B1 (de) * 2014-03-25 2015-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zur Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises
WO2018108314A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-21 Zürcher Holding GmbH Materialförderwagen, materialförderwagenverband und verfahren zum beladen des materialförderwagenverbands

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9346473B1 (en) 2014-11-05 2016-05-24 Herzog Railroad Services, Inc. Material transport and distribution consist with controlled gated hopper cars and conveyor systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844330B1 (de) * 1996-11-20 2003-01-29 Franz Plasser Bahnbaumaschinen- Industriegesellschaft m.b.H. Schüttgutverladewagen
ITMI20080230A1 (it) * 2008-02-13 2009-08-14 Rail Technology Llc Carro ferroviario da trasporto particolarmente per convogli a valle di risanatrici ferroviarie
EP2194189A2 (de) * 2008-12-03 2010-06-09 VolkerRail Nederland BV Bearbeitung des Schotterbetts von Eisenbahnenstrecken
DE102010007513B4 (de) * 2010-02-11 2012-01-19 Ralf Zürcher Wagen zur Materialförderung im Gleisbau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789519A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 System7-Railsupport GmbH Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
AT515413B1 (de) * 2014-03-25 2015-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zur Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises
AT515413A4 (de) * 2014-03-25 2015-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zur Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises
US10081916B2 (en) 2014-03-25 2018-09-25 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Method for controlling the ballast supply during renovation of a ballast bed
EP3122669B1 (de) * 2014-03-25 2019-01-16 Plasser & Theurer Export von Bahnbaumaschinen Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur steuerung der schotterzufuhr bei der sanierung einer schotterbettung
WO2018108314A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-21 Zürcher Holding GmbH Materialförderwagen, materialförderwagenverband und verfahren zum beladen des materialförderwagenverbands

Also Published As

Publication number Publication date
ES2768034T3 (es) 2020-06-19
DE102011014265A1 (de) 2012-09-20
DK2500470T3 (da) 2020-01-27
EP2500470A3 (de) 2014-12-24
EP2500470B1 (de) 2019-11-06
PL2500470T3 (pl) 2020-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3015601B1 (de) Fahrbare, höhenverstellbare und horizontalverschwenkbare förderbandanordnung für den gleisbau
DE102005039067B3 (de) Rückbare Bandanlage
EP0599799B1 (de) Verladewagen zum Transport von Schüttgut
DE3312492A1 (de) Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
DE3711707A1 (de) Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen mit regelbaren entladeschurren
EP2360316B1 (de) Wagenverbund zur Materialförderung im Gleisbau
EP0442094A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE4237712C2 (de) Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschicht
EP2500470B1 (de) Kopfarbeitswagen
EP1249535B1 (de) Förder- und Silo-Waggon, Verfahren zur Aufnahme, Zwischenspeicherung und Abgabe von Materialien
DE2713634A1 (de) Fahrbare maschinenanordnung zum transport von schuettgut
EP2155966B1 (de) Speicherwagen für schüttgut
EP3041992B1 (de) Materialumschlagwagen
EP2295637B1 (de) Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
EP3412827B1 (de) Schienenfahrzeug zur gleisoberbausanierung
EP2708647B1 (de) Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
AT378973B (de) Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
DE102007026310B3 (de) Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
DE202009011149U1 (de) Vorrichtung zur Materialförderung im Gleisbau
DE102017002641A1 (de) Zwischenspeicherfahrzeug für Fräsgut und Arbeitszug
EP2071077B1 (de) Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen
EP3475486B1 (de) Materialförderwagenverband und verfahren zum beladen des materialförderwagenverbands
EP2848736B1 (de) Gleisarbeitszug zum Ein- und Ausbau von Schotterbett und Gleisjochen
AT413128B (de) Verfahren zum abfördern von untertägig abgebautem material sowie vorrichtung zur durchführung diesesverfahrens
DE19634013A1 (de) Beschicker für Deckenfertiger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 27/00 20060101ALI20141117BHEP

Ipc: E01B 27/02 20060101AFI20141117BHEP

Ipc: B61D 47/00 20060101ALI20141117BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150417

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150730

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1198876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015473

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200123

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2768034

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015473

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230210

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13