EP2498983A1 - Vorrichtung und verfahren zur bildung von stapeln aus beuteln - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur bildung von stapeln aus beuteln

Info

Publication number
EP2498983A1
EP2498983A1 EP10771763A EP10771763A EP2498983A1 EP 2498983 A1 EP2498983 A1 EP 2498983A1 EP 10771763 A EP10771763 A EP 10771763A EP 10771763 A EP10771763 A EP 10771763A EP 2498983 A1 EP2498983 A1 EP 2498983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
bags
bag
collection point
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10771763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2498983B1 (de
Inventor
Jörg Christian THIES
Heinz Berlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2498983A1 publication Critical patent/EP2498983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2498983B1 publication Critical patent/EP2498983B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/32Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from pneumatic, e.g. suction, carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for forming stacks of bags according to the preamble of claim 1 and to a method according to the preamble of claim 8.
  • Bags are made individually in bag making machines. Foil bags are provided with welds and usually separated at the same time.
  • hoses are first formed from paper webs and separated pieces of tubing. At the leading end of each paper tube piece, a bottom is formed.
  • the bags thus formed are stacked in a stack forming apparatus so that the bags can be discharged in batches and packaged and / or further processed.
  • Such a device for producing stacks is disclosed in the published patent application DE 30 40 021 A1.
  • a transport device is shown, which fixes a single bag due to a negative pressure with the lower run of a suction belt from above and pulls it to a collection point.
  • the bag is released from the suction belt with a release device by a knockdown presses the bag onto the collection point.
  • the bag is pulled off the suction openings of the suction belt.
  • a conveyor belt on which the stack has been formed is moved. Now a new stack is created at a free collection point of the conveyor belt.
  • a disadvantage of this device is that the feed rate and thus the speed of the bag machine are severely limited. If the feed speed were increased, then at the beginning of a new stack, the previous stack could not have been sufficiently removed. In the production of foil bags, this disadvantage is acceptable, since the production speed is limited by other factors.
  • the DE 20 2007 002 477 U1 therefore provides two collection facilities, which, however, leads to a large space requirement and should also be expensive.
  • the object of the present invention is therefore to propose an apparatus and a method for forming stacks of bags, in which the stacking speed is sufficiently high and which cause a small space requirement.
  • a device which additionally comprises the features of the characterizing part of claim 1. Accordingly, a separating device is provided, which can be introduced into or above the stack in the collection point and divides the stack into a first and a second stack.
  • a separator can be introduced at a high speed in the stack or above the stack already formed. Preferably, this separator is placed above the stack when the stack has reached the desired number of bags. The following bags are thus placed above the separator. Portions of the bag rest on the separator. The resulting first stack, which is located below the separator, can now be removed without the second stack started above the separator is significantly affected. Since the introduction of the separator can be done within a few milliseconds, this process is usually completed before the first bag of the second stack reaches the collection point. The separator does not need to cover the entire surface of a bag by far. It is sufficient if only one edge, preferably the edge running ahead during the transport of the bag, is covered.
  • the separating device comprises at least one holding device, with which at least the lower bag of the second stack is durable. With this holding device so the begun, second stack can be fixed in its position. As a result, the influence of the first stack during its removal is additionally minimized.
  • the separating device comprises at least one wedge-shaped finger.
  • a wedge-shaped element can be easily inserted between two bags, without causing problems. This shape is advantageous when the first bag of the second stack is already thrown while the element is still moving.
  • the separating device comprises at least one bore which can be acted upon by negative pressure.
  • This suction hole thus serves as a holding device.
  • This embodiment lends itself to because there are several suction openings on devices for bag production and therefore there is already a vacuum supply device, for example in the form of a vacuum pump. Further embodiments of the invention will become apparent from the description and the claims.
  • FIG. 1 side view of a device according to the invention
  • FIG. 2 device according to Figure 1 during the formation of a first
  • FIG. 4 device according to Figure 1 during the formation of a second
  • FIG. 1 shows a device 1 according to the invention for forming stacks 3 of bags 2.
  • These bags 2 are produced in a device for the production of bags, the storage cylinder 4 of which is indicated.
  • the storage cylinder 4 of which is indicated.
  • Each bag is carried forward with its folded end 13.
  • the folded end 13 forms the bottom and points to the outside, so that the bag rests with its back completely on the conveyor belt.
  • the transport device 6 comprises a plurality of adjacent conveyor belts 7, which rotate at the same speed. They run over the discs 8, 9, and 10, whereby more or less discs can be provided.
  • the bags 2 can be fixed to the transport belt 7 in various ways during transport.
  • One possible embodiment is the intake by means of negative pressure, as already described in DE 30 40 021 A1.
  • the conveyor belt suction openings whose respective distance is greater than the largest, can be produced with the bag machine bag length.
  • the transport belt 7 are led to suction boxes 1 1, 12, which are each connected to a vacuum source, but this is not shown in detail.
  • the disc 10 is also designed so that the suction openings of the conveyor belt 7 can be acted upon by a negative pressure.
  • the suction box 12 comprises an extension 14, which is displaceable in the direction of the double arrow 15.
  • the dashed line shows the groove 16 of the suction box 12 (not shown) extending recess 16 is shown.
  • the stop 17 may be rake-shaped or fork-shaped and engage between the individual conveyor belt 7.
  • the extension 14 and the stop 17 are displaceable by means of a suitable adjusting device (not shown in detail).
  • This adjusting device can be a spindle-spindle nut combination, which can be driven by hand and / or by motor, for example by an electric motor. Other adjustment arrangements are conceivable.
  • the adjusting device can be attached to a wall or support of the machine frame, not shown.
  • the extension 14 In order not to damage the bag when dropped after the removal of the negative pressure, the extension 14 still includes a further opening 19 which is acted upon by an overpressure. The bags 2 are thus repelled when the suction openings of the conveyor belt 7 pass through this opening.
  • the so transported to the stop 17 and there ejected bag 2 are placed in the collection point 20 to a stack 3.
  • the collection point 20 comprises a collection table 21, which comprises a plurality of parallel webs, which are not visible in the illustration shown. These webs again engage through the stop 17.
  • the collecting table 21 is movable along the double arrow 22 and can be moved downwards after each bag throw by a small distance, which is correlated with the thickness of the bag 2.
  • a stack 3 of bags 2 until it includes the desired number of bags. Such a condition is shown in FIG.
  • FIG. 3 shows the device after insertion of the separating fingers 23.
  • the separating fingers 23 of a holding device 24, for example a holding plate are displaceably arranged.
  • the displacement corrections are indicated by the double arrow 25.
  • a displacement drive 26 may be provided a piston-cylinder unit. However, it is every other, very fast acting drive used. Also advantageous would be linear motors, which in addition to their speed also have a very high positioning quality.
  • the displacement drive 26 is supported on the holding device 24.
  • the introduction of the separating fingers 23 takes place so fast that the next following bag 2 'can be dropped onto the separating fingers 23. In this way, the separating finger separates the finished first stack from the newly started stack 3 '.
  • the holding plate 24 in the vertical direction of movement, which is illustrated by the double arrow 27, be displaced.
  • the holding plate may be operatively connected to the collecting table 21 to allow a common displacement.
  • the holding plate and / or the separating fingers 23 with the displacement drive 26 must be displaceable relative to the collecting table in this case in order to set the desired stack height can.
  • this adjustment must be made only before production.
  • the displacement of the collecting table and the holding plate takes place during bag making. Accordingly, a motor-driven, precisely positionable displacement device is to be provided here.
  • the support plate 24 must be displaceable synchronously with the stop 17 and / or the extension 14 along the double arrow 28 for adaptation to the bag length.
  • the first stack 3, which is now below the stack 3 'which is being set up, can now be removed.
  • a slider 29 which comprises a plurality of bars (only the front is visible).
  • abutment elements 31 are provided, which can grip like a fork between the webs of the collecting table 21.
  • the abutment elements 31 are also surmounted by a wedge 30 or a plurality of wedges, which can be introduced into the clearance created by the separating fingers 23 between the stack 3 and the stack 3 '.
  • the slider 29 is supported on a support device 32, which in turn is connected to a carriage 33.
  • This carriage 33 is shown along a rail assembly 34, for example, a single rail is shown here, in the direction of the double arrow 35 slidably.
  • the rail arrangement is also displaceable in the direction of the double arrow 36, so that the vertical position of the slider 29 is adaptable to the position of said free space.
  • the slider can be moved along the direction of displacement 35. This is shown in FIG.
  • the new stack 3 ' can be formed on the surface facing the stack 3'. The slider can thus take over the function of the collecting table 21 during this time.
  • the separating fingers 23 shown in the embodiment shown comprise at the top openings 37, which can be acted upon by a negative pressure. This negative pressure can already be switched when the first bag 2 'of the new stack 3' rests on the separating finger 23. This can lead to an improvement in the quality of the stack 3 'during its formation.
  • the opening 37 as well as the channels 38 and the suction line 39 are shown in FIG.
  • the holding device may for example also be designed mechanically. One or more grippers could detect at least the lower bag.
  • the stack 3 is displaced by the slider opposite to the transport direction x of the bag 2 just before it is dropped off. This direction points away from the separating fingers 23, so that the lower bag 2 'of the new stack 3' struck and its damage is avoided.
  • the stack 3 is moved to a storage device 40, from where it can be further transported or removed. After the stack 3 has completely left the collecting table 21, it is raised again and moved under the lower bag of the new stack 3 '. This state is shown in FIG.
  • the slider 29 can be moved back to its original position, so that now again the state shown in Figure 1 is made.
  • the individual components necessary for the described method and the described device can be arranged in different ways and optionally joined together without departing from the inventive idea.
  • the said displacement devices and the necessary drives can be configured in various ways. Particularly noteworthy, however, is the use of linear motors, which allow rapid shifts and can also be positioned very accurately. Linear motors can be used for all displacement devices described above.
  • FIG. 8 shows a device in which the separating finger 23 is not designed to be horizontal, but vertically displaceable. This is advantageous because there is no risk during the introduction of the separating finger to move the bag. In addition, with the discarding of the upper bag 2 of the stack 3, the separating finger 23 can be moved so that it is not necessary to wait until the falling bag completely rests on the stack. So this brings a time advantage. In the upper position is the separating finger between or above the suction channels 12 and / or the extension 14, so that the formation of the stack 3 is not disturbed.
  • bag stacks can be produced and transported away with a desired number of bags, without the collection process having to be interrupted in the device or having to be continued at least at a reduced speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Bildung von Stapeln (3) aus Beuteln (2), vorzugsweise aus Papierbeuteln, welche einzeln zuförderbar sind, umfassend: zumindest eine erste Transporteinrichtung (6), mit welcher einzelne Beutel übernehmbar sind, eine Sammelstelle (20), welcher die Beutel durch die Transporteinrichtung zuführbar sind und in der ein Stapel aus Beuteln erzeugbar ist, eine Ablöseinrichtung (19), mit welcher die Beutel von der Transporteinrichtung ablösbar und auf die Sammelstelle abwerfbar sind. Es ist zumindest eine Trenneinrichtung (23) vorgesehen, welche in oder oberhalb des Stapels in die Sammelstelle einbringbar ist und den Stapel in einen ersten und einen zweiten Stapel aufteilt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Stapeln aus Beuteln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung von Stapeln aus Beuteln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Beutel werden in Vorrichtungen zur Herstellung von Beuteln einzeln hergestellt. Folienbeutel werden mit Schweißungen versehen und meist gleichzeitig vereinzelt. Zur Herstellung von Papierbeuteln werden zunächst Schläuche aus Papierbahnen gebildet und hiervon Schlauchstücke vereinzelt. An dem voraus laufenden Ende eines jeden Papierschlauchstücks wird ein Boden angeformt.
Die so gebildeten Beutel werden in einer Vorrichtung zur Bildung von Stapeln gestapelt, so dass die Beutel stapelweise abgeführt und verpackt und/oder weiterverarbeitet werden können.
Eine solche Vorrichtung zur Herstellung von Stapeln ist in der Offenlegungsschrift DE 30 40 021 A1 offenbart. Es wird eine Transporteinrichtung gezeigt, die mit dem Untertrum eines Saugbandes von oben einen einzelnen Beutel aufgrund eines Unterdrucks fixiert und diesen zu einer Sammelstelle zieht. Der Beutel wird mit einer Ablöseeinrichtung dadurch von dem Saugband gelöst, dass ein Niederschläger den Beutel auf die Sammelstelle drückt. Der Beutel wird von den Saugöffnungen des Saugbandes abgezogen. Nachdem auf diese Weise ein Stapel mit einer gewünschten Anzahl an Beutel entstanden ist, wird ein Transportband, auf dem der Stapel gebildet wurde, bewegt. Nun wird ein neuer Stapel an einer freien Sammelstelle des Transportbandes erzeugt. Nachteilig bei dieser Einrichtung ist es, dass die Zuführgeschwindigkeit und damit die Geschwindigkeit der Beutelmaschine stark begrenzt sind. Würde die Zuführgeschwindigkeit erhöht, so könnte bei Beginn eines neuen Stapels der vorherige Stapel noch nicht ausreichend weit abtransportiert worden sein. Bei der Herstellung von Folienbeuteln ist dieser Nachteil hinnehmbar, da die Herstellgeschwindigkeit durch andere Einflüsse begrenzt ist.
Bei der Herstellung von Papierbeuteln, bei der Geschwindigkeiten von über 1 .000 Beuteln pro Minute auftreten können, ist diese Begrenzung durch die Stapelbegrenzung jedoch unerwünscht.
Die DE 20 2007 002 477 U1 sieht daher zwei Sammeleinrichtungen vor, was allerdings zu einem großen Raumbedarf führt und außerdem teuer sein dürfte.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bildung von Stapeln aus Beuteln vorzuschlagen, bei denen die Stapelbildungsgeschwindigkeit ausreichend groß ist und die einen geringen Raumbedarf verursachen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , welche zusätzlich die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 umfasst. Demnach ist eine Trenneinrichtung vorgesehen, welche in oder oberhalb des Stapels in die Sammelstelle einbringbar ist und den Stapel in einen ersten und einen zweiten Stapel aufteilt.
Eine Trenneinrichtung kann dabei mit einer hohen Geschwindigkeit in den Stapel oder oberhalb des bereits gebildeten Stapels eingebracht werden. Vorzugsweise wird diese Trenneinrichtung oberhalb des Stapels eingebracht, wenn der Stapel die gewünschte Anzahl an Beuteln erreicht hat. Die folgenden Beutel werden also oberhalb der Trenneinrichtung abgelegt. Bereiche des Beutels liegen auf der Trenneinrichtung auf. Der auf diese Weise entstandene erste Stapel, der sich unterhalb der Trenneinrichtung befindet, kann nun abtransportiert werden, ohne dass der oberhalb der Trenneinrichtung begonnene zweite Stapel nennenswert beeinflusst wird. Da das Einbringen der Trenneinrichtung innerhalb weniger Millisekunden erfolgen kann, ist dieser Vorgang in der Regel abgeschlossen, bevor der erste Beutel des zweiten Stapels die Sammelstelle erreicht. Die Trenneinrichtung braucht dabei bei weitem nicht die vollständige Oberfläche eines Beutels zu bedecken. Es reicht, wenn nur ein Rand, vorzugsweise der beim Transport des Beutels voraus laufende Rand, bedeckt ist.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Trenneinrichtung zumindest eine Halteeinrichtung umfasst, mit welcher zumindest der untere Beutel des zweiten Stapels haltbar ist. Mit dieser Halteeinrichtung ist also der begonnene, zweite Stapel an seiner Position fixierbar. Dadurch wird der Einfluss des ersten Stapels bei seinem Abtransport zusätzlich minimiert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Trenneinrichtung zumindest einen keilförmigen Finger. Ein solches keilförmiges Element lässt sich leicht zwischen zwei Beutel einschieben, ohne dass es zu Problemen kommt. Diese Form ist vorteilhaft, wenn der erste Beutel des zweiten Stapels bereits abgeworfen wird, während sich das Element noch bewegt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Trenneinrichtung zumindest eine Bohrung, welche mit Unterdruck beaufschlagbar ist. Diese Saugbohrung dient also als Halteeinrichtung. Diese Ausgestaltung bietet sich an, weil es an Vorrichtungen zur Beutelherstellung mehrere Saugöffnungen gibt und es daher eine Unterdruckbereitstellungseinrichtung, beispielsweise in Gestalt einer Vakuumpumpe, bereits gibt. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 Vorrichtung gemäß Figur 1 während des Bildens eines ersten
Stapels Fig. 3 Vorrichtung gemäß Figur 1 nach dem Einbringen einer Trenneinrichtung
Fig. 4 Vorrichtung gemäß Figur 1 während des Bildens eines zweiten
Stapels
Fig. 5 Vorrichtung gemäß Figur 1 während des Abtransports des ersten
Stapels
Fig. 6 Vorrichtung gemäß Figur 1 nach dem Abtransport des ersten
Stapels
Fig. 7 Vorrichtung gemäß Figur 1 nach während des Rückziehens des
Schiebers.
Fig. 8 Vorrichtung mit einer alternativen Verschieberichtung der
Trenneinrichtung
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Bildung von Stapeln 3 aus Beuteln 2. Diese Beutel 2 sind in einer Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln hergestellt, deren Ablagezylinder 4 angedeutet ist. Mit dem Abschälfinger 5 werden einzelne Beutel von dem Ablagezylinder abgehoben und auf den oder die Transportriemen 7 der Transporteinrichtung 6 umgelenkt. Jeder Beutel wird mit seinem umgeschlagenen Ende 13 voraus befördert. Das umgeschlagene Ende 13 bildet dabei den Boden und zeigt nach außen, so dass der Beutel mit seiner Rückseite vollständig an dem Transportriemen anliegt.
Die Transporteinrichtung 6 umfasst mehrere nebeneinander liegende Transportriemen 7, die mit derselben Geschwindigkeit umlaufen. Sie laufen über die Scheiben 8, 9, und 10, wobei auch mehr oder weniger Scheiben vorgesehen sein können. Die Beutel 2 können auf verschiedene Weise während des Transports auf den Transportriemen 7 fixiert werden. Eine Ausführungsmöglichkeit ist die Ansaugung mittels Unterdruck, wie es bereits in der DE 30 40 021 A1 beschrieben ist. Hierbei umfassen die Transportriemen Saugöffnungen, deren jeweiliger Abstand größer ist als die größte, mit der Beutelmaschine herstellbare Beutellänge. Die Transportriemen 7 werden dazu über Saugkästen 1 1 , 12 geführt, die jeweils mit einer Unterdruckquelle verbunden sind, was allerdings nicht näher dargestellt ist. Die Scheibe 10 ist ebenfalls dazu ausgelegt, dass die Saugöffnungen des Transportriemens 7 mit einem Unterdruck beaufschlagbar sind.
Um auch Beutel variabler Länge vollständig um die Scheibe 10 herum führen zu können, umfasst der Saugkasten 12 eine Verlängerung 14, die in Richtung des Doppelpfeils 15 verschiebbar ist. Mit gestrichelter Linie ist die die Nut des Saugkastens 12 (nicht dargestellt) verlängernde Vertiefung 16 gezeigt. Solange sich also die Saugöffnung des Transportriemens über dieser Vertiefung 16 befindet, kann der Beutel gehalten werden. Erst am Ende der Vertiefung ist ein Abwurf des Beutels 2 möglich. Mit der Verlängerung 14 ist auch der Anschlag 17, der den Transportweg der Beutel 2 begrenzt, in Richtung des Doppelpfeils 18 bewegbar. Dabei kann der Anschlag 17 rechen- oder gabelartig ausgeformt sein und zwischen die einzelnen Transportriemen 7 greifen. Die Verlängerung 14 und der Anschlag 17 sind mittels einer geeigneten Versteileinrichtung (nicht näher dargestellt) verschiebbar. Diese Versteileinrichtung kann eine Spindel- Spindelmutter-Kombination sein, die händisch und/oder motorisch, beispielsweise elektromotorisch, antreibbar sein kann. Auch andere Verstellanordnungen sind denkbar. Die Versteileinrichtung kann dabei an einer nicht gezeigten Wand oder Stütze des Maschinengestells befestigt sein.
Um beim Abwerfen nach der Wegnahme des Unterdrucks die Beutel nicht zu beschädigen, umfasst die Verlängerung 14 noch eine weitere Öffnung 19, die mit einem Überdruck beaufschlagbar ist. Die Beutel 2 werden also, wenn die Saugöffnungen der Transportriemen 7 diese Öffnung passieren, regelrecht abgestoßen.
Die so bis zum Anschlag 17 beförderten und dort abgestoßenen Beutel 2 werden in der Sammelstelle 20 zu einem Stapel 3 angeordnet. Die Sammelstelle 20 umfasst einen Sammeltisch 21 , der mehrere parallele Stege umfasst, die in der gezeigten Darstellung nicht sichtbar sind. Diese Stege greifen wiederum durch den Anschlag 17 hindurch. Der Sammeltisch 21 ist entlang des Doppelpfeils 22 bewegbar und kann nach jedem Beutelabwurf um eine kleine Strecke, die mit der Dicke des Beutels 2 korreliert ist, nach unten bewegt werden. Auf die beschriebene Weise wird nun ein Stapel 3 von Beuteln 2 erzeugt, bis dieser die gewünschte Anzahl an Beuteln umfasst. Ein solcher Zustand ist in der Figur 2 gezeigt.
Um jetzt einen neuen Stapel beginnen zu können, werden nun oberhalb dieses Stapels Trenneinrichtungen darstellende Trennfinger 23 in den Bereich der Sammelstelle 20 eingefahren. Die Figur 3 zeigt die Vorrichtung nach dem Einbringen der Trennfinger 23. Dazu sind die Trennfinger 23 einer Halteeinrichtung 24, beispielsweise einer Halteplatte, verschieblich angeordnet. Die Verschieberichtungen sind durch den Doppelpfeil 25 angegeben. Als Verschiebeantrieb 26 kann eine Kolbenzylindereinheit vorgesehen sein. Es ist jedoch jeder andere, sehr schnell agierende Antrieb einsetzbar. Vorteilhaft wären hier auch Linearmotoren, die neben ihrer Schnelligkeit auch eine sehr hohe Positioniergüte aufweisen. Der Verschiebeantrieb 26 stützt sich an der Halteeinrichtung 24 ab. Das Einbringen der Trennfinger 23 erfolgt so schnell, dass der nächstfolgende Beutel 2' auf die Trennfinger 23 abgeworfen werden kann. Auf diese Weise separiert der Trennfinger den fertigen ersten Stapel von dem neu begonnen Stapel 3'.
Mit dem Anwachsen des Stapels 3' müssen auch die Trennfinger 23 simultan zum Sammeltisch 21 nach unten verschoben werden. Dazu kann die Halteplatte 24 in vertikaler Bewegungsrichtung, die durch den Doppelpfeil 27 verdeutlicht wird, verschiebbar sein. Auch hier sind verschiedene geeignete Verschiebungseinrichtungen denkbar. Die Halteplatte kann mit dem Sammeltisch 21 wirkverbunden sein, um ein gemeinsames Verschieben zu ermöglichen. Die Halteplatte und/oder die Trennfinger 23 mit dem Verschiebeantrieb 26 müssen in diesem Fall relativ zum Sammeltisch verlagerbar sein, um die gewünschte Stapelhöhe einstellen zu können. Diese Anpassung muss jedoch nur vor der Produktion erfolgen. Dagegen erfolgt die Verschiebung des Sammeltisches und der Halteplatte während der Beutelherstellung. Hier ist demnach eine motorisch angetriebene, genau positionierbare Verschiebeeinrichtung vorzusehen. Die Halteplatte 24 muss schließlich zur Anpassung an die Beutellänge synchron zum Anschlag 17 und/oder zur Verlängerung 14 entlang des Doppelpfeils 28 verschiebbar sein. Der erste Stapel 3, der sich nun unterhalb des sich im Aufbau befindlichen Stapels 3' befindet, kann nun abtransportiert werden.
Dazu ist ein Schieber 29 vorgesehen, der mehrere Balken umfasst (nur der vordere ist sichtbar). Rechtwinklig dazu sind Anlageelemente 31 vorgesehen, die gabelartig zwischen die Stege des Sammeltisches 21 fassen können. Die Anlageelemente 31 werden noch von einem Keil 30 oder mehreren Keilen überragt, die in den durch die Trennfinger 23 erzeugten Freiraum zwischen dem Stapel 3 und dem Stapel 3' einführbar sind. Der Schieber 29 stützt sich auf eine Stützeinrichtung 32 ab, welche wiederum mit einem Schlitten 33 verbunden ist. Dieser Schlitten 33 ist entlang einer Schienenanordnung 34, beispielhaft ist hier eine einzelne Schiene gezeigt, in Richtung des Doppelpfeils 35 verschiebbar. Die Schienenanordnung ist zudem in Richtung des Doppelpfeils 36 verschiebbar, so dass die vertikale Position der Schiebers 29 an die Position des genannten Freiraums anpassbar ist. Nach der Anpassung an diese Position, was in der Figur 4 dargestellt ist, kann der Schieber entlang der Verschieberichtung 35 verschoben werden. Dies ist in der Figur 5 gezeigt. Während des Verschiebevorgangs kann der neue Stapel 3' auf der dem Stapel 3' zugewandten Fläche gebildet werden. Der Schieber kann also während dieser Zeit die Funktion des Sammeltischs 21 übernehmen.
Wesentlich ist, dass mit einer Halteeinrichtung zumindest der untere Beutel des Stapels 3' in seiner Lage relativ zur Sammelstelle 20 haltbar ist, so dass der begonnene Stapel 3' nicht verschoben wird. Jegliche Verschiebung von Beuteln führt zu einer schlechten Stapelqualität, was vermieden werden sollte. Aus diesem Grunde umfassen die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellten Trennfinger 23 an der Oberseite Öffnungen 37, die mit einem Unterdruck beaufschlagbar sind. Dieser Unterdruck kann bereits geschaltet werden, wenn der erste Beutel 2' des neuen Stapels 3' auf dem Trennfinger 23 aufliegt. Dieses kann zu einer Verbesserung der Qualität des Stapels 3' während seiner Bildung führen. Die Öffnung 37 sowie die Kanäle 38 und die Saugleitung 39 sind in der Figur 1 dargestellt. Die Halteeinrichtung kann beispielsweise auch mechanisch ausgeführt sein. Dabei könnten ein oder mehrere Greifer zumindest den unteren Beutel erfassen. Auch auf Basis anderer physikalischer Prinzipien arbeitende Halteeinrichtungen sind denkbar. So kann eine elektrostatische Anziehungskraft für die genannten Zwecke ausnutzbar sein. Das ist insbesondere dann anwendbar, wenn die Beutel beispielsweise Sichtfenster aus einem Kunststoffmaterial umfassen. Der Stapel 3 wird durch den Schieber entgegen der Transportrichtung x der Beutel 2 kurz vor ihrem Abwurf verschoben. Diese Richtung zeigt von den Trennfingern 23 weg, so dass der untere Beutel 2' des neuen Stapels 3' ausgestrichen und dessen Beschädigung vermieden wird. Der Stapel 3 wird auf eine Ablageeinrichtung 40 verschoben, von wo er weiter transportiert oder entnommen werden kann. Nachdem der Stapel 3 den Sammeltisch 21 vollständig verlassen hat, wird dieser wieder angehoben und unter den unteren Beutel des neuen Stapels 3' gefahren. Dieser Zustand ist in der Figur 6 dargestellt. Der Stapel 3' liegt nun auf dem Sammeltisch 21 auf, so dass die Trennfinger 23 in die Ausgangsposition zurück bringbar sind, was in der Figur 7 gezeigt ist. Auch der Schieber 29 kann in seine Ausgangsposition zurück gefahren werden, so dass nun wieder der Zustand gemäß Figur 1 hergestellt ist.
Die einzelnen für das beschriebene Verfahren und die beschriebene Vorrichtung notwendigen Bauteile können auf unterschiedliche Art und Weise angeordnet und gegebenenfalls miteinander verbunden werden, ohne den erfinderischen Gedanken zu verlassen. Auch die genannten Verschiebeeinrichtungen sowie die notwenigen Antriebe lassen sich auf verschiedene Arten ausgestalten. Besonders erwähnenswert ist jedoch die Verwendung von Linearmotoren, die schnelle Verschiebungen zulassen und sich darüber hinaus auch sehr genau positionieren lassen. Linearmotoren lassen sich für alle vorstehend beschriebenen Verschiebeeinrichtungen nutzen.
Die Figur 8 zeigt eine Vorrichtung, bei der der Trennfinger 23 nicht horizontal, sondern vertikal verschieblich ausgeführt ist. Dies ist vorteilhaft, da beim Einbringen des Trennfingers keine Gefahr besteht, die Beutel zu verschieben. Außerdem kann mit dem Abwerfen des oberen Beutels 2 des Stapels 3 der Trennfinger 23 bewegt werden, so dass nicht gewartet werden muss, bis der fallende Beutel vollständig auf dem Stapel aufliegt. Dies bringt also einen Zeitvorteil. In der oberen Position befindet sich der Trennfinger zwischen oder oberhalb der Saugkanäle 12 und/oder der Verlängerung 14, so dass das Bilden des Stapels 3 nicht gestört wird.
Mit der dargestellten und beschriebenen Vorrichtung sind also Beutelstapel mit einer gewünschten Anzahl an Beuteln herstell- und abtransportierbar, ohne dass der Sammelvorgang in der Vorrichtung unterbrochen oder mit zumindest verringerter Geschwindigkeit fortgesetzt werden muss.
Bezugszeichenliste
Vorrichtung zur Bildung von Stapeln aus Beuteln
Beutel
Stapel
Ablagezylinder
Abschälfinger
Transporteinrichtung
Transportriemen
Scheibe
Scheibe
Scheibe
Saugkasten
Saugkasten
Umgeschlagenes Ende des Beutels 3
Verlängerung des Saugkastens12
Verschiebeeinrichtung der Verlängerung 14
Verlängernde Vertiefung
Anschlag
Bewegungsrichtung des Anschlags 17
Öffnung
Sammelstelle
Sammeltisch
Bewegungsrichtung des Sammeltisches 21
Trennfinger
Halteeinrichtung
Doppelpfeil
Verschiebeantrieb
Bewegungsrichtung der Halteplatte 24
Doppelpfeil
Schieber
Keil
Anlageelement
Stützeinrichtung Schlitten
Schienenanordnung
Verschieberichtung des Schiebers
Doppelpfeil
Offnungen
Kanal
Saugleitung
Ablageeinrichtung
Transportrichtung der Beutel kurz vor ihrem Abwurf

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Bildung von Stapeln aus Beuteln, vorzugsweise aus Papierbeuteln, welche einzeln zuförderbar sind, umfassend:
- zumindest eine erste Transporteinrichtung, mit welcher einzelne Beutel ü- bernehmbar sind,
- eine Sammelstelle, welcher die Beutel durch die Transporteinrichtung zuführbar sind und in der ein Stapel aus Beuteln erzeugbar ist,
- eine Ablöseinrichtung, mit welcher die Beutel von der Transporteinrichtung ablösbar und auf die Sammelstelle abwerfbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Trenneinrichtung vorgesehen ist, welche in oder oberhalb des Stapels in die Sammelstelle einbringbar ist und den Stapel in einen ersten und einen zweiten Stapel aufteilt.
Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trenneinrichtung zumindest eine Halteeinrichtung umfasst, mit welcher zumindest der untere Beutel des zweiten Stapels haltbar ist.
Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trenneinrichtung zumindest einen keilförmigen Finger umfasst.
4. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
der keilförmige Finger oberhalb des ersten Stapels einbringbar ist, bevor der erste Beutel des zweiten Stapels in die Sammelstelle abwerfbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trenneinrichtung zumindest eine Bohrung umfasst, welche mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trenneinrichtung zumindest einen Greifer umfasst.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
zumindest eine zweite Transporteinrichtung (Schieber), mit welcher nach dem Einbringen der Trenneinrichtung der erste Stapel aus der Sammelstelle heraus transportierbar ist.
8. Verfahren zur Bildung von Stapeln aus Beuteln, vorzugsweise aus Papierbeuteln, welche einzeln zugefördert werden, bei dem:
einzelne Beutel von zumindest einer erste Transporteinrichtung übernommen werden,
die Beutel durch die Transporteinrichtung einer Sammelstelle zugeführt werden und dort ein Stapel aus Beuteln erzeugt wird,
die Beutel durch eine Ablöseinrichtung von der Transporteinrichtung abgelöst und auf die Sammelstelle abgeworfen werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Trenneinrichtung in oder oberhalb des Stapels in die Sammelstelle eingebracht wird und den Stapel in einen ersten und einen zweiten Stapel aufteilt.
EP10771763.9A 2009-11-10 2010-11-02 Vorrichtung und verfahren zur bildung von stapeln aus beuteln Active EP2498983B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046590A DE102009046590A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Stapeln aus Beuteln
PCT/EP2010/066648 WO2011057919A1 (de) 2009-11-10 2010-11-02 Vorrichtung und verfahren zur bildung von stapeln aus beuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2498983A1 true EP2498983A1 (de) 2012-09-19
EP2498983B1 EP2498983B1 (de) 2016-02-17

Family

ID=43414732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10771763.9A Active EP2498983B1 (de) 2009-11-10 2010-11-02 Vorrichtung und verfahren zur bildung von stapeln aus beuteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9427927B2 (de)
EP (1) EP2498983B1 (de)
CA (1) CA2780376C (de)
DE (1) DE102009046590A1 (de)
WO (1) WO2011057919A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833758B2 (en) * 2011-09-09 2014-09-16 Vits America, Inc. Stacker
DE102019102775A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine mit Formgebungseinrichtung und oberem Saugtransportmittel
DE102019102774A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Koenig & Bauer Ag Bogenauslage, eine Bogenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
CN111924352B (zh) * 2020-09-14 2021-08-10 南京昱晟机器人科技有限公司 一种自动干燥的智能纸袋存放机
CN112519324B (zh) * 2020-12-01 2022-06-17 浙江省邮电印刷股份有限公司 一种信封纸袋糊盒机

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853299A (en) * 1954-04-05 1958-09-23 Kimberly Clark Co Layboy
US2852989A (en) 1954-08-09 1958-09-23 Crown Zellerbach Corp Stacker and delivery mechanism for paper products and the like
DE1296502B (de) 1966-08-31 1969-05-29 Gartemann & Hollmann Gmbh Anordnung zum Paketieren von Grosssaecken
DE1561445A1 (de) 1966-08-31 1970-04-02 Gartemann & Hollmann Gmbh Paketiervorrichtung fuer Grosssaecke
US3643816A (en) * 1970-05-25 1972-02-22 Weber & Co Inc H G Stacker for bags and the like
US3889824A (en) * 1972-11-28 1975-06-17 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Apparatus for ejecting stacks of articles from containers
DE2357658A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-22 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum bilden von stapeln aus kunststoffbeuteln oder tragetaschen
US4131208A (en) * 1977-08-03 1978-12-26 Container Corporation Of America Feed mechanism for carton blanks
US4195959A (en) * 1978-02-17 1980-04-01 Columbia Machine, Inc. Article stacking apparatus
DE2819563C2 (de) * 1978-05-05 1984-12-13 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Vorrichtung zum Stapeln von Kunststoffbeuteln
DE3040021A1 (de) 1980-10-23 1982-05-13 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum bilden und stapeln von von einer folienschlauchbahn abgetrennten abschnitten
DE3043035C2 (de) * 1980-11-14 1983-11-10 Stiegler, Karl Heinz, 7000 Stuttgart Maschine zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit einer Stapelstation
DE3046107C2 (de) * 1980-12-06 1982-11-18 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum Ablegen von Bogen zu einem Stapel
CH650985A5 (de) * 1981-05-12 1985-08-30 Sig Schweiz Industrieges Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens.
DE4011286A1 (de) 1990-04-06 1991-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger fuer druckmaschinen oder dergleichen
FR2715911B1 (fr) * 1994-02-07 1996-04-19 Martin Sa Station d'empilage, de séparation et d'évacuation de lots d'éléments en plaque empilés en sortie d'une machine de transformation de tels éléments.
DE19541792B4 (de) 1995-11-09 2004-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
CA2199921A1 (en) 1996-04-12 1997-10-12 Paul Selle Method and apparatus for stacking and accumulating bags
DE19928367A1 (de) 1999-06-21 2000-12-28 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Paletten für Bogenstapel
US6497549B2 (en) 2000-12-27 2002-12-24 J & L Development, Inc. Counter-ejector
JP2005096995A (ja) * 2003-09-01 2005-04-14 Isowa Corp シート群の集積排出装置
MX2007002109A (es) * 2004-08-27 2007-09-14 Kontrelmec S L Aparato y procedimiento para descargar elementos laminares de un rodillo, y transferir pilas de elementos laminares, y rodillo utilizado.
DE202007002477U1 (de) 2007-02-20 2007-06-14 Ingenieurgesellschaft Röhrig GmbH Anordnung zur Herstellung von Paketen bestehend aus einer Mehrzahl von Beuteln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011057919A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011057919A1 (de) 2011-05-19
CA2780376A1 (en) 2011-05-19
US20120282074A1 (en) 2012-11-08
US9427927B2 (en) 2016-08-30
CA2780376C (en) 2017-12-12
DE102009046590A1 (de) 2011-05-12
EP2498983B1 (de) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046107C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bogen zu einem Stapel
DE3613316C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut
AT411752B (de) Vorrichtung zum vertikalen bilden von teilstapeln von druckereiprodukten
EP0187344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
EP2498983B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von stapeln aus beuteln
EP0243799B1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Materialbahnen
DE10214684A1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
DE2325867C3 (de) Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen
AT519106A4 (de) Gitterschweißmaschine und Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
EP0362740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten
DE3141075C2 (de) Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten
DE2618950A1 (de) Plattentransportmaschine
EP0835833B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde sowie deren Verwendung bei der Verpackung von Zigaretten
DE2405074C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen
DE19851371A1 (de) Vorrichtung zum Schaffen einer Lücke in einem geschuppten Bogenstrom
DE4232963C1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines bedruckten Labels auf den Seitenwänden eines Kunststoffbehälters
DE102009045319B4 (de) Formateinstellvorrichtung
EP0741101A2 (de) Verfahren zum Trennen von Heftlagenpaketen in Staplern und Stapler zum Durchführen des Verfahrens
DE3904720C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von aus kontinuierlich zugeführten Blättern in einer Stapelstelle gebildeten Stapeln aus der Stapelstelle mittels Greifer und Zuführen der Stapel nacheinander zu einer Weiterverarbeitungsstation
DE3838985C1 (de)
EP1447362A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln eines einlaufenden Bogenstroms
EP2436623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfördern einer Stapelreihe
EP1274641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einem oder mehreren blättern
DE3233464A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten des verpackens von mohrenkoepfen (negerkuessen) oder dergleichen druckempfindlichen produkten
DE102021110007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lesebandeinlegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150812

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 775445

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011086

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011086

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010011086

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0019980000

Ipc: B31B0070980000

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 775445

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 14