EP2495180B1 - Aufnahmeplatte für eine Etikettiervorrichtung - Google Patents

Aufnahmeplatte für eine Etikettiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2495180B1
EP2495180B1 EP20120001348 EP12001348A EP2495180B1 EP 2495180 B1 EP2495180 B1 EP 2495180B1 EP 20120001348 EP20120001348 EP 20120001348 EP 12001348 A EP12001348 A EP 12001348A EP 2495180 B1 EP2495180 B1 EP 2495180B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
blow
suction
labelling apparatus
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120001348
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2495180A3 (de
EP2495180A2 (de
Inventor
Johann Wehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Publication of EP2495180A2 publication Critical patent/EP2495180A2/de
Publication of EP2495180A3 publication Critical patent/EP2495180A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2495180B1 publication Critical patent/EP2495180B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/28Air-blast devices

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmeplatte und eine Blasetikettiervorrichtung zum Aufbringen von Etiketten mit einer Aufnahmeplatte, die eine den Etiketten zugewandte Außenseite, eine der Außenseite gegenüberliegende Innenseite und eine Vielzahl von durchgehenden Blasöffnungen umfasst. Eine Aufnahmeplatte gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Blasetikettiervorrichtung mit einer solchen Aufnahmeplatte ist in dem Dokument US 4,556,443 offenbart.
  • Etiketten werden zur Warenkennzeichnung verwendet und können beispielsweise aufgedruckte Produktinformationen wie Angaben über den Inhalt, den Preis, den Hersteller oder Werbeinformation oder dergleichen beinhalten. Dabei werden Etikettiervorrichtungen eingesetzt, um die Etiketten auf der Verpackung des Produkts oder dem Produkt selbst anzubringen. Bei Blasetikettiervorrichtungen wird hierzu ein Unterdruck erzeugt, durch den die Etiketten angesaugt und vorübergehend gehalten werden, um danach mittels eines Druckluftstoßes auf das Produkt bzw. die Verpackung aufgeblasen zu werden.
  • Aus der EP 0 883 549 B1 ist eine weitere Blasetikettiervorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Der Druckluftstoß zum Aufblasen der Etiketten erfolgt durch in der Aufnahmeplatte ausgebildete Blasöffnungen. Das Ansaugen der Etiketten erfolgt ebenfalls über die Blasöffnungen, die mit dem durch einen Lüfter auf einem Unterdruck gehaltenen Innenraum der Blasetikettiervorrichtung in Strömungsverbindung stehen.
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmeplatte und eine Blasetikettiervorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine definierte und reproduzierbare Aufbringung der Etiketten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aufnahmeplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass die Aufnahmeplatte mehrere an der Innenseite als rillenförmige Vertiefungen ausgebildete Saugkanäle umfasst, in denen eine Vielzahl von Saugöffnungen vorgesehen sind, während die Blasöffnungen zwischen den Saugkanälen vorgesehenen sind.
  • Es sind also sowohl Blasöffnungen als auch hiervon separate Saugöffnungen vorgesehen. Beim Aufblasen der Etiketten bzw. Ablösen der Etiketten von der Aufnahmeplatte muss die Druckluft daher nicht durch die Saugöffnungen geleitet werden. Ggf. auftretende unstetige Strömungsverhältnisse und/ oder Turbulenzen, insbesondere hervorgerufen durch einen Strömungsrichtungswechsel in den Saugöffnungen beim "Einschalten" des Druckluftstoßes, können vermieden werden. Insbesondere kann beim Wegfliegen der Etiketten von der Aufnahmeplatte ein Kippen bzw. Verkippen der Etiketten gegenüber ihrer planparallelen Ausrichtung an der Aufnahmeplatte verhindert werden, so dass eine definierte und reproduzierbare Aufbringung der Etiketten möglich ist.
  • Bei einer durchgehenden Öffnung handelt es sich um eine Öffnung, die sich vollständig durch die Aufnahmeplatte hindurch erstreckt. Bei den Saug- und/oder Blasöffnungen kann es sich jeweils um Löcher, Schlitze oder sonstige Durchbrechungen handeln. Bevorzugt liegt im Betrieb der Blasetikettiervorrichtung auch dann ein Unterdruck an den Saugöffnungen an, wenn zum Ablösen der Etiketten Druckluft durch die Blasöffnungen hindurch geleitet wird.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die Blasöffnungen und/oder die Saugöffnungen insbesondere jeweils gleichmäßig über die Aufnahmeplatte verteilt angeordnet sind und/oder insbesondere jeweils eine zweidimensionale, insbesondere periodische Gitteranordnung bilden. Durch diese Art der Anordnung der Blasöffnungen und/oder Saugöffnungen können besonders homogene Strömungsverhältnisse geschaffen werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Anzahl der Saugöffnungen pro Flächeneinheit bzw. die Saugöffnungsdichte geringer ist als die Anzahl der Blasöffnungen pro Flächeneinheit bzw. die Blasöffnungsdichte, beispielsweise um einen Faktor 2 bis 6, insbesondere um einen Faktor 3 bis 5. Alternativ oder zusätzlich können die einzelnen Saugöffnungen einen kleineren Strömungsquerschnitt besitzen als die einzelnen Blasöffnungen. Durch die im Verhältnis zu den Saugöffnungen größere Auslegung der Blasöffnungen kann ein kraftvolles Aufblasen der Etiketten erreicht werden.
  • Günstig ist es, wenn an der Innenseite der Aufnahmeplatte ein insbesondere saugöffnungsfreier, als rillenförmige Vertiefung ausgebildeter Sammelkanal bzw. Zuleitungskanal oder Verteilerkanal vorgesehen ist, von dem zumindest einige, bevorzugt alle der Saugöffnungen aufweisenden Saugkanäle insbesondere jeweils abzweigen, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht. Es ist in diesem Fall ausreichend, lediglich an den Sammelkanal einen Sauganschluss anzulegen, um an die mit dem Sammelkanal in Strömungsverbindung stehenden Saugöffnungen einen Unterdruck anzulegen.
  • Zumindest einige, bevorzugt alle der mit Saugöffnungen versehenen Saugkanäle können parallel, vorzugsweise äquidistant zueinander angeordnet sein.
  • Die Blasöffnungen und/oder die Saugöffnungen können insbesondere jeweils in Reihen und/oder Spalten angeordnet sein. Dabei können zwischen zwei jeweiligen Reihen und/oder Spalten von Saugöffnungen und/oder zwischen zwei jeweiligen Saugkanälen jeweils mehrere, insbesondere zwei Reihen und/oder Spalten von Blasöffnungen vorgesehen sein. Die Reihen und/oder Spalten von Saugöffnungen und Blasöffnungen können aber auch beispielsweise alternierend oder anderweitig angeordnet sein.
  • Es kann eine Druckluftbereitstellungseinrichtung, insbesondere mit einer Druckluftverteilerkammer, vorgesehen sein, die an ihrer der Aufnahmeplatte zugewandten Seite mit durchgehenden Druckluftdüsen bzw. Blasdüsen versehen ist. Die der Aufnahmeplatte zugewandte Seite kann als insbesondere parallel zu der Aufnahmeplatte angeordnete Druckluftplatte bzw. Blasplatte mit Druckluftdüsen ausgebildet sein. Die Druckluftdüsen können derart angeordnet sein, dass sie mit den Blasöffnungen fluidwirksam korrespondieren. Insbesondere ist die Lage der Druckluftdüsen deckungsgleich zu der Lage der Blasöffnungen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht zwischen den vorgenannten Druckluftdüsen und/oder den Blasöffnungen einerseits und den Saugöffnungen andererseits keine Strömungsverbindung. Die Blasöffnungen und die Saugöffnungen können also strömungstechnisch voneinander isoliert bzw. getrennt werden. Insbesondere hierdurch können die im Zusammenhang mit der Erfindung vorstehend erläuterten Vorteile realisiert werden.
  • Es kann eine an der Innenseite der Aufnahmeplatte anliegende Lochmaske, insbesondere Lochmaskenfolie, vorgesehen sein, die eine Strömungsverbindung zwischen den vorgenannten Druckluftdüsen und/oder den Blasöffnungen einerseits und den Saugöffnungen andererseits zumindest im Wesentlichen unterbindet und/oder die Saugöffnungen und/oder die Saugkanäle nach innen hin, insbesondere zu der vorgenannten Druckluftbereitstellungseinrichtung hin, abdeckt. Die Lochmaske kann zwischen der Innenseite der Aufnahmeplatte und der der Aufnahmeplatte zugewandten Seite der vorgenannten Druckluftbereitstellungseinrichtung angeordnet sein. Insbesondere ist die Lage der Löcher der Lochmaske deckungsgleich zu der Lage der Blasöffnungen und/oder der Lage der vorgenannten Druckluftdüsen. Bei den "Löchern" der Lochmaske handelt es sich ganz allgemein um Öffnungen wie Löcher, Schlitze oder sonstige Durchbrechungen. Die Aufnahmeplatte und die vorgenannte Druckluftplatte können jedoch auch unmittelbar aneinander angrenzen. Grundsätzlich muss also keine Lochmaske vorgesehen sein. Die Abdichtung der Saugkanäle und/oder Saugöffnungen gegenüber den Blasöffnungen und/oder Druckluftdüsen erfolgt dann durch die Platten selbst. Insbesondere können die Saugöffnungen und/oder die Saugkanäle nach innen hin durch die vorgenannte Druckluftplatte abgedeckt werden. Dann ist keine separate Abdeckung erforderlich. Hierbei werden jedoch höhere Anforderungen an die Maßgenauigkeit, insbesondere Ebenheit der Platten gestellt.
  • Die Aufnahmeplatte kann austauschbar und/oder reversibel an der Blasetikettiervorrichtung befestigbar sein. Die Befestigung kann beispielsweise über eine Rast-, Schnapp-, Klemm- und/oder Steckverbindung und/oder als Schnellverschluss erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind mehrere derartige Aufnahmeplatten vorgesehen, die sich in der Anzahl, Ausbildung und/oder Anordnung der Saugkanäle, Blasöffnungen und/oder Saugöffnungen voneinander unterscheiden. Hierdurch kann die Etikettiervorrichtung an verschiedene Etiketten, die sich in Größe und/oder Form unterscheiden, angepasst werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Blasetikettiervorrichtung zum Aufbringen von Etiketten, mit einer erfindungsgemäßen Aufnahmeplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei letztere eine den Etiketten zugewandte Außenseite, eine der Außenseite gegenüberliegende Innenseite und eine Vielzahl von durchgehenden Saugöffnungen umfasst, wobei die Aufnahmeplatte mehrere an der Innenseite als rillenförmige Vertiefungen ausgebildete Saugkanäle umfasst, in denen die Saugöffnungen vorgesehen sind, während die Blasöffnungen zwischen den Saugkanälen vorgesehen sind.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Aufnahmeplatte ergeben sich in analoger Weise aus den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Blasetikettiervorrichtung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung beschrieben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Blasetikettiervorrichtung in einer teilweisen Explosionsdarstellung, mit einer an ihrer Innenseite mit einer Lochfolie bedeckten Aufnahmeplatte,
    Fig. 2
    die Blasetikettiervorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Schnittansicht,
    Fig. 3
    die Aufnahmeplatte und Lochfolie gemäß Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 4
    die Aufnahmeplatte gemäß Fig. 3 in einer Draufsicht, und
    Fig. 5
    die Blasetikettiervorrichtung gemäß Fig. 2 im zusammengesetzten Zustand.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Blasetikettiervorrichtung umfasst eine Druckluftbereitstellungseinrichtung 11, deren Aufbau und Funktionsweise grundsätzlich dem Aufbau und der Funktionsweise der in dem eingangs genannten Stand der Technik beschriebenen Druckluftbereitstellungseinrichtung bzw. Blaseinheit entspricht.
  • Die Druckluftbereitstellungseinrichtung 11 ist dafür vorgesehen, einen Druckluftstoß zu erzeugen. Hierzu umfasst die Druckluftbereitstellungseinrichtung 11 einen Druckluftanschluss 13, eine Druckspeicherkammer 15, einen mit der Druckspeicherkammer 15 in Strömungsverbindung stehenden Einblaskanal 17, eine den Einblaskanal 17 selektiv abdichtende Topfmembran 19 und eine Verteilerkammer 21. Die Verteilerkammer 21 wird nach unten hin durch eine Druckluftplatte 23 begrenzt, in der eine Vielzahl von Druckluftdüsen 25 ausgebildet sind. Die Druckluftplatte 23 ist über nicht erkennbare Schrauben an den die Verteilerkammer 21 radial begrenzenden Wänden 37 angebracht.
  • Darüber hinaus umfasst die Blasetikettiervorrichtung die in den Fig. 3 und 4 dargestellte erfindungsgemäße Aufnahmeplatte 27 bzw. Applizier- oder (An-)Saugplatte, an deren Unterseite ein nicht dargestelltes Selbstklebeetikett angesaugt und für kurze Zeit gehalten werden kann, bevor es mittels eines von der Druckluftbereitstellungseinrichtung 11 erzeugten Druckluftstoßes von der Aufnahmeplatte 27 in Richtung des zu etikettierenden Produkts weg- und hierauf bzw. dessen Verpackung aufgeblasen wird. Um das Wegblasen der Etiketten zu ermöglichen, ist die Aufnahmeplatte 27 mit einer Vielzahl von Blasöffnungen 29 versehen, die sich von der Oberseite bzw. Innenfläche zur Unterseite bzw. Außenfläche der Aufnahmeplatte 27 und damit vollständig durch die Aufnahmeplatte 27 hindurch erstrecken.
  • Die Blasöffnungen 29 fungieren nicht zugleich auch als Saugöffnungen, sondern es sind von den Blasöffnungen 29 separat ausgebildete Saugöffnungen 31 vorgesehen, die sich ebenfalls vollständig durch die Aufnahmeplatte 27 hindurch erstrecken. Die Saugöffnungen 31 sind in mehreren parallel zueinander verlaufenden Saugkanälen 33 vorgesehen, die an der Oberseite bzw. Innenseite der Aufnahmeplatte 27 ausgebildet sind und rillenförmige Vertiefungen bilden. Die Saugkanäle 33 zweigen jeweils senkrecht von einem grundsätzlich analog ausgebildeten Sammelkanal 35 ab, der allerdings keine Saugöffnungen aufweist. In den Sammelkanal 35 ist eine Dichtung 43 eingesetzt, in deren Bereich der Sammelkanal 35 an einen Sauganschluss 45 (Fig. 1) angeschlossen ist.
  • Sowohl die Blasöffnungen 29 als auch die Saugöffnungen 31 sind nach einem zweidimensionalen, rechteckförmigen, insbesondere quadratischen Gittermuster über die Aufnahmeplatte 27 verteilt angeordnet, wobei sich die Gitterkonstanten von Blasöffnungen 29 und Saugöffnungen 31 unterscheiden, insbesondere um einen Faktor 2. Insgesamt sind in dem dargestellten Beispiel viermal so viele Blasöffnungen 29 vorgesehen wie Saugöffnungen 31, wobei die Blasöffnungen 29 und Saugöffnungen 31 jeweils entlang von Reihen und Spalten angeordnet sind, wobei zwischen zwei Reihen bzw. Spalten von Saugöffnungen 31 jeweils zwei Reihen bzw. Spalten von Blasöffnungen 29 vorgesehen sind. Die Blasöffnungen 29 sind untereinander identisch ausgebildet, ebenso die Saugöffnungen 31 und die Saugkanäle 33.
  • Die Oberseite bzw. die in Richtung der Druckluftbereitstellungseinrichtung 11 gewandte Seite der Aufnahmeplatte 27 ist mit einer Lochfolie 39 mit Öffnungen 41 bedeckt. Die Lage der Öffnungen 41 der Lochfolie 39 ist deckungsgleich zu der Lage der Blasöffnungen 29 der Aufnahmeplatte 27. Die Saugöffnungen 31, die Saugkanäle 33 und der Sammelkanal 35 hingegen werden jeweils durch die Lochfolie 39 abgedeckt. Dadurch werden die Saugöffnungen 31, die Saugkanäle 33 und der Sammelkanal 35 einerseits und die Blasöffnungen 29 andererseits strömungstechnisch voneinander isoliert.
  • Im zusammengesetzten Zustand gemäß Fig. 5 ist die Aufnahmeplatte 27 parallel zu der Druckluftplatte 23 und in direktem Kontakt mit dieser an der Druckluftbereitstellungseinrichtung 11 austauschbar angebracht, wobei in dem mittleren Bereich der Aufnahmeplatte 27 (mit den Saugöffnungen 31, den Saugkanälen 33, dem Sammelkanal 35 und den Blasöffnungen 29) zwischen der Druckluftplatte 23 und der Aufnahmeplatte 27 die Lochfolie 39 vorgesehen ist. Die Lage der Druckluftdüsen 25 der Druckluftplatte 23 ist dabei deckungsgleich zu der Lage der Blasöffnungen 29 der Aufnahmeplatte 27. Die Anbringung der Aufnahmeplatte 27 (mit aufgelegter Lochfolie 39) erfolgt über mehrere Klemm-Haken 49, die an der Oberseite der Verteilerkammer 21 verankert sind und die Aufnahmeplatte 27 von außen klammernd umgreifen.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Etikettiervorrichtung erfolgt wie folgt: Über den Druckluftanschluss 13 wird der Blasetikettiervorrichtung von extern Druckluft bereitgestellt. Über ein in den Figuren nicht erkennbares, in Offenstellung befindliches Magnetventil gelangt die Druckluft über eine Membrankammer 47 an der Topfmembran 19 vorbei, die sich dabei elastisch deformiert, in die Druckspeicherkammer 15. Zugleich drückt die Druckluft die Topfmembran 19 nach unten und gegen die Einlassöffnung des Einblaskanals 17, so dass keine Druckluft in die Verteilerkammer 21 und damit - über die Druckluftdüsen 25 - zu den Blasöffnungen 29 gelangen kann.
  • Gleichzeitig ist an den Sauganschluss 45 ein Unterdruck angelegt, so dass in dem Sammelkanal 35, den Saugkanälen 33 und den Saugöffnungen 31 ein Unterdruck vorhanden ist, der dazu führt, dass an der Unterseite der Aufnahmeplatte 27 ein jeweiliges Etikett mittels Saugeffekt gehalten werden kann. Die Etikettiervorrichtung übernimmt die Etiketten beispielsweise von einer nicht dargestellten Etikettenspendevorrichtung, wie es aus dem eingangs genannten Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist.
  • Zum Aufblasen eines Etiketts wird das Magnetventil in eine Schließstellung überführt, in der die Zufuhr der externen Druckluft unterbunden und die Membrankammer 47 über eine nicht erkennbare Schnellentlüftungsbohrung entlüftet wird. Die in der Druckspeicherkammer 15 vorhandene Druckluft kann daher die Topfmembran 19 von der Einlassöffnung des Einblaskanals 17 abheben und über den Einblaskanal 17 in die Verteilerkammer 21 strömen. Von dort gelangt die Druckluft über die Druckluftdüsen 25 dann zu den Blasöffnungen 29, um das jeweilige an der Aufnahmeplatte 27 durch den Saugdruck gehaltene Etikett mittels Druckluftstoß in Richtung des zu etikettierenden Produkts schlagartig wegzublasen.
  • Durch den Umstand, dass die Aufnahmeplatte 27 voneinander separate Saug- und Blasmittel aufweist bzw. die Saug- und Blasmittel strömungstechnisch voneinander getrennt bzw. isoliert sind, kann das Entstehen von für ein definiertes und reproduzierbares Wegfliegen der Etiketten ungünstigen Strömungsverhältnissen oder Turbulenzen beim Aufblasen der Etiketten auf die Produkte zuverlässig verhindert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Druckluftbereitstellungseinrichtung
    13
    Druckluftanschluss
    15
    Druckspeicherkammer
    17
    Einblaskanal
    19
    Topfmembran
    21
    Verteilerkammer
    23
    Druckluftplatte
    25
    Druckluftdüsen
    27
    Aufnahmeplatte
    29
    Blasöffnungen
    31
    Saugöffnungen
    33
    Saugkanäle
    35
    Sammelkanal
    37
    Wände
    39
    Lochfolie
    41
    Öffnungen
    43
    Dichtung
    45
    Sauganschluss
    47
    Membrankammer
    49
    Klemm-Haken

Claims (12)

  1. Aufnahmeplatte für eine Blasetikettiervorrichtung zum Aufbringen von Etiketten, die eine den Etiketten zugewandte Außenseite, eine der Außenseite gegenüberliegende Innenseite und eine Vielzahl von durchgehenden Blasöffnungen (31) umfasst, wobei die Aufnahmeplatte (27) mehrere Saugkanäle (33) umfasst, in denen eine Vielzahl von Saugöffnungen (31) vorgesehen sind, während die Blasöffnungen (29) zwischen den Saugkanälen (33) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkanäle (33) an der Innenseite der Aufnahmeplatte (27) als rillenförmige Vertiefungen ausgebildet sind.
  2. Blasetikettiervorrichtung zum Aufbringen von Etiketten mit einer Aufnahmeplatte (27)gemäß Anspruch 1.
  3. Blasetikettiervorrichtung nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Blasöffnungen (29) und den Saugöffnungen (31) keine Strömungsverbindung besteht.
  4. Blasetikettiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Saugkanäle (33) nach innen hin durch ein Dichtelement (23, 39) abgedeckt sind, um eine Strömungsverbindung zwischen den Blasöffnungen (29) und den Saugöffnungen (31) zu unterbinden.
  5. Blasetikettiervorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (23, 39) als insbesondere von einer Druckluftbereitstellungseinrichtung (11) separates Bauelement, insbesondere Lochmaske (39), ausgebildet ist, oder
    dass die Aufnahmeplatte (27) mit ihrer Innenseite an einer Druckluftplatte (23) insbesondere einer Druckluftbereitstellungseinrichtung (11) anliegt, wobei die Druckluftplatte (23) als das Dichtelement (23, 39) ausgebildet ist.
  6. Blasetikettiervorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Innenseite der Aufnahmeplatte (27) anliegende Lochmaske (39) vorgesehen ist, die eine Strömungsverbindung zwischen den Blasöffnungen (29) und den Saugöffnungen (31) unterbindet und/oder die Saugöffnungen (31) und/oder die Saugkanäle (33) nach innen hin abdeckt.
  7. Blasetikettiervorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Blasöffnungen (29) und/oder die Saugöffnungen (31) gleichmäßig über die Aufnahmeplatte (27) verteilt angeordnet sind und/oder eine zweidimensionale Gitteranordnung bilden.
  8. Blasetikettiervorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    2 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Saugöffnungen (31) pro Flächeneinheit geringer ist als die Anzahl der Blasöffnungen (29) pro Flächeneinheit, und/oder
    dass die einzelnen Saugöffnungen (31) einen kleineren Strömungsquerschnitt besitzen als die einzelnen Blasöffnungen (29).
  9. Blasetikettiervorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    2 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Aufnahmeplatte (27) ein als rillenförmige Vertiefung ausgebildeter Sammelkanal (35) vorgesehen ist, von dem zumindest einige der Saugöffnungen (31) aufweisenden Saugkanäle (33) abzweigen.
  10. Blasetikettiervorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    2 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der mit Saugöffnungen (31) versehenen Saugkanäle (33) parallel zueinander angeordnet sind.
  11. Blasetikettiervorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    2 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Blasöffnungen (29) und/oder die Saugöffnungen (31) in Reihen und/oder Spalten angeordnet sind, wobei bevorzugt zwischen zwei jeweiligen Reihen und/oder Spalten von Saugöffnungen (31) jeweils mehrere Reihen und/oder Spalten von Blasöffnungen (29) vorgesehen sind.
  12. Blasetikettiervorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, 2 bis 11
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmeplatte (27) austauschbar und/oder reversibel an der Blasetikettiervorrichtung befestigbar ist, und/oder dass mehrere derartige Aufnahmeplatten (27) vorgesehen sind, die sich in der Anzahl, Ausbildung und/oder Anordnung der Saugkanäle (33), Blasöffnungen (29) und/oder Saugöffnungen (31) voneinander unterscheiden.
EP20120001348 2011-03-03 2012-02-29 Aufnahmeplatte für eine Etikettiervorrichtung Active EP2495180B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012919A DE102011012919A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Etikettiervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2495180A2 EP2495180A2 (de) 2012-09-05
EP2495180A3 EP2495180A3 (de) 2013-07-24
EP2495180B1 true EP2495180B1 (de) 2015-04-08

Family

ID=45808155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120001348 Active EP2495180B1 (de) 2011-03-03 2012-02-29 Aufnahmeplatte für eine Etikettiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2495180B1 (de)
DE (1) DE102011012919A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106861A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Espera-Werke Gmbh Vorrichtung zum Etikettieren von einzelnen Produkten
GB2581123B (en) * 2018-11-30 2023-08-02 Dover Europe Sarl Applicator apparatus and method
EP3854706A1 (de) 2020-01-27 2021-07-28 Dover Europe Sàrl Etikettenapplikationssystem
DE102020105073A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Weber Marking Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Halten und Abblasen von Etiketten
CN113415504B (zh) * 2021-08-11 2023-10-24 上海来贺自动化设备有限公司 一种气吹式贴标装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526648A (en) * 1983-03-02 1985-07-02 Video Design Pty. Ltd. Airjet label applicator
US4556443A (en) * 1983-03-11 1985-12-03 Avery International Corporation Air shuttle label dispenser
US5865918A (en) * 1991-10-07 1999-02-02 Pti, Inc. Label applicator
DE19606199C1 (de) 1996-02-21 1997-04-10 Bizerba Gmbh & Co Kg Etikettiergerät
US5885406A (en) * 1997-01-13 1999-03-23 Sony Corporation Adjustable dispensing grid for labeler and method of applying a label
GB2330127B (en) * 1997-10-08 2002-01-30 Markem Tech Ltd Label applying apparatus
US5971051A (en) * 1998-02-19 1999-10-26 Label-Aire, Inc. Label applicator with mask and gas distributor
JP3444236B2 (ja) * 1999-05-21 2003-09-08 日本電気株式会社 ラベル貼付装置
GB2353269A (en) * 1999-08-20 2001-02-21 Markem Tech Ltd Method and apparatus for conveying lamina objects
DE102008031179A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-29 Hans-Bernd Lesch Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Erzeugnisses

Also Published As

Publication number Publication date
EP2495180A3 (de) 2013-07-24
DE102011012919A1 (de) 2012-09-06
EP2495180A2 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495180B1 (de) Aufnahmeplatte für eine Etikettiervorrichtung
DE19606199C1 (de) Etikettiergerät
EP2047112B1 (de) Ventileinrichtung
EP2948278B1 (de) Flächensauggreifer
EP1586419A2 (de) Flächengreifer
CH653633A5 (de) Auflege- und uebertragungsvorrichtung fuer etiketten mit einer umruestbaren auflageplatte.
DE3234969A1 (de) Vakuum-werkstueckhalter
WO1998041766A1 (de) Plattenartige montagebasis
DE60308925T2 (de) Maschine zum Verpacken von Behältern
EP3854709A1 (de) Palette für ein palettenkarussell einer etikettiermaschine für behälter, oberflächenelement zur verwendung in der palette und verfahren zur formatanpassung der palette
EP3371064B1 (de) Stempelfuss für einen etikettenstempel und vorrichtung und verfahren zum etikettieren
EP2070651B1 (de) Schleifteller und Schleifblatt
DE3624000A1 (de) Spannvorrichtung
DE10127735B4 (de) Bestückkopf mit einem schrittweise verdrehbaren Rotor und einer pneumatischen Drucksteuereinrichtung
DE19646186A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Leiterplatte
DE202016103529U1 (de) Flächengreifer mit Sauglochgruppen
CH711043A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von dünnwandigen Materialien.
DE4335735C2 (de) Ansaugbaugruppe für Platten und Folien
EP1640117B1 (de) Adapterplatte für Konsolentische einer Holzbearbeitungsmaschine
EP3292049B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen produkten
DE102006038937A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Stanzvorrichtung
DE10239391B4 (de) Halterung für ein zu dekorierendes Objekt
EP3354582A1 (de) Etikettiermaschine
DE202011110194U1 (de) Vorrichtung und System zum Trocknen von Trocknungsgut unter Verwendung von Trocknungsluft
DE3536904A1 (de) Greif- und transfervorrichtung fuer mit einem kragen versehene artikel, wie flaschen oder flacons

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65C 9/28 20060101AFI20130619BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 720367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002740

Country of ref document: DE

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150709

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002740

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

26N No opposition filed

Effective date: 20160111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012002740

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012002740

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012002740

Country of ref document: DE

Owner name: BIZERBA SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIZERBA GMBH & CO. KG, 72336 BALINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012002740

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 720367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120229

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 13