EP2491842A1 - Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms - Google Patents

Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms Download PDF

Info

Publication number
EP2491842A1
EP2491842A1 EP11401028A EP11401028A EP2491842A1 EP 2491842 A1 EP2491842 A1 EP 2491842A1 EP 11401028 A EP11401028 A EP 11401028A EP 11401028 A EP11401028 A EP 11401028A EP 2491842 A1 EP2491842 A1 EP 2491842A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rinsing
liquid
program
cleaning
program section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11401028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2491842B1 (de
Inventor
Volker Marks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44310423&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2491842(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP11401028.3A priority Critical patent/EP2491842B1/de
Publication of EP2491842A1 publication Critical patent/EP2491842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2491842B1 publication Critical patent/EP2491842B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0013Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0007Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump

Definitions

  • the invention relates to a method for carrying out a washing program in a dishwasher, in which in the circuit in a lower portion of a washing container accumulated liquid is conveyed by means of a circulation pump to sprayers and from there on items to be washed, wherein the washing program comprises at least the program sections cleaning and rinsing.
  • a dishwashing machine has a washing container arranged in a housing, which is accessible via a loading opening which can be closed by means of a door. Within the washing baskets are arranged, which receive rinse items to be rinsed. To carry out a rinsing program, water is introduced into the rinsing container, optionally provided with rinsing additives, circulated as rinsing liquid by means of a circulating pump in the circulation, and conveyed via the items to be washed.
  • the dishwasher has in the bottom region of the washing container to a collecting pot, which is connected via an intake with the circulation pump.
  • the circulating pump promotes the rinsing liquid in a circuit via discharge nozzle to within the rinsing container arranged sprayers, from there the rinsing liquid rains on the items to be washed, drips off and runs back into the collecting pot.
  • a circuit is referred to as conventional circulation operation.
  • a heating device is arranged, which heats the rinsing liquid in certain program sections.
  • a prior art rinse program comprises several program steps, optionally pre-rinsing, cleaning, intermediate rinsing, rinsing and optionally drying.
  • cleaning When cleaning the water is mixed with a detergent, heated and applied to the dishes.
  • Subsequent intermediate rinsing has the task of dispensing rinsing liquid remaining within the dishwasher, which is composed of water, dishwashing liquid and dirt constituents, out of the dishwasher.
  • new fresh water is introduced at the beginning of the intermediate flushing and brought to the washware in the circulation cycle. Heating of the liquid usually does not take place in the intermediate rinse.
  • fresh water filled with rinse aid is added, and then distributed as heated in the cleaning over the dishes.
  • a disadvantage of the known intermediate rinsing program section is that both the rinsing container and the items to be washed are cooled in the intermediate rinsing. This is possible the heat capacity stored by the spraying with hot liquid in the cleaning lost at least partially. This is disadvantageous because this amount of heat must be reapplied to the subsequent heating of the liquid during rinsing. Another disadvantage results from the amount of water consumed in the intermediate rinse.
  • the invention thus raises the problem of improving a method for carrying out a rinsing program of the type mentioned at the outset such that resources used, such as heating energy and water, are saved.
  • rinsing liquid which is composed of water, detergent and dirt components and partially adhering to the items to be washed. It is advantageous if such a drip interval lasts at least one minute. During this time, a considerable proportion of residual rinsing liquid can be removed from the items to be washed. Tests on household dishwashers have shown that a draining pause between two and three minutes achieves optimal results.
  • the rinsing liquid is dosed in the program section cleaning before rinsing break rinse aid.
  • the amount of residual rinse liquid that drips from the items to be washed triples.
  • the amount of rinse aid added in the program section cleaning at least approximately corresponds to the amount which is used in the program section rinsing.
  • larger amounts of rinse aid slightly improve the dripping behavior, they increase the costs of a rinse program and increase the load on the waste water.
  • a better mixing of the cleaning liquor with rinse aid is achieved if, after dosing the rinse aid in the program section cleaning at least for a short time, the circulation operation is continued.
  • the rinse aid in the program section cleaning is increased. It is expedient if the emptied amount of rinsing liquid is between 20% and 30% of the total amount present in the rinsing container.
  • the speed of the circulating pump can be reduced after emptying the subset of rinsing liquid for further circulation.
  • FIG. 1 shows schematically a cross section through a dishwasher.
  • the figure shows a dishwasher 1.
  • a washing container 2 is arranged, on which the bottom side a collecting pot 3 is connected.
  • two baskets 5 and 6 and a cutlery drawer 7 are arranged, which serve to receive dishes not shown.
  • the washing container 2 is accessible from outside via a feed opening of the dishwasher 1, wherein the feed opening can be closed in a fluid-tight manner by means of a door (not shown).
  • the dishwasher 1 has a water inlet 14 and a liquid outlet 15.
  • the inlet 14 is in fluid communication with a fresh water source, not shown.
  • the outlet 15 may also have an emptying pump, also not shown, which is suitable for discharging liquid from the washing container 2.
  • the emptying of the washing container can take place via a valve (not shown) by means of gravity.
  • a drip break is performed without circulation operation.
  • the break lasts at least one minute, better between two and three minutes. Experiments have shown that in particular a break of two and a half minutes is optimal in order to almost completely free the items to be washed from rinsing liquid.
  • the rinse tank is emptied and cleaning is completed.

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, in einer Geschirrspülmaschine (1), bei welcher im Kreislauf in einem unteren Bereich eines Spülbehälters (2) angesammelte Flüssigkeit mittels einer Umwälzpumpe (4) zu Sprüheinrichtungen (8, 9, 10) und von dort über Spülgut gefördert wird, wobei das Spülprogramm mindestens die Programmabschnitte Reinigen und Klarspülen umfasst. Damit aufgewendete Ressourcen wie Heizenergie und Wasser eingespart werden, wird am Ende des Programmabschnitts Reinigen eine Abtropfpause durchgeführt, bei welcher eine Umwälzung von Flüssigkeit unterbleibt, nach der Abtropfpause wird die Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter (2) entleert, und im Anschluss an das Entleeren wird der Programmabschnitt Klarspülen durchgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, in einer Geschirrspülmaschine, bei welcher im Kreislauf in einem unteren Bereich eines Spülbehälters angesammelte Flüssigkeit mittels einer Umwälzpumpe zu Sprüheinrichtungen und von dort über Spülgut gefördert wird, wobei das Spülprogramm mindestens die Programmabschnitte Reinigen und Klarspülen umfasst.
  • Eine Geschirrspülmaschine nach dem Stand der Technik besitzt einen in einem Gehäuse angeordneten Spülbehälter, welcher über eine mittels einer Tür verschließbare Beschickungsöffnung zugänglich ist. Innerhalb des Spülbehälters sind Körbe angeordnet, welche zu spülende Spülgüter aufnehmen. Zur Durchführung eines Spülprogramms wird in den Spülbehälter Wasser eingebracht, gegebenenfalls mit Spülzusätzen versehen als Spülflüssigkeit mittels einer Umwälzpumpe im Kreislauf umgewälzt und dabei über das Spülgut gefördert. Die Geschirrspülmaschine weist im Bodenbereich des Spülbehälters einen Sammeltopf auf, welcher über einen Ansaugstutzen mit der Umwälzpumpe verbunden ist. Die Umwälzpumpe fördert in einem Kreislauf über Druckstutzen die Spülflüssigkeit zu innerhalb des Spülbehälters angeordneten Sprüheinrichtungen, von dort regnet die Spülflüssigkeit auf das Spülgut, tropft ab und läuft wieder in den Sammeltopf. Im Folgenden wird ein solcher Kreislauf als üblicher Umwälzbetrieb bezeichnet. Innerhalb des Kreislaufs ist eine Heizeinrichtung angeordnet, welche die Spülflüssigkeit in bestimmten Programmabschnitten erwärmt.
  • Ein Spülprogramm nach dem Stand der Technik umfasst mehrere Programmschritte, gegebenenfalls ein Vorspülen, ein Reinigen, ein Zwischenspülen, ein Klarspülen und gegebenenfalls ein Trocknen. Beim Reinigen wird das Wasser mit einem Spülmittel vermischt, erwärmt und das Spülgut damit beaufschlagt. Ein nachfolgendes Zwischenspülen hat die Aufgabe, innerhalb der Geschirrspülmaschine verbliebene Spülflüssigkeit, die sich aus Wasser, Spülmittel und Schmutzbestandteilen zusammensetzt, aus der Geschirrspülmaschine auszubringen. Dabei wird nach dem Entleeren der Flüssigkeit im Programmabschnitt Reinigen zum Beginn des Zwischenspülens neues Frischwasser eingefüllt und im Umwälzkreislauf auf das Spülgut gebracht. Eine Erwärmung der Flüssigkeit erfolgt im Zwischenspülen in der Regel nicht. Im nachfolgenden Klarspülen wird erneut eingefülltes Frischwasser mit Klarspülmittel versetzt, und dann wie im Reinigen erwärmt über das Spülgut verteilt.
  • Ein Nachteil des bekannten Zwischenspül-Programmabschnitts besteht darin, dass sowohl der Spülbehälter als auch das Spülgut im Zwischenspülen abgekühlt werden. Hierdurch geht die durch das Besprühen mit heißer Flüssigkeit im Reinigen gespeicherte Wärmekapazität wenigstens teilweise verloren. Dies ist von Nachteil, da diese Wärmemenge für die anschließende Erwärmung der Flüssigkeit beim Klarspülen wieder aufgebracht werden muss. Ein weiterer Nachteil resultiert aus der im Zwischenspülen verbrauchten Wassermenge.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass aufgewendete Ressourcen wie Heizenergie und Wasser eingespart werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile ergeben sich dadurch, dass am Ende des Programmabschnitts Reinigen eine Abtropfpause durchgeführt wird, bei welcher eine Umwälzung von Flüssigkeit unterbleibt, dass nach der Abtropfpause die Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter entleert wird, und dass im Anschluss an das Entleeren der Programmabschnitt Klarspülen durchgeführt wird. Durch das Weglassen des herkömmlichen Zwischenspülens wird einerseits das dafür verwendete Wasser eingespart. Andererseits folgen zwei Programmabschnitte mit erwärmter Flotte aufeinander, dadurch kann die beim Reinigen vom Spülbehälter und vom Geschirr gespeicherte Wärmeenergie im Klarspülen auf das frisch zugeführte Wasser übertragen werden. So wird die zum Aufheizen der Flotte notwendige Energie verringert. Die Entfernung von Spülflüssigkeit, die sich aus Wasser, Spülmittel und Schmutzbestandteilen zusammensetzt und teilweise am Spülgut haften bleibt, wird zufriedenstellend durch die Abtropfpause gewährleistet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn eine solche Abtropfpause mindestens eine Minute dauert. In dieser Zeit kann ein nennenswerter Anteil an Restspülflüssigkeit vom Spülgut entfernt werden. Versuche bei Haushaltsgeschirrspülmaschinen haben gezeigt, dass eine Abtropfpause zwischen zwei und drei Minuten optimale Ergebnisse erzielt.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Spülflüssigkeit im Programmabschnitt Reinigen vor der Abtropfpause Klarspüler zudosiert wird. Hierdurch wird die Menge an Restspülflüssigkeit, die vom Spülgut abtropft, verdreifacht. Es ist zweckmäßig, wenn die im Programmabschnitt Reinigen zudosierte Klarspülermenge wenigstens annähernd der Menge entspricht, welche im Programmabschnitt Klarspülen verwendet wird. Größere Mengen an Klarspüler verbessern zwar das Abtropfverhalten geringfügig, erhöhen dafür aber die Kosten für ein Spülprogramm und belasten das Abwasser stärker. Eine bessere Durchmischung der Reinigungsflotte mit Klarspüler wird erreicht, wenn nach dem Dosieren des Klarspülers im Programmabschnitt Reinigen wenigstens für eine kurze Zeit der Umwälzbetrieb fortgesetzt wird.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn vor dem Dosieren des Klarspülers im Programmabschnitt Reinigen ein Teil der Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter entleert wird. Dadurch wird der Klarspüleranteil in der Reinigungsflotte erhöht. Es ist zweckmäßig, wenn die entleerte Menge an Spülflüssigkeit zwischen 20% und 30% der im Spülbehälter befindlichen Gesamtmenge beträgt.
  • Um ein Ansaugen von Luft durch die Umwälzpumpe zu verhindern, kann nach dem Entleeren der Teilmenge an Spülflüssigkeit für den weiteren Umwälzbetrieb die Drehzahl der Umwälzpumpe reduziert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Dabei zeigt die Figur schematisch einen Querschnitt durch eine Geschirrspülmaschine.
  • Die Figur zeigt eine Geschirrspülmaschine 1. Innerhalb der Geschirrspülmaschine 1 ist ein Spülbehälter 2 angeordnet, an welchen sich bodenseitig ein Sammeltopf 3 anschließt. Im Spülbehälter 2 sind zwei Körbe 5 und 6 und eine Besteckschublade 7 angeordnet, welche zur Aufnahme von nicht dargestelltem Spülgut dienen. Der Spülbehälter 2 ist über eine Beschickungsöffnung der Geschirrspülmaschine 1 von außerhalb zugänglich, wobei die Beschickungsöffnung mittels einer nicht dargestellten Tür fluiddicht verschließbar ist.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist einen Wassereinlass 14 und einen Flüssigkeitsauslass 15 auf. Der Einlass 14 steht in Fluidverbindung mit einer nicht gezeigten Frischwasserquelle. Der Auslass 15 kann eine ebenfalls nicht gezeigte Entleerungspumpe aufweisen, welche geeignet ist, Flüssigkeit aus dem Spülbehälter 2 auszubringen. Alternativ kann die Entleerung des Spülbehälters über ein Ventil (nicht dargestellt) mittels Schwerkraft erfolgen.
  • Im Sammeltopf 3 sammelt sich das in den Spülbehälter 2 eingebrachte Spülwasser. Der Sammeltopf 3 ist mittels eines Ansaugstutzens 11 mit einer Umwälzpumpe 4 fluidtechnisch verbunden. Die Umwälzpumpe 4 weist einen oder mehrere Auslässe 20, 21 und 22 auf, mittels welcher in einem Umwälzbetrieb drei Sprüheinrichtungen, beispielsweise drehbare Sprüheinrichtungen 8, 9 und 10 mit Flüssigkeit beaufschlagbar sind. Zur Verteilung auf einzelne Sprüheinrichtungen kann die Umwälzpumpe 4 auch eine nicht dargestellte Wasserweiche umfassen. Mit einer solchen Geschirrspülmaschine wird das nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt:
    • Im Programmabschnitt Reinigen, dem gegebenenfalls ein Programmabschnitt Vorspülen vorgeschaltet sein kann, wird dem Spülbehälter etwa vier Liter Frischwasser zugeführt, mit Reinigungsmittel gemischt und mittels der Umwälzpumpe zu den Sprüheinrichtungen gefördert. Die Dosierung des Reinigungsmittels kann durch ein nicht dargestelltes Kombidosiergerät (siehe beispielsweise DE 102 09 467 A1 ) erfolgen, mit dem neben pulver- oder tablettenförmigem Reiniger auch Klarspülmittel zugegeben werden kann. Das Besprühen des Spülguts mit der so entstandenen Spülflüssigkeit kann in bekannter Weise mit wechselnder Ansteuerung der Sprüheinrichtungen erfolgen. Während des Umwälzbetriebs wird die Flüssigkeit bis zu einer programmabhängig vorgegebenen Temperatur erwärmt und anschließend für eine weitere, sogenannte Haltezeit weiter umgewälzt. Zum Ende der Haltezeit wird zunächst ca. ein Liter der Spülflüssigkeit mit der Entleerungspumpe aus dem Spülbehälter entfernt. Anschließend wird aus dem Kombidosiergerät Klarspüler zudosiert und kurzzeitig umgewälzt. Dabei wird die Drehzahl der Umwälzpumpe um 30% bis 40% verringert, um einen stabilen Pumpenlauf auch bei der geringen Flottenmenge zu gewährleisten. Die dosierte Menge kann annähernd identisch zu der Menge sein, welche im Klarspül-Programmabschnitt zudosiert wird. In Programmen, welche speziell für die Verwendung von Klarspülmittel enthaltenden Reinigungstabs ausgelegt sind, kann auf die Klarspülmitteldosierung verzichtet werden. Hier enthält die Reinigungsflotte bereits ein solches Mittel aus dem Tab.
  • Demzufolge kann bei einem solchen Programm auch das Teilentleeren unterbleiben. Anschließend wird eine Abtropfpause ohne Umwälzbetrieb durchgeführt. Die Pause dauert mindestens eine Minute, besser zwischen zwei und drei Minuten. Versuche haben gezeigt, dass insbesondere eine Pause von zweieinhalb Minuten optimal ist, um das Spülgut nahezu vollständig von Spülflüssigkeitsresten zu befreien. Im Anschluss an die Abtropfpause wird der Spülbehälter entleert und das Reinigen ist beendet.
  • Es schließt sich der Programmabschnitt Klarspülen an, in dem wie beim Stand der Technik bekannt dem Spülbehälter Frischwasser zugeführt, Klarspüler zudosiert und die Spülflüssigkeit während des Umwälzbetriebs auf eine Temperatur zwischen 65°C und 70°C aufgeheizt wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, in einer Geschirrspülmaschine (1), bei welcher im Kreislauf in einem unteren Bereich eines Spülbehälters (2) angesammelte Flüssigkeit mittels einer Umwälzpumpe (4) zu Sprüheinrichtungen (8, 9, 10) und von dort über Spülgut gefördert wird, wobei das Spülprogramm mindestens die Programmabschnitte Reinigen und Klarspülen umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Ende des Programmabschnitts Reinigen eine Abtropfpause durchgeführt wird, bei welcher eine Umwälzung von Flüssigkeit unterbleibt, dass nach der Abtropfpause die Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter (2) entleert wird und dass im Anschluss an das Entleeren der Programmabschnitt Klarspülen durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abtropfpause mindestens eine Minute dauert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abtropfpause zwischen zwei und drei Minuten dauert.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spülflüssigkeit im Programmabschnitt Reinigen vor der Abtropfpause Klarspüler zudosiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die im Programmabschnitt Reinigen zudosierte Klarspülermenge wenigstens annähernd der Menge entspricht, welche im Programmabschnitt Klarspülen verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Dosieren des Klarspülers im Programmabschnitt Reinigen wenigstens für eine kurze Zeit der Umwälzbetrieb fortgesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem Dosieren des Klarspülers im Programmabschnitt Reinigen ein Teil der Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter (2) entleert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die entleerte Menge an Spülflüssigkeit zwischen 20% und 30% der im Spülbehälter (2) befindlichen Gesamtmenge beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Entleeren der Teilmenge an Spülflüssigkeit für den weiteren Umwälzbetrieb die Drehzahl der Umwälzpumpe (4) reduziert wird.
EP11401028.3A 2011-02-22 2011-02-22 Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms Active EP2491842B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401028.3A EP2491842B1 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401028.3A EP2491842B1 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2491842A1 true EP2491842A1 (de) 2012-08-29
EP2491842B1 EP2491842B1 (de) 2017-01-25

Family

ID=44310423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401028.3A Active EP2491842B1 (de) 2011-02-22 2011-02-22 Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2491842B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439242A (en) * 1980-05-15 1984-03-27 Hobart Corporation Low hot water volume warewasher
DE10209467A1 (de) 2002-03-05 2003-09-18 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Dosiervorrichtung für eine Spülmaschine
EP1362546A2 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und entsprechende Geschirrspülmaschine
DE102007059514A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Optimierung der Trocknungsleistung
DE102008044952A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
EP2165635A2 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Geschirrspülmaschinen mit Niedertemperatur-Nachspülung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273677A (en) 1992-03-20 1993-12-28 Olin Corporation Rinse aids comprising ethoxylated-propoxylated surfactant mixtures
DE19960096A1 (de) 1999-12-14 2001-07-05 Henkel Kgaa Teilchenförmiger Klarspüler und maschinelle Geschirrspülmittel
WO2002034869A1 (en) 2000-10-25 2002-05-02 Unilever Plc Dish-washing compositions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439242A (en) * 1980-05-15 1984-03-27 Hobart Corporation Low hot water volume warewasher
DE10209467A1 (de) 2002-03-05 2003-09-18 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Dosiervorrichtung für eine Spülmaschine
EP1362546A2 (de) * 2002-05-16 2003-11-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und entsprechende Geschirrspülmaschine
DE102007059514A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Optimierung der Trocknungsleistung
DE102008044952A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
EP2165635A2 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Geschirrspülmaschinen mit Niedertemperatur-Nachspülung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2491842B1 (de) 2017-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203132B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
WO2010010012A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
DE102015111994B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE202007018745U1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine
DE102008057178A1 (de) Anlage zum Spülen von Spülgut und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102010016130A1 (de) Verfahren zum Rezirkulieren eines Spühlhilfsmittels zur Vorbehandlung von Schmutz
DE102011084917A1 (de) Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem
EP3135178B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum bertreiben einer solchen geschirrspülmaschine
DE102009024569A1 (de) Transportspülmaschine zum Spülen von Spülgut sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Transportspülmaschine
DE102016107054A1 (de) Transportspülmaschine zum reinigen von spülgut
EP2217124B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
EP2759244B1 (de) Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
DE19608036C1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr
DE102008013549A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
EP2326230B1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät
EP2326234B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102012213271A1 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
EP2449943B1 (de) Geschirrspülmaschine
AT410631B (de) Programmgesteuerte geschirrspülmaschine
EP2491842B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms
EP2491843B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, welches mindestens die Programmabschnitte Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen umfasst
DE102018120879B4 (de) Spülmaschine
DE102009042866B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE4119319C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE102008028304A1 (de) Transportspülmaschine, insbesondere gewerbliche Korbtransportspülmaschine, und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/00 20060101AFI20160826BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011011586

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 863630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011586

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20170313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170525

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011011586

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: RECKITT BENCKISER FINISH B.V.

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 863630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502011011586

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20190924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 14