EP2489513B1 - Bewegungsgesetz einer Folientaktung aus elementaren Funktionen - Google Patents

Bewegungsgesetz einer Folientaktung aus elementaren Funktionen Download PDF

Info

Publication number
EP2489513B1
EP2489513B1 EP20120151352 EP12151352A EP2489513B1 EP 2489513 B1 EP2489513 B1 EP 2489513B1 EP 20120151352 EP20120151352 EP 20120151352 EP 12151352 A EP12151352 A EP 12151352A EP 2489513 B1 EP2489513 B1 EP 2489513B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer
sections
functions
foil
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120151352
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2489513A1 (de
Inventor
Detlef Strunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2489513A1 publication Critical patent/EP2489513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2489513B1 publication Critical patent/EP2489513B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • B41F16/002Presses of the rotary type
    • B41F16/0033Presses of the rotary type with means for applying print under pressure only, e.g. using pressure sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • B41F16/006Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil or band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/20Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil

Definitions

  • the present invention relates to a method for timing a film web, preferably in a cold foil stamping process, in which the film web is moved in accordance with a law of motion through a transfer nip.
  • the transfer gap is formed by a transfer cylinder and an impression cylinder and the law of motion of the film web describes at least temporarily deviations from a synchronous movement of the film web relative to the transfer cylinder.
  • the film web is braked at least temporarily, so that film material can be saved.
  • the invention relates to a device for transferring a transfer layer from a transfer film to a printing substrate, said device comprising a transfer nip formed by a transfer cylinder and an impression cylinder and through which the transfer film is guided by means of guide elements.
  • timing elements are provided for the film-saving timing of the transfer film in the transfer nip.
  • the invention also relates to a printing press, in which a device according to the invention is provided, as well as a computer program product, which is able to perform a corresponding method.
  • a disk for storing a corresponding computer program product is affected.
  • Generic film transfer devices are used in the refinement of printed products, for example, to produce gloss effects.
  • the machines can be subdivided into hot stamping foil machines and cold foil stamping machines.
  • the transfer layer is transferred to the sheet material, ie to a printing material such as a sheet only under pressure, but not additionally under the action of heat.
  • a printing material such as a sheet only under pressure, but not additionally under the action of heat.
  • adhesive is printed so that a printed image of adhesive remains on the sheet, which can subtract a corresponding transfer layer from the transfer film used within a film transfer station, so that this Transfer layer in sections on the sheet adheres.
  • the transfer layer can be partially transferred in the transfer nip under the action of pressure substantially in the regions applied with adhesive.
  • the problem with this film transfer technique is that the transfer film must be moved at the same speed as the substrate during the transfer and that usually only small areas on the substrate to be covered with the transfer layer.
  • a transfer cylinder involved in the transfer nip often has a so-called channel in which a blanket can be fastened. In the area of this channel no transfer can take place by means of pressure from the transfer layer. Therefore, should always be regulated so that the substrate dips into the transfer gap between the transfer cylinder and a counter-pressure cylinder when the channel can not be in the range of the printing material.
  • Other areas where transfer film is transported unused through the transfer nip are areas in which no transfer layer is to be transferred onto the substrate.
  • the transfer film For better use of the transfer film and to reduce consumables, it is z. B. according to the EP 932501 B1 provided to move the transfer film over a pair of dancer rollers, which move cyclically in common with the channel of the transfer cylinder, so that the transfer film is braked in the region of the channel to a speed of zero, for example.
  • the two dancer rollers are coupled together so that transfer film web, which is stored by the still moving supply roll from a first front dancer, is released by a second rear dancer simultaneously to the collecting roller. In this way, a certain constancy of the web tension can be ensured in the storage and collecting role.
  • both dancers are moved coupled in a braking direction.
  • the film can also be withdrawn from the transfer nip.
  • the problem may arise that the film tension varies, which occurs in particular when in the region of the transfer cylinder a channel, for example.
  • a gripper of the impression cylinder is provided for clamping a blanket and / or for Dipping a gripper of the impression cylinder is provided.
  • the transfer film is then at least once in contact with a gap beginning, in which the film tension drops first and then in contact with the gap beginning, where the film tension increases sharply by the sudden train.
  • it is in the DE10 2009 020 106 A1 proposed to move the dancers of the dancer system asymmetrically to each other so that the voltage changes of the transfer film is counteracted by corresponding opposite relative movements of the dancers to each other.
  • the object of the present invention is to propose a method for timing a film web, which allows a simpler structure of the law of motion, whereby the law of motion can be adapted faster and possibly also easily to given, possibly changing boundary conditions.
  • the object of the invention relates to an apparatus for carrying out this method, a printing machine with such a device, a Computer program product for implementing the method and to propose a data carrier for storing this computer program.
  • the motion law is constructed in sections of sections of elementary functions.
  • elementary functions are generally to be understood as those functions that can be represented by an analytical expression. These include the rational functions, the trigonometric functions and their inverse functions, the exponential and logarithm functions, the hyperbolic functions and their inverse functions as well as those which can be represented as the sum, difference, product or quotient of the functions mentioned.
  • Such simple elementary functions are particularly preferred here as are the trigonometric functions, in particular the cosine and sine functions, but also the e-functions or their products or sums.
  • the sections of the elementary functions must have an identical pitch in their respective points of contact and essentially describe the speed of the transfer cylinder in the areas which adjoin the synchronous operation to the transfer cylinder. Only by this voltage changes of the transfer ribbon voltage can be avoided or at least limited to a minimum.
  • the sections of the elementary functions in their sum extend over a portion of a period of the transfer cylinder.
  • One period of the transfer cylinder describes within a printing machine when it is z. B. is a blanket cylinder, the area in which a multiple or a single print image is transferred to a substrate.
  • the transfer cylinder runs synchronously with any blanket cylinders present in the different inking units of the printing press. Within this period of the transfer cylinder, there are then areas or sections in which no transfer layer is transferred from the transfer film to the printing substrate. Does the transfer cylinder a channel area, z. B. for clamping a blanket, so at least this channel region is excluded for the transfer of a transfer layer. The beginning of the channel region then describes the end of printing and the end of the channel region then a further pressure start, in particular also with respect to the transfer of the transfer layer.
  • the size of the portion over which the portions of the elementary functions extend in their sum be less than or equal to a section in which no transfer layer is transferred to the substrate.
  • the size of this portion can also be adjusted by an operator, in particular during a running transfer process.
  • a particularly preferred subselection of the elementary functions are the symmetric functions.
  • the sections of the symmetrical functions in particular brake and acceleration distances can be constructed symmetrically within the law of motion in an analogous manner. This is especially true for the sine and cosine functions.
  • symmetrical functions are preferably selected whose initial and final pitch essentially correspond to the synchronous operation of the transfer film with the transfer cylinder.
  • a normalized amplitude ie a slope of 1
  • a particularly simple possibility of adjusting the law of motion to different desired savings or sizes of the proportion of a period of the transfer cylinder always results when, advantageously, the different sections are always used by the same elementary function, the elementary function being an elementary function, which extends over the entire portion of the period of the transfer cylinder in which no transfer layer is transferred.
  • This may advantageously be just a sine or cosine function, the zero crossings of the complete period coincides with the beginning and end of the proportion of the period of the transfer cylinder.
  • the savings potential of the timing of the transfer film is substantially predetermined. Changes that occur during the printing process, such as: B. could be the case with digital printing, can not be reacted with a change in the saving on the fly or with a change in the proportion with respect to a period of the transfer cylinder. Also, it is not possible for the user to vary the savings should he find that the desired result is not achieved by the machine.
  • the possibilities according to the invention for quality defects within the clocking or for the use of digital printing methods arise for the user changing non-printing areas to respond.
  • a control device may automatically recognize how the areas not to be transferred change, and in this way automatically calculate the length of the respective sections as a function of the desired saving and the sections of the elementary function redefined on the fly and adapted to the changes in the digital artwork.
  • a clocking with changing artwork in a digital printing arrangement is possible in which the proportions change with respect to a period of the transfer cylinder. This adaptation can be done on the fly in particular.
  • the law of motion can be easily adapted to parameter changes without having to deposit curves and without having to use an interpolation method.
  • This adaptation is not computationally intensive, so that it can easily be carried out during operation.
  • Self-contained protection is also claimed for a generic device according to claim 8, which provides control of the timing elements that drives the timing elements so that the law of motion of the transfer film is built according to the method described.
  • the control of the timing elements should preferably be connected to a control device of the printing press and particularly preferably input elements for input of the requirements from the amount desired saving, share of sections of the elementary functions in their sum of one period of the transfer cylinder and angular velocity of the transfer cylinder.
  • independent protection is claimed on a printing machine, which includes a corresponding device, as well as on a computer program product, which brings the inventive method on a computer for execution, as well as on a data carrier, which stores the corresponding computer program product.
  • FIG. 1 a film transfer unit 1 is shown in which a transfer film 2 is passed through a transfer nip 3.
  • the transfer nip 3 is formed by a transfer cylinder 5 and an impression cylinder 4.
  • the transfer film 2 is unwound from a supply roll 7 and pulled by a front advantage 9 in the direction of the transfer nip 3.
  • the supply roll 7 is located on a friction shaft, not shown here, and is driven at a speed which is less than the speed of the printing material 21.
  • the transfer sheet 2 is withdrawn from the supply roll 7 by the front-end 9, the rolls of the front-end 9 being driven at a higher speed than the friction shaft of the supply roll 7. However, the front-end 9 is still operated at a lower speed than the speed of the printing material 21.
  • the unwound transfer film 2 is guided through the transfer nip 3 via a front dancer 13 of a timing module 11 and via further deflection rollers 6 in such a way that it forms a wrap angle ⁇ with the transfer cylinder 5.
  • the transfer film 2 is further guided over deflection rollers 6 and fed to a rear dancer 12, which deflects the transfer film 2 and a rear advantage 10 feeds, which is faster than the front advantage 9.
  • the film is the second directed to the collecting roller 8.
  • the collecting roller 8 is on a friction shaft which is driven faster than the rear advantage. At least the friction shaft is driven so that the peripheral speed of the collecting roller 8 is greater than the speed of the rear preferred 10. In this way, there is a slip between the friction shaft and the actual collecting roller 8. The same applies to the supply roll. 7
  • a printing material 21 is passed through the impression cylinder 3 together with the transfer film 2 via the impression cylinder 4.
  • transfer film 2 and printing material 21 run synchronously, the transfer film 2 is in synchronism with respect to the transfer cylinder 5, which due to the system has substantially the same surface speed as the printing material.
  • the transfer cylinder 5 has a blanket, which is not further shown here, which is clamped by a channel 20, wherein the channel 20 is also provided to accommodate possible grippers on the side of the impression cylinder 4 can.
  • the front edge 113 thus substantially characterizes the end of printing and the rear edge 114 the beginning of printing, from when again a transfer layer can be transferred.
  • the transfer film 2 is at least braked in this area.
  • a control device 22 acts on the motors 14, 15 of the dancers 12 and 13, depending on the desired saving.
  • the dancers 12 and 13 are moved at a lower acceleration in the direction of the braking direction 19, so that the transfer film 2 comes to a standstill or is withdrawn.
  • the transfer film 2 In order subsequently to come back into a synchronous run of the transfer film 2 with respect to the transfer cylinder 5, the transfer film 2 must be accelerated again before the rear edge 114 of the channel 20 coincides with the transfer nip 3.
  • transfer cylinder 4, transfer sheet 2 and impression cylinder 4 and the substrate 21 are again practically not possible in common contact and accelerations of the transfer sheet 2 with prolonged contact.
  • the motors 14, 15 of the dancer 12, 13 are controlled by the control device 22 so that the film 2 are accelerated by the movement of the dancer 12, 13 again in the acceleration direction 18, so that the transfer film 2 finally again at the latest at the end of the channel, d. H. at the rear edge 114 or at the beginning of printing substantially the same speed in the preferred direction 23 as the transfer cylinder. 5
  • FIG. 12 shows a section of a film transfer device 100.
  • a film transfer device 100 may be constructed within a printing press 115.
  • a sheet 21 is transported through a commissioning unit 101, which is a conventional printing unit of a printing machine 115 through a printing nip 109 therethrough. In this printing gap 109 of the substrate 21 is partially applied with adhesive.
  • the sheet 21 is then transported further through the film transfer unit 1. As described, the sheet 21 is passed through the transfer nip 3, in which it decreases the transfer layer of the transfer sheet 2 in the areas of the transfer sheet 2, to which it is itself applied with adhesive.
  • the sheet 2 thus treated can then be transported further through the printing machine, ie through the film transfer device, so that it is moved to another subsequent printing unit 103, which again has a printing gap 109, which is formed by a blanket cylinder 110 and a counter-pressure cylinder 111.
  • the printing unit 103 also has an inking unit 112. In the printing unit 103, the sheet 21 acted upon by the transfer layer can then be conventionally overprinted.
  • FIG. 3 For this purpose, the angle ⁇ of the rotation angle of the transfer cylinder 5 is plotted in a coordinate system on the X axis and the preference of the transfer film 2 in the preferred direction 23 in the transfer nip 3 on the Y axis Illustratively, the preference is given here in angular coordinates ⁇ .
  • the movement of the transfer film 2 relative to the movement of the transfer cylinder 5 is shown.
  • a portion 2 ⁇ -K of an entire period 2 ⁇ of the transfer cylinder 5 is shown.
  • This portion 2 ⁇ -K describes the channel 20 in which the transfer film 2 can be accelerated and / or decelerated.
  • the zero point of the coordinate system was therefor set to the position of the transfer sheet 2 at the beginning of the channel 20.
  • the size K describes the printable area between the trailing edge 114 of the channel 20 and the leading edge 113.
  • a sine function 301 is shown as an elementary function, which would describe a maximum saving of transfer foil 2 in the channel 20.
  • the sine function 301 used can therefore always be adapted in a simple manner to the slope of the equation of motion of the transfer film 2 in synchronous operation, ie at values ⁇ 0 and> 2 ⁇ -K.
  • ⁇ / ⁇ an angle is imaged over an angle.
  • the transfer film 2 moves at the same speed as the transfer cylinder 5, ie the synchronous operation results in the representation used here a straight line with the slope 1 through the zero point.
  • the sine function 301 should have a complete period within the proportion 2 ⁇ -K of the period of the transfer cylinder 5.
  • A then also results automatically from the specification of the printable range or vice versa by the channel width of the channel 20.
  • the sections 302 and 303 are selected such that in each case symmetrical sections 304, 305 at break points 306, 307 are separated from the sinusoidal function 301 in each case at the zero crossing N at sine ( ⁇ ).
  • the width of the sections 305, 304 results depending on the desired percentage of the maximum saving potential.
  • the desired cost savings goal can be determined by the calculation method familiar to the person skilled in the art using simple elementary functions, such as the sine function 301, or, if necessary, numerically determined using different elementary functions.
  • the sections 304, 305 are cut out or removed in such a way that the break points 306, 307 form.
  • the first portions 302, 303 of the sine function 301 are symmetrically stretched toward each other in the direction of the arrows 308, 309 such that the break points 306, 307 are in line with the zero point N.
  • the function of the right first section 303 thus formed is then shifted upward in the direction of the displacement vector 310 so that the break point 306 abuts the break point 307. This is so in the Figure 3c shown.
  • the maximum saving of the transfer film 2 in a non-printable area, such. B. in the channel 20 means that the position of the transfer sheet 2 with respect to the path of the transfer cylinder 5 at the end of the savings section 2 ⁇ - K is again at the same point at which they at the beginning of Saving distance was 0. This is ensured by the sine function 301, since the zero crossing for the position of the transfer film 2 lies at both points.
  • FIG. 4 shows a law of motion of the transfer sheet 2 at maximum savings.
  • the sine function 301 itself would have to be normalized, which z. B. replacing 2 ⁇ by 1 means.
  • the movement function of the film F F is again formed by a linear portion 404, so that the film 2 is now synchronized again with the transfer cylinder 5, ie the linear portion 404 describes a straight line which runs parallel to the straight line 401.
  • the slope of this straight line 405 corresponds to the preferred speed at which the transfer sheet 2 is pulled off the supply roll 7 by the front advantage 9.
  • the FIG. 5 shows a movement function of the film F F , with which a saving over the maximum saving of about half is achieved.
  • the sections 302, 303 of the sinusoidal function 301 in the savings region between the end of printing DE and beginning of print DA as in FIGS. 3a-3d composed, so that then in the front region, a linear portion 402 and in the rear region, a linear portion 404 subsequent to the Saving portion 403 of the movement function of the film F F as a law of motion for the transfer film 2 result.
  • ⁇ ⁇ portions 302 are appropriately determined for the motion function of the film F F 302nd Due to the continuous transition of the movement function of the film F F both in the region of the break points 306, 307 and in the area of the end of printing DE and the beginning of printing DA changes of the desired saving ⁇ ⁇ are easily possible even during operation of the cold foil module or the film transfer unit 1 , This applies in particular to the use of a sine function 301, since the sections 302, 303 can be determined and calculated in the simplest manner and thus can be determined and used by simple computers on the fly.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Taktung einer Folienbahn, vorzugsweise in einem Kaltfolienprägeverfahren, bei dem die Folienbahn gemäß eines Bewegungsgesetzes durch einen Transferspalt bewegt wird. Der Transferspalt wird dabei durch einen Transferzylinder und einen Gegendruckzylinder gebildet und das Bewegungsgesetz der Folienbahn beschreibt wenigstens zeitweise Abweichungen von einer synchronen Bewegung der Folienbahn relativ zum Transferzylinder. Hierbei wird die Folienbahn wenigstens zeitweise abgebremst, so dass Folienmaterial eingespart werden kann. Desweiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Übertragung einer Transferschicht von einer Transferfolie auf einen Bedruckstoff, wobei diese Vorrichtung einen Transferspalt, der durch einen Transferzylinder und einen Gegendruckzylinder gebildet wird umfasst und durch den die Transferfolie mittels Führungselemente geführt wird. Weiter sind Taktungselemente zur folieneinsparenden Taktung der Transferfolie im Transferspalt vorgesehen. Desweiteren betrifft die Erfindung auch eine Druckmaschine, in der eine erfindungsgemäße Vorrichtung bereitgestellt ist, ebenso wie ein Computerprogrammprodukt, welches in der Lage ist ein entsprechendes Verfahren durchzuführen. Außerdem ist auch ein Datenträger zur Speicherung eines entsprechenden Computerprogrammproduktes betroffen.
  • Gattungsgemäße Folienübertragungsvorrichtungen werden in der Veredelung von Druckprodukten verwendet, beispielsweise um Glanzeffekte zu erzeugen. Die Maschinen lassen sich in Heißprägefolienmaschinen und Kaltfolienprägemaschinen unterteilen. Bei letzteren wird die Übertragungsschicht auf das flächige Material, d. h. auf einen Bedruckstoff wie einen Bogen lediglich unter Druck, nicht aber zusätzlich unter Einwirkung von Wärme übertragen. In der Regel wird bei Kaltfolienübertragungsvorrichtungen, d. h. Kaltfolienprägeeinrichtungen mit einem Druckwerk, das der Transfervorrichtung vorgelagert ist, Klebstoff verdruckt, so dass auf dem Bogen ein Druckbild aus Klebstoff verbleibt, welches innerhalb eines Folientransferwerkes eine entsprechende Transferschicht von der verwendeten Transferfolie abziehen kann, so dass diese Transferschicht bereichsweise auf dem Bogen anhaftet. Dabei kann die Transferschicht im Transferspalt unter Druckeinwirkung im Wesentlichen in den mit Kleber beaufschlagten Bereichen partiell übertragen werden.
  • Problematisch bei dieser Folienübertragungstechnik ist, dass die Transferfolie mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Bedruckstoff bei der Übertragung bewegt werden muss und dass in der Regel nur kleine Bereiche auf dem Bedruckstoff mit der Transferschicht bedeckt werden sollen. Insbesondere weist ein an dem Transferspalt beteiligter Transferzylinder häufig einen sogenannten Kanal auf, in welchem ein Drucktuch befestigt sein kann. Im Bereich dieses Kanals kann keine Übertragung mittels Druck von der Transferschicht erfolgen. Daher soll möglichst immer so geregelt werden, dass der Bedruckstoff in den Transferspalt zwischen dem Transferzylinder und einen Gegendruckzylinder eintaucht wenn der Kanal nicht im Bereich des Bedruckstoffes sein kann. Andere Bereiche, an welchen Transferfolie ungenutzt durch den Transferspalt transportiert wird sind Bereiche, in denen keine Transferschicht auf dem Bedruckstoff transferiert werden soll.
  • Zur besseren Nutzung der Transferfolie und zur Verringerung der Verbrauchsmaterialien ist es z. B. gemäß der EP 932501 B1 vorgesehen, die Transferfolie über ein Paar von Tänzerwalzen zu bewegen, welche sich zyklisch gleichtaktig mit dem Kanal des Transferzylinders bewegen, so dass die Transferfolie im Bereich des Kanals auf eine Geschwindigkeit von beispielsweise Null abgebremst wird. Hierfür sind die beiden Tänzerwalzen so miteinander gekoppelt, dass Transferfolienbahn, welche von der weiterhin bewegten Vorratsrolle von einem ersten vorderen Tänzer gespeichert wird, von einem zweiten hinteren Tänzer gleichzeitig an die Sammelrolle freigegeben wird. Auf diese Weise kann eine gewisse Konstanz der Bahnspannung im Bereich der Vorrats- und Sammelrolle gewährleistet werden. Hierfür werden zum Einsparen der Transferfolie beide Tänzer gekoppelt in eine Bremsrichtung bewegt. Die Folie kann dabei insbesondere auch aus dem Transferspalt zurückgezogen werden.
  • Bei solch einem Verfahren zur Folieneinsparung kann sich dass Problem ergeben, dass die Folienspannung variiert, was insbesondere dann auftritt, wenn im Bereich des Transferzylinders ein Kanal, bspw. zum Einspannen eines Gummituchs und/oder zum Eintauchen eines Greifers des Gegendruckzylinders vorgesehen ist. Innerhalb einer Umdrehung des Transferzylinders kommt die Transferfolie dann zumindest einmal mit einem Spaltanfang in Berührung, bei dem die Folienspannung zunächst abfällt und anschließend mit dem Spaltanfang in Berührung, wo die Folienspannung durch den plötzlichen Zug stark ansteigt. Zur Vermeidung dieser schwankenden Folienspannung ist es in der DE10 2009 020 106 A1 vorgeschlagen, die Tänzer des Tänzersystems unsymmetrisch zu einander so zu bewegen, dass den Spannungsänderungen der Transferfolie durch entsprechende entgegengesetzte Relativbewegungen der Tänzer zu einander entgegen gewirkt wird. Zur prinzipiellen Beschreibung eines Aufbaus eines Tänzersystems und zur Beschreibung eines Taktungsverfahrens unter Vermeidung von Bahnspannungen wird dabei explizit auf die DE 10 2009 020 106 A1 Bezug genommen.
  • In dem bisher bekannten Stand der Technik wird beschrieben, dass maximale Einsparungen von Transferfolie durch ein Zurückziehen der Folie erreicht werden kann. Wird die Folie dagegen lediglich abgebremst oder nur um kleinere Beträge zurückgezogen, so kommt es zwar zu Einsparungen, eine maximale Einsparung wird dann aber nicht erreicht.
  • Aus dem bekannten Stand der Technik sind nur Bewegungsgesetze für die Transferfolie bekannt, die die Bewegung der Folie starr gemäß einer bestimmten Funktion beschreiben. Sollten anwenderseitig Änderungen an dem Bewegungsgesetz der Transferfolie gewünscht sein, so sind diese entweder gar nicht oder nur mit erheblichem Aufwand und / oder nur sehr eingeschränkt möglich, da insbesondere das Bewegungsgesetz vollständig neu berechnet werden muss.
  • Dokument WO-A-01124945 beschreibt ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren zur Taktung einer Folienbahn vorzuschlagen, die einen einfacheren Aufbau des Bewegungsgesetzes ermöglicht, wodurch das Bewegungsgesetz schneller und ggf. auch einfach an vorgegebene, ggf. sich ändernde Randbedingungen angepasst werden kann.
  • Des Weiteren betrifft die Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, eine Druckmaschine mit solch einer Vorrichtung, ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens und einen Datenträger zur Speicherung dieses Computerprogramms vorzuschlagen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe der Erfindung gemäß eines gattungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 1.
  • Hierfür ist vorgesehen, dass das Bewegungsgesetz abschnittsweise aus Abschnitten elementarer Funktionen aufgebaut ist. Unter elementaren Funktionen sind im Allgemeinen solche Funktionen zu verstehen, die durch einen analytischen Ausdruck darstellbar sind. Dazu gehören die rationalen Funktionen, die trigonometrischen Funktionen und deren Umkehrfunktionen, die Exponential- und Logarithmusfunktionen, die Hyperbelfunktionen und deren Umkehrfunktionen sowie solche, die sich als Summe, Differenz, Produkt oder Quotient der genannten Funktionen darstellen lassen.
  • Besonders bevorzugt sollen hier solch einfache elementare Funktionen verwendet werden, wie sie die trigonometrischen Funktionen, insbesondere die Cosinus- und Sinusfunktionen, aber auch die e-Funktionen bzw. deren Produkte oder Summen darstellen.
  • Während eine Sinusfunktion ein Bewegungsgesetz ergibt, welches das vollständige Zurückziehen, und damit das maximale Einsparungspotential für eine Transferfolie, ergeben würde, ist durch das abschnittsweise Aufbauen des Bewegungsgesetzes aus Abschnitten, d. h. nicht aus einer einzelnen vollständigen elementaren Funktion, gerade eine Anpassung des Bewegungsgesetzes an Vorgaben möglich, die gerade nicht einfach eine vorgegebene maximale Einsparung ermöglichen.
  • Die Abschnitte der elementaren Funktionen müssen dafür in ihren jeweiligen Berührungspunkten eine identische Steigung aufweisen und in den Bereichen, die an den Synchronlauf zum Transferzylinder angrenzen im Wesentlichen die Geschwindigkeit des Transferzylinders beschreiben. Nur hierdurch können Spannungsänderungen der Transferfolienspannung vermieden oder zumindest auf ein Minimum begrenzt werden. Um den Gegebenheiten während des Kaltfolientransfers zu entsprechen, ist es vorteilhafter Weise vorgesehen, dass sich die Abschnitte der elementaren Funktionen in ihrer Summe über einen Anteil einer Periode des Transferzylinders erstrecken. Eine Periode des Transferzylinders beschreibt innerhalb einer Druckmaschine, wenn es sich z. B. um einen Gummituchzylinder handelt, den Bereich, in dem ein vielfaches bzw. ein einzelnes Druckbild auf einen Bedruckstoff übertragen wird. Wird die Transferfolie innerhalb einer Druckmaschine auf einen Bedruckstoff übertragen, so läuft der Transferzylinder synchron mit ggf. vorhandenen Gummituchzylindern in den unterschiedlichen Farbwerken der Druckmaschine. Innerhalb dieser Periode des Transferzylinders kommt es dann zu Bereichen bzw. Abschnitten, in denen keine Transferschicht von der Transferfolie auf den Bedruckstoff übertragen wird. Besitzt der Transferzylinder einen Kanalbereich, z. B. zum Einspannen eines Gummituchs, so ist zumindest dieser Kanalbereich für die Übertragung einer Transferschicht ausgenommen. Der Anfang des Kanalbereichs beschreibt dann das Druckende und das Ende des Kanalbereichs dann einen weiteren Druckanfang, insbesondere auch in Bezug auf die Übertragung der Transferschicht. Erfindungsgemäß soll daher die Größe des Anteils, über den sich die Abschnitte der elementaren Funktionen in ihrer Summe erstrecken, kleiner oder gleich einem Abschnitt sein, in dem keine Transferschicht auf den Bedruckstoff übertragen wird. Vorzugsweise kann die Größe dieses Anteils auch durch einen Bediener, insbesondere während eines laufenden Transferverfahrens, eingestellt werden. Durch die Verwendung der elementaren Funktionen zum Aufbauen des Bewegungsgesetzes ist es für die Vorrichtung leicht möglich, die Steuerung der Transferfolie bzw. die Steuerung der Taktungselemente der Transferfolie so einzustellen, dass ein Übergang der Taktung während eines laufenden Betriebs auf die neu eingestellte Größe des Anteils ermöglicht wird.
  • Eine besonders bevorzugte Unterauswahl der elementaren Funktionen sind die symmetrischen Funktionen. Durch die Abschnitte der symmetrischen Funktionen können insbesondere Brems- und Beschleunigungsstrecken innerhalb des Bewegungsgesetzes auf analoge Weise symmetrisch aufgebaut werden. Dieses gilt insbesondere für die Sinus- und Cosinusfunktionen. Es werden allgemein symmetrische Funktionen bevorzugt ausgewählt, deren Anfangs- und Endsteigung im Wesentlichen dem Synchronlauf der Transferfolie mit dem Transferzylinder entsprechen. Bei einer normierten Amplitude, d. h. einer Steigung von 1, in der Abbildung des Winkels der Tansferfolie über den Winkel des Transferzylinders ergibt sich diese Steigung automatisch für Sinus und Cosinus bei einer normierten Amplitude. Für die Funktion f(x)=A sin(bx) muss dann A=1/b gewährleistet sein, was eine Steigung von 1 im Bereich des Berührungspunktes der Funktion im Grenzbereich an den Synchronlauf zum Transferzylinder ergibt.
  • Eine besonders einfache Einstellmöglichkeit des Bewegungsgesetzes hin zu unterschiedlich gewünschten Einsparungen bzw. Größen des Anteils an einer Periode des Transferzylinders ergibt sich immer dann, wenn vorteilhafter Weise die unterschiedlichen Abschnitte immer von der selben elementaren Funktion verwendet werden, wobei die elementare Funktion eine elementare Funktion ist, die sich über den ganzen Anteil der Periode des Transferzylinders erstreckt, in dem keine Transferschicht übertragen wird. Hierbei kann es sich vorteilhafter Weise gerade um eine Sinus- oder Cosinusfunktion handeln, deren Nulldurchgänge der kompletten Periode mit dem Anfang und Ende des Anteils von der Periode des Transferzylinders übereinstimmt.
  • Um einen reibungslosen Übergang von Synchronlauf zur Taktung und von einer ersten Taktungseinstellung, die eine erste Einsparung ermöglicht, zu einer zweiten Taktungseinstellung, die eine zweite Einsparung ermöglicht, und / oder von einem ersten Anteil von der Periode des Transferzylinders zu einem zweiten Anteil zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäß in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die einzelnen Abschnitte der elementaren Funktion in Bezug auf ihre eigene Frequenz angepasst werden, so dass die so angepassten Abschnitte sich in ihrer Summe wieder über den Anteil der Periode des Transferzylinders erstrecken. Die Amplituden der so angepassten Abschnitte wären dann in einem weiteren Verfahrensschritt so normiert, dass die lokalen Steigungen am Beginn und Ende des Anteils dem Synchronlauf der Folienbahn in Bezug auf den Transferzylinder entsprechen. Hierbei werden besonders bevorzugt identische, aber gespiegelte, Anteile in Bezug auf den Nulldurchgang der elementaren Funktion verwendet, so dass eine Operation auf den einen Abschnitt identisch, ggf. mit umgekehrten Vorzeichen, auf den anderen Abschnitt der elementaren Funktion angewendet werden kann und so automatisch das vorgegebene Verhältnis in Bezug auf die Grenzbereiche zum
  • Synchronlauf und in Bezug auf die Berührungspunkte der einzelnen Abschnitte als solche erfüllt wird
  • Im bekannten Stand der Technik ist das Einsparungspotential der Taktung der Transferfolie im Wesentlichen vorbestimmt. Auf Änderungen, die während des Druckvorgangs erfolgen, was z. B. beim Digitaldruck der Fall sein könnte, kann mit einer Änderung der Einsparung on the fly oder mit einer Änderung des Anteils in Bezug auf eine Periode des Transferzylinders nicht reagiert werden. Auch ist es dem Anwender nicht möglich, die Einsparungen zu variieren, sollte er feststellen, dass das gewünschte Resultat nicht durch die Maschine erreicht wird.
  • Indem eine gewünschte Einsparung von Folienbahn durch einen Anwender vorgegeben wird und die Länge der jeweiligen Abschnitte in Abhängigkeit von der gewünschten Einsparung bestimmt wird, ergeben sich für den Anwender erfindungsgemäße Möglichkeiten auf Qualitätsmängel innerhalb der Taktung zu reagieren oder insbesondere bei der Verwendung von digitalen Druckverfahren auf sich ändernde nicht-druckende Bereiche zu reagieren. Insbesondere kann es bei digitalen Druckverfahren möglich sein, dass durch eine Steuerungseinrichtung automatisch erkannt wird, wie sich die nicht zu transferierenden Bereiche ändern und auf diese Weise die Länge der jeweiligen Abschnitte in Abhängigkeit von der gewünschten Einsparung automatisch neu berechnet werden und die Abschnitte der elementaren Funktion on the fly neu bestimmt und auf die Änderungen der digitalen Druckvorlage abgestimmt werden. Auf diese Weise ist auch eine Taktung bei sich ändernden Druckvorlagen in einer digitalen Druckanordnung möglich, bei der sich die Anteile in Bezug auf eine Periode des Transferzylinders ändern. Diese Anpassung kann insbesondere on the fly erfolgen.
  • Genauso gut ist es auch möglich, die Abschnitte der elementaren Funktionen, die sich über einen einstellbaren Anteil einer Periode des Transferzylinders erstrecken, und / oder die variierende Winkelgeschwindigkeit des Transferzylinders als Grundlage für die Bestimmung der jeweiligen Abschnitte der elementaren Funktionen, die das Bewegungsgesetz aufbauen, zu bestimmen. Auf diese Weise kann eine sehr flexible Taktung auch bei sich ändernden Druckumgebungen, insbesondere auch on the fly, d.h. im laufenden Druckbetrieb, erreicht werden.
  • Insgesamt kann das Bewegungsgesetz erfindungsgemäß einfach an Parameteränderungen angepasst werden, ohne dass Kurven hinterlegt werden müssten und ohne dass ein Interpolationsverfahren angewendet werden müsste. Diese Anpassung ist dabei nicht rechenintensiv, so dass sie leicht auch im laufenden Betrieb durchgeführt werden kann.
  • Eigenständiger Schutz wird auch für eine gattungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 8 beansprucht, welche eine Steuerung der Taktungselemente vorsieht, die die Taktungselemente so ansteuert, dass das Bewegungsgesetz der Transferfolie gemäß dem beschriebenen Verfahren aufbaut. Die Steuerung der Taktungselemente soll dabei bevorzugt mit einer Ansteuerungseinrichtung der Druckmaschine verbunden sein und besonders bevorzugt Eingabeelemente zur Eingabe einer der Vorgaben aus der Menge gewünschte Einsparung, Anteil der Abschnitte der elementaren Funktionen in ihrer Summe von einer Periode des Transferzylinders und Winkelgeschwindigkeit des Transferzylinders aufweisen.
  • Weiterhin eigenständiger Schutz wird auf eine Druckmaschine beansprucht, welche eine entsprechende Vorrichtung umfasst, sowie auf ein Computerprogrammprodukt, welches das erfindungsgemäße Verfahren auf einem Computer zur Ausführung bringt, sowie auf einen Datenträger, welcher das entsprechende Computerprogrammprodukt speichert.
  • Ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, auf welches die Erfindung aber nicht beschränkt ist und aus welchen sich weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben können, wird in Bezug auf die folgenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Skizze des Aufbau eines Folientransferwerks mit Taktung,
    Figur 2
    eine Folientransfervorrichtung mit einem entsprechenden Folientransferwerk,
    Figuren 3 a-d)
    eine Konstruktion des Bewegungsgesetzes der Transferfolie,
    Figur 4
    ein Bewegungsgesetz der Transferfolie bei maximaler Einsparung und
    Figur 5
    ein resultierendes Bewegungsgesetz der Transferfolie bei 50 % Einsparung.
  • In der Figur 1 ist ein Folientransferwerk 1 dargestellt, bei welchem eine Transferfolie 2 durch einen Transferspalt 3 hindurchgeführt wird.
  • Der Transferspalt 3 wird durch einen Transferzylinder 5 und einen Gegendruckzylinder 4 gebildet. Die Transferfolie 2 wird von einer Vorratsrolle 7 abgewickelt und von einem vorderen Vorzug 9 in Richtung des Transferspaltes 3 gezogen. Die Vorratsrolle 7 befindet sich dabei auf einer hier nicht dargestellten Friktionswelle und wird mit einer Geschwindigkeit angetrieben, welche geringer als die Geschwindigkeit des Bedruckstoffes 21 ist. Der Antrieb der Vorratsrolle 7 erfolgt über die Friktionswelle. Die Transferfolie 2 wird durch den vorderen Vorzug 9 von der Vorratsrolle 7 abgezogen, wobei die Rollen des vorderen Vorzugs 9 mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben werden, als die Friktionswelle der Vorratsrolle 7. Der vordere Vorzug 9 wird allerdings immer noch mit einer geringeren Geschwindigkeit betrieben als die Geschwindigkeit des Bedruckstoffes 21.
  • Die abgewickelte Transferfolie 2 wird über einen vorderen Tänzer 13 eines Taktungsmoduls 11 und über weitere Umlenkrollen 6 so durch den Transferspalt 3 geführt, dass sie einen Umschlingungswinkel α mit dem Transferzylinder 5 eingeht. Hinter dem Transferspalt 3 wird die Transferfolie 2 weiter über Umlenkrollen 6 gelenkt und einem hinteren Tänzer 12 zugeführt, welcher die Transferfolie 2 umlenkt und einem hinteren Vorzug 10 zuführt, welcher schneller ist als der vordere Vorzug 9. Durch den hinteren Vorzug 10 wird die Folie 2 auf die Sammelrolle 8 gelenkt. Auch die Sammelrolle 8 ist auf einer Friktionswelle gelagert, welche schneller angetrieben wird als der hintere Vorzug. Zumindest wird die Friktionswelle so angetrieben, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Sammelrolle 8 größer ist als die Geschwindigkeit des hinteren Vorzugs 10. Auf diese Weise kommt es zu einem Schlupf zwischen der Friktionswelle und der eigentlichen Sammelrolle 8. Gleiches gilt so für die Vorratsrolle 7.
  • Ein Bedruckstoff 21 wird über den Gegendruckzylinder 4 gemeinsam mit der Transferfolie 2 durch den Transferspalt 3 hindurchgeführt. Bei der Übertragung einer hier nicht dargestellten Transferschicht laufen Transferfolie 2 und Bedruckstoff 21 synchron, die Transferfolie 2 befindet sich im Synchronlauf in Bezug auf den Transferzylinder 5, welcher systembedingt im Wesentlichen die gleiche Oberflächengeschwindigkeit aufweist wie der Bedruckstoff.
  • Der Transferzylinder 5 weist ein Drucktuch, welches hier nicht weiter gezeigt ist auf, welches über einen Kanal 20 eingespannt ist, wobei der Kanal 20 auch vorgesehen ist um mögliche Greifer auf Seiten des Gegendruckzylinders 4 aufnehmen zu können.
  • Kommt die vordere Kante 113 des Kanals 20 in den Transferspalt 3, so bricht die Bahnspannung zwischen dem Tänzer 13 und dem Transferspalt 3 zusammen. Während der Übertragung einer Transferschicht auf den Bedruckstoff 21 ergibt die Summe der Geschwindigkeit des vorderen Vorzugs 9 und des vorderen Tänzers 13 die Geschwindigkeit des Bedruckstoffes 21. Hierfür wird der Tänzer 13, welcher entlang eines Weges, welcher durch den Doppelpfeil 16 gekennzeichnet ist in eine Beschleunigungsrichtung 18 bewegt. Durch das Kontaktieren der vorderen Kante 113 des Kanals 20 mit dem Gegendruckzylinder 4 wird der vordere 13 von dem hinteren Tänzer 12 abgekoppelt. Innerhalb dieses Bereiches zwischen der vorderer und der hinteren Kante 113 und 114 kann keine Transferschicht auf den Bedruckstoff übertragen werden. Die vordere Kante 113 kennzeichnet damit im Wesentlichen das Druckende und die hintere Kante 114 den Druckanfang, ab wann auch wieder eine Transferschicht übertragen werden kann. Um nun Transferfolie 2 in diesem nicht Transferschicht übertragenden Bereich, der einem Anteil einer Periode des Transferzylinders 5 entspricht, zu sparen, wird die Transferfolie 2 in diesem Bereich zumindest abgebremst. Je nach gewünschter Einsparung kann dabei die Folie 2 lediglich langsamer in Vorzugsrichtung 23 angetrieben, in Stillstand versetzt oder entgegen der bisherigen Vorzugsrichtung 23 in Bremsrichtung 24 zurückgezogen werden. Hierfür wirkt eine Steuerungseinrichtung 22 je nach gewünschter Einsparung entsprechend auf die Motoren 14, 15 der Tänzer 12 und 13 ein. Je nach gewünschter Einsparung werden die Tänzer 12 und 13 mit einer geringeren Beschleunigung in Richtung der Bremsrichtung 19 bewegt, so dass die Transferfolie 2 zum Stillstand kommt bzw. zurückgezogen wird.
  • Um anschließend wieder in einen synchronen Lauf der Transferfolie 2 in Bezug auf den Transferzylinder 5 zu kommen, muss die Transferfolie 2 wieder beschleunigt werden, bevor die hintere Kante 114 des Kanals 20 mit dem Transferspalt 3 zusammentrifft. In diesem Moment sind Transferzylinder 4, Transferfolie 2 und Gegendruckzylinder 4 bzw. der Bedruckstoff 21 wieder in gemeinsamem Kontakt und Beschleunigungen der Transferfolie 2 bei anhaltendem Kontakt praktisch nicht möglich. Hierfür werden dann die Motoren 14, 15 der Tänzer 12, 13 mittels der Steuerungseinrichtung 22 so angesteuert, dass die Folie 2 durch die Bewegung der Tänzer 12, 13 wieder in Beschleunigungsrichtung 18 beschleunigt werden, so dass die Transferfolie 2 schließlich wieder spätestens am Kanalende, d. h. an der hinteren Kante 114 bzw. am Druckanfang im Wesentlichen die gleiche Geschwindigkeit in Vorzugsrichtung 23 aufweist wie der Transferzylinder 5.
  • Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt einer Folientransfervorrichtung 100. Solch eine Folientransfervorrichtung 100 kann innerhalb einer Druckmaschine 115 aufgebaut sein. Ein Bogen 21 wird durch ein Auftragswerk 101, welches ein herkömmliches Druckwerk einer Druckmaschine 115 ist durch einen Druckspalt 109 hindurch transportiert. In diesem Druckspalt 109 wird der Bedruckstoff 21 partiell mit Kleber beaufschlagt. Der Bogen 21 wird dann weiter durch das Folientransferwerk 1 hindurch transportiert. Wie beschrieben wird der Bogen 21 durch den Transferspalt 3 hindurch geführt, in welchem er die Transferschicht der Transferfolie 2 in den Bereichen von der Transferfolie 2 abnimmt, an welchen er selber mit Kleber beaufschlagt ist.
  • Der so behandelte Bogen 2 kann dann weiter durch die Druckmaschine, d. h. durch die Folientransfervorrichtung hindurch transportiert werden, dass er zu einem weiteren anschließenden Druckwerk 103 bewegt wird, welcher erneut ein Druckspalt 109 aufweist, welcher von einem Gummituchzylinder 110 und einem Gegendruckzylinder 111 gebildet wird. Das Druckwerk 103 weist außerdem ein Farbwerk 112 auf. Im Druckwerk 103 kann der mit Transferschicht beaufschlagte Bogen 21 dann herkömmlich überdruckt werden.
  • Figur 3 zeigt einen Ablauf zur Konstruktion des Bewegungsgesetzes einer Transferfolie 2. Hierfür ist in einem Koordinatensystem auf der X-Achse der Winkel ϕ des Drehwinkels des Transferzylinders 5 aufgetragen und auf der Y-Achse der Vorzug der Transferfolie 2 in Vorzugsrichtung 23 im Transferspalt 3. Zur besseren Veranschaulichung ist der Vorzug hier in Winkelkoordinaten ω angegeben. Es wird also die Bewegung der Transferfolie 2 relativ zur Bewegung des Transferzylinders 5 dargestellt.
  • Dargestellt ist ein Anteil 2π - K von einer gesamten Periode 2π des Transferzylinders 5. Dieser Anteil 2π - K beschreibt den Kanal 20, in dem die Transferfolie 2 beschleunigt und / oder abgebremst werden kann. Der Nullpunkt des Koordinatensystems wurde dafür auf die Position der Transferfolie 2 am Anfang des Kanals 20 festgelegt. Die Größe K beschreibt den druckbaren Bereich zwischen der hinteren Kante 114 des Kanals 20 und der vorderen Kante 113. Eine negative zweite Ableitung 2 ω φ 2
    Figure imgb0001
    bedeutet, dass die Transferfolie 2 in Bezug auf den Transferzylinder 5 abgebremst wird, was aufgrund der gleichförmigen Bewegung des Transferzylinders 5 nach ωT=1 und ω̈T = 0 auch eine zeitliche Abbremsung für ω̈F ≤ 0 bedeutet. Analoges gilt für eine positive zweite Ableitung 2 ω φ 2
    Figure imgb0002
  • In der Figur 3a ist eine Sinusfunktion 301 als elementare Funktion gezeigt, welche eine maximale Einsparung von Transferfolie 2 im Kanal 20 beschreiben würde.
  • Allgemein ist eine Sinusfunktion gemäß Formel 1 aufgebaut: f φ = A sin
    Figure imgb0003
  • Die Steigung der Sinusfunktion ergibt sich gemäß Formel 2: f φ = Ab cos
    Figure imgb0004
  • Für kleine Winkel, d. h. im Bereich des Nullpunktes bzw. des Nulldurchgangs ist die Steigung der allgemeinen Sinusfunktion dann durch die Konstante Ab beschrieben. Dieses ergibt sich beispielsweise aus einer Taylor-Entwicklung der Sinusfunktion.
  • Durch eine Festlegung der Konstanten A und b kann die verwendete Sinusfunktion 301 daher immer auf einfache Art und Weise an die Steigung der Bewegungsgleichung der Transferfolie 2 im Synchronlauf, d.h. bei Werten <0 und >2π - K angeglichen werden. Bei der hier verwendeten Darstellungsweise ω/ϕ wird ein Winkel über einen Winkel abgebildet. Im Synchronlauf bewegt sich die Transferfolie 2 mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Transferzylinder 5, d. h. der Synchronlauf ergibt in der hier verwendeten Darstellungsweise eine Gerade mit der Steigung 1 durch den Nullpunkt. Die Anschlussbedingungen der Sinusfunktion 301 bei den Nulldurchgängen werden also durch die Forderung:
    (3): A=1/b erfüllt.
  • Diese Forderung wird auf einfachste Weise durch A=b=1 erfüllt.
  • Gemäß dem hier vorgeschlagenen Verfahren soll die Sinusfunktion 301 eine vollständige Periode innerhalb des Anteils 2π - K der Periode des Transferzylinders 5 aufweisen. Der Wert K beschreibt dabei die Länge des druckbaren Bereiches. Hieraus ergibt sich der Wert der Konstanten gemäß Formel 1, gemäß der Formel 4: A sin b 2 π - K = 0 zu
    Figure imgb0005
    b = 2 π 2 π - K
    Figure imgb0006
  • Gemäß Formel (3) ergibt sich A dann auch automatisch aus der Vorgabe des druckbaren Bereichs bzw. auch umgekehrt durch die Kanalbreite des Kanals 20.
  • Aus den Abschnitten 302, 303 der Sinusfunktion 301 gemäß der Figur 3a wird dann gemäß den Figuren 3b bis 3d das Bewegungsgesetz aufgebaut, das eine Einsparung der Transferfolie 2, welche geringer ist als der Maximalbetrag innerhalb des Anteils 2π - K im Kanal 20 beschreibt.
  • Hierfür werden die Abschnitte 302 und 303 so ausgewählt, dass von der Sinusfunktion 301 jeweils zum Nulldurchgang N bei Sinus (π) jeweils symmetrische Abschnitte 304, 305 an Bruchpunkten 306, 307 abgetrennt werden. Die Breite der Abschnitte 305, 304 ergibt sich je nach der gewünschten Prozentzahl vom maximalen Einsparungspotential. Das gewünschte Einsparungsziel kann dabei durch für den Fachmann geläufige Rechenverfahren bei der Verwendung einfacher elementarer Funktionen, wie der Sinusfunktion 301, bestimmt oder bei der Verwendung von verschiedenen elementaren Funktionen ggf. numerisch bestimmt werden.
  • Aus der Sinusfunktion 301 werden gemäß der Figur 3a die Abschnitte 304, 305 so ausgeschnitten bzw. entfernt, dass sich die Bruchpunkte 306, 307 bilden. Gemäß der Figur 3b werden die ersten Abschnitte 302, 303 der Sinusfunktion 301 symmetrisch so aufeinander in die Richtung der Pfeile 308, 309 gestreckt, dass die Bruchpunkte 306, 307 auf einer Linie mit dem Nullpunkt N liegen. Die so gebildete Funktion des rechten ersten Abschnitts 303 wird dann in Richtung des Verschiebungsvektors 310 soweit nach oben verschoben, dass der Bruchpunkt 306 an den Bruchpunkt 307 anstößt. Dieses ist so in der Figur 3c gezeigt. Zusätzlich werden die so resultierenden ersten Abschnitte 302' und 303' so angepasst, dass die Steigung bei den jeweiligen Punkten 0 und 2π - K jeweils = 1 ist. Auf diese Weise ergibt sich der in der Figur 3d beschriebene Verlauf des Bewegungsgesetzes für die Transferfolie 2 relativ zu einem Synchronlauf der Transferfolie 2 mit dem Transferzylinder 5 unter Berücksichtigung einer Einsparung, die geringer als die maximal mögliche Einsparung im Kanal 20 bzw. in einem nicht druckbaren Bereich ist.
  • Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass die maximale Einsparung der Transferfolie 2 in einem nicht druckbaren Bereich, wie z. B. im Kanal 20 bedeutet, dass die Position der Transferfolie 2 in Bezug auf den Weg des Transferzylinders 5 am Ende der Einsparungsstrecke 2π - K wieder am gleichen Punkt ist, an dem sie am Anfang der Einsparungsstrecke 0 war. Dieses wird durch die Sinusfunktion 301 gewährleistet, da an beiden Punkten der Nulldurchgang für die Position der Transferfolie 2 liegt.
  • Die Figur 4 zeigt ein Bewegungsgesetz der Transferfolie 2 bei maximaler Einsparung.
  • Der besseren Darstellung halber wird eine Periode 2π des Transferzylinders 5 hier durch einen normierten Winkel ϕ̂ dargestellt. Ebenfalls durch einen normierten Winkel ω̂ wird die Bewegung der Transferfolie 2 und des Transferzylinders 5 dargestellt. Die Strecke, die der Transferzylinder 5 in einer Periode zurücklegt, ist dabei in normierten Winkelkoordinaten ω̂=1.
  • Das Bewegungsgesetz des Transferzylinders 5 wird hier durch eine Gerade 401 mit der Steigung 1 beschrieben.
  • Als mögliche Einsparungsstrecke werden hier 50 % der Periode des Transferzylinders 5 angezeigt. Dieses ergibt sich durch Taktung im nicht druckbaren Bereich zwischen dem Druckende DE bei 0,2 und dem erneuten Druckanfang DA bei 0,7 jeweils bezogen auf eine Periode des Transferzylinders 5. Im Bereich von 0 bis 0,2 läuft die Transferfolie 2 parallel synchron mit dem Transferzylinder 5. Dieses wird durch den linearen Anteil 402 der Bewegungsfunktion FF der Transferfolie 2 zwischen den Punkten 0 und 0,2 beschrieben.
  • Die Taktung der Transferfolie 2 ergibt sich dadurch, dass sie ab dem Druckende DE bei ϕ̂=0,2 in Richtung der Bremsrichtung 24 gemäß der Sinusfunktion 301, wie in der Figur 3a beschrieben, abgebremst wird. Zur praktischen Anwendung müsste die Sinusfunktion 301 selber auch normiert werden, was z. B. das Ersetzen von 2π durch jeweils 1 bedeutet. Die Sinusfunktion 301 beschreibt eine vollständige Periode im Bereich zwischen Druckende und Druckanfang (DE und DA), d. h. zwischen ϕ̂ =0,2 und ϕ̂=0,7. Der Einsparungsabschnitt 403 der Bewegungsfunktion der Folie FF, welcher durch das Druckende DE und den Druckanfang DA gebildet wird, entspricht genau dieser Sinusfunktion 301, wobei wie beschrieben die Steigung dieser Sinusfunktion 301 am Anfang der Periode, d. h. bei ϕ̂=0,2, und am Ende der Periode, d.h. bei ϕ̂=0,7, jeweils der Steigung der Geraden 401 entspricht. Ab dem Druckanfang DA wird die Bewegungsfunktion der Folie FF wieder durch einen linearen Anteil 404 gebildet, so dass die Folie 2 nun wieder synchron mit dem Transferzylinder 5 verläuft, d.h. der lineare Anteil 404 beschreibt eine Gerade, welche parallel zur Geraden 401 verläuft. Die Differenz der Strecke in den normierten Winkelkoordinaten ω̂ 1=1, welche der Transferzylinder 5 am Ende der Periode bei ϕ̂= 1 und der Strecke ω̂ 2=0,5, welche die Transferfolie 2 am Ende einer Periode des Transferzylinders 5 bei ϕ̂=1 zurückgelegt hat, ergibt die Einsparung der Transferfolie 2 innerhalb einer Periode des Transferzylinders 5 und wird durch die Differenz
    Δω̂ =ω̂ 1-ω̂ 2 beschrieben.
    Sie ergibt sich in dem hier dargestellten Fall zu
    Δω̂=0,5.
    Dieses entspricht dem möglichen Einsparungsbereich zwischen DE und DA von 0,5 einer Periode des Transferzylinders 5. Dieses ist die maximal mögliche Einsparung der Transferfolie 2.
  • Die Gerade durch den Nullpunkt bei ϕ̂=0 und bei ϕ̂=1 durch die Punkte ω̂b =0 und ω̂ 2=0,5 beschreibt die durchschnittliche Bewegung der Transferfolie 2 im Transferspalt 3. Die Steigung dieser Geraden 405 entspricht der Vorzugsgeschwindigkeit, mit welcher die Transferfolie 2 durch den vorderen Vorzug 9 von der Vorratsrolle 7 abgezogen wird.
  • Die Figur 5 zeigt eine Bewegungsfunktion der Folie FF, mit welcher eine Einsparung gegenüber der maximalen Einsparung von etwa der Hälfte erreicht wird. Auch hier werden die Abschnitte 302, 303 der Sinusfunktion 301 im Einsparungsbereich zwischen Druckende DE und Druckanfang DA wie in den Figuren 3a - 3d zusammengesetzt, so dass sich anschließend im vorderen Bereich ein linearer Anteil 402 und im hinteren Bereich ein linearer Anteil 404 anschließend an den Einsparungsabschnitt 403 der Bewegungsfunktion der Folie FF als Bewegungsgesetz für die Transferfolie 2 ergeben. Die Abschnitte 302, 303 der Sinusfunktion 301 können dabei insbesondere so ausgewählt werden, dass der Punkt ω̂ 2 bei ϕ̂=1 die gewünschte Einsparung Δω̂ ergibt.
  • Auf diese Weise können gemäß der Vorgabe für Δω̂ Abschnitte 302, 302 für die Bewegungsfunktion der Folie FF passend bestimmt werden. Aufgrund des kontinuierlichen Übergangs der Bewegungsfunktion der Folie FF sowohl im Bereich der Bruchpunkte 306, 307 als auch im Bereich des Druckendes DE und des Druckanfangs DA sind Änderungen der gewünschten Einsparung Δω̂ auch während des laufenden Betriebs des Kaltfolienmoduls bzw. des Folientransferwerks 1 leicht möglich. Dieses gilt insbesondere für die Verwendung einer Sinusfunktion 301, da die Abschnitte 302, 303 auf einfachste Art und Weise bestimmt und berechnet werden können und somit von einfachen Computern on the fly bestimmt und verwendet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Folientransferwerk
    2
    Transferfolie
    3
    Transferspalt
    4
    Gegendruckzylinder
    5
    Transferzylinder
    6
    Umlenkrolle
    α
    Umschlingungswinkel
    7
    Vorratsrolle
    8
    Sammelrolle
    9
    vorderer Verzug
    10
    hinterer Verzug
    11
    Taktungsmodul
    12
    hinterer Tänzer
    13
    vorderer Tänzer
    14, 15
    Motoren
    16, 17
    Doppelpfeile
    18
    Beschleunigungspfeil
    19
    Bremspfeil
    20
    Kanal
    21
    Bogen
    22
    Steuerungseinrichtung
    23
    Vorzugsrichtung
    24
    Bremsrichtung
    100
    Folientransfervorrichtung
    101
    Auftragswerk
    102
    Transferwerk
    103
    Druckwerk
    105
    Transferspalt
    106
    Transferzylinder
    107
    Gegendruckzylinder
    108
    Transferfolie
    109
    Druckspalt
    110
    Gummituchzylinder
    111
    Gegendruckzylinder
    112
    Farbwerk
    113
    vordere Kante
    114
    hintere Kante
    115
    Druckmaschine
    301
    elementare Funktion
    302, 302' 303, 303'
    erste Abschnitte
    304, 305
    zweite Abschnitte
    306,307
    Bruchpunkte
    308,309
    Streckungspfeile
    310
    Verschiebungsvektor
    401
    Gerade
    402, 404
    linearer Anteil
    403
    Einsparungsabschnitt
    405
    Gerade
    FF
    Bewegungsfunktion der Folie

Claims (10)

  1. Verfahren zur Taktung einer Folienbahn (2), vorzugsweise in einem Kaltfolienprägeverfahren, wobei die Folienbahn (2) gemäß eines Bewegungsgesetzes durch einen Transferspalt (3) bewegt wird, der Transferspalt (3) durch einen Transferzylinder (5) und einen Gegendruckzylinder (4) gebildet wird, wobei das Bewegungsgesetz der Folienbahn (2) wenigstens zeitweise Abweichungen von einer synchronen Bewegung der Folienbahn (2) relativ zum Transferzylinder (5) beschreibt, und die Folienbahn (2) in diesen Zeiten wenigstens zeitweise abgebremst wird, so dass Folienmaterial eingespart werden kann, wobei
    das Bewegungsgesetz abschnittsweise aus Abschnitten (302, 303) elementarer Funktionen aufgebaut ist, wobei die Abschnitte (302, 303) der elementaren Funktionen in ihren jeweiligen Berührungspunkten (306, 307) eine identische Steigung aufweisen, und in den Bereichen, die an den Synchronlauf zum Transferzylinder (5) angrenzen im Wesentlichen die Geschwindigkeit des Transferzylinder (5) beschreibt und
    sich die Abschnitte (302, 303) der elementaren Funktionen in ihrer Summe über einen Anteil einer Periode des Transferzylinders erstrecken, und die Größe des Anteils kleiner oder gleich einem Abschnitt ist, in dem keine Transferschicht auf einen Bedruckstoff übertragen wird, vorzugsweise im Wesentlichen dem Abschnitt entspricht, der zwischen Druckende (DE) und Druckanfang (DA) bevorzugt in einem Kanalbereich (20) des Transferzylinders (5) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die elementaren Funktionen Funktionen aus der Menge trigonometrische Funktionen und deren Umkehrfunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Hyperbelfunktionen und deren Umkehrfunktionen sowie solche Funktionen, die sich als Summe, Differenz, Produkt oder Quotient der genannten Funktionen darstellen lassen, sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als elementare Funktionen symmetrische Funktionen, vorzugsweise Sinus- oder Cosinusfunktionen (301) verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Abschnitte (302, 303) jeweils unterschiedliche Abschnitte der selben elementaren Funktion verwendet werden, wobei die elementare Funktion eine elementare Funktion ist, die sich über einen Anteil einer Periode des Transferzylinders (5) erstreckt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzelnen Abschnitte (302, 303) in Bezug auf ihre Periodendauer angepasst werden, so dass die so angepassten Abschnitte (302,303) sich in ihrer Summe über den Anteil der Periode des Transferzylinders erstrecken und die Amplituden der angepassten Abschnitte (302`, 303`) so normiert werden, dass die lokalen Steigungen am Beginn und Ende des Anteils dem synchronen Lauf der Folienbahn (2) entsprechen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Abschnitte (302, 303) symmetrische Abschnitte der elementaren Funktion verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine gewünschte Einsparung (Δω̂)von Folienbahn (2) vorgegeben wird und die Länge der jeweiligen Abschnitte (302, 303) in Abhängigkeit von der gewünschten Einsparung (Δω̂) bestimmt wird und/oder die Abschnitte (3β2, 303) der elementaren Funktionen sich in ihrer Summe über einen einstellbaren Anteil einer Periode des Transferzylinders (5) erstrecken und/oder die Winkelgeschwindigkeit des Transferzylinders variiert wird.
  7. Vorrichtung zur Übertragung einer Transferschicht von einer Transferfolie (2) auf einen Bedruckstoff (21), mit einem Transferspalt (3), der durch einen Transferzylinder (5) und einen Gegendruckzylinder (4) gebildet wird, und durch den die Transferfolie (2) mittels Führungselemente (6) geführt wird, umfassend Taktungselemente (12, 13) zur folieneinsparenden Taktung der Transferfolie (2) im Transferspalt (3),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuerung (22) der Taktungselemente (12,13) bereitgestellt ist, die die Taktungselemente so ansteuert, dass das Bewegungsgesetzt der Transferfolie (2) gemäß eines Verfahrens nach einem der vorigen Ansprüche aufgebaut wird.
  8. Druckmaschine umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 7.
  9. Computerprogrammprodukt, das direkt in den internen Speicher eines digitalen Computers geladen werden kann und/oder auf einen computergeeigneten Medium gespeichert ist und das Software-codeabschnitte umfasst, mit denen alle Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt werden, wenn das Produkt auf einem Computer läuft.
  10. Datenträger umfassend ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 9.
EP20120151352 2011-02-18 2012-01-17 Bewegungsgesetz einer Folientaktung aus elementaren Funktionen Not-in-force EP2489513B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011689 2011-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2489513A1 EP2489513A1 (de) 2012-08-22
EP2489513B1 true EP2489513B1 (de) 2014-05-14

Family

ID=45554485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120151352 Not-in-force EP2489513B1 (de) 2011-02-18 2012-01-17 Bewegungsgesetz einer Folientaktung aus elementaren Funktionen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2489513B1 (de)
CN (1) CN102642386B (de)
DE (1) DE102012000919A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108744A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 manroland sheetfed GmbH Takteinrichtung für den Kaltfolientransfer
CN109648997A (zh) * 2019-01-28 2019-04-19 广州纵恒自动化设备有限公司 一种翻转机构及其多工位烫画机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6334248B1 (en) 1996-09-20 2002-01-01 Total Register, Inc. Apparatus and method for the continuous high speed rotary application of stamping foil
US6277230B1 (en) * 1999-10-01 2001-08-21 Vits-America, Inc. Method and system for efficiently using media that can be stamped on a substrate
DE10247456A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer endlosen Bahn mithilfe einer schwenkbaren Vorrichtung
DE102006038798A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folientransferwerk mit Materialaufbringeinrichtung
CN101244656A (zh) * 2007-02-14 2008-08-20 曼·罗兰·德鲁克马辛伦公司 薄膜承印材料的压印涂层
DE102009020106B4 (de) 2008-05-27 2022-04-07 Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg Folientaktung
DE102010009402A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Kaltfolientransfer mit dynamischer Folienspannung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012000919A1 (de) 2012-08-23
CN102642386A (zh) 2012-08-22
CN102642386B (zh) 2015-09-30
EP2489513A1 (de) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020106B4 (de) Folientaktung
DE112008003747B4 (de) Systeme und Verfahren zum Drucken auf ein Bahnsubstrat
DE102010009402A1 (de) Kaltfolientransfer mit dynamischer Folienspannung
EP2087996B1 (de) Stellvorrichtung für Folientransfer
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
DE102009020103B4 (de) Folientaktung
DE102005054440B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Kopplung eines Druckgeräts mit einem Drucknachverarbeitungsgerät
DE2827942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken und/oder praegen einer sich bewegenden bahn oder bahnteilen
EP2489513B1 (de) Bewegungsgesetz einer Folientaktung aus elementaren Funktionen
EP1155831B1 (de) Heissprägeverfahren und Heissprägevorrichtung
DE3515626C2 (de)
EP2851168A1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Gegenstanzband
EP0518053A1 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter Wellpappe in grosser Arbeitsbreite sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT514850B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tintenübertragung und -versorgung und Druckausrüstung mit der Vorrichtung
DE102008048278B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines Profils einer Druckgeschwindigkeit einer Druckmaschine
EP2748003B1 (de) Verfahren zur festlegung einer jeweiligen position von mindestens einem satzspiegel auf einer in einer druckmaschine mit mindestens einem druckbild zu bedruckenden materialbahn
DE102005024282B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP2386412B1 (de) Folientaktung
DE112016007084B4 (de) Markierungsvorrichtung und -verfahren
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
EP1519887B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines verlaufs für den spannungsabfall einer bahn und verfahren zur einstellung der spannung
DE102008061599A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Feuchtwerks einer Druckmaschine
EP2233291B1 (de) Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102009016583A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Druckaufträgen
EP3203368B1 (de) Verfahren zum ausschiessen von druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 667934

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000694

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140814

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000694

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000694

Country of ref document: DE

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 667934

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000694

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117