EP2488310A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät

Info

Publication number
EP2488310A1
EP2488310A1 EP09784016A EP09784016A EP2488310A1 EP 2488310 A1 EP2488310 A1 EP 2488310A1 EP 09784016 A EP09784016 A EP 09784016A EP 09784016 A EP09784016 A EP 09784016A EP 2488310 A1 EP2488310 A1 EP 2488310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure cleaning
cleaning device
support
heat exchanger
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09784016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2488310B1 (de
Inventor
Werner Schwab
Johannes Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to HUE09784016A priority Critical patent/HUE035267T2/en
Publication of EP2488310A1 publication Critical patent/EP2488310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2488310B1 publication Critical patent/EP2488310B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0211Case coverings

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device, comprising a required for operation first functional device in the form of a heatable heat exchanger for heating a deliverable from the high-pressure cleaning device liquid and at least one further required for operation second functional device, which is arranged below the heat exchanger.
  • Object of the present invention is to develop a high-pressure cleaning device of the type mentioned so that it can be maintained in a user-friendly way.
  • the high-pressure cleaner comprises a first unit with a support device to which the heat exchanger is held, and a second unit with a support device to which the at least one second functional device is held, and that Carrying device with the support means non-positively and / or positively releasably connectable.
  • the high-pressure cleaning appliance according to the invention comprises a first appliance unit and a second appliance unit, which have a carrying device or a supporting device.
  • the support means is non-positively and / or positively releasably connectable to the support means.
  • a disassembly of the high-pressure cleaning device can be done by releasing this non-positive and / or positive connection of the support device and the support means together.
  • the at least one second functional device may remain held on the support device and / or the heat exchanger on the support device. This gives the possibility, in particular, of carrying out a functional test of the high-pressure cleaning device when the device units are placed at a distance. This saves a user from having to completely reassemble the high-pressure cleaning device after the maintenance of, for example, the at least one second functional device, before a functional test can be carried out.
  • the at least one second functional device is in particular as a pump unit to increase the fluid pressure and / or as a motor for the pump unit and optionally as a fan to generate a Engine cooling air flow and / or as an impeller for generating a combustion air flow for the heat exchanger and / or as a fuel pump for conveying a fuel for the heat exchanger and / or formed as an electrical device of the high-pressure cleaner.
  • the at least one second functional device may thus also comprise a plurality of components of the high-pressure cleaning device.
  • it may be a unit formed of the pump unit and the motor or a unit constituted by the pump unit, the motor, the fan wheel for the motor, the fan wheel and the fuel pump.
  • the at least one second functional device or a cover of the at least one second functional device is freely accessible to the user after release of the carrying device from the support device, because such a high-pressure cleaning device is still easier to maintain.
  • This can be implemented, for example, in that the first device unit covers the second device unit in the interconnected state and that the at least one second functional device is arranged on an upper side of the second device unit. After releasing the support means and the support means from each other, the first unit unit can be placed at a distance from the second unit, for free accessibility of the at least one second functional device or optionally a cover thereof.
  • the carrying device preferably has a first supporting part for holding the heat exchanger, which can be detachably connected to one or more supporting elements comprised by the supporting device.
  • the first support member may be supported with the heat exchanger held thereon in the connected state of the support means and the support means with each other. This gives the possibility of a non-positive connection tion of the support means with the support means utilizing the force acting on the heat exchanger and thus on the first support member weight force.
  • the first support member is additionally connectable by means of one or more connecting elements with the one or more support elements for forming a complementary releasable positive connection.
  • two or more support elements are provided which each form on their side facing the first unit unit a contact surface and in particular a support surface for the first support member.
  • the first support member may rest or rest to form a frictional connection of the support means with the support means.
  • a structurally simple embodiment of the carrying device can be achieved in that the first support member is designed plate-shaped and forms a footprint for the heat exchanger. On the footprint of the heat exchanger can be, wherein it can be held by means of connecting elements to the first support member and thus to the support means.
  • the plate-shaped support member is advantageously on or on the contact surfaces and in particular on the bearing surfaces of the two or more support elements. As a result, for example, a reliable frictional connection of the support device and the support device can be formed with each other by utilizing the weight of the heat exchanger.
  • a receiving space for the at least one second functional device is formed below the first supporting part.
  • the first support part as described above designed plate-shaped it may be the receiving space z. B. limit the top.
  • the recording room can, for example be formed in that extend the one or more support elements, starting from an upper side of the support means in the height direction and form on their side facing the first unit unit each a contact surface and in particular a bearing surface for the first support member.
  • the support device forms a trough for receiving the at least one second functional device, which is covered at the top by the first support part at least partially.
  • the carrying device has at least one second carrier part which is fixed to the first carrier part, and if the support device comprises at least one receptacle for the at least one second carrier part.
  • the use of the at least one second support part makes it possible to give the support device a higher stability and to derive the weight of the first device unit more uniformly and better distributed to the second device unit.
  • the at least one second support part preferably engages in a form-fitting manner in the at least one receptacle encompassed by the support device. This gives the possibility to form a positive connection between the support means and the support means. By loosening the at least one second support part from the receptacle, this positive connection between the support device and the support device can be canceled.
  • the at least one second supporting part is designed as a profile bar extending in a vertical direction.
  • the at least one receptacle of the support means for the at least one second support member is advantageously designed as a blind hole or as a sleeve into which or which can engage the profile bar form fit.
  • the profile bar can also be supported on the support device.
  • the weight of the first unit unit can be derived by the support means in a structurally simple manner to the second unit unit.
  • the first support member as described above is plate-shaped, and the at least one second support member is formed as described above as a profile bar.
  • the profile bar passes through the plate-shaped first support member to achieve a stable construction of the support means and is fixed thereto, for example by screwing.
  • the profile bar engages positively, and the plate-shaped first support member rests on one or more support elements of the support means and covers a receiving space for the at least one second functional device.
  • the carrying device comprises two second supporting parts, because this allows a more stable design of the carrying device.
  • the two second support members are each formed in the form of the profile bar described above, and they each engage positively in a receptacle on the support means.
  • the two second support parts are preferably connected to one another by means of a connecting element forming a handle element for the high-pressure cleaning device.
  • a connecting element forming a handle element for the high-pressure cleaning device.
  • a user may engage the handle element to move the high-pressure cleaner on a footprint.
  • the user can attack ment to release the support means of the support means and bring in this way the first unit unit in distance to the second unit.
  • the high-pressure cleaning device has a housing with at least one housing wall, which is held on the support means.
  • the functional means of the high-pressure cleaning device can be protected and the high-pressure cleaning device can be given a more pleasing appearance.
  • the mounting of the at least one housing wall on the support device and in particular on its second support part also simplifies the construction of the high-pressure cleaning device.
  • the at least one housing wall can be brought as a component of the first device unit at a distance from the second unit.
  • the at least one housing wall forms a rear wall of the housing. This may also form parts of side walls of the housing, for example a part of a left side wall and / or a part of a right side wall of the housing.
  • the support device forms a trough-shaped depression, in which the first device unit is partially arranged, wherein a recess enclosing the edge abuts against the support device side facing the at least one housing wall.
  • the second device unit and in particular a section of the at least one housing wall facing the support device can be arranged.
  • the at least one housing wall abuts against an edge of the depression. This makes it possible to form a positive connection between the edge and thus the depression and the at least one housing wall.
  • the at least one second housing wall and thus the first device unit can on this Be fixed manner relative to the support means and thus the second unit.
  • the support means forms a chassis for the high-pressure cleaning device.
  • the high-pressure cleaner can be given a simpler construction.
  • the chassis z. B. wheels are held for the high pressure cleaning device.
  • the support device and thus the first unit can support.
  • the at least one second functional device is advantageously arranged on an upper side of the chassis, so that it is easily accessible to a user after a release of the carrying device from the chassis.
  • a simple and inexpensive construction receives the support means when it is integrally formed and / or made of a plastic material.
  • the at least one second functional device is held on the support device.
  • the at least one second functional device is, for example, a pumping unit, a motor, a fan wheel, an impeller, a fuel pump and / or an electrical device of the high-pressure cleaning device. If the second device unit comprises more than just one functional device, this allows a more compact design of the high-pressure cleaning device. It is also possible that the second device unit comprises a functional device receptacle for a functional device.
  • At least one further functional device required for operation of the high-pressure cleaning device and / or a functional device receptacle for a further functional device comprises.
  • the first unit unit comprises a fuel tank for a required for the operation of the heat exchanger fuel and / or a hose reel for receiving a high-pressure hose and / or a handle member for moving the high-pressure cleaner.
  • the fuel container is a functional device of the high-pressure cleaning device and the hose reel is a functional device receptacle for a high-pressure hose for operating the high-pressure cleaning device.
  • all functional devices required for operation of the high-pressure cleaning device and / or functional device receptacles for functional devices are comprised by the first device unit and / or by the second device unit.
  • the high-pressure cleaning device has a connected via a liquid discharge line to the heat exchanger pump unit to increase the liquid pressure, wherein the liquid discharge line without tools with the pump unit and / or the heat exchanger is releasably connectable.
  • the first and the second unit units can be easily removed in this way in distance.
  • electrically active components of the high-pressure cleaning device via one or more electrical lines without tools are connected to each other.
  • the electrically active components and the one or more electrical lines can be connected to each other for example by means of plug-and-socket connections.
  • the connectors can be solved by the user without tools in a simple way for simplified maintenance of the high-pressure cleaner.
  • the high-pressure cleaning device has a fuel pump for conveying required for the operation of the heat exchanger fuel, which is easy to maintain a fuel tank connectable via a first fuel line and / or maintenance friendly with the heat exchanger connected via a second fuel line.
  • the first fuel line can be connected without tools to the fuel container and / or to the fuel pump, for example, and secured in each case by means of a clamp, clamp or the like.
  • the second fuel line to the fuel pump and / or the heat exchanger can be connected without tools and secured by a clamp, clamp or the like.
  • the at least one second functional device can be designed as an impeller for generating a combustion air flow.
  • the first device unit preferably has a housing for the fan wheel with a connection element for a combustion air duct connected to the heat exchanger, which can be connected without tools to the connection element. This allows the first and second device units to be spaced relative to each other in a more user-friendly manner.
  • the connection element may be formed, for example, as a nozzle, which from the Combustion air duct is overlapped during operation of the high-pressure cleaning device or vice versa.
  • Figure 1 is a perspective view of a high-pressure cleaning device according to the invention with a lower part and a top part mounted thereon comprising a housing having a housing wall and a hood;
  • Figure 2 is another perspective view of the high pressure cleaning device after removing the hood and omitting two electrical devices and a fuel tank, with partially cut housing wall;
  • FIG. 3 shows a further perspective view of the high-pressure cleaning device after removal of the hood with partially cut housing wall
  • FIG. 4 shows a further perspective view of the high-pressure cleaning device
  • Figure 5 is a perspective view of the lower part of the high-pressure cleaning device with a cover for functional devices of the high-pressure cleaning device at the top and omitting two electrical devices;
  • Figure 6 Top view of the lower part of Figure 5 after the removal of the cover and
  • FIG. 7 shows a side view of the high-pressure cleaning device according to FIG.
  • FIGS. 1 to 4 A preferred embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention is shown in full or in part in FIGS. 1 to 4, where it is referenced overall by the reference numeral 10. It has a front 12, a back 13, a left side 14, a right side 15, a top 16 and a bottom 17.
  • the high-pressure cleaning device 10 comprises a lower part 18, which is partially shown in FIGS. 6 and 7, and an upper part 19 which is placed on the lower part 18 and will be discussed in more detail below.
  • the lower part 18 has a one-piece, made of a plastic material chassis 20, on which in the transition areas from the left side 14 to the back 13 and the right side 15 to the back 13 two rotatable about a common axis of rotation 22 wheels 23 and 24 are held.
  • the chassis 20 near the front 12 forms two support elements in the form of support legs 26 and 27.
  • the high-pressure cleaner 10 can stand on a footprint 28.
  • the chassis 20 forms approximately in the middle of the high-pressure cleaning device 10, with respect to its longitudinal direction, a receptacle 30 in its transverse direction.
  • the recording 30 extends from an edge 31 formed by the chassis 20 on the left side 14 to an edge 32 formed by the chassis 20 on the right side 15.
  • a structural unit 34 of the high-pressure cleaning device 10 is used.
  • the assembly 34 includes a motor 36 with a drive shaft 38 defining a drive shaft 40, a pump unit 42, a fan 44, an impeller 46 and a fuel pump 48.
  • the configured as axial piston pump unit 42 is flanged to the designed as an electric motor motor 36 and forms with this one unit 50.
  • the pump unit 42 and the fuel pump 48 form a first end near the left side 14 and a second end near the right side 15.
  • the motor 36 based on the Transverse direction of the high-pressure cleaning device 10, arranged in the center. He is axially upstream, based on the drive shaft 38, the fan 44 for generating a motor 36 cooling air flow.
  • the impeller 44 is axially upstream of the impeller 46 for generating a combustion air flow.
  • the pump unit 42, the fan 44, the impeller 46 and the fuel pump 48 are all driven by the drive shaft 40.
  • the motor 36, the pump unit 42, the fan 44, the impeller 46 and the fuel pump 48 each form a functional device of the high-pressure cleaner 10, which are required for its operation.
  • the unit 50 as well as the assembly 34 in total can each be regarded as a functional device of the high-pressure cleaning device 10.
  • the assembly 34 is held on the chassis 20 such that the drive axle 38 is aligned horizontally and parallel to the axis of rotation 22.
  • a cover 52 approximately in the form of an upside down and in the transverse direction of the High-pressure cleaner 10 extending gutter, the assembly 34 partially covers.
  • the cover 52 covers the impeller 46, the fan 44 and about half of the unit 50 (Figure 5).
  • the lower part 18 comprises two further functional devices, namely a first electrical device 54 and a second electrical device 56.
  • the first electrical device 54 has an approximately cuboidal housing and is near the front side 12 in a receptacle provided for it 58 held ( Figures 3 and 7).
  • the second electrical device 56 is releasably fixed on the top of the pump unit 42.
  • the chassis 20 of the lower part 18 forms a support means 60 for the already mentioned upper part 19, which cooperates with the support means 60 in a manner to be described.
  • the chassis 20 forms between the cover 52 and the receptacle 58 two support elements 62 and 63 (FIGS. 5 and 6). Based on the transverse direction of the high-pressure cleaning device 10, the support element 62 is approximately at the level of the center of the unit 50 and the support member 63 approximately at the level of the fan wheel 44. On their tops, the support members 62 and 63 form contact areas and in particular support areas 64 and 65 respectively.
  • Another, complicated formed support member 66 is the support member 62, relative to the drive shaft 38, opposite approximately at the height of the rotation axis 22, relative to the longitudinal direction of the high-pressure cleaner 10, formed by the chassis 20. It has several walls interconnected for reasons of stability in the longitudinal and transverse directions of the high-pressure cleaner. tion device 10 on.
  • the support member 66 forms at the top of a partially shoulder-shaped support portion 67.
  • a further support element 68 is, with respect to the longitudinal direction of the high-pressure cleaning device 10, formed on the drive axle 38 opposite side of the support member 63 from the chassis 20.
  • the support member 68 comprises a plurality of walls connected to each other for stiffening, extending in a height direction and thus forms on its surface a latticed support portion 69 from.
  • the support elements 62, 63, 66 and 68 are dimensioned so that their support areas 64, 65, 67 and 69 define a horizontal support plane for a still to be described supporting part of the high-pressure cleaning device 10.
  • the chassis 20 Adjacent to the support element 66 in the direction of the rear side 13, the chassis 20 forms a receptacle 70 in the form of a sleeve 71 with a bottom 72.
  • the sleeve 71 extends in a height direction and has an approximately wank-shaped cross-section.
  • the chassis 20 forms the support element 68 in the direction of the rear side 13 adjacent to a receptacle 73 in the form of a sleeve 74.
  • the sleeve 74 also extends in a height direction, has an approximately wank-shaped cross-section and is bounded on the bottom by a bottom 75.
  • the support member 68 and the sleeve 74 adjacent to the right side 15, the chassis 20 forms a shaft-shaped receptacle 76, which is bounded on the bottom side by a bottom wall 77.
  • the upper part 19 has a carrying device 80 which is in line with the support element formed by the chassis 20.
  • Device 60 is detachably connectable in the manner described below.
  • the support device 80 comprises a first support member 82 in the form of a planar support plate 84 and two second support members 86 and 87 in the form of two profile bars 88 and 89, for example made of metal.
  • the carrier plate 84 is in one piece and made of a metal, for example, and it rests horizontally on the support areas 64, 65, 67 and 69 of the support elements 62, 63, 66 and 68, respectively. At its front side 12 facing side, it has two bent tabs 90 and 91, which by means of two connecting elements 92 and 93, z. As screws, releasably secured to the support members 62 and 63 are fixed ( Figures 2 and 3). By means of a further, not shown in the drawing, the connecting plate 84 is also releasably connectable to the support member 66 at the shoulder-shaped support portion 67.
  • the profile bars 88 and 89 are, not shown in the drawing, positively arranged in the receptacles 70 and 73, 72 and 75, they are supported on the bottoms. They extend in a height direction. Above the receptacles 70 and 73 pass through the profile bars 88 and 89 near the back 13, the support plate 84 at openings 95 and 96 ( Figures 2 and 3). In the region of the perforations 95 and 96, the profile rods 88 and 89 are fixed to the carrier plate 84, for example by screwing. This is not shown in the drawing.
  • the profile bars 88 and 89 are connected to each other by a connecting member 98.
  • the connecting member 98 forms a handle for the high-pressure cleaning device 10 in the form of a handle element 100.
  • a user can take the high-pressure cleaner 10 on the handle member 100 and the support points of the Tip wheels 23 and 24 on the footprint 28. This gives the possibility of moving the high-pressure cleaning device 10 on the installation surface 28 in a manner similar to a sack truck.
  • a functional device receptacle of the high-pressure cleaning device 10 in the form of a hose drum 102 is held on the profile bars 88 and 89.
  • the hose drum 102 is used to store a high-pressure hose, can be discharged via the pressurized liquid from the high-pressure cleaner 10.
  • Another functional device of the high-pressure cleaning device 10 comprises the upper part 19 in the form of a heatable heat exchanger 104, which is held upright on the carrier plate 84. On its upper side facing away from the carrier plate 84, the heat exchanger is connected to a plate-shaped holding element 106, which is penetrated by the profile bars 88 and 89 at two openings. Of this, only one of the profile bar 88 accessed through opening 107 is shown in the drawing in Figure 3. In the region of the opening 107 and the aperture, not shown, the profile bars 88 and 89 are fixedly connected to the holding element 106. This is also not shown in the drawing.
  • the heat exchanger 104 is used for heating a set of the pump unit 42 pressurized cleaning fluid, in particular water. With the pump unit 42 it is connected via a liquid discharge line 108 which is set releasably without tools on the pump unit 42.
  • the liquid discharge line 108 could also be detachably connected to the heat exchanger 104 without tools.
  • a second liquid discharge line 109 heated liquid can be dispensed by means of the heat exchanger 104, wherein the liquid discharge line 109 enters the hose drum 102 for connection of the already mentioned high-pressure hose.
  • Combustion air for the heat exchanger 104 is generated by means of the blower wheel 46 that can be driven by the motor 36 and supplied to the heat exchanger 104 via a combustion air duct 110.
  • the combustion air duct 110 engages over a socket-shaped connection element 112 formed by the cover 52, from which it can be released without tools.
  • Electrically active components of the heat exchanger 104 such as a arranged at its top and not shown in the drawing thermostat, and an igniter 114 at its top for igniting a mixture of combustion air and fuel are not shown in the drawing with the first electrical device 54 electrical cables connected with plug connections. For this reason, these electrical leads can be loosened from the thermostat, the ignition device 114 and the electrical device 54 without tools.
  • a housing wall 116 is held, which forms a housing 120 of the high-pressure cleaning device 10 together with a hood 118.
  • the housing wall 116 is penetrated below the hose reel 102 and above the holding element 106 of the profile bars 88 and 89.
  • the housing wall 116 is arranged on the rear side 13 and the rear side facing portions of the left side 14 and the right side 15.
  • the hood 118 is disposed on the front side 12 and on the front-facing portions of the left side 14 and the right side 15, and it is detachably fixed to the lower part 18 and to the housing wall 116.
  • An interior space 122 below the housing 120 it adjoins the top side and covers the aforementioned functional devices of the high-pressure cleaning device 10.
  • a lower edge 124 of the housing wall 16 engages positively in an edge 126, which is formed by the chassis 20 on the back 13 and on the left side 14 and the right side 15 above the wheels 23 and 24 respectively.
  • the rim 126 includes a trough-shaped depression 128 shaped by the chassis 20, from which, inter alia, the support elements 66 and 68 and the sleeves 71 and 74 protrude in the vertical direction (FIGS. 4 to 6). In this way, the upper part 19 engages with the housing wall 116 positively in the lower part 19 and in particular the chassis 20 a.
  • a functional device of the high-pressure cleaning device 10 is held in the form of a fuel tank 130 for a required for the operation of the heat exchanger 104 fuel.
  • the fuel container 130 is arranged in a gap between the heat exchanger 104 and the housing 120, and it forms a support member 132 ( Figure 7), which engages positively in the shaft-shaped receptacle 76 and abuts against the bottom wall 77. As a result, an additional positive connection between the upper part 19 and the lower part 18 is formed.
  • the fuel tank 130 is connected to the fuel pump 48 by means of a first fuel line not shown in the drawing, wel che is connected by means of a likewise not shown in the drawing second fuel line to the heat exchanger 104.
  • the heat exchanger 104 fuel can be supplied using the fuel pump 48.
  • the first fuel line and the second fuel line are detachably connected to the fuel tank 130 and the fuel pump 48 or the fuel pump 48 and the heat exchanger 104 in a manner which are easy to maintain and are respectively fixed thereto by a clamp, a clamp or the like.
  • the high-pressure cleaner 10 despite its compact design, in which the assembly 34 is installed below the heat exchanger 104, characterized by a high ease of maintenance.
  • the user may remove the hood 118 of the housing 120 so that the high pressure cleaner 10 presents to the user substantially as shown in FIG.
  • the upper part 19 forming a first appliance unit 134 of the high-pressure cleaning appliance 10 from the lower part 18 forming a second appliance unit 136 of the high-pressure cleaning appliance 10 it is possible to proceed as follows:
  • the user can release the connecting elements 92 and 93 which connect the support plate 84 to the support elements 62 and 63, as well as the third connection element, not shown in the drawing, with which the support plate 84 is connected to the support element 66.
  • the liquid discharge line 108 can be detached from the pump unit 42 without tools.
  • the electrical lines, not shown in the drawing can be solved without tools.
  • the fuel lines, also not shown in the drawing, for example, from the fuel pump 48, the heat exchanger 104 or the fuel tank 130 can be solved.
  • the upper part 19 can be spaced apart relative to the lower part 18, for example by a user gripping the upper part 19 on the grip element 100.
  • connection of the support means 80 is solved with the support means 60, in particular the non-positive connection of the support plate 84 with the support members 62, 63, 66 and 68 and also the positive connection of the profile bars 88 and 89 with the receptacles 70 and 73.
  • positive connection of the lower edge 124 of the housing wall 116 is solved with the edge 126 on the chassis 20 and the positive connection of the support member 132 of the fuel tank 130 with the receptacle 76th
  • the high-pressure cleaning device 10 substantially assume the relative arrangement shown in Figure 7 of the upper part 19 and the lower part 18 to each other.
  • a formed below the support plate 84 and from this top side covered receiving space 138 is freely accessible to the user in this way.
  • the assembly 34 is partially covered by the cover 52.
  • the lower part 18 is thus substantially as shown in FIG. 5, the lower part 18 additionally additionally comprising the electrical devices 54 and 56.
  • the user now freely accessible cover 52 can be solved by him in a simple manner, so that he has access to the complete assembly 34, their individual components and thus to numerous functional tions of the high-pressure cleaner 10 has. At these functional devices, the user can perform the required maintenance.
  • the above-mentioned fuel lines, the electrical lines and a function of the liquid discharge line 108 engaging liquid discharge line or the same should be re-connected functionally.
  • the assembly 34 may be retained on the support 60 and the heat exchanger 104 on the support 80.
  • the high-pressure cleaning device 10 is characterized in that it can be mounted again in a simple manner. For this purpose, for example, in the reverse order to proceed as described above for separating the upper part 19 and the lower part 18 from each other.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät (10), umfassend eine zum Betrieb erforderliche erste Funktionseinrichtung (104) in Form eines beheizbaren Wärmetauschers (104) zum Aufheizen einer vom Hochdruckreinigungsgerät (10) abgebbaren Flüssigkeit sowie mindestens eine weitere zum Betrieb erforderliche zweite Funktionseinrichtung (34, 36, 42, 44, 46, 48, 50), die unterhalb des Wärmetauschers (104) angeordnet ist. Um ein derartiges Hochdruckreinigungsgerät (10) so weiterzubilden, dass es sich auf benutzerfreundlichere Weise warten lässt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine erste Geräteeinheit (134) mit einer Trageinrichtung (80) umfasst, an der der Wärmetauscher (104) gehalten ist, sowie eine zweite Geräteeinheit (136) mit einer Stützeinrichtung (60), an der die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung (34, 36, 42, 44, 46, 48, 50) gehalten ist, und dass die Trageinrichtung (80) mit der Stützeinrichtung (60) kraft- und/oder formschlüssig lösbar verbindbar ist.

Description

HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend eine zum Betrieb erforderliche erste Funktionseinrichtung in Form eines beheizbaren Wärmetauschers zum Aufheizen einer vom Hochdruckreinigungsgerät abgebbaren Flüssigkeit sowie mindestens eine weitere zum Betrieb erforderliche zweite Funktionseinrichtung, die unterhalb des Wärmetauschers angeordnet ist.
Es sind gattungsgemäße Hochdruckreinigungsgeräte bekannt, zu deren Wartung der unterhalb des Wärmetauschers unzugänglich angeordneten mindestens einen zweiten Funktionseinrichtung eine arbeitsintensive Demontage des Hochdruckreinigungsgerätes erfolgen muss. Insbesondere der Ausbau des Wärmetauschers, um die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung erreichen zu können, nimmt erfahrungsgemäß eine lange Zeit in Anspruch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es sich auf benutzerfreundlichere Weise warten lässt.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hochdruckreinigungsgerät eine erste Geräteeinheit mit einer Trageinrichtung umfasst, an der der Wärmetauscher gehalten ist, sowie eine zweite Geräteeinheit mit einer Stützeinrichtung, an der die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung gehalten ist, und dass die Trageinrichtung mit der Stützeinrichtung kraft- und/oder formschlüssig lösbar verbindbar ist. Das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsgerät umfasst eine erste Geräteeinheit und eine zweite Geräteeinheit, die eine Trageinrichtung bzw. eine Stützeinrichtung aufweisen. Die Trageinrichtung ist mit der Stützeinrichtung kraft- und/oder formschlüssig lösbar verbindbar. Eine Demontage des Hochdruckreinigungsgerätes kann durch Lösen dieser kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung der Trageinrichtung und der Stützeinrichtung miteinander erfolgen. Dies erlaubt es, die erste Geräteeinheit in Abstand zur zweiten Geräteeinheit zu bringen. Weil der Wärmetauscher an der ersten Geräteeinheit und insbesondere an der Trageinrichtung gehalten ist und die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung an der zweiten Geräteeinheit und insbesondere an der Stützeinrichtung, ist auf diese Weise die Möglichkeit gegeben, den Wärmetauscher auf einfache und zeitsparende Weise in Abstand zur mindestens einen zweiten Funktionseinrichtung zu bringen. Diese ist einem Benutzer dadurch zur Wartung auf einfachere Weise zugänglich, so dass sich das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsgerät als wartungsfreundlicher als gattungsgemäße Hochdruckreinigungsgeräte erweist.
Zur Wartung kann die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung an der Stützeinrichtung und/oder der Wärmetauscher an der Trageinrichtung gehalten bleiben. Dies gibt insbesondere die Möglichkeit, bei in Abstand gebrachten Geräteeinheiten eine Funktionsprüfung des Hochdruckreinigungsgerätes vorzunehmen. Dadurch bleibt es einem Benutzer erspart, nach der Wartung beispielsweise der mindestens einen zweiten Funktionseinrichtung das Hochdruckreinigungsgerät wieder vollständig zusammenbauen zu müssen, bevor eine Funktionsprüfung durchgeführt werden kann.
Die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung ist insbesondere als Pumpaggregat zur Steigerung des Flüssigkeitsdruckes und/oder als Motor für das Pumpaggregat sowie gegebenenfalls als Lüfterrad zum Erzeugen eines den Motor kühlenden Luftstroms und/oder als Gebläserad zum Erzeugen eines Verbrennungsluftstroms für den Wärmetauscher und/oder als Brennstoffpumpe zur Förderung eines Brennstoffes für den Wärmetauscher und/oder als elektrische Einrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes ausgebildet. Die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung kann somit auch mehrere Bauteile des Hochdruckreinigungsgerätes umfassen. Zum Beispiel kann sie eine aus dem Pumpaggregat und dem Motor gebildete Einheit oder eine aus dem Pumpaggregat, dem Motor, dem Lüfterrad für den Motor, dem Gebläserad und der Brennstoffpumpe gebildete Baueinheit sein.
Günstig ist es, wenn die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung oder eine Abdeckung der mindestens einen zweiten Funktionseinrichtung nach dem Lösen der Trageinrichtung von der Stützeinrichtung einem Benutzer frei zugänglich ist, denn ein derartiges Hochdruckreinigungsgerät ist noch wartungsfreundlicher. Dies kann beispielsweise dadurch umgesetzt werden, dass die erste Geräteeinheit die zweite Geräteeinheit im miteinander verbundenen Zustand überdeckt und dass die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung an einer Oberseite der zweiten Geräteeinheit angeordnet ist. Nach dem Lösen der Trageinrichtung und der Stützeinrichtung voneinander kann die erste Geräteeinheit in Abstand zur zweiten Geräteeinheit gebracht werden, für eine freie Zugänglichkeit der mindestens einen zweiten Funktionseinrichtung oder gegebenenfalls einer Abdeckung derselben.
Vorzugsweise weist die Trageinrichtung ein erstes Tragteil zum Halten des Wärmetauschers auf, das mit einem oder mehreren von der Stützeinrichtung umfassten Stützelementen lösbar verbindbar ist. An dem oder den Stützelementen kann sich das erste Tragteil mit dem daran gehaltenen Wärmetauscher im verbundenen Zustand der Trageinrichtung und der Stützeinrichtung miteinander abstützen. Dies gibt die Möglichkeit einer kraftschlüssigen Verbin- dung der Trageinrichtung mit der Stützeinrichtung unter Ausnutzung der auf Wärmetauscher und damit auf das erste Tragteil einwirkenden Gewichtskraft. Es kann vorgesehen sein, dass das erste Tragteil zusätzlich mittels einem oder mehreren Verbindungselementen mit dem einen oder den mehreren Stützelementen zur Ausbildung einer ergänzenden lösbaren formschlüssigen Verbindung verbindbar ist.
Von Vorteil ist es, wenn zwei oder mehr Stützelemente vorgesehen sind, die jeweils auf ihrer der ersten Geräteeinheit zugewandten Seite eine Anlagefläche und insbesondere eine Auflagefläche für das erste Tragteil ausbilden. An der Anlagefläche bzw. auf der Auflagefläche kann das erste Tragteil anliegen bzw. aufliegen, um eine kraftschlüssige Verbindung der Trageinrichtung mit der Stützeinrichtung auszubilden.
Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Trageinrichtung kann dadurch erzielt werden, dass das erste Tragteil plattenförmig ausgestaltet ist und eine Aufstellfläche für den Wärmetauscher ausbildet. Auf der Aufstellfläche kann der Wärmetauscher stehen, wobei er mittels Verbindungselementen an dem ersten Tragteil und damit an der Trageinrichtung gehalten sein kann. Das plattenförmige Tragteil liegt vorteilhafterweise an den Anlageflächen und insbesondere auf den Auflageflächen der zwei oder mehr Stützelemente an bzw. auf. Dadurch lässt sich beispielsweise eine zuverlässige kraftschlüssige Verbindung der Trageinrichtung und der Stützeinrichtung miteinander unter Ausnutzung der Gewichtskraft des Wärmetauschers ausbilden.
Günstig ist es, wenn unterhalb des ersten Tragteils ein Aufnahmeraum für die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung gebildet ist. Ist das erste Tragteil wie vorstehend beschrieben plattenförmig ausgestaltet, kann es den Aufnahmeraum z. B. obenseitig begrenzen. Der Aufnahmeraum kann beispielsweise dadurch gebildet werden, dass sich das eine oder die mehreren Stützelemente ausgehend von einer Oberseite der Stützeinrichtung in Höhenrichtung erstrecken und an ihrer der ersten Geräteeinheit zugewandten Seite jeweils eine Anlagefläche und insbesondere eine Auflagefläche für das erste Tragteil ausbilden. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Stützeinrichtung eine Mulde zur Aufnahme der mindestens einen zweiten Funktionseinrichtung ausbildet, welche obenseitig von dem ersten Tragteil zumindest teilweise überdeckt wird.
Von Vorteil ist es, wenn die Trageinrichtung mindestens ein zweites Tragteil aufweist, das an dem ersten Tragteil festgelegt ist, und wenn die Stützeinrichtung mindestens eine Aufnahme für das mindestens eine zweite Tragteil um- fasst. Der Einsatz des mindestens einen zweiten Tragteils erlaubt es, der Trageinrichtung eine höhere Stabilität zu verleihen und das Gewicht der ersten Geräteeinheit gleichmäßiger und besser verteilt an die zweite Geräteeinheit abzuleiten.
Bevorzugt greift das mindestens eine zweite Tragteil formschlüssig in die mindestens eine von der Stützeinrichtung umfasste Aufnahme ein. Dies gibt die Möglichkeit, zwischen der Trageinrichtung und der Stützeinrichtung eine formschlüssige Verbindung auszubilden. Durch Lösen des mindestens einen zweiten Tragteils aus der Aufnahme kann dieser Formschluss zwischen der Trageinrichtung und der Stützeinrichtung aufgehoben werden.
Zur Erzielung einer einfachen Konstruktion der Trageinrichtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das mindestens eine zweite Tragteil als sich in einer Höhenrichtung erstreckende Profilstange ausgebildet ist. Die mindestens eine Aufnahme der Stützeinrichtung für das mindestens eine zweite Tragteil ist hierbei vorteilhafterweise als Sackloch oder als Hülse ausgestaltet, in das bzw. die die Profilstange formschlüssig eingreifen kann. An einem Boden des Sacklochs oder der Hülse kann sich die Profilstange überdies an der Stützeinrichtung abstützen. Das Gewicht der ersten Geräteeinheit kann dadurch über die Trageinrichtung auf konstruktiv einfache Weise an die zweite Geräteeinheit abgeleitet werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist das erste Tragteil wie vorstehend beschrieben plattenförmig ausgestaltet, und das mindestens eine zweite Tragteil ist wie vorstehend beschrieben als Profilstange ausgebildet. Die Profilstange durchgreift das plattenförmige erste Tragteil zur Erzielung einer stabilen Konstruktion der Trageinrichtung und ist an dieser festgelegt, beispielsweise durch Verschrauben. In eine sacklochartige oder hülsenartige Aufnahme an der Stützeinrichtung greift die Profilstange formschlüssig ein, und das plattenförmige erste Tragteil liegt auf einem oder mehreren Stützelementen der Stützeinrichtung auf und überdeckt einen Aufnahmeraum für die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung .
Von Vorteil ist es, wenn die Trageinrichtung zwei zweite Tragteile umfasst, denn dies erlaubt eine stabilere Ausgestaltung der Trageinrichtung . Günstigerweise sind die zwei zweiten Tragteile jeweils in Form der vorstehend beschriebenen Profilstange ausgebildet, und sie greifen jeweils formschlüssig in eine Aufnahme an der Stützeinrichtung ein.
An ihrer jeweiligen Oberseite sind die zwei zweiten Tragteile bevorzugt miteinander mittels eines ein Griffelement für das Hochdruckreinigungsgerät ausbildenden Verbindungsgliedes miteinander verbunden. An dem Griffelement kann ein Benutzer beispielsweise angreifen, um das Hochdruckreinigungsgerät auf einer Aufstellfläche zu bewegen. Außerdem kann der Benutzer am Griffele- ment angreifen, um die Trageinrichtung von der Stützeinrichtung zu lösen und auf diese Weise die erste Geräteeinheit in Abstand zur zweiten Geräteeinheit zu bringen.
Vorzugsweise weist das Hochdruckreinigungsgerät ein Gehäuse auf mit mindestens einer Gehäusewand, die an der Trageinrichtung gehalten ist. Mittels des Gehäuses können die Funktionseinrichtungen des Hochdruckreinigungsgerätes geschützt und dem Hochdruckreinigungsgerät ein gefälligeres Aussehen verliehen werden. Die Halterung der mindestens einen Gehäusewand an der Trageinrichtung und insbesondere an deren zweitem Tragteil vereinfacht außerdem den Aufbau des Hochdruckreinigungsgerätes. Die mindestens eine Gehäusewand kann als Bestandteil der ersten Geräteeinheit in Abstand zur zweiten Geräteeinheit gebracht werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Gehäusewand eine Rückwand des Gehäuses ausbildet. Dies kann auch Teile von Seitenwänden des Gehäuses ausbilden, beispielsweise einen Teil einer linken Seitenwand und/oder einen Teil einer rechten Seitenwand des Gehäuses.
Günstig ist es, wenn die Stützeinrichtung eine wannenförmige Vertiefung ausbildet, in der die erste Geräteeinheit teilweise angeordnet ist, wobei ein die Vertiefung einfassender Rand an der der Stützeinrichtung zugewandten Seite der mindestens einen Gehäusewand anliegt. Innerhalb der Vertiefung können die zweite Geräteeinheit und insbesondere ein der Stützeinrichtung zugewandter Abschnitt der mindestens einen Gehäusewand angeordnet sein. Die mindestens eine Gehäusewand liegt an einem Rand der Vertiefung an. Dies gibt die Möglichkeit, einen Formschluss zwischen dem Rand und damit der Vertiefung und der mindestens einen Gehäusewand auszubilden. Die mindestens eine zweite Gehäusewand und damit die erste Geräteeinheit kann auf diese Weise relativ zur Stützeinrichtung und damit zur zweiten Geräteeinheit fixiert werden.
Vorteilhafterweise bildet die Stützeinrichtung ein Chassis für das Hochdruckreinigungsgerät aus. Dadurch kann dem Hochdruckreinigungsgerät eine einfachere Konstruktion verliehen werden. Am Chassis können z. B. Laufräder für das Hochdruckreinigungsgerät gehalten sein. Auf dem Chassis kann sich die Trageinrichtung und damit die erste Geräteeinheit abstützen. Die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung ist vorteilhafterweise an einer Oberseite des Chassis angeordnet, so dass sie nach einem Lösen der Trageinrichtung vom Chassis für einen Benutzer auf einfache Weise zugänglich ist.
Eine einfache und kostengünstige Konstruktion erhält die Stützeinrichtung, wenn sie einstückig ausgebildet ist und/oder aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät ist die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung an der Stützeinrichtung gehalten. Es wurde bereits erwähnt, dass es sich bei der mindestens einen zweiten Funktionseinrichtung beispielsweise um ein Pumpaggregat, einen Motor, ein Lüfterrad, ein Gebläserad, eine Brennstoffpumpe und/oder um eine elektrische Einrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes handelt. Umfasst die zweite Geräteeinheit mehr als nur eine Funktionseinrichtung, ermöglicht dies einen kompakteren Aufbau des Hochdruckreinigungsgerätes. Es ist auch möglich, dass die zweite Geräteeinheit eine Funktionseinrichtungsaufnahme für eine Funktionseinrichtung umfasst.
Ebenfalls zur Erzielung eines kompakteren Aufbau des Hochdruckreinigungsgerätes ist es von Vorteil, wenn die erste Geräteeinheit über den Wärmetauscher hinaus mindestens eine weitere zum Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes erforderliche Funktionseinrichtung und/oder eine Funktionseinrichtungsauf- nahme für eine weitere Funktionseinrichtung umfasst.
Günstigerweise umfasst die erste Geräteeinheit einen Brennstoffbehälter für einen zum Betrieb des Wärmetauschers erforderlichen Brennstoff und/oder eine Schlauchtrommel zur Aufnahme eines Hochdruckschlauches und/oder ein Griffelement zum Bewegen des Hochdruckreinigungsgerätes. Bei dem Brennstoffbehälter handelt es sich um eine Funktionseinrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes und bei der Schlauchtrommel um eine Funktionseinrichtungs- aufnahme für einen Hochdruckschlauch zum Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes.
Vorzugsweise werden alle zum Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes erforderlichen Funktionseinrichtungen und/oder Funktionseinrichtungsaufnahmen für Funktionseinrichtungen von der ersten Geräteeinheit und/oder von der zweiten Geräteeinheit umfasst. Dies erlaubt einen besonders kompakten Aufbau des Hochdruckreinigungsgerätes, bei dem alle Funktionseinrichtungen oder Funktionseinrichtungsaufnahmen Bestandteil der ersten Geräteeinheit oder der zweiten Geräteeinheit sind .
Vorzugsweise weist das Hochdruckreinigungsgerät ein über eine Flüssigkeitsabgabeleitung mit dem Wärmetauscher verbundenes Pumpaggregat zur Steigerung des Flüssigkeitsdruckes auf, wobei die Flüssigkeitsabgabeleitung werkzeuglos mit dem Pumpaggregat und/oder dem Wärmetauscher lösbar verbindbar ist. Dies vereinfacht die Wartung des Hochdruckreinigungsgerätes. Die erste und die zweite Geräteeinheit können auf diese Weise einfacher in Abstand gebracht werden. Ferner ist es aus demselben Grund von Vorteil, wenn elektrisch wirksame Bauteile des Hochdruckreinigungsgerätes über eine oder mehrere elektrische Leitungen werkzeuglos miteinander verbindbar sind . Die elektrisch wirksamen Bauteile und die eine oder die mehreren elektrischen Leitungen können beispielsweise mittels Steckverbindungen miteinander verbunden werden. Die Steckverbindungen können vom Benutzer werkzeuglos auf einfache Weise zur vereinfachten Wartung des Hochdruckreinigungsgerätes gelöst werden.
Günstig ist es, wenn das Hochdruckreinigungsgerät eine Brennstoffpumpe zur Förderung von zum Betrieb des Wärmetauschers erforderlichem Brennstoff aufweist, die über eine erste Brennstoffleitung wartungsfreundlich mit einem Brennstoffbehälter verbindbar ist und/oder über eine zweite Brennstoffleitung wartungsfreundlich mit dem Wärmetauscher verbindbar ist. Die erste Brennstoffleitung kann hierfür beispielsweise werkzeuglos an den Brennstoffbehälter und/oder an die Brennstoffpumpe anschließbar und jeweils mittels einer Klemme, Schelle oder dergleichen gesichert sein. In entsprechender Weise kann die zweite Brennstoffleitung an die Brennstoffpumpe und/oder den Wärmetauscher werkzeuglos anschließbar und jeweils mittels einer Klemme, Schelle oder dergleichen gesichert sein.
Es wurde bereits erwähnt, dass die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung als Gebläserad zur Erzeugung eines Verbrennungsluftstromes ausgebildet sein kann. Bevorzugt weist die erste Geräteeinheit ein Gehäuse für das Gebläserad auf mit einem Anschlusselement für einen mit dem Wärmetauscher verbundenen Verbrennungsluftkanal, der werkzeuglos an das Anschlusselement anschließbar ist. Dies erlaubt es, die erste und die zweite Geräteeinheit auf benutzerfreundlichere Weise relativ zueinander in Abstand zu bringen. Das Anschlusselement kann beispielsweise als Stutzen ausgebildet sein, der vom Verbrennungsluftkanal im Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes übergriffen wird oder umgekehrt.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes mit einem Unterteil sowie einem darauf aufgesetzten Oberteil umfassend ein Gehäuse mit einer Gehäusewand und einer Haube;
Figur 2 : eine weitere perspektivische Ansicht des Hochdruckreinigungsgerätes nach dem Entfernen der Haube und unter Auslassung zweier elektrischer Einrichtungen und eines Brennstoffbehälters, mit teilweise geschnittener Gehäusewand;
Figur 3 : eine weitere perspektivische Ansicht des Hochdruckreinigungsgerätes nach dem Entfernen der Haube mit teilweise geschnittener Gehäusewand;
Figur 4: eine weitere perspektivische Ansicht des Hochdruckreinigungsgerätes;
Figur 5 : eine perspektivische Ansicht des Unterteils des Hochdruckreinigungsgerätes mit einer Abdeckung für Funktionseinrichtungen des Hochdruckreinigungsgerätes an der Oberseite und unter Auslassung zweier elektrischer Einrichtungen; Figur 6: Draufsicht auf das Unterteil aus Figur 5 nach dem Entfer der Abdeckung und
Figur 7 : eine Seitenansicht des Hochdruckreinigungsgerätes nach dem
Entfernen der Haube, wobei das Oberteil und das Unterteil einen Abstand zueinander einnehmen.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist in den Figuren 1 bis 4 perspektivisch ganz oder teilweise dargestellt und dort insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Es weist eine Vorderseite 12, eine Rückseite 13, eine linke Seite 14, eine rechte Seite 15, eine Oberseite 16 sowie eine Unterseite 17 auf.
Das Hochdruckreinigungsgerät 10 umfasst ein in den Figuren 6 und 7 teilweise dargestelltes Unterteil 18 sowie ein auf das Unterteil 18 aufgesetztes Oberteil 19, auf deren Aufbau nachfolgend noch eingegangen wird . Das Unterteil 18 weist ein einstückiges, aus einem Kunststoffmaterial gefertigtes Chassis 20 auf, an dem in den Übergangsbereichen von der linken Seite 14 zur Rückseite 13 sowie der rechten Seite 15 zur Rückseite 13 zwei um eine gemeinsame Drehachse 22 drehbare Laufräder 23 und 24 gehalten sind .
An der Unterseite 17 bildet das Chassis 20 nahe der Vorderseite 12 zwei Stützelemente in Form von Stützfüßen 26 und 27 aus. Über die Stützfüße 26 und 27 und die Laufräder 23 und 24 kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 auf einer Aufstellfläche 28 stehen.
Wie insbesondere aus den Figuren 5 und 6 deutlich wird, bildet das Chassis 20 etwa in der Mitte des Hochdruckreinigungsgerätes 10, bezogen auf dessen Längsrichtung, in dessen Querrichtung eine Aufnahme 30 aus. Die Aufnahme 30 erstreckt sich von einem vom Chassis 20 gebildeten Rand 31 an der linken Seite 14 bis zu einem vom Chassis 20 gebildeten Rand 32 an der rechten Seite 15. In die Aufnahme 30 ist eine Baueinheit 34 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 eingesetzt.
Die Baueinheit 34 umfasst einen Motor 36 mit einer eine Antriebsachse 38 definierenden Antriebswelle 40, ein Pumpaggregat 42, ein Lüfterrad 44, ein Gebläserad 46 sowie eine Brennstoffpumpe 48. Das als Axialkolbenpumpe ausgestaltete Pumpaggregat 42 ist an den als Elektromotor ausgestalteten Motor 36 angeflanscht und bildet mit diesem eine Einheit 50. In axialer Richtung, bezogen auf die Antriebsachse 38, bilden das Pumpaggregat 42 und die Brennstoffpumpe 48 ein erstes Ende nahe der linken Seite 14 bzw. ein zweites Ende nahe der rechten Seite 15. Der Motor 36 ist, bezogen auf die Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10, in dessen Mitte angeordnet. Ihm ist axial vorgelagert, bezogen auf die Antriebsachse 38, das Lüfterrad 44 zur Erzeugung eines den Motor 36 kühlenden Luftstromes. Dem Lüfterrad 44 axial vorgelagert ist das Gebläserad 46 zur Erzeugung eines Verbrennungsluftstromes. Das Pumpaggregat 42, das Lüfterrad 44, das Gebläserad 46 und die Brennstoffpumpe 48 sind allesamt von der Antriebswelle 40 antreibbar.
Der Motor 36, das Pumpaggregat 42, das Lüfterrad 44, das Gebläserad 46 und die Brennstoff pumpe 48 bilden jeweils eine Funktionseinrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10, die zu dessen Betrieb erforderlich sind. Auch die Einheit 50 sowie die Baueinheit 34 insgesamt können jeweils als eine Funktionseinrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 angesehen werden.
Die Baueinheit 34 ist am Chassis 20 derart gehalten, dass die Antriebsachse 38 horizontal und parallel zur Drehachse 22 ausgerichtet ist. Eine Abdeckung 52, ungefähr in Form einer auf den Kopf gestellten und in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 verlaufenden Rinne, überdeckt die Baueinheit 34 teilweise. Insbesondere überdeckt die Abdeckung 52 das Gebläserad 46, das Lüfterrad 44 sowie ungefähr die Hälfte der Einheit 50 (Figur 5).
Über die bereits genannten Funktionseinrichtungen hinaus umfasst das Unterteil 18 zwei weitere Funktionseinrichtungen, nämlich eine erste elektrische Einrichtung 54 sowie eine zweite elektrische Einrichtung 56. Die erste elektrische Einrichtung 54 weist ein näherungsweise quaderförmiges Gehäuse auf und ist nahe der Vorderseite 12 in einer für sie vorgesehenen Aufnahme 58 gehalten (Figuren 3 und 7). Die zweite elektrische Einrichtung 56 ist auf der Oberseite des Pumpaggregates 42 lösbar festgelegt.
Das Chassis 20 des Unterteils 18 bildet eine Stützeinrichtung 60 aus für das bereits erwähnte Oberteil 19, welches auf noch zu beschreibende Weise mit der Stützeinrichtung 60 zusammenwirkt.
Bezogen auf die Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 bildet das Chassis 20 zwischen der Abdeckung 52 und der Aufnahme 58 zwei Stützelemente 62 und 63 aus (Figuren 5 und 6). Bezogen auf die Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 befindet sich das Stützelement 62 ungefähr auf Höhe der Mitte der Einheit 50 und das Stützelement 63 ungefähr auf Höhe des Lüfterrades 44. An ihren Oberseiten bilden die Stützelemente 62 und 63 Anlagebereiche und insbesondere Auflagebereiche 64 bzw. 65 aus.
Ein weiteres, kompliziert gebildetes Stützelement 66 ist dem Stützelement 62, bezogen auf die Antriebsachse 38, gegenüberliegend ungefähr auf Höhe der Drehachse 22, bezogen auf die Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10, vom Chassis 20 gebildet. Es weist mehrere aus Stabilitätsgründen miteinander verbundene Wände in Längs- und in Querrichtung des Hochdruckreini- gungsgerätes 10 auf. Das Stützelement 66 bildet an der Oberseite einen teilweise schulterförmigen Auflagebereich 67 aus.
Ein weiteres Stützelement 68 ist, bezogen auf die Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10, auf der der Antriebsachse 38 gegenüberliegenden Seite des Stützelementes 63 vom Chassis 20 ausgebildet. Das Stützelement 68 umfasst eine Mehrzahl von miteinander zur Versteifung verbundenen, sich in einer Höhenrichtung erstreckenden Wänden und bildet auf diese Weise an seiner Oberfläche einen gitterförmigen Auflagebereich 69 aus. Die Stützelemente 62, 63, 66 und 68 sind so bemessen, dass deren Auflagebereiche 64, 65, 67 bzw. 69 eine horizontale Auflageebene für ein noch zu beschreibendes Tragteil des Hochdruckreinigungsgerätes 10 definieren.
Dem Stützelement 66 in Richtung der Rückseite 13 benachbart bildet das Chassis 20 eine Aufnahme 70 in Form einer Hülse 71 mit einem Boden 72 aus. Die Hülse 71 erstreckt sich in einer Höhenrichtung und weist einen näherungsweise wankeiförmigen Querschnitt auf. In entsprechender Weise bildet das Chassis 20 dem Stützelement 68 in Richtung der Rückseite 13 benachbart eine Aufnahme 73 in Form einer Hülse 74 aus. Auch die Hülse 74 erstreckt sich in einer Höhenrichtung, sie weist einen näherungsweise wankeiförmigen Querschnitt auf und ist untenseitig von einem Boden 75 begrenzt.
Dem Stützelement 68 und der Hülse 74 in Richtung der rechten Seite 15 benachbart bildet das Chassis 20 eine schachtförmige Aufnahme 76 aus, die untenseitig von einer Bodenwand 77 begrenzt ist.
Um das Oberteil 19 im zusammengesetzten Zustand des Hochdruckreinigungsgerätes 10 mit dem Unterteil 18 zu verbinden, weist das Oberteil 19 eine Trageinrichtung 80 auf, die mit der durch das Chassis 20 ausgebildeten Stütz- einrichtung 60 auf nachfolgend beschriebene Weise lösbar verbindbar ist. Die Trageinrichtung 80 umfasst ein erstes Tragteil 82 in Form einer ebenen Trägerplatte 84 sowie zwei zweite Tragteile 86 und 87 in Form zweier Profilstangen 88 und 89, zum Beispiel aus Metall.
Die Trägerplatte 84 ist einstückig und beispielsweise aus einem Metall gefertigt, und sie liegt horizontal auf den Auflagebereichen 64, 65, 67 und 69 der Stützelemente 62, 63, 66 bzw. 68 auf. An ihrer der Vorderseite 12 zugewandten Seite weist sie zwei umgebogene Laschen 90 und 91 auf, die mittels zweier Verbindungselemente 92 bzw. 93, z. B. Schrauben, lösbar an den Stützelementen 62 bzw. 63 festgelegt sind (Figuren 2 und 3). Mittels eines weiteren, in der Zeichnung nicht gezeigten Verbindungselementes ist die Trägerplatte 84 außerdem mit dem Stützelement 66 an dessen schulterförmigem Auflagebereich 67 lösbar verbindbar.
Die Profilstangen 88 und 89 sind, dies ist in der Zeichnung nicht gezeigt, formschlüssig in den Aufnahmen 70 bzw. 73 angeordnet, an deren Böden 72 bzw. 75 sie sich abstützen. Sie erstrecken sich in einer Höhenrichtung. Oberhalb der Aufnahmen 70 und 73 durchgreifen die Profilstangen 88 bzw. 89 nahe der Rückseite 13 die Trägerplatte 84 an Durchbrechungen 95 bzw. 96 (Figuren 2 und 3). Im Bereich der Durchbrechungen 95 und 96 sind die Profilstangen 88 bzw. 89 an der Trägerplatte 84 festgelegt, beispielsweise durch Verschrau- bung. Dies ist in der Zeichnung nicht gezeigt.
An ihren der Stützeinrichtung 60 abgewandten Enden sind die Profilstangen 88 und 89 durch ein Verbindungsglied 98 miteinander verbunden. Das Verbindungsglied 98 bildet eine Handhabe für das Hochdruckreinigungsgerät 10 in Form eines Griffelementes 100 aus. Ein Benutzer kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 am Griffelement 100 ergreifen und um die Auflagepunkte der Laufräder 23 und 24 auf der Aufstellfläche 28 kippen. Dies gibt die Möglichkeit, das Hochdruckreinigungsgerät 10 ähnlich einer Sackkarre auf der Aufstellfläche 28 zu bewegen.
Unterhalb des Verbindungsgliedes 98 ist an den Profilstangen 88 und 89 eine Funktionseinrichtungsaufnahme des Hochdruckreinigungsgerätes 10 in Form einer Schlauchtrommel 102 gehalten. Die Schlauchtrommel 102 dient zur Bevorratung eines Hochdruckschlauches, über den vom Hochdruckreinigungsgerät 10 unter Druck gesetzte Flüssigkeit abgegeben werden kann.
Eine weitere Funktionseinrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 umfasst das Oberteil 19 in Form eines beheizbaren Wärmetauschers 104, der aufrecht stehend auf der Trägerplatte 84 gehalten ist. An seiner der Trägerplatte 84 abgewandten Oberseite ist der Wärmetauscher mit einem plattenförmigen Halteelement 106 verbunden, welches von den Profilstangen 88 und 89 an zwei Durchbrechungen durchgriffen wird . Hiervon ist in Figur 3 nur eine von der Profilstange 88 durchgriffene Durchbrechung 107 in der Zeichnung gezeigt. Im Bereich der Durchbrechung 107 sowie der nicht gezeigten Durchbrechung sind die Profilstangen 88 und 89 mit dem Halteelement 106 fest verbunden. Dies ist in der Zeichnung ebenfalls nicht gezeigt.
Der Wärmetauscher 104 dient zum Aufheizen einer vom Pumpaggregat 42 unter Druck gesetzten Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser. Mit dem Pumpaggregat 42 ist er über eine Flüssigkeitsabgabeleitung 108 verbunden, die am Pumpaggregat 42 werkzeuglos lösbar festgelegt ist. Die Flüssigkeitsabgabeleitung 108 könnte auch am Wärmetauscher 104 werkzeuglos lösbar angeschlossen sein. Über eine zweite Flüssigkeitsabgabeleitung 109 kann mittels des Wärmetauschers 104 aufgeheizte Flüssigkeit abgegeben werden, wobei die Flüssigkeitsabgabeleitung 109 in die Schlauchtrommel 102 zum Anschluss des bereits genannten Hochdruckschlauches eintritt.
Verbrennungsluft für den Wärmetauscher 104 wird mittels des vom Motor 36 antreibbaren Gebläserades 46 erzeugt und dem Wärmetauscher 104 über einen Verbrennungsluftkanal 110 zugeführt. Der Verbrennungsluftkanal 110 übergreift ein von der Abdeckung 52 ausgebildetes stutzenförmiges Anschlusselement 112, von dem er werkzeuglos lösbar ist.
Elektrisch wirksame Bauteile des Wärmetauschers 104, wie beispielsweise ein an seiner Oberseite angeordnetes und in der Zeichnung nicht gezeigtes Thermostat, sowie eine Zündeinrichtung 114 an seiner Oberseite zum Zünden eines Gemisches aus Verbrennungsluft und Brennstoff sind mit der ersten elektrischen Einrichtung 54 über in der Zeichnung nicht dargestellte elektrische Leitungen mit Steckverbindungen verbunden. Diese elektrischen Leitungen können aus diesem Grund werkzeuglos vom Thermostat, von der Zündeinrichtung 114 und von der elektrischen Einrichtung 54 gelöst werden.
An den Profilstangen 88 und 89 ist eine Gehäusewand 116 gehalten, welche zusammen mit einer Haube 118 ein Gehäuse 120 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 bildet. Die Gehäusewand 116 wird dabei unterhalb der Schlauchtrommel 102 und oberhalb des Halteelementes 106 von den Profilstangen 88 und 89 durchgriffen. Die Gehäusewand 116 ist an der Rückseite 13 sowie den der Rückseite zugewandten Abschnitten der linken Seite 14 und der rechten Seite 15 angeordnet. Die Haube 118 ist an der Vorderseite 12 und an den der Vorderseite zugewandten Abschnitten der linken Seite 14 und der rechten Seite 15 angeordnet, und sie ist lösbar am Unterteil 18 und an der Gehäusewand 116 festgelegt. Einen Innenraum 122 unterhalb des Gehäuses 120 be- grenzt sie obenseitig und deckt dabei die vorstehend genannten Funktionseinrichtungen des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ab.
Ein unterer Rand 124 der Gehäusewand 16 greift formschlüssig in einen Rand 126 ein, der vom Chassis 20 an der Rückseite 13 sowie an der linken Seite 14 und der rechten Seite 15 oberhalb der Laufräder 23 bzw. 24 gebildet wird . Der Rand 126 fasst eine vom Chassis 20 geformte wannenförmige Vertiefung 128 ein, aus welcher unter anderem die Stützelemente 66 und 68 sowie die Hülsen 71 und 74 sich in Höhenrichtung erstreckend hervor ragen (Figuren 4 bis 6). Auf diese Weise greift das Oberteil 19 mit der Gehäusewand 116 formschlüssig in das Unterteil 19 und insbesondere dessen Chassis 20 ein. Über diese formschlüssige Verbindung des Oberteils 19 mit dem Unterteil 18 hinaus existiert die bereits angesprochene formschlüssige Verbindung mittels der in die Hülsen 71 und 74 eingreifenden Profilstangen 88 bzw. 89 sowie die kraftschlüssige Verbindung mittels der Trägerplatte 84, die auf den Stützelementen 62, 63, 66 und 68 aufliegt, zwischen dem Oberteil 19 und dem Unterteil 18.
An der Gehäusewand 116 ist dem Wärmetauscher 104 benachbart nahe der rechten Seite 15 eine Funktionseinrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 in Form eines Brennstoffbehälters 130 gehalten für einen zum Betrieb des Wärmetauschers 104 erforderlichen Brennstoff. Der Brennstoffbehälter 130 ist in einen Zwischenraum zwischen dem Wärmetauscher 104 und dem Gehäuse 120 angeordnet, und er bildet ein Stützelement 132 aus (Figur 7), welches formschlüssig in die schachtförmige Aufnahme 76 eingreift und an deren Bodenwand 77 anliegt. Dadurch ist eine zusätzliche formschlüssige Verbindung zwischen dem Oberteil 19 und dem Unterteil 18 gebildet.
Der Brennstoffbehälter 130 ist mittels einer ersten in der Zeichnung nicht dargestellten Brennstoffleitung mit der Brennstoffpumpe 48 verbunden, wel- che mittels einer in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten zweiten Brennstoffleitung mit dem Wärmetauscher 104 verbunden ist. Auf diese Weise kann dem Wärmetauscher 104 Brennstoff unter Einsatz der Brennstoffpumpe 48 zugeführt werden. Die erste Brennstoffleitung und die zweite Brennstoffleitung sind wartungsfreundlich lösbar mit dem Brennstoffbehälter 130 und der Brennstoffpumpe 48 bzw. der Brennstoffpumpe 48 und dem Wärmetauscher 104 verbunden und jeweils daran mit einer Klemme, einer Schelle oder dergleichen fixiert.
Das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsgerät 10 zeichnet sich trotz seiner kompakten Bauweise, bei der die Baueinheit 34 unterhalb des Wärmetauschers 104 eingebaut ist, durch eine hohe Wartungsfreundlichkeit aus. Um die Baueinheit 34 freizulegen, kann der Benutzer die Haube 118 des Gehäuses 120 entfernen, so dass sich das Hochdruckreinigungsgerät 10 dem Benutzer im Wesentlichen wie in Figur 3 gezeigt darstellt. Um anschließend das eine erste Geräteeinheit 134 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 bildende Oberteil 19 von dem eine zweite Geräteeinheit 136 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 bildende Unterteil 18 zu lösen, kann folgendermaßen vorgegangen werden :
Der Benutzer kann die Verbindungselemente 92 und 93, welche die Trägerplatte 84 mit den Stützelementen 62 bzw. 63 verbinden, sowie das in der Zeichnung nicht dargestellte dritte Verbindungselement, mit dem die Trägerplatte 84 mit dem Stützelement 66 verbunden ist, lösen. Die Flüssigkeitsabgabeleitung 108 kann werkzeuglos vom Pumpaggregat 42 gelöst werden. Ferner können die in der Zeichnung nicht dargestellten elektrischen Leitungen werkzeuglos gelöst werden. Die in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Brennstoffleitungen können beispielsweise von der Brennstoffpumpe 48, dem Wärmetauscher 104 oder dem Brennstoffbehälter 130 gelöst werden. Daraufhin kann das Oberteil 19 relativ zum Unterteil 18 in Abstand gebracht werden, beispielsweise indem ein Benutzer das Oberteil 19 am Griffelement 100 ergreift. Dadurch wird die Verbindung der Trageinrichtung 80 mit der Stützeinrichtung 60 gelöst, insbesondere die kraftschlüssige Verbindung der Trägerplatte 84 mit den Stützelementen 62, 63, 66 und 68 sowie ferner die formschlüssige Verbindung der Profilstangen 88 und 89 mit den Aufnahmen 70 bzw. 73. Darüber hinaus wird die formschlüssige Verbindung des unteren Randes 124 der Gehäusewand 116 mit dem Rand 126 am Chassis 20 gelöst sowie die formschlüssige Verbindung des Stützelementes 132 des Brennstoffbehälters 130 mit der Aufnahme 76.
Ein Lösen des Verbrennungsluftkanals 110 vom Anschlusselement 112 erfolgt beim Inabstandbringen des Oberteils 19 relativ zum Unterteil 18 automatisch, weil der Verbrennungsluftkanal 110 das Anschlusselement 112 lediglich übergreift.
Daraufhin kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 beispielsweise im Wesentlichen die in Figur 7 gezeigte Relativanordnung des Oberteils 19 und des Unterteils 18 zueinander einnehmen. Ein unterhalb der Trägerplatte 84 gebildeter und von dieser obenseitig überdeckter Aufnahmeraum 138 ist auf diese Weise dem Benutzer frei zugänglich. Im Aufnahmeraum 138 ist die Baueinheit 34 teilweise von der Abdeckung 52 überdeckt angeordnet. Einem Benutzer stellt sich das Unterteil 18 damit im Wesentlichen wie in Figur 5 gezeigt dar, wobei am Unterteil 18 zusätzlich noch die elektrischen Einrichtungen 54 und 56 angeordnet sind .
Die dem Benutzer nunmehr frei zugängliche Abdeckung 52 kann von ihm auf einfache Weise gelöst werden, so dass er Zugriff auf die komplette Baueinheit 34, deren einzelne Komponenten und damit auf zahlreiche Funktionseinrich- tungen des Hochdruckreinigungsgerätes 10 hat. An diesen Funktionseinrichtungen kann der Benutzer die erforderlichen Wartungsarbeiten ausführen.
Insbesondere ist auch ein Testbetrieb des Hochdruckreinigungsgerätes 10 im zerlegten Zustand möglich. Hierfür wären die vorstehend genannten Brennstoffleitungen, die elektrischen Leitungen sowie eine die Funktion der Flüssigkeitsabgabeleitung 108 einnehmende Flüssigkeitsabgabeleitung oder dieselbe wieder funktionsgemäß anzuschließen. Während des Testbetriebs können die Baueinheit 34 an der Stützeinrichtung 60 und der Wärmetauscher 104 an der Trageinrichtung 80 gehalten bleiben.
Die vorstehend beschriebene beispielhafte Vorgehensweise, um das Oberteil 19 vom Unterteil 18 in Abstand zu bringen, macht es deutlich, dass sich das Hochdruckreinigungsgerät 10 durch hohe Wartungsfreundlichkeit auszeichnet. Im Aufnahmeraum 138 unterhalb der Trägerplatte 84 angeordnete Funktionseinrichtungen, insbesondere die Baueinheit 34 sowie deren Komponenten, lassen sich von einem Benutzer auf einfache Weise erreichen, nachdem die Trageinrichtung 80 von der Stützeinrichtung 60 gelöst wurde.
Darüber hinaus zeichnet sich das Hochdruckreinigungsgerät 10 dadurch aus, dass es sich wieder auf einfache Weise montieren lässt. Hierzu ist beispielsweise in umgekehrter Reihenfolge wie zum vorstehend beschriebenen Trennen des Oberteils 19 und des Unterteils 18 voneinander vorzugehen.

Claims

P AT E TA S P R U C H E
Hochdruckreinigungsgerät (10), umfassend eine zum Betrieb erforderliche erste Funktionseinrichtung (104) in Form eines beheizbaren Wärmetauschers (104) zum Aufheizen einer vom Hochdruckreinigungsgerät (10) abgebbaren Flüssigkeit sowie mindestens eine weitere zum Betrieb erforderliche zweite Funktionseinrichtung (34, 36, 42, 44, 46, 48, 50), die unterhalb des Wärmetauschers (104) angeordnet ist, d a d u rch g eke n n ze i ch n et, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine erste Geräteeinheit (134) mit einer Trageinrichtung (80) umfasst, an der der Wärmetauscher (104) gehalten ist, sowie eine zweite Geräteeinheit (136) mit einer Stützeinrichtung (60), an der die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung (34, 36, 42, 44, 46, 48, 50) gehalten ist, und dass die Trageinrichtung (80) mit der Stützeinrichtung (60) kraft- und/oder formschlüssig lösbar verbindbar ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung (34, 36, 42, 44, 46, 48, 50) als Pumpaggregat (42) zur Steigerung des Flüssigkeitsdruckes und/oder als Motor (36) für das Pumpaggregat (42) sowie gegebenenfalls als Lüfterrad (44) zum Erzeugen eines den Motor (36) kühlenden Luftstroms und/oder als Gebläserad (46) zum Erzeugen eines Verbrennungsluftstroms für den Wärmetauscher (104) und/oder als Brennstoffpumpe (48) zur Förderung eines Brennstoffes für den Wärmetauscher (104) und/oder als elektrische Einrichtung (54, 56) des Hochdruckreinigungsgerätes (10) ausgebildet ist.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung (34, 36, 42, 44, 46, 48, 50) oder eine Abdeckung (52) der mindestens einen zweiten Funktionseinrichtung (34, 36, 42, 44, 46, 48, 50) nach dem Lösen der Trageinrichtung (80) von der Stützeinrichtung (60) einem Benutzer frei zugänglich ist.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (80) ein erstes Tragteil (82) zum Halten des Wärmetauschers (104) aufweist, das mit einem oder mehreren von der Stützeinrichtung (60) umfassten Stützelementen (62, 63, 66, 68) lösbar verbindbar ist.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Stützelemente (62, 63, 66, 68) vorgesehen sind, die jeweils auf ihrer der ersten Geräteeinheit (134) zugewandten Seite eine Anlagefläche (64, 65, 67, 69) für das erste Tragteil (82) ausbilden.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragteil (82) plattenförmig ausgestaltet ist und eine Aufstellfläche für den Wärmetauscher (104) ausbildet.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des ersten Tragteils (82) ein Aufnahmeraum (138) für die mindestens eine zweite Funktionseinrichtung (34, 36, 42, 44, 46, 48, 50) gebildet ist.
8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (80) mindestens ein zweites Tragteil (86, 87) aufweist, das an dem ersten Tragteil (82) festgelegt ist und dass die Stützeinrichtung (60) mindestens eine Aufnahme (70, 73) für das mindestens eine zweite Tragteil (86, 87) umfasst.
9. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Tragteil (86, 87) in die mindestens eine Aufnahme (70, 73) formschlüssig eingreift.
10. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Tragteil (86, 87) als sich in einer Höhenrichtung erstreckende Profilstange (88, 89) ausgebildet ist.
11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (80) zwei zweite Tragteile (86, 87) umfasst.
12. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein Gehäuse (120) aufweist mit mindestens einer Gehäusewand (116), die an der Trageinrichtung (80) gehalten ist.
13. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (60) eine wannenförmige Vertiefung (128) ausbildet, in der die erste Geräteeinheit (134) teilweise angeordnet ist, wobei ein die Vertiefung (128) einfassender Rand (126) an der der Stützeinrichtung (60) zugewandten Seite der mindestens einen Gehäusewand (116) anliegt.
14. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Geräteeinheit (134) über den Wärmetauscher (104) hinaus mindestens eine weitere zum Betrieb des Hochdruckreinigungsgerätes (10) erforderliche Funktionseinrichtung (130) und/oder eine Funktionseinrichtungsaufnahme (102) für eine weitere Funktionseinrichtung umfasst.
15. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Geräteeinheit (134) einen Brennstoffbehälter (130) für einen zum Betrieb des Wärmetauschers (104) erforderlichen Brennstoff und/oder eine Schlauchtrommel (102) zur Aufnahme eines Hochdruckschlauches umfasst.
16. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein über eine Flüssigkeitsabgabeleitung (108) mit dem Wärmetauscher (104) verbundenes Pumpaggregat (42) zur Steigerung des Flüssigkeitsdruckes aufweist, wobei die Flüssigkeitsabgabeleitung (108) werkzeuglos mit dem Pumpaggregat (42) und/oder dem Wärmetauscher (104) lösbar verbindbar ist.
17. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch wirksame Bauteile (54, 56, 114) des Hochdruckreinigungsgerätes (10) über eine oder mehrere elektrische Leitungen werkzeuglos miteinander verbindbar sind .
EP09784016.9A 2009-10-14 2009-10-14 Hochdruckreinigungsgerät Active EP2488310B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE09784016A HUE035267T2 (en) 2009-10-14 2009-10-14 High pressure cleaner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/063437 WO2011044939A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2488310A1 true EP2488310A1 (de) 2012-08-22
EP2488310B1 EP2488310B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=42340748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09784016.9A Active EP2488310B1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9421585B2 (de)
EP (1) EP2488310B1 (de)
CN (1) CN102574163B (de)
HU (1) HUE035267T2 (de)
WO (1) WO2011044939A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012013680U1 (de) * 2012-08-20 2019-06-24 Robert Bosch Gmbh Sprühvorrichtung
JP5805133B2 (ja) * 2013-04-30 2015-11-04 リョービ株式会社 高圧洗浄機
DE102022209153A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Reinigungsgerätevorrichtung und Reinigungsgerät
WO2024104571A1 (de) * 2022-11-15 2024-05-23 Alfred Kärcher SE & Co. KG Druckreinigungssystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477688A (en) * 1966-10-31 1969-11-11 Foster Mfg Co Inc Fluid line coupling
DE3617556A1 (de) 1986-05-24 1987-12-03 Friedrich Epple Gmbh & Co Hoch Hochdruck-reinigungsgeraet
US4865255A (en) * 1987-12-03 1989-09-12 Luvisotto Roy G Self-contained, mobile spraying apparatus
ATE106713T1 (de) 1988-12-29 1994-06-15 Toto Ltd Whirlpool-wanne, versehen mit heisswassereinstrahlregelung.
US5100346A (en) * 1991-03-15 1992-03-31 Cardell Corporation Micropin connector system
DE9303648U1 (de) 1993-03-12 1993-06-24 Friedrich Epple Gmbh & Co Hochdruckreinigungsgeraete Und Spezialreinigungsmaschinen Kg, 6942 Moerlenbach, De
DE4445521C1 (de) 1994-12-20 1995-12-07 Kaercher Gmbh & Co Alfred Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19607882C1 (de) 1996-03-01 1997-02-27 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE19729509A1 (de) 1997-07-10 1999-01-14 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
US6695235B2 (en) * 2001-10-19 2004-02-24 Coleman Powermate, Inc. Foldable power washer
US6945261B2 (en) * 2003-09-09 2005-09-20 Nalco Company Apparatuses, systems and processes for surface cleaning
CN2695129Y (zh) * 2003-12-24 2005-04-27 王季豫 一种冷热水喷射清洗机
CN2860634Y (zh) * 2006-03-15 2007-01-24 钱江集团浙江亿江机电有限公司 一种高压清洗机
TW200835891A (en) * 2006-09-04 2008-09-01 Charles Lapetina Mobile pressurized hot water supply
CN201102023Y (zh) * 2006-10-23 2008-08-20 昆山和兴医疗科技有限公司 一种清洗装置
CN201023092Y (zh) * 2007-04-17 2008-02-20 深圳市科达超声自动化设备有限公司 一种高压清洗机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011044939A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2488310B1 (de) 2017-09-20
US20130074883A1 (en) 2013-03-28
WO2011044939A1 (de) 2011-04-21
US9421585B2 (en) 2016-08-23
CN102574163B (zh) 2014-10-22
CN102574163A (zh) 2012-07-11
HUE035267T2 (en) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866952B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2488310B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0664974A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Scherkopfes eines Trockenrasierapparates
EP3746233A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2004017805A1 (de) Verfahren zum reinigen von bodenflächen und bodenreinigungsgerät
DE102007018249A1 (de) Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
DE1628555A1 (de) Verbesserungen an Geschirrspuelmaschinen u.dgl.
EP2240062B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP2488308B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2488309B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2683494B1 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
EP2240061B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit geringerer geräuschentwicklung
DE19744661A1 (de) Speisenzubereitungseinheit
DE19725631C1 (de) Heizungsreinigungsgerät
EP3849716B1 (de) Beheizbares hochdruckreinigungsgerät
DE19635337C1 (de) Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
DE202006007682U1 (de) Elektrischer Saunaofen
DE10250389A1 (de) Dampfstrahlvorrichtung eines Staubsaugers
WO2013123968A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3169453B1 (de) Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung
EP0990521A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Teilen von Druckmaschinen
EP1132037B1 (de) Reinigungsgerät zur Bodenreinigung
DE3425033A1 (de) Teile-waschvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug oder dergleichen
DE202012100563U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2264805C3 (de) Tragbare Schuhputzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160824

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170418

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170814

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 929739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E035267

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014393

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009014393

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009014393

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 929739

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 15