EP2487289B1 - Pumpvorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine - Google Patents

Pumpvorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2487289B1
EP2487289B1 EP11401017.6A EP11401017A EP2487289B1 EP 2487289 B1 EP2487289 B1 EP 2487289B1 EP 11401017 A EP11401017 A EP 11401017A EP 2487289 B1 EP2487289 B1 EP 2487289B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
washing machine
housing
suds container
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11401017.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2487289A1 (de
Inventor
Hermann Bethlehem
Andrea Rottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP11401017.6A priority Critical patent/EP2487289B1/de
Priority to ES11401017T priority patent/ES2428730T3/es
Publication of EP2487289A1 publication Critical patent/EP2487289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2487289B1 publication Critical patent/EP2487289B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements

Definitions

  • the invention relates to a pumping device for draining, pumping or flooding of washing liquid from the tub of a washing machine, comprising a filter device with a housing and arranged in a cylindrical receiving space of the housing insert part, which is accessible via an opening, wherein the opening by means of a in the housing screw-in lid and an arranged between the lid and a system in the receiving space annular seal is liquid-tightly closed.
  • a washing machine which contains a drain pump as drainage device.
  • the drain device comprises a housing into which a filter has been inserted. Through an opening, the filter is accessible for cleaning purposes, the opening being sealed liquid-tight with a closure lid.
  • the closure lid includes a pivoting handle with a cam which effects the sealing engagement of the lid with the housing. By turning the filter insert this is released in the opening and can be pulled out. After the cleaning process, care must be taken to ensure that the filter element and the cap are carefully inserted and secured in the intended position to prevent leaking washing liquid during subsequent operation.
  • the insert comprises a ring seal, which is pressed axially against a peripheral edge of the female housing part or pump housing when the cover is pressed, thereby providing sealing action.
  • a further seal adapted to close the exit opening when the insert is rotated by a predetermined angle, here a quarter turn, to return liquid from the exit duct to prevent into the pump.
  • a drain pump for a washing machine which comprises an insert with a filter and a lid.
  • the insert is screwed into the pump housing, comprising a threaded portion.
  • the end of the threaded section pointing towards the pump interior is provided with a circumferential annular seal, which comes into contact axially with a circumferential projection in the receiving space and thereby provides the sealing effect.
  • the insert In all known pumps, the insert must be completely and firmly inserted or screwed into the receiving housing, so that no liquid can leak.
  • wash liquid can run out of the filter housing in the subsequent operation and lead to water damage in the environment of the washing machine. Furthermore, it may happen that in case of insufficient interference fit to a leak, which can leak a lot of liquid from the washing machine.
  • a pump device and a filter device which can be closed by a lid.
  • the lid has a seal which is squeezed when screwed against a stop and so unfolds a radial sealing effect. In a partial opening of the lid, the squeezing effect and thus the tightness decreases.
  • the invention is therefore based on the object to provide a pump for a washing machine with improved safety against water damage.
  • the drain device usually comprises a lint filter which comprises a filter housing and an insert part located therein.
  • the insert To carry out regular maintenance work, the insert must be removed from the filter housing and cleaned or replaced. Thereafter, the insert part must be re-inserted into the housing and the access opening by means of the insert itself or a lid to be sealed liquid-tight.
  • the seal In order to prevent unwanted excessive leakage of water or washing liquid in the subsequent operation, the seal is designed and placed in position so that a radial force is provided against a wall portion of the cylindrical receiving space. The lid or the insert with lid can be unscrewed without tools by the user and screwed in again.
  • the seal is designed so that when unscrewing the lid or the insert no more than 0.5 l of liquid per Minute leak.
  • the seal is designed so that even when unscrewing the lid by a full turn not more than 0.5 liters per minute flow out.
  • the radial sealing effect is achieved in that the seal is formed in profile L-shaped, wherein a first leg for the system in the axial direction and a second, angled leg to the first leg protrudes into the cylindrical portion, and that the second leg to a Having wall portion facing, nose-shaped elevation.
  • an optimal adjustment of the contact pressure between the cover and the cylindrical wall portion in the receiving space can be provided by the dimensioning of the second leg, regardless of the dimensioning of the first leg, which provides the sealing effect due to the axially acting force on the system.
  • a sealing profile for an annular seal is particularly easy to manufacture.
  • the second leg is in this case approximately at right angles to the first leg and a partial, strongly deformable contact region of the second leg is created, with which larger differences in the gap width can be bridged or sealed by this region of the seal.
  • the penetration depth of the second leg into the cylindrical wall section is dimensioned such that it corresponds to the extent of one quarter to one and a quarter of a thread of the screw-in lid. This ensures that when the lid is unscrewed by one turn, a part of the second section protrudes so far into the cylindrical section of the receiving space that a certain tightness is given or no more than 0.5 l of liquid flows out of the opening per minute ,
  • the system in profile comprises a nose-shaped, circumferential projection.
  • the projection can penetrate deep into the sealing material due to its pointed shape, whereby an improved sealing effect is achieved when the lid is completely and firmly screwed into the housing.
  • the invention also relates to a washing machine with a tub, a water supply and a drain device for draining or pumping washing liquid from the tub, comprising a pumping device as described above, to convey liquid through a drain line to the outside.
  • the invention further relates to a washing machine with a tub and a rotatable in the tub, mounted in a horizontal or inclined axis drum, a water supply and a Umflut adopted for circulating washing liquid from the lower region of the tub to the upper portion of the tub or the A drum comprising a pumping device as described above for conveying liquid through a bleed line to the upper portion of the tub or to the drum.
  • the FIG. 1 shows a washing machine 1 with a arranged in the housing 2 or vibrating mounted tub 3, which is provided for receiving the washing liquid.
  • the laundry to be washed can be introduced into a drum 4 rotatably mounted within the tub 3.
  • the laundry can also be placed directly in the tub 3 and moved by stirrers, as is common for example in washing machines of Asian or New Zealand design.
  • the washing machine 1 has a water supply 5, which is opened or closed by the control device 25 depending on the step within a washing program.
  • the washing machine 1 has a drain device 8, which comprises a pump device 12 or a controllable valve, with a filter device 14.
  • a discharge pipe 9 connects the lower region of the tub 3 to the drainage device 8 and opens into the filter housing 14 of the pumping device 12.
  • the drainage device 8 further comprises an outlet line 10 which is led outwardly from the filter housing 14, outside the machine housing 2.
  • the housing wall 2a has an opening 18 (FIG. Fig. 2 ), over which the insert part 16 and a screw cap 19 in the filter device 14 is accessible.
  • the lid 19 is here to handle without tools.
  • Fig. 2 shows in a detailed view of the maintenance case in which the lid 19 is removed with the insert 16 from the filter device 14.
  • the lid 19 is hereby pulled out with the insert 16 from the receiving space 15 in the filter housing 14.
  • the downwardly pivoted flap 2b on the front wall 2a serves to cover the maintenance opening in the housing wall 2a flush with the surface. All position information refers to the operational installation position of the washing machine. 1
  • Fig. 3 shows the filter housing 14 with insert 16 and lid 19 in a perspective view.
  • the insert 16 is here designed as a so-called foreign body trap and thus provides the filter function. Other filter characteristics may also be included as needed be provided a suitably trained insert.
  • the insert member 16 is inserted in a cylindrical receiving space 15, wherein in this case a part of the externally accessible opening 18 protrudes.
  • the insert 16 is provided with a lid 19 having a thread 17 a for screwing into the internal thread 17 b in the receiving space 15.
  • To seal the lid 19 comprises a seal 20 which is pressed against a system 22 in the receiving space 15 when the lid 20 is screwed tight.
  • the filter housing 14 further has an inlet pipe 9a for the drain pipe 9 and an outlet nozzle 10a for the outlet pipe 10.
  • Fig. 4 shows the pumping device 12 from the lid-side front view.
  • the cover 20 is in this case screwed into the filter housing 14.
  • a section A - A is in Fig. 5 shown.
  • the insert 16 is located in the receiving space 15.
  • the receiving space 15 has at its free end face an opening 18 which is closed with the lid 19.
  • In the end region of the receiving space 15 has an internal thread 17b, which cooperates with the external thread 17a of the lid 19 and provides the Verschraub sadness.
  • Arranged on the lid 19 is an annular seal 20, which is pressed against a projecting, circumferential abutment 22 in the receiving space 15 and thereby provides the sealing closure.
  • the pump 13 is mounted to form a compact pumping device 12.
  • the outlet port 10a and the inlet port 9a can also be seen.
  • the shape of the seal 20 is in the detail view in Fig. 6 to recognize.
  • the seal 20 is formed in the sectional view or in the profile L-shaped, wherein a first leg 20a rests in the axial direction of the rotating system 22 in the receiving space 15 and is pressed there.
  • the second leg 20 b projects into a limited area 15 a in the receiving space 15 and is provided with an oversize to provide an interference fit between a cylindrical portion 19 a of the lid 19 and the inner wall of the receiving space 15.
  • the second leg 20b in this case has a nose-shaped elevation 20c to the inner wall of the receiving space 15, which, like the ring seal itself, is circumferentially formed.
  • the system 22 is also provided with a circumferential, nose-shaped elevation 23, which can penetrate slightly further into the material of the elastic seal 20 when the lid 19 is screwed firmly into the housing. The sealing effect is thereby improved.
  • Fig. 7 shows a washing machine 1 with a drain device 8, and a flooding device 24.
  • the flooding device 24 includes its own pumping device 12a, which is constructed in the same or similar manner, as described above. Instead of the outlet line a Umflut effet 24 a is connected to the filter housing 14 a, through which the washing liquid in the upper portion of the drum 4 organ. of the tub 3 can be pumped. In this arrangement, both pumping devices 12, 12a through an opening 2c in a housing wall, here the front wall 2a, accessible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpvorrichtung zum Ablassen, Abpumpen oder Umfluten von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter einer Waschmaschine, die eine Filtereinrichtung mit einem Gehäuse und ein in einem zylindrischen Aufnahmeraum des Gehäuses angeordnetes Einsatzteil umfasst, das über eine Öffnung zugänglich ist, wobei die Öffnung mittels eines in das Gehäuse einschraubbaren Deckels und einer zwischen Deckel und einer Anlage im Aufnahmeraum angeordneten ringförmigen Dichtung flüssigkeitsdicht verschließbar ist.
  • Aus der DE 37 31 371 A1 ist eine Waschmaschine bekannt, die als Ablaufeinrichtung eine Laugenpumpe enthält. Die Ablaufeinrichtung umfasst ein Gehäuse, in welches ein Filter eingesetzt wurde. Über eine Öffnung ist der Filter zu Reinigungszwecken zugänglich, wobei die Öffnung mit einem Verschlussdeckel flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Der Verschlussdeckel enthält einen schwenkbaren Griff mit einem Nocken, der die dichtende Anlage des Deckels an das Gehäuse bewirkt. Durch Verdrehen des Filtereinsatzes wird dieser in der Öffnung gelöst und kann herausgezogen werden. Nach dem Reinigungsvorgang muss sehr genau darauf geachtet werden, dass der Filtereinsatz und der Verschlussdeckel sorgfältig in die vorgesehene Position eingesetzt und befestigt werden, um auslaufende Waschflüssigkeit im nachfolgenden Betrieb zu vermeiden. Der Einsatz umfasst eine Ringdichtung, die beim Andrücken des Deckels axial gegen einen umlaufenden Rand des aufnehmenden Gehäuseteils bzw. Pumpengehäuses gepresst wird und dadurch Dichtwirkung bereitstellt. Im Bereich der Ausgangsöffnung für die zu pumpende Flüssigkeit ist am Einsatzteil eine weitere Dichtung angebracht, die dazu eingerichtet ist, die Ausgangsöffnung zu verschließen, wenn das Einsatzteil um einen vorbestimmten Winkel, hier eine Vierteldrehung, gedreht wird, um ein Zurückfließen von Flüssigkeit aus der Ausgangsleitung in die Pumpe zu verhindern.
  • Aus der EP 1 593 768 A2 ist eine Laugenpumpe für eine Waschmaschine bekannt, die ein Einsatzteil mit einem Filter und einem Deckel umfasst. Das Einsatzteil wird in das Pumpengehäuse eingeschraubt, wobei es einen Gewindeabschnitt umfasst. Das zum Pumpeninneren weisende Ende des Gewindeabschnitts ist mit einer umlaufenden Ringdichtung versehen, die axial wirkend an einem umlaufenden Vorsprung im Aufnahmeraum zur Anlage kommt und dadurch die Dichtwirkung bereitstellt. Bei allen bekannten Pumpen muss das Einsatzteil vollständig und fest in das Aufnahmegehäuse eingesetzt bzw. eingeschraubt werden, damit keine Flüssigkeit auslaufen kann.
  • Bei den genannten Waschmaschinen ist jedoch nicht sichergestellt, dass der Deckel schief aufgesetzt oder nicht vollständig in dem Verschraubungsabschnitt gedreht wird, wodurch ein Teil der Dichtung nicht dichtend zur Anlage kommt. Dadurch kann im nachfolgenden Betrieb Waschflüssigkeit aus dem Filtergehäuse herauslaufen und zu Wasserschäden im Umfeld der Waschmaschine führen. Ferner kann es vorkommen, dass es bei unzureichendem Festsitz zu einer Undichtigkeit kommt, bei der sehr viel Flüssigkeit aus der Waschmaschine auslaufen kann.
  • Aus der GB 2 048 962 A und aus der GB 1 526 857 A sind eine Pumpvorrichtung bzw. eine Filtervorrichtung bekannt, die über einen Deckel verschließbar sind. Der Deckel besitzt jeweils eine Dichtung, die bei Verschrauben gegen einen Anschlag verquetscht wird und so eine radiale Dichtwirkung entfaltet. Bei einer partiellen Öffnung des Deckels lässt die Quetschwirkung und damit die Dichtigkeit nach.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe für eine Waschmaschine mit verbesserter Sicherheit gegen Wasserschäden bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass das Risiko von Wasserschäden aufgrund von Bedienungsfehlern nach Wartungsarbeiten an der Ablaufeinrichtung minimiert wird. Die Ablaufeinrichtung umfasst in der Regel einen Flusenfilter, der ein Filtergehäuse und ein darin befindliches Einsatzteil umfasst. Zur Durchführung der regelmäßigen Wartungsarbeiten muss das Einsatzteil aus dem Filtergehäuse herausgenommen und gereinigt oder erneuert werden. Danach muss das Einsatzteil wieder in das Gehäuse eingesetzt und die Zugangsöffnung mittels des Einsatzteils selbst oder einem Deckel flüssigkeitsdicht verschlossen werden. Um zu verhindern, dass es im nachfolgenden Betrieb zum unerwünschten übermäßigen Auslaufen von Wasser bzw. Waschflüssigkeit kommt, ist die Dichtung dazu ausgebildet und hinsichtlich ihrer Lage so platziert, dass eine Radialkraft gegen einen Wandabschnitt des zylindrischen Aufnahmeraumes bereitgestellt wird. Der Deckel bzw. das Einsatzteil mit Deckel kann dabei werkzeuglos vom Benutzer abgeschraubt und wieder eingeschraubt werden. Wenn der Benutzer versehentlich den Deckel nicht vollständig festschraubt, stellt der radial wirkende Dichtungsbereich noch eine Dichtigkeit bereit, die ein Auslaufen von Waschflüssigkeit im nachfolgenden Betrieb verhindert oder derart vermindert, dass nach Normkriterien keine Wasserschäden zu erwarten sind. Zweckmäßigerweise ist die Dichtung so ausgelegt, dass beim Herausdrehen des Deckels bzw. des Einsatzteils nicht mehr als 0,5 l Flüssigkeit pro Minute auslaufen. Vorteilhafterweise ist die Dichtung so ausgelegt, dass auch beim Herausdrehen des Deckels um eine ganze Umdrehung auch nicht mehr als 0,5 l pro Minute herausfließen. Die radiale Dichtwirkung wird dadurch erzielt, dass die Dichtung im Profil L-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel für die Anlage in axialer Richtung und ein zweiter, zum ersten Schenkel abgewinkelter Schenkel in den zylindrischen Abschnitt hineinragt, und dass der zweite Schenkel eine zum Wandabschnitt weisende, nasenförmige Erhebung aufweist. Somit kann eine optimale Anpassung der Anpresskraft zwischen Deckel und dem zylindrischen Wandabschnitt im Aufnahmeraum durch die Dimensionierung des zweiten Schenkels bereitgestellt werden, unabhängig von der Dimensionierung des ersten Schenkels, der die Dichtwirkung aufgrund der axial wirkenden Kraft auf die Anlage bereitstellt. Ferner ist ein derartiges Dichtprofil für eine ringförmige Dichtung besonders einfach herzustellen. Der zweite Schenkel liegt hierbei in etwa im rechten Winkel zum ersten Schenkel und es wird ein partieller, stark verformbarer Anlagebereich des zweiten Schenkels geschaffen, mit dem größere Unterschiede in der Spaltbreite durch diesen Bereich der Dichtung überbrückt bzw. abgedichtet werden können.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist die Eindringtiefe des zweiten Schenkels in den zylindrischen Wandabschnitt so dimensioniert, dass sie der Erstreckung von einem Viertel bis Ein- und ein Viertel eines Gewindeganges des einschraubbaren Deckels entspricht. Damit ist sichergestellt, dass beim herausdrehen des Deckels um eine Umdrehung noch ein Teil des zweiten Abschnitts so weit in den zylindrischen Abschnitt des Aufnahmeraumes ragt, dass eine gewisse Dichtigkeit gegeben ist bzw. nicht mehr als 0,5 l Flüssigkeit pro Minute aus der Öffnung herausfließt.
  • In einer anderen Weiterbildung umfasst die Anlage im Profil einen nasenförmigen, umlaufenden Vorsprung. Der Vorsprung kann aufgrund seiner spitzen Form tief in das Dichtungsmaterial eindringen, wodurch eine verbesserte Dichtwirkung erreicht wird, wenn der Deckel vollständig und fest im Gehäuse eingeschraubt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer Wasserzuführung und einer Ablaufeinrichtung zum Ablassen oder Abpumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter, umfassend eine Pumpvorrichtung wie vorstehend beschrieben, um Flüssigkeit durch eine Ablaufleitung nach außen zu fördern.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und einer im Laugenbehälter drehbaren, in einer horizontalen oder geneigten Achse gelagerten Trommel, einer Wasserzuführung und einer Umfluteinrichtung zum Umfluten von Waschflüssigkeit aus dem unteren Bereich des Laugenbehälter zum oberen Bereich des Laugenbehälters oder der Trommel, umfassend eine Pumpvorrichtung wie vorstehend beschrieben, um Flüssigkeit durch eine Umflutleitung zum oberen Bereich des Laugenbehälters oder zur Trommel zu fördern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Waschmaschine in einer perspektivischen, teiltransparenten Ansicht;
    Fig. 2:
    die Waschmaschine in einer Detailansicht im Wartungsfall;
    Fig. 3 bis 6 :
    die Filtereinrichtung in verschiedenen Ansichten und
    Fig. 7:
    eine Waschmaschine mit Umfluteinrichtung.
  • Die Figur 1 zeigt eine Waschmaschine 1 mit einem im Gehäuse 2 angeordneten oder schwingend gelagerten Laugenbehälter 3, der zur Aufnahme der Waschflüssigkeit vorgesehen ist. Die zu waschende Wäsche kann in einer innerhalb des Laugenbehälters 3 drehbar gelagerten Trommel 4 eingebracht werden. Die Wäsche kann aber auch direkt im Laugenbehälter 3 eingebracht werden und durch Rührwerke bewegt werden, wie dies beispielsweise bei Waschmaschinen asiatischer oder neuseeländischer Bauart üblich ist. Zum Einlassen des Wassers in den Laugenbehälter 3 besitzt die Waschmaschine 1 eine Wasserzuführung 5, die von der Steuerungseinrichtung 25 abhängig vom Schritt innerhalb eines Waschprogramms geöffnet oder geschlossen wird. Im Bereich unterhalb des Laugenbehälters 3, gesehen in bestimmungsgemäßer Aufstellung der Waschmaschine 1, besitzt die Waschmaschine 1 eine Ablaufeinrichtung 8, die eine Pumpvorrichtung 12 oder ein steuerbares Ventil, mit einer Filtereinrichtung 14 umfasst. Ein Ablaufrohr 9 verbindet den unteren Bereich des Laugenbehälters 3 mit der Ablaufvorrichtung 8 bzw. mündet im Filtergehäuse 14 der Pumpvorrichtung 12. Die Ablaufvorrichtung 8 umfasst ferner eine Auslassleitung 10, die vom Filtergehäuse 14 ausgehend nach außen, außerhalb des Maschinengehäuses 2 geführt ist. Die Gehäusewand 2a hat eine Öffnung 18 (Fig. 2), über die das Einsatzteil 16 bzw. ein Schraubdeckel 19 im der Filtereinrichtung 14 zugänglich ist. Der Deckel 19 ist hierbei werkzeuglos zu handhaben.
  • Fig. 2 zeigt in einer Detailansicht den Wartungsfall, bei dem der Deckel 19 mit dem Einsatzteil 16 aus der Filtereinrichtung 14 entfernt wird. Der Deckel 19 wird hierbei mit dem Einsatzteil 16 aus dem Aufnahmeraum 15 im Filtergehäuse 14 herausgezogen. Die nach unten geschwenkte Klappe 2b an der Frontwand 2a dient dazu, die Wartungsöffnung in der Gehäusewand 2a flächig bündig abzudecken. Alle Positionsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Waschmaschine 1.
  • In Fig. 3 zeigt das Filtergehäuse 14 mit Einsatzteil 16 und Deckel 19 in einer perspektivischen Ansicht. Das Einsatzteil 16 ist hierbei als sogenannte Fremdkörperfalle ausgeführt und stellt somit die Filterfunktion bereit. Andere Filtereigenschaften können je nach Bedarf ebenfalls mit einem entsprechend ausgebildeten Einsatzteil bereitgestellt werden. Das Einsatzteil 16 ist in einem zylindrischen Aufnahmeraum 15 eingesetzt, wobei hierbei ein Teil aus der von außen zugänglichen Öffnung 18 herausragt. Das Einsatzteil 16 ist mit einem Deckel 19 versehen, der ein Gewinde 17 a zur Verschraubung in das Innengewinde 17b im Aufnahmeraum 15 besitzt. Zur Abdichtung umfasst der Deckel 19 eine Dichtung 20, die gegen eine Anlage 22 im Aufnahmeraum 15 gepresst wird, wenn der Deckel 20 fest eingeschraubt wird. Das Filtergehäuse 14 besitzt ferner einen Einlassstutzen 9a für das Ablaufrohr 9 und einen Auslassstutzen 1 0a für die Auslassleitung 10.
  • Fig. 4 zeigt die Pumpvorrichtung 12 von der deckelseitigen Frontansicht. Der Deckel 20 ist hierbei in das Filtergehäuse 14 eingeschraubt. Ein Schnitt A - A ist in Fig. 5 gezeigt. Hier ist zu erkennen, dass das Einsatzteil 16 sich im Aufnahmeraum 15 befindet. Der Aufnahmeraum 15 hat an seinem freien, stirnseitigen Ende eine Öffnung 18, die mit dem Deckel 19 verschlossen ist. Im Endbereich besitzt der Aufnahmeraum 15 ein Innengewinde 17b, das mit dem Außengewinde 17a des Deckels 19 zusammenwirkt und die Verschraubbarkeit bereitstellt. Am Deckel 19 ist eine ringförmige Dichtung 20 angeordnet, die gegen eine vorspringende, umlaufende Anlage 22 im Aufnahmeraum 15 gepresst wird und dadurch den dichtenden Verschluss bereitstellt. An der gegenüberliegenden Seite des Filtergehäuses 14 ist die Pumpe 13 angebracht zur Bildung einer kompakte Pumpvorrichtung 12. Der Auslassstutzen 10a und der Einlassstutzen 9a ist ebenfalls zu erkennen.
  • Die Formgebung der Dichtung 20 ist in der Detailansicht in Fig. 6 zu erkennen. Die Dichtung 20 ist in der Schnittdarstellung bzw. im Profil L-förmig ausgebildet, wobei ein erster Schenkel 20a in Axialrichtung an der umlaufenden Anlage 22 im Aufnahmeraum 15 anliegt bzw. dort angepresst wird. Der zweite Schenkel 20b ragt in einen begrenzten Bereich 15a in den Aufnahmeraum 15 hinein und ist mit einem Übermaß versehen, um eine Presspassung zwischen einem zylindrischen Abschnitt 19a des Deckels 19 und der Innenwandung des Aufnahmeraumes 15 bereitzustellen. Der zweite Schenkel 20b hat hierbei eine zur Innenwandung des Aufnahmeraumes 15 nasenförmige Erhebung 20c, die wie die Ringdichtung selbst umlaufend ausgebildet ist. Die Anlage 22 ist auch mit einer umlaufenden, nasenförmigen Erhebung 23 versehen, die etwas weiter in das Material der elastischen Dichtung 20 eindringen kann, wenn der Deckel 19 fest in das Gehäuse eingeschraubt wird. Die Dichtwirkung wird dadurch verbessert.
  • Fig. 7 zeigt eine Waschmaschine 1 mit einer Ablaufeinrichtung 8, und einer Umfluteinrichtung 24. Die Umfluteinrichtung 24 umfasst eine eigene Pumpvorrichtung 12a, die in gleicher oder ähnlicher Weise aufgebaut ist, wie vorstehend beschrieben. Anstelle der Auslassleitung ist am Filtergehäuse 14a eine Umflutleitung 24a angeschlossen, durch die die Waschflüssigkeit in den oberen Bereich der Trommel 4bzw. des Laugenbehälters 3 gepumpt werden kann. Bei dieser Anordnung sind beide Pumpvorrichtungen 12, 12a durch eine Öffnung 2c in einer Gehäusewand, hier die Frontwand 2a, zugänglich.

Claims (5)

  1. Pumpvorrichtung (12) zum Ablassen, Abpumpen oder Umfluten von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (2) einer Waschmaschine (1), die eine Filtereinrichtung (14) mit einem Gehäuse und ein in einem zylindrischen Aufnahmeraum (15) des Gehäuses (14) angeordnetes Einsatzteil (16) umfasst, das über eine Öffnung (18) zugänglich ist, wobei die Öffnung (18) mittels eines in das Gehäuse einschraubbaren Deckels (19) und einer zwischen Deckel (19) und einer Anlage (22) im Aufnahmeraum (15) angeordneten ringförmigen Dichtung (20) flüssigkeitsdicht verschließbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtung (20) im Profil L-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel (20a) für die Anlage (22) in axialer Richtung und ein zweiter, zum ersten Schenkel abgewinkelter Schenkel (20b) in einen zylindrischen Abschnitt (15a) des Aufnahmeraums (15) hineinragt, und dass der zweite Schenkel (20b) eine zum Wandabschnitt (15a) weisende, nasenförmige Erhebung (20c) aufweist und dadurch eine Radialkraft gegen einen Wandabschnitt (15a) des zylindrischen Aufnahmeraumes (15) bereitstellt.
  2. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eindringtiefe des zweiten Schenkels (20b) in den zylindrischen Wandabschnitt (15a) der Erstreckung von einem Viertel bis drei Viertel eines Gewindeganges (17a, 17b) des einschraubbaren Deckels (19) entspricht.
  3. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anlage (22) im Profil einen nasenförmigen, umlaufenden Vorsprung (23) umfasst.
  4. Waschmaschine (1) mit einem Laugenbehälter (3) und einer im Laugenbehälter (3) drehbaren, in einer horizontalen oder geneigten Achse gelagerten Trommel (4), einer Wasserzuführung (5) und einer Ablaufeinrichtung (8) zum Ablassen oder Abpumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter (3), umfassend eine Pumpvorrichtung (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  5. Waschmaschine (1) mit einem Laugenbehälter (3) und einer im Laugenbehälter (3) drehbaren, in einer horizontalen oder geneigten Achse gelagerten Trommel (4), einer Wasserzuführung (5) und einer Umfluteinrichtung (24) mit einer Pumpvorrichtung (12a) nach einem der vorstehenden Ansprüche, zum Umfluten von Waschflüssigkeit aus dem unteren Bereich des Laugenbehälters (3) zum oberen Bereich des Laugenbehälters (3) oder der Trommel (4).
EP11401017.6A 2011-02-14 2011-02-14 Pumpvorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine Active EP2487289B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401017.6A EP2487289B1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Pumpvorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine
ES11401017T ES2428730T3 (es) 2011-02-14 2011-02-14 Equipo de bombeo para una máquina lavadora y máquina lavadora

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401017.6A EP2487289B1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Pumpvorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2487289A1 EP2487289A1 (de) 2012-08-15
EP2487289B1 true EP2487289B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=44260282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401017.6A Active EP2487289B1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Pumpvorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2487289B1 (de)
ES (1) ES2428730T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107237090B (zh) * 2016-03-28 2021-03-26 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种排水过滤器及采用其的洗衣机
CN109957937B (zh) * 2017-12-22 2023-02-03 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机循环过滤装置及洗衣机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH542309A (fr) * 1972-03-16 1973-09-30 Airnaf S A Corps de pompe pour machine à laver
IT1040087B (it) * 1975-07-25 1979-12-20 Eurodomestici Ind Riunite Pompa di drenaggio autopulente in particolare per macchinelavatrici
IT7921337V0 (it) * 1979-04-12 1979-04-12 Siltal Filtro ispezionabile per macchina lavatrice, comprendente un dispositivo di sicurezza atto ad evitare eventuali aperture del filtro non volute.
DE3731371C2 (de) 1987-09-18 1994-07-07 Miele & Cie Waschmaschine oder Waschtrockner mit Laugenpumpe und Flusenfilter
KR20050106259A (ko) 2004-05-04 2005-11-09 삼성전자주식회사 배수 케이싱을 구비한 세탁기

Also Published As

Publication number Publication date
EP2487289A1 (de) 2012-08-15
ES2428730T3 (es) 2013-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023020B3 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
EP2404539B1 (de) Wasserweiche für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE10058413B4 (de) Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
WO2009068385A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche
EP2487289B1 (de) Pumpvorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE60025050T2 (de) Waschmaschine mit einer Entleerungspumpe
EP2463432A1 (de) Waschmaschine mit Wasserzufuhr über Trommelrippen
DE3934434A1 (de) Waschmaschine
EP3492752B1 (de) Impellerpumpe
DE102006043516B3 (de) Waschmaschine mit Flusenfilter
DE102014107691B4 (de) Waschmaschine mit einem Laugenbehälter sowie Filtereinsatz für ein Filtergehäuse einer Waschmaschine
DE102008054821B3 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Venturipumpe am Wasserzufuhrstrang
EP2022882A2 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP3228740A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE19961462B4 (de) Haushaltgerät und Verfahren zu seinem Betreiben
WO2001009426A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
EP3173007A1 (de) Dosiergerät
DE112017005543B4 (de) Eine wasserdichte Kupplung und deren Waschmaschine
DE1585818B2 (de) Flusenfangvorrichtung für Waschmaschinen
DE102018210207B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Impellerpumpe
DE102006005770A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit Sicherheitseinrichtung
DE102010037720B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein wassergespeistes Haushaltsgerät
DE202015107009U1 (de) Tropfschutzbrausekopf
EP3186430A1 (de) Fluidanschlussvorrichtung für ein haushaltsgerät, sowie haushaltsgerät mit einer solchen
EP2898812B1 (de) Wasserführender Reinigungsautomat, insbesondere programmgesteuerter Geschirrspülautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/10 20060101AFI20130311BHEP

Ipc: D06F 39/08 20060101ALI20130311BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20131018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001328

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2428730

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011001328

Country of ref document: DE

Effective date: 20130924

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20131205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001328

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001328

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140214

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 631715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529