EP2485857B1 - Umformmaschine zum schmieden, insbesondere streckschmieden, von werkstücken - Google Patents

Umformmaschine zum schmieden, insbesondere streckschmieden, von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2485857B1
EP2485857B1 EP10768893.9A EP10768893A EP2485857B1 EP 2485857 B1 EP2485857 B1 EP 2485857B1 EP 10768893 A EP10768893 A EP 10768893A EP 2485857 B1 EP2485857 B1 EP 2485857B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
forming
motion
forming machine
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10768893.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2485857A1 (de
Inventor
Ernst Schardt
Herbert Rüger
Franz Suttan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langenstein and Schemann GmbH
Original Assignee
Langenstein and Schemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenstein and Schemann GmbH filed Critical Langenstein and Schemann GmbH
Publication of EP2485857A1 publication Critical patent/EP2485857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2485857B1 publication Critical patent/EP2485857B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/12Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/12Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure
    • B21J9/14Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure in conjunction with electric power

Definitions

  • the invention relates to a forming machine for forging, in particular stretch forging, of workpieces.
  • the material of the workpiece flows parallel to the stretching direction, so the workpiece is in the cross section perpendicular to the stretching direction thinner and parallel to the stretching direction longer.
  • the stretching tools tend to have crowned or convex curved surfaces and are also referred to as stretch or saddle saddles, the upper saddle being called the upper saddle and the lower saddle the lower saddle.
  • stretch or saddle saddles the upper saddle being called the upper saddle and the lower saddle the lower saddle.
  • smoothing tools which usually have a larger dimension than the stretching tools.
  • the plunger coil controller corrects the desired stroke position independently of the working cylinder by adding or removing hydraulic fluid in the working cylinders.
  • the exactly to be given stroke position of the front The reversal point to the imaginary center line of the press corresponding to half the thickness of the forging piece is monitored and corrected from hub to hub via the two independent path control loops.
  • the reversal points are compared with the default and all errors due to leakage, different flow rates, scattering of the switching points, unevenness in the forging or the like compensated.
  • the path-dependent measurement is carried out by the inductive or digital encoder for the entire stroke of each side, the encoder is connected via a control loop with the position control and the voice coil controller, so that a continuous change in the stroke size from 0 to the maximum stroke and the continuous employment of each any stroke position is possible.
  • This can be generated by pre-programming the front reversal points of each page in conjunction with the longitudinal feed rotationally symmetric as well as asymmetrically stepped forgings.
  • the position control so a continuously not position-controlled operating pump is used, while the delivery volume of the hydraulic fluid is adjusted by the plunger coil controller.
  • the return chambers of the cylinders can be placed under constant pressure by means of another pump.
  • the invention has for its object to provide a new hydraulic forming machine with which in particular short cycle times can be realized. This object is achieved according to the invention by a forming machine with the features of claim 1. Advantageous embodiments and further developments will become apparent from the dependent of claim 1 claims.
  • the front part chamber of the hydraulic chamber is now assigned a restoring device for resetting the drive element, wherein the restoring device may in particular be a hydraulic return device, in particular with a hydraulic pump, which adjusts the hydraulic pressure in the front partial chamber to at least one specific return pressure value. But it is also a mechanical reset device with mechanical springs or the like possible.
  • the hydraulic pump is expediently also used for filling the rear partial chamber with the hydraulic medium.
  • the or each eccentric drives in its eccentric movement hydraulically coupled to the hydraulic drive element transmission element in a transfer movement.
  • the transfer element moves during the transfer movement, in particular in the hydraulic chamber or in a hydraulically connected to the hydraulic chamber, also filled with the hydraulic medium stroke chamber, preferably substantially linearly back and forth, in particular the transmission element or the lifting chamber with the rear part chamber of the hydraulic chamber hydraulically coupled or connected.
  • an associated tool carrier is provided for each forming tool, to which the forming tool, preferably releasably, is attached and which is coupled for driving with the associated hydraulic drive element.
  • This coupling is realized in particular by detachable connection of the tool carrier with a mounting flange, which is secured to the end of a push rod, in turn, preferably axially guided and supported by a thrust bearing, at a remote from this mounting flange end another mounting flange has, in turn, releasably connected to an associated mounting flange at the front end of the drive element.
  • the forming tool is displaceably mounted and guided on the associated tool carrier, in particular vertically and / or perpendicular to the feed movement, or the tool carrier is correspondingly designed such that two parts are displaceable relative to one another and one of these parts carries the forming tool.
  • the forming tool has a, preferably upper, stretching surface and a, preferably lower, finishing surface and is then displaceably mounted and fixable in two positions to the stretching surface or the finishing surface in the for the feed movement order relevant situation.
  • an adjusting device for adjusting (and fixing) the forming tools in different displacement positions, in particular in the vertical direction and / or perpendicular to the feed movement, is provided for the automation of this displacement.
  • the adjusting device comprises, for example, a guide rod which connects the two tool carriers with each other and which is movable by means of a drive unit.
  • the forming machine according to the invention is or generally comprises a work-bound or bound forming machine, preferably a forging hammer, in particular an upper hammer or counter-hammer, or a forging press, ie its forming tools operate either press-bound or tied away on the one hand or striking or work-bound on the other hand.
  • a work-bound or bound forming machine preferably a forging hammer, in particular an upper hammer or counter-hammer, or a forging press, ie its forming tools operate either press-bound or tied away on the one hand or striking or work-bound on the other hand.
  • the blank or the workpiece 2 after being heated in a furnace for hot working and thereby brought into a flowable state, gripped by one or two gripping device (s), not shown, in each case located at one end of the workpiece 2 gripping area and in a held aligned along an axis A position, which is a substantially horizontal position in the illustrated embodiments.
  • the axis A extends longitudinally and, preferably centrally, through the workpiece 2.
  • Both stretching tools 4A and 4B are movable. However, it is also possible to move only one of the two stretching tools 4A and 4B. Furthermore, more than two stretching tools can be provided.
  • the feed motion R does not have to be horizontal, but can also be done, for example, vertically or in an oblique direction.
  • the forming machine 4 comprises for each stretching tool 4A and 4B an associated tool carrier 5A and 5B, respectively, to which the stretching tool 4A or 4B is releasably secured, and a drive for driving the tool carrier 5A or 5B with the tool 4A or 4B in the stretching movement R, respectively and the opposite return movement.
  • an adjusting device 47 which comprises a guide rod 48 which connects the two tool carriers 5A and 5B with each other.
  • the stretching tools 4A and 4B are fixed to the tool carriers 5A and 5B having a linear guide in the vertical direction.
  • the drive unit 47 which operates pneumatically, hydraulically or electromechanically, the tool carriers are moved upwards or downwards, depending on the desired operation of the system (stretching or finishing).
  • the introduction of the vertical movement takes place by means of the guide rod 48.
  • the use of the guide rod 48 allows the feed movement R.
  • the two tool carriers 5A and 5B can be locked in each of the two end positions. This lock can be driven hydraulically or pneumatically.
  • the adjusting device 47 is fixed to a transverse plate 43, which in turn is laterally attached to two vertically extending holding plates 42A and 42B.
  • the structure of the holding plates 42A and 42B and the transverse plate 43 is stiffened and stabilized by four rod-shaped fastening elements 46 and limits the actual working range of the forming machine.
  • the four fasteners 46 are attached to vertical frame bases 52A and 52B of a surrounding frame 51, which stand on the ground above frame feet.
  • Above the transverse plate 43 and the adjusting device 47 extends a transverse horizontal frame plate 53 of the frame 51st
  • Each tool carrier 5A and 5B is detachably connected, for example by means of screws, to a mounting flange 6A or 6B fixed to the end of a push bar 7A or 7B, which in turn is axially guided and supported by a thrust bearing 8A or 8B on the support plate 42A or 42B ,
  • a further mounting flange 9A and 9B is provided which in turn is releasably connected to an associated mounting flange 10A or 10B at the front end of a hydraulic drive piston 11A or 11B, for example by means of screws.
  • the tool carrier 5A and 5B are screwed directly to the mounting flanges 10A and 10B and the guide system with the holding plates 42A and 42B can be completely dispensed with.
  • the hydraulic drive piston 11A or 11B is movable and guided axially in an associated hydraulic chamber 13A or 13B to the axis B.
  • a piston member 12A or 12B separates a front sub-chamber 15A or 15B from a rear sub-chamber 14A or 14B of the hydraulic chamber 13A or 13B, and is sealingly guided on the inner wall of the hydraulic chamber 13A or 13B.
  • the position of the drive piston 11A or 11B within the hydraulic chamber 13A or 13B is measurable by means of an associated position measuring device 21A or 21B and thus can be used as a parameter for monitoring or regulating the forming process.
  • the front sub-chamber 15A or 15B is sealed by a seal 28A or 28B against the outer surface of the drive piston 11A or 11B, and the seal 28A or 28B may additionally function as a bearing for the drive piston 11A or 11B.
  • the seal does not take over the bearing function. This is either an additional guide band made of plastic or a guide bush, z. B. bronze, used, which z. B. can also accommodate the seal.
  • the rear sub-chamber 14A or 14B is in fluid communication with an associated lift chamber 17A or 17B via a rear communication passage 24A or 24B.
  • the front sub-chamber 15A or 15B of the hydraulic chamber 13A or 13B is in fluid communication with an intermediate chamber 26A or 26B via a front connecting passage 25A or 25B, which in turn communicates with a surge tank or accumulator 75A or 75B.
  • the sub-chambers 14A and 14B, and 15A and 15B of the hydraulic chambers 13A and 13B, and the lift chambers 17A and 17B and intermediate chambers 26A and 26B and the connection channels 24A and 24B, and 25A and 25B are all filled with a hydraulic medium, in particular, a hydraulic oil or others well-suited pressure-resistant and almost incompressible hydraulic medium.
  • the axes of rotation of the two rotary shafts 23A and 23B fall together on a common axis of rotation E, although this need not necessarily be so.
  • the two rotary shafts 23A and 23B are driven by a common central rotating shaft 30 via respective clutches 33A and 33B, preferably synchronously.
  • the rotary shaft 30 also rotates about the common axis of rotation E and is driven by a central rotary drive 50, which is arranged on and / or in a housing 32, which in turn is supported and arranged on the frame plate 53.
  • the rotary shaft 30 is mounted in a trained as a hollow gear shaft pivot bearing 31 within the housing 32.
  • the rotary drive 50 comprises an electric drive motor 58, which may in particular be a servomotor or permanent magnet motor and / or torque motor, or asynchronous motor, and a transmission arranged in the housing 32, with which the drive motor 58 drives the rotary shaft 30.
  • the two rotary shafts 23A and 23B, and hence the eccentric members 22A and 22B, and finally the reciprocating pistons 18A and 18B move in synchronism with each other, which in turn results in both drive pistons 11A and 11B being hydraulically coupled to the reciprocating pistons 18A and 18B at the same time move forward in the feed R or backward in the return movement, so the two tools 4A and 4B so simultaneously delivered to the workpiece 2 or simultaneously withdrawn from the workpiece 2.
  • the complete rotary drive 50 with the drive motor 58 and the transmission 32 as "underfloor drive” and to arrange these units together with the eccentric elements 22A and 22B below the axis B.
  • a further hydraulic pump 65 is provided, which is connected to a hydraulic connection 45 in which a pressure measuring device 56 is arranged and which divides into two parallel branches 45A and 45B, wherein one of the two branches 45A or 45B with one of the Intermediate chambers 26 A or 26 B is connected.
  • the hydraulic pump 65 is thus also hydraulically coupled to the front sub-chamber 15A or 15B of the hydraulic chamber 13A or 13B, and preferably serves as a return means for applying a restoring force to the associated driving piston (11A, 11B) due to the hydraulic pressure in the front sub-chamber 15A or 15B
  • a hydraulic reset device could also provide a purely mechanical restoring device, such as a spring or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umformmaschine zum Schmieden, insbesondere Streckschmieden, von Werkstücken.
  • Schmieden ist ein Warmumformen von metallischen schmiedbaren Werkstoffen, insbesondere metallischen Legierungen wie Stählen. Das Streckschmieden, auch als Reckschmieden oder kurz als Recken bezeichnet, ist ein zum Freiformschmieden zählendes Verfahren, bei dem in aufeinanderfolgenden Schmiedeschritten jeweils nur ein kleiner Teil des Werkstückvolumens zwischen zwei Reckwerkzeugen (oder: Recksätteln) umgeformt wird. Während des Streckschmiedens wird das Werkstück an einem Ende oder auch an beiden Enden üblicherweise von Greifzangen von Manipulatoren oder Robotern gehalten und in einer Reckrichtung zwischen den Reckwerkzeugen in einzelnen Schritten hindurchbewegt und dann in entgegen der Reckrichtung aufeinanderfolgenden Teilbereichen von den Reckwerkzeugen senkrecht zur Reckrichtung gestaucht. Der Werkstoff des Werkstücks fließt dabei parallel zur Reckrichtung, das Werkstück wird also im Querschnitt senkrecht zur Reckrichtung dünner und parallel zur Reckrichtung länger. Die Reckwerkzeuge haben in der Regel eher ballige oder konvex gekrümmte Oberflächen und werden auch als Streck- oder Recksättel bezeichnet, wobei der obere Sattel als Obersattel und der untere Sattel als Untersattel bezeichnet werden. Durch die aufeinanderfolgenden einzelnen Umformvorgänge oder "Bisse" bleibt eine die Form der Sättel abbildende wellige Struktur mit Rillen auf dem Werkstück zurück. Die Oberfläche des Werkstücks wird deshalb häufig in einem nachfolgenden Arbeitsgang geglättet mit Glättwerkzeugen, die in der Regel eine größere Abmessung aufweisen als die Reckwerkzeuge. Als Umformmaschinen beim Recken werden meist Schmiedepressen oder auch Schmiedehämmer verwendet, an denen dann die Reckwerkzeuge vorgesehen sind. Meist ist der Obersattel an einem beweglichen oberen Werkzeugträger oder Bär angeordnet und der Untersattel an einem in der Regel unbeweglichen unteren Werkzeugträger, der Schabotte oder dem Pressentisch. Es ist aber auch möglich, dass sich beide Reckwerkzeuge bewegen. Zum Zurückschmieden einer beim Recken des Werkstücks meist unerwünschten Breitung kann das Schmiedestück nach jedem Schlag (oder nach jedem Reckdurchgang) um 90° gewendet werden. Das Streckschmieden oder Recken wird häufig als Vorformen oder zur Materialvorverteilung eingesetzt vor einem Gesenkschmieden, bei dem das Werkstück in die endgültige Form gebracht wird (zu diesem allgemeinen Stand der Technik siehe z.B. A. Herbert Fritz und Günter Schulze, "vdi-Fertigungstechnik", Springer-Verlag, 5. Auflage, 2001, Seiten 402 bis 405 ).
  • Typischerweise werden stabförmige oder quaderförmige Rohlinge beim Streckschmieden axial gelängt und ggf. schon in einem Längsschnitt in Reckrichtung gesehen mit Konturen versehen.
  • Als Antriebe für den oberen und ggf. auch unteren Werkzeugträger sind sowohl hydraulische Antriebe als auch mechanische Antriebe bekannt.
  • Aus DE 23 45 527 A1 ist eine hydraulische horizontale Schnellschmiedepresse mit gegenläufigen Kolben, die eine Pendelbewegung ausführen, deren Hublage einstellbar ist, bekannt. Die Pendelbewegung der Kolben erfolgt synchron durch zwei gleichgroße gekoppelte Pulsatoren, die einen festen Pendelhub für jeden Kolben mit konstanter Hubgröße erzeugen und deren Hubzahl der Drehzahl der die Pulsatoren betreibenden Exzenterwellen entspricht. Der Antrieb der Pulsatoren erfolgt über einen gemeinsamen Antrieb durch einen Drehstrommotor in gegenläufigem Synchronlauf. Die Pulsatoren beaufschlagen über eine Leitung die Arbeitskolbenflächen der Kolben. Die Hublage der Kolben wird durch zwei unabhängige Wegregelkreise hergestellt und gehalten, wobei die Wegregelkreise einen induktiven oder digitalen Geber und einen Tauchspulenregler aufweisen. Der Tauchspulenregler korrigiert durch Zu- oder Abführen von Hydraulikflüssigkeit in den Arbeitszylindern die gewünschte Hublage unabhängig vom Arbeitszylinder. Die genau vorzugebende Hublage des vorderen Umkehrpunktes zur gedachten Mittellinie der Presse entsprechend der halben Schmiedestückdicke wird über die zwei unabhängigen Wegregelkreise von Hub zu Hub überwacht und korrigiert. Hierbei werden die Umkehrpunkte mit der Vorgabe verglichen und alle Fehler durch Leckverluste, unterschiedliche Förderströme, Streuung der Schaltpunkte, Ungleichmäßigkeiten am Schmiedestück oder dergleichen ausgeglichen. Die wegabhängige Messung erfolgt durch den induktiven oder digitalen Geber für den ganzen Hub jeder Seite, wobei der Geber über einen Regelkreis mit der Lageregelung und dem Tauchspulenregler verbunden ist, so dass eine stufenlose Veränderung der Hubgröße von 0 bis zum maximalen Hub sowie die stufenlose Anstellung jeder beliebigen Hublage möglich ist. Damit können durch Vorprogrammieren der vorderen Umkehrpunkte jeder Seite in Verbindung mit dem Längsvorschub rotationssymmetrisch wie auch asymmetrisch abgesetzte Schmiedestücke erzeugt werden. Für die Lageregelung wird also eine kontinuierlich nicht lagegeregelt arbeitende Pumpe eingesetzt, während das Fördervolumen der Hydraulikflüssigkeit durch den Tauchspulenregler eingestellt wird. Zusätzlich sind die Rückzugräume der Zylinder mit Hilfe einer weiteren Pumpe unter konstanten Druck setzbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue hydraulische Umformmaschine anzugeben, mit der insbesondere kurze Taktzeiten realisierbar sind. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Umformmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den vom Patentanspruch 1 abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Umformmaschine gemäß Patentanspruch 1 ist zum Schmieden, insbesondere Streckschmieden, von erwärmten und/oder in einem fließfähigen Zustand befindlichen metallischen Werkstücken geeignet und bestimmt und umfasst
    • wenigstens zwei Umformwerkzeuge, insbesondere Reckwerkzeuge,
    • wenigstens eine Antriebseinrichtung zum Antreiben wenigstens eines der Umformwerkzeuge in einer Zustellbewegung der Umformwerkzeuge nach vorne aufeinander zu oder in einer Rückholbewegung der Umformwerkzeuge nach hinten voneinander weg,
    • wobei die Antriebseinrichtung wenigstens ein Exzenterelement und wenigstens ein hydraulisches Antriebselement, insbesondere einen Antriebskolben, welches Antriebselement hydraulisch mit dem Exzenterelement gekoppelt ist, umfasst, derart, dass die Exzenterbewegung des Exzenterelements über ein hydraulisches Medium eine Arbeitsbewegung des hydraulischen Antriebselementes erzeugt, und
    • wobei das oder jedes hydraulische Antriebselement in der Arbeitsbewegung jeweils ein Umformwerkzeug antreibt,
    • wobei wenigstens ein Teil des hydraulischen Antriebselementes in einer mit hydraulischem Medium gefüllten Hydraulikkammer angeordnet ist und die Hydraulikkammer durch das Antriebselement in eine vordere Teilkammer und eine hintere Teilkammer aufgeteilt oder getrennt ist,
    • wobei der hinteren Teilkammer jeder Hydraulikkammer eine hydraulische Einstelleinrichtung zugeordnet ist zum Einstellen der, insbesondere axialen, Endposition des Antriebselementes in der Arbeitsbewegung durch Einstellen des zugeführten Volumens oder Druckes des hydraulischen Mediums in der hinteren Teilkammer, wobei die hydraulische Einstelleinrichtung eine hydraulische Pumpe und einen Anschluss an der hinteren Teilkammer sowie eine zugehörige hydraulische Verbindung der hydraulischen Pumpe mit dem Anschluss umfasst,
    • wobei die hydraulische Pumpe eine hydraulische Servopumpe, beispielsweise Axialkolbenpumpe, ist und einen lagegeregelten Servomotor aufweist, der den Pumpenrotor oder -kolben in einer vorbestimmten Lage festhält,
    • wobei sich die Endposition des Antriebselements (11A oder 11B) nach vorne verschiebt, wenn die hydraulische Pumpe (64A oder 64B) durch Aufbau eines entsprechenden hydraulischen Drucks mehr hydraulisches Medium in der zugehörigen hinteren Teilkammer (14A oder 14B) hält.
  • Zweckmäßigerweise ist nun der vorderen Teilkammer der Hydraulikkammer jeweils eine Rückstelleinrichtung zugeordnet zum Rückstellen des Antriebselementes, wobei die Rückstelleinrichtung insbesondere eine hydraulische Rückstelleinrichtung, insbesondere mit einer hydraulischen Pumpe, sein kann, die den hydraulischen Druck in der vorderen Teilkammer auf wenigstens einen bestimmten Rückstell-Druckwert einstellt. Es ist aber auch eine mechanische Rückstelleinrichtung mit mechanischen Federn oder dergleichen möglich.
  • Die hydraulische Pumpe wird zweckmäßigerweise auch zum Befüllen der hinteren Teilkammer mit dem hydraulischen Medium verwendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform treibt das oder jedes Exzenterelement bei seiner Exzenterbewegung ein mit dem hydraulischen Antriebselement hydraulisch gekoppeltes Übertragungselement in einer Übertragungsbewegung an. Das Übertragungselement bewegt sich während der Übertragungsbewegung insbesondere in der Hydraulikkammer oder in einer mit der Hydraulikkammer hydraulisch verbundenen, ebenfalls mit dem hydraulischen Medium gefüllten Hubkammer, vorzugsweise im Wesentlichen linear, hin und her, wobei insbesondere das Übertragungselement oder die Hubkammer mit der hinteren Teilkammer der Hydraulikkammer hydraulisch gekoppelt oder verbunden ist.
  • Weiterhin umfasst die Antriebseinrichtung bevorzugt wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor, wobei das wenigstens eine Exzenterelement von dem wenigstens einen Antriebsmotor über wenigstens eine Antriebswelle antreibbar oder angetrieben ist und sich in einer Exzenterbewegung exzentrisch zur Drehachse der Antriebswelle mit der Antriebswelle mitdreht.
  • In einer besonderen Weiterbildung ist für jedes Umformwerkzeug ein zugeordneter Werkzeugträger vorgesehen, an dem das Umformwerkzeug, vorzugsweise lösbar, befestigt ist und der zum Antreiben mit dem zugehörigen hydraulischen Antriebselement gekoppelt ist. Diese Kopplung ist insbesondere realisiert durch lösbare Verbindung des Werkzeugträgers mit einem Befestigungsflansch, der am Ende einer Schiebestange befestigt ist, die wiederum, vorzugsweise durch ein Axiallager axial geführt und gelagert, an einem von diesem Befestigungsflansch abgewandten Ende einen weiteren Befestigungsflansch aufweist, der wiederum mit einem zugehörigen Befestigungsflansch am stirnseitigen Ende des Antriebelements lösbar verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Variante ist das Umformwerkzeug am zugeordneten Werkzeugträger, insbesondere vertikal und/oder senkrecht zur Zustellbewegung, verschieblich gelagert und geführt oder der Werkzeugträger ist entsprechend so ausgestaltet, dass zwei Teile relativ zueinander verschieblich sind und eines dieser Teile das Umformwerkzeug trägt. Dies ist insbesondere vorteilhaft in Kombination mit einer Ausführungsform, bei der das Umformwerkzeug eine, vorzugsweise obere, Reckfläche und eine, vorzugsweise untere, Schlichtfläche aufweist und dann verschieblich gelagert und in zwei Positionen festlegbar ist, um die Reckfläche oder die Schlichtfläche in der für die Zustellbewegung maßgeblichen Lage anzuordnen.
  • Vorzugsweise ist zur Automatisierung dieser Verschiebung eine Verstelleinrichtung zum Verstellen (und Fixieren) der Umformwerkzeuge in verschiedene Verschiebpositionen, insbesondere in vertikaler Richtung und/oder senkrecht zur Zustellbewegung, vorgesehen. Die Verstelleinrichtung umfasst beispielsweise eine Führungsstange, die die beiden Werkzeugträger miteinander verbindet und die mittels einer Antriebseinheit bewegbar ist.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist wenigstens eine oder jeweils eine Positionsmesseinrichtung zum Messen der Position des Antriebselementes vorgesehen, wobei vorzugsweise die gemessene Position als Parameter für eine Überwachung oder Regelung des Umformprozesses verwendet wird.
  • Die Umformmaschine gemäß der Erfindung ist oder umfasst im Allgemeinen eine arbeitsgebundene oder weggebundene Umformmaschine, vorzugsweise einen Schmiedehammer, insbesondere Oberhammer oder Gegenschlaghammer, oder eine Schmiedepresse, d.h. ihre Umformwerkzeuge arbeiten entweder pressend oder weggebunden einerseits oder schlagend oder arbeitsgebunden andererseits.
  • Eine Anlage zum Umformen, insbesondere Streckschmieden, von erwärmten und/oder in einem fließfähigen Zustand befindlichen metallischen Werkstücken kann neben der Umformmaschine gemäß der Erfindung auch wenigstens ein Handhabungsgerät zum Greifen eines Werkstücks und vorzugsweise zum Durchführen einer Relativbewegung des Werkstückes relativ zu den wenigstens zwei Umformwerkzeugen der Umformmaschine umfassen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auch auf die Zeichnungen Bezug genommen, in deren
  • FIG 1
    eine Umformmaschine zum Schmieden, insbesondere, Streckschmieden von Werkstücken in einer Ausführungsform gemäß der Erfindung in einer teilweise geschnittenen Darstellung und
    FIG 2
    die Umformmaschine gemäß FIG 1 in einer perspektivischen Darstellung
    jeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile und Größen sind in den FIG 1 und 2 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die FIG 1 und 2 zeigen eine Umformmaschine 4 zum Schmieden, insbesondere Streckschmieden oder Recken, eines zunächst in Form eines, beispielsweise quader- oder polyederförmigen oder zylindrischen, Rohlings vorliegenden metallischen Werkstücks 2.
  • Der Rohling oder das Werkstück 2 wird, nachdem es zur Warmumformung in einem Ofen erwärmt und dadurch in einen fließfähigen Zustand gebracht wurde, von einer oder zwei nicht dargestellten Greifeinrichtung(en) in jeweils einem an einem Ende des Werkstücks 2 befindlichen Greifbereich gegriffen und in einer entlang einer Achse A ausgerichteten Lage gehalten, die in den dargestellten Ausführungsbeispielen eine im Wesentlichen horizontale Lage ist. Die Achse A verläuft längs und, vorzugsweise zentral, durch das Werkstück 2.
  • Wenn die Umformmaschine zum Streckschmieden des Werkstücks 2 verwendet wird, hält die wenigstens eine Greifeinrichtung nicht nur das Werkstück 2 in der sich entlang der Achse A entsprechenden Lage, sondern bewegt das Werkstück 2 axial oder linear zur Achse A in einzelnen axialen Wegabschnitten zur sukzessiven Bearbeitung des Werkstücks 2 in einzelnen Streckschmiedeschritten oder Reckschritten durch Reckwerkzeuge.
  • Es sind im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß FIG 1 und 2 zwei seitlich der horizontalen Achse A befindliche Reckwerkzeuge 4A und 4B vorgesehen, die in einer Reckbewegung oder Zustellbewegung R axial zu einer senkrecht zur Achse A gerichteten und ebenfalls horizontalen Achse B auf das Werkstück 2 zu bewegbar sind und zur Umformung des Werkstückes 2 auf dieses schlagend oder pressend einwirken und nach einem solchen Umformschritt wieder in einer entgegengesetzt zur Zustellbewegung R gerichteten Rückholbewegung vom Werkstück 2 heraus oder zurück bewegbar sind.
  • In FIG 1 und 2 sind beide Reckwerkzeuge 4A und 4B bewegbar. Es kann aber auch nur eines der beiden Reckwerkzeuge 4A und 4B bewegt werden. Ferner können auch mehr als zwei Reckwerkzeuge vorgesehen sein. Die Zustellbewegung R muss nicht horizontal erfolgen, sondern kann auch beispielsweise vertikal oder in einer schrägen Richtung erfolgen.
  • Die Umformmaschine 4 umfasst für jedes Reckwerkzeug 4A und 4B einen zugeordneten Werkzeugträger 5A bzw. 5B, an dem das Reckwerkzeug 4A oder 4B lösbar befestigt ist, und jeweils einen Antrieb zum Antreiben des Werkzeugträgers 5A oder 5B mit dem Werkzeug 4A oder 4B in der Reckbewegung R und der entgegengesetzten Rückholbewegung.
  • Jedes Reckwerkzeug 4A und 4B weist eine obere Reckfläche 40 auf und eine untere Schlichtfläche 41. Mit den Reckflächen 40 wird das Werkstück 2 in seiner Gestalt gereckt und umgeformt. Die Schlichtflächen 41 der Reckwerkzeuge 4A und 4B dienen dazu, die Oberfläche des gereckten Werkstücks 2 nachträglich zu glätten oder zu schlichten. Um die Reckfläche 40 oder die Schlichtfläche 41 in der für die Reckbewegung R vorgesehenen Achse B anzuordnen, ist das Reckwerkzeug 4A oder 4B, insbesondere vertikal, verschieblich relativ zum Werkzeugträger 5A und 5B oder, alternativ, der Werkzeugträger 5A und 5B so ausgestaltet, dass zwei Teile relativ zueinander verschieblich sind und eines dieser Teile das Reckwerkzeug 4A oder 4B trägt. Zum Verstellen der Reckwerkzeuge 4A und 4B, insbesondere in vertikaler Richtung, senkrecht zur Achse B ist eine Verstelleinrichtung 47 vorgesehen, die eine Führungsstange 48 umfasst, die die beiden Werkzeugträger 5A und 5B miteinander verbindet. Die Reckwerkzeuge 4A und 4B sind an den Werkzeugträgern 5A und 5B befestigt, welche eine Linearführung in vertikaler Richtung aufweisen. Mittels der Antriebseinheit 47, welche pneumatisch, hydraulisch oder elektromechanisch arbeitet werden die Werkzeugträger nach oben oder nach unten bewegt, je nach gewünschter Arbeitsweise der Anlage (Recken oder Schlichten). Die Einleitung der Vertikalbewegung erfolgt mittels der Führungsstange 48. Der Einsatz der Führungsstange 48 erlaubt die Zustellbewegung R. Die beiden Werkzeugträger 5A und 5B können in jeder der beiden Endlagen verriegelt werden. Diese Verriegelung kann hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sein.
  • Die Verstelleinrichtung 47 ist an einer Querplatte 43 befestigt, die wiederum seitlich an zwei vertikal verlaufenden Halteplatten 42A und 42B befestigt ist. Die Struktur aus den Halteplatten 42A und 42B und der Querplatte 43 ist durch vier stangenförmige Befestigungselemente 46 versteift und stabilisiert und begrenzt den eigentlichen Arbeitsbereich der Umformmaschine. Die vier Befestigungselemente 46 sind an senkrechten, über Gestellfüße auf dem Boden stehenden Gestellplatten 52A und 52B eines umgebenen Gestells 51 befestigt. Oberhalb der Querplatte 43 und der Verstelleinrichtung 47 verläuft eine quer verlaufende horizontale Gestellplatte 53 des Gestells 51.
  • Jeder Werkzeugträger 5A und 5B ist, beispielsweise mittels Schrauben, lösbar mit einem Befestigungsflansch 6A oder 6B verbunden, der am Ende einer Schiebestange 7A oder 7B befestigt ist, die wiederum durch ein Axiallager 8A oder 8B an der Halteplatte 42A oder 42B axial geführt und gelagert ist. An dem vom Befestigungsflansch 6A und 6B abgewandten Ende ist an jeder Schiebestange 7A oder 7B ein weiterer Befestigungsflansch 9A und 9B vorgesehen, der wiederum mit einem zugehörigen Befestigungsflansch 10A oder 10B am stirnseitigen Ende eines hydraulischen Antriebskolbens 11A oder 11B lösbar verbunden ist, beispielsweise wieder mittels Schrauben.
  • Es ist auch vorstellbar, dass bei bestimmten Maschinengrößen die Werkzeugträger 5A und 5B direkt an die Befestigungsflansche 10A und 10B angeschraubt werden und auf das Führungssystem mit den Halteplatten 42A und 42B komplett verzichtet werden kann.
  • Der hydraulische Antriebskolben 11A oder 11B ist in einer zugehörigen Hydraulikkammer 13A oder 13B axial zur Achse B beweglich und geführt.
    Ein Kolbenteil 12A oder 12B trennt dabei eine vordere Teilkammer 15A oder 15B von einer hinteren Teilkammer 14A oder 14B der Hydraulikkammer 13A oder 13B und ist an der Innenwand der Hydraulikkammer 13A oder 13B dichtend geführt. Bei einer Vorwärtsbewegung des Antriebskolbens 11A oder 11B entlang der Achse B in der Richtung der Zustellbewegung R vergrößert sich die hintere Teilkammer 14A oder 14B und verkleinert sich die vordere Teilkammer 15A oder 15B und bei der entgegengesetzt zur Zustellbewegung R gerichteten Rückholbewegung ist es umgekehrt.
  • Die Position des Antriebskolbens 11A oder 11B innerhalb der Hydraulikkammer 13A oder 13B ist mittels einer zugehörigen Positionsmesseinrichtung 21A oder 21B messbar und kann somit als Parameter für eine Überwachung oder Regelung des Umformprozesses verwendet werden.
  • Die vordere Teilkammer 15A oder 15B ist über eine Dichtung 28A oder 28B gegen die Außenfläche des Antriebskolbens 11A oder 11B abgedichtet, wobei die Dichtung 28A oder 28B zusätzlich auch die Funktion eines Lagers für den Antriebskolben 11A oder 11B haben kann. Im Allgemeinen übernimmt die Dichtung nicht die Lagerfunktion. Dafür wird entweder ein zusätzliches Führungsband aus Kunststoff oder eine Führungsbuchse, z. B. aus Bronze, verwendet, welche z. B. auch die Dichtung aufnehmen kann.
  • Die hintere Teilkammer 14A oder 14B steht über einen hinteren Verbindungskanal 24A oder 24B mit einer zugehörigen Hubkammer 17A oder 17B in Strömungsverbindung. Die vordere Teilkammer 15A oder 15B der Hydraulikkammer 13A oder 13B steht über einen vorderen Verbindungskanal 25A oder 25B mit einer Zwischenkammer 26A oder 26B in Strömungsverbindung, die wiederum mit einem Ausgleichsbehälter oder Druckspeicher 75A oder 75B in Strömungsverbindung steht.
  • Die Teilkammern 14A und 14B sowie 15A und 15B der Hydraulikkammern 13A und 13B, sowie die Hubkammern 17A und 17B und Zwischenkammern 26A und 26B und die Verbindungskanäle 24A und 24B sowie 25A und 25B sind alle mit einem hydraulischen Medium gefüllt, insbesondere einem Hydrauliköl oder einem andern gut geeigneten druckfesten und nahezu inkompressiblen hydraulischem Medium.
  • In jeder Hubkammer 17A oder 17B bewegt sich ein zugehöriger Hubkolben 18A oder 18B, der über ein Gelenk 20A oder 20B mit einem Ende einer Hubstange 19A oder 19B als Übertragungselement gekoppelt ist. Die Hubstange 19A oder 19B ist an einem anderen Ende mit einem Exzenterelement 22A oder 22B gekoppelt.
  • Das Exzenterelement 22A oder 22B ist an einer zugehörigen Drehwelle 23A oder 23B drehfest angeordnet und gegenüber einer Drehachse E der Drehwelle 23A oder 23B exzentrisch gelagert. Eine Exzenterachse F oder G des Exzenterelements 22A oder 22B ist mit einem entsprechenden Exzenterabstand hA oder hB von der Drehachse E beabstandet, wodurch sich ein entsprechender maximaler Hub um 2·hA oder 2·hB des über die Hubstange 19A oder 19B mit dem Exzenterelement 22A oder 22B angekoppelten Hubkolbens 18A oder 18B ergibt bei einer vollständigen Umdrehung des Exzenterelementes 22A oder 22B. Die Hubbewegung des Hubkolbens 18A oder 18B erfolgt dabei linear entlang einer Hubachse C oder D, die senkrecht zur Drehachse E und den Exzenterachsen F und G ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel fallen die Drehachsen der beiden Drehwellen 23A und 23B zusammen auf eine gemeinsame Drehachse E, auch wenn dies nicht notwendigerweise so sein muss. Außerdem sind die beiden Drehwellen 23A und 23B von einer gemeinsamen zentralen Drehwelle 30 über jeweilige Kupplungen 33A und 33B, vorzugsweise synchron, angetrieben. Die Drehwelle 30 dreht sich ebenfalls um die gemeinsame Drehachse E und ist von einem zentralen Drehantrieb 50 angetrieben, der auf und/oder in einem Gehäuse 32 angeordnet ist, das wiederum auf der Gestellplatte 53 abgestützt und angeordnet ist. Die Drehwelle 30 ist in einem als Getriebehohlwelle ausgebildetes Drehlager 31 innerhalb des Gehäuses 32 gelagert. Der Drehantrieb 50 umfasst einen elektrischen Antriebsmotor 58, der insbesondere ein Servomotor oder Permanentmagnetmotor und/oder Torquemotor, oder Asynchronmotor sein kann, und ein in dem Gehäuse 32 angeordnetes Getriebe, mit dem der Antriebsmotor 58 die Drehwelle 30 antreibt. Aufgrund dieser Anordnung bewegen sich die beiden Drehwellen 23A und 23B und damit die Exzenterelemente 22A und 22B und schließlich die Hubkolben 18A und 18B synchron zueinander, was wiederum zur Folge hat, dass sich beide Antriebskolben 11A und 11B auf Grund der hydraulischen Kopplung mit den Hubkolben 18A und 18B gleichzeitig nach vorne in der Zustellbewegung R oder nach hinten in der Rückholbewegung bewegen, die beiden Werkzeuge 4A und 4B also gleichzeitig auf das zum Werkstück 2 zugestellt oder gleichzeitig vom Werkstück 2 zurückgezogen werden. Es ist auch vorstellbar, den kompletten Drehantrieb 50 mit dem Antriebsmotor 58 und dem Getriebe 32 als "Unterflurantrieb" auszubilden und dabei diese Einheiten zusammen mit den Exzenterelementen 22A und 22B unterhalb der Achse B anzuordnen.
  • Die Volumina der Hubkammern 17A und 17B sowie der hinteren Teilkammern 14A und 14B der Hydraulikkammern 13A und 13B sind aneinander angepasst, so dass vorzugsweise der Hub 2·hA oder 2·hB des Hubkolbens 18A oder 18B dem gesamten Hub oder der gesamten Auslenkung des Antriebskolbens 11A oder 11B und damit der Werkzeuge 4A und 4B in der Arbeitsbewegung entspricht.
  • Die hinteren Teilkammern 14A und 14B der Hydraulikkammer 13A und 13B sind ferner über jeweils einen Anschluss 34A oder 34B und eine zugehörige hydraulische Verbindung 44A oder 44B mit einer hydraulischen Pumpe 64A oder 64B verbunden. Die hydraulischen Pumpen 64A und 64B sind hydraulische Servopumpen, beispielsweise Axialkolbenpumpen, angetrieben mit lagegeregelten Servomotoren 54A und 54B, die die Pumpenrotoren oder - kolben festhalten, mit einem hydraulischen Ausgleichsreservoir. Die hydraulische Pumpe 64A oder 64B dient einerseits zum Befüllen der hinteren Teilkammer 14A oder 14B mit dem hydraulischen Medium und andererseits zur Festlegung der axialen Endposition des Antriebskolbens 11A oder 11B in der Hydraulikkammer 13A oder 13B und damit auch der Position der Werkzeuge 4A und 4B. Wenn die hydraulischen Pumpen 64A oder 64B durch Aufbau eines entsprechenden hydraulischen Drucks mehr hydraulisches Medium in der zugehörigen hinteren Teilkammer 14A oder 14B halten oder dort einbringen, so verschiebt sich die Endposition des Antriebskolbens 11A oder 11B nach vorne und umgekehrt.
    Schließlich ist noch eine weitere hydraulische Pumpe 65 vorgesehen, die an eine hydraulische Verbindung 45 angeschlossen ist, in der eine Druckmesseinrichtung 56 angeordnet ist und die sich in zwei parallele Zweige 45A und 45B aufteilt, wobei jeweils einer der beiden Zweige 45A oder 45B mit einer der Zwischenkammern 26A oder 26B verbunden ist. Die hydraulische Pumpe 65 ist somit hydraulisch auch mit der vorderen Teilkammer 15A oder 15B der Hydraulikkammer 13A oder 13B gekoppelt und dient vorzugsweise als Rückstelleinrichtung zum Ausüben einer Rückstellkraft auf den zugehörigen Antriebskolben (11A, 11B) auf Grund des Hydraulikdrucks in der vorderen Teilkammer 15A oder 15B, stellt also praktisch die Vorspannung des Antriebskolbens 11A oder 11B ein. An Stelle einer solchen hydraulischen Rückstelleinrichtung könnte man auch eine rein mechanische Rückstelleinrichtung, beispielsweise eine Feder oder dergleichen vorsehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Werkstück
    4
    Umformmaschine
    4A, 4B
    Reckwerkzeug
    5A, 5B
    Werkzeugträger
    6A, 6B
    Befestigungsflansch
    7A, 7B
    Schiebestange
    8A, 8B
    Axiallager
    9A, 9B
    Befestigungsflansch
    10A, 10B
    Befestigungselement
    11A, 11B
    Antriebskolben
    12A, 12B
    Kolbenteil
    13A, 13B
    Hydraulikkammer
    14A, 14B
    hintere Teilkammer
    15A, 15B
    vordere Teilkammer
    16A, 16B
    Gehäuse
    17A, 17B
    Hubkammer
    18A, 18B
    Hubkolben
    19A, 19B
    Hubstange
    20A, 20B
    Gelenk
    21A, 21B
    Positionsmesseinrichtung
    22A, 22B
    Exzenterelement
    23A, 23B
    Drehwelle
    24A, 24B
    hinterer Verbindungskanal
    25A, 25B
    vorderer Verbindungskanal
    26A, 26B
    Zwischenkammer
    27A, 27B
    Gehäuse
    28A, 28B
    Dichtung
    30
    Drehwelle
    31
    Drehlager
    32
    Gehäuse
    33A, 33B
    Kupplung
    34A, 34B
    Anschluss
    40
    Reckfläche
    41
    Schlichtfläche
    42A, 42B
    Halteplatte
    43
    Querplatte
    44A, 44B
    hydraulische Verbindung
    45
    hydraulische Verbindung
    45A, 45B
    Zweig
    46
    Befestigungsstangen
    47
    Verstelleinrichtung
    48
    Verbindungsstange
    50
    Drehantrieb
    51
    Gestell
    52A, 52B
    Gestellplatte
    53
    Gestellplatte
    54A, 54B
    Servomotor
    55
    Servomotor
    56
    Druckmesseinrichtung
    58
    Antriebsmotor
    64A, 64B
    hydraulische Pumpe
    65
    hydraulische Pumpe
    75A, 75B
    Druckspeicher
    A
    Werkstückachse
    B
    Zustellachse
    C, D
    Hubachse
    E
    Drehachse
    F, G
    Exzenterachse
    hA, hB
    Exzenterabstand
    R
    Zustellbewegung

Claims (10)

  1. Umformmaschine zum Schmieden, insbesondere Streckschmieden, von erwärmten und/oder in einem fließfähigen Zustand befindlichen metallischen Werkstücken umfassend
    a) wenigstens zwei Umformwerkzeuge (4A, 4B),
    b) wenigstens eine Antriebseinrichtung zum Antreiben wenigstens eines der Umformwerkzeuge in einer Zustellbewegung (R) der Umformwerkzeuge nach vorne aufeinander zu oder in einer Rückholbewegung der Umformwerkzeuge nach hinten voneinander weg,
    c) wobei die Antriebseinrichtung wenigstens ein Exzenterelement (22A, 22B) und wenigstens ein hydraulisches Antriebselement (11A, 11B) umfasst,
    d) wobei das wenigstens eine hydraulische Antriebselement (11A, 11B) hydraulisch mittelbar oder unmittelbar mit dem Exzenterelement (22A, 22B) gekoppelt ist, derart, dass eine Exzenterbewegung des Exzenterelements über ein hydraulisches Medium eine Arbeitsbewegung des hydraulischen Antriebselementes erzeugt, und
    e) wobei das oder jedes hydraulische Antriebselement (11A, 11B) mit wenigstens einem der Umformwerkzeuge (4A, 4B) gekoppelt ist und in seiner Arbeitsbewegung dieses wenigstens eine Umformwerkzeug antreibt,
    f) wobei wenigstens ein Teil des hydraulischen Antriebselementes (11A, 11B) in einer mit hydraulischem Medium gefüllten Hydraulikkammer (13A, 13B) angeordnet ist und die Hydraulikkammer (13A, 13B) in eine vordere Teilkammer (15A, 15B) und eine hintere Teilkammer (14A, 14B) trennt,
    g) wobei der hinteren Teilkammer (15A, 15B) jeder Hydraulikkammer eine hydraulische Einstelleinrichtung (64A, 64B, 54A, 54B, 34A, 34B) zugeordnet ist zum Einstellen der Endposition des Antriebselementes (11A, 11B) in der Arbeitsbewegung durch Einstellen des zugeführten Volumens oder Druckes des hydraulischen Mediums in der hinteren Teilkammer (14A, 14B), wobei die hydraulische Einstelleinrichtung eine hydraulische Pumpe (64A, 64B) und einen Anschluss (34A, 34B) an der hinteren Teilkammer (14A, 14B) und eine zugehörige hydraulische Verbindung (44A, 44B) der hydraulischen Pumpe (64A, 64B) mit dem Anschluss (34A, 34B) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    h) die hydraulische Pumpe (64A, 64B) eine hydraulische Servopumpe ist und einen lagegeregelten Servomotor (54A, 54B), der den Pumpenrotor oder -kolben festhält, aufweist und
    i) dass sich die Endposition des Antriebselements (11A oder 11B) nach vorne verschiebt, wenn die hydraulische Pumpe (64A oder 64B) durch Aufbau eines entsprechenden hydraulischen Drucks mehr hydraulisches Medium in der zugehörigen hinteren Teilkammer (14A oder 14B) hält.
  2. Umformmaschine nach Anspruch 1, bei der der vorderen Teilkammer (15A, 15B) eine Rückstelleinrichtung (65, 75 A, 75B) zugeordnet ist zum Rückstellen des Antriebselementes (11A, 11B), wobei die Rückstelleinrichtung insbesondere eine hydraulische Rückstelleinrichtung, insbesondere mit einer hydraulischen Pumpe, ist, die den hydraulischen Druck in der vorderen Teilkammer (15A, 15B) auf wenigstens einen bestimmten Rückstell-Druckwert einstellt.
  3. Umformmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die hydraulische Pumpe (64A, 64B) zum Befüllen der hinteren Teilkammer (14A , 14B) mit dem hydraulischen Medium dient.
  4. Umformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das oder jedes Exzenterelement (22A, 22B) bei seiner Exzenterbewegung ein mit dem hydraulischen Antriebselement hydraulisch gekoppeltes Übertragungselement (18A, 18B) in einer Übertragungsbewegung antreibt, wobei insbesondere das Übertragungselement sich während der Übertragungsbewegung in der Hydraulikkammer oder in einer mit der Hydraulikkammer hydraulisch verbundenen, ebenfalls mit dem hydraulischen Medium gefüllten Hubkammer (17A, 17B), vorzugsweise im Wesentlichen linear, hin und her bewegt und wobei insbesondere das Übertragungselement (18A, 18B) oder die Hubkammer (17A, 17B) mit der hinteren Teilkammer (14A, 14B) der Hydraulikkammer hydraulisch gekoppelt oder verbunden ist.
  5. Umformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Antriebseinrichtung wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor (58) umfasst, wobei das wenigstens eine Exzenterelement von dem wenigstens einen Antriebsmotor über wenigstens eine Antriebswelle (30, 23A, 23B) antreibbar oder angetrieben ist und sich in einer Exzenterbewegung exzentrisch zur Drehachse (E) der Antriebswelle mit der Antriebswelle mitdreht.
  6. Umformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der für jedes Umformwerkzeug (4A, 4B) ein zugeordneter Werkzeugträger (5A, 5B) vorgesehen ist, an dem das Umformwerkzeug (4A, 4B) vorzugsweise lösbar befestigt ist und der zum Antreiben mit dem zugehörigen hydraulischen Antriebselement (11A, 11B) gekoppelt ist, wobei die Kopplung insbesondere verwirklicht ist durch lösbare Verbindung des Werkzeugträgers (5A, 5B) mit einem Befestigungsflansch (6A, 6B), der am Ende einer Schiebestange (7A, 7B) befestigt ist, die wiederum, vorzugsweise durch ein Axiallager (8A, 8B) axial geführt und gelagert, an einem von diesem Befestigungsflansch (6A, 6B) abgewandten Ende einen weiteren Befestigungsflansch (9A, 9B) aufweist, der wiederum mit einem zugehörigen Befestigungsflansch (10A, 10B) am stirnseitigen Ende des Antriebelements (11A, 11B) lösbar verbunden ist.
  7. Umformmaschine nach Anspruch 6, bei der das Umformwerkzeug (4A, 4B) am zugeordneten Werkzeugträger (5A, 5B), insbesondere vertikal und/oder senkrecht zur Zustellbewegung (R), verschieblich gelagert und geführt ist oder der Werkzeugträger (5A, 5B) so ausgestaltet, dass zwei Teile relativ zueinander verschieblich sind und eines dieser Teile das Umformwerkzeug (4A, 4B) trägt, wobei vorzugsweise eine Verstelleinrichtung (47) zum Verstellen der Umformwerkzeuge (4A, 4B) in verschiedene Verschiebpositionen, insbesondere in vertikaler Richtung und/oder senkrecht zur Zustellbewegung (R), vorgesehen ist, die beispielsweise eine Führungsstange (48) umfasst, die die beiden Werkzeugträger (5A, 5B) miteinander verbindet und die mittels einer Antriebseinheit (47) bewegbar ist.
  8. Umformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Umformwerkzeug (4A, 4B) eine, vorzugsweise obere, Reckfläche (40) und eine, vorzugsweise untere, Schlichtfläche (41) aufweist und verschieblich gelagert und in zwei Positionen festlegbar ist, um die Reckfläche (40) oder die Schlichtfläche (41) in der für die Zustellbewegung (R) maßgeblichen Lage (B) anzuordnen.
  9. Umformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einer Positionsmesseinrichtung (21A, 21B) zum Messen der Position des Antriebselementes (11A, 11B), wobei vorzugsweise die gemessene Position als Parameter für eine Überwachung oder Regelung des Umformprozesses verwendet wird.
  10. Umformmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine arbeitsgebundene oder weggebundene Umformmaschine ist, vorzugsweise ein Schmiedehammer oder eine Schmiedepresse.
EP10768893.9A 2009-10-06 2010-10-05 Umformmaschine zum schmieden, insbesondere streckschmieden, von werkstücken Active EP2485857B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048428.0A DE102009048428B4 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Umformmaschine zum Schmieden, insbesondere Streckschmieden, von Werkstücken
PCT/EP2010/064785 WO2011042408A1 (de) 2009-10-06 2010-10-05 Umformmaschine zum schmieden, insbesondere streckschmieden, von werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2485857A1 EP2485857A1 (de) 2012-08-15
EP2485857B1 true EP2485857B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=43414052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10768893.9A Active EP2485857B1 (de) 2009-10-06 2010-10-05 Umformmaschine zum schmieden, insbesondere streckschmieden, von werkstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9457393B2 (de)
EP (1) EP2485857B1 (de)
JP (1) JP5654604B2 (de)
DE (1) DE102009048428B4 (de)
WO (1) WO2011042408A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666292A (en) * 1948-03-18 1954-01-19 United Eng Foundry Co Control system for hydraulic presses
US3339397A (en) * 1964-07-23 1967-09-05 Ges Fertigungstechnik & Maschb Forging machine
AT289513B (de) * 1969-06-27 1971-04-26 Ges Fertigungstechnik & Maschb Schmiedemaschine
AT290255B (de) * 1969-12-30 1971-05-25 Ges Fertigungstechnik & Maschb Schmiedemaschine
AT311768B (de) * 1972-06-09 1973-12-10 Gfm Fertigungstechnik Schnellhubschmiedepresse
DE2301537A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Bernd Ribback Haemmermaschine
DE2345527A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-20 Schirmer & Plate Horizontale schnellschmiedepresse
DE2345528A1 (de) * 1973-09-10 1975-03-20 Schirmer & Plate Hydraulischer horizontaler schmiedeautomat
SU820975A1 (ru) 1979-02-12 1981-04-15 Экспериментальный Научно-Исследователь-Ский Институт Кузнечно-Прессовогомашиностроения Привод кузнечно-прессовой машины
JPS60177925A (ja) 1984-02-21 1985-09-11 Sumitomo Heavy Ind Ltd 複動プレス駆動用パワ−ジエネレ−タ
JPH0790315B2 (ja) * 1987-02-03 1995-10-04 住友重機械工業株式会社 長尺素材の鍛造プレス
DE4210504A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Pahnke Eng Gmbh & Co Kg Antrieb zur Hubverlagerung für Umformmaschinen
DE4232728C2 (de) * 1992-09-30 1998-01-29 Pahnke Eng Gmbh & Co Kg Umformmaschine mit Presszylinder mit zwei zugeordneten Kolbenpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
US20120266642A1 (en) 2012-10-25
WO2011042408A1 (de) 2011-04-14
JP5654604B2 (ja) 2015-01-14
DE102009048428A1 (de) 2011-04-07
JP2013506561A (ja) 2013-02-28
DE102009048428B4 (de) 2017-11-02
EP2485857A1 (de) 2012-08-15
US9457393B2 (en) 2016-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670586B1 (de) Pressmaschine zum pressen von werkstücken
EP2420681B1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
EP2617522B1 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer bezogen auf eine Werkstückachse eines Werkstücks exzentrisch angeordneten Werkstückumfangsfläche
DE2926964C2 (de) Hydraulische Presse, insbesondere Abkantpresse
EP0228030B1 (de) Schmiedemaschine
EP2694230B1 (de) Radialpresse
DE10100868B4 (de) Kaltwalz-Umformmaschine und Werkzeug zum Herstellen von flanschförmigen Erzeugnissen bzw. von Flanschen aus einem zylindrischen Vorprodukt
DE2406326A1 (de) Vorrichtung zur plastischen verformung von material
AT516507A4 (de) Schmiedemaschine
DE4016534C2 (de) Manipulator für Schmiedemaschinen, insbesondere Mehr-Stößel-Schmiedemaschinen
DE4320213A1 (de) Stauchpressenhauptantrieb
EP2485857B1 (de) Umformmaschine zum schmieden, insbesondere streckschmieden, von werkstücken
AT507110A1 (de) Presse zum umformen von material
DE1298955B (de) Arbeitskopf fuer ein Presswerkzeug
WO2017148472A1 (de) Schmiedepresse und verfahren zum schmieden eines werkstücks in einer schmiedepresse
DE10339004B4 (de) Hydraulische Presse
EP1073556B1 (de) Radialpresse
DE2345527A1 (de) Horizontale schnellschmiedepresse
EP0417753B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
DE102010060627A1 (de) Umformmaschine mit Stößelregelung
DE19954210B4 (de) Rundknetmaschine
DE2806584C3 (de) Massenausgleichseinrichtung für die bewegten Massen einer Exzenterpresse
DE2303451B1 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen,· Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse
EP3481565A1 (de) Streckbiegemaschine und verfahren zum verformen eines werkstückes
EP0768127B1 (de) Ziehvorrichtung für eine Presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 791834

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011525

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011525

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161101

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 791834

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101005

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 14