EP2478816A2 - Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Heizung zur Erwärmung von umlaufender Flüssigkeit - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Heizung zur Erwärmung von umlaufender Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP2478816A2
EP2478816A2 EP11196136A EP11196136A EP2478816A2 EP 2478816 A2 EP2478816 A2 EP 2478816A2 EP 11196136 A EP11196136 A EP 11196136A EP 11196136 A EP11196136 A EP 11196136A EP 2478816 A2 EP2478816 A2 EP 2478816A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature sensor
dishwasher
heating
temperature
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11196136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2478816B1 (de
EP2478816A3 (de
Inventor
Stephan Lutz
Bruno Reiter
Markus Wecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL11196136T priority Critical patent/PL2478816T3/pl
Publication of EP2478816A2 publication Critical patent/EP2478816A2/de
Publication of EP2478816A3 publication Critical patent/EP2478816A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2478816B1 publication Critical patent/EP2478816B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/08Drain or recirculation pump parameters, e.g. pump rotational speed or current absorbed by the motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/18Air temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a rinsing container in which to be cleaned Good halterbar, which can be acted upon with water and / or so-called. Flushing, wherein the water and / or the rinsing liquor comprising at least one or more heating conductors Heating is heated, wherein for securing the heater, this at least one temperature sensor is assigned in the vicinity of a heating element and above a threshold temperature shutdown at least the heater is automatically vor spiritbar, according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the problem of achieving a simplification in the heating protection.
  • the invention provides a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, in which at least one second temperature sensor is provided, which is coupled to the heating conductor differently from the first temperature sensor, and that a temperature difference between the measured value of the first and the second temperature sensor can be determined is dispensable, that a time derivative must be determined.
  • a comparison with standard curves of different states for control is unnecessary.
  • the software is by it simplified. However, a heater shutdown does not simply occur after an absolute temperature limit is exceeded, which would be lagging behind the reliability of the fault detection over the differential temperature measurement.
  • a simple, convenient structural design of the different thermal couplings of the at least two temperature sensors provides that the second temperature sensor is arranged at a distance from the first temperature sensor and the heating conductor, which is assigned to the first temperature sensor, and that a temperature difference between the measured value of the first and the second temperature sensor can be determined. Then, it can be easily and quickly distinguished whether, for example, a dry run of a liquid for conveying a medium, in particular fluid, preferably liquid such. Provided water and / or Spülflottenfactkeit provided pump and the heat transfer from the heating conductor to the second temperature sensor then has to make do without this transmitting medium, so that when you turn on the heating, the heating of the second temperature sensor is slowed down.
  • an automatic shutdown of the heating can take place above a limit temperature difference between the two temperature sensors. When this limit is reached or with which curve, is then irrelevant. Exceeding a set as a limit temperature difference indicates reliably that a heat transfer to the second temperature sensor is not sufficient to compensate for the temperature difference between the thermally very well coupled to a heating element first temperature sensor and the second temperature sensor can reasonably. It can be concluded that a transmission medium, in particular water and / or flushing liquor liquid is missing as a heat conductor, so that dry run of the pump and the associated risk of overheating of the heater is assumed.
  • the limit temperature difference can be evaluated by an evaluation without any doubt, so that on the one hand a reliable detection of the fault is possible, on the other hand, the shutdown of the heater can be done quickly enough to avoid damage.
  • the second temperature sensor is not fixedly arranged in the vicinity of a heater which heats the medium from the outside, but in the Normal operation of fresh water and / or rinsing water flows around and is approximately in the sump.
  • the heater is a thick film heater
  • heating tracks can be printed on a carrier in a low cost process.
  • the first temperature sensor can then be soldered, for example, to a conductor in the direct vicinity of a heating track and thus show a rapid effect on the true temperature of the heating track.
  • Other types of heating are possible, for example plasma thin-film heaters, tubular heaters or the like.
  • the thick-film heater can be applied, for example, on a plate-shaped carrier or formed in tubular form.
  • the interrogation of the at least two temperature sensors is timed and each time simultaneously, for example, with a clock of 100 ms.
  • the temperature sensors can be designed simply and inexpensively as NTCs.
  • the invention allows such a simplification not only of the software but also of the hardware that the heater backup can be free from a pressure switch for detecting the pressure of fresh water and / or rinsing liquor and free from a safety thermostat.
  • Dishwasher shown 1 is a domestic dishwasher and has a washing container 2 for receiving ware to be processed dishes, pots, cutlery, glasses, cooking utensils u. on.
  • the rinsing container 2 may have an at least substantially rectangular outline with a front side V facing a user in the operating position.
  • the container 2 is in particular on its front side V of a door 3 - also an upper-side lid is possible as a door 3 - closed.
  • the door 3 is in FIG. 1 shown in the closed position and, for example, swung around a lower horizontal axis 3a.
  • the items to be washed can be held in at least one washing basket 4; here are exactly two dish racks 4, 5 are provided one above the other in the washing container 2.
  • the number of washing baskets 4, 5 may vary depending on the extent and type of the dishwasher 1 .
  • a so-called cutlery drawer may be additionally provided.
  • These crockery baskets 4, 5 are via sprayers 6, 7, 8 with fresh water FW and / or with circulating water, which is mixed with detergent, so-called. Flush liquor or wash liquor S, acted upon.
  • the spraying devices 6, 7 each comprise rotatable spraying arms, which act on the items to be washed with an upward component.
  • the spraying device 8 comprises, for example, individual nozzles which also convey the washing liquor S with an upwardly directed component to the items to be washed. Alternatively, it may also be possible to apply a downward component. Other spraying devices are alternatively or additionally possible.
  • the rinsing baskets 4, 5 can be displaced, for example, on rollers 10 forward, so as to reach an access position for the user, in which the rinsing baskets 4, 5 can comfortably load and unload.
  • the fresh water FW and / or the circulating and with cleaning agents, rinse aids, additives, and / or contaminants from the washware added wash liquor S runs after its or their distribution in the washing compartment 2 and on the items to be washed down over a in the bottom portion of the washing container.
  • For pumping out the liquid from the washing container is passed via a pump 9 as wastewater AW from the machine 1.
  • the pump unit 12 runs dry and so no rinse S transported. This detection is often realized via a current measurement on a pump unit 12 driving motor. If the current required for the drive drops there, this is an indication that the resistance is too low due to the absence of wash liquor S. and the pump runs too easily. However, even a stiff motor in the absence of wash liquor S need a high current, so that then the impression arises that the wash liquor would be promoted, although the pump runs dry.
  • this includes in the here drawn training at least a first temperature sensor 15, which is located in the vicinity of a heat conductor 17, and at least a second temperature sensor 16, is provided at a distance d1 to the first temperature sensor 15 and Distance d2 to the heating conductor 17, to which the first temperature sensor 15 is assigned, is arranged.
  • a temperature difference between the measured value of the first and the second temperature sensor 15, 16 can be determined, and above a threshold temperature T1, a shutdown of at least the heater 13 is automatically vor spiritbar.
  • This limit temperature T1 is here a limit temperature difference between the values of the two sensors 15, 16.
  • a different differentiation of the thermal couplings of both temperature sensors 15, 16 to the heating conductor may also be present, for example by different thermal insulation of the heating conductor 17 with respect to the one and the other sensor 15, 16.
  • This limit temperature difference T1 is typically only a few Kelvin - depending on the geometric arrangement of the temperature sensors 15, 16. In any case, it is sufficiently large that it can be clearly identified by an evaluation electronics as an error.
  • the distance between the first temperature sensor 15 and a heating conductor 17 is typically less than one millimeter.
  • the distance d1 of the temperature sensors 15, 16 to each other ( FIG. 2 ) transverse to the heating element 17 - and thus the distance d2 of the second temperature sensor 16 to the heating element 17 - is, however, some to about twenty millimeters, so that approximately in the heating phase of the second temperature sensor 16 of the measured temperature at the first sensor 15 can follow only delay if, for example, in FIG. 2 below a plate 18, on which the heater 13 is arranged, Rinse liquor S flows as a heat transfer medium.
  • the plate 18 itself can only very slowly conduct heat without this underflow. Therefore, without the underflow through wash liquor S, the plate 18 transfers the heat from the at least one heat conductor 17 to the first temperature sensor 15 much faster than to the second temperature sensor 16. Then, the heating curves H1 on the first sensor 15 and H2 clearly drift apart on the second sensor 16, as in FIG in example FIG. 4 can be seen in the right picture.
  • the heater 13 is designed as a thick-film heater and comprises heating tracks 17 made of a silver-containing, conductive paste.
  • At least one or both of the temperature sensors 15, 16 can be designed simply and inexpensively as resistors with a negative temperature coefficient (so-called NTCs) and soldered onto printed conductors of respective measuring loops.
  • NTCs negative temperature coefficient
  • the second temperature sensor 16 is as far away as possible from the heating conductor 17, while the first temperature sensor 15 is arranged as close as possible to the heating element 17.
  • Both temperature sensors 15, 16 as well as the heating conductors 17 are electrically contacted via a connector well 20.
  • the heater 13 is not arranged on a flat plate, but as a thick-film pipe heater, the one in the operation of wash liquor S flows through pipe section 19, for example, a coated with an electrical insulation steel tube surrounds.
  • the rinsing liquor S ensures rapid temperature equalization between the two sensors 15, 16.
  • the heating curves H1, H2 then run congruently as in the left image of FIG. 4 (Idealized) or run at least close to each other, so that a limit temperature difference T1 is not exceeded.
  • the heating curves H1, H2 of the sensors 15, 16 also diverge here, so that upon reaching the limit difference temperature T1, the automatic shutdown of at least the heater 13, possibly also the entire machine 1, takes place.
  • the evaluation of the signals can be done for example via surgical amplifier and corresponding circuit, which then automatically turns off the heater 13, before it comes to a failure. Likewise, the evaluation can be done via a ⁇ C with appropriate "functional safety" software and a so-called. PEC ("protective electronic circuit").
  • heating may also be possible, for example plasma thin-film heaters or tubular heaters.
  • the second temperature sensor 16 can also be positioned at a completely different location in the device 1 and, for example, flowed around by fresh water and / or rinsing fluid S.
  • the second temperature sensor 16 may also lie in the sump of the circulation pump 12. A determination of the temperature of the medium flowing through, that is in particular the rinsing liquor S, is not required.
  • Both temperature sensors 15, 16 are interrogated in time clocked, for example, in a clock of the order of 100 ms. Nevertheless, a compilation of time-resolved curves, like this one in FIG. 4 are not required. Rather, only the respective measured values need to be compared with each other. The shutdown occurs when they differ by more than T1, regardless of the time course. The evaluation is therefore considerably simplified. A coupling to a measured value from the pump or the like is no longer required.
  • the heating protection can also be free of a pressure switch for determining the pressure of fresh water FW and / or rinsing S, so that the pressure in the pump 12 no longer needs to be determined.
  • a safety thermostat is dispensable. Also the o. G. Load measurement (current measurement) on the pump 12 or on a motor driving this can be omitted.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Eine Geschirrspülmaschine (1), insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine (1), mit einem Spülbehälter (2), in dem zu reinigendes Gut halterbar ist, das mit Wasser (FW) und/oder sog. Spülflotte (S) beaufschlagbar ist, das Wasser (FW) und/oder die Spülflotte (S) über zumindest eine einen oder mehrere Heizleiter (17) umfassende Heizung (13) aufwärmbar ist, wobei zur Absicherung der Heizung (13) dieser zumindest ein Temperatursensor (15) im Nahbereich eines Heizleiters (17) zugeordnet ist und in einem Störfall eine Abschaltung zumindest der Heizung (13) automatisch vornehmbar ist, wird so ausgebildet, daß zumindest ein zweiter Temperatursensor (16) vorgesehen ist, der gegenüber dem Heizleiter (17) eine zu dem ersten Temperatursensor (15) unterschiedliche thermische Ankopplung aufweist, und daß eine Temperaturdifferenz zwischen dem Meßwert des ersten und des zweiten Temperatursensors (15;16) ermittelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter, in dem zu reinigendes Gut halterbar ist, das mit Wasser und/oder sog. Spülflotte beaufschlagbar ist, wobei das Wasser und/oder die Spülflotte über zumindest eine einen oder mehrere Heizleiter umfassende Heizung aufwärmbar ist, wobei zur Absicherung der Heizung dieser zumindest ein Temperatursensor im Nahbereich eines Heizleiters zugeordnet ist und oberhalb einer Grenztemperatur eine Abschaltung zumindest der Heizung automatisch vornehmbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2006 032 698 A1 ist bekannt, ein Steuerverfahren für eine Heizung so auszubilden, daß die Temperatur des zugehörigen Heizelements zeitaufgelöst ermittelt und aus dem so erhaltenen Temperaturverlauf auf Störungen im Ablauf geschlossen werden kann. Dabei muß jedoch die zeitliche Ableitung des Ohmschen Widerstands des Heizelements ermittelt und mit Normverläufen verglichen werden. Dies erfordert einen hohen Aufwand, insbesondere der Steuerungsalgorithmen.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, bei der Heizungsabsicherung eine Vereinfachung zu erreichen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Vorteile und Merkmale sowie Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Durch die Erfindung ist eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, geschaffen, bei der dadurch, daß zumindest ein zweiter Temperatursensor vorgesehen ist, der an den Heizleiter unterschiedlich zu dem ersten Temperatursensor angekoppelt ist, und daß eine Temperaturdifferenz zwischen dem Meßwert des ersten und des zweiten Temperatursensors ermittelbar ist, entbehrlich ist, daß eine zeitliche Ableitung ermittelt werden muß. Ein Vergleich mit Normkurven verschiedener Zustände zur Steuerung ist entbehrlich. Die Software ist dadurch vereinfacht. Dennoch findet nicht einfach eine Heizungsabschaltung nach Überschreiten einer absoluten Temperaturgrenze statt, was hinter der Zuverlässigkeit der Störungsdetektierung gegenüber der Differenztemperaturmessung zurückstehen würde.
  • Eine einfache, zweckmäßige konstruktive Ausgestaltung der unterschiedlichen thermischen Ankopplungen der zumindest zwei Temperatursensoren sieht vor, daß der zweite Temperatursensor mit Abstand zu dem ersten Temperatursensor und zu dem Heizleiter, dem der erste Temperatursensor zugeordnet ist, angeordnet ist und daß eine Temperaturdifferenz zwischen dem Meßwert des ersten und des zweiten Temperatursensors ermittelbar ist. Dann kann leicht und schnell unterschieden werden, ob zum Beispiel ein Trockenlauf einer zur Förderung eines Mediums, insbesondere Fluids, bevorzugt Flüssigkeit wie z.B. Wasser und/oder Spülflottenflüssigkeit vorgesehenen Pumpe vorliegt und die Wärmeübertragung vom Heizleiter zum zweiten Temperatursensor dann ohne dieses übertragende Medium auskommen muß, so daß bei Einschalten der Heizung die Aufheizung des zweiten Temperatursensors verlangsamt ist.
  • Insbesondere kann oberhalb einer Grenz-Temperaturdifferenz der beiden Temperatursensoren eine automatische Abschaltung der Heizung erfolgen. Wann dieser Grenzwert erreicht wird oder mit welchem Kurvenverlauf, ist dann unerheblich. Das Überschreiten einer als Grenze gesetzten Temperaturdifferenz zeigt zuverlässig an, daß ein Wärmeübergang zum zweiten Temperatursensor nicht hinreichend ist, um die Temperaturdifferenz zwischen dem thermisch sehr gut an ein Heizelement angekoppelten ersten Temperatursensor und dem zweiten Temperatursensor einigermaßen ausgleichen zu können. Daraus läßt sich schließen, daß ein Übertragungsmedium, insbesondere Wasser und/oder Spülflottenflüssigkeit als Wärmeleiter fehlt, so daß von Trockenlauf der Pumpe und damit verbundener Überhitzungsgefahr der Heizung auszugehen ist.
  • Die Grenz-Temperaturdifferenz kann von einer Auswerteelektronik zweifelsfrei ausgewertet werden, so daß einerseits ein zuverlässiges Erkennen der Störung möglich ist, andererseits kann die Abschaltung der Heizung hinreichend schnell erfolgen, um Schäden zu vermeiden.
  • Auch kann es möglich sein, daß der zweite Temperatursensor nicht fest im Nahbereich einer das Medium von außen aufheizenden Heizung angeordnet ist, sondern im Normalbetrieb von Frischwasser und/oder Spülflotte umströmt ist und etwa im Pumpentopf liegt.
  • Sofern die Heizung eine Dickschichtheizung ist, können Heizbahnen in einem preiswerten Verfahren auf einen Träger aufgedruckt sein. Der erste Temperatursensor kann dann beispielsweise auf eine Leiterbahn in direkter Nähe zu einer Heizbahn aufgelötet sein und so ein schnelles Folgen auf die wahre Temperatur der Heizbahn zeigen. Auch andere Heizungstypen sind möglich, zum Beispiel Plasma-Dünnschichtheizungen, Rohrheizkörper oder ähnliches. Die Dickschichtheizung kann zum Beispiel auf einem plattenförmigen Träger aufgebracht oder in Rohrform ausgebildet sein.
  • Günstig erfolgt die Abfrage der zumindest zwei Temperatursensoren zeitlich getaktet und jeweils gleichzeitig, zum Beispiel mit einer Taktung von 100 ms.
  • Die Temperatursensoren können einfach und preiswert als NTCs ausgebildet sein.
  • Insbesondere erlaubt die Erfindung eine derartige Vereinfachung nicht nur der Software, sondern auch der Hardware, daß die Heizungsabsicherung frei von einem Druckschalter zur Ermittlung des Drucks von Frischwasser und/oder Spülflotte und frei von einem Sicherheitsthermostat sein kann.
  • Ebenso ist auch eine Stromstärkeabfrage einer das Frischwasser und/oder die Spülflotte umwälzenden Pumpe bzw. eines diese Pumpe antreibenden Motors entbehrlich, die als Indikator für das Vorliegen eines Trockenlaufs ohnehin problematisch ist, da auch eine schwergängige Pumpe im Trockenlauf eine ähnliche Stromstärke erforderlich macht wie eine leichtgängige Pumpe im Spülflotte fördernden Zustand.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z.B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • Fig. 1
    eine Geschirrspülmaschine in schematischer Seitenansicht mit der besseren Übersicht halber durchsichtig dargestellter Seitenwandung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Einzelteilansicht von schräg oben einer beispielhaften Dickschichtheizung mit zwei als NTCs ausgebildeten Temperatursensoren in unterschiedlichem Abstand zu einem Heizleiter, der auf der Oberseite einer von unten angeströmten Platte angeordnet ist,
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht einer Rohrdickschichtheizung, die einen Durchströmraum für Spülflotte außenseitig umgibt, und
    Fig. 4
    ein Diagramm eines dem normalen Betriebszustand entsprechenden Temperaturverlauf von zwei Temperatursensoren (links) und einen im Trockenlauf auseinanderdriftenden Temperaturverlauf (rechts).
  • Elemente mit der gleichen Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Geschirrspülmaschine 1 ist eine Haushaltsgeschirrspülmaschine und weist einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von zu bearbeitendem Spülgut wie Geschirr, Töpfen, Bestecken, Gläsern, Kochutensilien u. ä. auf. Der Spülbehälter 2 kann einen zumindest im wesentlichen rechteckigen Grundriß mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite V aufweisen.
  • Der Behälter 2 ist insbesondere an seiner Vorderseite V von einer Tür 3 - auch ein oberseitiger Deckel ist als Tür 3 möglich - verschließbar. Die Tür 3 ist in Figur 1 in geschlossener Stellung gezeigt und beispielsweise um eine untere Horizontalachse 3a aufschwenkbar. Das Spülgut ist in zumindest einem Spülkorb 4 halterbar; hier sind im Spülbehälter 2 genau zwei Geschirrkörbe 4, 5 übereinander vorgesehen. Die Anzahl an Spülkörben 4, 5 kann je nach Ausmaß und Art der Geschirrspülmaschine 1 variieren. Auch eine sog. Besteckschublade kann zusätzlich vorgesehen sein. Diese Geschirrkörbe 4, 5 sind über Sprüheinrichtungen 6, 7, 8 mit Frischwasser FW und/oder mit umlaufendem Wasser, das mit Reinigungsmittel versetzt ist, sog. Spülflottenflüssigkeit bzw. Spülflotte S, beaufschlagbar.
  • Hier umfassen die Sprüheinrichtungen 6, 7 jeweils rotierbare Sprüharme, die das Spülgut mit einer aufwärts gerichteten Komponente beaufschlagen. Die Sprüheinrichtung 8 umfaßt zum Beispiel einzelne Düsen, die die Spülflotte S ebenfalls mit einer aufwärts gerichteten Komponente zum Spülgut befördert. Alternativ kann auch eine Beaufschlagung mit einer abwärts gerichteten Komponente möglich sein. Auch andere Sprüheinrichtungen sind alternativ oder ergänzend möglich.
  • Des weiteren können die Spülkörbe 4, 5 beispielsweise auf Rollen 10 nach vorne verlagerbar sein, um so eine Zugriffstellung für den Benutzer zu erreichen, in der dieser die Spülkörbe 4, 5 bequem be- und entladen kann. Als Bahnen für die Rollen 10 sind seitliche Schienen im Spülbehälter 2 vorgesehen. Des weiteren können an den jeweils vorderen Randebenen der Spülkörbe 4, 5 Zug- und Schubgriffe zur Vereinfachung des Ein- und Ausschiebens der Spülkörbe 4, 5 vorgesehen sein.
  • Das Frischwasser FW und/oder die umlaufende und mit Reinigungsmittel, Klarspülmittel, Zusatzstoffen, und/oder Verschmutzungen aus dem Spülgut versetzte Spülflotte S läuft nach seiner bzw. ihrer Verteilung im Spülbehälter 2 und auf das Spülgut nach unten hin über eine im Bodenbereich des Spülbehälters 2 angeordnete Siebeinheit 11 zu einer dieser nachgeordneten Umwälzpumpeneinheit 12, von der es über zumindest eine in Figur 1 nur schematisch dargestellte Heizung 13 wieder zu einem Verteiler 14 und von dort aus zu den genannten Sprüheinrichtungen 6, 7, 8 geleitet wird. Zum Abpumpen wird die Flüssigkeit aus dem Spülbehälter hingegen über eine Pumpe 9 als Abwasser AW aus der Maschine 1 geleitet.
  • Zur Absicherung der Heizung 13 ist es nötig, daß erkannt wird, wenn aus irgendeiner Störung heraus die Pumpeneinheit 12 trocken läuft und so keine Spülflotte S befördert. Dieses Erkennen wird häufig über eine Stromstärkemessung an einem die Pumpeneinheit 12 antreibenden Motor realisiert. Sinkt dort die zum Antrieb benötigte Stromstärke ab, ist dies ein Indiz dafür, daß der Widerstand aufgrund des Fehlens von Spülflotte S zu gering ist und die Pumpe damit zu leicht läuft. Allerdings kann auch ein schwergängiger Motor bei Fehlen von Spülflotte S einen hohen Strom benötigen, so daß dann der Eindruck entsteht, daß Spülflotte gefördert würde, obwohl die Pumpe trocken läuft.
  • Für eine bessere Absicherung der Heizung 13 umfaßt diese in der hier gezeichneten Ausbildung zumindest einen ersten Temperatursensor 15, der im Nahbereich eines Heizleiters 17 gelegen ist, und zumindest einen zweiten Temperatursensor 16, vorgesehen ist, der mit Abstand d1 zu dem ersten Temperatursensor 15 und mit Abstand d2 zu dem Heizleiter 17, dem der erste Temperatursensor 15 zugeordnet ist, angeordnet ist. Dabei ist eine Temperaturdifferenz zwischen dem Meßwert des ersten und des zweiten Temperatursensors 15, 16 ermittelbar, und oberhalb einer Grenztemperatur T1 ist eine Abschaltung zumindest der Heizung 13 automatisch vornehmbar. Diese Grenztemperatur T1 ist hier eine Grenz-Temperaturdifferenz zwischen den Werten der beiden Sensoren 15, 16.
  • An Stelle der unterschiedlichen Abstände kann auch eine andere Differenzierung der thermischen Ankopplungen beider Temperatursensoren 15, 16 zu dem Heizleiter vorliegen, zum Beispiel durch unterschiedliche thermische Isolierungen des Heizleiters 17 gegenüber dem einen und dem anderen Sensor 15, 16.
  • Diese Grenz-Temperaturdifferenz T1 liegt typisch bei nur wenigen Kelvin - je nach geometrischer Anordnung der Temperatursensoren 15, 16. In jedem Fall ist sie hinreichend groß, daß sie von einer Auswerte-Elektronik eindeutig als Fehler identifiziert werden kann.
  • Damit der erste Temperatursensor 15 die Temperatur des jeweiligen Heizleiters 17 mit möglichst geringer zeitlicher Verzögerung und möglichst geringem Fehler ermitteln kann, beträgt der Abstand des ersten Temperatursensors 15 zu einem Heizleiter 17 typisch weniger als einen Millimeter. Der Abstand d1 der Temperatursensoren 15, 16 zueinander (Figur 2) quer zum Heizleiter 17 - und damit auch der Abstand d2 des zweiten Temperatursensors 16 zum Heizleiter 17 - beträgt hingegen einige bis etwa zwanzig Millimeter, so daß etwa in der Aufheizphase der zweite Temperatursensor 16 der gemessenen Temperatur am ersten Sensor 15 nur dann verzögerungsarm folgen kann, wenn zum Beispiel in Figur 2 unterhalb einer Platte 18, auf der die Heizung 13 angeordnet ist, Spülflotte S als wärmeübertragendes Medium strömt. Die Platte 18 selbst kann ohne diese Unterströmung nur sehr langsam Wärme leiten. Ohne die Unterströmung durch Spülflotte S überträgt daher die Platte 18 die Wärme aus dem zumindest einen Heizleiter 17 wesentlich schneller zum ersten Temperatursensor 15 als zum zweiten Temperatursensor 16. Dann driften die Aufheizkurven H1 am ersten Sensor 15 und H2 am zweiten Sensor 16 deutlich auseinander, wie beispielhaft in Figur 4 im rechten Bild zu erkennen ist.
  • Gemäß den Figuren 2 und 3 ist die Heizung 13 als Dickschichtheizung ausgebildet ist und umfaßt Heizbahnen 17 aus einer silberhaltigen, leitfähigen Paste. Zumindest einer oder beide Temperatursensoren 15, 16 können dabei einfach und preiswert als Widerstände mit negativem Temperaturkoeffizienten (sog. NTCs) ausgebildet und auf Leiterbahnen von jeweiligen Meßschleifen aufgelötet sein. Günstig liegt der zweite Temperatursensor 16 so weit wie möglich vom Heizleiter 17 entfernt, während der erste Temperatursensor 15 möglichst nahe am Heizleiter 17 angeordnet ist. Beide Temperatursensoren 15, 16 wie auch die Heizleiter 17 sind über eine Steckerwanne 20 elektrisch kontaktierbar.
  • In Figur 3 ist die Heizung 13 nicht auf einer ebenen Platte angeordnet, sondern als Dickschicht-Rohrheizung, die einen im Betrieb von Spülflotte S durchströmten Rohrabschnitt 19, zum Beispiel ein mit einer elektrischen Isolierung beschichtetes Stahlrohr, umgreift. Auch hier sorgt die Spülflotte S für eine schnelle Temperaturangleichung zwischen den beiden Sensoren 15, 16. Die Aufheizkurven H1, H2 verlaufen dann entweder deckungsgleich wie im linken Bild von Figur 4 (idealisiert) oder laufen zumindest nahe beieinander, so daß eine Grenztemperaturdifferenz T1 nicht überschritten wird. Bei Ausbleiben der Spülflotte S oder zu geringem Durchsatz hingegen laufen die Aufheizkurven H1, H2 der Sensoren 15, 16 auch hier auseinander, so daß bei Erreichen der Grenzdifferenztemperatur T1 die automatische Abschaltung zumindest der Heizung 13, gegebenenfalls auch der gesamten Maschine 1, erfolgt. Die Auswertung der Signale kann zum Beispiel über OP-Verstärker und entsprechende Schaltung erfolgen, die dann automatisch die Heizung 13 abschaltet, bevor es zu einem Ausfall kommt. Ebenso kann die Auswertung über einen µC mit entsprechender "functional safety"-Software und einem sog. PEC ("protective electronic circuit") erfolgen.
  • Auch andere Heizungsformen können möglich sein, zum Beispiel Plasma-Dünnschichtheizungen oder Rohrheizkörper.
  • Auch kann der zweite Temperatursensor 16 an einer ganz anderen Stelle im Gerät 1 positioniert und zum Beispiel von Frischwasser und/oder Spülflotte S umströmt sein. Beispielsweise kann der zweite Temperatursensor 16 auch im Pumpentopf der Umwälzpumpe 12 liegen. Eine Ermittlung der Temperatur des durchströmenden Mediums, also insbesondere der Spülflotte S, ist dabei nicht erforderlich.
  • Beide Temperatursensoren 15, 16 werden zeitlich getaktet abgefragt, zum Beispiel in einer Taktung der Größenordnung von 100 ms. Dennoch ist eine Erstellung von zeitaufgelösten Kurven, wie diese in Figur 4 dargestellt sind, nicht erforderlich. Vielmehr müssen nur die jeweiligen Meßwerte miteinander verglichen werden. Die Abschaltung erfolgt, wenn diese um mehr als T1 voneinander abweichen, unabhängig vom zeitlichen Verlauf. Die Auswertung ist daher wesentlich vereinfacht. Auch eine Kopplung zu einem Meßwert von der Pumpe oder dergleichen ist nicht mehr erforderlich.
  • Mit der Erfindung kann die Heizungsabsicherung auch frei von einem Druckschalter zur Ermittlung des Drucks von Frischwasser FW und/oder Spülflotte S sein, so daß der Druck in der Pumpe 12 nicht mehr ermittelt werden muß. Ebenso ist auch ein Sicherheitsthermostat entbehrlich. Auch die o. g. Lastmessung (Stromstärkemessung) an der Pumpe 12 bzw. an einem diese antreibenden Motor kann entfallen.
  • Damit ist eine konstruktive Vereinfachung bei gleichzeitiger Verringerung der o. g. Fehlermöglichkeiten erreicht. Je nach Einstellung der Temperaturdifferenz T1, bei der ausgelöst wird, kann eine sehr schnelle Abschaltung erfolgen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Geschirrspülmaschine,
    2
    Spülbehälter,
    3
    Tür,
    3a
    Schwenkachse,
    4
    Spülkorb,
    5
    Spülkorb,
    6
    Sprüheinrichtung,
    7
    Sprüheinrichtung,
    8
    Sprüheinrichtung,
    9
    Pumpe,
    10
    Rollen,
    11
    Siebeinrichtung,
    12
    Umwälzpumpe,
    13
    Heizung,
    14
    Verteiler,
    15
    erster Temperatursensor,
    16
    zweiter Temperatursensor,
    17
    Heizleiter,
    18
    Platte,
    19
    Rohrabschnitt,
    20
    Steckerwanne
    S
    Spülflotte,
    V
    Vorderseite
    FW
    Frischwasser,
    AW
    Abwasser,
    d1
    Abstand des zweiten Sensors zum ersten,
    d2
    Abstand des zweiten Sensors zum Heizleiter

Claims (15)

  1. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (2), in dem zu reinigendes Gut halterbar ist, das mit Wasser (FW) und/oder sog. Spülflotte (S) beaufschlagbar ist, das Wasser (FW) und/oder die Spülflotte (S) über zumindest eine einen oder mehrere Heizleiter (17) umfassende Heizung (13) aufwärmbar ist, wobei zur Absicherung der Heizung (13) dieser zumindest ein Temperatursensor (15) im Nahbereich eines Heizleiters (17) zugeordnet ist und in einem Störfall eine Abschaltung zumindest der Heizung (13) automatisch vornehmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein zweiter Temperatursensor (16) vorgesehen ist, der gegenüber dem Heizleiter (17) eine zu dem ersten Temperatursensor (15) unterschiedliche thermische Ankopplung aufweist, und daß eine Temperaturdifferenz zwischen dem Meßwert des ersten und des zweiten Temperatursensors (15;16) ermittelbar ist.
  2. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite Temperatursensor (16) mit Abstand (d1) zu dem ersten Temperatursensor (15) und mit Abstand (d2) zu dem Heizleiter (17), dem der erste Temperatursensor (15) zugeordnet ist, angeordnet ist und daß eine Temperaturdifferenz zwischen dem Meßwert des ersten und des zweiten Temperatursensors (15;16) ermittelbar ist.
  3. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß oberhalb einer Grenztemperaturdifferenz (T1) der beiden Temperatursensoren (15;16) eine automatische Abschaltung der Heizung (13) erfolgt.
  4. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Grenz-Temperaturdifferenz (T1) so groß ist, daß diese unter Berücksichtigung aller Toleranzen eindeutig durch eine erfassende Elektronik auswertbar ist.
  5. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand des ersten Temperatursensors (15) zu einem Heizleiter (17) so gering ist, daß eine thermische Kopplung zu dem Heizleiter auch bei Trockenlauf einer Pumpeneinheit (12), die zum Aufheizen eines von der Heizung (13) aufzuheizenden Mediums vorgesehen ist, noch gegeben ist.
  6. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand (d1) der Temperatursensoren (15;16) zueinander quer zum Heizleiter (17) zumindest so groß ist, daß bei geringer oder keiner Wärmeabfuhr durch die Pumpeneinheit (12) die thermische Kopplung zum Heizleiter (17) so gering ist, daß sich der zweite Temperatursensor (16) signifikant langsamer erwärmt als der erste Temperatursensor (15).
  7. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite Temperatursensor (16) von Frischwasser und/oder Spülflotte umströmt ist.
  8. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizung (13) eine Dickschichtheizung ist.
  9. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abfrage der Temperatursensoren (15;16) zeitlich getaktet erfolgt.
  10. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest einer der Temperatursensoren (15;16) als NTC ausgebildet ist.
  11. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest einer der Temperatursensoren (15;16) auf eine Leiterbahn aufgelötet ist.
  12. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizungsabsicherung frei von einem Druckschalter zur Ermittlung des Drucks von Frischwasser (FW) und/oder Spülflotte (S) und frei von einem Sicherheitsthermostat ist.
  13. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizungsabsicherung frei von einer Stromstärkeabfrage einer das Frischwasser (FW) und/oder die Spülflotte (S) umwälzenden Pumpeneinheit (12) bzw. eines diese Pumpe antreibenden Motors ist.
  14. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Temperatursensor (15) gegenüber dem zweiten Temperatursensor (16) zusätzlich eine thermische Isolierung, oder eine thermische Isolierung aufweist, die gegenüber der thermischen Isolierung des zweiten Temperatursensors (16) verschieden ist.
  15. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Heizleiter (17) gegenüber dem ersten und/oder dem zweiten Temperatursensor (15, 16) unterschiedlich thermische Isolierungen aufweist.
EP11196136.3A 2011-01-19 2011-12-30 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Heizung zur Erwärmung von umlaufender Flüssigkeit Active EP2478816B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11196136T PL2478816T3 (pl) 2011-01-19 2011-12-30 Zmywarka do naczyń z co najmniej jednym układem grzałki do podgrzewania cyrkulującego płynu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002861A DE102011002861A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Heizung zur Erwärmung von umlaufender Flüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2478816A2 true EP2478816A2 (de) 2012-07-25
EP2478816A3 EP2478816A3 (de) 2017-08-30
EP2478816B1 EP2478816B1 (de) 2019-10-02

Family

ID=45463403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11196136.3A Active EP2478816B1 (de) 2011-01-19 2011-12-30 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Heizung zur Erwärmung von umlaufender Flüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2478816B1 (de)
DE (1) DE102011002861A1 (de)
PL (1) PL2478816T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016050684A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem heizelement
DE102015205496A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Erhitzen von Flüssigkeit in einem Haushaltsgerät
US9587856B2 (en) 2013-06-14 2017-03-07 Whirlpool Corporation Methods, apparatus and articles of manufactures to detect impurity deposits in flow-through water heaters
DE102016215266A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Baueinheit, insbesondere Heizpumpe, mit einem beheizbaren Rohrabschnitt für ein wasserführendes Haushaltsgerät, sowie wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Baueinheit
WO2022119252A1 (ko) * 2020-12-01 2022-06-09 엘지전자 주식회사 식기세척기
US11719257B2 (en) 2017-08-25 2023-08-08 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Thin layered heating element for a fluid pump

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217276B4 (de) 2013-08-29 2017-05-04 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizeinrichtung
DE102014103472A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Miele & Cie. Kg Pumpeinrichtung für ein wasserführendes Gerät und wasserführendes Gerät
DE102015220293A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizvorrichtung, die wenigstens einen Temperatursensor aufweist
KR102443320B1 (ko) * 2016-01-05 2022-09-15 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 식기 세척기의 제어방법
WO2019197479A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einer heizung für ein fluiddurchflossenes rohrstück
EP3561381B1 (de) 2018-04-25 2022-08-31 Bleckmann GmbH & Co. KG Verfahren zur regelung einer heizungssystemkomponente für einen einfachen und sicheren betrieb und heizungssystemkomponente dafür
DE102018008986A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Temperaturerfassungsvorrichtung
KR20220080522A (ko) * 2020-12-07 2022-06-14 엘지전자 주식회사 식기세척기
EP4383941A1 (de) * 2022-12-05 2024-06-12 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchengerät für ein erhitzen von lebensmitteln sowie herstellungsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032698A1 (de) 2006-07-14 2008-01-24 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Absicherung eines Heizelements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030415A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Miele & Cie Rueckstellbarer sicherheitsschalter
DE4225614C2 (de) * 1992-08-03 1996-01-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
GB2340713B (en) * 1998-08-12 2003-03-12 Otter Controls Ltd Improvements relating to electric heating elements
DE102005018597B3 (de) * 2005-04-21 2006-11-09 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Heizsystem mit Temperatursicherungseinrichtungen und Wärmeübertragungselement hierfür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032698A1 (de) 2006-07-14 2008-01-24 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Absicherung eines Heizelements

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9587856B2 (en) 2013-06-14 2017-03-07 Whirlpool Corporation Methods, apparatus and articles of manufactures to detect impurity deposits in flow-through water heaters
WO2016050684A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem heizelement
DE102015205496A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Erhitzen von Flüssigkeit in einem Haushaltsgerät
DE102016215266A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Baueinheit, insbesondere Heizpumpe, mit einem beheizbaren Rohrabschnitt für ein wasserführendes Haushaltsgerät, sowie wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Baueinheit
US11286605B2 (en) 2016-08-16 2022-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Structural unit, in particular heating pump, comprising a heatable tube section for a water-conducting domestic appliance, and water-conducting domestic appliance comprising such a structural unit
US11719257B2 (en) 2017-08-25 2023-08-08 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Thin layered heating element for a fluid pump
WO2022119252A1 (ko) * 2020-12-01 2022-06-09 엘지전자 주식회사 식기세척기

Also Published As

Publication number Publication date
EP2478816B1 (de) 2019-10-02
PL2478816T3 (pl) 2020-05-18
EP2478816A3 (de) 2017-08-30
DE102011002861A1 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478816B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Heizung zur Erwärmung von umlaufender Flüssigkeit
DE102011053555B4 (de) Wiederverwendung von Spülflüssigkeit in einem Geschirrspüler
EP2434936B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2292133B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zur durchführung eines spülgangs mit einer geschirrspülmaschine
DE102008014318B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
DE102011122900B3 (de) Wiederverwendung von Spülflüssigkeit in einem Geschirrspüler
DE102008037683A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2842474B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizeinrichtung
EP2105081A2 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung mit Selbstreinigung
DE102010061343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Geschirrspüler mit von mehreren Behandlungskammern gemeinsam genutztem Heizelement
EP2277431A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102008057178A1 (de) Anlage zum Spülen von Spülgut und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102007009252A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülmaschine
EP3500148A1 (de) Baueinheit, insbesondere heizpumpe, mit einem beheizbaren rohrabschnitt für ein wasserführendes haushaltsgerät, sowie wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen baueinheit
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
DE102009032964A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrtankgeschirrspülmaschine
DE102018106340A1 (de) Transportspülmaschine
EP2523591B1 (de) Verfahren zur ermittlung und anzeige eines energieverbrauchs eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102008047926A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschirrspülmaschine sowie Geschirrspülmaschine
DE102009059784B4 (de) Reinigungsvorrichtung mit Betätigungselement
EP2286710A2 (de) Wasserführendes Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Hausgerätes
DE102010028557B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Rundlaufüberwachungseinheit
WO2016196051A1 (en) Warewash machine cleaning notification and in-situ dilution process
DE102014101724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Geschirrspüler mit gemeinsamem Heizungselement für mehrere Behandlungskammern
WO2022002557A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20170726BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1185274

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016136

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016136

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

26N No opposition filed

Effective date: 20200703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191230

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1185274

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111230

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 13