EP2476621B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen elastischer Folienhülsen auf Behältern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen elastischer Folienhülsen auf Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP2476621B1
EP2476621B1 EP11193773.6A EP11193773A EP2476621B1 EP 2476621 B1 EP2476621 B1 EP 2476621B1 EP 11193773 A EP11193773 A EP 11193773A EP 2476621 B1 EP2476621 B1 EP 2476621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
units
gripping
label dispenser
stretching
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11193773.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2476621A1 (de
Inventor
Stefan Scherl
Christian Holzer
Günter Frankenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2476621A1 publication Critical patent/EP2476621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2476621B1 publication Critical patent/EP2476621B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/065Affixing labels to short rigid containers by placing tubular labels around the container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching elastic film sleeves on containers according to the preamble of claim 1 and to a corresponding method using the device according to the invention.
  • Containers such as beverage bottles, can be labeled, inter alia, by putting elastic film sleeves over the container jacket surface.
  • the container can then be withdrawn by a gripping device in the mouth region with the mounted label from the spreading fingers upwards.
  • the gripping device rotates together with the spreading fingers to a Etikettierrad, so that the labeled container can be transferred after lifting out of the spreading fingers to a suitable diversion.
  • the label sleeves are slipped from a fixed label dispenser on the spreader units from above.
  • the label dispenser and the spreader units in the area of the label dispenser, viewed from above, are arranged substantially on a common pitch circle of the label wheel.
  • the gripping means for removing the labeled containers are aligned substantially coaxially with respect to the spreader units, there is the problem that a collision avoidance of gripping devices with the fixed label dispenser is possible only with great restrictions.
  • the vertical position of the gripping units must be limited to a narrow range in order to guide the gripping units through a recess provided on the inside of the label dispenser.
  • the recess is set to an area between the transport rollers of the label dispenser.
  • container clips must be spread so far that they can be passed to a central Auffaltdorn the label dispenser. This has the consequence that such devices can either be dimensioned only for a very specific type of container or a conversion to another type of container is possible only with a very large amount of equipment.
  • the inventive device comprises rotating removal units for removing the container provided with the film sleeves by means of gripping units, with respect to the Etikettierkarussell, between a gripping position for gripping the container and an avoiding position for collision avoidance the label dispenser are movable back and forth.
  • the position of the gripping unit as a whole that is, for example, a basic body of the gripping unit that is independent of the opening or closing state of the gripping unit.
  • the orbit of the gripping units in the area in front of and / or next to the label dispenser deviates from a circular path.
  • the gripping units could be opened or closed in the avoidance position.
  • the gripping position and the avoiding position differ by the position occupied by an opened gripping unit with respect to the labeling carousel, respectively. Due to the fact that they can change gripping units between a gripping position and an avoiding position, a positional adjustment of the stretching units with respect to the labeling carousel is unnecessary for collision avoidance with the label dispenser.
  • the comparatively complex and heavy stretching units can be arranged in a fixed position on the labeling carousel.
  • the distance of the gripping units from the axis of rotation of the labeling carousel in the evasive position is less than in the gripping position.
  • the gripping units can be guided past the label dispenser along an orbit that deviates at least in sections from a circular path.
  • An opposite to the gripping position inwardly staggered Ausweichlage can be realized with very little equipment cost.
  • the gripping units are radially displaceable and / or laterally pivotally mounted. Particularly favorable is a horizontal pivoting about a vertical axis.
  • the radial position of the gripping units on the labeling carousel can be realized in a particularly simple manner by means of such bearings with the aid of cam controls.
  • the avoidance position lies above the gripping position in order to guide the gripping units over the label dispenser.
  • the gripping units are mounted on the removal units vertically displaceable and / or vertically pivotable. This allows a reliable and simple apparatus control of the gripping units by means of cam rollers.
  • the removal units each comprise a radially displaceable and / or in the lateral direction pivotable lifting mechanism for lifting and lowering the gripping unit. This allows a particularly flexible, three-dimensional positional adjustment of the gripping units for removing the labeled containers and for preventing a collision between the gripping units and the label dispenser.
  • a servomotor is provided for driving the lifting mechanism.
  • the lifting mechanism can be adapted particularly flexibly to different container sizes and film types.
  • the gripping position relative to the label dispenser is oriented such that the main axes of the container gripped in the gripping position and the main axes of the film sleeves during dispensing lie on a common pitch circle of the labeling carousel.
  • the film sleeves can be transferred to the stretching units in a particularly reliable manner and the labeled containers can be removed from the stretching units in a particularly simple manner.
  • a change in the radial position of the stretching units between the feeding of the labels and the removal of the labeled containers is unnecessary.
  • This is particularly advantageous because the expansion units in comparison to the gripping units particularly complex and difficult to different Container are to be adapted.
  • a preferred fixed mounting on the Etikettierkarussell can be realized just for the expansion units.
  • the label dispenser is substantially stationary and disposed above the stretching units for shooting the label sleeves from above onto the stretching units passing under the label dispenser.
  • the label sleeves can be positioned particularly reliably and with particularly high speed on the expansion units.
  • at least two label dispensers can also be provided lying one behind the other along the orbit of the stretching units. This increases the reliability of the labels, feed and speed of the labeling carousel at the same time.
  • the gripping units comprise switchable container clamps, which in particular can be switched by means of a control cam.
  • switchable container brackets here are such brackets to understand in which at least one closed position for holding the container is provided and an open position, and in which by means of a suitable switching mechanism can be actively switched between the open and the closed position.
  • the container brackets are preferably only when gripping the labeled container and to the transfer to a downstream diversion unit in a closed position.
  • the container clamps In its open position, the container clamps can preferably be spread so far that the container clamps are aligned substantially tangentially to the orbit of the container clamps or parallel to the common circle defined above.
  • the removal units comprise cam-controlled linear guides and / or cam-controlled pivot mechanisms in order to change between the gripping position and the avoidance position.
  • Such guides are particularly reliable in order to avoid a collision of the gripping units with the label dispenser.
  • the cam control is particularly susceptible to failure against a sudden failure of the adjustment between the gripping position and the avoidance position.
  • the stated object is further achieved by a method according to claim 11, in which the orbit of the gripping units deviates inward at least within a rotation angle range of 5 to 45 ° before reaching the label dispenser from a flat circular path in order to avoid the label dispenser.
  • the gripping units rotate over a large rotation angle range in the gripping position.
  • a large machine angle range can be used for the labeling.
  • the gripping units could also deviate from a circular orbit in a range of 0 to 5 ° in front of the label dispenser and in the area of the label dispenser, ie after reaching the label dispenser.
  • a major portion of the carousel rotation can be used for labeling along the circular path while reliably avoiding a collision. This maximizes machine performance and operational safety.
  • the stretching units in the area of the label dispenser circulate on a circular path. This simplifies the control of the expansion units in the transfer of the film sleeves.
  • the gripping units are preferably opened in the avoidance position, in particular by a total opening angle of at least 90 °, in particular at least 180 °, relative to a closed position.
  • a total opening angle of at least 90 °, in particular at least 180 ° relative to a closed position.
  • the film sleeves are transferred from above to the expansion units and the labeled containers taken up from the expansion units.
  • Fig. 1 can recognize a first embodiment 1 of the inventive device for attaching elastic film sleeves 2 on containers 3, such as beverage bottles, especially those made of PET, a Etikettierkarussell 4, on which a plurality of circumferentially uniformly distributed Dehnein whatsoever 5 are provided for expanding the film sleeves 2.
  • the expansion units 5 are each associated with rotating extraction units 7 for Removing the labeled with the film sleeves 2 container 3 from the expansion units 5, wherein in the Fig. 1 For the sake of clarity, only three removal units 7 are shown.
  • a substantially stationary label dispenser 9 is provided with a Aufsch manmechanismus 9a for shooting up the film sleeves 2 on the under the Aufschmanmechanismus 9a passing through stretching units 5.
  • Such label dispensers 9 with suitable roller mechanisms are known from the prior art.
  • the film sleeves 2 are preferably highly elastic, for example with a stretching capacity of at least 50% and are preferably used for container labeling. But they could also be attached to the containers for a different purpose.
  • the stretching units 5 comprise radially displaceable spreading fingers 11 in order to expand the film sleeves 2 so far that the containers 3 to be labeled can be pushed into the film sleeves 2 from below through a central recess 13 of the stretching units 5. These are transferred to the container 3 after the expansion fingers 11 move together, so that the removal units 7 can grip the containers 3 in their neck and / or shoulder area with the film sleeves 2 and pull them upwards out of the stretching units 5.
  • a control curve 15 for controlling and / or switching the extraction units 7 is shown. Also indicated is an imaginary pitch circle 17 of the labeling carousel 4. Like the Fig. 1 it can also be seen, the pitch circle 17 extends in each case through the center axes of the expansion units 5 and through the center axis of the Aufsch manmechanismus 9a. This ensures that the radial position of the film sleeves 2 with respect to the Etikettierkarussells 4 is aligned with the transfer to the expansion units 5 with the radial position of the expansion units 5.
  • the removal unit 7 comprises a frame 21, a linear guide 23 and a lifting device 25.
  • the frame 21 is fixed by means of the linear guide 23 on the label carousel 4.
  • the lifting device 25 is mounted for example via a waveguide in the frame 21.
  • the lifting device 25 comprises a servomotor 27 and a gripping device 29 which can be raised or lowered by means of a threaded spindle 31 from the servomotor 27.
  • On the gripping device 29 switchable container brackets 33 are provided which can be opened or closed by means of a switching roller 35.
  • the container brackets 33 are preferably designed as a clothing part and quickly changed.
  • control rollers 37 are provided, which engage in the control cam 15 to move the lifting device 25 substantially radially along the linear guide 23.
  • the gripping unit 29 can be adjusted between an outer gripping position 41 and an inner avoiding position 43.
  • a displacement of the gripping units 29 in the radial direction is particularly easy to implement.
  • the gripping position 41 and the avoidance position 43 are in Fig. 1 indicated only schematically by radial double arrows. On the basis of this, however, it can be seen that the gripping position 41 is defined by the fact that the main axis of the container 3 held in the gripping unit 29 lies substantially on the pitch circle 17.
  • the avoidance position 43 is essentially defined by the fact that the orbit of the gripping units 29 in the area of the label dispenser 9 deviates so far from the pitch circle 17, in the example of FIG Fig. 1 in a track section 17a inwardly, that the gripping unit 29 can be passed without collision on the label dispenser 9, in particular on the Aufsch manmechanismus 9a.
  • any curves of the control cam 15 and corresponding trajectories of the gripping units 29 are conceivable.
  • the servomotor 27 is particularly well suited for flexible adaptation of the stroke of the lifting unit 25 to different container sizes and film types. Also, the removal of the labeled container 3 from the expansion units 5 with the aid of the servomotor 27 can regulate very precisely.
  • the control of the servomotor 27 can be coordinated with the control of the spreading fingers 11, which may also be driven by servomotors (not shown). The control can, for example, with an in Fig. 1 indicated control unit 45 done.
  • the Fig. 3 shows an alternative variant of the removal unit 7, in which instead of the linear guide 23, a lateral pivot mechanism 47 is provided.
  • the other components and functions of the second embodiment are substantially the same as those of the first embodiment. Identical or equivalent components and functions of the second embodiment are therefore not described in detail.
  • 11 additional expansion jaws 11a are provided as an optional variant of the spreading fingers, which serve for example as quickly replaceable parts of the fitting adjustment of the spreading fingers 11 to certain container sizes and / or types of labels.
  • the lifting units 25 with the gripping units 29 and the servo motor 27 by means of the pivot mechanism 47 are jointly pivotable.
  • the gripping units 29 can be changed between the gripping position 41 of the gripping units 29 and the alternate position 43.
  • the gripping units 29 are each in a closed position with a held container 3 shown.
  • the gripping units 29 could be shown in an open position to illustrate the change in position. It goes without saying that the gripping units 29 normally do not hold a container 3 when passing by the label dispenser 9.
  • the container clamps 33 can be guided past the label dispenser 9 in a closed or in an open position. It is conceivable here that opening the container clamps 33 facilitates passing the gripping units 29 on the label dispenser 19.
  • the container brackets 33 by means of in the Fig. 4 Not shown pulleys 35 are placed in a suitable position, for example in an open position.
  • the open position is spread by at least 90 °, preferably at least 180 °, based on the closed position.
  • a substantially tangential arrangement of the container clamps 33 could possibly be adapted in relation to the pitch circle 17 or the orbit 17a in the region of the label dispenser 9.
  • opening angles of 45 to 90 ° are also conceivable.
  • a third embodiment would also be conceivable in which the gripping units 29 in the area of the label dispenser 9 are additionally lifted so far that the gripping units 29 can be guided along the opening mechanism 9a along the latter. This could be achieved for example by a corresponding stroke of the lifting device 25. In such a case, additional guide rollers 37 or the like could possibly be dispensed with. It would be conceivable for this purpose to combine both a lateral, in particular radial adjustment of the gripping units 29 and a vertical adjustment of the gripping units 29 in the area of the label dispenser 9 and a rotation angle range stored before the label dispenser 19.
  • the change between the gripping position 41 and the avoidance position 43 preferably takes place in a label dispenser 9 along the orbit before stored rotation angle range ⁇ from 5 to 45 °, as in Fig. 1 is indicated by way of example.
  • This makes it possible to realize a sufficient deflection of the gripping units 29 in front of and in the area of the Aufsch manmechanismus 9a, without limiting the machine performance by the evasive movement appreciable.
  • Particularly favorable is a variant in which the deflection of the gripping units 29 from the gripping position 41 into the avoidance position 43 takes place at least in an angular range ⁇ of 5 to 20 ° in front of the Aufsch manmechanismus 9a.
  • the described embodiments can be arbitrarily combined in a technically meaningful way.
  • the change of the gripping units 29 can be realized by the gripping position 41 in the Ausweichlage 43 and back again in a structurally simple manner in the device 1 according to the invention.
  • this eliminates the need for a technically complex evasive movement of the stretching units 5 when passing the labeling unit 9.
  • the stretching units 5 and the Aufsch manmechanismus 9a of the label dispenser 9 can be arranged in a respect to the pitch circle 17 optimized position to each other.
  • the embodiments shown also offer the advantage that the avoidance position 43 can be flexibly adapted to different container sizes and film types.
  • the stroke of the removal units 7 can be flexibly adapted with the aid of the servomotors 27.
  • an adaptation of the radial displacement or a lateral pivoting movement of the gripping units 29 is possible in a technically reliable and structurally simple manner with the aid of the curve control described with reference to the embodiments.
  • the container brackets 33 can also be opened and closed in a simple and reliable manner with the aid of the switching rollers 35.
  • the gripping unit 29 After passing the label dispenser 9, the gripping unit 29 is moved back from the escape position 43 in the gripping position 41.
  • the container 3 provided under the expansion unit 5 is raised and the stretched film sleeve 2 is transferred to the container 3.
  • the gripping unit 29 After closing the container brackets 33 to the container 3, and optionally to the film sleeve 2, the gripping unit 29 is lifted by means of the lifting device 25 and pulled out of the range of the expansion unit 5.
  • the thus labeled container 3 is raised to a suitable for the transfer to an outlet star or the like transfer height and finally handed over.
  • the gripping unit 29 can remain in the gripping position 41 until it reaches the area of the label dispenser 9 again.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen elastischer Folienhülsen auf Behältern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Behälter, wie beispielsweise Getränkeflaschen, lassen sich unter anderem durch das Aufziehen elastischer Folienhülsen über die Behältermantelfläche etikettieren. Hierzu beschreibt die WO 2008/076718 eine Vorrichtung zum Aufbringen hochelastischer Etikettenhülsen, bei der mehrere im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende und umfänglich um eine zentrale Ausnehmung gruppierte Spreizfinger verwendet werden, die Etikettenhülsen so weit aufzudehnen, dass der zu etikettierende Behälter in die Etikettenhülsen von unten eingeschoben werden kann. Der Behälter kann dann von einer Greifvorrichtung im Mündungsbereich mit dem aufgezogenen Etikett aus den Spreizfingern nach oben abgezogen werden. Zu diesem Zweck rotiert die Greifvorrichtung gemeinsam mit den Spreizfingern um ein Etikettierrad, so dass der etikettierte Behälter nach dem Herausheben aus den Spreizfingern an eine geeignete Ausleitvorrichtung übergeben werden kann. Die Etikettenhülsen werden von einem feststehenden Etikettenspender auf die Spreizeinheiten von oben übergestülpt. Um eine möglichst zuverlässige Übergabe der Etikettenhülsen an die Spreizeinheiten zu gewährleisten, sind der Etikettenspender und die Spreizeinheiten im Bereich des Etikettenspenders von oben betrachtet im Wesentlichen auf einem gemeinsamen Teilkreis des Etikettierrads angeordnet.
  • Aus dem Umstand, dass auch die Greifeinrichtungen zur Entnahme der etikettierten Behälter bezüglich der Spreizeinheiten im Wesentlichen koaxial ausgerichtet sind, ergibt sich das Problem, dass eine Kollisionsvermeidung der Greifeinrichtungen mit dem feststehenden Etikettenspender nur mit großen Einschränkungen möglich ist. Beispielsweise muss die vertikale Lage der Greifeinheiten auf einen engen Bereich begrenzt werden, um die Greifeinheiten durch eine auf der Innenseite des Etikettenspenders vorgesehene Aussparung zu führen. Beispielsweise ist die Aussparung auf einen Bereich zwischen den Transportrollen des Etikettenspenders festgelegt. Ferner müssen an den Greifeinrichtungen vorgesehene Behälterklammern so weit aufgespreizt werden, dass diese an einem zentralen Auffaltdorn des Etikettenspenders vorbeigeführt werden können. Dies hat zur Folge, dass derartige Vorrichtungen entweder nur für einen ganz bestimmten Behältertyp dimensioniert werden können oder eine Umstellung auf einen anderen Behältertyp nur mit einem sehr großen apparativen Aufwand möglich ist.
  • Alternativ wird in der WO 2008/076718 vorgeschlagen, den Etikettenspender radial nach außen zu versetzen, so dass dieser mit den Greifeinrichtungen nicht kollidiert. Dies hat jedoch zur Folge, dass die mechanisch aufwändigen und schweren Spreizeinheiten mit Hilfe einer Steuerkurve im Bereich des Etikettenspenders nach außen gefahren werden müssen, um die Spreizeinheiten mittig unter dem nach außen versetzten Etikettenspender hindurchführen zu können. Eine derartige Problemlösung ist jedoch aufgrund des sehr hohen apparativen Aufwands und der damit verbundenen Kosten nicht praktikabel. Eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist ferner in der US 5 438 057 A beschrieben.
  • Somit besteht der Bedarf für eine Vorrichtung zum Anbringen elastischer Folienhülsen auf Behältern, die sich mit möglichst geringem apparativem Aufwand an unterschiedliche Behältergrößen und Folientypen anpassen lässt, gleichzeitig eine optimale Ausrichtung der beschriebenen Vorrichtungskomponenten zueinander ermöglicht und eine Kollision bewegter Komponenten mit dem feststehenden Etikettenspender zuverlässig vermeidet.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1. Demnach umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung umlaufende Entnahmeeinheiten zum Entnehmen der mit den Folienhülsen versehenen Behälter mittels Greifeinheiten, die, bezogen auf das Etikettierkarussell, zwischen einer Greiflage zum Greifen der Behälter und einer Ausweichlage zur Kollisionsvermeidung mit dem Etikettenspender hin und her bewegbar sind. Gemeint ist hierbei die Lage der Greifeinheit insgesamt, also beispielsweise eines vom Öffnungs- oder Schließzustand der Greifeinheit unabhängigen Grundkörpers der Greifeinheit. Anders gesagt weicht die Umlaufbahn der Greifeinheiten im Bereich vor und/oder neben dem Etikettenspender von einer Kreisbahn ab. Zusätzlich zu einer Lageänderung der Greifeinheit könnte auch die Stellung einzelner Greifelemente, wie beispielsweise Greifbacken, zueinander geändert werden. Beispielsweise könnten die Greifeinheiten in der Ausweichlage geöffnet oder geschlossen sein. Anders gesagt unterscheiden sich die Greiflage und die Ausweichlage durch die Position, die eine geöffnete Greifeinheit jeweils bezüglich des Etikettierkarussells einnimmt. Dadurch, dass sie Greifeinheiten zwischen einer Greiflage und einer Ausweichlage wechseln können, wird eine Lageverstellung der Dehneinheiten bezüglich des Etikettierkarussells zur Kollisionsvermeidung mit dem Etikettenspender entbehrlich. Somit können die vergleichsweise aufwändigen und schweren Dehneinheiten in einer festen Position auf dem Etikettierkarussell angeordnet werden.
  • Ferner ist der Abstand der Greifeinheiten von der Drehachse des Etikettierkarussells in der Ausweichlage geringer als in der Greiflage. Dadurch können die Greifeinheiten entlang einer Umlaufbahn, die von einer Kreisbahn zumindest abschnittsweise nach innen abweicht, an dem Etikettenspender vorbeigeführt werden. Eine gegenüber der Greiflage nach innen versetzte Ausweichlage lässt sich mit besonders geringem apparativem Aufwand realisieren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Greifeinheiten radial verschiebbar und/oder seitlich schwenkbar gelagert. Besonders günstig ist ein horizontales Schwenken um eine vertikale Achse. Die radiale Position der Greifeinheiten auf dem Etikettierkarussell lässt sich durch derartige Lagerungen mit Hilfe von Kurvensteuerungen auf besonders einfache Weise realisieren.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform liegt die Ausweichlage oberhalb der Greiflage, um die Greifeinheiten über den Etikettenspender hinwegzuführen. Bei dieser Konfiguration macht man sich zu Nutze, dass die etikettierten Behälter für die Entnahme aus den Dehneinheiten und die Übergabe an nach geschaltete Ausleiteinrichtungen ohnehin angehoben werden müssen. Daher ist unter Umständen nur ein geringfügiger zusätzlicher Hub erforderlich, um die Greifeinheiten so weit anzuheben, dass diese über den Etikettenspender hinweggeführt werden können. In diesem Fall lässt sich gegebenenfalls ein zusätzlicher Ablenkmechanismus für den Wechsel zwischen der Greiflage und der Ausweichlage einsparen.
  • Vorzugsweise sind dabei die Greifeinheiten an den Entnahmeeinheiten vertikal verschiebbar und/oder vertikal schwenkbar gelagert. Dies ermöglicht eine zuverlässige und apparativ einfache Steuerung der Greifeinheiten mittels Kurvenrollen.
  • Bei einer besonders günstigen Ausgestaltung umfassen die Entnahmeeinheiten jeweils einen radial verschiebbaren und/oder in seitlicher Richtung schwenkbaren Hubmechanismus zum Heben und Senken der Greifeinheit. Dies ermöglicht eine besonders flexible, dreidimensionale Lageverstellung der Greifeinheiten zum Entnehmen der etikettierten Behälter und zum Verhindern einer Kollision zwischen den Greifeinheiten und dem Etikettenspender.
  • Vorzugsweise ist zum Antreiben des Hubmechanismus ein Servomotor vorgesehen. Dadurch lässt sich der Hubmechanismus besonders flexibel an unterschiedliche Behältergrößen und Folientypen anpassen.
  • Bei einer besonders günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Greiflage bezüglich des Etikettenspenders derart ausgerichtet, dass die Hauptachsen der in der Greiflage gegriffenen Behälter und die Hauptachsen der Folienhülsen beim Spenden auf einem gemeinsamen Teilkreis des Etikettierkarussells liegen. Dadurch lassen sich die Folienhülsen besonders zuverlässig an die Dehneinheiten übergeben und die etikettierten Behälter besonders einfach aus den Dehneinheiten entnehmen. Dabei ist insbesondere eine Veränderung der radialen Position der Dehneinheiten zwischen dem Zuführen der Etiketten und dem Entnehmen der etikettierten Behälter entbehrlich. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da die Dehneinheiten im Vergleich zu den Greifeinheiten besonders komplex und schwierig an unterschiedliche Behälter anzupassen sind. Somit lässt sich gerade für die Dehneinheiten eine bevorzugte feste Montage auf dem Etikettierkarussell realisieren.
  • Vorzugsweise ist der Etikettenspender im Wesentlichen feststehend und oberhalb der Dehneinheiten angeordnet, um die Etikettenhülsen von oben auf die unter dem Etikettenspender hindurch laufenden Dehneinheiten zu schießen. Mit einer derartigen Konfiguration lassen sich die Etikettenhülsen besonders zuverlässig und mit besonders großer Geschwindigkeit auf den Dehneinheiten positionieren. Somit lassen sich besonders hohe Maschinenleistungen realisieren. Zu diesem Zweck können auch wenigstens zwei Etikettenspender entlang der Umlaufbahn der Dehneinheiten hintereinander liegend vorgesehen sein. Dadurch lässt sich die Zuverlässigkeit der Etiketten, Zuführung und die Geschwindigkeit des Etikettierkarussells gleichzeitig erhöhen.
  • Vorzugsweise umfassen die Greifeinheiten schaltbare Behälterklammern, die insbesondere mittels einer Steuerkurve schaltbar sind. Unter schaltbaren Behälterklammern sind hierbei derartige Klammern zu verstehen, bei denen zumindest eine geschlossene Stellung zum Halten der Behälter vorgesehen ist sowie eine offene Stellung, und bei denen mittels eines geeigneten Schaltmechanismus aktiv zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung gewechselt werden kann. Hierbei sind die Behälterklammern vorzugsweise lediglich beim Greifen des etikettierten Behälters und bis zur Übergabe an eine nach geschaltete Ausleiteinheit in einer geschlossenen Stellung. In ihrer offenen Stellung lassen sich die Behälterklammern vorzugsweise so weit spreizen, dass die Behälterklammern im Wesentlichen tangential zur der Umlaufbahn der Behälterklammern oder parallel zum vorstehend definierten gemeinsamen Teilkreis ausgerichtet sind.
  • Bei einer besonders günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassen die Entnahmeeinheiten kurvengesteuerte Linearführungen und/oder kurvengesteuerte Schwenkmechanismen, um zwischen der Greiflage und der Ausweichlage zu wechseln. Derartige Führungen sind besonders zuverlässig, um eine Kollision der Greifeinheiten mit dem Etikettenspender zu vermeiden. Anders gesagt, ist die Kurvensteuerung besonders wenig störungsanfällig gegenüber einem plötzlichen Ausfall der Verstellung zwischen der Greiflage und der Ausweichlage.
  • Die gestellte Aufgabe wird ferner gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Umlaufbahn der Greifeinheiten wenigstens innerhalb eines Drehwinkelbereichs von 5 bis 45° vor Erreichen des Etikettenspenders von einer ebenen Kreisbahn nach innen abweicht, um dem Etikettenspender auszuweichen. Somit können die Greifeinheiten über einen großen Drehwinkelbereich in der Greiflage umlaufen. Somit kann ein großer Maschinenwinkelbereich für die Etikettierung verwendet werden. Dies ermöglicht eine besonders hohe Maschinenleistung und eine besonders platzsparende Bauform. Die Greifeinheiten könnten ebenso in einem Bereich von 0 bis 5° vor dem Etikettenspender und im Bereich des Etikettenspenders, also nach Erreichen des Etikettenspenders, von einer kreisförmigen Umlaufbahn abweichen. Somit lässt sich ein Hauptanteil der Karussellumdrehung für die Etikettierung entlang der Kreisbahn nutzen und gleichzeitig eine Kollision zuverlässig vermeiden. Dies maximiert die Maschinenleistung und die Betriebssicherheit.
  • Vorzugsweise laufen die Dehneinheiten im Bereich des Etikettenspenders auf einer Kreisbahn um. Dies vereinfacht die Ansteuerung der Dehneinheiten bei der Übergabe der Folienhülsen.
  • Vorzugsweise werden die Greifeinheiten in der Ausweichlage geöffnet, insbesondere um einen Gesamtöffnungswinkel von mindestens 90°, insbesondere mindestens 180°, bezogen auf eine geschlossene Stellung. Dadurch lässt sich die notwendige radiale Lageänderung der Greifeinheit zwischen der Greiflage und der Ausweichlage minimieren. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Anordnung. Je nach Anwendung sind aber auch Öffnungswinkel von 45 bis 90° möglich.
  • Vorzugsweise werden die Folienhülsen von oben an die Dehneinheiten übergeben und die etikettierten Behälter nach oben aus den Dehneinheiten entnommen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine Entnahmeeinheit der Vorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schrägansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einer alternativen Variante der Entnahmeeinheit; und
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus der Fig. 3 in der Draufsicht.
  • Wie die Fig. 1 erkennen lässt, umfasst eine erste Ausführungsform 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anbringen elastischer Folienhülsen 2 auf Behältern 3, wie beispielsweise Getränkeflaschen, insbesondere solchen aus PET, ein Etikettierkarussell 4, an dem eine Vielzahl umfänglich gleichmäßig verteilter Dehneinheiten 5 zum Aufdehnen der Folienhülsen 2 vorgesehen sind. Den Dehneinheiten 5 jeweils zugeordnet sind mitrotierende Entnahmeeinheiten 7 zum Entnehmen der mit den Folienhülsen 2 etikettierten Behälter 3 aus den Dehneinheiten 5, wobei in der Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nur drei Entnahmeeinheiten 7 dargestellt sind.
  • Im umfänglichen Randbereich des sich im Beispiel gegen den Uhrzeigersinn drehenden Etikettierkarussells 4 ist ferner ein im Wesentlichen stationärer Etikettenspender 9 mit einem Aufschießmechanismus 9a zum Aufschießen der Folienhülsen 2 auf die unter dem Aufschießmechanismus 9a hindurch laufenden Dehneinheiten 5 vorgesehen. Derartige Etikettenspender 9 mit geeigneten Rollenmechanismen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Folienhülsen 2 sind vorzugsweise hochelastisch, beispielsweise mit einem Dehnvermögen von wenigstens 50% und dienen vorzugsweise der Behälteretikettierung. Sie könnten aber auch zu einem anderen Zweck auf den Behältern angebracht werden.
  • Die Dehneinheiten 5 umfassen radial verschiebbare Spreizfinger 11, um die Folienhülsen 2 so weit aufzudehnen, dass die zu etikettierenden Behälter 3 von unten durch eine zentrale Ausnehmung 13 der Dehneinheiten 5 in die Folienhülsen 2 geschoben werden können. Diese werden nach dem Zusammenfahren der Spreizfinger 11 an die Behälter 3 übergeben, so dass die Entnahmeeinheiten 7 die Behälter 3 in deren Hals- und/oder Schulterbereich mit den Folienhülsen 2 greifen und nach oben aus den Dehneinheiten 5 ziehen können.
  • In der Fig. 1 ist ferner eine Steuerkurve 15 zum Steuern und/oder Schalten der Entnahmeeinheiten 7 gezeigt. Angedeutet ist ferner ein gedachter Teilkreis 17 des Etikettierkarussells 4. Wie der Fig. 1 ferner zu entnehmen ist, verläuft der Teilkreis 17 jeweils durch die Mittelachsen der Dehneinheiten 5 sowie durch die Mittelachse des Aufschießmechanismus 9a. Dadurch ist gewährleistet, dass die radiale Position der Folienhülsen 2 bezüglich des Etikettierkarussells 4 bei der Übergabe an die Dehneinheiten 5 mit der radialen Position der Dehneinheiten 5 ausgerichtet ist.
  • In der Fig. 2 ist eine Entnahmeeinheit 7 im Detail dargestellt. Demnach umfasst die Entnahmeeinheit 7 einen Rahmen 21, eine Linearführung 23 und eine Hubeinrichtung 25. Der Rahmen 21 ist mittels der Linearführung 23 am Etikettenkarussell 4 befestigt. Die Hubeinrichtung 25 ist beispielsweise über eine Wellenführung im Rahmen 21 gelagert. Die Hubeinrichtung 25 umfasst einen Servomotor 27 und eine Greifeinrichtung 29, die mittels einer Gewindespindel 31 von dem Servomotor 27 gehoben oder gesenkt werden kann. An der Greifeinrichtung 29 sind schaltbare Behälterklammern 33 vorgesehen, die mit Hilfe einer Schaltrolle 35 geöffnet oder geschlossen werden können. Die Behälterklammern 33 sind vorzugsweise als Garniturenteil ausgebildet und schnell wechselbar.
  • Zum Betätigen der Linearführung 23 sind Steuerrollen 37 vorgesehen, die in die Steuerkurve 15 eingreifen, um die Hubeinrichtung 25 im Wesentlichen radial entlang der Linearführung 23 zu verschieben. Durch das Verschieben entlang der Linearführung 23 kann die Greifeinheit 29 zwischen einer äußeren Greiflage 41 und einer inneren Ausweichlage 43 verstellt werden. Eine Verschiebung der Greifeinheiten 29 in radialer Richtung ist besonders einfach zu realisieren. Es wäre jedoch auch eine gegenüber der radialen Ausrichtung horizontal gedrehte und/oder vertikal gekippte Lage der Linearführung 23 denkbar.
  • Die Greiflage 41 und die Ausweichlage 43 sind in Fig. 1 lediglich schematisch anhand von radialen Doppelpfeilen angedeutet. Anhand dieser lässt sich jedoch erkennen, dass die Greiflage 41 dadurch definiert ist, dass die Hauptachse des in der Greifeinheit 29 gehaltenen Behälters 3 im Wesentlichen auf dem Teilkreis 17 liegt. Demgegenüber ist die Ausweichlage 43 im Wesentlichen dadurch definiert, dass die Umlaufbahn der Greifeinheiten 29 im Bereich des Etikettenspenders 9 von dem Teilkreis 17 so weit abweicht, und zwar im Beispiel der Fig. 1 in einem Bahnabschnitt 17a nach innen, dass die Greifeinheit 29 kollisionsfrei an dem Etikettenspender 9, insbesondere an dem Aufschießmechanismus 9a, vorbeigeführt werden kann. In den umfänglichen Teilbereichen der Umlaufbahn, in denen die Greifeinheiten 29 nicht zum Entnehmen und Halten eines etikettierten Behälters 3 benötigt werden, sind beliebige Kurvenverläufe der Steuerkurve 15 und entsprechende Bahnkurven der Greifeinheiten 29 denkbar.
  • Der Servomotor 27 eignet sich besonders gut für eine flexible Anpassung des Hubs der Hubeinheit 25 an unterschiedliche Behältergrößen und Folientypen. Auch lässt sich die Entnahme der etikettierten Behälter 3 aus den Dehneinheiten 5 mit Hilfe des Servomotors 27 besonders genau regeln. Insbesondere lässt sich die Steuerung des Servomotors 27 mit der Steuerung der Spreizfinger 11 koordinieren, die ebenfalls von Servomotoren (nicht gezeigt) angetrieben sein können. Die Ansteuerung kann beispielsweise mit einer in Fig. 1 angedeuteten Steuereinheit 45 erfolgen.
  • Die Fig. 3 zeigt eine alternative Variante der Entnahmeeinheit 7, bei der anstelle der Linearführung 23 ein seitlicher Schwenkmechanismus 47 vorgesehen ist. Die übrigen Komponenten und Funktionen der zweiten Ausführungsform entsprechen im Wesentlichen denjenigen der ersten Ausführungsform. Identische oder äquivalente Bauelemente und Funktionen der zweiten Ausführungsform sind daher nicht ausführlich beschrieben. Der Einfachheit halber ist in der Fig. 3 lediglich eine Dehneinheit 5 mit den zugehörigen Spreizfingern 11 dargestellt. Hierbei sind als optionale Variante an den Spreizfingern 11 zusätzliche Spreizbacken 11a vorgesehen, die beispielsweise als schnell wechselbare Garniturenteile einer Anpassung der Spreizfinger 11 an bestimmte Behältergrößen und/oder Etikettentypen dienen.
  • Wie die Fig. 4 verdeutlicht, sind die Hubeinheiten 25 mit den Greifeinheiten 29 und dem Servomotor 27 mit Hilfe des Schwenkmechanismus 47 gemeinsam schwenkbar. Dieser umfasst geeignete Steuer- und/oder Schaltrollen 49 oder dergleichen zur Steuerung der Schwenkbewegung mit Hilfe der Steuerkurve 15. Durch das Verschwenken der Greifeinheiten 29 kann zwischen der Greiflage 41 der Greifeinheiten 29 und deren Ausweichlage 43 gewechselt werden. Um zu verdeutlichen, dass sich die Greiflage 41 und die Ausweichlage 43 bezüglich der Lage der gesamten Greifeinheit 29, also unabhängig von der Stellung der Greifer 33 zueinander, bezüglich des Etikettierkarussells 4 unterscheiden, sind die Greifeinheiten 29 jeweils in einer geschlossenen Stellung mit einem gehaltenen Behälter 3 dargestellt. Ebenso könnten die Greifeinheiten 29 zur Verdeutlichung der Lageänderung in einer offenen Stellung dargestellt sein. Es versteht sich hierbei von selbst, dass die Greifeinheiten 29 beim Vorbeilaufen an dem Etikettenspender 9 normalerweise keinen Behälter 3 halten.
  • Je nach Größe und Bauweise der Behälterklammern 33 können diese in einer geschlossenen oder in einer geöffneten Stellung an dem Etikettenspender 9 vorbeigeführt werden. Es ist hierbei denkbar, dass ein Öffnen der Behälterklammern 33 ein Vorbeiführen der Greifeinheiten 29 an dem Etikettenspender 19 erleichtert. In diesem Fall können die Behälterklammern 33 mit Hilfe der in der Fig. 4 nicht gezeigten Schaltrollen 35 in eine geeignete Stellung versetzt werden, beispielsweise in eine geöffnete Stellung. Je nach Lage der Behälterklammern 33 ist die geöffnete Stellung um wenigstens 90°, vorzugsweise mindestens 180°, bezogen auf die geschlossene Stellung gespreizt. Dadurch ließe sich gegebenenfalls eine im Wesentlichen tangentiale Anordnung der Behälterklammern 33 bezogen auf den Teilkreis 17 oder die Umlaufbahn 17a im Bereich des Etikettenspenders 9 anpassen. Es sind je nach Anwendung aber auch Öffnungswinkel von 45 bis 90°denkbar.
  • Als Ergänzung zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen wäre auch eine dritte Ausführungsform denkbar, bei der die Greifeinheiten 29 im Bereich des Etikettenspenders 9 zusätzlich so weit angehoben werden, dass die Greifeinheiten 29 oberhalb des Aufschießmechanismus 9a an diesem entlang geführt werden können. Dies könnte beispielsweise durch einen entsprechenden Hub der Hubeinrichtung 25 erzielt werden. In einem solchen Fall könnte gegebenenfalls auf zusätzliche Führungsrollen 37 oder dergleichen verzichtet werden. Es wäre hierzu denkbar, sowohl eine seitliche, insbesondere radiale Verstellung der Greifeinheiten 29 als auch eine vertikale Verstellung der Greifeinheiten 29 im Bereich des Etikettenspenders 9 und einem dem Etikettenspender 19 vor gelagerten Drehwinkelbereich zu kombinieren.
  • Unabhängig von der beschriebenen Ausführungsform erfolgt der Wechsel zwischen der Greiflage 41 und der Ausweichlage 43 vorzugsweise in einem Etikettenspender 9 entlang der Umlaufbahn vor gelagerten Drehwinkelbereich α von 5 bis 45°, wie in Fig. 1 beispielhaft angedeutet ist. Dadurch lässt sich eine ausreichende Ablenkung der Greifeinheiten 29 vor und im Bereich des Aufschießmechanismus 9a realisieren, ohne die Maschinenleistung durch die Ausweichbewegung nennenswert zu begrenzen. Besonders günstig ist eine Variante, bei der die Ablenkung der Greifeinheiten 29 von der Greiflage 41 in die Ausweichlage 43 wenigstens in einem Winkelbereich α von 5 bis 20° vor dem Aufschießmechanismus 9a erfolgt.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen lassen sich beliebig in technisch sinnvoller Weise kombinieren. Gemeinsam ist den Ausführungsformen, dass sich der Wechsel der Greifeinheiten 29 von der Greiflage 41 in die Ausweichlage 43 und wieder zurück auf konstruktiv einfache Weise in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 realisieren lässt. Insbesondere ist dadurch eine technische aufwändige Ausweichbewegung der Dehneinheiten 5 beim Vorbeilaufen an der Etikettiereinheit 9 entbehrlich. Somit können die Dehneinheiten 5 und der Aufschießmechanismus 9a des Etikettenspenders 9 in einer bezüglich des Teilkreises 17 optimierten Lage zueinander angeordnet werden.
  • Die gezeigten Ausführungsformen bieten ferner den Vorteil, dass die Ausweichlage 43 flexibel an verschiedene Behältergrößen und Folientypen angepasst werden kann. Beispielsweise lässt sich der Hub der Entnahmeeinheiten 7 mit Hilfe der Servomotoren 27 flexibel anpassen. Ebenso ist eine Anpassung der radialen Verschiebung oder einer seitlichen Schwenkbewegung der Greifeinheiten 29 auf technisch zuverlässige und konstruktiv einfache Weise mit Hilfe der anhand der Ausführungsformen beschriebenen Kurvensteuerung möglich. Hierbei lassen sich die Behälterklammern 33 ebenso auf einfache und zuverlässige Weise mit Hilfe der Schaltrollen 35 öffnen und schließen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 kann wie folgt gearbeitet werden:
    • Ein kontinuierlicher Strom zu etikettierender Behälter 3 wird dem Etikettierkarussell 4 auf einer (nicht dargestellten) Zuförderebene unterhalb der in der Fig. 3 dargestellten Baugruppen zugeführt und unterhalb der Dehneinheiten 5 gehalten. Diese werden von dem Etikettenspender 9 jeweils mit einer elastischen Folienhülse 2 bestückt. Die der jeweiligen Dehneinheit 5 zugeordnete Greifeinheit 29 wird in die Ausweichlage 43 gefahren, so dass diese beim Vorbeilaufen an der Etikettiereinheit 9 nicht mit dem Aufschießmechanismus 9a kollidiert. Die mit den Folienhülsen 2 bestückten Dehneinheiten 5 drehen sich auf dem Etikettierkarussell 4 weiter, wobei die Etikettenhülsen 2 mit Hilfe der Spreizfinger 11 so weit aufgeweitet werden, dass der auf der unteren Zuförderebene bereitgestellte Behälter 3 durch die zentrale Ausnehmung 13 nach oben in die elastisch gedehnte Folienhülse 2 geschoben werden kann.
  • Nach dem Passieren des Etikettenspenders 9 wird die Greifeinheit 29 aus der Ausweichlage 43 in die Greiflage 41 zurückgefahren. Der unter der Dehneinheit 5 bereit gestellte Behälter 3 wird angehoben und die gedehnte Folienhülse 2 an den Behälter 3 übergeben. Nach Schließen der Behälterklammern 33 um den Behälter 3, und gegebenenfalls um die Folienhülse 2, wird die Greifeinheit 29 mit Hilfe der Hubeinrichtung 25 angehoben und aus dem Bereich der Dehneinheit 5 gezogen. Der derart etikettierte Behälter 3 wird bis in eine für die Übergabe an einen Auslaufstern oder dergleichen geeignete Übergabehöhe angehoben und schließlich übergeben. Die Greifeinheit 29 kann hierbei in der Greiflage 41 bleiben, bis sie erneut den Bereich des Etikettenspenders 9 erreicht.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Anbringen elastischer Folienhülsen (2) auf Behältern (3), mit:
    - einem Etikettierkarussell (4), an dem mehrere Dehneinheiten (5) zum Aufdehnen der Folienhülsen und mehrere Entnahmeeinheiten (7) zum Entnehmen der mit den Folienhülsen versehenen Behälter befestigt sind; und
    - wenigstens einem Etikettenspender (9) zum Bestücken der Dehneinheiten mit den Folienhülsen,
    wobei die Entnahmeeinheiten Greifeinheiten (29) umfassen, die, bezogen auf das Etikettierkarussell, zwischen einer Greiflage (41) zum Greifen der Behälter und einer Ausweichlage (43) zur Kollisionsvermeidung mit dem Etikettenspender bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand der Greifeinheiten (29) von der Drehachse (4') des Etikettierkarussells in der Ausweichlage (43) geringer ist als in der Greiflage (41).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Greifeinheiten (29) in seitlicher Richtung verschiebbar und/oder in seitlicher Richtung schwenkbar gelagert sind.
  3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Ausweichlage (43) oberhalb der Greiflage (41) liegt, um die Greifeinheiten (29) über den Etikettenspender (9) hinweg zu führen.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Greifeinheiten (29) an den Entnahmeeinheiten (7) vertikal verschiebbar und/oder vertikal schwenkbar gelagert sind.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Entnahmeeinheiten (7) jeweils einen radial verschiebbaren und/oder seitlich schwenkbaren Hubmechanismus (25) zum Heben und Senken der Greifeinheit (29) umfassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 wobei zum Antreiben des Hubmechanismus (25) ein Servomotor (27) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Greiflage (41) bezüglich des Etikettenspenders (9) derart ausgerichtet ist, dass die Hauptachsen der in der Greiflage gegriffenen Behälter (3) und die Hauptachsen der Folienhülsen (2) beim Spenden auf einem gemeinsamen Teilkreis (17) des Etikettierkarussells (4) liegen.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei der Etikettenspender (9) im Wesentlichen feststehend und oberhalb der Dehneinheiten (5) angeordnet ist, um die Etikettenhülsen (2) von oben auf die unter dem Etikettenspender hindurch laufenden Dehneinheiten zu schießen.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Greifeinheiten (29) schaltbare Behälterklammern (33) umfassen, die insbesondere mittels einer Steuerkurve (15) schaltbar sind.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Entnahmeeinheiten (7) kurvengesteuerte Linearführungen (23) und/oder kurvengesteuerte Schwenkmechanismen (47) umfassen, um zwischen der Greiflage (41) und der Ausweichlage (43) zu wechseln.
  11. Verfahren zum Anbringen elastischer Folienhülsen auf Behältern mit der Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Umlaufbahn (17a) der Greifeinheiten wenigstens innerhalb eines Drehwinkelbereichs (α) von 5 bis 45°, insbesondere 5 bis 20°, vor Erreichen des Etikettenspenders (9) von einer ebenen Kreisbahn nach innen abweicht, um dem Etikettenspender auszuweichen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Dehneinheiten (5) im Bereich des Etikettenspenders (5) auf einer Kreisbahn umlaufen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Greifeinheiten (29) in der Ausweichlage (43) geöffnet werden, insbesondere um einen Öffnungswinkel von mindestens 90° bezogen auf eine geschlossene Stellung.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Folienhülsen von oben an die Dehneinheiten (5) übergeben und die etikettierten Behälter nach oben aus den Dehneinheiten entnommen werden.
EP11193773.6A 2011-01-17 2011-12-15 Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen elastischer Folienhülsen auf Behältern Active EP2476621B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002789A DE102011002789A1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen elastischer Folienhülsen auf Behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2476621A1 EP2476621A1 (de) 2012-07-18
EP2476621B1 true EP2476621B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=45349399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11193773.6A Active EP2476621B1 (de) 2011-01-17 2011-12-15 Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen elastischer Folienhülsen auf Behältern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8555947B2 (de)
EP (1) EP2476621B1 (de)
JP (1) JP5921204B2 (de)
CN (1) CN102582898B (de)
DE (1) DE102011002789A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767496A (en) * 1971-06-30 1973-10-23 Owens Illinois Inc Method of making a plastic-covered glass container
JPH0199935A (ja) * 1987-09-29 1989-04-18 Fuji Seal Kogyo Kk ストレッチラベルの装着方法及び装置
AU662764B2 (en) * 1991-11-07 1995-09-14 Illinois Tool Works Inc. High speed sleever
US5483783A (en) * 1991-11-07 1996-01-16 Automated Label Systems Company High speed sleever
JPH08183521A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Sekisui Plastics Co Ltd ラベル貼付機
JP3615959B2 (ja) * 1999-04-07 2005-02-02 日本自働精機株式会社 ラベルチューブ嵌装装置
JP4306869B2 (ja) * 1999-04-12 2009-08-05 株式会社フジシールインターナショナル ラベル拡開機構
BR0006089A (pt) * 1999-04-30 2001-03-20 Krones Ag Processo e dispositivo para a aplicação de casquilhos de etiqueta sobre objetos
CN101605697B (zh) * 2006-12-15 2013-06-05 Ccl标签有限公司 拉伸薄膜套管式标签敷抹装置
DE102009007717A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Krones Ag Verschleißreduktion von Steuerkurven
DE102009020936A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten der Drehlage von Behältern, insbesondere Flaschen
DE102009031479A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Krones Ag Vorrichtung zum Anbringen von Etikettenstreifen an Behältnissen
EP2316738A3 (de) * 2009-11-02 2011-08-31 Leo Bühler Stretch-Sleeve-Etikettieren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2476621A1 (de) 2012-07-18
JP2012148821A (ja) 2012-08-09
DE102011002789A1 (de) 2012-07-19
CN102582898A (zh) 2012-07-18
US8555947B2 (en) 2013-10-15
JP5921204B2 (ja) 2016-05-24
CN102582898B (zh) 2014-11-05
US20120180938A1 (en) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161201B1 (de) Maschine zum Umwickeln mit einer gemeinsamen Etikett von mindestens zwei gruppierten Gefäßen sowie Verfahren zum Ausrichten von zwei gruppierten Gefäßen
EP2845714B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit gleichzeitiger Montage bzw. Demontage von Halteelementen und Abschirmelementen
EP2332867B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen mit Bodenführung
EP3678967B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum herstellen zweier getrennter bereiche in einer solchen anlage
EP2797834B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen, verschliessen und etikettieren von behältnissen
EP2476620B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen elastischer Folienhülsen auf Behältern
DE102016106378A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern sowie Getränkeabfüllanlage
EP3433205A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von behältern
DE10017050A1 (de) Verfahren zum Wenden von Blas-Vorformlingen und Einlaufstern
WO2019043122A2 (de) Vorrichtung mit schnellwechsel tellerträger und verschiebbarer führungskurve
EP3090969A1 (de) Vorrichtung zum puffern von behälterverschlüssen
EP3268286B1 (de) Etikettiervorrichtung für behälter
EP2539133B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen etikettierter kunststoffbehälter
EP2476621B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen elastischer Folienhülsen auf Behältern
DE3925842C2 (de)
WO2018141933A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spülen von kunststoffvorformlingen
EP4232384A1 (de) Transportstern zum transportieren von behältern
EP1270425B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
EP2602203B1 (de) Teilungsverzugsgreifer für Etiketiermaschine
WO2020182402A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum um eine vertikale maschinenachse umlaufenden transport von behältern
EP2602199B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern mit elastischen Etikettenhülsen
EP3486182A1 (de) Rotationskopf mit längsbeweglichem faltkanal
DE102018110178A1 (de) Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen von Kunststoffbehältnissen mit Verstelleinheit
DE19845964A1 (de) Greifersystem, insbesondere Greiferzylinder
DE102015110765A1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121108

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65C 3/06 20060101AFI20130114BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 627912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001212

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONES A.G.

Effective date: 20131231

26N No opposition filed

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001212

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111215

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 627912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13