EP4232384A1 - Transportstern zum transportieren von behältern - Google Patents

Transportstern zum transportieren von behältern

Info

Publication number
EP4232384A1
EP4232384A1 EP21794370.3A EP21794370A EP4232384A1 EP 4232384 A1 EP4232384 A1 EP 4232384A1 EP 21794370 A EP21794370 A EP 21794370A EP 4232384 A1 EP4232384 A1 EP 4232384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
transport
gripping
carriers
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21794370.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Ehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP4232384A1 publication Critical patent/EP4232384A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/902Devices for picking-up and depositing articles or materials provided with drive systems incorporating rotary and rectilinear movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/907Devices for picking-up and depositing articles or materials with at least two picking-up heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • B67C7/0046Infeed and outfeed devices
    • B67C7/0053Infeed and outfeed devices using grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • B65G2201/0247Suspended bottles

Definitions

  • the invention relates to a transport star for transporting containers and to a container treatment system with such a transport star and to a method for transporting containers.
  • Transport devices for transporting containers are well known.
  • empty or filled containers are conveyed or transported along a transport or conveyor route, for example on predetermined transport routes between successive container treatment machines, container treatment stations or units in a production process, in particular from one treatment machine to a container treatment machine of a container treatment plant that follows in the direction of transport.
  • the containers for example bottles
  • the containers are not only transported in an upright position, for example by means of so-called belt or chain conveyors, but also in particular off the ground, i.e. hanging, for example via star conveyors or transport stars.
  • This hanging transport of bottles is also generally referred to as "neck handling".
  • Such corresponding star conveyors or transport stars or transporters are usually designed in the form of a star-wheel-like rotor or transport wheel that can be driven to rotate about a vertical machine axis and have a large number of container receptacles or container carriers on the circumference, for example in the form of grippers, clamps, etc , namely for the hanging holder of the containers, in particular as bottles, preferably PET bottles, trained container.
  • a flange which is usually also referred to as a neck ring, is formed on the containers to be transported in the neck area.
  • the container receptacles or container carriers can be designed and arranged in such a way that they grip the container below the flange or above the flange.
  • underneck gripping In technical jargon, this is often also referred to as “underneck” gripping or “overneck” gripping. It is also known to connect several corresponding transport wheels or star conveyors or star conveyors to one another in a container transport direction, i.e. to connect them to form a container transport section, with the containers being transferred on their movement path from a respective transport wheel arranged upstream in the container transport direction to a respective downstream transport wheel, in particular at transfer positions where adjacent transport wheels abut each other. Adjacent transport wheels rotate in opposite directions, that is, in opposite directions of rotation.
  • the star wheel-like transport wheels which can be driven continuously, can also have different diameters.
  • the transport wheels of a transport route are often arranged in such a way that one transport wheel with a gripping position below the neck ring and one transport wheel with a gripping position above the neck ring are arranged alternately , so that when the containers are transferred between consecutive transport wheels, there is a change from gripping "under the neck” to gripping "over the neck” - and vice versa.
  • WO 2014/026732 A1 discloses arranging the clamps of transport starwheels arranged one behind the other on different horizontal planes, so that the transport wheels can “mesh” in relation to their clamps and thus enable the containers to be transferred between adjacent transport starwheels.
  • the object of the invention is to present a transport system for transporting containers which overcomes the disadvantages of the systems known from the prior art and which, with a technically, structurally simple and space-saving design, improves the transport of containers in neck handling in container treatment systems and preferably in existing container transport routes can be integrated.
  • a transport system for transporting containers according to the features of patent claim 1 Furthermore, to solve the problem, a container carrier arrangement for mounting on a transport element of a transport system according to the features of patent claim 17, a container treatment plant with a container transport route for transporting containers according to the features of patent claim 22 and a method for transporting containers along a container transport route according to the features of patent claim 24 specified.
  • the remaining claims relate to particularly advantageous developments of the invention.
  • the invention provides a transport star for transporting containers.
  • the transport star has a vertical star axis and at least one rotor-like transport element that can be driven continuously around the star axis.
  • Distributed around the star axis on the circumference of the transport element are a large number of carrying positions for receiving the containers in a holding manner, and at least one motor drive is provided for driving the rotor-like transport element in rotation.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a pair of container carriers is arranged at each carrying position, with a first container carrier for holding the containers in a suspended manner and a second container carrier assigned to the first container carrier for holding the containers in a suspended manner.
  • the first container carriers are arranged in a first horizontal gripper plane, which defines a first vertical position
  • the second container carriers are arranged in a second horizontal gripper plane, which defines a second vertical position.
  • the container carriers of each container carrier pair are arranged one above the other in the vertical direction and at least partially overlap.
  • Each container carrier is mounted on the transport element so that it can move radially with respect to the star axis and can be moved radially by means of an adjusting movement between at least one extended gripping position and at least one retracted release position.
  • a “pair of container carriers” is to be understood here as a unit made up of two container carriers, in which the first and second container carriers are assigned to one another and, in the assembled state, both container carriers are arranged on the same transport element and rotate with it. This means that in the operating state both container carriers of a pair of container carriers rotate together around the same star axis.
  • the container carriers of a pair of container carriers are arranged one above the other in such a way that they at least partially cover one another, in particular are not offset from one another in the circumferential direction of the transport element.
  • the container carriers of a pair of container carriers are preferably unchangeable in their relative position to one another.
  • the transport element of the transport stem can also be referred to as a revolving support or transport structure or as a support wheel or support disk or as a wheel, which has two support levels or two gripping levels, which in particular makes it possible to change the gripping height during of the circulation of the transport element is possible.
  • the container carriers according to the invention are advantageously arranged to be radially movable and can be moved between the gripping position and the release position due to the radial adjustment movement.
  • a “change of grip” can take place, namely a change from “under the neck” gripping to “over the neck” gripping or vice versa.
  • the present transport star can therefore also be referred to as an alternating star or active alternating star.
  • the first and second container carriers are on one and the same transport telement are arranged and rotate with this about the common axis of rotation formed by the star axis.
  • This advantageously ensures that the container carriers always move in the same circumferential direction.
  • the "grip" position namely when transferring the container between the container carriers of a carrying position arranged at different heights or height levels or gripper levels, this ensures that the transfer process is always precise, since the container carriers of a carrying position have exactly the same direction of movement at the transfer point - based on the Circumferential direction of the transport element - have.
  • the present transport star also has a simple structural design, since all container carriers rotate about a common axis of rotation and, furthermore, a single drive for the transport element is sufficient to also rotate all container carriers.
  • the actuating movement for moving the container carriers in and out namely the movement for moving the container carriers in and out into the extended gripping position or into the retracted release position, is preferably controlled.
  • An adjusting device or a control device or a control and/or regulation unit can be provided for this purpose, for example.
  • the controller for example, the extension movement of one container carrier of a respective carrying position can be matched to the retraction movement of the other container carrier of the same carrying position.
  • both container carriers can be moved at the same or almost the same speed and/or the movement sequence for both container carriers is synchronous but in opposite directions and/or the amount of the distance covered by both container carriers is the same or essentially the same or the amount of the distance covered by one of the two container carriers has a predetermined proportion of the amount of the distance covered by the other of the two container carriers.
  • the rotor-like transport element is preferably carried by a stationary support column and is rotatably mounted on it.
  • the motor drive for rotating the transport element can be a conventional drive that is commonly used in the technical field.
  • the motor drive can also be formed by a hollow shaft motor.
  • the first and second container carriers of each pair of container carriers are preferably arranged one above the other in a common vertical plane that accommodates the star axis. In this way it can be ensured in particular that the container carriers are arranged exactly, in particular aligned, one above the other at each carrying position and always have exactly the same direction of movement and rotational angle position during the rotation of the transport element. The transfer of the containers from the first to the second container carrier and vice versa can thus be made easier and more precise.
  • the transport star also preferably has at least one adjusting device, the adjusting device being designed and set up for adjusting and/or controlling the radial position of the container carriers and/or for performing the adjusting movement for radially extending and retracting the container carriers.
  • This adjusting device can in particular ensure that the adjusting movements for each container carrier can take place in the desired manner, in particular coordinated with one another and preferably also adapted to the rotation, in particular the rotational speed of the transport element.
  • the adjusting device is formed by at least one first and one second control cam, which are provided on the transport star in a rotationally fixed or non-rotating manner.
  • the first control cam preferably interacts with the first container carriers and the second control cam interacts with the second container carriers in order to set the respective radial position of the container carriers by means of the adjusting movement.
  • a preferred opposite movement of the container carriers of a pair of container carriers can be achieved, for example, during the rotation and in particular due to the rotation of the transport element, via the design of the cams. For example, the first container carrier of a pair of container carriers is retracted while the second container carrier of the pair of container carriers is extended to the same extent—or vice versa.
  • the actuating device can be operated by at least one linear drive, in particular be formed by a motor drive.
  • a drive can particularly advantageously be in communication with the optionally provided control and/or regulation unit in order to enable a correspondingly controlled, coordinated movement of the container carriers here as well.
  • the radial adjustment movement for moving the container carriers in and out occurs when the transport element rotates, with the container carriers being movable between the respective gripping and release positions within a predetermined rotational angle range of the rotating transport element during the rotation of the transport element, i.e. within this rotational angle range, each Container carriers are brought into the release position starting from the gripping position, or vice versa from the release position into the gripping position.
  • the specified range of rotation angles defines a range of gripping or changing.
  • the adjustment movement for retracting and the adjustment movement for extending the container carrier preferably takes place at the same or substantially the same speed.
  • the container carriers are arranged on the transport element so that they can move radially by means of at least one holding device.
  • the holding device can be designed, for example, in the form of a support arm fixed to the transport element, on which in turn the container carriers are mounted in a radially movable, in particular displaceable, manner.
  • Each container carrier particularly advantageously has at least one gripping section and one positioning section, the container carriers being mounted on the transport element via their respective positioning section.
  • the adjusting section of a respective container carrier is particularly preferably embodied in an elongate manner and extends along its length in the radial direction.
  • the adjusting section can have a slot through which the support arm of the mounting device is guided.
  • a fixed guiding and/or sliding element can also be provided on the transport star for the sliding and guiding system of the container carriers, with the guiding and/or sliding element being arranged in the vertical direction between the first and second container carriers. Sliding contact between the container carrier and the guide and/or sliding element ensures that the radial movement can be guided precisely.
  • the underside of the first container carrier, in particular its adjusting section is in sliding contact with an upper surface of the guide and/or sliding element, and at the same time the upper side of the second container carrier, in particular its adjusting section, lies against a lower surface of the guide and / or sliding element sliding on.
  • the guiding and/or sliding element can also be understood here as a grinding plate along which the container carriers slide or grind when the transport element rotates.
  • first and second container carriers may be superimposed in touching contact, slidable on each other, at each carrying position.
  • the container carriers preferably interact here by means of respective contact surfaces in the manner of slide rails or sliding guides.
  • One container carrier serves as a guide/sliding bearing for the other container carrier.
  • one of the container carriers of a pair of container carriers can have a groove and the other can have a tongue that engages in the groove.
  • one container carrier can be essentially T-shaped or have an essentially T-shaped section and the other container carrier has a corresponding recess for receiving the T-shaped section.
  • the container carriers can move relative to one another in the radial direction, but not in the circumferential direction.
  • Such a slide-rail or slide-guide-like interaction can also be understood here as a carriage guide, that is, one of the container carriers slides in the manner of a carriage guide as a carriage on the other container carrier.
  • the container carriers are preferably designed as passive gripping elements.
  • the container carriers can be designed as active gripping elements.
  • Active gripping elements are particularly preferably designed in the form of container clamps, the container clamps being movable from at least one open position into at least one gripping, closed position.
  • a controller for the container clamps is also provided, with the movement of the container clamps from the open position to the gripping, closed position and vice versa from the gripping, closed position gripping position to the open position being controlled. This movement between the stated positions is also understood as switching the active gripping elements.
  • control bolts can be provided with the aid of which the switching is carried out and/or fixed magnets are provided which cause the gripping elements to be switched.
  • the transport system described above can form a container transport route for a container treatment plant with one or more other transport systems for hanging transport of containers.
  • the further transport star or at least one of the further transport star can in particular be constructed identically or substantially identically to the transport star described above.
  • the invention also relates to a container carrier arrangement for mounting on a transport element of a transport system for hanging transport of containers.
  • the container carrier arrangement has at least one pair of container carriers with a first and a second container carrier for hanging the container and at least one holding device for fastening the pair of container carriers to the transport element.
  • Each of the pair of container carriers is provided with a respective gripping portion for gripping the containers.
  • the pair of container carriers is connected to the mounting device and the mounting device is designed in such a way that when the container carrier arrangement is installed on the transport element, the first container carrier is in a first horizontal gripper plane that defines a first vertical position and the second container carrier is in a second horizontal gripping plane Altitude defining second horizontal gripper level are arranged that the container carrier in the vertical direction are arranged one above the other and at least partially overlapping that each container carrier relative to a star axis of the Transportstems radially movable is mounted and that the gripping sections of the container carrier are spaced from each other in the assembled state in the vertical direction and preferably have a distance of about 2 mm to 5 mm, ideally between 3 mm and 4 mm.
  • the container carrier arrangement is intended in particular to be fastened to a transport element of a transport stem in a specific intended mounting position.
  • the pair of container carriers is fastened to the transport element via the holding device.
  • the holding device can be formed by a separate component or a multi-part assembly which is connected to one or to both container carriers.
  • the holding device can also be realized as a partial section of one of the two container carriers and can thus be designed in one piece with one of the two container carriers.
  • the container carrier arrangement can be understood in particular as a retrofit or conversion kit or as an assembly for converting or retrofitting a transport star, for example to convert a conventional transport star into an interchangeable star.
  • the container carrier arrangement is also to be understood as a spare part or spare part kit for a transport star that is already designed as an interchangeable star.
  • Each container carrier preferably also has an adjusting section, with the container carriers being arranged in relation to the star axis of the transport star in the intended assembled state of the container carrier arrangement in such a way that the respective adjusting sections are oriented radially on the inside and the respective gripping sections are oriented radially on the outside.
  • the container carriers have respective contact surfaces for touching, sliding contact and, in the envisaged installed state, are in contact with one another by means of the respective contact surfaces and slide along one another.
  • the container carriers preferably interact in the manner of slide rails or sliding guides.
  • the respective contact surfaces of the container carriers are preferably designed in such a way that the container carriers are in a corresponding connection via their contact surfaces, in particular are connected to one another in a form-fitting manner.
  • the container carriers are also preferably designed and connected to one another in such a way that the second container carrier is held in a supporting manner by the first container carrier or, conversely, the first container carrier is held in a supporting manner by the second container carrier.
  • the second container carrier located in the lower, second height position is carried or held by the first container carrier located in the upper, first height position, so that the second container carrier is preferably “suspended” on the first container carrier.
  • the invention also relates to a container treatment system with at least one container transport section for transporting containers, the container treatment system having at least one container treatment station or container treatment machine and the container transport section for infeed transport of the containers being arranged in front of the container treatment station or container treatment machine and/or for outfeed transport of the containers after the container treatment station or container treatment machine is arranged.
  • the container treatment system is characterized in particular by the fact that the container transport path has at least one transport star, as described above.
  • At least one labeling machine is preferably provided as the container treatment station or container treatment machine and the transport system of the container transport section is arranged in front of and/or behind the labeling machine. In this way, continuous neck handling is particularly advantageously permitted even when labeling machines are used.
  • the invention relates to a method for transporting containers along a container transport route by means of a transport system.
  • the transport star has a vertical star axis and at least one rotor-like transport element which can be driven continuously around the star axis and on its circumference around the star axis distributed a plurality of carrying positions for holding the container is arranged.
  • At least one motor drive is provided for rotating the rotor-type transport element.
  • a pair of container carriers is arranged at each carrying position of the transport element, with a first container carrier for holding the containers in a suspended manner and a second container carrier assigned to the first container carrier for holding the containers in a suspended manner.
  • the container carriers of each pair of container carriers are each mounted so that they can move radially in relation to the star axis and are arranged one above the other in the vertical direction and at least partially overlap, with the first container carriers being in a first horizontal gripper plane defining a first height position and the second container carriers being in a second height position defining second horizontal gripper level are arranged.
  • the containers are moved on a movement path over at least part of the circumference of the transport system.
  • the method is characterized in particular by the fact that on a movement path of the container that runs partially around the circumference of the transport system, a gripping height on a neck region of the container, in particular from a first gripping height in the first gripping plane above a neck ring to a second gripping height in the second gripping plane below the neck ring or from the second gripping height in the second gripping plane to the first gripping height in the first gripping plane, in that the container carriers of each carrying position are moved radially in opposite directions to one another by means of an adjusting movement in a rotational angle range that defines a gripping or changing area, namely by one in each case radially retracted release position into a radially extended gripping position and vice versa, and thereby a container transfer between the first and second container carriers takes place on the movement path of the containers within the gripping or changing area.
  • the method is preferably carried out using the transport star wheel described above and/or the container treatment system described above. It is also preferred if the transport system is driven without stopping when transporting the containers. In other words, the transport star is preferably driven continuously or without stop-and-go operation.
  • FIG. 4 shows a transport system according to an embodiment of the invention only partially and roughly schematically in a vertical partial section
  • 5a, 5b each show a greatly simplified diagrammatic plan view of a section of a container transport route with a transport star wheel according to an embodiment of the invention
  • FIG. 6a shows a container in a container neck area in a simplified view
  • Fig. 6b - 6d shown only partially and schematically a held in a carrying position container with different gripping states of the container carrier and
  • FIG. 1 shows a highly simplified, diagrammatic top view of a container treatment system 100 known from the prior art, which is used for blow molding, filling and sealing containers 2 (not visible in FIG. 1) in the form of plastic or PET bottles.
  • the individual treatment stations or treatment machines or units provided for the respective container treatments are designed as revolving treatment stations or treatment machines and are in one block together with a corresponding container treatment section S, which is used to transport the containers 2 between the treatment stations or treatment machines arranged, that is, the container treatment system 100 is realized in a compact, blocked installation.
  • the container treatment system 1 comprises a blow molding machine 110 in which the containers 2 are produced by heating and stretch blow molding using preforms.
  • the container treatment system 1 also includes a labeling machine 120, to which the containers 2 formed by blow molding are fed in a conveying or processing direction F by means of a first section of the container treatment section S.
  • the container treatment section S has a plurality of conveyor units 12, 12' arranged one behind the other, which are designed in the form of rotating star conveyors and which receive the containers 2 from the rotating treatment stations or treatment machines or pass them on to them.
  • Neighboring rotating star conveyors 12, 12' rotate in opposite directions and the containers 2 are transferred from one star conveyor 12, 12' to the next at respective adjacent areas, in particular transfer areas or transfer points, so that the containers 2 each move along a path section cover a respective part of the circumference of the star conveyors 12, 12'.
  • a filling machine 130 for filling the container 2 with the liquid product and a capping unit 140 for capping the filled container 2 are connected downstream of the labeling machine 120 in the conveying direction F, with the labeling machine 120 and the filling machine 130 also being several one behind the other over a further section of the container treatment line S arranged star conveyors 12, 12 'are connected.
  • the sealed containers 2 are forwarded to an external conveyor 150 and thus leave the area of the container treatment plant 100, for example.
  • the rotating star conveyors 12, 12' of the container treatment section S each have, for example, a spoked-wheel-like rotor which is driven to rotate about an associated vertical rotor axis and is preferably rotatably mounted on a vertical column, on the circumference of which is distributed at equal angular intervals around the rotor axis and at the same radial distance from the rotor axis
  • Container receptacles or container carriers are present, which are not shown in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • the container receptacles or container carriers are provided, for example, as pincer-like grippers or retaining clamps, specifically for holding a container 2 in a hanging manner so-called neck rings (neck ring) 2.1.
  • neck rings neck ring
  • the rotors of the star conveyors 12, 12' In order to enable the rotors of the star conveyors 12, 12' to "comb" in relation to their holding clamps and thus enable the containers 2 to be transferred from one star conveyor 12, 12' to the other star conveyor 12, 12', the rotors of these star conveyors 12, 12 'Not only driven synchronously and in opposite directions, but the retaining clamps of the star conveyor 12 are also in a different horizontal plane than the retaining clamps of the star conveyor 12'.
  • the holding clamps of the star conveyor 12 are arranged in a horizontal plane which lies somewhat above the horizontal plane of the holding clamps of the star conveyor 12'. In the example shown in FIG.
  • the star conveyors 12 marked with vertical hatching lines are designed as so-called “overneck” grippers with a gripping position above the neck ring 2.1, and the star conveyors 12′ marked with horizontal hatching lines are designed as so-called “lower neck "Gripper designed with gripping position below the neck ring 2.1.
  • a container treatment system 100 which also includes treatment stations or treatment machines, in a similar or the same design and arrangement as in the example of Figure 1, wherein the However, container transport route S of the container treatment plant 100 is equipped with a transport system according to the invention.
  • the star conveyors 12 immediately upstream and downstream of the labeling machine 120 namely the star conveyors 12, which transfer the containers 2 to the labeling machine 120, also differ from the example in FIG or take over from the labeling machine 120, formed by "Übemeck" - gripper with gripping position above the neck ring 2.1 (marked with vertical hatching lines).
  • neck handling can be implemented in the labeling machine 120 with a given arrangement of the container transport path S, in particular while maintaining the given number of individual conveyor units, since this requires that the containers 2 be gripped "over the neck” with the gripping position above the neck -Ring 2.1 transferred to the labeling machine 120 or taken over by it.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a container treatment system 100, in which a transport system 1 according to the invention is integrated in the system to shorten the transport route, namely the container transport route S.
  • FIG. 4 shows only a simplified, reduced section of the transport star 1 in a vertical partial section.
  • This has a rotor-like transport element 3 that can be driven continuously about a vertical star axis SA, which is carried by a fixed support column 9 and is rotatably mounted on it.
  • FIG. 4 shows only a partial section, specifically as a “half-page” section starting from the vertical star axis SA, which runs approximately centrally through the transport star 1 and, in particular, also the support column 9 .
  • the transport element 3 is essentially formed by a star wheel with a predetermined diameter and comprises a star plate-like base body 3'.
  • a motor drive 7 is provided, which is effectively connected to the star wheel or transport element 3 .
  • Suitable motor drives 7 for this are, for example, drives that are known and familiar to a person skilled in the art, such as are usually used for such an application in the technical field.
  • a hollow shaft motor can also be used here.
  • a large number of carrying positions 5 are provided on the circumference of the transport element 3, in particular on the circumference of the star plate-like base body 3', distributed around the star axis SA, evenly distributed over the circumference, i.e. at equal angular distances from one another, of which the Only one is shown for simplicity.
  • container carriers 4, 6 are provided for receiving or hanging a respective container 2 namely a first container carrier 4 and a second container carrier 6 at each carrying position 5.
  • the container carriers 4, 6 are arranged in pairs and thus form a pair of container carriers at each carrying position 5, with the first and the second container carrier 4, 6 being one
  • Container carrier pairs are arranged one above the other in the vertical direction, in particular in a common vertical plane containing the star axis SA.
  • a non-rotating outer guide curve 13 is provided on the outer circumference, which in this case can also be understood as a stripper and forms an outer stop or an outer limiting means for the containers.
  • the first container carriers 4 of the transport star wheel 1 are arranged in a first gripping plane E1 defining a first height h1, such that they can grip the containers 2 at a first gripping height, namely in particular above the neck ring 2.1.
  • the second container carriers 6 of the transport stem 1 are arranged in a second gripping plane E2 defining a second height h2, in such a way that they can grip the containers 2 at a second gripping height, namely in particular below the neck ring 2.1.
  • this can also be understood to mean that the container carriers 4, 6 of each pair of container carriers of a respective carrying position 5 are arranged on the transport element 3 at a height offset relative to one another.
  • FIG. 6a shows a simplified partial view of a container 2 with a neck ring 2.1, which is held at different gripping heights on the container carriers 4, 6 in FIGS. 6b to 6d.
  • the container carriers 4 , 6 of each carrying position 5 are arranged on the transport element 3 by means of a holding device 8 .
  • the container carriers 4, 6 are fastened or connected to the star plate-like base body 3' by means of the mounting device 8, so that the container carriers 4, 6 and the mounting device 8 rotate with the transport element 3 when it rotates. namely synchronously with the transport element 3 in the same direction and speed of rotation.
  • the mounting device 8 comprises an elongate, preferably bolt-like support arm 8.1, which is partially accommodated in corresponding receiving openings in the star plate-like base body 3' and extends through these and which extends along its length essentially parallel to the star axis SA and in the vertical direction points downwards from the star plate-like base body 3'.
  • the container carriers 4, 6 are offset in height, namely spaced apart from one another in the vertical direction, and are attached to the support arm 8.1, with each container carrier 4, 6 being movably mounted on the support arm 8.1 in such a way that a movement of the container carriers 4, 6 in the radial direction relative to the Star axis SA is allowed and preferably at the same time a movement in the axial direction and preferably also in the direction of rotation, however, is prevented or blocked.
  • the container carriers 4, 6 are thus mounted in a radially movable manner on the transport element 3 and can be moved back and forth in the radial direction, in particular radially displaceable, by means of an actuating movement B indicated in FIG. Via the actuating movement B, the container carriers 4, 6 can each be moved in the radial direction between an extended gripping position GS and a retracted release position FS, with the example in Figure 4 showing the first container carrier 4 in its extended gripping position GS and the second container carrier 6 in its retracted release position FS is shown.
  • a spacer 15 is arranged between the container carriers 4, 6 arranged at a distance and offset in height on the support arm 8.1 in order to reduce the vertical distance between the container carriers 4, 6 and thus also their arrangement in their respective gripper plane E1, E2 or height h1 , h2, to specify and to comply with.
  • the container carriers 4, 6 of the example shown each have, in addition to a gripping section 4.2, 6.2, an elongated adjusting section 4.1, 6.1, which extends along its length in the radial direction of the transport element 3 and via which the container carriers 4, 6 can be movably attached to the support arm 8.1 fixed and thus radial are movably mounted on the transport element 3.
  • a slot 14 is provided in each adjusting section 4.1, 6.1 of the container carrier 4, 6, through which the support arm 8.1 is passed in each case.
  • the elongated hole 14 thus forms a reach-through opening for the support arm 8.1. It goes without saying that the container carriers 4, 6 are held on the support arm 8.1 by means of appropriate fastening means.
  • a non-rotating, fixed guide and/or sliding element 16 in the form of a sanding plate is also arranged in the transport star wheel 1 of the example shown in Figure 4, which is located between the Adjusting sections 4.1, 6.1 of the container carrier 4, 6 engages in such a way that the adjusting sections 4.1, 6.1 of the container carrier 4, 6 come into sliding and/or leading contact with the guide and/or sliding element 16.
  • the underside of the adjusting section 4.1 of the first container carrier 4 is in sliding contact with an upper surface of the guiding and/or sliding element 16, whereas the upper side of the adjusting section 6.1 of the second container carrier 6 is in sliding contact with a lower surface of the guiding and/or sliding element 16 is present.
  • a first and a second cam 11.1, 11 .2 are provided in the Transportstem 1, which are also fixedly mounted and together an adjusting device 11 for adjusting and controlling the radial Position of the container carrier 4, 6 and for exerting the radial actuating movement B when retracting and extending the container carrier 4, 6 form.
  • the first control cam 11.1 interacts with the first container carrier 4 and is in engagement with the adjusting section 4.1 of the first container carrier 4.
  • the second control cam 11.2 interacts with the second container carrier 6 and is in engagement with the adjusting section 6.1 for this purpose of the second container carrier 6.
  • the respective adjusting sections 4.1, 6.1 have an engagement groove on the free end, into which a projecting engagement section formed on the respective cam 11.1, 11.2 engages.
  • the cams 11.1, 11.2 are set up so that when the transport element 3 rotates, the container carriers 4, 6 due to the with the actuating sections 4.1, 6.1 the container carrier 4, 6 is moved radially by means of cams 11.1, 11.2 that are in engagement, namely retracted or extended.
  • the control cams 11.1, 11.2 are designed in such a way that the container carriers 4, 6 are moved in opposite directions when the transport element 3 rotates within a predetermined angle of rotation range, i.e. one of the two container carriers 4, 6 is extended and at the same time the respective other of the two container carriers 4, 6 retracted.
  • the container carriers 4, 6 of a pair of container carriers are preferably moved in and out in opposite directions synchronously, namely at the same movement or setting speed, i.e. the setting movement B for retracting takes place at the same or essentially the same speed as the setting movement B for exit.
  • the containers 2 can on their transport path when the transport star wheel 1 rotates - at least within a certain angular range the circulating path - are transferred from the first container carrier 4 to the second container carrier 6 (or vice versa).
  • FIGS 5a and 5b show a schematic plan view of two different overall arrangements selected only as examples, each showing a section of a container transport route S with two conventional star conveyors 12, 12' and a transport star 1 lying in between.
  • the star conveyors 12 are, for example, "overneck” grippers with a gripping position above the neck ring 2.1 and the star conveyors 12' are "below the neck” grippers with a gripping position below the neck ring 2.1.
  • a receiving area 20 for receiving the containers 2 from the upstream star conveyor 12 is defined in an entry area of the transport star conveyor 1 . At this takeover area 20, the transport system 1 takes over the containers 2 in the “bottom corner grip”.
  • a transfer area 21 for transferring the containers 2 to the downstream star conveyor 12' is defined.
  • the transport star wheel 1 transfers the containers 2 in the "Oberneck handle".
  • the path of movement of the containers 2 along the star conveyors 12, 12' and the transport star 1 is indicated with a dashed line, the direction of movement being indicated by arrowheads in the lines.
  • each container 2 is picked up at an associated carrying position 5 by means of the second container carrier 6 of the pair of container carriers arranged at the carrying position 5, with the second container carrier 6 in the takeover area 20 in the extended position Gripping position GS is positioned.
  • the first container carrier 4 is positioned in the retracted release position FS.
  • FIG. 6d shows the situation in the transfer area 20 with the corresponding positions of the container carriers 4, 6 in a very simplified manner.
  • FIG. 6b shows a state of the changing or gripping process as an example.
  • the container 4 is thereby transferred from the second container carrier 6 onto the first container carrier 4 .
  • a transport level of the container 2 or its conveying level remains unchanged as a result of this gripping, the container 2 is only gripped or carried at different heights h1, h2 or gripper levels E1, E2.
  • the container 2 is thus carried by means of the first container carrier 4 of the pair of container carriers due to the change in "handle".
  • the first container carrier 4 is positioned in the transfer area 21 in the extended gripping position GS and at the same time the second container carrier 6 is positioned in the retracted release position FS.
  • the situation in the transfer area 21 with the corresponding positions of the container carriers 4, 6 is shown in a very simplified manner in FIG. 6c.
  • the container carriers 4, 6 are positioned relative to one another such that they essentially coincide and that their end regions receiving the container 2, namely the gripping sections 4.2, 6.2, are essentially aligned with one another and preferably coaxially with a container axis BA of the Container 2 are oriented, whereby a particularly gentle, safe and low-vibration transfer is possible.
  • the container carriers 4, 6 are finally inside of a set-up area 40, which can also be understood as the angle of rotation area between the transfer and the takeover, are displaced radially in opposite directions to one another by means of an adjustment movement B carried out, so that after a complete revolution of the transport element 3 at the takeover position 20, each pair of container carriers is again in the corresponding position of the Figure 6d, namely in the starting position required for the takeover, is present.
  • a set-up area 40 which can also be understood as the angle of rotation area between the transfer and the takeover
  • the star conveyors 12, 12' and the transport system 1 are arranged one behind the other in such a way that the containers 2 sweep over a rotation angle range of more than 180° from the takeover area 20 to the transfer area 21, with this angle of rotation range essentially corresponding to the Reaching or changing area 30 corresponds.
  • the angle of rotation ranges from about 220° to 260°.
  • the adjusting movements B for the radial displacement of the container carriers 4, 6 are carried out, in particular monitored and regulated or controlled, in such a way that at a given rotational speed of the transport element 3, the first container carrier 4 can be fully extended from the retracted release position FS to the extended gripping position GS within the gripping or changing area 30 is possible, and vice versa and at the same time a complete retraction of the second container carrier 6 from the extended gripping position GS into the retracted release position FS.
  • appropriate regulation or control of the adjustment movements B ensures that the respective movements are carried out in the smaller rotational angle range, which essentially corresponds to the set-up area 40, in such a way that a return to the respective starting positions is guaranteed.
  • the corresponding control and/or regulation of the adjustment movements B can also be carried out by a specially provided control and/or regulation unit 10, which is in communication with the container carriers 4, 6 and/or an associated drive and which in Figure 6b is indicated as a sketch.
  • the alternative example shown in FIG. 5b differs from the example according to FIG Sweep over 180°, so that here the gripping or changing area 30 and the set-up area 40 have approximately the same angle of rotation range.
  • FIGS. 7a and 7b a pair of container carriers according to alternative embodiment variants of the transport system is shown in a highly simplified cross-sectional view.
  • the container carriers 4, 6, in particular the adjusting sections 4.1, 6.1 of the container carriers 4, 6 of a pair of container carriers are arranged one above the other at each carrying position 5 in direct touching contact, in particular sliding on one another.
  • one of the container carriers 4, 6 of the pair of container carriers is used as a guide or sliding bearing for the respective other container carrier 4, 6 of the container carrier pair.
  • the container carriers 4, 6 slidably interact via respective contact surfaces.
  • the second container carrier 6 has a groove 6a for this purpose, which can be understood as a guide groove and which extends lengthwise in the longitudinal direction of the adjusting section 6.1, i.e. in the radial direction of the transport stem 1 (the radial direction runs in the representation of Figure 7 into the plane of the paper).
  • the first container support 4 is provided with a rib-like projection 4a which engages with the groove 6a of the second container support 6 and is slidably received therein.
  • the rib-like projection 4a can also be understood as a spring, which also extends along its length in the radial direction.
  • the container carriers 4, 6 of the container carrier pair can move in the radial direction relative to each other, but not in the circumferential direction.
  • the groove 6a has an essentially T-shaped cross section and, corresponding thereto, the projection 4a is also designed as an essentially T-shaped projection 4a.
  • too--as in that of FIG. 7a--the container carriers 4, 6 work together in the manner of slide rails.
  • the second container carrier 6 is also held in a load-bearing manner on the first container carrier 4 by means of the projection 4a engaging in the groove 6a.
  • the transport system can also have a control and regulation unit 10 (see also FIG. 6b), via which the drive of the container carriers 4, 6 is controlled or regulated.
  • various of the following aspects can also be controlled or regulated - and individually and/or in any combination - namely, for example, the direction and/or speed of the respective adjustment movement B for each container carrier 4, 6, the length of the respective adjustment movement B for each container carrier 4, 6, the sequence of movements and the like, and in particular also tailored to the Rotational speed of the transport element 3.
  • the container carriers 4, 6 are active grippers or active clamps
  • these active grippers or clamps can also be opened and closed, in particular the grippers or clamps can be switched, preferably by the aforementioned control and regulation unit 10 of the transport system and/or by an additional control device, which is preferably in communication with the control and regulation unit 10 or with a higher-level machine control.

Abstract

Transportstern (1) zum Transportieren von Behältern (2) welcher eine vertikale Sternachse (SA) und zumindest ein um die Sternachse (SA) umlaufend antreibbares rotorartiges Transportelement (3) aufweist, wobei am Umfang des Transportelementes (3) um die Sternachse (SA) verteilt eine Vielzahl von Tragepositionen (5) zur haltenden Aufnahme der Behälter (2) angeordnet ist wobei an jeder Trageposition (5) ist jeweils ein Behälterträger-Paar mit einem ersten Behälterträger (4) zum hängenden Halten der Behälter (2) und ein dem ersten Behälterträger (4) zugeordneten zweiten Behälterträger (6) zum hängenden Halten der Behälter (2) angeordnet, wobei die ersten Behälterträger (4) in einer eine erste Höhenlage (h1) definierenden ersten horizontalen Greiferebene (E1) und die zweiten Behälterträger (6) in einer eine zweite Höhenlage (h2) definierenden zweiten horizontalen Greiferebene (E2) angeordnet sind wobei die Behälterträger (4, 6) eines jeden Behälterträger-Paars sind in vertikaler Richtung übereinander und sich zumindest teilweise überdeckend angeordnet und wobei jeder Behälterträger (4, 6) bezogen auf die Sternachse (SA) radial beweglich an dem Transportelement (3) gelagert und ist mittels einer Stellbewegung (B) zwischen zumindest einer ausgefahrenen Greifstellung (GS) und zumindest einer eingefahrenen Freigabestellung (FS) radial bewegbar.

Description

Transportstern zum Transportieren von Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportstern zum Transportieren von Behältern sowie auf eine Behälterbehandlungsanlage mit einem derartigen Transportstern und auf ein Verfahren zum Transportieren von Behältern.
Transportvorrichtungen, insbesondere Transportsterne, zum Transportieren von Behältern sind hinreichend bekannt. Dabei werden leere oder gefüllte Behälter entlang einer Transport- oder Förderstrecke gefördert bzw. transportiert, beispielsweise auf vorgegebenen Transportstrecken zwischen aufeinanderfolgenden Behälterbehandlungsmaschinen, Behälterbehandlungsstationen oder -aggregaten in einem Produktionsprozess, insbesondere von einer Behandlungsmaschine in eine in Transportrichtung nachfolgende Behälterbehandlungsmaschine einer Behälterbehandlungsanlage.
Vor allem auf dem Gebiet der Getränkeindustrie werden dabei die Behälter, beispielsweise Flaschen, nicht nur stehend transportiert, beispielsweise mittels so genannter Band- oder Kettenförderer, sondern insbesondere auch bodenneutral, das heißt hängend, nämlich zum Beispiel über Sternförderer oder Transportsterne. Dieser hängende Transport von Flaschen wird im Allgemeinen auch als „Neckhandling“ bezeichnet.
Derartige, entsprechende Sternförderer bzw. Transportsterne oder Transporteure sind in der Regel in Form eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren, sternradartigen Rotors oder Transportrades ausgebildet und weisen am Umfang eine Vielzahl von Behälteraufnahmen bzw. Behälterträgem, beispielsweise in Form von Greifern, Klammern usw. auf, und zwar für die hängende Halterung der Behälter, insbesondere der als Flaschen, vorzugsweise PET-Flaschen, ausgebildeten Behälter. In der Regel ist dabei an den zu transportierenden Behältern im Halsbereich ein Flansch angeformt, welcher üblicherweise auch als Neck-Ring bezeichnet wird. Die Behälteraufnahmen bzw. Behälterträger können dabei so ausgestaltet und angeordnet sein, dass sie die Behälter unterhalb des Flansches oder oberhalb des Flansches greifen. Dies wird im Fachjargon häufig auch als „Unterneck“-Greifen bzw. „Überneck“ -Greifen bezeichnet. Bekannt ist auch, mehrere entsprechende Transporträder bzw. Sternförderer oder Transportsterne in einer Behältertransportrichtung aneinander anzuschließen, d.h. zu einer Behältertransportstrecke zu verbinden, wobei die Behälter auf ihrem Bewegungsweg von einem jeweiligen in Behältertransportrichtung vorgeordneten Transportrad an ein jeweiliges nachgeordnetes Transportrad übergeben werden, insbesondere an Übergabepositionen, an denen benachbarte Transporträder aneinander angrenzen. Jeweils benachbarte Transporträder rotieren dabei gegenläufig, das heißt, in entgegengesetzten Drehrichtungen. Die um laufend antreibbaren sternradartigen Transporträder können hierbei auch unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
Für eine effektive Behälterübergabe von einem Transportrad bzw. -stern zum nächsten, aber auch für die Übergabe von einem Transportrad an eine rotierend betriebene Behälterbehandlungsstation bzw. -maschine können je nach Ausbildung der Behälteraufnahmen bzw. Behälterträger benachbarte Transporträder kämmend ineinandergreifen oder die Übergabe erfolgt beispielsweise durch Überschieben der Behälter mittels vorgesehener Umlenkelemente. Auch sind Transportsterne mit aktiven, gesteuerten Klammem bekannt, die durch eine entsprechend gesteuerte Öffnungsund Schließbewegung zwischen einer Greifstellung in eine Freigabestellung wechseln können. Ebenso gibt es im Stand der Technik Lösungen, die zur Übergabe der Behälter von einer umlaufend rotierenden Behälterbehandlungsmaschine an eine nachgeordnete um laufend rotierende Behälterbehandlungsmaschine aktive, gesteuerte Transferklammern vorsehen, wie beispielsweise in der WO 2017/174772 A1 beschrieben ist.
Vor allem in der Getränkeindustrie gibt es seit geraumer Zeit Bestrebungen, die Behälterbehandlungsanlagen in immer kompakterer und geblockter Aufstellung der einzelnen Behälterbehandlungsmaschinen zu realisieren. Insbesondere auch der Trend der vergangenen Jahre, die PET-Behälter unmittelbar in der zur Befüllung ausgelegten Behälterbehandlungsanlage durch Streckblasen herzustellen, und dabei die Behältergewichte der PET-Behälter ständig zu reduzieren, hat sich dabei auf die so genannte Linienauslegung der Behälterbehandlungsanlagen ausgewirkt. Dabei wird in jüngerer Zeit meist eine direkte Verblockung aller Maschinen und Transportstrecken bevorzugt, sei es beispielsweise als Blas-Füll-Block oder sogar als Blas-Etikettier- Füll-Block. In diesen Blöcken werden die Behälter beispielsweise auf einem vorgegebenen Bewegungsweg ausgehend von der Blasmaschine über mehrere hintereinander geschaltete Transporträder zur Etikettiermaschine und/oder zum Füller transportiert.
Um die Übergabe der Behälter zwischen den Transporträdern schnell, effizient und möglichst störungsfrei zu gestalten, werden die Transporträder einer Transportstrecke häufig so angeordnet, dass jeweils ein Transportrad mit Greifposition unterhalb des Neck-Ringes und ein Transportrad mit Greifposition oberhalb des Neck-Ringes abwechselnd angeordnet sind, so dass bei der Übergabe der Behälter zwischen aufeinanderfolgenden Transporträdern ein Wechsel von „Unterneck“-Greifen zu „Überneck“ -Greifen - und vice versa - erfolgt. So ist z.B. aus der WO 2014/026732 A1 bekannt, die Klammem hintereinander angeordneter Transportsterne auf unterschiedlichen horizontalen Ebenen anzuordnen, so dass ein „Kämmen“ der Transporträder in Bezug auf ihre Klammem und damit eine Übergabe der Behälter zwischen benachbarten Transportstemen ermöglicht wird.
Bei allen aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist jedoch in den zunehmend auf möglichst geringen Raum komprimierten, verblockten und kompakten Anlagen ein durchgehendes Neck-Handling gar nicht oder höchstens mit erheblichem technischen und konstruktiven Aufwand zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transportstem zum Transportieren von Behältern aufzuzeigen, der die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Systeme überwindet und der bei technisch, konstruktiv einfacher sowie platzsparender Ausgestaltung den Transport von Behältern im Neck-Handling in Behälterbehandlungsanlagen verbessert und vorzugsweise in bestehende Behältertransportstrecken integrierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Transportstem zum Transportieren von Behältern gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ferner wird zur Lösung der Aufgabe eine Behälterträgeranordnung zur Montage an einem Transportelement eines Transportstems gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 17, eine Behälter- behandlungsanlage mit einer Behältertransportstrecke zum Transportieren von Behältern gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 22 und ein Verfahren zum Transportieren von Behältern entlang einer Behältertransportstrecke gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 24 angegeben. Die übrigen Ansprüche betreffen dabei besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt stellt die Erfindung einen Transportstern zum Transportieren von Behältern zur Verfügung.
Der Transportstern weist eine vertikale Sternachse und zumindest ein um die Sternachse um laufend antreibbares rotorartiges Transportelement auf. Am Umfang des Transportelementes ist um die Sternachse verteilt eine Vielzahl von Tragepositionen zur haltenden Aufnahme der Behälter angeordnet und zum rotierenden Antreiben des rotorartigen Transportelementes ist zumindest ein motorischer Antrieb vorgesehen. Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass an jeder Trageposition jeweils ein Behälterträger-Paar mit einem ersten Behälterträger zum hängenden Halten der Behälter und einem dem ersten Behälterträger zugeordneten zweiten Behälterträger zum hängenden Halten der Behälter angeordnet ist. Die ersten Behälterträger sind in einer eine erste Höhenlage definierenden ersten horizontalen Greiferebene und die zweiten Behälterträger in einer eine zweite Höhenlage definierenden zweiten horizontalen Greiferebene angeordnet. Die Behälterträger eines jeden Be- hälterträger-Paars sind in vertikaler Richtung übereinander liegend und sich zumindest teilweise überdeckend angeordnet. Jeder Behälterträger ist bezogen auf die Sternachse radial beweglich an dem Transportelement gelagert und ist mittels einer Stellbewegung zwischen zumindest einer ausgefahrenen Greifstellung und zumindest einer eingefahrenen Freigabestellung radial bewegbar.
Unter einem „Behälterträger-Paar“ ist vorliegend eine Einheit aus zwei Behälterträgem zu verstehen, bei der jeweils der erste und der zweite Behälterträger einander zugeordnet sind und im montierten Zustand beide Behälterträger an demselben Transportelement angeordnet und mit diesem mitrotierend sind. Das bedeutet, dass im Betriebszustand beide Behälterträger eines Behälterträger-Paars gemeinsam um dieselbe Sternachse rotieren. Bezogen auf die vertikale Richtung sind die Behälter- träger eines Behälterträger-Paars derart übereinander angeordnet, dass sie sich zumindest teilweise decken, insbesondere in Umfangsrichtung des Transportelements nicht zueinander versetzt angeordnet sind. In Umfangsrichtung sind die Behälterträger eines Behälterträger-Paars in ihrer relativen Position zueinander vorzugsweise unveränderlich.
Durch besagte Anordnung der Behälterträger in zwei unterschiedlichen horizontalen Greiferebenen sind bei dem Transportstem zwei verschiedene Höhenlagen für das Greifen der Behälter definiert, wodurch der Transportstem das Greifen der Behälter in verschiedenen Greifhöhen erlaubt, gleichzeitig jedoch eine Transportebene der Behälter bzw. deren Förderniveau unverändert bleibt. Das Transportelement des Transportstems kann im Sinne der Erfindung auch als um laufende Trag- bzw. Transportstruktur oder als Tragrad oder Tragscheibe bzw. als Rad bezeichnet werden, welches zwei Trag-Ebenen bzw. zwei Greif-Ebenen aufweist, wodurch insbesondere ein Wechsel der Greifhöhe während des Umlaufs des Transportelementes möglich ist.
Um das Greifen der Behälter in verschiedenen Greifhöhen sicher zu gewährleisten und um insbesondere auch den Wechsel zwischen den verschiedenen Greifhöhen zuzulassen, sind die Behälterträger gemäß der Erfindung vorteilhaft radial bewegbar angeordnet und können dabei aufgrund der radialen Stellbewegung zwischen der Greifstellung und der Freigabestellung bewegt werden. Dadurch ist es mit dem Transportstem der vorliegenden Erfindung insbesondere vorteilhaft möglich, den Greifbereich, insbesondere die Greifposition bzw. Greifhöhe der Behälter auf dem Bewegungsweg der Behälter innerhalb eines einzigen Transportstems, nämlich innerhalb ein- und desselben Transportstems zu wechseln. Das heißt, auf dem Bewegungsweg entlang eines Teils des Umfangs des Transportstems kann ein „Umgreifen“, nämlich ein Wechsel von „Unterneck“ -Greifen zu „Überneck“ -Greifen bzw. vice versa erfolgen. Gewissermaßen kann der vorliegende Transportstem daher auch als Wechselstern oder aktiver Wechsel-Stern bezeichnet werden.
Ganz besondere Vorteile ergeben sich bei dem erfindungsgemäßen Transportstem darüber, dass die ersten und zweiten Behälterträger an ein und demselben Transpor- telement angeordnet sind und mit diesem um die durch die Sternachse gebildete gemeinsame Drehachse rotieren. Dadurch ist vorteilhaft gewährleistet, dass sich die Behälterträger stets in dieselbe Umfangsrichtung bewegen. Beim Wechsel der „Griff“-Position, nämlich bei Übergabe des Behälters zwischen den auf unterschiedlichen Höhenlagen oder Höhenniveaus bzw. Greiferebenen angeordneten Behälterträgem einer Trageposition ist dadurch ein immer exakter Übergabeablauf sichergestellt, da Behälterträger einer Trageposition im Übergabepunkt exakt die gleiche Bewegungsrichtung - bezogen auf die Umfangsrichtung des Transportelementes - aufweisen. Besonders vorteilhaft weist der vorliegende Transportstern zudem einen einfachen konstruktiven Aufbau auf, da alle Behälterträger um eine gemeinsame Drehachse rotieren und ferner ein einziger Antrieb für das Transportelement ausreichend ist, um auch sämtliche Behälterträger zu rotieren.
Die Stellbewegung zum Ein- bzw. Ausfahren der Behälterträger, nämlich die Bewegung zum Ein- bzw. Ausfahren der Behälterträger in die ausgefahrene Greifstellung bzw. in die eingefahrene Freigabestellung erfolgt bevorzugt gesteuert. Hierfür kann beispielsweise eine Stelleinrichtung oder eine Steuereinrichtung bzw. eine Steuer- und/oder Regelungseinheit vorgesehen sein. Mittels der Steuerung kann hierbei zum Beispiel die Ausfahrbewegung des einen Behälterträgers einer jeweiligen Trageposition auf die Einfahrbewegung des anderen Behälterträgers derselben Trageposition abgestimmt sein. Beispielsweise können beide Behälterträger mit derselben oder nahezu derselben Geschwindigkeit bewegt werden und/oder der Bewegungsablauf für beide Behälterträger erfolgt synchron aber gegenläufig und/oder der Betrag der zurückgelegten Wegstrecke beider Behälterträger ist gleich oder im Wesentlichen gleich oder der Betrag der zurückgelegten Wegstrecke eines der beiden Behälterträger weist einen vorgegebenen Anteil des Betrags der zurückgelegten Wegstrecke des anderen der beiden Behälterträger auf.
Das rotorartige Transportelement ist vorzugsweise von einer feststehenden Tragsäule getragen und rotierbar an dieser gelagert. Der motorische Antrieb zum Rotieren des Transportelements kann eine herkömmlicher, auf dem technischen Gebiet üblicherweise verwendeter Antrieb sein. Beispielsweise kann der motorische Antrieb auch durch einen Hohlwellenmotor gebildet sein. Bevorzugt sind die ersten und zweiten Behälterträger eines jeden Behälterträger- Paars jeweils in einer gemeinsamen, die Sternachse aufnehmenden vertikalen Ebene übereinander angeordnet. Dadurch kann insbesondere sichergestellt werden, dass die Behälterträger an jeder Trageposition exakt, insbesondere fluchtend, übereinander angeordnet sind und während der Rotation des Transportelementes stets die exakt gleiche Bewegungsrichtung und Drehwinkelposition aufweisen. Die Übergabe der Behälter von dem ersten an den zweiten Behälterträger und umgekehrt, kann damit zusätzlich erleichtert werden und präziser erfolgen.
Weiterhin bevorzugt weist der Transportstern ferner zumindest eine Stelleinrichtung auf, wobei die Stelleinrichtung zum Einstellen und/oder Steuern der radialen Position der Behälterträger und/oder zur Ausübung der Stellbewegung zum radialen Ein- und Ausfahren der Behälterträger ausgelegt und eingerichtet ist. Über diese Stelleinrichtung kann insbesondere gewährleistet werden, dass die Stellbewegungen für jeden Behälterträger in der gewünschten Weise, insbesondere aufeinander abgestimmt und vorzugsweise ferner angepasst an die Rotation, insbesondere die Rotationsgeschwindigkeit des Transportelementes, erfolgen kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist die Stelleinrichtung durch wenigstens eine erste und eine zweite Steuerkurve gebildet, welche drehfest bzw. nicht rotierend an dem Transportstem vorgesehen sind. Dabei wirkt vorzugsweise die erste Steuerkurve mit den ersten Behälterträgern und die zweite Steuerkurve mit den zweiten Behälterträgem zusammen, um die jeweilige radiale Position der Behälterträger mittels der Stellbewegung einzustellen. Über die Ausgestaltung der Steuerkurven kann beispielsweise während der Rotation und insbesondere bedingt durch die Rotation des Transportelementes eine bevorzugte gegenläufige Bewegung der Behälterträger eines Behälterträger-Paars erzielt werden. Beispielsweise wird der erste Behälterträger eines Behälterträger-Paars eingefahren während in demselben Maße der zweite Behälterträger des Behälterträger-Paars ausgefahren wird - oder umgekehrt.
Alternativ kann für die Stellbewegung bzw. für die lineare Verschiebung der Behälterträger die Stelleinrichtung durch wenigstens einen linearen Antrieb, insbesondere durch einen motorischen Antrieb, gebildet sein. Ein derartiger Antrieb kann insbesondere vorteilhaft mit der optional vorgesehenen Steuer- und/oder Regelungseinheit in kommunizierender Verbindung stehen, um auch hier eine entsprechend gesteuerte, aufeinander abgestimmte Bewegung der Behälterträger zu ermöglichen.
Besonders bevorzugt erfolgt die radiale Stellbewegung zum Ein- und Ausfahren der Behälterträger bei Rotation des Transportelements, wobei die Behälterträger während der Rotation des Transportelements innerhalb eines vorgegebenen Drehwinkelbereichs des rotierenden Transportelements zwischen den jeweiligen Greif- und Freigabestellungen bewegbar sind, das heißt innerhalb dieses Drehwinkelbereiches kann jeder Behälterträger ausgehend von der Greifstellung in die Freigabestellung gebracht werden, oder umgekehrt von der Freigabestellung in die Greifstellung. Der genannte Drehwinkelbereiches definiert hierbei einen Umgreif- oder Wechselbereich.
Die Stellbewegung zum Einfahren und die Stellbewegung zum Ausfahren der Behälterträger erfolgt bevorzugt mit gleicher oder im Wesentlichen gleicher Geschwindigkeit.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante sind die Behälterträger mittels zumindest einer Halterungseinrichtung radial beweglich an dem Transportelement angeordnet. Die Halterungseinrichtung kann beispielsweise in Form eines an dem Transportelement festgelegten Tragarms ausgebildet sein, an dem wiederum die Behälterträger radial beweglich, insbesondere verschieblich, gelagert sind.
Besonders vorteilhaft weist jeder Behälterträger zumindest einen Greifabschnitt und einen Stellabschnitt auf, wobei die Behälterträger über ihren jeweiligen Stellabschnitt an dem Transportelement gelagert sind. Insbesondere bevorzugt ist hierbei der Stellabschnitt eines jeweiligen Behälterträgers länglich ausgebildet ist und erstreckt sich seiner Länge nach in radialer Richtung. Beispielsweise kann der Stellabschnitt ein Langloch aufweisen durch welches der Tragarm der Halterungseinrichtung geführt ist.
Insbesondere bei Ausführungsvarianten, in denen die ersten und zweiten Behälterträger in einem jeweiligen vertikalen Abstand zueinander übereinander angeordnet sind, kann an dem Transportstern ferner ein feststehendes Führungs- und/oder Gleitelement zur gleitenden und führenden Anlage der Behälterträger vorgesehen sein, wobei das Führungs- und/oder Gleitelement in vertikaler Richtung zwischen den ersten und zweiten Behälterträgem angeordnet ist. Durch gleitende Anlage der Behälterträger an dem Führungs- und/oder Gleitelement ist sichergestellt, dass die radiale Bewegung exakt geführt erfolgen kann. Beispielsweise ist hierbei der erste Behälterträger, insbesondere dessen Stellabschnitt, mit seiner Unterseite in gleitender Anlage an einer oberen Fläche des Führungs- und/oder Gleitelements und gleichzeitig liegt der zweite Behälterträger, insbesondere dessen Stellabschnitt, mit seiner Oberseite gegen eine untere Fläche des Führungs- und/oder Gleitelements gleitend an. Das Führungs- und/oder Gleitelement kann hier auch als Schleifblech verstanden werden, an dem die Behälterträger bei Rotation des Transportelements entlanggleiten bzw. schleifen.
Alternativ können die ersten und zweiten Behälterträger an jeder Trageposition in berührendem Kontakt, aneinander gleitend übereinander angeordnet sein. Vorzugsweise wirken die Behälterträger hierbei mittels jeweiliger Berührflächen gleitschie- nen- oder gleitführungsartig zusammen. Ein Behälterträger dient hierbei als Füh- rung/Gleitlager für den jeweils anderen Behälterträger. Beispielsweise kann einer der Behälterträger eines Behälterträger-Paars eine Nut und der jeweils andere eine in die Nut eingreifende Feder. Ebenso kann der eine Behälterträger im Wesentlichen T-för- mig ausgebildet sein oder einen im Wesentlichen T-förmigen Abschnitt aufweisen und der andere Behälterträger weist eine korrespondierende Ausnehmung zur Aufnahme des T-förmigen Abschnitts auf. Dadurch können sich die Behälterträger in Ra- dialrichtung relativ zueinander bewegen, aber nicht in Umfangsrichtung. Ein derartiges gleitschienen- oder gleitführungsartiges Zusammenwirken kann vorliegend auch als Schlittenführung verstanden werden, das heißt, einer der Behälterträger gleitet nach Art einer Schlittenführung als Schlitten auf dem anderen Behälterträger.
Die Behälterträger sind vorzugsweise als passive Greifelemente ausgebildet. Alternativ können die Behälterträger als aktive Greifelemente ausgebildet sein. Aktive Greifelement sind dabei besonders bevorzugt in Form von Behälterklammern ausgebildet, wobei die Behälterklammern von zumindest einer offenen Stellung in wenigstens eine greifende, geschlossene Stellung bewegbar sind. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist hierbei ferner eine Steuerung für die Behälterklammem vorgesehen, wobei die Bewegung der Behälterklammem von der offenen Stellung in die greifende, geschlossene Stellung sowie umgekehrt von der greifenden, geschlossenen Stellung Greifstellung in die offene Stellung gesteuert erfolgt. Diese Bewegung zwischen den genannten Stellungen wird auch als Schalten der aktiven Greifelemente verstanden.
Im Falle aktiver Greifelemente kann das Schalten der Greifelemente auf unterschiedliche Weise erfolgen. Beispielsweise können Steuerbolzen vorgesehen sein, mit Hilfe derer das Schalten durchgeführt wird und/oder es sind fest angeordneten Magneten vorgesehen, die das Schalten der Greifelemente bewirken.
Der voranstehend beschriebene Transportstem kann mit einem oder mehreren weiteren Transportstemen zum hängenden Transport von Behältern eine Behältertransportstrecke für eine Behälterbehandlungsanlage ausbilden. Der weitere Transportstern bzw. mindestens einer der weiteren Transportsterne kann insbesondere baugleich oder im Wesentlichen baugleich zu dem voranstehend beschriebenen Transportstem ausgebildet sein.
Die Erfindung betrifft auch eine Behälterträgeranordnung zur Montage an einem Transportelement eines Transportstems zum hängenden Transport von Behältern. Die Behälterträgeranordnung weist zumindest ein Behälterträger-Paar mit einem ersten und einem zweiten Behälterträger zum hängenden Halten der Behälter und zumindest eine Halterungseinrichtung für die Befestigung des Behälterträger-Paars an dem Transportelement auf. Jeder Behälterträger des Behälterträger-Paars ist mit einem jeweiligen Greifabschnitt zum Greifen der Behälter ausgestattet. Das Behälter- träger-Paar ist derart mit der Halterungseinrichtung verbunden und die Halterungseinrichtung ist derart ausgebildet, dass in einem vorgesehenen montierten Zustand der Behälterträgeranordnung an dem Transportelement der erste Behälterträger in einer eine erste Höhenlage definierenden ersten horizontalen Greiferebene und der zweite Behälterträger in einer eine zweite Höhenlage definierenden zweiten horizontalen Greiferebene angeordnet sind, dass die Behälterträger in vertikaler Richtung übereinander und sich zumindest teilweise überdeckend angeordnet sind, dass jeder Behälterträger bezogen auf eine Sternachse des Transportstems radial beweglich gelagert ist und dass die Greifabschnitte der Behälterträger im Montagezustand in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind und dabei vorzugsweise einen Abstand von etwa 2 mm bis 5 mm, idealerweise zwischen 3 mm und 4 mm, aufweisen.
Die Behälterträgeranordnung ist insbesondere vorgesehen, um an einem Transportelement eines Transportstems in einer bestimmten, vorgesehenen Montageposition befestigt zu werden. Dabei wird das Behälterträger-Paar über die Halterungseinrichtung an dem Transportelement befestigt. Die Halterungseinrichtung kann durch ein separates Bauteil oder eine mehrteilige Baugruppe gebildet sein, welche(s) mit einem oder mit beiden Behälterträgern verbunden ist. Die Halterungseinrichtung kann jedoch auch als Teilabschnitt eines der beiden Behälterträger realisiert sein und somit einstückig mit einem der beiden Behälterträger ausgebildet sein.
Die Behälterträgeranordnung kann insbesondere als Nachrüst- oder Umrüstbausatz bzw. als Baugruppe zum Um- oder Nachrüsten eines Transportstems verstanden den werden, um beispielsweise einen herkömmlichen Transportstem in einen Wechsel-Stern umzurüsten. Auch ist die Behälterträgeranordnung als Ersatzteil oder Er- satzteil-Kit für einen Transportstem zu verstehen, der bereits als Wechsel-Stern ausgebildet ist.
Vorzugsweise weist jeder Behälterträger ferner einen Stellabschnitt auf, wobei im vorgesehenen montierten Zustand der Behälterträgeranordnung die Behälterträger bezogen auf die Sternachse des Transportstems derart angeordnet sind, dass die jeweiligen Stellabschnitte radial innen liegend und die jeweiligen Greifabschnitte radial außen liegend orientiert sind.
Gemäß vorteilhafter Ausführungsvarianten weisen die Behälterträger jeweilige Berührflächen zum berührenden, aneinander gleitenden Kontakt auf und liegen im vorgesehenen montierten Zustand mittels der jeweiligen Berührflächen berührend aneinander an und gleiten aneinander entlang. Vorzugsweise wirken die Behälterträger gleitschienen- oder gleitführungsartig zusammen. Weiterhin bevorzugt sind die jeweiligen Berührflächen der Behälterträger derart ausgestaltet, dass die Behälterträger über ihre Berührflächen in korrespondierender Verbindung stehen, insbesondere formschlüssig miteinander verbunden sind.
Ebenso bevorzugt sind die Behälterträger derart ausgebildet und miteinander verbunden, dass der zweite Behälterträger von dem ersten Behälterträger tragend gehaltert ist oder umgekehrt der erste Behälterträger tragend von dem zweiten Behälterträger gehaltert ist. Insbesondere im montierten Zustand der Behälterträgeranordnung ist hier beispielsweise der in der unteren, zweiten Höhenlage befindliche zweite Behälterträger von dem in der oberen, ersten Höhenlage befindlichen ersten Behälterträger getragen bzw. gehaltert, so dass vorzugsweise der zweite Behälterträger an dem ersten Behälterträger „aufgehängt“ ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Behälterbehandlungsanlage mit wenigstens einer Behältertransportstrecke zum Transportieren von Behältern, wobei die Behälterbehandlungsanlage wenigstens eine Behälterbehandlungsstation oder Behälterbehandlungsmaschine aufweist und wobei die Behältertransportstrecke zum zuführenden Transportieren der Behälter vor der Behälterbehandlungsstation oder Behälterbehandlungsmaschine angeordnet und/oder zum wegführenden Transportieren der Behälter nach der Behälterbehandlungsstation oder Behälterbehandlungsmaschine angeordnet ist. Die Behälterbehandlungsanlage zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Behältertransportstrecke wenigstens einen Transportstem aufweist, wie er voranstehend beschrieben ist.
Bevorzugt ist hierbei als Behälterbehandlungsstation oder Behälterbehandlungsmaschine zumindest eine Etikettiermaschine vorgesehen und der Transportstem der Behältertransportstrecke ist vor und/oder hinter der Etikettiermaschine angeordnet. Hierdurch wird besonders vorteilhaft auch bei Einsatz von Etikettiermaschinen ein durchgängiges Neck-Handling erlaubt.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Transportieren von Behältern entlang einer Behältertransportstrecke mittels eines Transportstems. Der Transportstem weist eine vertikale Sternachse und zumindest ein um die Sternachse um laufend an- treibbares rotorartiges Transportelement auf, an dessen Umfang um die Sternachse verteilt eine Vielzahl von Tragepositionen zur haltenden Aufnahme der Behälter angeordnet ist. Zumindest ein motorischer Antrieb ist zum rotierenden Antreiben des rotorartigen Transportelementes vorgesehen. An jeder Trageposition des Transportelements ist eine Behälterträger-Paar mit einem ersten Behälterträger zum hängenden Halten der Behälter und einem dem ersten Behälterträger zugeordneten zweiten Behälterträger zum hängenden Halten der Behälter angeordnet. Die Behälterträger eines jeden Behälterträger-Paar sind bezogen auf die Sternachse jeweils radial beweglich gelagert sowie in vertikaler Richtung übereinander und sich zumindest teilweise überdeckend angeordnet, wobei die ersten Behälterträger in einer eine erste Höhenlage definierenden ersten horizontalen Greiferebene und die zweiten Behälterträger in einer eine zweite Höhenlage definierenden zweiten horizontalen Greiferebene angeordnet sind. Bei dem Verfahren werden die Behälter auf einem Bewegungsweg über zumindest einen Teil des Umfangs des Transportstems bewegt. Das Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass auf einem teilumfänglich um den Transportstem verlaufenden Bewegungsweg der Behälter eine Greifhöhe an einem Halsbereich des Behälter, insbesondere von einer ersten Greifhöhe in der ersten Greiferebene oberhalb eines Neckringes zu einer zweiten Greifhöhe in der zweiten Greiferebene unterhalb des Neckringes oder von der zweiten Greifhöhe in der zweiten Greiferebene zu der ersten Greifhöhe in der ersten Greiferebene, gewechselt wird, indem die Behälterträger einer jeden Trageposition in einem einen Umgreif- bzw. Wechselbereich definierenden Drehwinkelbereich mittels einer Stellbewegung gegenläufig zueinander radial bewegt werden und zwar jeweils von einer radial eingefahrenen Freigabestellung in eine radial ausgefahrene Greifstellung und umgekehrt, und dadurch auf dem Bewegungsweg der Behälter innerhalb des Umgreif- bzw. Wechselbereichs eine Behälterübergabe zwischen den ersten und zweiten Behälterträgem erfolgt.
Sämtliche weiter oben im Zusammenhang mit dem Transportstem und/oder der Behälterbehandlungsanlage bereits erläuterten Vorteile treffen selbstredend auch auf das vorliegende Verfahren zu.
Vorzugsweise wird das Verfahren mit dem voranstehend beschriebenen Transportstern und/oder der voranstehend beschriebenen Behälterbehandlungsanlage durchgeführt. Weiter ist es bevorzugt, wenn der Transportstem beim Transport der Behälter stillstandlos angetrieben wird. Mit anderen Worten, der Transportstern wird vorzugsweise ununterbrochen bzw. ohne Stop-And-Go-Betrieb angetrieben.
Der Ausdruck „im Wesentlichen“ bzw. „etwa“ bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um bis zu +/- 10%, bevorzugt um bis zu +/- 5%, und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 stark vereinfacht eine aus dem Stand der Technik bekannte Behälterbehandlungsanlage in einer diagrammartigen Draufsichtdarstellung,
Fig. 2 stark vereinfacht in einer diagrammartigen Draufsichtdarstellung eine Behälterbehandlungsanlage mit einem Transportstern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 stark vereinfacht in einer diagrammartigen Draufsichtdarstellung eine alternative Behälterbehandlungsanlage mit einem Transportstem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 nur ausschnittsweise und grob schematisch dargestellt in einem vertikalen Teilschnitt einen Transportstem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 5a, 5b jeweils eine stark vereinfachte diagrammartige Draufsichtdarstellung eines Abschnittes einer Behältertransportstrecke mit einem Transportstern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6a in vereinfachter Ansicht einen Behälter in einem Behälterhalsbereich,
Fig. 6b - 6d nur ausschnittsweise und schematisch dargestellt ein an einer Trageposition gehaltener Behälter bei verschiedenen Greif-Zuständen der Behälterträger und
Fig. 7a, 7b in einer stark vereinfachten Querschnittdarstellung ein Behälter- träger-Paar gemäß alternativer Ausführungsvananten des Transportstems.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den Figuren identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersichtlichkeit halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Auch ist die Erfindung in den Figuren nur als schematische Ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise dargestellt. Insbesondere dienen die Darstellungen in den Figuren nur der Erläuterung des grundlegenden Prinzips der Erfindung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist darauf verzichtet worden, alle Bestandteile der Vorrichtung zu zeigen.
Die Figur 1 zeigt anhand einer stark vereinfachten, diagrammartigen Draufsichtdarstellung eine aus dem Stand der Technik bekannte Behälterbehandlungsanlage 100, welche zum Blasformen, Füllen und Verschließen von Behältern 2 (in Figur 1 nicht ersichtlich) in Form von Kunststoff- oder PET-Flaschen dient. Die einzelnen für die jeweiligen Behälterbehandlungen vorgesehenen Behandlungsstationen bzw. Behandlungsmaschinen oder -aggregate sind als umlaufend rotierende Behandlungsstationen bzw. Behandlungsmaschinen ausgebildet und zusammen mit einer entsprechenden Behälterbehandlungsstrecke S, die dem Transport der Behälter 2 zwischen den Behandlungsstationen bzw. Behandlungsmaschinen dient, in einem Block angeordnet, das heißt die Behälterbehandlungsanlage 100 ist in einer kompakten, verblockten Aufstellung realisiert.
Die Behälterbehandlungsanlage 1 umfasst hierfür eine Blasformmaschine 110, in der die Behälter 2 unter Verwendung von Vorformlingen durch Erhitzen und Streckblasen hergestellt werden. Die Behälterbehandlungsanlage 1 umfasst ferner eine Etikettiermaschine 120, welcher die durch Blasformen ausgeformten Behälter 2 mittels eines ersten Abschnittes der Behälterbehandlungsstrecke S in einer Förder- bzw. Bearbeitungsrichtung F zugeführt werden. Dazu weist die Behälterbehandlungsstrecke S mehrere hintereinander angeordnete Fördereinheiten 12, 12' auf, die in Form von rotierend um laufenden Sternförderern ausgebildet sind und die die Behälter 2 von den rotierend umlaufenden Behandlungsstationen bzw. Behandlungsmaschinen aufnehmen bzw. an diese weitergeben. Jeweils benachbarte um laufende Sternförderer 12, 12' rotieren dabei gegenläufig und die Behälter 2 werden an jeweiligen angrenzenden Bereichen, insbesondere Übergabebereichen oder Übergabepunkten, von einem zum nächsten Sternförderer 12, 12' übergeben, so dass die Behälter 2 auf ihrem Bewegungsweg jeweils einen Wegabschnitt entlang eines jeweiligen Teils des Umfangs der Sternförderer 12, 12' zurücklegen.
Eine Füllmaschine 130 zum Füllen der Behälter 2 mit dem flüssigen Füllgut sowie eine Verschließeinheit 140 zum Verschließen der gefüllten Behälter 2 sind in Förderrichtung F der Etikettiermaschine 120 nachgeschaltet, wobei die Etikettiermaschine 120 und die Füllmaschine 130 über einen weiteren Abschnitt der Behälterbehandlungsstrecke S mit ebenfalls mehreren hintereinander angeordneten Sternförderern 12, 12' in Verbindung stehen. In einem Auslaufbereich der Behälterbehandlungsanlage 100 werden die verschlossenen Behälter 2 an einen äußeren Transporteur 150 weitergeleitet und laufen damit beispielsweise aus dem Bereich der Behälterbehandlungsanlage 100 aus.
Die rotierend um laufenden Sternförderer 12, 12' der Behälterbehandlungsstrecke S weisen beispielsweise jeweils einen um eine zugehörige vertikale Rotorachse umlaufend angetriebenen und vorzugsweise an einer vertikalen Säule drehbar gelagerten speichenradartigen Rotor auf, an dessen Umfang in gleichmäßigen Winkelabständen um die Rotorachse verteilt und in demselben radialen Abstand von der Rotorachse Behälteraufnahmen bzw. Behälterträger vorhanden sind, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 1 nicht dargestellt sind. Die Behälteraufnahmen bzw. Behälterträger sind beispielsweise als zangenartige Greifer oder Halteklammem vorgesehen, und zwar zum hängenden Halten jeweils eines Behälters 2. Dabei greifen die Greifer bzw. Halteklammem den Behälter 2 an einem Behälterhals im Bereich eines dort angeformten Flansches, nämlich eines Halteflansches bzw. eines so genannten Neckrings (Halsring) 2.1 . Hierzu wird auch auf Figur 6a verwiesen, in der der Halsbereich eines Behälters 2 in vereinfachter Ansicht gezeigt ist.
Um ein „Kämmen“ der Rotoren der Sternförderer 12, 12' in Bezug auf ihre Halteklammem und damit eine Übergabe der Behälter 2 von einem Sternförderer 12, 12' zum anderen Sternförderer 12, 12' zu ermöglichen, sind die Rotoren dieser Sternförderer 12, 12' nicht nur synchron und gegenläufig angetrieben, sondern die Halteklammem der Sternförderer 12 befinden sich auch in einer anderen horizontalen Ebene als die Halteklammem der Sternförderer 12'. Bei der dargestellten Behälterbehandlungsanlage 100 sind die Halteklammem des Sternförderers 12 in einer horizontalen Ebene angeordnet, die etwas oberhalb der horizontalen Ebene der Halteklammem des Sternförderers 12' liegt. Im dargestellten Beispiel der Figur 1 sind die mit vertikalen Schraffurlinien gekennzeichneten Sternförderer 12 als so genannte „Überneck“-Grei- fer mit Greifposition oberhalb des Neck-Ringes 2.1 ausgebildet und die mit horizontalen Schraffurlinien gekennzeichneten Sternförderer 12' sind als so genannte „Untern- eck“ -Greifer mit Greifposition unterhalb des Neck-Ringes 2.1 ausgebildet.
Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Behälterbehandlungsanlage 100 in der in Figur 1 gezeigten Anordnung, insbesondere in der kompakten, verblockten Bauweise mit der entsprechenden Behältertransportstrecke S bestehend aus der gegebenen Anordnung der Sternförderer 12, 12' ist nachteilig in der Etikettiermaschine 120 kein so genanntes „Neck-Handling“ möglich, bei dem die Behälter 2 rein hängend gehalten werden können, so dass im Stand der Technik in der Etikettiermaschine 120 ein Transport der Behälter 2 über den Behälterboden, nämlich ein „Bodenhandling“ eingesetzt werden muss. Dies führt jedoch neben Effizienzeinbußen zu höherer Störanfälligkeit und insbesondere bei den in jüngster Zeit vermehrt geforderten, materialsparenden Leichtgewicht-PET-Behältern zu enormen Problemen. Hier kommt die vorliegende Erfindung zum Tragen, die mit Verweis auf die Figuren 2 bis 7 nunmehr näher beschrieben wird. Aus der Figur 2 geht - in derselben Darstellungsweise wie bei dem Beispiel der Figur 1 - eine Behälterbehandlungsanlage 100 hervor, die ebenfalls Behandlungsstationen bzw. Behandlungsmaschinen umfasst, und zwar in ähnlicher bzw. gleicher Bauweise und Anordnung wie in dem Beispiel der Figur 1 , wobei die Behältertransportstrecke S der Behälterbehandlungsanlage 100 jedoch mit einem Transportstem gemäß der Erfindung ausgestattet ist.
Im Unterschied zu dem in Figur 1 dargestellten Beispiel, ist bei der Behältertransportstrecke S der Behälterbehandlungsanlage 100 des Beispiels der Figur 2 sowohl in dem Abschnitt zwischen Blasformmaschine 110 und Etikettiermaschine 120, wie auch in dem Abschnitt zwischen Etikettiermaschine 120 und Füllmaschine 130 jeweils ein Transportstern 1 gemäß der Erfindung vorgesehen. Dadurch wird auf dem Bewegungsweg der Behälter 2 entlang eines Teils des Umfangs des Transportstems 1 die Greifhöhe entsprechender Behälteraufnahmen bzw. Behälterträger 4, 6, nämlich Greifer oder Klammem gewechselt, wie unterhalb im Zusammenhang mit den Figuren 4 bis 7 mehr im Detail erläutert wird. Die in beiden genannten Abschnitten der Behältertransportstrecke S integrierten Transportsterne 1 können somit vorliegend auch als „Wechsel“-Sterne verstanden werden, die im dargestellten Beispiel der Figur 2 durch Kreuzschraffierung gekennzeichnet sind.
Durch die gezeigte Anordnung der Transportsterne 1 innerhalb der Behältertransportstrecke S sind - ebenfalls im Unterschied zu dem Beispiel der Figur 1 - die der Etikettiermaschine 120 jeweils unmittelbar vor- und nachgeordneten Sternförderer 12, nämlich die Sternförderer 12, die die Behälter 2 an die Etikettiermaschine 120 übergeben bzw. von der Etikettiermaschine 120 übernehmen, durch „Übemeck“ - Greifer mit Greifposition oberhalb des Neck-Ringes 2.1 gebildet (mit vertikalen Schraffurlinien gekennzeichnet). Dadurch kann bei gegebener Anordnung der Behältertransportstrecke S, insbesondere bei Aufrechterhaltung der gegebenen Anzahl von einzelnen Fördereinheiten, ein Neck-Handling in der Etikettiermaschine 120 realisiert werden, da hierzu gefordert ist, dass die Behälter 2 im „Überneck“-Griff mit Greifposition oberhalb des Neck-Ringes 2.1 an die Etikettiermaschine 120 übergeben bzw. von dieser übernommen werden. Das aufgrund der Maschinenbauweise der Blasformmaschine 110 und Füllmaschine 130 für die jeweiligen mit diesen Maschinen 110, 130 direkt und unmittelbar in Verbindung stehenden Sternförderer 12 ebenfalls festgelegte bzw. geforderte „Überneck“ -Greifen mit Greifposition oberhalb des Neck-Ringes 2.1 kann gleichzeitig aufrechterhalten bzw. erfüllt werden.
In Figur 3 ist eine alternative Ausführungsvariante einer Behälterbehandlungsanlage 100 dargestellt, bei der zur Verkürzung des Transportweges, nämlich der Behältertransportstrecke S in der Anlage ein Transportstem 1 gemäß der Erfindung integriert ist.
Mehr im Detail wird nun zunächst im Zusammenhang mit der Figur 4 der Transportstern 1 näher beschrieben. Die Figur 4 zeigt dabei in einem vertikalen Teilschnitt lediglich einen vereinfacht dargestellten, reduzierten Ausschnitt des Transportstems 1. Dieser weist ein um eine vertikale Sternachse SA um laufend antreibbares rotorartiges Transportelement 3 auf, das von einer feststehenden Tragsäule 9 getragen und rotierbar an dieser gelagert ist. In Figur 4 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein Teilausschnitt dargestellt, und zwar als „halbseitiger“ Ausschnitt ausgehend von der vertikalen Sternachse SA, welche den Transportstem 1 , und insbesondere auch die Tragsäule 9, etwa mittig durchläuft.
Das Transportelement 3 ist im Wesentlichen durch ein Sternrad mit vorgegebenem Durchmesser gebildet und umfasst einen sternplattenartigen Grundkörper 3‘. Für den rotierenden Antrieb des Sternrads 3 ist ein motorischer Antrieb 7 vorgesehen, der mit dem Sternrad bzw. Transportelement 3 wirksam verbunden ist. Als motorischer Antrieb 7 hierfür eignen sich zum Beispiel bekannte und dem Fachmann geläufige Antriebe, wie sie üblicherweise für einen derartigen Einsatz auf dem technischen Gebiet Verwendung finden. Auch kann hier ein Hohlwellenmotor zum Einsatz kommen.
Am Umfang des Transportelementes 3, insbesondere am Umfang des sternplattenartigen Grundkörpers 3‘, um die Sternachse SA verteilt, und zwar gleichmäßig über den Umfang verteilt, das heißt in gleichen Winkelabständen zueinander, ist eine Vielzahl von Tragepositionen 5 vorgesehen, von denen in Figur 4 der Einfachheit halber nur eine dargestellt ist. An jeder Trageposition 5 sind Behälterträger 4, 6 zur haltenden Aufnahme bzw. zum hängenden Halten eines jeweiligen Behälters 2 vorgesehen und zwar an jeder Trageposition 5 jeweils ein erster Behälterträger 4 sowie ein zweiter Behälterträger 6. Dabei sind die Behälterträger 4, 6 paarweise angeordnet und bilden somit an jeder Trageposition 5 jeweils ein Behälterträger-Paar, wobei der erste und der zweite Behälterträger 4, 6 eines Behälterträger-Paars in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind, und zwar insbesondere in einer gemeinsamen, die Sternachse SA aufnehmenden, vertikalen Ebene.
Außenumfänglich ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 eine nicht-rotierende äußere Führungskurve 13 vorgesehen, welche vorliegend auch als Abstreifer verstanden werden kann und einen äußeren Anschlag bzw. ein äußeres Begrenzungsmittel für die Behälter bildet.
Die ersten Behälterträger 4 des Transportsterns 1 sind in einer eine erste Höhenlage h1 definierenden ersten Greiferebene E1 angeordnet, derart, dass sie die Behälter 2 in einer ersten Greifhöhe, nämlich insbesondere oberhalb des Neckringes 2.1 greifen können. Die zweiten Behälterträger 6 des Transportstems 1 sind in einer eine zweite Höhenlage h2 definierenden zweiten Greiferebene E2 angeordnet, derart, dass sie die Behälter 2 in einer zweiten Greifhöhe, nämlich insbesondere unterhalb des Neckringes 2.1 greifen können. Vorliegend kann dies auch so verstanden werden, dass die Behälterträger 4, 6 eines jeden Behälterträger-Paars einer jeweiligen Trageposition 5 im Höhenversatz zueinander an dem Transportelement 3 angeordnet sind.
In Bezug auf die höhenversetzte Anordnung der Behälterträger 4, 6 sowie auf die Halterung der Behälter 2 an einer Trageposition 5 wird auch auf die Figuren 6a bis 6d verwiesen. Aus Figur 6a geht in vereinfachter Teilansicht ein Behälter 2 mit Neckring 2.1 hervor, der in Figuren 6b bis 6d in verschiedenen Greifhöhen an den Behälterträgem 4, 6 gehalten ist.
Die Behälterträger 4, 6 einer jeden Trageposition 5 sind mittels einer Halterungseinrichtung 8 an dem Transportelement 3 angeordnet. Insbesondere sind die Behälterträger 4, 6 mittels der Halterungseinrichtung 8 an dem sternplattenartigen Grundkörper 3‘ befestigt bzw. mit diesem verbunden, so dass die Behälterträger 4, 6 und die Halterungseinrichtung 8 bei Rotation des Transportelements 3 mit diesem mitdrehen, und zwar synchron mit dem Transportelement 3 in derselben Drehrichtung und -ge- schwindigkeit.
Im dargestellten Beispiel der Figur 4 umfasst die Halterungseinrichtung 8 einen länglichen, vorzugsweise bolzenartigen Tragarm 8.1 , der in entsprechenden Aufnahmeöffnungen des sternplattenartigen Grundkörpers 3‘ teilweise aufgenommen ist und diese durchgreift und der sich seiner Länge nach im Wesentlichen parallel zur Sternachse SA erstreckt und in vertikaler Richtung von dem sternplattenartigen Grundkörper 3‘ aus nach unten weist. Die Behälterträger 4, 6 sind höhenversetzt, nämlich in vertikaler Richtung beabstandet zueinander an dem Tragarm 8.1 befestigt, wobei jeder Behälterträger 4, 6 beweglich an dem Tragarm 8.1 gelagert ist, derart, dass eine Bewegung der Behälterträger 4, 6 in radialer Richtung bezogen auf die Sternachse SA erlaubt ist und vorzugsweise gleichzeitig eine Bewegung in axialer Richtung und vorzugsweise auch in Umlaufrichtung jedoch verhindert bzw. gesperrt ist.
Damit sind die Behälterträger 4, 6 radial beweglich am Transportelement 3 gelagert und sind mittels einer in Figur 4 angedeuteten Stellbewegung B in radialer Richtung hin und her bewegbar, insbesondere radial verschiebbar. Über die Stellbewegung B können die Behälterträger 4, 6 jeweils zwischen einer ausgefahrenen Greifstellung GS und einer eingefahrenen Freigabestellung FS in radialer Richtung bewegt werden, wobei in dem Beispiel der Figur 4 der erste Behälterträger 4 in seiner ausgefahrenen Greifstellung GS und der zweite Behälterträger 6 in seiner eingefahrenen Freigabestellung FS gezeigt ist.
Zwischen den beabstandet und höhenversetzt am Tragarm 8.1 angeordneten Behälterträgem 4, 6 ist im Beispiel der Figur 4 ein Distanzstück 15 angeordnet, um den vertikalen Abstand zwischen den Behälterträgern 4, 6 und damit auch deren Anordnung in ihrer jeweiligen Greiferebene E1 , E2 bzw. Höhenlage h1 , h2, vorzugeben und einzuhalten.
Die Behälterträger 4, 6 des dargestellten Beispiels weisen jeweils neben einem Greifabschnitt 4.2, 6.2 einen länglich ausgebildeten Stellabschnitt 4.1 , 6.1 auf, der sich seiner Länge nach in radialer Richtung des Transportelementes 3 erstreckt und über den die Behälterträger 4, 6 beweglich an dem Tragarm 8.1 befestigt und damit radial beweglich am Transportelement 3 gelagert sind. Zur Befestigung am Tragarm 8.1 ist in jedem Stellabschnitt 4.1 , 6.1 der Behälterträger 4, 6 ein Langloch 14 vorgesehen, durch welches der Tragarm 8.1 jeweils hindurchgeführt ist. Das Langloch 14 bildet somit eine Durchgriffsöffnung für den Tragarm 8.1 . Es versteht sich, dass die Behälterträger 4, 6 über entsprechende Befestigungsmittel am Tragarm 8.1 gehaltert sind.
Auf einem Höhenniveau zwischen den höhenversetzt und beabstandet zueinander angeordneten Behälterträgern 4, 6 ist bei dem Transportstern 1 des in Figur 4 dargestellten Beispiels ferner ein in Form eines Schleifbleches ausgebildetes, nicht rotierendes, feststehend montiertes Führungs- und/oder Gleitelement 16 angeordnet, welches zwischen die Stellabschnitte 4.1 , 6.1 der Behälterträger 4, 6 derart eingreift, dass die Stellabschnitte 4.1 , 6.1 der Behälterträger 4, 6 in gleitende und/oder führende Anlage an das Führungs- und/oder Gleitelement 16 gelangen. Dabei liegt der Stellabschnitt 4.1 des ersten Behälterträgers 4 mit seiner Unterseite gleitend an einer oberen Fläche des Führungs- und/oder Gleitelements 16 an, wohingegen der Stellabschnitt 6.1 des zweiten Behälterträgers 6 mit seiner Oberseite gleitend an einer unteren Fläche des Führungs- und/oder Gleitelements 16 anliegt.
Für die radiale Bewegung der Behälterträger 4, 6, insbesondere für deren Verschieben, sind bei dem Transportstem 1 eine erste und eine zweite Steuerkurve 11.1 , 11 .2 vorgesehen, die ebenfalls feststehend montiert sind und die zusammen eine Stelleinrichtung 11 zum Einstellen und Steuern der radialen Position der Behälterträger 4, 6 sowie zum Ausüben der radialen Stellbewegung B beim Ein- und Ausfahren der Behälterträger 4, 6 bilden. Die erste Steuerkurve 11.1 wirkt hierbei mit dem ersten Behälterträger 4 zusammen und steht hierzu in Eingriff mit dem Stellabschnitt 4.1 des ersten Behälterträgers 4. Analog dazu wirkt die zweite Steuerkurve 11 .2 mit dem zweiten Behälterträger 6 zusammen und steht hierzu in Eingriff mit dem Stellabschnitt 6.1 des zweiten Behälterträgers 6. Im Beispiel der Figur 4 verfügen dazu die jeweiligen Stellabschnitte 4.1 , 6.1 freiendseitig über eine Eingriffsnut, in die ein an der jeweiligen Steuerkurve 11.1 , 11.2 ausgebildeter, vorstehender Eingriffsabschnitt eingreift.
Die Steuerkurven 11.1 , 11.2 sind dabei so eingerichtet, dass bei Rotation des Transportelements 3 die Behälterträger 4, 6 aufgrund der mit den Stellabschnitten 4.1 , 6.1 der Behälterträger 4, 6 in Eingriff stehenden Steuerkurven 11.1 , 11 .2 radial bewegt, nämlich ein- bzw. ausgefahren werden. Insbesondere sind die Steuerkurven 11.1 , 11 .2 dabei so ausgelegt, dass die Behälterträger 4, 6 bei Rotation des Transportelementes 3 innerhalb eines vorgegebenen Drehwinkelbereiches gegenläufig bewegt werden, das heißt, jeweils einer der beiden Behälterträger 4, 6 wird ausgefahren und gleichzeitig wird der jeweils andere der beiden Behälterträger 4, 6 eingefahren. Das gegenläufige Ein- und Ausfahren der Behälterträger 4, 6 eines Behälterträger-Paars erfolgt dabei vorzugsweise synchron, nämlich bei gleicher Bewegungs- bzw. Stellgeschwindigkeit, das heißt, die Stellbewegung B zum Einfahren erfolgt mit gleicher oder im Wesentlichen gleicher Geschwindigkeit wie die Stellbewegung B zum Ausfahren.
Aufgrund der Ausgestaltung und Anordnung des Transportelementes 3 mit den jeweiligen, auf verschiedenen Höhenlagen h1 , h2 angeordneten und mittels der Stellbewegung B radial gegeneinander verschieblichen Behälterträgem 4, 6 können die Behälter 2 auf ihrem Transportweg beim Umlauf des Transportsterns 1 - zumindest innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs auf dem Umlaufweg - von dem ersten Behälterträger 4 auf den zweiten Behälterträger 6 transferiert werden (oder umgekehrt). Durch die gegenläufige radiale Bewegung, insbesondere Verschiebung der Behälterträger 4, 6 wird die Greifposition damit auf der Bewegungsbahn bzw. dem Bewegungsweg der Behälter 2 entlang des Transportsterns 1 von einem „Übemeck“ - Griff zu einem „Unterneck“ -Griff oder umgekehrt vom „Unterneck“ -Griff zum „Überneck“ -Griff gewechselt bzw. geändert. Dieses „Umgreifen“ wird auch anhand der Figuren 5a, 5b und 6a bis 6d näher veranschaulicht.
Die Figuren 5a und 5b zeigen in schematischer Draufsicht zweier verschiedener, lediglich beispielhaft gewählter Gesamt-Anordnungen jeweils einen Abschnitt einer Behältertransportstrecke S mit zwei herkömmlichen Sternförderern 12, 12' und einem dazwischenliegenden Transportstem 1. Die Sternförderer 12 sind beispielsweise „Überneck“ -Greifer mit Greifposition oberhalb des Neck-Ringes 2.1 und die Sternför- derer 12' sind „Unterneck“-Greifer mit Greifposition unterhalb des Neck-Ringes 2.1. In einem Einlaufbereich des Transportstems 1 ist ein Übernahmebereich 20 zur Übernahme der Behälter 2 von dem vorgeschalteten Sternförderer 12 definiert. An diesem Übernahmebereich 20 übernimmt der Transportstem 1 die Behälter 2 im „Un- terneck-Griff“. In gleicher Weise ist an einem Auslaufbereich des Transportstems 1 ein Übergabebereich 21 zur Übergabe der Behälter 2 an den nachgeschalteten Sternförderer 12' definiert. An diesem Übergabebereich 21 übergibt der Transportstern 1 die Behälter 2 im „Oberneck-Griff“. Der Bewegungsweg der Behälter 2 entlang der Sternförderer 12, 12' und des Transportstems 1 ist mit einer gestrichelten Linie angedeutet, wobei die Bewegungsrichtung durch Pfeilspitzen in den Linien gekennzeichnet ist.
Mehr im Detail wird bei der Übernahme der Behälter 2 an der Übernahmeposition 20 jeder Behälter 2 an einer zugehörigen Trageposition 5 mittels des zweiten Behälterträgers 6 des an der Trageposition 5 angeordneten Behälterträger-Paars aufgenommen, wobei der zweite Behälterträger 6 in dem Übernahmebereich 20 in der ausgefahrenen Greifstellung GS positioniert ist. Zugleich ist der erste Behälterträger 4 dabei in der eingefahrenen Freigabestellung FS positioniert. In Figur 6d ist die Situation im Übernahmebereich 20 mit den entsprechenden Stellungen der Behälterträger 4, 6 sehr vereinfacht dargestellt.
Auf dem Umlaufweg der Behälter 2 um den Transportstem 1 , nämlich auf dem Förderweg zu dem nachgeordneten Sternförderer 12' erfolgt aufgrund der gleichzeitig damit durchgeführten Stellbewegung B der Behälterträger 4, 6 das gegenläufige radiale Verschieben der Behälterträger 4, 6 und damit einhergehend ein Wechsel von dem „Unterneck-Griff“ zu einem „Oberneck-Griff“, nämlich ein Umgreifen. Dieser Wechsel wird in einem Umgreif- bzw. Wechselbereich 30 bewerkstelligt, der zwischen dem Übernahmebereich 20 und dem Übergabebereich 21 definiert bzw. angeordnet ist und auch als Drehwinkelbereich zwischen der Übernahme und der Übergabe verstanden werden kann. Mit Figur 6b ist beispielhaft ein Zustand des Wechsel- bzw. Umgreifprozesses dargestellt. Dabei wird der Behälter 4 von dem zweiten Behälterträger 6 auf den ersten Behälterträger 4 transferiert. Selbstredend bleibt durch dieses Umgreifen eine Transportebene des Behälters 2 bzw. dessen Förderniveau unverändert, der Behälter 2 wird lediglich in unterschiedlichen Höhenlagen h1 , h2 bzw. Greiferebenen E1 , E2 erfasst bzw. getragen.
An dem Übergabebereich 21 ist der Behälter 2 aufgrund des erfolgten „Griff“ -Wechsels somit mittels des ersten Behälterträgers 4 des Behälterträger-Paars getragen, wobei der erste Behälterträger 4 hierzu in dem Übergabebereich 21 in der ausgefahrenen Greifstellung GS und zugleich der zweite Behälterträger 6 in der eingefahrenen Freigabestellung FS positioniert ist. In Figur 6c ist die Situation im Übergabebereich 21 mit den entsprechenden Stellungen der Behälterträger 4, 6 sehr vereinfacht dargestellt. In dem in Figur 6c skizzierten Zustand sind die Behälterträger 4, 6 so zueinander positioniert, dass sie sich im Wesentlichen decken und dass ihre den Behälter 2 aufnehmenden Endbereiche, nämlich die Greifabschnitte 4.2, 6.2 im Wesentlichen fluchtend zueinander und vorzugsweise koaxial zu einer Behälterachse BA des Behälters 2 orientiert sind, wodurch eine besonders sanfte, sichere und erschütterungsarme Übergabe ermöglicht ist.
Um zu gewährleisten, dass an jeder Trageposition 5 die zugehörigen Behälterträger 4, 6 in der korrekten Ausrichtung und radialen Positionierung angeordnet sind, um die Behälter 2 im Übernahmebereich 20 mittels „Unterneck-Griff“ übernehmen zu können, werden die Behälterträger 4, 6 schließlich innerhalb eines Rüstbereiches 40, welcher auch als Drehwinkelbereich zwischen der Übergabe und der Übernahme verstanden werden kann, mittels durchgeführter Stellbewegung B gegenläufig zueinander radial verschoben, so dass jedes Behälterträger-Paar nach einer vollständigen Umdrehung des Transportelementes 3 an der Übernameposition 20 wieder in der entsprechenden Stellung der Figur 6d, nämlich in der für die Übernahme erforderlichen Ausgangsstellung, vorliegt.
Es versteht sich, dass in anderen, nicht dargestellten Ausführungsvarianten die Anordnung der Sternförderer 12, 12' abweichen kann. Auch ist es selbstverständlich möglich, dass je nach Anordnung der jeweiligen Sternförderer 12, 12‘, vice versa auch die Übernahme im „Oberneck-Griff“ und die Übergabe im „Unterneck-Griff“ erfolgen kann.
In dem dargestellten Beispiel der Figur 5a sind die Sternförderer 12, 12' und der Transportstem 1 so hintereinander angeordnet, dass die Behälter 2 von dem Übernahmebereich 20 bis zu dem Übergabebereich 21 einen Drehwinkelbereich von mehr als 180° überstreichen, wobei dieser Drehwinkelbereich im Wesentlichen dem Umgreif- bzw. Wechselbereich 30 entspricht. Beispielsweise ist der Drehwinkelbe- reich dabei etwa 220° bis 260°. Das bedeutet, dass die Stellbewegungen B zur radialen Verschiebung der Behälterträger 4, 6 so durchgeführt wird, insbesondere so kontrolliert und geregelt bzw. gesteuert ist, dass bei vorgegebener Rotationsgeschwindigkeit des Transportelementes 3 ein vollständiges Ausfahren des ersten Behälterträgers 4 von der eingefahrenen Freigabestellung FS in die ausgefahrene Greifstellung GS innerhalb des Umgreif- bzw. Wechselbereichs 30 möglich ist, sowie umgekehrt und gleichzeitig auch ein vollständiges Einfahren des zweiten Behälterträgers 6 von der ausgefahrene Greifstellung GS in die eingefahrenen Freigabestellung FS.
In analoger Weise ist durch entsprechende Regelung bzw. Steuerung der Stellbewegungen B sichergestellt, dass auf dem kleineren Drehwinkelbereich, welcher im Wesentlichen dem Rüstbereich 40 entspricht, die jeweiligen Bewegungen dergestalt durchgeführt werden, dass eine Rückkehr in die jeweiligen Ausgangsstellungen gewährleistet ist. Je nach Ausführungsvariante des Transportstems kann die entsprechende Steuerung und/oder Regelung der Stellbewegungen B auch durch eine eigens vorgesehene Steuer- und/oder Regelungseinheit 10 erfolgen, die in kommunizierender Verbindung mit den Behälterträgern 4, 6 und/oder einem zugehörigen Antrieb steht und die in Figur 6b skizzenhaft angedeutet ist.
Das in Figur 5b dargestellte alternative Beispiel unterscheidet sich nur dadurch vom Beispiel gemäß Figur 5a, dass die Sternförderer 12, 12' und der Transportstem 1 so hintereinander angeordnet sind, dass die Behälter 2 von dem Übernahmebereich 20 bis zu dem Übergabebereich 21 einen Drehwinkelbereich von rund 180° überstreichen, so dass hier der Umgreif- bzw. Wechselbereich 30 und der Rüstbereich 40 etwa den gleichen Drehwinkelbereich aufweisen.
In den Figuren 7a und 7b ist jeweils in einer stark vereinfachten Querschnittdarstellung ein Behälterträger-Paar gemäß alternativer Ausführungsvarianten des Transportstems gezeigt. Im Unterschied zu der in Figur 4 dargestellten Variante sind hierbei die Behälterträger 4, 6, insbesondere die Stellabschnitte 4.1 , 6.1 der Behälterträger 4, 6 eines Behälterträger-Paars an jeder Trageposition 5 in direktem, berührendem Kontakt, insbesondere aneinander gleitend, übereinander angeordnet. In diesen Ausführungsvarianten dient einer der Behälterträger 4, 6 des Behälterträger-Paars als Führung oder Gleitlager für den jeweils anderen Behälterträger 4, 6 des Behälter- träger-Paars. Die Behälterträger 4, 6 wirken über jeweilige Berührflächen gleitend zusammen.
Im dargestellten Beispiel der Figur 7a weist hierzu der zweite Behälterträger 6 eine Nut 6a auf, welche als Führungsnut verstanden werden kann und welche sich der Länge nach in Längsrichtung des Stellabschnittes 6.1 erstreckt, somit also in radialer Richtung des Transportstems 1 (die radiale Richtung verläuft in der Darstellung der Figur 7 in die Papierebene hinein). Weiterhin ist der erste Behälterträger 4 mit einem rippenartigen Vorsprung 4a ausgestattet, welcher in die Nut 6a des zweiten Behälterträgers 6 eingreift und gleitend in dieser aufgenommen ist. Der rippenartige Vorsprung 4a kann hierbei auch als Feder verstanden werden, welche sich ebenfalls ihrer Länge nach in radialer Richtung erstreckt. Durch die Zusammenwirkung der Nut 6a und des Vorsprungs 4a können sich die Behälterträger 4, 6 des Behälterträger- Paars in Radialrichtung relativ zueinander bewegen, aber nicht in Umfangsrichtung. Bei dieser Ausführungsvariante entfällt ferner im Unterschied zu dem in Figur 4 dargestellten Beispiel das in Form eines Schleifbleches ausgebildete, feststehend montierte Führungs- und/oder Gleitelement 16.
In der alternativen Ausführungsvariante der Figur 7b weist die Nut 6a einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf und korrespondierend dazu ist der Vorsprung 4a ebenfalls als im Wesentlichen T-förmiger Vorsprung 4a ausgebildet. Auch in dieser Ausführungsvariante wirken - wie ebenso in derjenigen der Figur 7a - die Behälterträger 4, 6 gleitschienenartig zusammen. Bei dem Beispiel der Figur 7b ist überdies der zweite Behälterträger 6 mittels des in der Nut 6a in Eingriff stehenden Vorsprungs 4a tragend an dem ersten Behälterträger 4 gehaltert.
In den Figuren zwar nicht dargestellt, ist es jedoch gemäß alternativer Ausführungsvarianten auch möglich, für die Stellbewegung B der Behälterträger 4, 6 alternative lineare Antriebe, beispielsweise motorische Antriebe, vorzusehen. Insbesondere kann in solchen Ausführungsvarianten der Transportstem hierbei weiterhin eine Steuer- und Regelungseinheit 10 aufweisen (siehe auch Figur 6b), über die der Antrieb der Behälterträger 4, 6 gesteuert bzw. geregelt wird. Vorzugsweise können dabei auch verschiedene der folgenden Aspekte gesteuert bzw. geregelt werden - und zwar einzeln und/oder in beliebiger Kombination - nämlich z.B. Richtung und/oder Geschwindigkeit der jeweiligen Stellbewegung B für jeden Behälterträger 4, 6, Weglänge der jeweiligen Stellbewegung B für jeden Behälterträger 4, 6, Bewegungsablauf und dergleichen, und zwar insbesondere auch abgestimmt auf die Rotationsge- schwindigkeit des Transportelementes 3.
Sofern es sich bei den Behälterträgem 4, 6 um aktive Greifer oder aktive Klammem handelt, kann auch ein Öffnen und Schließen dieser aktiven Greifer oder Klammem, insbesondere ein Schalten der Greifer oder Klammem, gesteuert erfolgen, vorzugs- weise durch die erwähnte Steuer- und Regelungseinheit 10 des Transportstems und oder durch eine zusätzliche Steuereinrichtung, welche bevorzugt mit der Steuer- und Regelungseinheit 10 oder mit einer übergeordneten Maschinensteuerung in kommunizierender Verbindung steht.
Bezugszeichenliste
1 Transportstern
2 Behälter
2.1 Neckring
3 rotorartiges Transportelement
3‘ sternplattenartiger Grundkörper
4 erster Behälterträger
4.1 Stellabschnitt
4.2 Greifabschnitt
4a rippenartiger Vorsprung
5 Trageposition
6 zweiter Behälterträger
6.1 Stellabschnitt
6.2 Greifabschnitt
6a Nut
7 motorischer Antrieb
8 Halterungseinrichtung
8.1 Tragarm
9 Tragsäule
10 Steuer- und/oder Regelungseinheit
11 Stelleinrichtung
11.1 erste Steuerkurve
11 .2 zweite Steuerkurve
12, 12' Fördereinheit
13 äußere Führungskurve
14 Langloch
15 Distanzstück
16 Führungs- und/oder Gleitelement
20 Übernahmebereich
21 Übergabebereich
30 Umgreif- bzw. Wechselbereich 40 Rüstbereich
100 Behälterbehandlungsanlage
110 Blasformmaschine
120 Etikettiermaschine
130 Füllmaschine
140 Verschließeinheit
150 äußerer Transporteur
B Stellbewegung
BA Behälterachse
E1 erste Greiferebene
E2 zweite Greiferebene
F Förderrichtung
FS Freigabestellung
GS Greifstellung h1 erste Höhenlage h2 zweite Höhenlage
S Behältertransportstrecke
SA Sternachse

Claims

Patentansprüche
1 . Transportstern (1 ) zum Transportieren von Behältern (2), wobei der Transportstern (1 ) eine vertikale Sternachse (SA) und zumindest ein um die Sternachse (SA) um laufend antreibbares rotorartiges Transportelement (3) aufweist, wobei am Umfang des Transportelementes (3) um die Sternachse (SA) verteilt eine Vielzahl von Tragepositionen (5) zur haltenden Aufnahme der Behälter (2) angeordnet ist und wobei zumindest ein motorischer Antrieb (7) zum rotierenden Antreiben des rotorartigen Transportelementes (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Trageposition (5) jeweils ein Behälter- träger-Paar mit einem ersten Behälterträger (4) zum hängenden Halten der Behälter (2) und einem dem ersten Behälterträger (4) zugeordneten zweiten Behälterträger (6) zum hängenden Halten der Behälter (2) angeordnet ist, wobei die ersten Behälterträger (4) in einer eine erste Höhenlage (h1 ) definierenden ersten horizontalen Greiferebene (E1 ) und die zweiten Behälterträger (6) in einer eine zweite Höhenlage (h2) definierenden zweiten horizontalen Greiferebene (E2) angeordnet sind, wobei die Behälterträger (4, 6) eines jeden Behälterträger-Paars in vertikaler Richtung übereinander und sich zumindest teilweise überdeckend angeordnet sind und wobei jeder Behälterträger (4, 6) bezogen auf die Sternachse (SA) radial beweglich an dem Transportelement (3) gelagert ist und dabei mittels einer Stellbewegung (B) zwischen zumindest einer ausgefahrenen Greifstellung (GS) und zumindest einer eingefahrenen Freigabestellung (FS) radial bewegbar ist.
2. Transportstem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen ersten und zweiten Behälterträger (4, 6) eines jeden Behälterträger-Paars jeweils in einer gemeinsamen, die Sternachse (SA) aufnehmenden vertikalen Ebene übereinander angeordnet sind.
3. Transportstem (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportstem (1 ) ferner zumindest eine Stelleinrichtung (11 ) aufweist, wobei die Stelleinrichtung (11 ) zum Einstellen und/o- der Steuern der radialen Position der Behälterträger (4, 6) und/oder zur Ausübung der Stellbewegung (B) zum radialen Ein- und Ausfahren der Behälterträger (4, 6) ausgelegt und eingerichtet ist.
4. Transportstem (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (11 ) durch wenigstens eine erste und eine zweite Steuerkurve (11.1 , 11 .2) gebildet ist, wobei die erste Steuerkurve (11 .1 ) mit den ersten Behälterträgern (4) und die zweite Steuerkurve (11 .2) mit den zweiten Behälterträgern (6) zusammenwirkt, um die jeweilige radiale Position der Behälterträger (4, 6) mittels der Stellbewegung (B) einzustellen.
5. Transportstem (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (11 ) durch wenigstens einen linearen Antrieb, insbesondere durch einen motorischen Antrieb, gebildet ist.
6. Transportstem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Stellbewegung (B) zum Ein- und Ausfahren der Behälterträger (4, 6) bei Rotation des Transportelements (3) erfolgt, wobei die Behälterträger (4, 6) während der Rotation des Transportelements (3) zwischen den jeweiligen Greif- und Freigabestellungen (GS, FS) bewegbar sind und zwar innerhalb eines vorgegebenen, einen Umgreif- oder Wechselbereich (30) definierenden Drehwinkelbereichs des rotierenden Transportelements (3).
7. Transportstem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Stellbewegung (B) des ersten und des zweiten Behälterträgers (4, 6) eines jeweiligen Behälterträger-Paars gegenläufig erfolgt, wobei jeweils einer der beiden Behälterträger (4, 6) des Behälterträger- Paars eingefahren und gleichzeitig der jeweils andere der beiden Behälterträger (4, 6) des Behälterträger-Paars ausgefahren wird.
8. Transportstem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellbewegung (B) zum Einfahren und die Stellbewegung (B) zum Ausfahren der Behälterträger (4, 6) mit gleicher oder im Wesentlichen gleicher Geschwindigkeit erfolgt.
9. Transportstern (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterträger (4, 6) mittels zumindest einer Halterungseinrichtung (8) radial beweglich an dem Transportelement (3) angeordnet sind.
10. Transportstem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behälterträger (4, 6) zumindest einen radial außen liegenden Greifabschnitt (4.2, 6.2) und einen radial innen liegenden Stellabschnitt (4.1 , 6.1 ) aufweist, wobei die Behälterträger (4, 6) über ihren jeweiligen Stellabschnitt (4.1 , 6.1 ) an dem Transportelement (3) gelagert sind.
11. Transportstem (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellabschnitt (4.1 , 6.1 ) eines jeweiligen Behälterträgers (4, 6) länglich ausgebildet ist und sich seiner Länge nach in radialer Richtung erstreckt.
12. Transportstem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein feststehendes Führungs- und/oder Gleitelement (16) zur gleitenden und führenden Anlage der Behälterträger (4, 6) vorgesehen ist, wobei das Führungs- und/oder Gleitelement (16) in vertikaler Richtung zwischen den ersten und zweiten Behälterträgem (4, 6) angeordnet ist.
13. Transportstem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Behälterträger (4, 6) an jeder Trageposition (5) in berührendem Kontakt und aneinander gleitend übereinander angeordnet sind und vorzugsweise mittels jeweiliger Berührflächen gleit- schienen- oder gleitführungsartig Zusammenwirken.
14. Transportstem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterträger (4, 6) als passive Greifelemente ausgebildet sind. Transportstern (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterträger (4, 6) als aktive Greifelemente in Form von Behälterklammern ausgebildet sind, wobei die Behälterklammern von zumindest einer offenen Stellung in wenigstens eine greifende, geschlossene Stellung bewegbar sind. Transportstem (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Steuerung für die Behälterklammem vorgesehen ist und die Bewegung der Behälterklammem von der offenen Stellung in die greifende, geschlossene Stellung sowie umgekehrt von der greifenden, geschlossenen Stellung Greifstellung in die offene Stellung gesteuert erfolgt. Behälterträgeranordnung zur Montage an einem Transportelement (3) eines Transportstems (1 ) zum hängenden Transport von Behältern (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterträgeranordnung zumindest ein Be- hälterträger-Paar mit einem ersten und einem zweiten Behälterträger (4, 6) zum hängenden Halten der Behälter (2) und zumindest eine Halterungseinrichtung (8) für die Befestigung des Behälterträger-Paars an dem Transportelement (3) aufweist, wobei jeder Behälterträger (4, 6) des Behälterträger-Paars mit einem jeweiligen Greifabschnitt (4.2, 6.2) zum Greifen der Behälter (2) ausgestattet ist, wobei das Behälterträger-Paar derart mit der Halterungseinrichtung (8) verbunden und die Halterungseinrichtung (8) derart ausgebildet ist, dass in einem vorgesehenen montierten Zustand der Behälterträgeranordnung an dem Transportelement (3) der erste Behälterträger (4) in einer eine erste Höhenlage (h1 ) definierenden ersten horizontalen Greiferebene (E1 ) und der zweite Behälterträger (6) in einer eine zweite Höhenlage (h2) definierenden zweiten horizontalen Greiferebene (E2) angeordnet sind, dass die Behälterträger (4, 6) in vertikaler Richtung übereinander und sich zumindest teilweise überdeckend angeordnet sind, dass jeder Behälterträger (4, 6) bezogen auf eine Sternachse (SA) des Transportstems (1 ) radial beweglich gelagert ist, und dass die Greifabschnitte (4.2, 6.2) der Behälterträger (4, 6) im Montagezustand in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind und dabei vorzugsweise einen Abstand von etwa 2 mm bis 5 mm, idealerweise zwischen 3 mm und 4 mm, aufweisen.
18. Behälterträgeranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behälterträger (4, 6) ferner einen Stellabschnitt (4.1 , 6.1 ) aufweist, wobei im vorgesehenen montierten Zustand der Behälterträgeranordnung die Behälterträger (4, 6) bezogen auf die Sternachse (SA) des Transportsterns (1 ) derart angeordnet sind, dass die jeweiligen Stellabschnitte (4.1 , 6.1 ) radial innen liegend und die jeweiligen Greifabschnitte (4.2, 6.2) radial außen liegend orientiert sind.
19. Behälterträgeranordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterträger (4, 6) jeweilige Berührflächen zum berührenden, aneinander gleitenden Kontakt aufweisen und im vorgesehenen montierten Zustand mittels der jeweiligen Berührflächen berührend aneinander anliegen und aneinander entlang gleiten, vorzugsweise gleitschienen- oder gleitführungsartig Zusammenwirken.
20. Behälterträgeranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Berührflächen der Behälterträger (4, 6) derart ausgestaltet sind, dass die Behälterträger (4, 6) über ihre Berührflächen in korrespondierender Verbindung stehen, insbesondere formschlüssig verbunden sind.
21. Behälterträgeranordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterträger (4, 6) derart ausgebildet und miteinander verbunden sind, dass der zweite Behälterträger (6) von dem ersten Behälterträger (4) tragend gehaltert ist oder umgekehrt der erste Behälterträger
(4) tragend von dem zweiten Behälterträger (6) gehaltert ist.
22. Behälterbehandlungsanlage (100) mit wenigstens einer Behältertransportstrecke
(5) zum Transportieren von Behältern (2), wobei die Behälterbehandlungsanlage (100) wenigstens eine Behälterbehandlungsstation oder Behälterbehandlungsmaschine aufweist und wobei die Behältertransportstrecke (S) zum zuführenden Transportieren der Behälter (2) vor der Behälterbehandlungsstation oder Behäl- terbehandlungsmaschine angeordnet und/oder zum wegführenden Transportieren der Behälter (2) nach der Behälterbehandlungsstation oder Behälterbehandlungsmaschine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältertransportstrecke (S) wenigstens einen Transportstem (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16 aufweist. Behälterbehandlungsanlage (100) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Behälterbehandlungsstation oder Behälterbehandlungsmaschine zumindest eine Etikettiermaschine vorgesehen ist, wobei der Transportstern (1 ) der Behältertransportstrecke (S) vor und/oder hinter der Etikettiermaschine angeordnet ist. Verfahren zum Transportieren von Behältern (2) entlang einer Behältertransportstrecke (S) mittels eines Transportstems (1 ), wobei der Transportstem (1 ) eine vertikale Sternachse (SA) und zumindest ein um die Sternachse (SA) umlaufend antreibbares rotorartiges Transportelement (3) aufweist, an dessen Umfang um die Sternachse (SA) verteilt eine Vielzahl von Tragepositionen (5) zur haltenden Aufnahme der Behälter (2) angeordnet ist und wobei zumindest ein motorischer Antrieb (7) zum rotierenden Antreiben des rotorartigen Transportelementes (3) vorgesehen ist, wobei an jeder Trageposition (5) des Transportelements (3) ein Behälterträger-Paar mit einem erstem Behälterträger (4) zum hängenden Halten der Behälter (2) und einem dem ersten Behälterträger (4) zugeordneten zweitem Behälterträger (6) zum hängenden Halten der Behälter (2) angeordnet ist, wobei die Behälterträger (4, 6) eines jeden Behälterträger-Paars bezogen auf die Sternachse (SA) jeweils radial beweglich gelagert sowie in vertikaler Richtung übereinander und sich zumindest teilweise überdeckend angeordnet sind, wobei die ersten Behälterträger (4) in einer eine erste Höhenlage (h1 ) definierenden ersten horizontalen Greiferebene (E1 ) und die zweiten Behälterträger (6) in einer eine zweite Höhenlage (h2) definierenden zweiten horizontalen Greiferebene (E2) angeordnet sind, wobei bei dem Verfahren die Behälter (2) auf einem Bewegungsweg über zumindest einen Teil des Umfangs des Transportsterns (1 ) bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem teilumfänglich um den Transportstern (1 ) verlaufenden Bewegungsweg der Behälter (2) eine Greifhöhe an einem Halsbereich des Behälter (2), insbesondere von einer ersten Greifhöhe in der ersten Greiferebene (E1 ) oberhalb eines Neckringes (2.1 ) zu einer zweiten Greifhöhe in der zweiten Greiferebene (E2) unterhalb des Neckringes (2.1 ) oder von der zweiten Greifhöhe in der zweiten Greiferebene (E2) zu der ersten Greifhöhe in der ersten Greiferebene (E1 ), gewechselt wird, indem die Behälterträger (4, 6) einer jeden Trageposition (5) in einem einen Umgreif- bzw. Wechselbereich (30) definierenden Drehwinkelbereich des Transportsterns (1 ) mittels einer Stellbewegung (B) gegenläufig zueinander radial bewegt werden, und zwar jeweils von einer radial eingefahrenen Freigabestellung (FS) in eine radial ausgefahrene Greifstellung (GS) und umgekehrt, und dadurch auf dem Bewegungsweg der Behälter
(2) innerhalb des Umgreif- bzw. Wechselbereichs (30) eine Behälterübergabe zwischen den ersten und den zweiten Behälterträgem (4, 6) erfolgt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mithilfe eines Transportsterns (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 oder mittels einer Behälterbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 22 oder 23 durchgeführt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportstem (1 ) beim Transport der Behälter (2) stillstandlos angetrieben wird.
EP21794370.3A 2020-10-26 2021-10-18 Transportstern zum transportieren von behältern Pending EP4232384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128058.0A DE102020128058A1 (de) 2020-10-26 2020-10-26 Transportstern zum Transportieren von Behältern
PCT/EP2021/078755 WO2022089972A1 (de) 2020-10-26 2021-10-18 Transportstern zum transportieren von behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4232384A1 true EP4232384A1 (de) 2023-08-30

Family

ID=78269637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21794370.3A Pending EP4232384A1 (de) 2020-10-26 2021-10-18 Transportstern zum transportieren von behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4232384A1 (de)
DE (1) DE102020128058A1 (de)
WO (1) WO2022089972A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129518A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 Krones Aktiengesellschaft Klammervorrichtung und Transportvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208602A (en) * 1964-03-11 1965-09-28 Westinghouse Electric Corp Transfer device
DE102010053476A1 (de) 2010-12-04 2012-06-06 Krones Aktiengesellschaft Fördervorrichtung für Behältnisse
ITMI20120397A1 (it) * 2012-03-14 2013-09-15 Smi Spa Sistema di manipolazione di oggetti in macchine rotative
DE102012016124A1 (de) 2012-08-15 2014-05-15 Khs Gmbh Transportstern für Behälter, Behältertransportstrecke sowie Anlage zum Behandeln von Behältern
DE102015120770B4 (de) * 2015-11-30 2020-08-13 Khs Gmbh Transportstern zum Führen von Behältern in einer Behälterbehandlungsanlage
DE102016106378A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältern sowie Getränkeabfüllanlage
IT201700019857A1 (it) * 2017-02-22 2018-08-22 Smi Spa Sistema di movimentazione di contenitori tra unita' operative
JP6384769B1 (ja) * 2017-07-10 2018-09-05 大日本印刷株式会社 搬送装置、調整回転搬送部および搬送方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022089972A1 (de) 2022-05-05
DE102020128058A1 (de) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2332867B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen mit Bodenführung
EP2217523B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
EP2981491B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum zu- und/oder abführen von behältern zu einer behälterbehandlungsmaschine
EP3022138B1 (de) Verfahren sowie transportvorrichtung zum umformen eines ersten behälterstroms in einen zweiten behälterstrom
EP1992579B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
EP2826718B1 (de) Transportvorrichtung für eine Behälterbehandlungsmaschine
EP0603551A1 (de) Ein- und Auspackmaschine für Gegenstände
DE102014107427B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gesteuerten Ausrichten und/oder gesteuerten Drehen von Behältern
EP3573910B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum transport von funktionselementen in einer behälterbehandlungsanlage zum behandeln von behältern
DE102017215860A1 (de) Behälterbehandlungsanlage und Verfahren zum Herstellen zweier getrennter Bereiche in einer solchen Anlage
DE102010018216A1 (de) Behältnisbehandlungsanlage mit änderbarer Beladung
DE10017050A1 (de) Verfahren zum Wenden von Blas-Vorformlingen und Einlaufstern
EP3119717B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum zu- und abführen von behältern zu einer behälterbehandlungsmaschine
EP1520813A1 (de) Überleitvorrichtung für Behälterbehandlungsmaschinen
EP4232384A1 (de) Transportstern zum transportieren von behältern
EP3268286B1 (de) Etikettiervorrichtung für behälter
DE4442586A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gefäßen
EP3140240A1 (de) Verfahren zum betrieb einer verschliessstation und verschliessstation
WO2007073882A1 (de) Umsetzverfahren und umsetzeinrichtung für stückgüter, insbesondere flaschen
WO2022043311A1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von behältern
EP3044132B1 (de) Transportsystem
DE202017105447U1 (de) Behälterbehandlungsanlage
WO2017005458A1 (de) Führungssystem für behälter in behälterbehandlungsmaschine
DE102022127240A1 (de) Behältertransportvorrichtung mit einer Führungsvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältern
DE10011913A1 (de) Verschließeinrichtung zum Verschließen von Behältern, insbesondere von Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)