EP2476546B1 - Vorrichtung zum Ausrichten flacher Gegenstände, insbesondere von Faltschachtelzuschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten flacher Gegenstände, insbesondere von Faltschachtelzuschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP2476546B1
EP2476546B1 EP11193521.9A EP11193521A EP2476546B1 EP 2476546 B1 EP2476546 B1 EP 2476546B1 EP 11193521 A EP11193521 A EP 11193521A EP 2476546 B1 EP2476546 B1 EP 2476546B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
station
working
blanks
folding
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11193521.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2476546A1 (de
Inventor
Frank Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masterwork Machinery Co Ltd
Original Assignee
Masterwork Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masterwork Machinery Co Ltd filed Critical Masterwork Machinery Co Ltd
Publication of EP2476546A1 publication Critical patent/EP2476546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2476546B1 publication Critical patent/EP2476546B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/044Feeding sheets or blanks involving aligning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/046Feeding sheets or blanks involving changing orientation or changing direction of transport

Definitions

  • folding tabs In the production of folding cartons from blanks in folding carton gluing machines - depending on the box shape - different folding tabs provided with an adhesive strip have to be folded by 180 ° and glued to other blank pieces. Since the folding occurs at high speeds through the machine during the pass, usually laterally arranged folding elements are used, from which the folding tabs are folded over on the sides towards the middle. The associated crease line of the lateral folding tabs therefore runs parallel to the conveying direction.
  • the individual processing stations have conveying means driven for transporting the folding box blanks. These consist, for example, each one arranged on the side of the machine upper and lower conveyor belt, the lower conveyor belt is guided in a roller cheek and the upper conveyor belt in a roller rail.
  • the conveyor belts are arranged transversely adjustable and can thus be adjusted to the respective folding carton blank format.
  • the blanks are transported printed side down between the top and bottom conveyor belts.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the passage of a blank 2 through various processing stations 21, 22, 23, 24, 25 and 26 of a Faltschachtelklebemaschine without an alignment of the offset of the blank 2 is carried out (not according to the invention).
  • the blank 2 has, by way of example, a blank area 3, a blank area 5 and a folding flap 8.
  • the processing stations used by way of example in the schematic illustration are a feeder 21, a folding module 22, a processing station 23, a rotary module 24 and subsequently two processing stations 25 and 25.
  • the processing stations 21 to 26 have a common composite central axis 18.
  • the blank 2 is fed centrally from the insert 21; Subsequently, in the folding module 22, the folding tabs 8 are folded over by 180 ° onto the blanking surface 5.
  • FIG. 3 shows by way of example the passage of a blank 2 through an insert 21, two folding modules 22, 22 'and further processing stations 27 to 30.
  • the processing station 27 is shifted to the right by the amount X relative to the other processing stations.
  • the center line 18 'of the processing station 27 thus differs from the center line 18 of the other workstations by the amount X. This ensures that the blank 2 is supplied again centrally at the latest the next processing station.
  • FIGS. 4 to 8 Inventive possibilities to correct the offset of a blank are exemplary in the FIGS. 4 to 8 based on an exemplary machine constellation according to FIG. 1 shown schematically.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten flacher Gegenstände, insbesondere von Faltschachtelzuschnitten, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei der Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten in Faltschachtel-Klebemaschinen müssen - je nach Schachtelform - verschiedene mit einem Klebestreifen versehene Faltlappen um 180° gefaltet und mit anderen Zuschnittteilen verklebt werden. Da die Faltung beim Durchlauf mit hohen Geschwindigkeiten durch die Maschine erfolgt, werden üblicherweise seitlich angeordnete Faltelemente verwendet, von denen die Faltlappen an den Seiten zur Mitte hin umgelegt werden. Die zugehörige Rilllinie der seitlichen Faltlappen verläuft daher parallel zur Förderrichtung.
  • Faltschachtelklebemaschinen zur Herstellung von Faltschachteln aus Faltschachtelzuschnitten weisen beispielhaft folgende Module als Bearbeitungsstationen auf:
    • Einen Einleger, der die zu verarbeitenden Zuschnitte mit hoher Geschwindigkeit aus einem Stapel nacheinander abzieht und einzeln der nachfolgenden ersten Bearbeitungsstation zufuhr,
    • Ein Auftragwerk für Klebstoff, üblicherweise Leim, das auf die zu verklebenden Faltlappen einen Klebstoffstreifen aufträgt und
    • Eine Faltstation, in der die mit einem Klebestreifen versehenen Zuschnittteile zur Herstellung einer Klebeverbindung um 180° umgelegt, also gefaltet werden.
    • Im Anschluss an die Faltstation ist üblicherweise eine sogenannte Überleitstation angeordnet, in der die Schachteln gezählt, markiert und - falls schadhaft - ausgeschleust werden können.
    • Danach folgt eine Pressstation, an deren Anfang ein Schuppenstrom aus gefalteten Zuschnitten gebildet wird, der in der Pressstation für einige Zeit unter Druck gehalten wird, damit die beiden Zuschnitte an der Klebenaht verbunden werden.
  • Die einzelnen Bearbeitungsstationen weisen zum Transport der Faltschachtelzuschnitte angetriebene Fördermittel auf. Diese bestehen beispielsweise aus jeweils einem an der Seite der Maschine angeordneten oberen und unteren Förderriemen, wobei der untere Förderriemen in einer Rollenwange und der obere Förderriemen in einer Rollschiene geführt ist. Die Förderriemen sind querverstellbar angeordnet und können somit auf das jeweilige Faltschachtelzuschnittformat eingestellt werden. Die Zuschnitte werden mit der bedruckten Seite nach unten zwischen dem oberen und unteren Förderriemen transportiert.
  • Aus der DE 10 2004 022 344 A1 ist eine solche Faltschachtelklebemaschine bekannt.
  • Je nach Schachtelform kann es bei der Bearbeitung vorkommen (beispielsweise nach der Faltstation), dass der weiter zu verarbeitende Zuschnitt nicht mehr mittig bezüglich der Mittelachse der nächsten Bearbeitungsstation liegt. Es besteht somit die Notwendigkeit, den Schachtelzuschnitt derart auszurichten, dass er bezüglich der Mittelachse der weiteren stromabwärts sich befindenden Bearbeitungsstationen zentriert wird.
  • Müssen bei bestimmten Schachtelformen Zuschnittteile um zwei zueinander senkrechte Rilllinien gefaltet werden, beispielsweise neben den Seitenlaschen auch Teile die den Deckel der Schachtel bilden, werden üblicherweise die Zuschnitte zweimal durch die Maschine gefördert; beim zweiten Mal um 90° gedreht, damit sich die zu faltenden Teile jeweils an der Maschinenlängsseite befinden.
  • Damit derartige Schachteln mit nur einem Durchlauf durch die Maschine vollständig bearbeitet werden können, ist es bekannt, die Schachteln beim Durchlauf vor der zweiten Faltung um 90° zu drehen. Die EP 0 881 173 B1 beschreibt eine Vorrichtung, die zum Drehen der Faltschachteln um bis zu 180° zwei Förderstrecken nebeneinander entlang der Bahn der Gegenstände enthält, deren Geschwindigkeit getrennt einstellbar ist. Die Gegenstände liegen auf beiden Förderstrecken auf, so dass sie bei unterschiedlicher Geschwindigkeit der beiden Förderstrecken um eine Achse senkrecht zur Förderebene gedreht werden. Damit die Gegenstände jeweils die Geschwindigkeit der beiden Förderer annehmen, ist unterhalb der Förderelemente eine Saugeinrichtung angeordnet, die mittels Unterdruck die Reibungskraft zwischen den Förderelementen und den Gegenständen erhöht.
  • Die Förderer sind hierbei in einem Gestell gelagert. Das Gestell kann bezüglich des Maschinenrahmens querverstellt werden, um die Schachtelzuschnitte derart auszurichten, dass sie bezüglich der Mittelachse der weiteren stromabwärts sich befindenden Bearbeitungsstationen der Faltschachtelklebemaschine zentriert sind.
  • Aus der EP 1 593 481 A1 ist eine Vorrichtung zum Drehen flacher Gegenstände bekannt mit unverrückbar angeordneten Transportmitteln für die Zuschnitte und mit einer Steuerung, welche die Stellantriebe der vor und hinter der Drehstation vorgesehenen quer positionierbaren Maschinenkomponenten in Abhängigkeit vom herzustellenden Typ der Faltschachtel steuert.
  • Diese Lösung hat den Nachteil, dass die gemeinsame Querverstellung aller Rollschienen und Rollwangen vor dem Drehmodul extrem feinfühlig ausgeführt werden muss, da ansonsten die bereits erfolgte Einstellung der Maschinen verlorengeht und ein erneutes Nachrüsten erforderlich wird.
  • Aus der EP 2 060 514 ist eine Vorrichtung zum Drehen flacher Gegenstände bekannt, bei der die Förderelemente in einem Rahmen gelagert sind, der um einen Drehpunkt im Auslaufbereich der Vorrichtung schwenkbar bezüglich des Maschinengestells gelagert ist.
  • Alle diese Lösungen haben den Nachteil, dass bei großen Zuschnitten die maximale Arbeitsbreite der Maschine reduziert wird, weil die Zuschnitte nicht weit genug außerhalb der Maschinenmitte eingelegt werden können.
  • US 6,164,431 offenbart eine Vorrichtung zum Drehen von Faltschachteln mit zwei quer verschiebbaren Förderelementen, die jeweils mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Vorrichtung zu schaffen, mit der unterschiedliche Schachtelzuschnitte ausgerichtet werden können und gleichzeitig die Rüstzeiten für Einstellungen an der Maschine reduziert werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Einleger auf und weiterhin mindestens eine erste Bearbeitungsstation vor einer Drehstation, mindestens eine Drehstation und mindestens eine weitere Bearbeitungsstation hinter der Drehstation. Die einzelnen Bearbeitungsstationen weisen jeweils unabhängige Förderelemente zum Transport der Zuschnitte durch die jeweiligen Bearbeitungsstationen auf, wobei die Förderelemente in der Drehstation fest angeordnet sind. Die Ausrichtung wird dadurch ermöglicht, dass die Bearbeitungsstationen vor und / oder hinter der Drehstation einzeln oder als Verbund mit oder getrennt von der Drehstation relativ zu den übrigen Bearbeitungsstationen quer nach rechts oder links verstellbar angeordnet sind. Durch die Querverstellung des kompletten Maschinenverbundes vor oder nach dem Drehmodul bleiben alle Einstellungen unverändert erhalten. Nur die Ein- bzw. Auslaufposition in bzw. aus der Drehstation (Offset zur Maschinenmitte) wird verändert. Ein weiterer Vorteil ist, dass die tatsächliche Maschinenbreite voll ausgenutzt werden kann. Die Einlaufposition in die der Drehstation nachgestellten Bearbeitungsstation erfolgt somit in der Regel immer mittig zur Maschinenmitte.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die einzelnen Bearbeitungsmodule modular aufgebaut und weisen in ihrem dem Boden zugewandten Bereich Mittel auf, die ein Querverschieben des jeweiligen Moduls oder eines Verbundes ermöglichen. Besonders vorteilhaft sind Mittel wie Linearführungssysteme der Firma THK Co., Ltd., Japan, oder Nuten oder Führungen oder Räder, die mit entsprechenden Führungen oder Nuten oder Schienen in oder auf dem Boden zusammenwirken. Für diese Mittel bietet sich ein Ersatz der vorhandenen Traversen durch solche mit den neuen Führungen für die Querverstellung an.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen erfolgt die Querverstellung manuell durch den Bediener oder aber erfolgt über Spindeln und Motoren. Vorteilhafterweise wird die Position einer jeden Bearbeitungsstation an eine Steuerung und / oder ein Display übermittelt. Die Bedienung der Querverstellung kann hierbei besonders vorteilhaft über Kippschalter oder über Touchscreen bei der motorischen Lösung gehandhabt werden. Um ungewollte weitere Verstellungen zu vermeiden, sind die einzelnen Bearbeitungsstationen in der gewünschten Endposition fixierbar, beispielsweise über eine Bremse oder eine entsprechende Klemmung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in einer perspektivischen Darstellung beispielhaft einzelne Bearbeitungsstationen einer Falschachtelklebemaschine gemäß dem Stand der Technik
    Figur 2
    in schematischer Darstellung den Durchlauf eines Zuschnitts durch verschiedene Bearbeitungsstationen ohne Ausrichtung des Versatzes (nicht erfindungsgemäß)
    Figur 3
    in schematischer Darstellung den Durchlauf eines Zuschnitts durch verschiedene Bearbeitungsstationen mit Ausrichtung durch Verschieben einer einzigen Bearbeitungsstation (nicht erfindungsgemäß)
    Figuren 4 + 5
    in schematischer Darstellung den Durchlauf eines Zuschnitts durch verschiedene Bearbeitungsstationen mit alternativen Ausrichtungsvarianten durch Verschieben einer einzigen Bearbeitungsstation
    Figuren 6 - 8
    in schematischer Darstellung den Durchlauf eines Zuschnitts durch verschiedene Bearbeitungsstationen mit alternativen Ausrichtungsvarianten durch Verschieben eines Verbundes von Bearbeitungsstationen
    Figur 9
    perspektivische Darstellung eines beispielhaften quer verschieblichen Drehmoduls
    Figur 10
    perspektivische Darstellung eines quer verschieblichen Faltbodenmoduls
  • Figur 1 zeigt beispielhaft einzelne Bearbeitungsstationen einer Faltschachtelklebemaschine gemäß dem Stand der Technik.
  • Die Faltschachtelklebemaschine beginnt in Figur 1 rechts unten mit einem Einleger 1, der die zu verarbeitenden Zuschnitte mit hoher Geschwindigkeit aus einem Stapel nacheinander abzieht und einzeln der nachfolgenden Bearbeitungsstation zuführt. Im Anschluss an den Einleger 1 folgt eine Ausrichtestation 4, in der die Zuschnitte einzeln gegen einen seitlichen Anschlag ausgerichtet werden. Durch die Ausrichtstation führen quer positionierbare Maschinenkomponenten in Form von zwei Riemenpaaren, die als Förderelemente dienen und über Stellantriebe quer positioniert werden können.
  • Anschließend folgt ein Vorbrecher 6 und ein erstes Faltmodul 7. Sowohl durch den Vorbrecher 6 als auch durch das Faltmodul 7 führen quer positionierbare Maschinenkomponenten in Form von Riemenpaaren als Förderelemente, die abhängig vom Zuschnittstyp mit einem Stellantrieb quer positioniert werden.
  • Auf das Faltmodul 7 folgt eine Drehstation 9. Die Drehstation 9 enthält zum Drehen der Zuschnitte um eine senkrechte Achse um 90° zwei parallel nebeneinander angeordnete Förderstrecken, deren Geschwindigkeit getrennt einstellbar ist. Die Zuschnitte liegen auf beiden Förderstrecken auf, so dass sie bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten der beiden Förderstrecken gedreht werden. Die beiden Förderstrecken enthalten angetriebene Rollen als Förderelemente.
  • Im Anschluss an die Drehstation 9 folgt eine weitere Ausrichtestation 10, die in ihrem Aufbau der Ausrichtestation hinter dem Einleger 1 entspricht. Sie enthält somit wiederum quer positionierbare Maschinenkomponenten in Form von Förderriemenpaaren als Förderelemente.
  • Die nächste Bearbeitungsstation 13 dient dazu, vom Schachteltyp abhängige Bearbeitungsvorgänge durchzuführen; beispielsweise werden weitere Rilllinien vorgebrochen oder Sonderfaltungen durchgeführt. Auch durch die Bearbeitungsstation 13 führen Riemenpaare als Förderelemente, die mit Stellantrieben quer positioniert werden können.
  • Anschließend folgt eine Faltstation 14, in der vorher mit einer Klebenaht versehene Zuschnittteile um 180° umgefaltet werden. Die Faltstation 14 enthält Riemenpaare als Förderelemente und ein Klebstoffauftragwerk, die mittels Stellantrieben in ihre vom Zuschnittstyp abhängige Querposition bewegt werden können. Anschließend folgt eine Überleitstation 15, von der die gefalteten, mit noch nicht abgebundenen Klebenähten versehenen Zuschnitte in allen Teilen exakt ausgerichtet der nachfolgenden Sammel- und Presseinrichtung 16 zugeführt werden. In der Sammel- und Presseinrichtung 16 wird zunächst ein Schuppenstrom aus gefalteten Zuschnitten gebildet, der anschließend zwischen fördernden Pressbändern für einige Zeit unter Druck gehalten wird, damit die Klebenähte abbinden. Die Überleitstation enthält ebenfalls Riemenpaare, die mittels Stellantrieben querverstellt werden können.
  • Weiterhin weist die Faltschachtelklebemaschine ein oder mehrere Displays 11 auf, an denen der Bediener bestimmte Daten und Einstellungen ablesen kann und über Bedientasten 17 verändern kann. Um die Zugänglichkeit zu den einzelnen Modulen während des laufenden Betriebs zu verhindern, sind die Module zumindest teilweise mit Sicherheitslichtgittern 12 versehen, die die Maschinen stillsetzen, wenn sie unterbrochen werden. Weiterhin sind die Module durch eine nicht näher dargestellte Steuerung miteinander verbunden.
  • Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung den Durchlauf eines Zuschnitts 2 durch verschiedene Bearbeitungsstationen 21, 22, 23, 24, 25 und 26 einer Faltschachtelklebemaschine, ohne dass eine Ausrichtung des Versatzes des Zuschnitts 2 erfolgt (nicht erfindungsgemäß). Der Zuschnitt 2 weist beispielhaft eine Zuschnittfläche 3, eine Zuschnittfläche 5 und einen Faltlappen 8 auf. Die beispielshaft in der schematischen Darstellung verwendeten Bearbeitungsstationen sind ein Einleger 21, ein Faltmodul 22, eine Bearbeitungsstation 23, ein Drehmodul 24 und anschließend zwei Bearbeitungsstationen 25 und 25. Die Bearbeitungsstationen 21 bis 26 weisen eine gemeinsame Verbundmittelachse 18 auf. Der Zuschnitt 2 wird vom Einleger 21 mittig zugeführt; anschließend wird im Faltmodul 22, der Faltlappen 8 um 180° auf die Zuschnittfläche 5 umgelegt. Hierdurch ist der weitere Transport durch die Bearbeitungsmoduls 22 und 23 außermittig zur Mittelachse 18. Der Zuschnitt 2 wird somit der Drehstation 24 bereits außermittig zugeführt, was durch die Drehung des Zuschnitts 2 um 90° in der Drehstation 24 noch verstärkt wird. Würde nun keine Ausrichtung des Zuschnitts 2 erfolgen, würde er, wie dargestellt, außermittig durch die nachfolgenden Bearbeitungsstationen 25, 26 transportiert, was eine weitere Bearbeitung schwierig gestalten würde.
  • Die gleiche Problematik taucht auch ohne Drehstation 24 bei der Verarbeitung von asymetrischen Zuschnitten auf, wie in Figur 3 schematisch dargestellt (nicht erfindungsgemäß). Figur 3 zeigt beispielhaft den Durchlauf eines Zuschnitts 2 durch einen Einleger 21, zwei Faltmodule 22, 22' und weitere Bearbeitungsstationen 27 bis 30. Bereits nach dem ersten Faltvorgang im Faltmodul 22, in welchem der Faltlappen 8 umgelegt wird, läuft der Zuschnitt nicht mittig in die nächste Faltstation 22' ein. Um den außermittig Weitertransport zu korrigieren, wird im vorliegenden Beispiel die Bearbeitungsstation 27 relativ zu den übrigen Bearbeitungsstationen um den Betrag X nach rechts verschoben. Die Mittellinie 18' der Bearbeitungsstation 27 unterscheidet sich also von der Mittellinie 18 der übrigen Arbeitsstationen um den Betrag X. hierdurch wird erreicht, dass der Zuschnitt 2 spätestens der nächsten Bearbeitungsstation wieder mittig zugeführt wird.
  • Erfindungsgemäße Möglichkeiten, den Versatz eines Zuschnitts zu korrigieren, sind beispielhaft in den Figuren 4 bis 8 anhand einer beispielhaften Maschinenkonstellation gemäß Figur 1 schematisch dargestellt.
  • Figur 4 zeigt die Ausrichtung des Zuschnitts 2 durch Verschieben der Bearbeitungsstation 21 um den Betrag Y nach rechts relativ zu den übrigen Bearbeitungsstationen 22, 23, 24, 25, 26 oder durch ein Verschieben der übrigen Bearbeitungsstationen als Verbund 31 relativ zur Bearbeitungsstation 21 um den Betrag Y nach links in Transportrichtung T der Zuschnitte 2 gesehen.
  • Figur 5 zeigt alternativ die Ausrichtung des Zuschnitts 2 durch Verschieben der Bearbeitungsstation 26 um den Betrag Y nach links relativ zu den übrigen Bearbeitungsstationen 21, 22, 23, 24, 25 oder durch ein Verschieben der übrigen Bearbeitungsstationen als Verbund 32 relativ zur Bearbeitungsstation 26 um den Betrag Y nach rechts in Transportrichtung T der Zuschnitte 2 gesehen.
  • Figur 6 zeigt die Ausrichtung des Zuschnitts 2 durch Verschieben der Bearbeitungsstationen 21, 22 um den Betrag Y nach rechts relativ zu den übrigen Bearbeitungsstationen 22, 23, 24, 25, 26 oder durch ein Verschieben der übrigen Bearbeitungsstationen als Verbund 33 relativ zum Verbund 34 um den Betrag Y nach links in Transportrichtung T der Zuschnitte 2 gesehen.
  • Figur 7 zeigt die Ausrichtung des Zuschnitts 2 durch Verschieben des Verbundes 35 um den Betrag Y nach links relativ zu den übrigen Bearbeitungsstationen 24, 25, 26 oder durch ein Verschieben des Verbundes 36 relativ zum Verbund 35 um den Betrag Y nach rechts in Transportrichtung T der Zuschnitte 2 gesehen.
  • Figur 8 zeigt die Ausrichtung des Zuschnitts 2 durch Verschieben des Verbundes 37 um den Betrag Y nach rechts relativ zum Verbund 38 oder durch ein Verschieben des Verbundes 38 relativ zum Verbund 37 um den Betrag Y nach links in Transportrichtung T der Zuschnitte 2 gesehen.
  • Auch weitere Ausrichtungsvarianten, insbesondere bei alternativen Bearbeitungsstationskonstellationen sind möglich.
  • In den Figuren 9 und 10 ist anhand eines Drehmoduls (Fig. 9) und eines Faltbodenmoduls (Fig. 10) beispielhaft dargestellt, mit welchen Mitteln eine Bearbeitungsstation quer verschieblich ausgeführt sein kann. Eine Bearbeitungsstation 40 weist unter anderem Seitenteile 41, 42 auf, die durch Quertraversen 43 miteinander verbunden sind. Die Querverschieblichkeit ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch verwirklicht, dass an den Quertraversen 43 eine H-förmige Profilschiene 44 befestigt ist, die mit einer C-förmigen Führungsleiste 45 zusammenwirkt, die auf einer Leiste 46 befestigt ist. Die Leiste 46 kann entweder direkt auf dem Boden befestigt sein oder, wie im vorliegenden Beispiel, über Standfüsse 47. Diese Ausführungsform ist lediglich beispielhaft. Es sind dem Fachmann auch weitere Ausführungen bekannt, wie beispielsweise THK Linearführungssysteme oder alternative Nuten und Führungen oder auch Räder, die mit entsprechenden Führungen, Nuten oder Schienen in oder auf dem Boden zusammenwirken. Ebenso ist der Fachmann in der Lage die Querverstellung, die entweder manuell oder motorisch erfolgen kann, entsprechend auszuführen, weshalb diese Elemente, ebenso wie eine Fixiereinrichtung oder Steuerung, nicht näher dargestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einleger
    2
    Zuschnitt
    3
    Zuschnittfläche
    4
    Ausrichtestation
    5
    Zuschnittfläche
    6
    Vorbrecher
    7
    Faltmodul
    8, 8'
    Faltlappen
    9
    Drehstation
    10
    Ausrichtestation
    11
    Display
    12
    Sicherheitslichtgitter
    13
    Bearbeitungsstation
    14
    Faltstation
    15
    Überleitstation
    16
    Sammel- und Presseinrichtung
    17
    Bedientasten
    18, 18'
    Modul-/Verbundmittelachse
    21
    Einleger
    22, 22'
    Faltmodul
    23
    Bearbeitungsstation
    24
    Drehstation
    25
    Bearbeitungsstation
    26
    Bearbeitungsstation
    27
    Bearbeitungsstation
    28
    Bearbeitungsstation
    29
    Bearbeitungsstation
    30
    Bearbeitungsstation
    31
    Verbund von Bearbeitungsstationen
    32
    Verbund von Bearbeitungsstationen
    33
    Verbund von Bearbeitungsstationen
    34
    Verbund von Bearbeitungsstationen
    35
    Verbund von Bearbeitungsstationen
    36
    Verbund von Bearbeitungsstationen
    37
    Verbund von Bearbeitungsstationen
    38
    Verbund von Bearbeitungsstationen
    40
    Bearbeitungsstation
    41
    Seitenteil
    42
    Seitenteil
    43
    Quertraverse
    44
    H-förmige Profilschiene
    45
    C-förmige Führungsleiste
    46
    Leiste
    47
    Standfuß
    T
    Transportrichtung
    X
    Verschiebeweg
    Y
    Verschiebeweg

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Gegenständen, insbesondere von Faltschachtelzuschnitten, mit einem Einleger, mindestens einer ersten Bearbeitungsstation vor einer Drehstation, mindestens einer Drehstation und mindestens einer weiteren Bearbeitungsstation hinter der Drehstation als Bearbeitungsstationen, wobei die einzelnen Bearbeitungsstationen jeweils unabhängige Förderelemente zum Transport der Zuschnitte durch die jeweiligen Bearbeitungsstationen aufweisen, wobei die Förderelemente in der Drehstation fest angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bearbeitungsstationen vor und/oder hinter der Drehstation einzeln oder als Verbund mit oder getrennt von der Drehstation relativ zu den übrigen Bearbeitungsstationen quer nach rechts oder links verstellbar angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzelnen Bearbeitungsstationen modular aufgebaut sind und in ihrem dem Boden zugewandten Bereich Mittel aufweisen, die ein Querverschieben des jeweiligen Moduls oder eines Verbundes ermöglichen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei den Mitteln um Nuten oder Führungen oder Räder handelt, die mit entsprechenden Führungen oder Nuten oder Schienen in oder auf dem Boden zusammenwirken.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel an Quertraversen der jeweiligen Bearbeitungsstation befestigt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querverstellung manuell durch den Bediener oder motorisch über Spindeln und Motoren erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Position einer jeden Bearbeitungsstation an eine Steuerung und / oder ein Display übermittelt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Bearbeitungsstation in der gewünschten Endposition fixiert werden kann.
EP11193521.9A 2011-01-14 2011-12-14 Vorrichtung zum Ausrichten flacher Gegenstände, insbesondere von Faltschachtelzuschnitten Active EP2476546B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008590A DE102011008590A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Vorrichtung zum Ausrichten flacher Gegenstände, insbesondere von Faltschachtelzuschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2476546A1 EP2476546A1 (de) 2012-07-18
EP2476546B1 true EP2476546B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=45319008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11193521.9A Active EP2476546B1 (de) 2011-01-14 2011-12-14 Vorrichtung zum Ausrichten flacher Gegenstände, insbesondere von Faltschachtelzuschnitten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2476546B1 (de)
CN (1) CN102582119A (de)
DE (1) DE102011008590A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691298A8 (fr) * 1997-05-30 2001-09-14 Bobst Sa DISPOSITIF TRANSPORTEUR à BANDE POUR ARTICLES OU EN PLAQUES DE FAIBLE MASSE SPèCIFIQUE.
CH693177A5 (fr) * 1998-09-02 2003-03-27 Bobst Sa Dispositif correcteur à rouleaux ou à bande pour l'alignement latéral, en cours de façonnage, d'articles en feuilles ou en plaques partiellement pliés dans une plieuse-colleuse.
DE19901236C2 (de) * 1999-01-14 2003-03-27 Helmut Seidel Vorrichtung zum Transportieren und gleichzeitigen Drehen von Gegenständen, insbesondere von Faltschachteln
DE10061702A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gestapelten Bogen im Anleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102004023236A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-20 Flytec Spezialmaschinen Gmbh Verfahren zum Herstellen von Artikeln aus bedruckten Bögen, Vorrichtung zum Überprüfen bedruckter Bögen sowie Anlage zum Herstellen derartiger Artikel
DE102004022344A1 (de) 2004-05-04 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
DE102004022217B8 (de) 2004-05-04 2015-12-31 Masterwork Machinery Co., Ltd. Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
JP2006198909A (ja) * 2005-01-21 2006-08-03 San Engineering Kk 不良品排出装置
CN200954699Y (zh) * 2006-09-22 2007-10-03 杭州永创机械有限公司 改进的用于纸箱成形的送箱装置
DE102007054822A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Drehen flacher Gegenstände, insbesondere von Faltschachtelzuschnitten
DE102008010987A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ausschleusen von Bedruckstoffen
DE102008047265A1 (de) * 2008-09-12 2010-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2476546A1 (de) 2012-07-18
DE102011008590A1 (de) 2012-07-19
CN102582119A (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593481B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
EP2163376B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur herstellung von faltschachteln aus zuschnitten
EP2060514B1 (de) Vorrichtung zum Drehen flacher Gegenstände, insbesondere von Faltschachtelzuschnitten
EP2422970B1 (de) Faltschachtelklebemaschine
EP1593483B1 (de) Sammel- und Presseinrichtung einer Faltschachtelklebemaschine
EP1593485B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
EP2423137B1 (de) Transportvorrichtung
EP1001877A1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur herstellung von faltschachteln aus zuschnitten
EP1604812B1 (de) Faltstation mit einstellbarem Faltriemen
DE4202363C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer auch aus mehreren Teilbahnen bestehenden Bahn in Abschnitte
EP2176151B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gefalzten bogens
EP3228446B1 (de) Rilllinienpressstation
EP2476546B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten flacher Gegenstände, insbesondere von Faltschachtelzuschnitten
DE19821603A1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
WO1999062701A1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur herstellung von faltschachteln aus zuschnitten
EP3615323B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von faltschachtelzuschnitten
EP2319788B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
EP2689924A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE19608939A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung und Beschleunigung von Druckprodukten
DE102014219241A1 (de) Vorrichtung zum Falten für eine Faltschachtelklebemaschine
DE19635570C1 (de) Verfahren zur Herstellung von sechzehn Seiten aufweisenden Broschüren aus einem Bogen
DE102014010572A1 (de) Faltschachtelklebemaschine mit Schneidestation
WO2023169873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von verpackungsbehältnissen
DE102014004756A1 (de) Faltschachtelmaschine mit Folienprägeeinrichtung
DE102008048288A1 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von bogenförmigen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASTERWORK MACHINERY CO., LTD.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151013

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011012016

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0001000000

Ipc: B31B0050100000

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B31B 50/10 20170101AFI20170307BHEP

Ipc: B31B 120/30 20170101ALI20170307BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 883431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012016

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

Free format text: DAS PATENT WURDE AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 29.08.2018 REAKTIVIERT.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171214

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171214

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 883431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181009

Year of fee payment: 7

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20190115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 13