EP2476141A2 - Anlage zur umwandlung von sonnenlicht in eine andere energieform, insbesondere elektrische energie, und vorrichtung zum verlegen und aufnehmen einer konversionsbahn - Google Patents

Anlage zur umwandlung von sonnenlicht in eine andere energieform, insbesondere elektrische energie, und vorrichtung zum verlegen und aufnehmen einer konversionsbahn

Info

Publication number
EP2476141A2
EP2476141A2 EP10760249A EP10760249A EP2476141A2 EP 2476141 A2 EP2476141 A2 EP 2476141A2 EP 10760249 A EP10760249 A EP 10760249A EP 10760249 A EP10760249 A EP 10760249A EP 2476141 A2 EP2476141 A2 EP 2476141A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conversion
panels
chassis
path
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10760249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kornelia Tebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2476141A2 publication Critical patent/EP2476141A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/40Mobile PV generator systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Definitions

  • the invention relates to a plant for the photovoltaic generation of electricity and to an apparatus for constructing and dismantling such a plant.
  • conversion panels 15 Apply sunlight to electrical energy. Such elements will be briefly discussed below as conversion panels 15. It is known that one should align conversion panels per se depending on the respective position of the sun. But this expensive but NachGermanmechanismen consuming, the cost of solar farms are unacceptable. Therefore, the individual conversion panels are designed so that they have a good average orientation to the incident solar radiation on an annual average.
  • the conversion panels are arranged on rigid substructures with a certain inclination to the vertical and the substructures with the solar panels mounted on them are placed in rows.
  • the solar panels 30 thus form an analog to a zonal lens in such a way that, viewed from the central solar irradiation direction, they form a continuous surface perpendicular to the beam direction, but the individual surface elements are offset from each other in the beam direction.
  • this arrangement of the conversion panels ensures that the overall panel arrangement does not exceed an acceptable height above the ground and that the individual conversion panels shade each other only moderately.
  • One end of the roller conveyor always remains connected to the winding core, and over the remainder of the conversion path, which remains on the winding core, one can achieve a flexible adaptation of the additional solar system to alleys between
  • the coupling agents and the counter-coupling agents may be of a mechanical nature, for example hook / loop connections, carabiner connections, dowel connections or the like. It can also be around here
  • the position of the drain openings as indicated in claim 9, particularly advantageous because they are located at the lowest point of a point-only suspended section of a conversion path.
  • the development of the invention according to claim 10 is in view of a secure against wind and manipulation of a conversion path on the ground advantage.
  • the Weitgeb Struktur of the invention according to claim 12 allows to support a film in a simple manner to a base for conversion panels, and likewise to make the between the conversion panels located lanes for a laying and pickup vehicle in a simple manner.
  • the output and winding of a conversion path is synchronous to the movement of the chassis, which has one or more laying units.
  • the Track width of the chassis are also adjusted when driving off lanes, causing irregularities in the
  • Structure of the basic solar system formed by conversion panels can be compensated.
  • Some conversion panel solar systems work differently depending on how strong the brightness of the sunlight is and / or what ambient temperature prevails.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a conversion panel system and a laying vehicle, which is just going to provide two lying between rows of panels lanes with conversion paths;
  • FIG. 2 shows a front view of the laying device on an enlarged scale together with adjacent rows of conversion panels
  • Figure 3 a schematic view of a supply roll
  • FIG. 4 shows a block diagram, by means of which the cooperation of a basic solar system and a
  • Figure 5 a plan view of a section of a conversion path
  • Figure 6 a modified arrangement of conversion paths in streets between rows of a conversion panel - solar system
  • Figure 7 is a view similar to Figure 6, but in which a modified solar system is shown;
  • FIG. 8 shows a plan view of a conversion path that passes through
  • Figure 9 is a side, partially sectioned view of a unit for setting staple parts.
  • Fig. 1 denotes a piece of soil, e.g. a part of a meadow or a field.
  • a system for converting solar energy into electrical energy is provided, which comprises conversion panels 14 arranged in rows 12.
  • the conversion panels 14 are rigid structures with a flat housing 16 which carries on its upper side a transparent cover plate 18. Inside the housing 18 photovoltaic elements 17 are arranged behind the cover plate, which provide the conversion of sunlight into electrical energy. The photovoltaic elements 17 in the interior of the housing 16 are electrically connected to each other and similar connections exist between the conversion panels 14 in a row 12.
  • the busbars of a row 12 are connected to the busbars of other rows by a busbar 19, as can be seen in FIG. And the busbar 19 is connected via a feed unit 20 to a public high voltage line 22.
  • the conversion panels 14 are seated on substructures 24 which have support frames 28 connected by longitudinal beams 26.
  • the support frames 28 each have an upper support 30, which is inclined according to an average elevation angle of the sun. In this way a good orientation of the conversion panels 14 in the direction of the incident sunlight is obtained on an annual average.
  • the conversion panels 14 form in this middle
  • Sun irradiation direction a zone area, i. Seen in the direction of incidence they form a substantially continuous transverse surface, but the different surface areas are offset in the direction of incidence against each other.
  • the rows 12 each have an alley 32nd
  • the solar system described so far is also referred to as a basic solar system, so as to distinguish them from an additional solar system, which in the
  • This auxiliary solar system includes conversion tracks 34, which are flexible and can be wound into a roll.
  • conversion web material includes a backsheet 36, a conversion layer 38, which
  • amorphous photovoltaic conversion material may include amorphous photovoltaic conversion material, as well as a transparent capping layer 40.
  • the backsheet 36 and the topsheet 40 are sealed together at the longitudinal edges. A similar dense connection can be found at the front and back
  • a conversion path 34 is introduced only for the two right-hand lanes 32, and this only partially. Standing above these lanes one recognizes a laying vehicle 42, which comprises a chassis 44.
  • chassis parts 46, 48 can be adjusted via a hydraulic cylinder 54.
  • the two chassis parts 46, 48 carry a front and rear distance sensor 56 and 58, respectively, with the
  • a control electronics 60 detects the transverse position and angular orientation of the laying vehicle with respect to the adjacent rows 12 of the solar system and controls by appropriate action on the hydraulic cylinder 54, the width of the chassis 44 so that it matches the distance of the rows 12 exactly.
  • each of the chassis parts 46, 48 comprises a vertical support plate 62, on the lower side thereof
  • a caterpillar drive 64 End of a caterpillar drive 64 is attached. This is a twin crawler drive, which is driven by a motor 66 each. in this connection 2010/005560
  • it can be a hydraulic motor or an electric motor.
  • the laying unit 68 located on the left is broken away in order to show details of the left chassis part 46.
  • the laying vehicle 42 can also drive curves.
  • the control electronics 60 can not only determine whether the laying vehicle 42 is well centered on the streets 32, it can also determine whether the orientation of the laying vehicle 42 of the axis Alleys 32 corresponds.
  • Each of the two chassis parts 46, 48 carries a total of 68 designated laying unit.
  • a boom plate 70 which protrudes from the corresponding chassis part to the rear.
  • a winding spindle 72 is mounted, which is driven via a deflection ⁇ gear 74 by a motor 76, which is preferably an electric motor, in particular a stepper motor.
  • Wickel 82 from conversion web material heard.
  • the motor 76 is driven so that taking into account the actual diameter of the coil 82 per unit time a piece of conversion path 34 is delivered, which exactly the movement of the laying vehicle 42 corresponds in the longitudinal direction of the lane. This can either take place in such a way that the actual diameter of the roll 82 is measured by a suitable sensor or by using the travel distance of the laying vehicle measured by a displacement sensor 83 since the end of the conversion path 34 has been discontinued. This distance is clearly connected to the diameter of the remaining roll on the roll 78.
  • a guide roller 84 is provided, the lateral
  • the carriage 88 is displaceable in the direction of travel on a supported by the boom plate 70 guide rod 90 and adjustable by a stepper motor 92, the shaft carries a pinion, not shown, which with a rack, not shown in the top of the
  • the activation of the stepping motor 92 is effected by the control electronics 60 again depending on the length of the already deposited part of the conversion path (output signal of the displacement sensor 83) such that the distance of the guide roller 84 from the current outer surface of the coil 82 (in the direction of travel) remains constant. In this way, one has substantially constant Ableg crab for the conversion path 32 over the entire Ableglui addition.
  • sionsbahn 34 are stored in the streets 32.
  • Conversion path is dimensioned so that it is well enough for a basic solar system to occupy the longest lane 30. As a rule, a remainder of the conversion path 34 will remain on the roller 78 at the end of an alley.
  • rollers 78 are then removed from the winding spindles 72 and parked on the surface of the earth. They can be connected there by steel cables or chains with anchoring points embedded in the ground. Also you can all at the ends of the lanes 32 lying rollers 78 rigidly connected or by a steel cable, so that they can not be taken away individually.
  • this cycle is repeated for the next lane pair using new rollers 78, wherein the laying of the conversion lanes of the same (lower in the drawing) ends of the lanes 32nd Her done so that the rollers 78 are all at the same end of the lanes 32.
  • the conversion tracks 34 are electrically connected to a busbar 102.
  • controllable voltage converter 104 This is connected to the input of a controllable voltage converter 104. This operates as a function of voltage characteristics that are stored in a characteristic memory 106. As input signals, the voltage converter 104 receives the
  • Output signals of a brightness sensor 108 and a temperature sensor 110 Via an input unit 112, the voltage converter 104 can be informed which type of conversion panels 14 are used in the basic solar system.
  • the voltage converter 104 can then retrieve from the characteristic memory 106 the multiplication factor that is needed to generate from the voltage applied to the input of the voltage converter 104 exactly the voltage that contributes to the considered conversion panel the considered
  • the output of the voltage converter 104 can then also be connected to the input of the feed unit 20.
  • Angle hook 114 attached, which have an upwardly open arm. Corresponding angle hooks 116 are provided at the same height on the substructure 24 of the adjacent row of panels.
  • the conversion path 34 now has, as shown in Figure 3, in the vicinity of their edges stretched by bendable eyelets or doubled reinforced recesses 118, which can each cooperate with one of the angle hooks 114, 116. By the longitudinal extension of the recesses 118 it is achieved that the recesses 118 when placing the conversion path 34 need not be exactly aligned with the angle hooks 114, 116.
  • a drain opening 120 is provided in the conversion path, which can again be reinforced by a bendable eyelet or doubling eyelet on the edge. This ensures that on the top of the conversion path 34 reaching rainwater can run at the lowest points of a suspended conversion path 34, respectively.
  • the winding core 80 may be provided with two flange disks 122, one of which is indicated by a dashed line in FIG. The second is to think in mirror image. A radially outside
  • Region 124 of flange washers 122 is frusto-conical, so that a conversion path 34 is axially aligned with the winding core 80 funnel is obtained.
  • the entire additional solar system can be moved to the above described carried out taking the conversion paths to another location and re-stored there. This is usually around
  • Solar system is installed, e.g. because there were plants there before, e.g. a harvested cereal field or the like.
  • the conversion tracks 34 are then deposited alone on the new ground, it being possible to achieve by adjusting the transverse width of the laying vehicle 42 that the conversion tracks 34 are stored closely adjacent.
  • Conversion path 34 at the level of the lower edge of the conversion panels 14 shown. Components already described above bear the same reference numbers again.
  • the substructures 24 are now provided with pivotable support parts for the conversion path 34.
  • a support part 124 shown on the right in FIG. 7 is held pivotably about a vertical axis by means of angling 126, 128 on the substructure 24. It can be pivoted from the working position shown in Figure 7 in a rest position, which is fully retracted into the clear contour of the base 24, so that the alley 32 is free.
  • the support part 124 which is a two-armed lever and is shown in the middle of FIG. 7, is a horizontal one
  • Pivot pin 130 rotatable. From the working position shown in Figure 7 center, in which its lower lever arm is supported on a stop block 132, it can be pivoted into a vertical rest position in which it is retracted into the light contour of the base 24 and the alley 32 is free, such as shown on the left in FIG.
  • a burial path 34 laid on the ground can be fixedly connected at its edges to the ground at intervals with staple parts 134, as shown in FIG.
  • a setting unit 140 As shown in FIG.
  • a magazine 142 for staple parts 134 which has a rectangular cross-section and supplies the staple parts 134 in a predetermined orientation to a guide cylinder 144.
  • This has a cross section corresponding to the edge contour of the cuboid head portions 136.
  • a top like a door catch skewed retaining strip 146 engages under the head portion 136 of a supplied clamp member 134 under spring tension.
  • a displaceable setting head 148 which is moved by a double-acting working cylinder 150, is arranged in the guide cylinder 144.
  • the setting head 148 When the setting head 148 is extended, the head portion 136 of the staple part to be set is pushed past the holding bar 146 and the nail portion 138 is pressed into the ground.
  • Two such setting units 140 can be connected via associated connection carrier 152 with the boom plates 70 of
  • Laying vehicle 42 may be connected, so that a conversion path can be clamped with the laying on the ground.
  • FIG. 10 shows details of the staple parts 134 and their guide in the magazine 142.
  • the head portion 136 has a front wall 154, side walls 156 and a rear wall 158 and a top wall 160 fixedly connected to each other, e.g. are welded.
  • Nail section 138 high strength.
  • the outer surfaces of the head portion 136 and the back of the nail portion 138 form guide surfaces which cooperate with the inner surfaces of the magazine 142.
  • An intermediate wall 162 of the magazine 142 holds the nail portions 138 against the adjacent magazine wall.
  • the invention has been described above with reference to photovoltaic conversion panels and photovoltaic conversion panels. It can equally be used in conjunction with light in chemical energy or heat converting, e.g. flowed through by heat transfer fluid, use conversion panels and / or conversion paths.

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Für Solaranlagen, die in Reihen (12) aufgestellte photovoltaische Konversionspaneele (14) umfassen, wird vorgeschlagen, in den zwischen den Reihen (12) verbleibenden Gassen (32) flexible photovoltaische Konversionsbahnen (34) zu verlegen. Deren elektrische Ausgangsleistung wird zu der der Konversionspaneele (14) hinzugegeben. Derartige Konversionsbahnen (34) lassen sich durch ein spezielles Verlegefahrzeug (42) einfach verlegen und wieder aufnehmen.

Description

Anlage zur Umwandlung von Sonnenlicht in eine andere Enrgieform, insbesondere elektrische Energie, und Vorrichtung zum Verlegen und Aufnehmen einer Konversionsbahn
05 Die Erfindung betrifft eine Anlage zur photovoltaischen Erzeugung von Strom sowie eine Vorrichtung zum Aufbauen und Abbauen einer solchen Anlage.
Photovoltaische Anlagen werden zwischenzeitlich auch
10 in größerem Stile auf Feldern aufgebaut (Solarfarm) .
Hierzu werden überwiegend flächige starre photovoltaische Elemente verwendet, die einen Teil des auffallenden
Sonnenlichtes in elektrische Energie umsetzen. Derartige Elemente sollen nachstehend kurz als Konversionspaneele 15 angesprochen werden. Es ist bekannt, dass man Konversionspaneele an sich in Abhängigkeit vom jeweiligen Sonnenstand ausrichten sollte. Hierzu sind aber teure Nachführmechanismen aufwändig, deren Kosten in Solarfarmen nicht akzeptabel sind. Man richtet daher die einzelen Konver- 20 sionspaneele so aus, dass sie im Jahresmittel eine gute mittlere Orientierung zur einfallenden Sonnenstrahlung haben .
Typischerweise werden die Konversionspaneele auf starren 25 Unterbauten mit einer bestimmten Neigung zur Vertikalen angeordnet und die Unterbauten mit den auf ihnen angebrachten Solarpaneelen werden in Reihen aufgestellt.
Zwischen den Reihen verbleiben Gassen, damit sich die
Solarpaneele nicht gegenseitig beschatten. Die Solarpaneele 30 bilden so ein Analog zu einer Zonenlinse derart, dass sie aus der mittleren Sonnen-Einstrahlrichtung gesehen eine durchgehende zur Strahlrichtung senkrechte Fläche bilden, wobei aber die einzelnen Flächenelemente in Strahlrichtung gegeneinander versetzt sind.
35
BESTÄTIGUNGSKOPIE Durch diese Anordnung der Konversionspaneele wird einerseits erreicht, dass die Paneelordnung insgesamt eine akzeptable Höhe über dem Erdboden nicht überschreitet und sich die einzelnen Konversionspaneele gegenseitig nur mäßig beschatten.
In der warmen Jahreszeit, in welcher die Sonne hoch steht, könnte man aber in den zwischen den Paneelreihen verbleibenden Gassen zusätzlichen Strom gewinnen, wenn man dort auch photovoltaische Elemente anbringen würde. Eine feste Installation weiterer Konversionspaneele in den Gassen ist aber nicht wirtschaftlich, da hierfür erhebliche Kosten aufzubringen sind, diese Paneele aber über einen großen Teil des Jahres (bei niederstehender Sonne) keine nennenswerte Energiegewinnung erbringen.
Eine zusätzliche Stromgewinnung in den Sommermonaten in den zwischen den Paneelreihen verbleibenden Gassen lässt sich aber durch biegbare photovoltaische Konversi- onsbahnen realisieren, die nur für die Zeit, in welcher die Sonne hoch steht, in die Gassen zwischen die Paneel - reihen gelegt werden, im Übrigen dann aber an anderem Ort verwendet werden. So können Konversionsbahnen zum Beispiel dann, wenn die Sonne wieder niederer steht, auf abgeern- teten Feldern ausgelegt werden, wo ihre Anbringung in der
Sommerzeit wegen der dort wachsenden Nutzpflanzen nicht möglich ist.
Es wurde erkannt, dass sich derartige flexible Konver- sionsbahnen sehr gut maschinell handhaben lassen, so dass der Aufbau einer auf Konversionsbahnen basierenden Zusatz- Solaranlage, die kammähnlich mit den Paneelreihen verzahnt ist, mit erträglichem Aufwand realisierbar ist. Um diese Vorteile zu erhalten, wird durch die vorliegende Erfindung eine Anlage zur photovoltaischen Erzeugung von Strom geschaffen, welche die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweisen. Eine Vorrichtung, mit welcher das Auslegen und Aufnehmen der Konversionsbahnen leicht erfolgen kann, ist Gegenstand des Anspruches 12.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in
Unteransprüchen angegeben.
Eine Anlage gemäß Anspruch 2, bei welcher die zwischen Paneelreihen verlegte Konversionsbahn ein abgewickelter Abschnitt einer Rolle ist, lässt sich besonders leicht in einer Gasse ablegen und von dort auch wieder aufnehmen. Das eine Ende der Rollenbahn bleibt stets mit dem Wickelkern verbunden, und über den Rest der Konversionsbahn, der auf dem Wickelkern verbleibt, kann man eine flexible Anpassung der Zusatz-Solaranlage an Gassen zwischen
Paneelreihen unterschiedlicher Länge vornehmen.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird erreicht, dass die Konversionsbahn gut gegen Diebstahl gesichert ist . Diese Bahn lässt sich wegen ihrer Länge hne Maschinen kaum handhaben und hat bei feldüblichen
Längen schon selbst ein nicht unerhebliches Gewicht, wozu dann noch das Gewicht der restlichen Rolle kommt. Wird die Rolle zusätzlich noch am Boden fixiert, ist ein Diebstahl nur sehr schwer möglich, wobei zusätzlich noch Manipula- tionsmelder vorgesehen werden können.
Bei solchen Konversionspaneelen, deren untere Enden vom Erdboden beabstandet sind, kann man gemäß Anspruch 4 auch die in den Paneelgassen angeordneten Konversionsbahnen anheben. Dies erfolgt vorzugsweise bis zur Unterkante der geneigt aufgestellten Konversionspaneele. Durch diese
Maßnahme wird die Abschattung der Konversionsbahnen durch die Konversionspaneele reduziert . Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 gestattet es, einerseits die Konversionsbahnen sicher mit den Konversionspaneelen bzw. deren Unterbauten zu verbinden.
Dies kann in einer gewünschten Höhe über dem Erdboden erfolgen, insbesondere in Höhe der Unterkante der Konver- sionspaneele . Die Kupplungsmittel und die Gegenkupplungs- mittel können mechanischer Art sein, zum Beispiel Haken/ Ösen-Verbindungen, Karabinerverbindungen, Dübelverbindungen oder dergleichen. Es kann sich hierbei aber auch um
magnetische Verbindungen handeln.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 bringt den Vorteil, dass Gegenkopplungsmittel und Kopplungsmittel zuverlässig in Wirkverbindung kommen, auch wenn die Ablage der Konversionsbahn nicht exakt auf die Lage der Gegen- kopplungsmittel synchronisiert erfolgt.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 wird erreicht, dass auch Unterschiede in der periodischen Anordnung der Konversionspaneele aufgenommen werden können. Dies erfolgt unter Ausbildung eines mehr oder weniger starken Durchhanges zwischen aufeinanderfolgenden Verbindungsstellen zwischen Konversionsbahnen und Konversionspaneelen bzw. deren Unterbauten. Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 wird erreicht, dass auf die Oberseite der Konversionsbahnen gelangender Regen kontrolliert abgeführt wird.
Dabei ist die Lage der AblaufÖffnungen, wie sie im Anspruch 9 angegeben ist, besonders vorteilhaft, da sie sich an der tiefsten Stelle eines nur punktweise aufgehängten Abschnittes einer Konversionsbahn befinden.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 ist im Hinblick auf eine gegen Wind und Manipulation sichere Festlegung einer Konversionsbahn am Erdboden von Vorteil .
Die Ausbildung eines hierzu verwendeten Klammerteiles gemäß Anspruch 11 ist im Hinblick auf gute maschinelle
Handhabbarkeit des Klammerteiles und im Hinblick auf
ein sicheres Eindrücken des Klammerteiles ins Erdreich vorteilhaft .
Die Weitebrbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 erlaubt es, eine Folie auf einfache Weise an einem Unterbau für Konversionspaneele abzustützen, und gleichermaßen, die zwischen den Konversionspaneelen befindlichen Gassen für ein Verlege- und Aufnehmfahrzeug auf einfache Weise frei zu machen.
Bei der im Anspruch 13 angegebenen Vorrichtung erfolgt das Ausgeben und Aufwickeln einer Konversionsbahn synchron zur Bewegung des Fahrgestelles, welches einen oder mehrere Verlegeeinheiten aufweist .
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 wird erreicht, dass die Vorrichtung breit an der Erdoberfläche abgestützt ist und sicher über die durch Konversionspaneele gebildende Grund-Solaranlage hinweg bewegbar ist.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 15 gestattet es, die Vorrichtung auf unterschiedlichen Solaranlagen einzusetzen, bei welcher die Konversionspaneele unter
Belassung von Gassen unterschiedlicher Breite aufgestellt sind. Außerdem kann bei einer solchen Vorrichtung die Spurweite des Fahrgestelles auch beim Abfahren von Gassen nachgestellt werden, wodurch Unregelmäßigkeiten beim
Aufbau der durch Konversionspaneele gebildeten Grund-Solar- anlage ausgeglichen werden können.
Bei einer Vorrichtung gemäß Anspruch 16 hat man immer gleiche Ablegebedingungen für die Konversionsbahnen, weitgehend unabhängig davon, wie viel Konversionsbahn- Material schon von der Rolle abgezogen ist.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 17 wird erreicht, dass der Abstand der Führungsrolle von der Umfangsfläche der Vorratsrolle in Fahrtrichtung des Fahrgestelles gesehen der gleiche bleibt. Auch dies ist im Hinblick auf gleichbleibende Ableg- oder Aufnehmgeometrie von Vorteil.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 18 wird erreicht, dass Zugbelastungen auf die Konversions- bahn kleingehalten werden. Solche könnten möglicherweise zu einer Beschädigung der Konversionsbahn führen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 19 ist im Hinblick darauf von Vorteil, dass die Konversionsbahn beim Wiederaufnehmen in axialer Richtung des Wickels zwangspositioniert wird.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 20 wird erreicht, dass die Zusatz-Solaranlage die gleiche Niederspannung bereitstellt wie die Grund-Solaranlage.
Man kann dann die Grund-Solaranlage und die Zusatz-Solaranlage gleichermaßen an eine gemeinsame Einspeiseeinheit anschließen, die aus dem angelieferten Gleichstrom einen Wechselstrom macht und diesen auf solche Höhe hochtrans- formiert, wie dies zum Einspeisen in das öffentliche Netz notwendig ist.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 21 gestattet es, die Zusatz-Solaranlage in Verbindung mit unterschied- liehen Grund-Solaranlagen zu verwenden. Hierzu wird gemäß Anspruch 18 vorgesehen, die Gleichspannungsumsetzung in Abhängigkeit von einer auswählbaren Kennlinie vorzugeben. Diese Kennlinien können dem Benutzer der Zusatz-So- laranl'age als Tabellen, ROM oder dergleichen zur Verfügung gestellt werden.
Manche Konversionspaneel -Solaranlägen arbeiten unterschiedlich, je nach dem, wie stark die Helligkeit des Sonnenlichtes ist und/oder welche Umgebungstemperatur herrscht.
Dies ist so lange nicht kritisch, wie man Konversionspaneele ein und derselben Bauart verwendet . Verwendet man aber eine Konversionspaneel -Grundsolaranlage zusammen mit einer Zusatz-Solaranlage gemäß der Erfindung, so können sich nicht unerhebliche Unterschiede in den photovoltai- sehen Leistungen ergeben. Damit es hier nicht zu unerwünschten Querreaktionen kommt, wird gemäß Anspruch 22
vorgeschlagen, die jeweils zur Gleichspannungsumsetzung verwendete Kennlinie nicht nur in Abhängigkeit vom Typ der Konversionspaneele der Grundsolaranlage zu wählen, sondern auch in Abhängigkeit von der Heligkeit des Sonnenlichtes und der Umgebungstemperatur, wie sie gerade
vorliegen. Auf diese Weise können die Zusatz-Solaranlage und die Grund-Solaranlage gleichermaßen zu einem Gesamtergebnis beitragen.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 23 wird erreicht, dass eine Folienbahn maschinell am Erdboden festgeklammerrt werden kann. Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei - spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1: eine schematische Aufsicht auf eine Konversions- Paneelanlage und ein Verlegefahrzeug, welches gerade dabei ist, zwei zwischen Paneelreihen liegende Gassen mit Konversionsbahnen zu versehen;
Figur 2 : eine Frontansicht des Verlegegerätes in vergrö- ßertem Maßstab zusammen mit benachbarten Reihen von Konversionspaneelen;
Figur 3 : eine schematische Ansicht einer Vorratsrolle
einer Konversionsbahn und einer Führungsrolle für die abzulegenden/aufzunehmende Konversionsbahn sowie einen mit der Konversionsbahn zusammenarbeitenden Durchgangsfühler ;
Figur 4 : ein Blockschaltbild, anhand dessen das Zusammen- arbeiten einer Grund-Solaranlage und einer
Zusatz-Solaranlage erläutert wird;
Figur 5 : eine Aufsicht auf einen Ausschnitt einer Konversionsbahn;
Figur 6 : eine abgewandelte Anordnung von Konversionsbahnen in Gassen zwischen Reihen einer Konversionspaneel - Solaranlage ; Figur 7: eine ähnliche Ansicht wie Figur 6, in der jedoch eine abgewandelte Solaranlage gezeigt ist;
Figur 8 : eine Aufsicht auf eine Konversionbahn, die durch
Klammerteile am Erdboden festgelegt ist; Figur 9: eine seitliche, teilweise geschnittene Ansicht einer Einheit zum Setzen von Klammerteilen; und
Figur 10 : Einzelheiten eines Klammerteiles und seiner
Führung in einem Magazin.
In Figur 1 ist mit 10 ein Stück Erdboden bezeichnet, z.B. ein Teil einer Wiese oder eines Feldes. Auf dem Feld ist eine Anlage zum Umwandeln von Sonnenenergie in elek- trische Energie vorgesehen, welche in Reihen 12 angeordnete Konversionspaneele 14 umfasst .
Die Konversionspaneele 14 sind starre Gebilde mit einem flachen Gehäuse 16, welches an seiner Oberseite eine transparente Deckplatte 18 trägt. Im Inneren des Gehäuses sind hinter der Deckplatte 18 Photovoltaikelemente 17 angeordnet, welche die Umsetzung des Sonnenlichtes in elektrische Energie besorgen. Die Photovoltaikelemente 17 im Inneren des Gehäuses 16 sind elektrisch miteinander verbunden, und ähnliche Verbindungen existieren zwischen den Konversionspaneelen 14 in einer Reihe 12. Die Stromschienen einer Reihe 12 sind mit den Stromschienen anderer Reihen durch eine Sammelschinen 19 verbunden, wie sich Figur 4 entnehmen lässt . Und die Sammelschiene 19 ist über eine Einspeiseeinheit 20 mit einer öffentlichen Hochspannungsleitung 22 verbunden.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, sitzen die Konversionspaneele 14 auf Unterbauten 24, welche durch Längstraversen 26 verbundene Tragrahmen 28 aufweist. Die Tragrahmen 28 haben jeweils einen oberen Träger 30, der gemäß einem gemittelten Elevationswinkel der Sonne geneigt ist . Auf diese Weise wird im Jahresmittel eine gute Ausrichtung der Konversionspaneele 14 auf die Richtung des einfallenden Sonnenlichtes erhalten.
Die Konversionspaneele 14 bilden in dieser mittleren
Sonneneinstrahlrichtung eine Zonenfläche, d.h. in Einfallsrichtung gesehen bilden sie eine im Wesentlichen durchgehende transversale Fläche, wobei aber die unterschiedlichen Flächenbereiche in Einfallsrichtung gegeneinander versetzt sind.
Damit sich die Konversionspaneele 14 benachbarter Reihen 12 nicht gegenseitig beschatten, verbleibt zwischen
den Reihen 12 jeweils eine Gasse 32.
Die soweit beschriebene Solaranlage wird nachstehend auch als Grund-Solaranlage bezeichnet, um sie so von einer Zusatz-Solaranlage zu unterscheiden, die in den
Gassen 32 angebracht wird, um in denjenigen Monaten
des Jahres, in denen die Sonne steil steht, auch dort aus Sonnenenergie elektrische Energie zu gewinnen.
Diese Zusatz-Solaranlage umfasst Konversionsbahnen 34, die flexibel sind und zu einer Rolle gewickelt werden können. Derartiges Konversionsbahnmaterial umfasst eine Unterschicht 36, eine Konversionsschicht 38, welche
zum Beispiel amorphes photovoltaisches Konversionsmaterial umfassen kann, sowie eine transparente Deckschicht 40.
Die Unterschicht 36 und die Deckschicht 40 sind an den Längsrändern dicht miteinander verbunden. Eine ähnliche dichte Verbindung findet man am vorderen und hinteren
Ende einer Konversionsbahn zwischen Unterschicht 36 und Deckschicht 40. In Figur 1 ist nur für die beiden rechts gelegenen Gassen 32 jeweils eine Konversionsbahn 34 eingebracht, und dies nur teilweise. Über diesen Gassen stehend erkennt man ein Verlegefahrzeug 42, welches ein Fahrgestell 44 umfasst .
Dieses hat zwei Chassisteile 46, 48, die in zur Fahrtrichtung senkrechter Richtung gegeneinander verstellbar
durch Führungssäulen 50, 52 und zugeordnete Führungshülsen (nicht getrennt dargestellt) miteinander ausgefluchtet verbunden sind. Den transversalen Abstand zwischen den Chassisteilen 46, 48 kann man über einen Hydraulikzylinder 54 einstellen. Die beiden Chassisteile 46, 48 tragen jeweils vorne und hinten einen Abstandssensor 56 bzw. 58, der mit der
benachbarten Längskante der Konversionspaneele 14 oder einer Längstraverse des jeweiligen Unterbaus 24 benachbarter Reihen 12 zusammenarbeitet . Auf diese Weise erkennt eine Steuerelektronik 60 die transversale Stellung und winkelmäßige Orientierung des Verlegefahrzeuges bezüglich der benachbarten Reihen 12 der Solaranlage genau und steuert durch entsprechende Beaufschlagung des Hydraulikzylinders 54 die Breite des Fahrgestelles 44 so, dass es zum Abstand der Reihen 12 exakt passt .
In Figur 2 ist die dort links gelegene Verlegeeinheit
68 weggebrochen, um Einzelheiten des linken Chassisteiles
46 zu zeigen.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, umfasst jedes der Chassisteile 46, 48 eine vertikale Tragplatte 62, an deren unterem
Ende ein Raupenlaufwerk 64 angebracht ist. Es handelt sich hierbei um ein Zwillingsraupenlaufwerk, welches jeweils durch einen Motor 66 angetrieben wird. Hierbei 2010/005560
12
kann es sich um einen Hydraulikmotor oder einen Elektromotor handeln.
In Figur 2 ist die dort links gelegene Verlegeeinheit 68 weggebrochen, um Einzelheiten des linken Chassisteiles 46 zu zeigen.
Dadurch, dass man die Motoren 66 der beiden Raupenlaufwerke 64 unterschiedlich aktiviert, kann das Verlegefahrzeug 42 auch Kurven fahren.
Durch Auswerten der Ausgangssignale der bei den beiden Enden der Chassisteile 46, 48 angebrachten Abstandsfühler kann die Steuerelektronik 60 nicht nur feststellen, ob das Verlegefahrzeug 42 gut auf die Gassen 32 zentriert ist, es kann auch feststellen, ob die Ausrichtung des Verlegefahrzeuges 42 der Achse der Gassen 32 entspricht.
Jedes der beiden Chassisteile 46, 48 trägt eine insgesamt mit 68 bezeichnete Verlegeeinheit. Zu dieser gehört jeweils eine Auslegerplatte 70, die vom entsprechenden Chassisteil nach hinten absteht. In dieser Auslegerplatte ist eine Wickelspindel 72 gelagert, die über ein Umlenk¬ getriebe 74 durch einen Motor 76 angetrieben wird, bei dem es sich vorzugsweise um einen Elektormotor , inbesondere einen Schrittmotor handelt .
Auf der Wickelspindel 72 sitzt eine insgesamt mit 78 bezeichnete Rolle, zu der ein Wickelkern 80 und ein
Wickel 82 aus Konversionsbahnmaterial gehört.
Durch die Steuerelektronik 60 wird der Motor 76 so angesteuert, dass unter Berücksichtigung des Ist -Durchmessers des Wickels 82 pro Zeiteinheit ein Stück Konversionsbahn 34 abgegeben wird, welches exakt der Bewegung des Verlege- fahrzeuges 42 in Gassenlängsrichtung entspricht. Dies kann entweder so erfolgen, dass der Ist-Durchmesser des Wickels 82 durch einen geeigneten Sensor gemessen wird, oder dadurch, dass man die von einem Wegsensor 83 gemessene Fahrtstrecke des Verlegefahrzeuges seit Ablegen des Endes der Konversionsbahn 34 heranzieht. Diese Strecke ist eindeutig mit dem Durchmesser des auf der Rolle 78 verbleibenden Restwickels verbunden. Um die Konversionsbahn in Bodennähe nochmals zu führen, ist eine Führungsrolle 84 vorgesehen, die seitliche
Führungsbunde aufweist. Diese Rolle ist bei ihrer Mitte gelagert und sitzt an einer Schwertplatte 86, die ihrerseits an einem Schlitten 88 hängt.
Der Schlitten 88 ist in Fahrtrichtung auf einer von der Auslegerplatte 70 getragenen FührungsStange 90 verschiebbar und durch einen Schrittmotor 92 verstellbar, dessen Welle ein nicht dargestelltes Ritzel trägt, welches mit einer nicht dargestellten Zahnstange in der Oberseite der
Führungsstange 90 zusammenarbeitet.
Die Aktivierung des Schrittmotors 92 erfolgt durch die Steuerelektronik 60 wieder in Abhängigkeit von der Länge des schon abgelegten Teiles der Konversionsbahn (Ausgangssignal des Wegsensors 83) derart, dass der Abstand der Führungsrolle 84 von der momentanen Außenfläche des Wickels 82 (in Fahrtrichtung) konstant bleibt. Auf diese Weise hat man im Wesentlichen konstante Ablegbedingungen für die Konversionsbahn 32 über den gesamten Ablegprozess hinaus .
Ausgehend von dem in Figur 1 gezeigten Zustand fährt das Verlegefahrzeug 42 dann weiter nach vorn (in der
Zeichung nach oben) , wobei weitere Abschnitte der Konver P2010/005560
14
sionsbahn 34 in den Gassen 32 abgelegt werden.
Die Länge der insgesamt auf der Rolle 78 befindlichen
Konversionsbahn ist so bemessen, dass sie für eine Grund- Solaranlage gut ausreicht, um die längsten Gassenbahn 30 zu belegen. In der Regel wird am Ende einer Gasse somit ein Rest an Konversionsbahn 34 auf der Rolle 78 verbleiben.
Am Ende der Gassen 32 werden dann die Rollen 78 von den Wickelspindein 72 abgenommen und auf der Erdoberfläche abgestellt. Sie können dort durch Stahlseile oder Ketten mit in die Erde einbetonierten Verankerungsstellen verbunden werden. Auch kann man alle an den Enden der Gassen 32 liegenden Rollen 78 untereinander starr oder durch ein Stahlseil verbinden, so dass sie nicht einzeln weggenommen werden können.
Hat das Verlegefahrzeug 42 zwei benachbarte Gassen 32 mit Konversionsbahnen 34 belegt, wie oben beschrieben, so wiederholt sich dieser Zyklus für das nächste Gassenpaar unter Verwendung neuer Rollen 78, wobei das Auflegen der Konversionsbahnen von den gleichen (in der Zeichnung unteren) Enden der Gassen 32 her erfolgt, damit die Rollen 78 alle beim gleichen Ende der Gassen 32 liegen.
Um Zugspannen in den Konversionsbahnen zu vermeiden, kann man zwischen einer Rolle 78 und einer Führungsrolle 84 jeweils einen Durchhangssensor 94 anordnen, wie in
Figur 5 gezeigt. Dieser kann zum Beispiel eine durch eine Feder 96 vorgespannte Folgerolle 98 aufweisen,
die mit einem Stellungssensor 100 zusammenarbeitet.
In Abhängigkeit vom Stellungssensor-Ausgangssignal wird dann das Verhältnis zwischen Fahrtgeschwindigkeit des
Verlegefahrzeuges 42 und Erregung des Motors 76 so einge- stellt, dass sich ein vorgegebener Durchhang zwischen dem Ablaufpunkt der Konversionsbahn 34 von der Rolle
78 und der Führungsrolle 84 ergibt. Wie aus Figur 6 ersichtlich, sind die Konversionsbahnen 34 elektrisch mit einer Sammelschiene 102 verbunden.
Diese ist mit dem Eingang eines steuerbaren Spannungsumsetzers 104 verbunden. Dieser arbeitet in Abhängigkeit von Spannungskennlinien, die in einem Kennlinienspeicher 106 abgelegt sind. Als Eingangssignale erhält der Spannungsumsetzer 104 die
Ausgangssignale eines Helligkeitssensors 108 und eines Temperatursensors 110. Über eine Eingabeeinheit 112 kann dem Spannungsumsetzer 104 mitgeteilt werden, welche Art von Konversionspaneelen 14 in der Grund-Solaranlage verwendet sind.
Unter Verwendung dieser Angabe, der gemessenen Temperatur und der gemessenen Helligkeit kann der Spannungsumsetzer 104 dann aus dem Kennlinienspeicher 106 denjenigen Multiplikationsfaktor abrufen, der benötigt wird, um aus der am Eingang des Spannungsumsetzers 104 anliegenden Spannung genau die Spannung zu erzeugen, welche die betrachteten Konversionspaneele bei der betrachteten
Temperatur und betrachteten Helligkeit liefern.
Damit kann dann der Ausgang des Spannungsumsetzers 104 ebenfalls mit dem Eingang der Einspeiseeinheit 20 verbunden werden.
Dies ermöglicht es, die Grund-Solaranlage durch eine durch die Konversionsbahnen 34 gebildete Zusatz-Solaranlage zu ergänzen, ohne Änderungen an der Verbindung
zum öffentlichen Hochspannungsnetz vorzunehmen. Im Hinblick auf eine kleinere Abschattung der Konversions - bahnen 34 ist es wünschenswert, diese so anzubringen, dass sie in gleicher Höhe liegen wie das untere Ende
der geneigten Konversionspaneele 14.
Eine entsprechende Zusatz-Solaranlage ist ausschnittsweise in Figur 4 gezeigt. Bei den unteren Enden der Konversionspaneele 14 sind
Winkelhaken 114 angebracht, die einen nach oben offenen Arm haben. Entsprechende Winkelhaken 116 sind in gleicher Höhe am Unterbau 24 der benachbarten Paneelreihe vorgesehen. Die Konversionsbahn 34 hat nun, wie aus Figur 3 ersichtlich, in der Nachbarschaft ihrer Ränder gestreckte durch biegbare Ösen oder Aufdoppelungen verstärkte Ausnehmungen 118, die jeweils mit einem der Winkelhaken 114, 116 zusammenarbeiten können. Durch die Längserstreckung der Ausnehmungen 118 wird erreicht, dass die Ausnehmungen 118 beim Ablegen der Konversionsbahn 34 nicht exakt auf die Winkelhaken 114, 116 ausgefluchtet werden müssen.
Jeweils in der Mitte eines durch zwei Paare gegenüberlie- gender Ausnehmungen 118 vorgegebenen Rechteckes ist in der Konversionsbahn eine AblaufÖffnung 120 vorgesehen, die wieder durch eine biegbare Öse oder Aufdoppelung Öse am Rand verstärkt sein kann. Hierdurch wird erreicht, dass auf die Oberseite der Konversionsbahn 34 gelangendes Regenwasser jeweils an den tiefsten Stellen einer aufgehängten Konversionsbahn 34 ablaufen kann.
Obenstehend wurde unter Bezugnahme auf Figur 1 das Ablegen einer Konversionsbahn in Gassen 32 beschrieben. Es versteht sich, dass man durch Bewegen des Verlegfahrzeuges 42 in entgegengesetzter Richtung und Antreiben der Wickelspindel 72 in entgegengesetzter Richtung analog die in den Gassen 32 abgelegten Konversionsbahnen 34 wieder auf die Rollen 78 aufnehmen kann. Die vollen Rollen
78 werden dann jeweils am in Figur 1 unteren Ende der Grund-Solaranlage abgelegt, und die Konversionsbahnen weiterer Gassenpaare werden entsprechend aufgewickelt.
Um das richtige Auflaufen der Konversionsbahn 34 auf die zugehörige Rolle 78 zu erleichtern, kann der Wickelkern 80 mit zwei Flanschscheiben 122 versehen sein, von denen in Figur 2 eine gestrichelt angedeutet ist. Die zweite ist spiegelbildlich zu denken. Ein radial außen liegender
Bereich 124 der Flanschscheiben 122 ist kegelstumpfförmig, so dass ein die Konversionsbahn 34 axial auf den Wickelkern 80 ausfluchtender Trichter erhalten wird.
Die gesamte Zusatz-Solaranlage kann nach dem wie oben beschrieben durchgeführten Aufnehmen der Konversionsbahnen an einen anderen Einsatzort gefahren werden und dort neu abgelegt werden. Dabei wird es sich in der Regel um
solche Einsatzorte handeln, bei denen momentan keine
Solaranlage installiert ist, z.B. weil zuvor dort Pflanzen standen, z.B. ein abgeerntetes Getreidefeld oder derglei- chen. Die Konversionsbahnen 34 werden dann allein auf den neuen Untergrund abgelegt, wobei man durch Verstellen der transversalen Breite des Verlegefahrzeuges 42 erreichen kann, dass die Konversionsbahnen 34 eng benachbart abgelegt werden .
Auf diese Weise erhält man dann eine im Wesentlichen durchgehende Abdeckung der neuen Einsatzstelle und kann für weitere Zeit immer noch einen wirtschaftlichen Nutzen aus der Zusatz-Solaranlage ziehen, auch wenn dieser
im Hinblick auf die schlechtere Einstrahlgeometrie nicht optimal ist. Dies ist aber akzeptabel, da das Umsetzen der Solaranlage, wie oben beschrieben, leicht zu bewerkstelligen ist. In Figur 7 sind weitere Varianten der Anbringung einer
Konversionsbahn 34 auf Höhe der Unterkante der Konversionpaneele 14 dargestellt. Oben schon beschriebene Komponenten tragen wieder die selben Bezugszeichen. Die Unterbauten 24 sind nun mit verschwenkbaren Auflageteilen für die Konversionsbahn 34 versehen. Ein in Figur 7 rechts gezeigtes Auflageteil 124 ist um eine vertikale Achse schwenkbar mittels Angeln 126, 128 am Unterbau 24 gehalten. Es kann von der in Figur 7 gezeigten Arbeits- Stellung in eine Ruhestellung verschwenkt werden, die voll in die lichte Kontur des Unterbaus 24 eingefahren ist, so dass die Gasse 32 frei ist.
Das in Figur 7 Mitte gezeigte einen zweiarmigen Hebel darstellende Auflageteil 124 ist um einen horizontalen
Schwenkstift 130 drehbar. Aus der in Figur 7 Mitte gezeigten Arbeitsstellung, in der sein unterer Hebelarm an einem Anschlagklotz 132 abgestützt ist, kann es in eine vertikale Ruhelage verschwenkt werden, in der es in die lichte Kontur des Unterbaus 24 eingefahren ist und die Gasse 32 frei ist, wie in Figur 7 links gezeigt.
Eine auf dem Erdboden verlegte Konversionsbahn 34 kann man bei ihren Rändern in Abständen mit Klammerteilen 134 fest mit dem Erdboden verbinden, wie in Figur 8 gezeigt.
Diese haben einen den Bahnrand übergreifenden Kopfabschnitt 136 und einen neben der Konversionsbahn in das Erdreich getriebenen Nagelabschnitt 138. Zu Setzen der Klammerteile 134 kann man eine Setzeinheit 140 verwenden, wie sie in Figur 9 gezeigt ist.
Sie umfasst eine Magazin 142 für Klammerteile 134 welches rechteckigen Querschnitt aufweist und die Klammerteile 134 in vorgegebener Orientierung einem Führungszylinder 144 zuführt. Dieser hat einen Querschnitt, der der Randkontur der quaderförmigen Kopfabschnitte 136 entspricht. Eine oben ähnlich einem Türschnäpper angschrägte Halteleiste 146 untergreift den Kopfabschnitt 136 eines zugeführten Klammerteiles 134 unter Federvorspannung.
Über der Einführstelle für die Klammerteile 134 ist im Führungszylinder 144 ein verschiebbarer Setzkopf 148 angeordnet, der durch einen doppeltwirkenden Arbeitszy- linder 150 bewegt wird. Beim Ausfahren des Setzkopfes 148 wird der Kopfabschnitt 136 des zu setzenden Klammerteiles an der Halteleiste 146 vorbeigeschoben und der Nagelabschnitt 138 in den Erdboden gedrückt. Zwei derartige Setzeinheiten 140 können über zugeordnete Verbindungsträger 152 mit den Auslegerplatten 70 des
Verlegefahrzeuges 42 verbunden sein, so dass eine Konversionsbahn mit dem Verlegen auch am Erdboden verklammert werden kann.
Figur 10 zeigt Einzelheiten der Klammerteile 134 und ihrer Führung im Magazin 142.
Der Kopfabschnitt 136 hat eine Vorderwand 154, Seitenwände 156 und eine Rückwand 158 sowie eine Deckwand 160, die fest mit einander verbunden, z.B. verschweißt sind. An die Rückwand 158 ist der 138 Nagelabschnitt angeformt, der im transversalen Schnitt gesehen dreieckig ist und zur
Spitze hin angeschärft ist. Auf diese Weise haben der Kopfabschnitt 136 und der
Nagelabschnitt 138 hohe Festigkeit. Zugleich bilden die Außenflächen des Kopfabschnittes 136 und die Rückseite des Nagelabschnittes 138 Führungsflächen, die mit den Innenflächen des Magazines 142 zusammenarbeiten.
Eine Zwischenwand 162 des Magazines 142 hält die Nagelabschnitte 138 gegen die benachbarte Magazinwand. Die Erfindung wurde obenstehend unter Bezugnahme auf photovoltaische Konversionpaneele und photovoltaische Konversionsbahnen beschrieben. Sie lässt sich gleichermaßen in Verbindung mit Licht in chemische Energie oder Wärme umwandelnden, z.B. von Wärmeträger-Flüssigkeit durchströmten, Konversionspaneelen und/oder Konversionsbahnen verwenden.

Claims

Patentansprüche
1. Anlage zur Umwandlung von Sonnenlicht in eine andere Energieform, insbesondere elektrische Energie, mit einer Mehrzahl von Konversionspaneelen (14) , die in
fester Orientierung in beabstandeten Reihen (12) aufgestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Teil der zwischen den Paneelreihen (12) verbleibenden Gassen (32) zumindest teilsweise Konversionsbahnen (34) angeordnet sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Konversionsbahnen (34) abgezogene Abschnitte von Konversionsbahn-Rollen (78) sind.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Restwickel tragenden Rollen (78) unterein- ander und/oder mit dem Boden (10) verbunden sind.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Konversionspaneele (40)
schräg geneigt unter Abstand vom Boden angeordnet sind und die Konversionsbahnen (34) etwa in Höhe der Unterkante der Konversionspaneele (14) parallel zum Boden ausgerichtet sind.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Konversionsbahnen (34) mit Kopplungsmitteln
(118) versehen sind, die mit von den Konstruktionspaneelen (14) oder diese tragenden Unterbauten (24) getragenen
Gegenkopplungsmittel (114, 116) zusammenarbeiten.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (118) und/oder die Gegenkopplungsmittel (114, 116) in Längsrichtung der Gasse (32) größere Abmessung haben als in zur Gassen-Längsrichtung transversaler Richtung.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstände der Kopplungsmittel (118) in Längsrichtung der Konversionsbahn (34) größer ist als der entsprechende Abstand der Gegenkopplungsmittel (114, 116) .
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Konversionsbahnen (34) in ihrer Längsrichtung verteilte, vorzugsweise gleich verteilte AblaufÖffnungen (120) aufweisen.
9. Anlage nach Anspruch 8 in Verbindung mit einem der
Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die AblaufÖffnungen (120) in Längsrichtung der Konversionsbahn (34) gesehen etwa in der Mitte zwischen zwei longitudinal beabstandeten Kopplungsmitteln (118) liegen
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eine der Konversions bahnen (34) zumindest teilweise durch Klammerteile (134) mit dem Erdboden verbunden ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerteile (134) einen Kopfabschnitt (136) und einen Nagelabschnitt (138) aufweisen, welcher vorzugsweise eine Verlängerung einer Rückwand (158) des Kopfabschnittes (136) darstellt.
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterbau (24) für Konversions paneele (14) mindestens ein zwischen einer überstehenden Arbeitsstellung und einer eingefahrenen Ruhestellung verfahrbares, vorzugsweise verschwenkbares, Auflageteil (124) aufweist .
13. Vorrichtung zum Verlegen und Aufnehmen einer Konversionsbahn (34) , gekennzeichnet durch ein Fahrgestell
(44), welches mindestens ein Laufwerk (64) aufweist, dessen Abmessung transversal zur Fahrtrichtung kleiner ist als die Breite einer Gasse (32) , und durch mindestens eine vom Fahrwerk (44) getragene Verlegeeinheit (68), die eine Wickelspindel (72) aufweist, und dass ein Antrieb (76) für die Wickelspindel (72) in Aufwickelrichtung oder Abwickelrichtung so gesteuert wird, dass die Winkel- geschwindigkeit der Wickelspindel (72) in Abhängigkeit von der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrgestelles (44) und dem Durchmesser eines Restwickels erfolgt, der sich auf einer durch die Wickelspindel (72) angetriebenen
Rolle (78) befindet oder in Abhängigkeit von der Länge des abgelegten Abschnittes der Konversionsbahn (34) oder des Standortes des Fahrgestelles (44) .
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (44) zwei Verlegeeinheiten (68) trägt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (44) zwei Chassisteile
(46, 48) aufweist, die jeweils ein Laufwerk (64) und/oder eine Verlegeeinheit (68) aufweisen und in ihrem transversalen Abstand einstellbar (50, 52, 54) sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass für jede Verlegeeinheit (68) eine Führungsrolle (84) vorgesehen ist, welche um eine zur Achse der Wickelspindel (72) parallele Achse drehbar ist, die unterhalb der Achse der Wickelspindel
(72) angeordnet ist, vorzugsweise in verglichen mit
dem Durchmesser der Rolle (78) kleinem Abstand zur Erd- Oberfläche.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Führungsrolle (84) in Fahrtrichtung des Fahrgestelles (44) verstellbar ist, vorzugsweise in Abhängigkeit vom vom Fahrgestell (44) zurückgelegten Weg bzw. vom Durchmesser des auf der Rolle (78) verbleibenden Restwickels (82) .
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Wickelspindel (72) arbeitende Antrieb (76) unter Berücksichtigung des Ausgangssignales eines Durchhangssensors (94) arbeitet, der
mit dem von der Rolle (78) ablaufenden Abschnitt der
Konversionsbahn (34) zusammenarbeitet.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkern (80)
mit einer Flanschscheibe (122) versehen ist, deren Abstand in einem radial außenliegenden Abschnitt nach außen
hin zunimmt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19,
gekennzeichnet durch einen Spannungsumsetzer (104) , welcher eingangsseitig mit photovoltaisches Konversions- material umfassenden Konversionsbahnen (34) verbunden ist und ausgangsseitig mit dem Eingang einer Einspeiseeinheit (20) verbunden ist, welcher auch mit dem Ausgang photovoltaisches Konversionsmaterial umfassender Konversionspaneele (14) verbunden ist. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsumsetzer (104) in Abhängigkeit einem einstellbaren Kennlinienkreis (106) arbeitet.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsumsetzer (104) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines Temperatursensors (110) und/oder vom Ausgangssignal eines Helligkeitssensors eine Kennlinie aus einem Kennliniensatz auswählt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Setzeinheit (140) für Klammerteile (134) umfasst, welche ein Magazin für Klammerteile (134) , einen Führungszylinder (144) für ein Klammerteil (134) und eine auf den Kopfabschnitt (136) des im Führungszylinder befindlichen Klammerteiles (134) arbeitenden Setzantrieb (148, 150) aufweist.
EP10760249A 2009-09-12 2010-09-10 Anlage zur umwandlung von sonnenlicht in eine andere energieform, insbesondere elektrische energie, und vorrichtung zum verlegen und aufnehmen einer konversionsbahn Withdrawn EP2476141A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040827A DE102009040827A1 (de) 2009-09-12 2009-09-12 Anlage zur Umwandlung von Sonnenlicht in eine andere Energieform, insbesondere elektrische Energie und Vorrichtung zum Verlegen und Aufnehmen einer Konversionsbahn
PCT/EP2010/005560 WO2011029606A2 (de) 2009-09-12 2010-09-10 Anlage zur umwandlung von sonnenlicht in eine andere energieform, insbesondere elektrische energie, und vorrichtung zum verlegen und aufnehmen einer konversionsbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2476141A2 true EP2476141A2 (de) 2012-07-18

Family

ID=43571107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10760249A Withdrawn EP2476141A2 (de) 2009-09-12 2010-09-10 Anlage zur umwandlung von sonnenlicht in eine andere energieform, insbesondere elektrische energie, und vorrichtung zum verlegen und aufnehmen einer konversionsbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2476141A2 (de)
DE (1) DE102009040827A1 (de)
WO (1) WO2011029606A2 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504967A (en) * 1976-02-26 1978-03-22 Pearson L Laying flexible material
FI83920C (fi) * 1989-04-21 1991-09-25 Biodata Oy Foerfarande och anordning foer att faesta en film som anvaends vid taeckodling.
DE10006054A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Reinhard Ebert Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von auf den Boden aufzulegenden Folienbahnen in der Landwirtschaft
DE19905902C2 (de) * 1999-02-11 2001-02-22 Lothar Prinz Verfahren und Gerät zum Aufwickeln von Abdeckfolien
US6160215A (en) * 1999-03-26 2000-12-12 Curtin; Lawrence F. Method of making photovoltaic device
NL1012442C2 (nl) * 1999-06-25 2000-12-28 Franciscus Maria Engels Inrichting en werkwijze geschikt voor het bewerken van ten minste een met een folie afgedekt aspergebed.
US6299094B1 (en) * 1999-09-16 2001-10-09 Forrest Hood James, Jr. Apparatus for applying and retrieving protective ground coverings
GB0014767D0 (en) * 2000-06-17 2000-08-09 Gent Keith A Improved dispensers
US6722357B2 (en) * 2001-08-15 2004-04-20 Powerlight Corporation Fixed angle solar collector arrangement
US8278547B2 (en) * 2003-04-02 2012-10-02 P4P Holdings Llc Solar array support methods and systems
DE102005004495B4 (de) * 2005-02-01 2008-07-31 Franz Kimmig Verfahren und Vorrichtung zur Rebveredelung
GB0610525D0 (en) * 2006-05-26 2006-07-05 Solar Century Holdings Ltd Flexible solar collector roof system
WO2009105483A2 (en) * 2008-02-18 2009-08-27 Republic Services, Inc. Solar energy cover system
US20090211621A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Leblanc Kenneth Flexible Magnetically Attached Solar Electric Collector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011029606A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011029606A2 (de) 2011-03-17
WO2011029606A3 (de) 2012-07-26
DE102009040827A1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001974B4 (de) Nachverfolgungsantriebssystem und Solarenergiekollektorsystem
EP2875721B1 (de) System für das schnelle Öffnen und Schliessen von Hagelschutznetzen
WO2008138581A1 (de) Tragesystem für eine nachführbare solaranlage und bausatz
CH706132A2 (de) Photovoltaikanlage integriert in einem Agrokulturfeld.
EP0135001A1 (de) Automatisches Flurfördersystem
DE202012104461U1 (de) Stabilisierungssystem
DE102011103028A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE202010008244U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Dachfläche
WO2008092178A2 (de) Wasserkraftwerk mit laufrad, kulisse und treibgutrechen
DE202008003298U1 (de) Solarzellen-Reinigung und Schneebefreiung
WO2023134956A1 (de) Anordnung zum kombinierten anbau von pflanzen und zur photovoltaischen erzeugung von elektrischer energie
EP2476141A2 (de) Anlage zur umwandlung von sonnenlicht in eine andere energieform, insbesondere elektrische energie, und vorrichtung zum verlegen und aufnehmen einer konversionsbahn
DE3517724A1 (de) Verlegesystem fuer brueckenelemente
EP3399185B1 (de) Einhausung für eine gondel einer windenergieanlage
EP3311078A2 (de) Solarvorrichtung
WO1989004115A1 (en) Installation for working arable land
WO2001020080A1 (de) Träger zur herstellung eines fahrwegs für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere einer magnetschwebebahn, und damit hergestellter fahrweg
DE2948531A1 (de) Vorrichtung zum betreiben landwirtschaftlicher geraete
WO2005028969A1 (de) Sonnenenergiekollektorvorrichtung zum absorbieren von sonnenenergie und zu derer umwandlung in elektrische energie
CH705824A2 (de) Solaranlage mit einachsiger und zweiachsiger Sonnennachführung.
DE68913757T2 (de) Motorangetriebene Druckwalze.
DE102011115437A1 (de) Nachführungssystem für Solar-Generatoren an Windkraftanlagen
EP0802324A1 (de) Windkraftanlage
DE4020032A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie in strom, insbesondere zum nachladen der batterien elektrisch angetriebener fahrzeuge
WO2017060424A1 (de) Sonnenstandsnachführsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20120726

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170401