WO2001020080A1 - Träger zur herstellung eines fahrwegs für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere einer magnetschwebebahn, und damit hergestellter fahrweg - Google Patents

Träger zur herstellung eines fahrwegs für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere einer magnetschwebebahn, und damit hergestellter fahrweg Download PDF

Info

Publication number
WO2001020080A1
WO2001020080A1 PCT/EP2000/007879 EP0007879W WO0120080A1 WO 2001020080 A1 WO2001020080 A1 WO 2001020080A1 EP 0007879 W EP0007879 W EP 0007879W WO 0120080 A1 WO0120080 A1 WO 0120080A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
track
carrier
slideways
cover
carrier according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Christoph Atzpodien
Luitpold Miller
Original Assignee
Thyssenkrupp Transrapid Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Transrapid Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Transrapid Gmbh
Priority to AT00956439T priority Critical patent/ATE234965T1/de
Priority to US10/048,296 priority patent/US6796246B1/en
Priority to JP2001523444A priority patent/JP4500479B2/ja
Priority to CA002380528A priority patent/CA2380528A1/en
Priority to EP00956439A priority patent/EP1212489B1/de
Priority to DE50001516T priority patent/DE50001516D1/de
Publication of WO2001020080A1 publication Critical patent/WO2001020080A1/de
Priority to HK02108996.5A priority patent/HK1049191B/zh

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/083Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings

Definitions

  • the beams can be made of steel or concrete and can be designed as single-field or multi-field beams. They are stored on supports or a substructure built on the floor (e.g. DE 34 04 061 Cl) to enable thermal expansion with the help of fixed and floating bearings.
  • Single-field girders are supported at one end by means of a fixed bearing and at the other end by means of a floating bearing, while double-field girders are supported at the ends by means of a floating bearing each and in a central area by means of a fixed bearing.
  • Carrier with more than two fields, as z. B. applied in the area of switches have two or more additional bearings in addition to the end floating bearings, which allow thermal expansion in the horizontal direction, largely prevent vertical movements.
  • Practical overall lengths for two-span beams are e.g. 30 m to 60 m, about half for single span beams.
  • the object of the invention is to propose a heat-insulating cover which is stable and durable and which can withstand the loads which occur during operation of the guideway even in strong sunlight.
  • the side edges of the insulating elements 24, which run parallel to the longitudinal axis 25, are provided with U-shaped sleeves 26 made of an elastic, for. B. edged rubber-like material.
  • the cuffs 26 between one with the associated bar 21 z. B. clamped by welding clamped rail 27 xmd another clamp rail 28, the z. B. is firmly connected by screws 29 and nuts to the clamping rail 26.
  • the clamping rails 27, 28 can expediently extend over the entire length of the carrier 11, as shown in FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Es werden ein Träger (11) zur Herstellung eines Fahrwegs für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere einer Magnetschwebebahn, und ein aus einer Mehrzahl derartiger Träger (11) zusammengesetzter Fahrweg beschrieben. Der Träger (11) weist auf seiner Oberseite eine wärmedämmende und erfindungsgemäß schwimmend gelagerte Abdeckung (23) auf.

Description

1/20080
Träger zur Herstellung eines Fahrwegs für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere einer Magnetschwebebahn, und damit, hergestellter Fahrweg
Die Erfindung betrifft einen Träger der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und einen damit hergestellten Fahrweg.
Träger und Fahrwege dieser Art sind allgemein bekannt (z. B. DE 39 28 277 Cl, DE 39 28 278 C2). Sie dienen zur Spurführung und Aufnahme von Funktionskomponenten bzw. Ausrüstungsteilen wie z.B. Statorpaketen, Seitenführschienen und Gleitbahnen, die entsprechenden, am Fahrzeug montierten Funktionskomponenten wie z.B. Trag-, Erreger-, Brems- und Führmagneten sowie Tragkπfen oder dgl. zusai nenwirken.
Die Träger können aus Stahl oder Beton gefertigt und als Einfeld- oder Mehrfeldträger ausgebildet sein. Sie werden zur Ermöglichung von Wärmedehnungen mit Hilfe von Fest- und Loslagern auf Stützen oder einer am Boden errichteten Unterkonstruktion gelagert (z.B. DE 34 04 061 Cl). Dabei werden Einfeldträger an einem Ende mittels eines Festlagers und am anderen Ende mittels eines Loslagers, Zweifeldträger dagegen an den Enden mittels je eines Loslagers und in einem mittleren Bereich mittels eines Festlagers abgestützt. Träger mit mehr als zwei Feldern, wie sie z. B. im Bereich von Weichen angewendet werden, weisen zusätzlich zu den endseitigen Loslagern zwei oder mehr weitere Lager auf, die Wärmedehnungen in horizontaler Richtung zulassen, Vertikalbewegungen dagegen weitgehend verhindern. Praktische Baulängen für Zweifeldträger betragen z.B. 30 m bis 60 m, für Einfeldträger etwa die Hälfte.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Träger der beschriebenen Art haben die Eigenschaft, daß sie sich unter dem Einfluß von Temperaturschwankungen verformen, insbesondere senkrecht zu ihrer Längsrichtung konvex verbiegen können. Während die Ober- und Untergurte der Träger bei gleichmäßiger, gleichzeitiger Erwärmung dieselbe Temperatur annehmen und sich daher in Längs- richtung nahezu gleichförmig ausdehnen bzw. zusammenziehen, verformen sich die Träger zum Beispiel bei Sonneneinstrahlung aufgrund der Tatsache, daß die Obergurte bei Sonneneinstrahlung schneller als die Untergurte erwärmt und daher stärker als die Untergurte ausgedehnt werden. Dabei erfolgen derartige Aufbiegungen senkrecht zu den Trägerlängsachsen bei Einfeldträgern mit einer wesentlich größeren, ca. dreimal so großen Amplitude, als dies für Zweifeld- und Mehrfeldträger gilt, da im Bereich des mittigen Festlagers praktisch keine Verformung möglich ist.
Verformungen der beschriebenen Art führen zu einer Wellung des Fahrwegs und damit zu einer Beeinträchtigung des Fahrkomforts. Auch die sichere Spurfühmng und im Falle einer Magnetschwebebahn auch das berührungslose Schweben kann durch zu starke Verformung gefährdet sein. Zur Vermeidung dieser Probleme ist es daher üblich, ausschließlich Zwei- und Mehrfeldträger zu verwenden und die aus der erhöhten Baugröße und den größeren Gewicht resultierenden Nachteile im Hinblick auf Herstellung, Transport und Montage in Kauf zu nehmen.
Zur Reduzierung der Verformung der Träger wurde bereits vorgeschlagen, auf ihre Oberseite eine wärmedämmende Abdeckung aus Polystyrol-Hartschaum xmd einer diesen überdeckenden Schutzschicht aus Glasfaserbeton aufzubringen. Diesbezügliche Versuche wurden jedoch eingestellt, weil für derartige Abdeckungen eine ausreichende Dauerfestig- keit schwer zu erreichen ist. Insbesondere ergeben sich beim üblichen Betrieb eines mit derartigen Trägern hergestellten Fahrwegs aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnungen des Trägermaterials im Vergleich zum Material der Abdeckungen einerseits und aufgrund der unterschiedlichen Beschichtungsarten andererseits hohe Quer- und Schubspannungen, die die Dauerfestigkeit beeinträchtigen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wäπnedämmende Abdeckung vorzuschlagen, die stabil und haltbar ist und auch bei starker Sonneneinstrahlung den beim Betrieb des Fahrwegs auftretenden Belastungen standhält.
ERSATZBUTT (REGEL 26) Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 11.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die wärmedämmenden Abdeckungen aufgrund ihrer schwimmenden Lagerung nicht zum Festigkeitsverband der Träger gehören. Dadurch werden Spannungen in der Abdeckung aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten minimiert. Für die Abdeckungen können daher auch zusätzlichen Zwecken dienende, aus hochwertigen Materialen bestehende Platten wie z.B. Solarzellenmodule verwendet werden. Insbesondere ergibt sich der Vorteil, daß aufgrund der wirksamen und haltbaren Wärmedämmung dauerhaft auch bei starker Sonneneinstrahlung so geringe Temperaturdifferenzen zwischen den Ober- und Untergurten sichergestellt werden können, daß sich Einfeldträger nicht mehr als entsprechend dimensionierte Zwei- oder Mehrfeldträger verformen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch je einen Einfeld- und Zweifeldträger xmd die bei Sonneneinstrahlxmg auftretenden Verformungen;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stahlträger;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines aus mehreren Stahlträgern nach Fig. 2 gebildeten Fahrwegs; xmd
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Betonträger.
Fig. 1 zeigt grob schematisch einen Zweifeldträger 1 xmd zwei in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordnete Einfeldträger 2 und 3, die zusammen etwa dieselbe Länge wie der Zweifeldträger 1 haben. Der Träger 1 ist in einem mittleren Bereich mit einem Festlager 4 und an beiden Enden mit je einem Loslager 5 gelagert. Der Träger 2 ist an dem in Fig. 1 linken Ende mit einem Loslager 6 xmd am anderen Ende mit einem
Festlager 7 gelagert, während der Träger 3 an seinen dem Träger 2 zugewandten Ende mit einem Festlager 8 und am anderen Ende mit einem Loslager 9 gelagert ist. Die Stützen oder Unterkonstruktionen, auf denen die Lager 5 bis 9 montiert sind, sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
In der nachfolgenden Beschreibimg ist angenommen, daß es sich bei den Trägern 1, 2 und 3 und den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 4 um Träger für eine Magnetschwebebahn handelt, wobei der Träger 1 z. B. eine Länge von 50 m und die Träger 2 xmd 3 z.B. eine Länge von je 25 m aufweisen. Die Querschnitte der Träger 1, 2 xmd 3 sind z.B. im wesentlichen dreieckfδrmig. Unabhängig davon, ob es sich um Stahl- oder Betonträger handelt, können sich die Träger 1 bis 3, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, unter starker Sonneneinstrahlxmg nach oben konvex aufbiegen, da sie im Bereich ihrer Obergurte la, 2a xmd 3a wesentlich schneller als im Bereich ihrer Untergurte lb, 2b und 3b erwärmt werden. Besteht beispielsweise eine Temperaturdifferenz 25 °C, können daraus Biegungsamplituden Aj für den Träger 1 von ca. 3 mm xmd A2 für den Träger 2 (bzw. 3) von ca. 10 mm entstehen, wobei letztere nicht tolerierbar sind.
Träger der beschriebenen Art sind allgemein bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden. Nur beispielsweise wird in diesem Zusammenhang auf die Druckschriften DE 34 04 061 Cl, DE 39 28 277 Cl und ZEV-Glas. Ann. 105, 1981, Nr. 7/8, S. 204 - 215) verwiesen, die hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen durch Referenz zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht werden.
Zur Vermeidung von zu hohen Temperaturdifferenzen zwischen den Ober- xmd Untergurten sind erfindungsgemäß Träger 11 aus Stahl nach Fig. 2 und 3 und Träger 12 aus Beton nach Fig. 4 vorgesehen, wobei jeweils nur die linken Trägerhälften dargestellt sind. Die jeweils rechten Trägerhälften können spiegelsymmetrisch zu den linken Trägerhälften ausgebildet sein, und im übrigen können die Träger 11,12 analog zu den Trägem 1 bis 3 nach Fig. 1 ausgebildet und dimensioniert sein.
Nach Fig. 2 besitzt der Träger 11 einen z. B. dreieckfö migen Querschnitt, der durch zwei schräg angeordnete Seitenteile 14 gebildet ist, die an ihrer Oberseite durch einen
'IRSÄTZBLÄTT (REGEL 26) 01/20080 5 plattenförmigen Obergurt 15 xmd an ihrer Unterseite durch einen nicht gezeigten, z. B. rohrfδrmigen oder ebenfalls plattenförmigen Untergurt miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch Schweißen. Außerdem weist der Träger 11 an seiner oberen, außen hegenden Seite drei Funktionskomponenten auf, die in bekannter Weise z. B. aus einem Langstatorabschnitt 16 eines üblichen Langstator-Linearmotors, einer Seitenführschiene 17 xmd einer Gleitbahn 18 bestehen, auf der ein nicht dargestelltes Magnetschwebefahrzeug notfalls mit an ihm angebrachten Trag- bzw. Gleitkufen gleiten kann.
Während sich die Gleitbahnen 18 normalerweise stufenlos an die obere Oberfläche des Obergurts 15 des Trägers 11 anschheßen, ist der Obergurt 15 bzw. ein mittlerer Obergurtabschnitt erfindungsgemäß unterhalb der Gleitbahnen 18 und parallel zu diesen angeordnet, d. h. gegenüber den Gleitbahnen 18 abgesenkt. Dadurch entsteht zwischen der von den Gleitbahnen 18 gebildeten Ebene und der Oberseite des Obergurts 15 ein Hohlraum 19, der zu den Seiten hin von Stegen 20 begrenzt ist, die die Seitenteile 14 über den Obergurt 15 hinaus nach oben verlängern und an denen Leisten 21 z. B. durch Schweißen befestigt sind, deren Oberflächen die Gleitbahnen 18 bilden. An den Leisten 21 xmd den Stegen 20 können außerdem zur Befestigung der Langstatorabschnitte 16 und der Seiten- führschienen 17 bestimmte Stegbleche 22 befestigt sein.
Der nach oben offene Hohlraum 18 wird durch eine wäπnedämmende, witterungsbeständi- ge Abdeckung 23 überdeckt, die eine vorzugsweise im wesentlichen bündig mit den Gleitbahnen 18 angeordnete Oberfläche aufweist und sich zweckmäßig nur über die zwischen den Gleitbahnen 18 zur Verfügung stehende Breite des Trägers 11 erstreckt, damit sie bei einem eventuellen Aufsetzen der Tragkufen auf die Gleitbahnen 18 nicht zerstört werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Abdeckung 23 aus quadratischen bzw. rechteckigen, z. B. aus einzelnen Platten bestehenden Dämmelementen 24 (vgl. auch Fig. 3) zusammengesetzt, die in Richtung einer Längsachse 25 der Träger 11 auf Stoß hintereinander angeordnet sind. Um zu vermeiden, daß die aus einem Wärmedämmstoff wie z. B. Gasbeton hergestellten Dämmelemente 24 aufgrund ihrer im Vergleich zu Stahl unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei starker Erwärmung oder Abkühlung zu großen Spannungen ausgesetzt werden, werden sie schwimmend am Träger 11 gelagert und
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) 01/20080
6 dadurch vom Festigkeitsverband des Trägers 11 entkoppelt. Hierzu werden einerseits die parallel zur Längsachse 25 verlaufenden Seitenränder der Dämmelemente 24 mit U- fδπnigen Manschetten 26 aus einem elastischen, z. B. gummiartigen Material eingefaßt. Andererseits werden die Manschetten 26 zwischen einer mit der zugehörigen Leiste 21 z. B. durch Schweißen verbimdenen Klemmschiene 27 xmd einer weiteren Klemmschiene 28 eingespannt, die z. B. durch Schrauben 29 und Muttern mit der Klemmschiene 26 fest verbunden wird. Dabei können sich die Klemmschienen 27,28 zweckmäßig über die ganze Länge des Trägers 11 erstrecken, wie Fig. 3 zeigt.
Bei dem aus Beton hergestellten Träger 12 nach Fig. 4, in der gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 2 und 3 versehen sind, eine entsprechende Abdeckung 23 vorgesehen. Zu diesem Zweck weist der durchgehend aus Beton bestehende Träger 12 einen Obergurt 31 mit einer Oberseite auf, die eine einen Hohlraum 32 bildende Vertiefung aufweist, die analog zu Fig. 2 oben von der Abdeckung 23 abgedeckt xmd unten vom Obergurt 31 begrenzt wird. Im Gegensatz zu Fig. 2 und 3 braucht hier nur die obere Klemmschiene 28 vorgesehen werden, da diese mittels Schrauben 33 und Dübeln 34 oder dgl. direkt an seitlich auskragenden, die Leisten 21 tragenden Teilen 35 des Trägers 12 befestigt werden kann. In diesem Fall sind die Manschetten 26 zwischen einem die Teile 35 mit dem Obergurt 31 verbindenden Trägerabschnitt und den Klemmschienen 28 fest, jedoch vom Träger 12 entkoppelt eingespannt. In der Draufsicht entspricht die Anordnimg nach Fig. 4 daher der in Fig. 3 gezeigten Draufsicht der Anordnung nach Fig. 2.
Die Manschetten 26 werden aus einem dauerfesten, witterungsbeständigen Material wie z. B. Naturkautschuk hergestellt. Sie können sich außerdem über die gesamte, parallel zur Längsachse 25 (Fig. 3) gemessenen Länge der Träger 11,12 erstrecken oder aus einzelnen, jeweils nur eine oder mehrere Platten 24 einfassenden Stücken bestehen. Die Dicke und Elastizität des Manschettenmaterials werden so gewählt, daß sich die gewünschte schwimmende Lagerung ergibt, aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnungen entstehende Spannungen von den Manschetten 26 aufgenommen werden und keine temperaturbedingten Risse oder dgl. in den Dämmelementen 24 entstehen.
Die Dämmelemente 24 bestehen nach einer besonders bevorzugten und für am besten gehaltenen Ausführungsform der Erfindung aus plattenförmigen Solarzellenmodulen.
∑RSATZBLÄTT (REGEL 26)' 01/20080
7
Derartige Module können z. B. aus kristallinen SÜizium-Halbleiterschichten bestehen, die mit Schutzschichten aus Glas oder Kunststoff abgedeckt oder sonstwie wetterfest, aber lichtdurchlässig verkapselt sind. Alternativ können mit amorphem Silizium der dgl. gebildete Solarzellen oder auch in neuerer Zeit entwickelte Dünnschicht- bzw. Dünnfilm- zellen angewendet werden, die auf entsprechende Trägerplatten aus Glas, Kunststoff oder einem anderen geeigneten, wärmedämmenden Material aufgesprüht werden. Hierdurch ergibt sich die Vorteil, daß die Träger 11,12 eine neue Funktion, nämlich die Erzeugung von elektrischer Energie mit den Mitteln der Photovoltaik übernehmen. Die erzeugte elektrische Energie kann in das öffentliche Netz eingespeist oder, falls dies durch die beim Überfahren der Magnetschwebebahn auftretenden Abschattungen zu nicht tolerierbaren Stromschwankungen fuhrt, aufbereitet xmd z. B. zur Erzeugung von Wasserstoff für Brennstoffzellen genutzt werden, die sich als zukünftige ökologisch vorteilhafte Antriebsaggregate für Automobile oder auch für die Energieversorgimg der Magnetschwebebahnen selbst eignen.
Der Hohlraum 19 dient vorzugsweise als Kabelkanal, d. h. zur Aufnahme von elektrischen Leitungen und Kabeln 36, insbesondere solchen, die zum elektrischen Verbinden der verschiedenen Solarzellenmodule längs des gesamten Trägers 11,12 dienen. Außerdem können in den Hohlräumen 19 zusätzlich die längs der Trasse zwischen den Unterwerken verlegten Streckenkabel untergebracht werden, die zur Speisung der Abschnitte des
Langstatöπnotors benötigt werden. Alternativ und zusätzlich könnten in den Hohlräumen 19 auch die Leitungen des für die Steuerung und Überwachung des Betriebsablaufs der Fahrzeuge erforderlichen Betriebsleitsystems sowie Strom- oder Telefonkabel oder dgl. von öffentlichen Netzen untergebracht werden. Letzteres bietet sich insbesondere in dicht besiedelten Gebieten an.
Die beschriebenen Träger 11 xmd 12 eignen sich somit zur Herstellung eines multifunktionalen Fahrwegs, insbesondere für Magnetschwebebahnen, indem eine Vielzahl von Trägem in Fahrtrichtung (bzw. in Richtung der Längsachsen 25) wie in Fig. 3 angedeutet ist, hintereinander angeordnet und dabei zumindest ausgewählte, vorzugsweise alle Träger wie die beschriebenen Träger 11 xmd 12 ausgebildet werden. Auf diese Weise können die Hohlräume 19 über den ganzen Fahrweg erstreckte Kabelkanäle und die Solarzellenmodule ein über den gesamten Fahrweg erstrecktes, photovoltaisches Kraftwerk bilden. Dadurch
'ERSATZBUTT (REGEL 26) 01/20080
8 werden einerseits zusätzliche Kosten für im Erdreich anzulegende Kabelkanäle eingespart, andererseits Erlöse aus der Nutzung von Solarstrom erzielt.
Die beschriebenen Träger 11, 12 und die daraus herstellbaren Fahrwege bringen neben der Multifunktionalität vor allem den Vorteil einer wirksamen und haltbaren Wärmedämmimg für die Obergurte 15, 31 der Träger 11,12 mit sich. Durch geeignete Wahl des Materials xmd der Dicke der Dämmelemente 24 können die Tempefaturdifferenzen zwischen den Ober- und Untergurten der Träger 11,12 auch bei starker Sonneneinstrahlung klein gehalten werden. Dadurch lassen sich die anhand der Fig. 1 erläuterten Verformungen so stark reduzieren, daß sich die Einfeldträger 2,3 nicht stärker als die Zweifeldträger 1 verformen. Daher können alternativ zur bisherigen Praxis für Fahrwege der hier interessierenden Art überwiegend im Gewicht und in der Größe reduzierte Einfeldträger verwendet werden, wodurch sich hinsichtlich Produktion, Transport xmd Montage erhebliche Vereinfachxingen xmd Kosteneinsparungen erzielen lassen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die in vielfacher Weise abgewandelt werden können. Insbesondere ist die Erfindung auch auf andere als die dargestellten Träger und Trägerquerschnitte sowie anders gestaltete Obergurte anwendbar. Insbesondere wäre es möglich, die Oberflächen der Obergurte 15,31 in einer Ebene mit den Gleitbahnen 18 und die Abdeckungen 23 unter Bildung der Hohlräume 19 ausreichend weit oberhalb der Gleitbahnen 18 anzuordnen, sofern die Höhe der u. U. auf diesen aufsetzenden Tragkufen dies zuläßt. Weiterhin kann die beschriebene schwimmende Lagerung mittels der Manschetten 26 auch durch andere geeignete Mittel sichergestellt werden, wobei auch die plattenförmigen Dämmelemente 24 durch andere geeignete Mittel zur Wärmeisolierung ersetzbar sind, beispielsweise durch mit losem Wärmedämmstoff gefüllte Kassetten. Dabei ist klar, daß es sich auch um Träger für die Fahrwege von anderen als Magnetschwebefahrzeugen handeln kann. Schließlich versteht sich, daß die einzelnen Merkmale auch in anderen als den dargestellten xmd beschriebenen Kombinationen angewendet werden können.
IRSATZBLATT (REGEL 26)'

Claims

/20080 9Ansprüche
1. Träger zur Herstellung eines Fahrwegs für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere einer Magnetschwebebahn, mit einer auf seiner Oberseite angebrachten, wärmedammen- den Abdeckung (23), dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (23) schwimmend gelagert ist.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (23) aus einer Mehrzahl von Dämmelementen (24) gebildet ist, die jeweils für sich schwimmend gelage sind.
3. Träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmelemente (24) mit Manschetten (26) aus einem elastischen Material an seiner Oberfläche befestigt sind.
4. Träger nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschetten (26) aus einem gummiartigen Material bestehen.
5. Träger nach Ansprach 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschetten (26) mi Hilfe von Klemmschienen (27) an der Trägeroberseite befestigt sind.
6. Träger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmelemente (24) zumindest teilweise mit photovoltaischen Solarzellen versehen sind.
7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Abdeckung (23) ein in Fahrtrichtung durchgehender Hohlraum (19) vorgesehen ist.
8. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er auf seiner Oberseite mit seitlich angebrachten Funktionskomponenten in Form von Gleitbahnen (18) versehen und die Abdeckung (23) zwischen den Gleitbahnen (18) angeordnet ist.
9. Träger aus Stahl nach Ansprach 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß er einen zwischen den Gleitbahnen (18) angeordneten, einen Boden des Hohlraums (19) bildenden Obergurt (15) aufweist. 01/20080 10
10. Träger aus Beton nach Ansprach 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sein Obergurt (31) zwischen den Gleitbahnen (18) eine zur Bildung des Hohlraums (19) bestimmte Vertiefung aufweist.
11. Fahrweg für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere einer Magnetschwebebahn, mit einer Vielzahl von in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Trägem, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ausgewählte Träger (11,12) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet sind.
12. Fahrweg nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgewählten Träger (11,12) als Einfeldträger ausgebildet sind.
13. Fahrweg nach einem der Ansprüche 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (19) zur Aufnahme von Leitungen und Kabeln (36) genutzt ist.
RSATZBLAπ (REGEL 26)
PCT/EP2000/007879 1999-09-16 2000-08-12 Träger zur herstellung eines fahrwegs für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere einer magnetschwebebahn, und damit hergestellter fahrweg WO2001020080A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00956439T ATE234965T1 (de) 1999-09-16 2000-08-12 Träger zur herstellung eines fahrwegs für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere einer magnetschwebebahn, und damit hergestellter fahrweg
US10/048,296 US6796246B1 (en) 1999-09-16 2000-08-12 Girder for the production of a track for a track-bound vehicles, in particular a magnetic levitation railway, and track produced therewith
JP2001523444A JP4500479B2 (ja) 1999-09-16 2000-08-12 軌道式車両のための走行路を構成するための、特に磁気浮上軌道を構成するための担持体及びこれにより構成される走行路
CA002380528A CA2380528A1 (en) 1999-09-16 2000-08-12 Girder for the production of a track for a track-bound vehicle, in particular a magnetic levitation railway, and track produced therewith
EP00956439A EP1212489B1 (de) 1999-09-16 2000-08-12 Träger zur herstellung eines fahrwegs für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere einer magnetschwebebahn, und damit hergestellter fahrweg
DE50001516T DE50001516D1 (de) 1999-09-16 2000-08-12 Träger zur herstellung eines fahrwegs für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere einer magnetschwebebahn, und damit hergestellter fahrweg
HK02108996.5A HK1049191B (zh) 1999-09-16 2002-12-12 用於輪軌車輛特別是磁懸浮列車的輪軌生產的桁架以及生產出的輪軌

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946105.8 1999-09-16
DE19946105A DE19946105A1 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Träger zur Herstellung eines Fahrwegs für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere einer Magnetschwebebahn, und damit hergestellter Fahrweg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001020080A1 true WO2001020080A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7923356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007879 WO2001020080A1 (de) 1999-09-16 2000-08-12 Träger zur herstellung eines fahrwegs für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere einer magnetschwebebahn, und damit hergestellter fahrweg

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6796246B1 (de)
EP (1) EP1212489B1 (de)
JP (1) JP4500479B2 (de)
AT (1) ATE234965T1 (de)
CA (1) CA2380528A1 (de)
DE (2) DE19946105A1 (de)
ES (1) ES2194766T3 (de)
HK (1) HK1049191B (de)
RU (1) RU2234431C2 (de)
WO (1) WO2001020080A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130574A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Dyckerhoff & Widmann Ag Fahrwegträger für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere für Magnetschwebefahrzeuge
DE10336004B3 (de) * 2003-08-01 2005-03-24 Gebr. Von Der Wettern Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fahrwegträgern
US7989190B2 (en) 2007-11-20 2011-08-02 Kikkoman Corporation Composition for analyzing nucleic acid
US8469022B2 (en) * 2008-09-23 2013-06-25 Jody L. COWAN Solar panel adjustment mechanism
SK288179B6 (sk) * 2010-11-29 2014-04-02 Vladimír Štollmann Rekuperačné lanové zariadenie s palivovými článkami
DE102011111449B4 (de) * 2011-08-30 2014-07-17 Carl Freudenberg Kg Klemmmverbindung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen insbesondere von Solarmodulen
CA2973238C (en) * 2015-01-09 2019-04-23 Dynamic Structures, Ltd. V-track support structure component
CN111535167B (zh) * 2020-05-10 2022-08-12 官春玲 一种污水排放自疏通桥梁
CN112009519B (zh) * 2020-08-25 2021-09-21 中国铁建重工集团股份有限公司 悬浮架拆装设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142276A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Honel Holding AG Ltd. S.A., Rorbas "in eine betonplatte eingebaute vorrichtung zum ableiten von feuchtigkeit"
DE3404061C1 (de) 1984-02-06 1985-09-05 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zur Iagegenauen Befestigung von Ausruestungsteilen an vorgegebenen Anschlussorten an der Tragkonstruktion von Fahrwegen
DE3928277C1 (de) 1989-07-25 1990-12-13 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
DE3928278C2 (de) 1989-07-25 1993-07-01 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
JPH0754310A (ja) * 1993-08-11 1995-02-28 Chubu H S S T Kaihatsu Kk 軌道桁

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924907A (en) * 1974-10-29 1975-12-09 Felt Products Mfg Co Bearing pad and bridge construction
DE3412401C1 (de) * 1984-04-03 1985-06-27 Stahlbau Michael Lavis Söhne, 6050 Offenbach Stahlfahrweg fuer Magnetbahnen
DE3902949A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-09 Thyssen Industrie Fahrwegtraeger fuer magnetbahnen
US6131352A (en) * 1995-01-26 2000-10-17 Barnes; Vaughn Fire barrier
KR970702403A (ko) * 1995-04-21 1997-05-13 카츠미 후쿠오카 거버교(Gerber bridge)의 힌지부 보강구조
FR2750440B1 (fr) * 1996-06-26 1999-04-23 Jarret Dispositif pour le positionnement d'au moins un point fixe dans un ouvrage de genie civil et application a de tels ouvrages
US6112488A (en) * 1997-04-29 2000-09-05 Unifrax Corporation Fire barrier material and gaskets therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142276A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Honel Holding AG Ltd. S.A., Rorbas "in eine betonplatte eingebaute vorrichtung zum ableiten von feuchtigkeit"
DE3404061C1 (de) 1984-02-06 1985-09-05 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zur Iagegenauen Befestigung von Ausruestungsteilen an vorgegebenen Anschlussorten an der Tragkonstruktion von Fahrwegen
DE3928277C1 (de) 1989-07-25 1990-12-13 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
DE3928278C2 (de) 1989-07-25 1993-07-01 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
JPH0754310A (ja) * 1993-08-11 1995-02-28 Chubu H S S T Kaihatsu Kk 軌道桁

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 05 30 June 1995 (1995-06-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4500479B2 (ja) 2010-07-14
EP1212489A1 (de) 2002-06-12
ES2194766T3 (es) 2003-12-01
HK1049191A1 (en) 2003-05-02
EP1212489B1 (de) 2003-03-19
RU2234431C2 (ru) 2004-08-20
RU2002109796A (ru) 2004-02-10
DE19946105A1 (de) 2001-03-22
CA2380528A1 (en) 2001-03-22
ATE234965T1 (de) 2003-04-15
US6796246B1 (en) 2004-09-28
JP2003509601A (ja) 2003-03-11
DE50001516D1 (de) 2003-04-24
HK1049191B (zh) 2003-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317580A1 (de) Fahrwegträger
EP1212489B1 (de) Träger zur herstellung eines fahrwegs für spurgebundene fahrzeuge, insbesondere einer magnetschwebebahn, und damit hergestellter fahrweg
WO2010040780A1 (de) Photovoltaikanlage, photovoltaikmodul und verfahren zur bestückung einer photovoltaikanlage
EP3529192B1 (de) Laufkran
DE19931367A1 (de) Fahrwegträger
DE3412401C1 (de) Stahlfahrweg fuer Magnetbahnen
DE202009001072U1 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
EP1988227A2 (de) Dach für Hochbauten
DE102008027300A1 (de) Solaranlage
DE102016205118A1 (de) Verfahren zur Erweiterung der elektrischen Übertragungskapazität eines Freileitungsmastsystems
DE102008027301A1 (de) Solaranlage
DE2312668A1 (de) Sekundaerteil fuer einen einseitigen linear-induktionsmotor mit kurzem stator
DE2807984A1 (de) Einschienenbahn mit entgleisungssicheren, mittels laufraedern und seitlichen fuehrungselementen auf schienenbalken gefuehrten drehschemeln
AT505953B1 (de) Temporäre abstützeinrichtung
EP3527819A1 (de) Dachkonstruktion für eine offshore-umspannstation
WO2022229439A1 (de) Tragstruktur für pv-module
WO1991004375A1 (de) Fahrwegschiene für ein magnetschwebefahrzeug
DE102009033409A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebäudedachs mit einer Einrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie sowie Einrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie
DE102010009698B4 (de) Mit Solarmodulen bestückte Lärmschutzwand
DE9217792U1 (de) Straßenbauwerk mit Solarenergieeinrichtung
DE19619867A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Magnetbahnfahrweges
WO1994022690A1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge
DE29622346U1 (de) Vorrichtung als Träger für fotovoltaische Elemente
DE102020134832A1 (de) Betonträger einer Magnetschwebebahn
DE102021005622A1 (de) Bodenplatte für ein Fahrzeug und zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10048296

Country of ref document: US

Ref document number: 2380528

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000956439

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: RU

Ref document number: 2002 2002109796

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000956439

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000956439

Country of ref document: EP