EP2474700A1 - Aufwickelbarer Rollladen - Google Patents

Aufwickelbarer Rollladen Download PDF

Info

Publication number
EP2474700A1
EP2474700A1 EP12150374A EP12150374A EP2474700A1 EP 2474700 A1 EP2474700 A1 EP 2474700A1 EP 12150374 A EP12150374 A EP 12150374A EP 12150374 A EP12150374 A EP 12150374A EP 2474700 A1 EP2474700 A1 EP 2474700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
roller shutter
shutter according
lamellae
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12150374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Appel
Helge Stier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP2474700A1 publication Critical patent/EP2474700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
    • E06B2009/1561Strips

Definitions

  • the invention relates to a windable roller shutter according to the preamble of claim 1.
  • Such a roller shutter is from the WO 03/014513 A1 known.
  • the lamellae made of sheet metal by roll forming are connected to each other by means of bands, in particular steel bands, these steel bands having punched tongues into which the lamellae engage at the back.
  • bands in particular steel bands, these steel bands having punched tongues into which the lamellae engage at the back.
  • welding is recommended, preferably laser welding or gluing.
  • the invention has for its object to further develop a roller shutter of the generic type OH so that it is structurally simple in construction, less expensive to produce and its handling is facilitated.
  • the new roller shutter is initially characterized by the fact that it is feasible with little manufacturing effort.
  • the present invention consists of a flexible and translucent, preferably reticulated material carrier support the attachment of different types of lamellae whose arrangement as well as their design is essentially determined by the demands made in terms of light control, glare protection, shading and a desired view.
  • the preferably fine-meshed carrier which may be in strips or over the entire surface, consists of a plastic or a metal which is similar in terms of its flexibility and, if it is present over its entire area, can serve as insect protection.
  • the fabric-like structure of the carrier can act as an additional sunscreen, glare shield and / or heat buffer.
  • a coating is also conceivable in the case of a translucent film forming the carrier.
  • the carrier forming strips can be arranged transversely to the longitudinal extent of the slats, wherein each strip practically forms a connecting element for the slats. It is also conceivable, however, to arrange the strips according to the length of the lamellae, so that one strip always connects two adjacent lamellas with one another. In this case, the strip may extend over the entire length of the slats, but also over a partial length.
  • the attachment of the slats on the support can be done mechanically, for example by screws, rivets, punctiform, but also by form-fitting as line-like clip connections.
  • Such a clip connection is to be understood in the broadest sense, ie, it includes a tongue and groove connection, in which preferably the two opposite sides of two slats are each provided with an undercut groove into which an adapted thereto, in the sense of a piping trained spring positively engages.
  • the piping made of a suitable plastic, rubber, a rubber cord with glued, vulcanized elastic material or a rubber cord with woven mesh exist.
  • the slats can be made of different materials, such as wood, steel, aluminum, plastic, glass fiber reinforced or the like.
  • the slats made of steel or aluminum can be made of a roll-formed flat material, while the slats of plastic are also produced by extrusion as a hollow or solid body.
  • a welded connection is characterized in particular as a simple to carry out by a low production, with a high connection security. Moreover, a weld can be made without affecting the overall weight of the roller shutter, which accommodates the steady demand for weight optimization.
  • the ultrasonic welding is used, which can be used for both plastics and metals. To further minimize weight contributes to both the blades and the carrier made of plastic and to connect by means of ultrasonic welding.
  • the wearer can also serve as a sunscreen.
  • FIG. 1 a rollable roller shutter is shown, which has a plurality of parallel and each with a distance 4 extending slats 2, which are fixed to a support 3, wherein the shutter has at one end a impartlamelle 1, which is also connected to the carrier 3.
  • the carrier 3 consists of a flexible, net-like material, for example in the form of a fine mesh fabric structure made of plastic, with which the lamellae 1, 2 are glued in the present embodiment.
  • the lamellae 2 are formed in the example as a solid profile, with a convex to the end plate 1 towards the visible side, while the back is level, for full-surface support on the carrier.
  • the spacings 4 are completely covered by the support 3, that is, the support 3 corresponds in its width to the length of the fins 2.
  • the distance 4 is dimensioned in its width according to the requirements set with regard to a desired or unwanted view and a corresponding light incidence.
  • FIG. 2 is a further embodiment of the invention can be seen, in each of which a carrier 3 is arranged between two slats 2 and is positively connected to the slats.
  • the carrier 3 has two feathers 5 which are held away from one another in a mutually bounding manner and which bound a strip 6 formed of a net-like fabric at the edge and are firmly connected thereto.
  • the carrier 3 corresponds in its length to the length of the slats 2, while the width of the strip 6 substantially defines the distance 4 between two slats 2.
  • the carrier 3 is recognizable as a detail and in FIG. 4 a lamella 2.
  • the lamella 2 on two opposite longitudinal sides in each case has a cross-section to the shape of the piping 5 adapted groove 7, which merges into an undercut 8 to the outside, so that after insertion or Clipping of the carrier 3 in the direction of loading a positive connection exists.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Eine Vielzahl parallel und abständig zueinander verlaufende Lamellen (2) aufweisender, aufwickelbarer Rollladen, wobei die Lamellen (2) an einem aus einem flexiblen, lichtdurchlässigen Material bestehenden Träger (3) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aufwickelbaren Rollladen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Rollladen ist aus der WO 03/014513 A1 bekannt. U.a. wird darin vorgeschlagen, die aus Blech durch Rollformen hergestellten Lamellen mittels Bändern, insbesondere Stahlbändern miteinander verbunden sind, wobei diese Stahlbänder ausgestanzte Zungen aufweisen, in die die Lamellen rückseitig eingreifen. Als eine andere Verbindungsart wird Schweißen empfohlen, bevorzugt Laserschweißen, oder Verkleben.
  • Probleme bei der Herstellung eines solchen Rollladens ergeben sich vor allem dann, wenn sogenannte Mini-Lamellen zum Einsatz kommen sollen, die im Querschnitt relativ klein dimensioniert sind und demzufolge der Rollladen eine große Anzahl solcher Lamellen aufweist, deren Befestigung, aber auch die dazu vorbereitenden Arbeiten mit einem erheblichen Aufwand verbunden sind.
  • Dies trifft gleichermaßen auf einen Rollladen zu, der in der DE 20 2007 000 744 U1 geoffenbart ist. Darin sind die genannten Mini-Lamellen thematisiert, die mittels einer Seilanbindung zueinander beabstandet gehalten werden. Diese erfolgt über ein Klips-Verfahren innerhalb der als Vollprofil ausgebildeten Lamellen.
  • Zwar erhöht sich durch die massive Bauweise der Lamellen deren Stabilität, aber auch das Gesamtgewicht des Rollladens, das einer einfachen und leichten Handhabung entgegensteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollladen der gattungsgemä-βen Art so weiterzuentwickeln, dass er konstruktiv einfacher aufgebaut, kostengünstiger herstellbar ist und seine Handhabung erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rollladen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der neue Rollladen zeichnet sich zunächst einmal dadurch aus, dass er mit geringem fertigungstechnischen Aufwand realisierbar ist. So kann der erfindungsgemäß aus einem flexiblen und lichtdurchlässigen, vorzugsweise netzartigen Material bestehende Träger der Befestigung unterschiedlichster Lamellenarten dienen, deren Anordnung ebenso wie deren Formgebung im Wesentlichen bestimmt wird durch die gestellten Anforderungen hinsichtlich einer Lichtlenkung, eines Blendschutzes, einer Beschattung sowie einer gewünschten Durchsicht.
  • Der vorzugsweise feinmaschige Träger, der in Streifen oder vollflächig vorliegen kann, besteht aus einem Kunststoff oder einem hinsichtlich seiner Flexibilität dazu gleichartigen Metall und kann, wenn er vollflächig vorliegt, als Insektenschutz dienen.
  • Mit einer geeigneten Beschichtung versehen kann die gewebeartige Struktur des Trägers als zusätzlicher Sonnenschutz, Blendschutz und/oder Wärmepuffer fungieren. Eine solche Beschichtung ist auch bei einer den Träger bildenden, lichtdurchlässigen Folie denkbar.
  • Die erwähnten, den Träger bildenden Streifen können quer zur Längserstreckung der Lamellen angeordnet sein, wobei jeder Streifen praktisch ein Verbindungselement für die Lamellen bildet. Denkbar ist aber auch, die Streifen entsprechend der Länge der Lamellen anzuordnen, so dass ein Streifen immer zwei benachbarte Lamellen miteinander verbindet. In diesem Fall kann sich der Streifen über die gesamte Länge der Lamellen erstrecken, aber auch über eine Teillänge.
  • Insbesondere dann, wenn Lamellen mit einer größeren Breite zum Einsatz kommen, ist diese Variante möglich, bei der dann der gebildete Zwischenraum zwischen den beiden Lamellen durch den Träger überdeckt ist.
  • Die Befestigung der Lamellen auf dem Träger kann mechanisch erfolgen, beispielsweise durch Schrauben, Niete, punktuelle, aber auch durch Formschluss wie linienartige Klipsverbindungen.
  • Eine solche Klipsverbindung ist im weitesten Sinn zu verstehen, d.h., sie schließt eine Nut/Feder-Verbindung ein, bei der vorzugsweise die beiden sich gegenüberliegenden Seiten zweier Lamellen mit jeweils einer hinterschnittenen Nut versehen sind, in die eine daran angepasste, im Sinne eines Keder ausgebildete Feder formschlüssig eingreift.
  • Aus dieser Art der Verbindung ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen. So ist zunächst ein auch dauerhaft gewährleisteter sicherer Verbund der Lamellen miteinander zu nennen. Überdies besteht die Möglichkeit, den Keder aus einem insoweit elastischen Material herzustellen, dass eine Geräuschentwicklung bei beispielsweise witterungsbedingten Bewegungen der Lamellen zumindest minimiert wird. Hierzu kann der Keder aus einem geeigneten Kunststoff, Gummi, einer Gummischnur mit eingeklebten, einvulkanisiertem elastischen Material oder einer Gummischnur mit umwebten Gitter bestehen.
  • Denkbar ist weiterhin eine stoffschlüssige Verbindung wie Schweißen oder Kleben. Auch können die Lamellen aus unterschiedlichsten Materialien bestehen, beispielsweise aus Holz, Stahl, Aluminium, Kunststoff, auch glasfaserverstärkt oder dergleichen.
  • Die aus Stahl oder Aluminium bestehenden Lamellen können aus einem rollgeformten Flachmaterial hergestellt sein, während die Lamellen aus Kunststoff durch Extrudieren ebenfalls als Hohl- oder als Vollkörper hergestellt sind.
  • Eine Schweißverbindung zeichnet sich insbesondere als eine durch einfache, mit geringem Aufwand durchzuführende Fertigung aus, mit einer hohen Verbindungssicherheit. Überdies kann eine Schweißverbindung ohne Beeinflussung des Gesamtgewichts des Rollladens hergestellt werden, was der stetigen Forderung nach einer Gewichtsoptimierung entgegenkommt.
  • Als optimales Schweißverfahren kommt das Ultraschweißen zum Einsatz, das sowohl für Kunststoffe wie auch für Metalle eingesetzt werden kann. Zur weiteren Gewichtsminimierung trägt bei, sowohl die Lamellen wie auch den Träger aus Kunststoff herzustellen und mittels Ultraschweißen zu verbinden.
  • Als mechanische Befestigungsmöglichkeit ist auch ein Klettverbund zwischen den Lamellen und dem Träger denkbar.
  • Je nach Netz- bzw. Gewebedichte kann der Träger auch als Sonnenschutz dienen.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rollladens in einer perspektivischen Ansicht
    Figur 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rollladens in einer schematisch dargestellten Seitenansicht
    Figur 3
    eine Einzelheit des Rollladens, perspektivisch dargestellt
    Figur 4
    eine weitere Einzelheit des Rollladens in einer Seitenansicht.
  • In der Figur 1 ist ein aufwickelbarer Rollladen dargestellt, der eine Vielzahl parallel und jeweils mit einem Abstand 4 zueinander verlaufende Lamellen 2 aufweist, die an einem Träger 3 befestigt sind, wobei der Rollladen an einem Ende eine Abschlusslamelle 1 aufweist, die ebenfalls mit dem Träger 3 verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß besteht der Träger 3 aus einem flexiblen, netzartigen Material, beispielsweise in Form einer feinmaschigen Gewebestruktur aus Kunststoff, mit der die Lamellen 1, 2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel verklebt sind.
  • Die Lamellen 2 sind im Beispiel als Vollprofil ausgebildet, mit einer zur Endlamelle 1 hin konvex gestalteten Sichtseite, während die Rückseite planeben ist, zur vollflächigen Auflage am Träger 3.
  • In der gezeigten Ausführung sind die Abstände 4 durch den Träger 3 vollständig überdeckt, d.h., der Träger 3 entspricht in seiner Breite der Länge der Lamellen 2.
  • Der Abstand 4 ist in seiner Breite entsprechend den gestellten Anforderungen hinsichtlich einer gewünschten oder nicht gewünschten Durchsicht sowie eines entsprechenden Lichteinfalls bemessen.
  • Insbesondere bei der in der Figur 1 dargestellten vollflächigen Überdeckung der Lamellen 2 durch den Träger 3 ergibt sich beim Aufwickeln des Rollladens eine Schutzschicht durch den Träger 3, die einerseits eine Beschädigung der Lamellen 2 verhindert und andererseits zu einer wesentlichen Reduzierung von Aufwickelgeräuschen führt.
  • In der Figur 2 ist ein weiteres Ausfüflrungsbeispiel der Erfindung erkennbar, bei dem jeweils zwischen zwei Lamellen 2 ein Träger 3 angeordnet und mit den Lamellen formschlüssig verbunden ist.
  • Der Träger 3 weist hierzu zwei abständig zueinander gehaltene Kedern 5 auf, die einen aus einem netzartigen Gewebe gebildete Streifen 6 randseitig begrenzen und mit diesem fest verbunden sind. Dabei entspricht der Träger 3 in seiner Länge der Länge der Lamellen 2, während die Breite des Streifens 6 im Wesentlichen den Abstand 4 zwischen zwei Lamellen 2 definiert.
  • In der Figur 3 ist der Träger 3 als Einzelheit erkennbar und in Figur 4 eine Lamelle 2. Hier ist zu sehen, dass die Lamelle 2 an zwei sich gegenüberliegenden Längsseiten jeweils eine im Querschnitt an die Form der Keder 5 angepasste Nut 7 aufweist, die zur Außenseite hin in eine Hinterschneidung 8 übergeht, so dass nach einem Einschieben bzw. Einklipsen des Trägers 3 in Belastungsrichtung ein Formschluss besteht.

Claims (10)

  1. Eine Vielzahl parallel und abständig zueinander verlaufende Lamellen (2) aufweisender, aufwickelbarer Rollladen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (2) an einem aus einem flexiblen, lichtdurchlässigen Material bestehenden Träger (3) befestigt sind.
  2. Rollladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Trägers (3) netzartig ausgebildet ist.
  3. Rollladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Trägers (3) aus Kunststoff oder Metall besteht.
  4. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Trägers (3) in Form eines feinmaschigen Gewebes vorliegt.
  5. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (2) formschlüssig durch Schrauben, Nieten, punktuelle oder linienartige Klipsverbindungen oder stoffschlüssig, durch Schweißen, insbesondere Ultraschweißen, oder Kleben mit dem Träger (3) verbunden sind.
  6. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (2) form- oder stoffschlüssig mit dem Träger (3) verbunden sind.
  7. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) aus mindestens einem Streifen besteht.
  8. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mit einer Beschichtung zum Sonnenschutz, Blendschutz oder Wärmeschutz versehen ist.
  9. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Lamellen (2) auf ihren einander zugewandten Längsseiten mit einer Nut (7) versehen sind, die einen Keder (5) des Trägers (3) aufnehmen, wobei die Kedern (5) randseitig einen Streifen (6) des flexiblen, lichtdurchlässigen Materials begrenzen.
  10. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Keder (5) aus Metall, Kunststoff, Gummi oder dergleichen besteht.
EP12150374A 2011-01-06 2012-01-06 Aufwickelbarer Rollladen Withdrawn EP2474700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120000024 DE202011000024U1 (de) 2011-01-06 2011-01-06 Aufwickelbarer Rollladen
DE201120052104 DE202011052104U1 (de) 2011-01-06 2011-11-25 Aufwickelbarer Rollladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2474700A1 true EP2474700A1 (de) 2012-07-11

Family

ID=43799276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12150374A Withdrawn EP2474700A1 (de) 2011-01-06 2012-01-06 Aufwickelbarer Rollladen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2474700A1 (de)
DE (2) DE202011000024U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115726A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Rollladen mit einer Mehrzahl parallel angeordneter und gelenkig verbundener Rollladenstäbe aus einwandigem, dünnem Metallblech

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1254125A (fr) * 1960-04-12 1961-02-17 Dispositif d'assemblage d'éléments, rigides et souples, en matière plastique et autres et produit nouveau en résultant
DE3104048A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Clauss Markisen, 7311 Bissingen "rolladen"
DE3638424A1 (de) * 1986-11-11 1988-06-16 Hoermann Kg Verbindungselement fuer die einzelnen profile eines rolltores
DE3912528A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Braas & Co Gmbh Rollo
EP0410364A2 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Johann Henkenjohann Rolladen für Fenster, Türen o. dgl.
WO2003014513A1 (de) 2001-08-10 2003-02-20 Ulrich Clauss Flächengebilde
DE202006004869U1 (de) * 2006-03-28 2007-09-20 Rehau Ag + Co Vorrichtung zum Abdecken von offenen Behältern
DE202007000744U1 (de) 2007-01-12 2008-05-21 SCHÜCO International KG Rollladen
WO2010059581A2 (en) * 2008-11-18 2010-05-27 Hunter Douglas Inc. Slatted roller blind

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1254125A (fr) * 1960-04-12 1961-02-17 Dispositif d'assemblage d'éléments, rigides et souples, en matière plastique et autres et produit nouveau en résultant
DE3104048A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Clauss Markisen, 7311 Bissingen "rolladen"
DE3638424A1 (de) * 1986-11-11 1988-06-16 Hoermann Kg Verbindungselement fuer die einzelnen profile eines rolltores
DE3912528A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Braas & Co Gmbh Rollo
EP0410364A2 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Johann Henkenjohann Rolladen für Fenster, Türen o. dgl.
WO2003014513A1 (de) 2001-08-10 2003-02-20 Ulrich Clauss Flächengebilde
DE202006004869U1 (de) * 2006-03-28 2007-09-20 Rehau Ag + Co Vorrichtung zum Abdecken von offenen Behältern
DE202007000744U1 (de) 2007-01-12 2008-05-21 SCHÜCO International KG Rollladen
WO2010059581A2 (en) * 2008-11-18 2010-05-27 Hunter Douglas Inc. Slatted roller blind

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011052104U1 (de) 2012-01-05
DE202011000024U1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006009425U1 (de) Verkleidungselement zur Erstellung einer strukturierten Fassade von Bauwerken
DE102012014524A1 (de) Schiebehimmel für ein Kraftfahrzeug
EP1986876B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für eine lichtdurchlässige scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2474700A1 (de) Aufwickelbarer Rollladen
WO2014118293A1 (de) Parabolrinnenspiegel
DE102009040766A1 (de) Beschattungssystem für eine transparente Dachfläche eines Fahrzeugs
DE947021C (de) Rolladen
EP1808649A2 (de) Schutzvorrichtung für einen Solarenergiekollektor
EP2748387B1 (de) Lichtdurchlässiges dach- oder wandelement aus blech
AT508417A2 (de) Geschossfangvorrichtung
DE102010031714B4 (de) Lamelle mit einem Verschattungsmittel und Lamellendach mit einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Lamellen mit Verschattungsmitteln
DE102007019741A1 (de) Rollo für den Innenhimmel eines Kraftfahrzeuges
DE102012224528A1 (de) Befestigungskalotte
EP2607602B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE29804503U1 (de) Abdichtungsstreifen für Anschlüsse an Bauteilen im Dachbereich
DE102011114282A1 (de) Beschattungssystem und Verfahren zur Montage eines Beschattungssystems
DE202009010591U1 (de) Thermisch wirksames Fassadenelement für Gebäudewände sowie System zur thermischen Isolierung einer Gebäudewand
DE102010009228A1 (de) Fahrzeug-Verbundbauteil mit wenigstens einem Verbindungselement
DE102009017073A1 (de) Rollosystem
DE102013011028A1 (de) Kraftfahrzeugverdeck
EP2976477B1 (de) Verfahren zur herstellung eines längsrahmenabschnitts für ein überdachungselement
WO2013083515A1 (de) Heckscheiben-rollosystem
DE202023105641U1 (de) Behang und Behangsystem mit einem Behang
EP2230114B1 (de) Abdunklungsvorrichtung, die ein zwischen zwei Führungsschienen gleitendes Element verwendet, und Verfahren zur Bestimmung der Krümmungen solcher Schienen
EP1375775A1 (de) Bahnförmiges First- oder Gratentlüftungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130112