EP2473434A1 - Schneidwerkzeug - Google Patents

Schneidwerkzeug

Info

Publication number
EP2473434A1
EP2473434A1 EP10745216A EP10745216A EP2473434A1 EP 2473434 A1 EP2473434 A1 EP 2473434A1 EP 10745216 A EP10745216 A EP 10745216A EP 10745216 A EP10745216 A EP 10745216A EP 2473434 A1 EP2473434 A1 EP 2473434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting edge
cutting tool
hollow body
cutting
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10745216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2473434B1 (de
Inventor
Daniel Anderegg
Roger Anderegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dulco GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20100745216 priority Critical patent/EP2473434B1/de
Publication of EP2473434A1 publication Critical patent/EP2473434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2473434B1 publication Critical patent/EP2473434B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices

Definitions

  • the invention relates to a cutting tool for
  • Such cutting tools are known. They are e.g. used for opening cans or beverage cans. Usually this is done from a e.g. cylindrical canning or beverage can cut the end face by the cutting tool, wherein a part of the can wall is partially or completely cut out. If only partially cut out, the cut-out portion of the can wall can be bent into or out of the can to create a sufficiently large opening in the can.
  • Cutting knife is ground.
  • a cutting tool is pressed with its cutting blade against a can wall, with sufficient sharp cutting blade and / or sufficiently strong pressing of the cutting blade against the can wall, the part of the can wall can usually be easily cut out.
  • the cut out part of the can falls out of the inside of the cylinder and falls into the can. As for the difference between falling out
  • the invention has for its object to provide a cutting tool of the type described above, which works reproducibly and in the virtually no chips, especially no metal chips
  • the invention provides a cutting tool ready for cutting a flat portion of a flat structure, in particular a thin-walled wall portion of a
  • Cutting tool is formed by a main body.
  • This main body has, at least in a partial region, a prism-shaped hollow body with a prism-shaped jacket wall, the end edge of which as one extends along the entire circumferential direction of the prism-shaped hollow body
  • the main body also has a
  • Mantle wall has a course along the circumferential direction
  • the cutting edge Front edge at least in two cutting edge peripheral regions each having a cutting edge along the axial direction cutting edge portion, on the inside of the prism-shaped outer wall surface has a recess adjacent to the respective projecting cutting edge portion of the cutting edge.
  • Axial direction orthogonal plane e.g. When cutting out a section of a flat structure, a bulge, which corresponds to the bulge in said projection of the cutting edge profile, is formed on the cut-out flat section.
  • Cutting edge sections each with a recess adjacent to this cutting edge portion in the shell wall inner surface is obtained when cutting the portion of the sheet a section with two lobes.
  • Wall sections clamp tightly enough to prevent their uncontrolled falling out of the prismatic hollow body. On the other hand, they do not clamp so hard that you have to exert very large impact forces for their ejection.
  • To produce the cutting tool according to the invention it is possible to start from a prism-shaped hollow body which forms the main body of the cutting tool. It is then possible in a first step of the front edge, which extends around the end opening of this hollow body around, eg by grinding and sharpening a cutting edge course along the circumferential direction, the different axial positions, ie axially projecting cutting edge sections along the axial direction of the prismatic hollow body Has. In a second step, the recesses can then be worked into the jacket wall inner surface in the areas of the protruding cutting edge sections. In the places where the
  • the two steps can also be performed in reverse order. After having made the recesses in the shell wall inner surface of the base body in a first step, the grinding and sharpening takes place in a second step, wherein it ensures that the cutting edge produced crosses the recesses. In the places where the cutting edge crosses the recesses, bulges arise in the projection of the cutting edge course.
  • the cutting edge has at least in two circumferential regions in the axial direction in each case a projecting portion, on which the shell wall inner surface along the axial direction to the
  • Cutting edge has an oblique course, wherein the measured from a longitudinal axis of the prism-shaped hollow body radial distance to Mantelmantel- inner surface increases along the axial direction to the cutting edge.
  • Penetration of the cutting edge in the container wall causes a defined deformation of the cut-out wall portion on the inner wall of the prismatic hollow body and, if necessary, also a compression of the
  • the cutting tool according to the invention is suitable for cutting thin metal (sheet metal), in particular aluminum, and for cutting thin polymer material (foil, sheets, thin plates), in particular polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), cellulose-based material such as paper or cardboard , or starch-based materials such as flat-rolled or pressed foods.
  • sheet metal sheet metal
  • thin polymer material foil, sheets, thin plates
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • cellulose-based material such as paper or cardboard
  • starch-based materials such as flat-rolled or pressed foods.
  • the cutting tool is heated.
  • an optimum cutting tool temperature for cutting can then be set.
  • the oblique course of the shell wall inner surface may be formed by a flat ground or by a curved ground.
  • the jacket wall outer surface preferably also has an oblique course along the axial direction up to the cutting edge, wherein the radial distance measured from a longitudinal axis of the prismatic hollow body to the jacket wall outer surface decreases along the axial direction towards the cutting edge.
  • the peripheral regions are distributed uniformly with the axially protruding portions along the circumferential direction.
  • the prism-shaped hollow body may have a circular, an oval or a polygonal cross-section.
  • a cylindrical cutting tool with a circular cross section is particularly easy to produce.
  • the pits may be e.g. be prepared by grinding an annular groove on the cylindrical shell wall inner surface. Thereafter, the protrusions in the projection of the cut edge course can be made by crossing the previously prepared annular groove during grinding and sharpening of the cylinder wall end edge. Again, the order of the two steps can be reversed.
  • the prism-shaped shell wall at least in the region of its cutting edge made of steel, ceramic or tungsten carbide.
  • the axial length (b) of the area with the recess on the shell wall inner surface at the projecting portions is smaller than the maximum difference (a) of
  • the jacket wall inner surface of the prism-shaped hollow body has a microscopically rough surface and / or macroscopic elevations at least in an axial subregion of the inner surface.
  • the cutting tool has a plunger, which extends through a plunger opening of the base body and / or stored in this, and which is axially reciprocally movable inside the prism-shaped hollow body, so that contained in the interior of the hollow body cut wall portions of the hollow body can be ejected.
  • the cutting tool has an outlet opening in addition to the end opening, so that in the interior of the
  • prism-shaped hollow body previously recorded and optionally stacked cut wall sections can be ejected into the hollow body later nach Kohlende cut wall sections.
  • a suction device may be connected to the outlet opening, so that contained in the interior of the hollow body
  • cut-wall sections can be sucked out of the hollow body.
  • the connecting portion of the cutting tool may include a handle.
  • the prism-shaped hollow body can have an expanded cross-section in a partial region of its inner wall along its axial direction. In this axial region of the hollow body cut-out sections can be loosely stacked, so that after a certain number of ⁇ réellesl. Cut out the ejection of the in the cavity
  • Fig. 1 shows a plan view of a first embodiment of the cutting tool according to the invention along its longitudinal axis L;
  • Fig. 2 shows a side view of the embodiment of Fig. 1 transverse to its longitudinal axis L;
  • Fig. 4 is a view of the cutting tool according to the invention along the sectional plane X-X of Fig. 1;
  • Fig. 5 is a view of the cutting tool according to the invention along the sectional plane Y-Y of Fig. 1;
  • Fig. 6 is a plan view of a cut-out flat portion, which with a cutting tool according to the first
  • Embodiment has been prepared
  • Fig. 7 shows a plan view of a second embodiment of the cutting tool according to the invention along its longitudinal axis L;
  • Fig. 8 shows a side view of the embodiment of Fig. 7 transverse to its longitudinal axis L;
  • Fig. 10 is a view of the cutting tool according to the invention along the sectional plane XX of Fig. 7;
  • Fig. 11 is a view of the cutting tool according to the invention along the sectional plane Y-Y of Fig. 7;
  • Fig. 12 is a plan view of a cut-out flat portion, which with a cutting tool according to the second
  • Fig. 1 is a plan view of a first embodiment of the inventive cutting tool 1 along its longitudinal axis L is shown.
  • the cutting tool 1 is for cutting out a thin-walled wall portion from a container, such as a container. a beverage can (not shown), and for receiving the cut wall portion in the cutting tool. 1
  • the cutting tool 1 has along its
  • Cutting edge 5 four protruding portions 5a, 5b, 5c and 5d and four retracted portions 5e, 5f, 5g and 5h (see also Fig. 2).
  • connection portion 6 there is provided a central hole 6a to which the cutting tool 1 can be connected to a drive means (not shown).
  • FIG. 2 is a side view of the embodiment of FIG. 1 is shown transversely to its longitudinal axis L.
  • the cutting tool 1 is formed by a main body 2, which has a prism-shaped hollow body 3 in a partial region.
  • This hollow body 3 is formed by a prismatic shell wall 4, the end edge 5 as a along the
  • the drive means may be a hand operated, levered machine in which the cutting tool up and down by muscle power via a lever assembly can be moved.
  • a can eg beverage can, can be fixed in the machine.
  • the cutting edge 5 has a course along its circumferential direction with different axial positions in the axial direction of the prism-shaped hollow body 3.
  • the cutting edge 5 has four
  • the jacket wall inner surface 4a along the axial direction to the cutting edge 5 has an oblique course 7a (see Fig. 3).
  • the radial distance Ri measured from the longitudinal axis L of the prism-shaped hollow body 3 increases from the longitudinal axis L to the casing wall inner surface 4a along the axial direction towards the cutting edge 5.
  • Mantle wall inner surface 4a no oblique course 7a (see Fig. 3).
  • the radial distance Ri measured from the longitudinal axis L of the prismatic hollow body 3 is constant from the longitudinal axis L to the shell wall inner surface 4a along the axial direction.
  • the lid when moving the cutting tool 1 downwards against a can, the lid can be cut open at the can end face and finally cut out.
  • the can lid At the protruding portions 5a, 5b, 5c and 5d, which are rounded tips, the can lid is first pierced. During the subsequent further penetration of the sections 5e, 5f, 5g and 5h of the cutting tool 1 into the can lid, the latter is completely cut out and is clamped in the interior 11 of the hollow body 3 by the jacket wall inner surface 4a.
  • Fig. 3 is an enlarged view of a detail of
  • FIG. 1 An oblique course 7a in the form of an oblique cut on the cutting edge 5 can be seen on the casing wall inner surface 4a.
  • This oblique course 7a is only at the regions with the projecting portions or rounded tips 5a, 5b, 5c and 5d of the casing wall inner surface 4a formed.
  • the jacket wall inner surface 4a has no oblique course 7a.
  • Fig. 4 is a view of the inventive
  • Cutting tool 1 along the sectional plane X-X of Fig. 1 is shown, and in Fig. 5 is a view of the cutting tool according to the invention along the sectional plane Y-Y of Fig. 1 is shown.
  • the acute angle f is in the range of 5 ° to 90 °, preferably in the range of 10 ° to 60 °, and most preferably in the range of 25 ° to 45 °.
  • the acute angle f is the angle at the pointed point
  • the chamfer 7a forms an angle d to the longitudinal axis L.
  • the chamfer 7b forms an angle e to the longitudinal axis L.
  • the acute angle f is the sum of the angles d and e.
  • Fig. 4 shows a section through a protruding portion 5b as one of the four protruding portions (see section X-X in Fig. 1).
  • the cylindrical wall surface 4 a is a cylinder wall with radius Ri (see Fig. 2) and has only in the region of the cutting edge 5 an oblique course 7 a, as a flat or can be designed as a conical cut.
  • the jacket wall outer surface 4b is a cylinder wall with radius Ra (see FIG. 2) and, in the region of the cutting edge 5, likewise has an oblique course 7b, which is designed as a conical cut and extends along the entire circumferential direction of the cutting tool 1.
  • the protruding section 5b of the cutting edge 5 shown in section in FIG. 4 serves as a "pre-cutter.” The other three functions have the same function
  • Fig. 5 shows a section through retracted portion 5f as one of the four retracted portions (see section Y-Y in Fig. 1).
  • the cylindrical jacket wall 4 extends from the connection region 6 to the cutting edge 5.
  • the jacket wall inner surface 4a is a cylinder wall with radius Ri (see FIG. 2) and has no oblique course 7a only in the region of the cutting edge 5.
  • the jacket wall outer surface 4b is a
  • Cutting edge 5 also has an oblique course 7b, which is formed as a conical cut and extends along the entire circumferential direction of the cutting tool 1.
  • oblique course 7b is formed as a conical cut and extends along the entire circumferential direction of the cutting tool 1.
  • the recessed portion 5f of the cutting edge 5 serves as a "trimmer.”
  • the other functions have the other retracted portions 5e, 5g and 5h of the cutting edge 5.
  • These four trimmers 5e, 5f, 5g and 5h are also uniformly distributed along the circumferential direction of the cutting tool 1.
  • the axial length b of the inclined slope portion 7a on the precuters 5a, 5b, 5c and 5d of the shell wall inner surface 4a is smaller than the maximum axial difference a between the various projected axial positions 5a, 5b, 5c, 5d and the various retracted ones axial positions 5e, 5f, 5g, 5h of the cutting edge 5 along the
  • the inventive cutting tool 1 is suitable for cutting
  • a thin-walled wall section from a tin can e.g. an aluminum beverage can, or from a polymer container, such as e.g. a container made of polyethylene terephthalate (PET), and for receiving the cut-out wall portion in the interior 1 1 of the cutting tool.
  • a polymer container such as e.g. a container made of polyethylene terephthalate (PET)
  • PET polyethylene terephthalate
  • Cutting edge positions of the pre-cutters 5a, 5b, 5c and 5d certain large or external cutting circle SKG at a respective tooth tip has a larger diameter than that determined by the cutting edge positions of the trimmers 5e, 5f, 5g and 5h small or inner cutting circle SKK on a respective tooth base (see Fig. 5).
  • Hollow body 3 a portion 4c of its inner wall, which has an expanded cross-section along its axial direction.
  • cut-out portions 12 can be loosely stacked, so that after a certain number of opening or cutting operations, the ejection of the in the cavity 3
  • accumulated sections 12 can be done without much effort.
  • Fig. 6 is a plan view of a cut-out flat portion 12 is shown, which was prepared with a cutting tool 1 according to the first embodiment.
  • the outer edge 13 of the portion 12 has four circumferentially uniformly distributed protrusions 13a, 13b, 13c and 13d (exaggerated) made by the protruding portions 5a, 5b, 5c and 5d, respectively.
  • the course of the projection of the cutting edge 5 corresponds to the course of the
  • Fig. 7 is a plan view of a second embodiment of the inventive cutting tool along its longitudinal axis L is shown. This second embodiment differs from the first embodiment
  • Embodiment in that in the projecting portions 5a ', 5b', 5c 'and 5d' a recess 7a 'is provided in the form of an annular groove.
  • This recess 7a 'does not abut the tip of the respective projecting portions 5a', 5b ', 5c' and 5d '.
  • the projection of the cutting edge profile has a bulge.
  • FIGS. 7 to 12 parts which carry the same reference numerals as in FIGS. 1 to 6 are identical to these parts.
  • Fig. 12 is a plan view of a cut-out flat portion 12 'shown with a cutting tool V according to the second Embodiment was made.
  • the outer edge 13 'of the portion 12' has four circumferentially uniformly distributed bulge pairs 13a ', 13b', 13c 'and 13d' (exaggerated) formed by the protruding portions 5a ', 5b', 5c 'and 5d', respectively were.
  • the profile of the projection of the cutting edge 5 ' corresponds to the course of the outer edge 13' of the portion 12 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug (1, 1') zum Ausschneiden eines dünnwandigen Wandabschnitts aus einem Behälter und zum Aufnehmen des ausgeschnittenen Wandabschnitts (12, 12') in dem Schneidwerkzeug (1, 1'). Das Schneidwerkzeug eignet sich zum Schneiden dünnwandiger Behälterwände aus Blech oder Polymer.

Description

Schneidwerkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidwerkzeug zum
Ausschneiden eines flächigen Abschnitts aus einem flächigen Gebilde, insbesondere eines dünnwandigen Wandabschnitts aus einem Behälter, und zum Aufnehmen des flächigen Abschnitts bzw. des ausgeschnittenen
Wandabschnitts in dem Schneidwerkzeug.
Derartige Schneidwerkzeuge sind bekannt. Sie werden z.B. zum Öffnen von Konservendosen oder von Getränkedosen verwendet. Meistens wird dabei aus einer z.B. zylinderförmigen Konserven- oder Getränkedose die Stirnfläche durch das Schneidwerkzeug aufgeschnitten, wobei ein Teil der Dosenwand teilweise oder vollständig ausgeschnitten wird. Wenn nur teilweise ausgeschnitten wird, kann der ausgeschnittene Abschnitt der Dosenwand in die Dose hinein oder aus ihr heraus gebogen werden, um eine ausreichend grosse Öffnung in der Dose zu erzeugen.
Wenn vollständig ausgeschnitten wird, sollte vor allem aus hygienischen Gründen verhindert werden, dass der ausgeschnittene Teil in die Dose und deren Inhalt hineinfällt. Hierfür gibt es Schneidwerkzeuge in Form einer zylinderförmigen Wand, bei der eine der stirnseitigen Kanten als
Schneidmesser geschliffen ist. Wenn ein solches Schneidwerkzeug mit seinem Schneidmesser gegen eine Dosenwand gedrückt wird, kann bei ausreichend scharfem Schneidmesser und/oder ausreichend starkem Anpressen des Schneidmessers gegen die Dosenwand der Teil der Dosenwand meist problemlos ausgeschnitten werden. Hingegen treten immer wieder Probleme auf beim Aufnehmen des ausgeschnittenen Teils der Dosenwand in dem Schneidwerkzeug. Wenn die Oberfläche der Innenwand des zylinderförmigen Schneidwerkzeugs eine glatte reine Zylinderfläche ist, kann es bei
nacheinander stattfindendem Ausschneiden von Wandabschnitten aus identischen Dosen vorkommen, dass sich der ausgeschnittene Teil der
Dosenwand im Innern des Zylinders festklemmt, oder dass der
ausgeschnittene Teil der Dose aus dem Innern des Zylinders heraus- und in die Dose hineinfällt. Da für den Unterschied zwischen herausfallendem
Ausschnitt und moderat festgeklemmtem, d.h. aus dem Schneidwerkzeug leicht entfernbarem Ausschnitt nur sehr kleine Unterschiede in den Abmessungen des ausgeschnittenen Teils und/oder in der Geometrie des Aufnahmezylinders verantwortlich sind, konnten bisher keine befriedigenden Ergebnisse mit reproduzierbarem Ausschneiden und Festklemmen des Dosenwand- Ausschnitts erzielt werden.
Es gab Versuche, mit Widerhaken an der Schneidwerkzeug- Innenseite, d.h. an der inneren Zylinderwand ein zuverlässigeres Ergebnis zu erzielen. Auch dies führte zu keinem reproduzierbarem Ausschneiden und Festklemmen. Vielmehr neigten solche Schneidwerkzeuge vor allem beim Aufschneiden von Blechdosen und Festklemmen der ausgeschnittenen Teile zur Bildung von Metallspänen, die in die Dose gelangen können. Dies ist sowohl bei Konservendosen als auch bei Getränkedosen inakzeptabel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerkzeug der eingangs beschriebenen Bauart bereitzustellen, das reproduzierbar funktioniert und bei dem praktisch keine Späne, insbesondere keine Metallspäne
entstehen.
Zur Lösung der Erfindung stellt die Erfindung ein Schneidwerkzeug bereit zum Ausschneiden eines flächigen Abschnitts aus einem flächigen Gebilde, insbesondere eines dünnwandigen Wandabschnitts aus einem
Behälter, und zum Aufnehmen des flächigen Abschnitts bzw. des
ausgeschnittenen Wandabschnitts in dem Schneidwerkzeug. Das
Schneidwerkzeug ist durch einen Grundkörper gebildet. Dieser Grundkörper weist zumindest in einem Teilbereich einen prismenförmigen Hohlkörper mit einer prismenförmigen Mantelwand auf, deren Stirnkante als eine sich entlang der gesamten Umfangsrichtung des prismenförmigen Hohlkörpers
durchgehend erstreckende und die Stirnöffnung des Hohlkörpers umrandende Schneidkante geformt ist. Der Grundkörper weist ausserdem einen
Verbindungsbereich zum Verbinden des Grundkörpers mit einem Antriebsmittel auf. Die als Schneidkante geformte Stirnkante der prismenförmigen
Mantelwand hat entlang der Umfangsrichtung einen Verlauf mit
unterschiedlichen axialen Positionen in Axialrichtung des prismenförmigen Hohlkörpers. Erfindungsgemäss hat die mit der Schneidkante versehene Stirnkante zumindest in zwei Schneidkanten-Umfangsbereichen jeweils einen entlang der Axialrichtung vorstehenden Schneidkanten-Abschnitt, an dessen Innenseite die prismenförmige Mantelwand-Innenfläche eine Vertiefung aufweist, die an den jeweiligen vorstehenden Schneidkanten-Abschnitt der Schneidkante angrenzt.
An einem Schneidkanten-Bereich, der an eine solche Vertiefung angrenzt, weist die Projektion des Schneidkanten-Verlaufs auf eine zur
Axialrichtung orthogonale Ebene, wie z.B. die Ebene des flächigen Gebildes, eine Ausbuchtung bzw. ein„Ohr" auf. Beim Ausschneiden eines Abschnitts aus einem flächigen Gebilde entsteht an dem ausgeschnittenen flächigen Abschnitt eine Ausbuchtung, die der Ausbuchtung in der genannten Projektion des Schneidkanten-Verlaufs entspricht.
Aufgrund der mindestens zwei in Axialrichtung vorstehenden
Schneidkanten-Abschnitte mit jeweils einer an diesen Schneidkanten-Abschnitt angrenzenden Vertiefung in der Mantelwand-Innenfläche erhält man beim Ausschneiden des Abschnitts aus dem flächigen Gebilde einen Abschnitt mit zwei Ausbuchtungen.
Im allgemeinen ist es so, dass dort wo die Vertiefung der Mantelwand-Innenfläche an die Schneidkante grenzt, der Verlauf der Projektion der Schneidkante sowie der Umriss des mit einer solchen Schneidkante ausgeschnittenen flächigen Abschnitts eine Ausbuchtung haben. An diesen Ausbuchtungen bzw.„Ohren", von denen der erfindungsgemäss
ausgeschnittene flächige Abschnitt mindestens zwei hat, klemmt sich der Abschnitt im Innern des Hohlkörpers an der prismenförmigen Mantelwand fest, die sich an die vorstehenden Schneidkanten-Abschnitte anschliesst. Die über solche Ausbuchtungen festgeklemmten flächigen Abschnitte bzw.
Wandabschnitte klemmen fest genug, um ihr unkontrolliertes Herausfallen aus dem prismenförmigen Hohlkörper zu verhindern. Andererseits klemmen sie nicht so fest, dass man für ihr Ausstossen sehr grosse Stosskräfte ausüben muss. Zur Herstellung des erfindungsgemässen Schneidwerkzeugs kann man von einem prismenförmigen Hohlkörper ausgehen, der den Grundkörper des Schneidwerkzeugs bildet. Man kann dann in einem ersten Schritt der Stirnkante, die um die Stirnöffnung dieses Hohlkörpers herum verläuft, z.B. durch Abschleifen und Schärfen einen Schneidkanten-Verlauf entlang der Umfangsrichtung verleihen, der unterschiedliche axiale Positionen, d.h. axial vorstehende Schneidkanten-Abschnitte entlang der Axialrichtung des prismenförmigen Hohlkörpers hat. In einem zweiten Schritt können dann in den Bereichen der vorstehenden Schneidkanten-Abschnitte die Vertiefungen in die Mantelwand-Innenfläche eingearbeitet werden. An den Stellen, wo die
Vertiefungen auf die Schneidkante treffen, entstehen Ausbuchtungen in der Projektion des Schneidkanten-Verlaufs. Die beiden Schritte können auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Nachdem man in einem ersten Schritt die Vertiefungen in der Mantelwand-Innenfläche des Grundkörpers hergestellt hat, erfolgt das Abschleifen und Schärfen in einem zweiten Schritt, wobei man dafür sorgt, dass die hergestellte Schneidkante die Vertiefungen kreuzt. An den Stellen, wo die Schneidkante die Vertiefungen kreuzt, entstehen Ausbuchtungen in der Projektion des Schneidkanten-Verlaufs.
Bei einer speziellen Ausführung hat die Schneidkante zumindest in zwei Umfangsbereichen in Axialrichtung jeweils einen vorstehenden Abschnitt, an dem die Mantelwand-Innenfläche entlang der Axialrichtung bis zur
Schneidkante einen schrägen Verlauf hat, wobei der von einer Längsachse des prismenförmigen Hohlkörpers gemessene radiale Abstand zur Mantelwand- Innenfläche entlang der Axialrichtung zur Schneidkante hin zunimmt.
Dies bewirkt, dass beim ersten, gleichzeitigen Auftreffen der vorstehenden Abschnitte der Schneidkante auf einen (praktisch ebenen) dünnwandigen Wandabschnitt eines Behälters der erste Anschnitt oder Anstich an Punkten erfolgt, die bezogen auf den ausgeschnittenen Teil der
Behälterwand weiter aussen liegen. Dringt die Schneidkante nun etwas tiefer in die Behälterwand ein, so nimmt der von der Längsachse des eindringenden prismenförmigen Hohlkörpers gemessene radiale Abstand zur Mantelwand- Innenfläche entlang der Axialrichtung zur Schneidkante hin ab. Diese Abnahme des radialen Abstands zwischen der Schneidkante und der Längsachse des prismenförmigen Hohlkörpers erfolgt zumindest in zwei Umfangsbereichen, in denen die in Axialrichtung vorstehende Abschnitte, sog. Vorschneider bzw. Spitzen, angeordnet sind. Diese zunehmende Verringerung der
Querschnittsfläche im Innern des prismenförmigen Hohlkörpers beim
Eindringen der Schneidkante in die Behälterwand bewirkt eine definierte Verformung des ausgeschnitten Wandabschnitts an der Innenwand des prismenförmigen Hohlkörpers sowie ggfs. auch ein Stauchen des
ausgeschnittenen Wandabschnitts während seines Ausschneidens. Dadurch wird der ausgeschnittene Wandabschnitt auf reproduzierbare Art und Weise im Innern des prismenförmigen Hohlkörpers festgeklemmt.
Das erfindungsgemässe Schneidwerkzeug eignet sich zum Schneiden von dünnem Metall (Blech), insbesondere Aluminium, sowie zum Schneiden von dünnem Polymermaterial (Folie, Bögen, dünne Platten), insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Material auf Cellulosebasis wie Papier oder Karton, oder aber Material auf Stärkebasis wie flach gewalzte oder gepresste Lebensmittel.
Für das Schneiden von dünnem Polymermaterial ist es vorteilhaft, wenn das Schneidwerkzeug beheizt wird. Je nach Polymermaterial kann dann eine für das Schneiden optimale Schneidwerkzeug-Temperatur eingestellt werden.
Vorzugsweise hat die Mantelwand-Innenfläche des
Schneidwerkzeugs nur in den Umfangsbereichen mit den jeweiligen
vorstehenden Schneidkanten-Abschnitten den zur Schneidkante hin schrägen Verlauf. Der schräge Verlauf der Mantelwand-Innenfläche kann durch einen ebenen Schliff oder durch einen gekrümmten Schliff gebildet sein.
Ähnlich wie die Mantelwand-Innenfläche hat vorzugsweise auch die Mantelwand-Aussenfläche entlang der Axialrichtung bis zur Schneidkante einen schrägen Verlauf, wobei der von einer Längsachse des prismenförmigen Hohlkörpers gemessene radiale Abstand zur Mantelwand-Aussenfläche entlang der Axialrichtung zur Schneidkante hin abnimmt. Vorzugsweise sind die Umfangsbereiche mit den in Axialrichtung vorstehenden Abschnitten entlang der Umfangsrichtung gleichmässig verteilt.
Der prismenförmige Hohlkörper kann einen kreisförmigen, einen ovalen oder einen polygonförmigen Querschnitt haben.
Ein zylindrisches Schneidwerkzeug mit kreisförmigem Querschnitt lässt sich besonders leicht herstellen. Die Vertiefungen können z.B. durch Schleifen einer Ringnut an der zylinderförmigen Mantelwand-Innenfläche hergestellt werden. Danach können die Ausbuchtungen in der Projektion des Schnittkanten-Verlaufs hergesteilet werden, indem man beim Schleifen und Schärfen der Zylinderwand-Stirnkante die zuvor hergestellte Ringnut kreuzt. Auch hier kann die Reihenfolge der beiden Schritte vertauscht werden.
Zweckmässigerweise besteht die prismenförmige Mantelwand zumindest im Bereich ihrer Schneidkante aus Stahl, aus Keramikmaterial oder aus Hartmetall.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die axiale Länge (b) des Bereichs mit der Vertiefung an der Mantelwand-Innenfläche bei den vorstehenden Abschnitten kleiner als die maximale Differenz (a) der
verschiedenen axialen Positionen der Schneidkante entlang der
Umfangsrichtung.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung hat die Mantelwand- Innenfläche des prismenförmigen Hohlkörpers zumindest in einem axialen Teilbereich der Innenfläche eine mikroskopisch rauhe Oberfläche und/oder makroskopische Erhebungen.
Vorzugsweise hat das Oberflächenprofil der Mantelwand- Innenfläche (4a) und das Oberflächenprofil der Mantelwand-Innenfläche (4b) entlang der axialen Richtung stumpfe Kanten (8) von mindestens 120° bzw. Richtungsänderungen der Oberflächentangente (d bzw. e) von höchstens 60°. Vorzugsweise hat das Schneidwerkzeug einen Stössel, der sich durch eine Stösselöffnung des Grundkörpers hindurch erstreckt und/oder in diesem gelagert ist, und der im Innern des prismenförmigen Hohlkörpers axial hin und her bewegbar ist, so dass im Innern des Hohlkörpers enthaltene ausgeschnittene Wandabschnitte aus dem Hohlkörper ausgestossen werden können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schneidwerkzeug zusätzlich zur Stirnöffnung eine Austrittsöffnung hat, so dass im Innern des
prismenförmigen Hohlkörpers zuvor aufgenommene und ggfs. gestapelte ausgeschnittene Wandabschnitte über in den Hohlkörper später nachrückende ausgeschnittene Wandabschnitte ausgestossen werden können.
Alternativ kann an der Austrittsöffnung auch eine Saugvorrichtung angeschlossen sein, so dass im Innern des Hohlkörpers enthaltene
ausgeschnittene Wandabschnitte aus dem Hohlkörper abgesaugt werden können.
Der Verbindungsbereich des Schneidwerkzeugs kann einen Handgriff aufweisen. Insbesondere kann das Schneidwerkzeug eine
zangenartige oder klammerartige Haltevorrichtung aufweisen, an deren erstem Schenkel der die Schneidkante aufweisende Grundkörper mittels seines Verbindungsbereichs befestigt ist, und an deren zweitem Schenkel der den dünnen Wandabschnitt aufweisende Behälter befestigbar ist, so dass durch eine Relativbewegung der beiden Schenkel die Schneidkante gegen den dünnwandigen Wandabschnitt und durch diesen hindurch gedrückt werden kann.
Der prismenförmige Hohlkörper kann in einem Teilbereich seiner Innenwand entlang seiner Axialrichtung einen erweiterten Querschnitt haben. In diesem axialen Bereich des Hohlkörpers können ausgeschnittene Abschnitte lose gestapelt werden, so dass nach einer gewissen Anzahl von Öffnungsbzw. Ausschneidevorgängen das Ausstossen der in dem Hohlraum
angesammelten Abschnitte ohne grossen Kraftaufwand erfolgen kann. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Schneidwerkzeugs anhand der Zeichnung, wobei:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schneidwerkzeugs entlang seiner Längsachse L zeigt;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 quer zu seiner Längsachse L zeigt;
Fig. 3 eine vergrösserte Ansicht einer Einzelheit des
erfindungsgemässen Schneidwerkzeugs im eingekreisten Bereich Z der Fig. 1 zeigt;
Fig. 4 eine Ansicht des erfindungsgemässen Schneidwerkzeugs entlang der Schnittebene X-X der Fig. 1 ist;
Fig. 5 eine Ansicht des erfindungsgemässen Schneidwerkzeugs entlang der Schnittebene Y-Y der Fig. 1 ist;
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen ausgeschnittenen flächigen Abschnitt zeigt, der mit einem Schneidwerkzeug gemäss dem ersten
Ausführungsbeispiel hergestellt wurde;
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schneidwerkzeugs entlang seiner Längsachse L zeigt;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 7 quer zu seiner Längsachse L zeigt;
Fig. 9 eine vergrösserte Ansicht einer Einzelheit des
erfindungsgemässen Schneidwerkzeugs im eingekreisten Bereich Z der Fig. 7 zeigt; Fig. 10 eine Ansicht des erfindungsgemässen Schneidwerkzeugs entlang der Schnittebene X-X der Fig. 7 ist;
Fig. 1 1 eine Ansicht des erfindungsgemässen Schneidwerkzeugs entlang der Schnittebene Y-Y der Fig. 7 ist; und
Fig. 12 eine Draufsicht auf einen ausgeschnittenen flächigen Abschnitt zeigt, der mit einem Schneidwerkzeug gemäss dem zweiten
Ausführungsbeispiel hergestellt wurde.
In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schneidwerkzeugs 1 entlang seiner Längsachse L gezeigt. Das Schneidwerkzeug 1 dient zum Ausschneiden eines dünnwandigen Wandabschnitts aus einem Behälter, wie z.B. einer Getränkedose (nicht gezeigt), und zum Aufnehmen des ausgeschnittenen Wandabschnitts in dem Schneidwerkzeug 1 . Hierzu hat das Schneidwerkzeug 1 entlang seiner
Schneidkante 5 vier vorstehende Abschnitte 5a, 5b, 5c und 5d sowie vier zurückgezogene Abschnitte 5e, 5f, 5g und 5h (siehe auch Fig. 2). Ausserdem ist an dem Verbindungsbereich 6 (siehe auf Fig. 2) ein mittiges Loch 6a vorgesehen, an dem das Schneidwerkzeug 1 mit einem (nicht gezeigten) Antriebsmittel verbunden werden kann.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 quer zu seiner Längsachse L gezeigt. Das Schneidwerkzeug 1 ist durch einen Grundkörper 2 gebildet, der in einem Teilbereich einen prismenförmigen Hohlkörper 3 aufweist. Dieser Hohlkörper 3 wird durch eine prismenförmige Mantelwand 4 gebildet, deren Stirnkante 5 als eine sich entlang der
Umfangsrichtung des prismenförmigen Hohlkörpers 3 erstreckende und dessen Stirnöffnung umrandende Schneidkante 5 geformt ist, die in Fig. 2 nach oben weist. An seinem in Fig.2 nach unten weisenden Ende hat der Grundkörper 2 seinen Verbindungsbereich 6 mit dem Loch 6a, an dem er mit dem (nicht gezeigten) Antriebsmittel verbunden werden kann. Das Antriebsmittel kann eine handbetätigte, einen Hebel aufweisende Maschine sein, in der das Schneidwerkzeug durch Muskelkraft über eine Hebelanordnung auf und ab bewegt werden kann. Eine Dose, z.B. Getränkedose, kann in der Maschine befestigt werden.
Die Schneidkante 5 hat entlang ihrer Umfangsrichtung einen Verlauf mit unterschiedlichen axialen Positionen in Axialrichtung des prismenförmigen Hohlkörpers 3. Im vorliegenden Beispiel hat die Schneidkante 5 in vier
Umfangsbereichen in Axialrichtung vorstehende Abschnitte 5a, 5b, 5c und 5d (siehe Fig. 1 ), wovon in Fig. 2 nur die beiden Abschnitte 5a und 5b sichtbar sind. An diesen vorstehenden Abschnitten 5a, 5b, 5c und 5d, die als
„Vorschneider" bzw.„Weitschneider" dienen, hat die Mantelwand-Innenfläche 4a entlang der Axialrichtung bis zur Schneidkante 5 einen schrägen Verlauf 7a (siehe Fig. 3). Bei diesem schrägen Verlauf nimmt der von der Längsachse L des prismenförmigen Hohlkörpers 3 gemessene radiale Abstand Ri von der Längsachse L zur Mantelwand-Innenfläche 4a entlang der Axialrichtung zur Schneidkante 5 hin zu.
Zwischen ihren vorstehenden Abschnitten 5a, 5b, 5c und 5d hat die Schneidkante 5 zurückgezogene Abschnitte 5e, 5f, 5g und 5h (siehe Fig. 1 ), wovon in Fig. 2 nur die Abschnitte 5e, 5f und 5h sichtbar sind. An diesen Abschnitten 5e, 5f, 5g und 5h, die als„Nachschneider" dienen, hat die
Mantelwand-Innenfläche 4a keinen schrägen Verlauf 7a (siehe Fig. 3). Hier ist der von der Längsachse L des prismenförmigen Hohlkörpers 3 gemessene radiale Abstand Ri von der Längsachse L zur Mantelwand-Innenfläche 4a entlang der Axialrichtung konstant.
Damit kann beim Abwärtsbewegen des Schneidwerkzeugs 1 gegen eine Dose der Deckel an der Dosen-Stirnfläche aufgeschnitten und letztendlich ausgeschnitten werden. An den vorstehenden Abschnitten 5a, 5b, 5c und 5d, bei denen es sich um abgerundete Spitzen handelt, wird der Dosendeckel zunächst angestochen. Beim anschliessenden weiteren Eindringen der Abschnitte 5e, 5f, 5g und 5h des Schneidwerkzeugs 1 in den Dosendeckel wird dieser vollständig ausgeschnitten und wird im Innern 1 1 des Hohlkörpers 3 durch die Mantelwand-Innenfläche 4a festgeklemmt. In Fig. 3 ist eine vergrösserte Ansicht einer Einzelheit des
erfindungsgemässen Schneidwerkzeugs im eingekreisten Bereich Z der Fig. 1 gezeigt. Man erkennt an der Mantelwand-Innenfläche 4a einen schrägen Verlauf 7a in Form eines schrägen Anschliffs an der Schneidkante 5. Dieser schräge Verlauf 7a ist nur an den Bereichen mit den vorstehenden Abschnitten bzw. abgerundeten Spitzen 5a, 5b, 5c und 5d der Mantelwand-Innenfläche 4a ausgebildet. In den restlichen Bereichen entlang der Umfangsrichtung der Schneidkante 5 hat die Mantelwand-Innenfläche 4a keinen schrägen Verlauf 7a.
In Fig. 4 ist eine Ansicht des erfindungsgemässen
Schneidwerkzeugs 1 entlang der Schnittebene X-X der Fig. 1 gezeigt, und in Fig. 5 ist eine Ansicht des erfindungsgemässen Schneidwerkzeugs entlang der Schnittebene Y-Y der Fig. 1 gezeigt. Der Spitzwinkel f liegt im Bereich von 5° bis 90°, vorzugsweise im Bereich von 10° bis 60° und am bevorzugtesten im Bereich von 25° bis 45°. Der Spitzwinkel f ist der Winkel an der spitz
zulaufenden Schnittkante 5 zwischen der Abschrägung 7a an der Mantelwand- Innenfläche 4a und der Abschrägung 7b an der Mantelwand-Aussenfläche 4b. Die Abschrägung 7a bildet einen Winkel d zur Längsachse L. Die Abschrägung 7b bildet einen Winkel e zur Längsachse L. Der Spitzwinkel f ist die Summe der Winkel d und e.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen vorstehenden Abschnitt 5b als einem der vier vorstehenden Abschnitte (siehe Schnitt X-X in Fig. 1 ). Von dem Verbindungsbereich 6 erstreckt sich die zylinderförmige Mantelwand 4 bis zur Schneidkante 5. Die Mantelwand-Innenfläche 4a ist eine Zylinderwand mit Radius Ri (siehe Fig. 2) und weist nur im Bereich der Schnittkante 5 einen schrägen Verlauf 7a auf, der als ebener oder als konischer Schliff ausgebildet sein kann. Die Mantelwand-Aussenfläche 4b ist eine Zylinderwand mit Radius Ra (siehe Fig. 2) und weist im Bereich der Schnittkante 5 ebenfalls einen schrägen Verlauf 7b auf, der als konischer Schliff ausgebildet ist und sich entlang der gesamten Umfangsrichtung des Schneidwerkzeugs 1 erstreckt. Der in Fig. 4 im Schnitt dargestellte vorstehende Abschnitt 5b der Schneidkante 5 dient als„Vorschneider". Dieselbe Funktion haben die weiteren drei
vorstehenden Abschnitte 5a, 5c und 5d der Schneidkante 5. Diese vier Vorschneider 5a, 5b, 5c und 5d sind entlang der Umfangsrichtung des
Schneidwerkzeugs 1 gleichmässig verteilt.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch zurückgezogenen Abschnitt 5f als einem der vier zurückgezogenen Abschnitte (siehe Schnitt Y-Y in Fig. 1 ). Von dem Verbindungsbereich 6 erstreckt sich die zylinderförmige Mantelwand 4 bis zur Schneidkante 5. Die Mantelwand-Innenfläche 4a ist eine Zylinderwand mit Radius Ri (siehe Fig. 2) und weist nur im Bereich der Schnittkante 5 keinen schrägen Verlauf 7a auf. Die Mantelwand-Aussenfläche 4b ist eine
Zylinderwand mit Radius Ra (siehe Fig. 2) und weist im Bereich der
Schnittkante 5 ebenfalls einen schrägen Verlauf 7b auf, der als konischer Schliff ausgebildet ist und sich entlang der gesamten Umfangsrichtung des Schneidwerkzeugs 1 erstreckt. Der in Fig. 5 im Schnitt dargestellte
zurückgezogene Abschnitt 5f der Schneidkante 5 dient als„Nachschneider". Dieselbe Funktion haben die weiteren drei zurückgezogenen Abschnitte 5e, 5g und 5h der Schneidkante 5. Diese vier Nachschneider 5e, 5f, 5g und 5h sind entlang der Umfangsrichtung des Schneidwerkzeugs 1 ebenfalls gleichmässig verteilt.
Die axiale Länge b des Bereichs mit schrägem Verlauf 7a an den Vorschneidern 5a, 5b, 5c und 5d der Mantelwand-Innenfläche 4a ist kleiner als die maximale axiale Differenz a zwischen den verschiedenen vorstehenden axialen Positionen 5a, 5b, 5c, 5d und den verschiedenen zurückgezogenen axialen Positionen 5e, 5f, 5g, 5h der Schneidkante 5 entlang der
Umfangsrichtung.
In der Draufsicht der Fig. 1 und noch deutlicher in der vergrösserten Draufsicht der Fig. 3 erkennt man wie sich die Schneidkante 5 entlang des Kreisrings, der durch die axiale Projektion der zylinderförmigen Mantelwand 4 gebildet ist, schlängelnd erstreckt. In den Bereichen 5a, 5b, 5c und 5d, die dem Schnitt der Fig. 4 entsprechen (Vorschneider), verläuft die Schneidkante 5 von dem Innenkreis, der durch die Mantelwand-Innenfläche 4a gebildet ist, ins Innere der Fläche der Kreisring-Projektion und wieder zurück zum Innenkreis. In den dazwischen liegenden Bereichen 5e, 5f, 5g und 5h, die dem Schnitt der Fig. 5 entsprechen (Nachschneider), verläuft die Schneidkante 5 auf der Innenkreis-Projektion.
Die stumpfen Winkel g und h (siehe Fig. 4 bzw. Fig. 5) an den Übergängen von der zylinderförmigen Mantelwand-Innenfläche 4a zur
Abschrägung 7a bzw. von der zylinderförmigen Mantelwand-Aussenfläche 4b zur Abschrägung 7b betragen jeweils mindestens 120°. Dies entspricht Richtungsänderungen d bzw. e der Oberflächentangente in der Axialrichtung L von höchstens 60° bzw. einem Spitzwinkel f = d + e von höchstens 60°.
Das erfindungsgemässe Schneidwerkzeug 1 eignet sich zum
Ausschneiden eines dünnwandigen Wandabschnitts aus einer Blechdose, wie z.B. einer Aluminium-Getränkedose, oder aus einem Polymerbehälter, wie z.B. einem Behälter aus Polyethylenterephthalat (PET), und zum Aufnehmen des ausgeschnittenen Wandabschnitts im Innern 1 1 des Schneidwerkzeugs 1 .
Speziell für die zylinderförmige Geometrie des dargestellten Ausführungsbeispiels kann auch gesagt werden, dass der durch die
Schneidkanten-Positionen der Vorschneider 5a, 5b, 5c und 5d bestimmte grosse bzw. äussere Schneidekreis SKG an einer jeweiligen Zahnspitze (siehe Fig. 4) einen grösseren Durchmesser hat als der durch die Schneidkanten- Positionen der Nachschneider 5e, 5f, 5g und 5h bestimmte kleine bzw. innere Schneidekreis SKK an einem jeweiligen Zahngrund (siehe Fig. 5). Die
Differenz der Durchmesser der beiden Schneidekreise SKG und SKK beträgt 2c (siehe Fig. 4).
Dringt die Schneidkante 5 nun etwas tiefer in die Behälterwand ein, erfolgt eine definierte Verformung des ausgeschnitten Wandabschnitts an der Innenwand 4a des zylinderförmigen Hohlkörpers 3 sowie ggfs. auch ein Stauchen des ausgeschnittenen Wandabschnitts während seines
Ausschneidens. Der ausgeschnittene Wandabschnitt wird dadurch auf reproduzierbare Art und Weise im Innern 1 1 des zylinderförmigen Hohlkörpers 3 festgeklemmt. In Fig. 4 und in Fig. 5 erkennt man an dem prismenförmigen
Hohlkörper 3 einen Teilbereich 4c seiner Innenwand, der entlang seiner Axialrichtung einen erweiterten Querschnitt hat. In diesem axialen Bereich des Hohlkörpers 3 können ausgeschnittene Abschnitte 12 (siehe Fig. 6) lose gestapelt werden, so dass nach einer gewissen Anzahl von Öffnungs- bzw. Ausschneidevorgängen das Ausstossen der in dem Hohlraum 3
angesammelten Abschnitte 12 ohne grossen Kraftaufwand erfolgen kann.
In Fig. 6 ist eine Draufsicht auf einen ausgeschnittenen flächigen Abschnitt 12 gezeigt, der mit einem Schneidwerkzeug 1 gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel hergestellt wurde. Der Aussenrand 13 des Abschnitts 12 hat vier entlang der Umfangsrichtung gleichmässig verteilte Ausbuchtungen 13a, 13b, 13c und 13d (übertrieben dargestellt), die durch die vorstehenden Abschnitte 5a, 5b, 5c bzw. 5d hergestellt wurden. Die Verlauf der Projektion der Schneidkante 5 (siehe Fig. 1 und Fig. 3) entspricht dem Verlauf des
Aussenrandes 13 des Abschnitts 12.
In Fig. 7 ist eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schneidwerkzeugs entlang seiner Längsachse L gezeigt. Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten
Ausführungsbeispiel dadurch, dass in den vorstehenden Abschnitten 5a', 5b', 5c' und 5d' eine Vertiefung 7a' in Form einer Ringnut vorgesehen ist. Diese Vertiefung 7a' grenzt nicht bis an die Spitze der jeweiligen vorstehenden Abschnitte 5a', 5b', 5c' und 5d'. An den Stellen, wo diese Ringnut-Vertiefung 7a' von der Schneidkante 5 geschnitten wird (siehe Fig. 8), hat die Projektion des Schneidkanten-Verlaufs eine Ausbuchtung. Da die Ringnut-Vertiefung 7a' von der Schneidkante an jedem vorstehenden Abschnitt zweimal gekreuzt wird, ergeben sich an jedem vorstehenden Abschnitt 5a', 5b', 5c' und 5d' zwei Ausbuchtungen in der Schneidkanten-Projektion (siehe Fig. 7 und Fig. 9).
In den Figuren 7 bis 12 sind Teile, welche dieselben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 6 tragen, mit diesen Teilen identisch.
In Fig. 12 ist eine Draufsicht auf einen ausgeschnittenen flächigen Abschnitt 12' gezeigt, der mit einem Schneidwerkzeug V gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel hergestellt wurde. Der Aussenrand 13' des Abschnitts 12' hat vier entlang der Umfangsrichtung gleichmässig verteilte Ausbuchtungspaare 13a', 13b', 13c' und 13d' (übertrieben dargestellt), die durch die vorstehenden Abschnitte 5a', 5b', 5c' bzw. 5d' hergestellt wurden. Die Verlauf der Projektion der Schneidkante 5' (siehe Fig. 7 und Fig. 9) entspricht dem Verlauf des Aussenrandes 13' des Abschnitts 12'.

Claims

Patentansprüche
1 . Schneidwerkzeug (1 , 1 ') zum Ausschneiden eines flächigen Abschnitts aus einem flächigen Gebilde, insbesondere eines dünnwandigen Wandabschnitts aus einem Behälter, und zum Aufnehmen des flächigen Abschnitts bzw. des ausgeschnittenen Wandabschnitts in dem
Schneidwerkzeug, wobei das Schneidwerkzeug (1 ) durch einen Grundkörper (2) gebildet ist, der zumindest in einem Teilbereich einen prismenförmigen Hohlkörper (3) mit einer prismenförmigen Mantelwand (4) aufweist, deren Stirnkante als eine sich entlang der gesamten Umfangsrichtung des
prismenförmigen Hohlkörpers (3) durchgehend erstreckende und die
Stirnöffnung des Hohlkörpers umrandende Schneidkante (5; 5') geformt ist; und der einen Verbindungsbereich (6) zum Verbinden des Grundkörpers (2) mit einem Antriebsmittel aufweist; wobei die als Schneidkante (5; 5') geformte Stirnkante der prismenförmigen Mantelwand (4) entlang der Umfangsrichtung einen Verlauf mit unterschiedlichen axialen Positionen in Axialrichtung des prismenförmigen Hohlkörpers (3) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Schneidkante (5; 5') versehene Stirnkante zumindest in zwei
Schneidkanten-Umfangsbereichen jeweils einen entlang der Axialrichtung vorstehenden Schneidkanten-Abschnitt (5a, 5b, 5c, 5d; 5a', 5b', 5c', 5d') aufweist, an dessen Innenseite die prismenförmige Mantelwand-Innenfläche (4a) eine Vertiefung (7a; 7a') aufweist, die an den jeweiligen Schneidkanten- Abschnitt (5a, 5b, 5c, 5d; 5a', 5b', 5c', 5d') der Schneidkante (5; 5') angrenzt.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (5) zumindest in zwei Umfangsbereichen in
Axialrichtung jeweils einen vorstehenden Abschnitt (5a, 5b, 5c, 5d) aufweist, an dem die Mantelwand-Innenfläche (4a) entlang der Axialrichtung bis zur Schneidkante (5a, 5b, 5c, 5d) einen schrägen Verlauf (7a) hat, wobei der von einer Längsachse (L) des prismenförmigen Hohlkörpers (3) gemessene radiale Abstand (Ri) zur Mantelwand-Innenfläche (4a) entlang der Axialrichtung zur Schneidkante (5) hin zunimmt.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwand-Innenfläche (4a) nur in den Umfangsbereichen mit den jeweiligen vorstehenden Schneidkanten-Abschnitten (5a, 5b, 5c, 5d) den zur Schneidkante (5) hin schrägen Verlauf (7a) hat.
4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der schräge Verlauf (7a) der Mantelwand-Innenfläche (4a) durch einen ebenen Schliff oder durch einen gekrümmten Schliff gebildet ist.
5. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwand-Aussenfläche (4b) entlang der
Axialrichtung bis zur Schneidkante (5) einen schrägen Verlauf (7b) hat, wobei der von einer Längsachse (L) des prismenförmigen Hohlkörpers (3) gemessene radiale Abstand (Ra) zur Mantelwand-Aussenfläche (4b) entlang der
Axialrichtung zur Schneidkante (5) hin abnimmt.
6. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsbereiche mit den in Axialrichtung
vorstehenden Abschnitten (5a, 5b, 5c, 5d) entlang der Umfangsrichtung gleichmässig verteilt sind.
7. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der prismenförmige Hohlkörper (3) einen kreisförmigen, einen ovalen oder einen polygonförmigen Querschnitt hat.
8. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die prismenförmige Mantelwand (4) zumindest im
Bereich ihrer Schneidkante (5) aus Stahl, aus Keramikmaterial oder aus Hartmetall besteht.
9. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (b) des Bereichs mit der Vertiefung (7a; 7a') an der Mantelwand-Innenfläche (4a) bei den vorstehenden Abschnitten (5a, 5b, 5c, 5d) kleiner als die maximale Differenz (a) der verschiedenen axialen Positionen der Schneidkante (5) entlang der Umfangsrichtung ist.
10. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwand-Innenfläche (4a) des prismenförmigen Hohlkörpers (3) zumindest in einem axialen Teilbereich der Innenfläche eine mikroskopisch rauhe Oberfläche und/oder makroskopische Erhebungen aufweist.
1 1 . Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenprofil der Mantelwand-Innenfläche (4a) und das Oberflächenprofil der Mantelwand-Innenfläche (4b) entlang der axialen Richtung stumpfe Kanten (8) von mindestens 120° bzw.
Richtungsänderungen der Oberflächentangente (d bzw. e) von höchstens 60° aufweist.
12. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es einen Stössel aufweist, der sich durch eine
Stösselöffnung (10) des Grundkörpers (2) hindurch erstreckt und/oder in diesem gelagert ist, und der im Innern des prismenförmigen Hohlkörpers (3) axial hin und her bewegbar ist, so dass im Innern (1 1 ) des Hohlkörpers (3) enthaltene ausgeschnittene Wandabschnitte aus dem Hohlkörper
ausgestossen werden können.
13. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich zur Stirnöffnung eine Austrittsöffnung aufweist, so dass im Innern (1 1 ) des prismenförmigen Hohlkörpers (3) zuvor aufgenommene und ggfs. gestapelte ausgeschnittene Wandabschnitte über in den Hohlkörper später nachrückende ausgeschnittene Wandabschnitte ausgestossen werden können.
14. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der prismenformige Hohlkörper in einem Teilbereich (4c) seiner Innenwand entlang seiner Axialrichtung einen erweiterten Querschnitt hat.
EP20100745216 2009-09-01 2010-08-17 Schneidwerkzeug Not-in-force EP2473434B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100745216 EP2473434B1 (de) 2009-09-01 2010-08-17 Schneidwerkzeug

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09169165 2009-09-01
EP09170205A EP2289837A1 (de) 2009-09-01 2009-09-14 Schneidwerkzeug
PCT/EP2010/061969 WO2011026729A1 (de) 2009-09-01 2010-08-17 Schneidwerkzeug
EP20100745216 EP2473434B1 (de) 2009-09-01 2010-08-17 Schneidwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2473434A1 true EP2473434A1 (de) 2012-07-11
EP2473434B1 EP2473434B1 (de) 2015-04-29

Family

ID=41376310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09170205A Withdrawn EP2289837A1 (de) 2009-09-01 2009-09-14 Schneidwerkzeug
EP20100745216 Not-in-force EP2473434B1 (de) 2009-09-01 2010-08-17 Schneidwerkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09170205A Withdrawn EP2289837A1 (de) 2009-09-01 2009-09-14 Schneidwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8656599B2 (de)
EP (2) EP2289837A1 (de)
CN (1) CN102639430A (de)
ES (1) ES2543096T3 (de)
WO (1) WO2011026729A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9054218B2 (en) 2013-08-07 2015-06-09 International Business Machines Corporation Method of manufacturing a FinFET device using a sacrificial epitaxy region for improved fin merge and FinFET device formed by same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789729A (en) * 1926-10-13 1931-01-20 Continental Can Co Can-end-cutting device
US2095660A (en) * 1936-08-10 1937-10-12 George W Dooley Can opener
US3111995A (en) * 1960-09-06 1963-11-26 Hendrick C Dahl Sprinkler head trimmer
US3171200A (en) * 1962-09-26 1965-03-02 Reginald J Poppenga Carpet repair tool
US3786564A (en) * 1972-10-19 1974-01-22 M Acheson Carpet plug cutter
US3874078A (en) * 1972-10-27 1975-04-01 Fmc Corp Can opener with helically mounted blade
US3821850A (en) * 1972-12-20 1974-07-02 Blum Inc Can opener
GB2071600A (en) * 1980-03-19 1981-09-23 British Nuclear Fuels Ltd Container-cutting device
US5429022A (en) * 1992-04-28 1995-07-04 Mitsubishi Yuka Bio-Clinical Laboratories, Inc. Opening machine for film seal cap
GB9211497D0 (en) * 1992-05-30 1992-07-15 Rigby Michael E Tool for opening a container
US5461788A (en) * 1994-09-08 1995-10-31 Taylor; Jack Grass trimming device for pop-up sprinklers
GB2305655B (en) * 1995-09-27 1999-05-05 Francis Clark Opening device
US6854524B1 (en) * 2003-02-21 2005-02-15 Rudolph C. Williams Tools and methods to trim excess vegetation from growing plants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011026729A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2289837A1 (de) 2011-03-02
CN102639430A (zh) 2012-08-15
EP2473434B1 (de) 2015-04-29
WO2011026729A1 (de) 2011-03-10
US8656599B2 (en) 2014-02-25
US20120227272A1 (en) 2012-09-13
ES2543096T3 (es) 2015-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709830C3 (de) Zentrumsbohrer zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff u.dgl.
DE3036521A1 (de) Zahnkanal-raeumnadel
EP2337649B1 (de) Gewindeformer mit Formleisten
EP3263920B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden mindestens zweier werkstücke
DE3220461C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in dicke Papierstapel
DE1527947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Bearbeiten von becherfoermigen Werkstuecken
DE2100204A1 (de) Selbstschneidende Schraube, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Her stellung
DE4225735C2 (de) Vorrichtung zum Abstrecken und Besäumen eines zylindrischen Teils eines Werkstücks
DE7909735U1 (de) Selbstbohrende Schraube
EP2609342B1 (de) Befestigungselement
EP2473434B1 (de) Schneidwerkzeug
EP2609340A1 (de) Befestigungselement
DE202010004552U1 (de) Ausbrechstift sowie Ausbrechwerkzeug mit Ausbrechstift
EP3183186B1 (de) Klebestift mit pin
DE69406784T2 (de) Kabelspule und verfahren zu deren herstellung
DE2432192B2 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
EP1923583B1 (de) Stanzmutter
EP1834899B1 (de) Behälter mit Kunststoffboden
DE3208889A1 (de) Kernbohrer
DE102013222206A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstückoberflächen
DE2703327C3 (de) Formgebungsvorrichtung für Banderolen für eine Tiefziehmaschine zur Herstellung thermoplastischer Behälter
CH705963A1 (de) Fräskopf zum Fräsen einer kreisförmigen Öffnung.
EP0940228B1 (de) Schraubenausdreher
EP1923584A2 (de) Stanzmutter
DE19803814A1 (de) Lochstanzwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DULCO GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 724324

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009439

Country of ref document: DE

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2543096

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150813

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20150714

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150730

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009439

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150817

26N No opposition filed

Effective date: 20160201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150817

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010009439

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 724324

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100817

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181116