EP0940228B1 - Schraubenausdreher - Google Patents

Schraubenausdreher Download PDF

Info

Publication number
EP0940228B1
EP0940228B1 EP99104364A EP99104364A EP0940228B1 EP 0940228 B1 EP0940228 B1 EP 0940228B1 EP 99104364 A EP99104364 A EP 99104364A EP 99104364 A EP99104364 A EP 99104364A EP 0940228 B1 EP0940228 B1 EP 0940228B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
flank
extractor
stump
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99104364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940228A2 (de
EP0940228A3 (de
Inventor
Reiner Ranft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Schroeder GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Schroeder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Schroeder GmbH and Co KG filed Critical Robert Schroeder GmbH and Co KG
Publication of EP0940228A2 publication Critical patent/EP0940228A2/de
Publication of EP0940228A3 publication Critical patent/EP0940228A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0940228B1 publication Critical patent/EP0940228B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/18Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same withdrawing broken threaded parts or twist drills

Definitions

  • the invention relates to screw extractors according to the preamble of claim 1.
  • screw extractors are known from DE-PS 625 735.
  • Such a screw extractor tries to from the torn screw stump by means of oversized chip detection to produce a rotary joint. You go from the consideration that an oversized chip detection too a tight fit of the tool in the screw stump.
  • a screw extractor assumed the screw-in zone to a pinching Deformation of the edge of the hole in the screw stump leads to so long until the torque-increasing measures Rotational blockage of the screw extractor achieved in its bore becomes.
  • the advantage of the invention is that the thread core diameter almost completely or completely preserved remains so that the one at risk of torsional fracture Place of the screw extractor not or only insignificantly is weakened.
  • the invention is to be distinguished from so-called Chip drainage channels, as usual with taps and are known.
  • the invention is based on the fact that only one local chip removal in the area of the screwed-in screwing zone not happened.
  • the squeezing flank of the notch runs flat, so to speak into the threaded zone in the screw zone Screw stump on. This takes place at most slight plastic deformation of the inner edge areas in the Screw stump where the further squeezing flanks are then finalize.
  • the main direction of loading is in the screw stump practically in the circumferential direction as soon as the crushing edges have reached a certain impression depth.
  • the crushing flanks therefore do not lead to cutting to a upsetting effect, which is ultimately a perimeter stop in the screw stump.
  • the perimeter stop is formed between the crushing flank and the compressed one Counter surface in the screw stump.
  • the circumference stops at a reduced screwing depth of the screw extractor a torsionally rigid connection between screw extractor and Screw stump.
  • the crushing edges are mainly from the triangular surfaces of the cut turns, with their tips immediately after approaching the Work the screw stump into the material of the screw stump. Larger areas of the area are becoming increasingly common Triangular surfaces in the pressure position, so that very short angles of rotation be covered until they are fixed.
  • The is essential for the invention Combination of a variety of close to each other, preferably immediately adjacent triangular surfaces in connection with a rake angle that is not less than 70 degrees and not should be greater than 110 degrees.
  • a rake angle that is taken into account is preferred the manufacturing tolerances should be 90 degrees.
  • Tightly adjacent triangular surfaces in the sense of the present Registration are those whose width at the foot is greater than is the distance between two adjacent triangular surfaces.
  • a such a constellation is obtained through a multi-course Pointed thread, the individual turns of which are practically immediate lie next to each other without the foot areas of the Coils of flat zones with the core diameter at the respective Thread point occur.
  • This combination therefore leads primarily to the desired crushing effect, because the triangular cross sections of the individual threads of the thread with increasing broadening of your Dig the front surface into the material of the screw stump. This creates an at least three-dimensional plastic one Deformation of the material of the screw stump caused by sole chip formation cannot be described.
  • the outer geometry of the screw extractor remains obtained in principle according to the present invention. It will only longitudinal recesses running across the turn removed from the screw-in zone.
  • the recess depth affects the polar section modulus the remaining cross section practically not or only slightly.
  • Chip formation should be avoided in any case in order to a defined state of engagement between the crushing flank and Screw stump to come.
  • the invention uses the basic idea that with The screw extractor is increasingly drawn into the screw stump larger diameter areas of the screw zone in the Hole in the screw stump. To this The turned core is expanded in this way axial bore while maintaining a relative twist between screw extractor and screw stub.
  • this inner edge zone now runs Effect the pinch edge in and will -da it has the higher hardness - in the material of the screw stump push in circumferentially.
  • the squeeze edge therefore causes a combinatorial Effect due to disproportionate deformation of the axial bore, because in addition to the deforming effect of the screw-in zone in the radial direction also in the circumferential direction local deformation. It therefore arises from one certain screw-in depth a torsionally rigid rotating connection piece, which is only on the outer circumference of the torn off Screw stub is held during the breakaway torque over the screw extractor into the rotating connection piece is initiated.
  • the defined torsionally rigid connection between Screw extractor and screw stub can be done this way easily the breakaway torque of the torn screw stump can be reached, so that the screw stump is easy can be turned out of its threaded seat.
  • the notch to lay only on the basic diameter of the turns and especially when unscrewing screws with a small diameter, e.g. for screws up to 8 mm, the notches no deeper than about 2/3 of the tooth height of the turns.
  • the optimal depth of the notch can also be the angle between the crushing flank and the tangent to be varied on the peripheral edge of the squeeze flank that the greatest possible burial effect without peeling effect on the axial bore.
  • the squeezing flank should preferably be counter to the screwing direction of the screw extractor backwards or in The screwing direction can be moved to the front in the center. This leads to an increased digging effect and also with crushed edges, the cutting effect due to its angular geometry would have to the primary burial effect. In each Trap should be the formation of chips in the screw stump be avoided.
  • the off-center offset to the front or to the rear should at most be so large that the Angle between the crushing flank and the tangent to the Circumferential edge of the crushing flank not less than 70 degrees and no greater than 110 degrees.
  • Such squeezing flanks can e.g. with side milling cutters getting produced. You can run the entire length of the Screw-in zone run or only locally. By using it the indentations run from disc milling cutters their axial lower and upper ends into those there Turns out. Nevertheless, the desired effect is without achieved further. Because the local upsetting of the screw stump due to the running crushing edge in the 1/10 mm range is, in principle, it is not necessary either Notch run over the entire length of the screw-in zone allow.
  • the figures show a screw extractor 1 for unscrewing of screw stumps 10 torn screws.
  • the screw extractor 1 has at its upper end a drive shaft 2, which is used to put on a tap wrench serves. Such screw extractors are always only manually inserted.
  • the drive shaft 2 continues forward into one oblong-cylindrical transition area 3.
  • the transition area 3 no thread is provided.
  • the transition area 3 is straight cylindrical.
  • the entire screw zone 4 runs like a cone the cone angle 6 tapers towards the tip 5.
  • This cone tip is such a screw extractor 1 in the axial Drilled hole 11 of the torn screw stub 10. Since the direction 8 of the winding 7 opposite to Thread direction 9 of the torn screw stub 10 runs, can the broken screw stump 10 screwed out of its threaded hole with some skill become.
  • the notch 12 runs across several turns 7 and points in the direction of rotation of the rotating composite, consisting of Screw extractor 1 and screw stub 10, one in the Axial bore 11 of the screw stump 10 rising crushing flank 14 on.
  • the direction of rotation of the rotating joint 1 + 10 coincides with the screwing-in direction of the screw-in zone 4.
  • the notch 12 has a leading edge 15 with which the notch 12 incorporated into the material of the screw stump 10 and a trailing edge 16, which is in the direction of rotation of the Screw extractor 1 prepared this effect.
  • the rising edge 15 consequently determines the depth 13, with which the notch 12 in the material of the screw extractor is introduced.
  • This insertion depth 13 should practically no deeper than the thread height 17, that is half the difference between the outer diameter 18 of the screw extractor and the basic diameter 19.
  • the screw extractor Since the screw extractor is used correctly while squeezing the edge material of the axial bore 11 worked into the screw stump 10, from the rising flank 15 of a certain screw-in depth, which is referred to here as the squeeze flank, with increasing increasing engagement zone in the wall of the screw stump 11 and pushes the material of the screw stump like this a long time before the screw extractor 1 in the circumferential direction is rigidly connected. This crucial phase the unscrewing process ultimately determines success. As long as the breakaway torque of the screw stump 10 has not yet been exceeded is, the screw extractor 1 must continue in the Material of the screw stump.
  • the figures show exemplary embodiments, where the depth 13 of the notch 12 is no more than that Double the thread height is 17.
  • Figure 2 shows an embodiment, at which is the longitudinal direction of the notch 12 with the axial direction of the screw extractor coincides.
  • FIG 3 shows an exemplary embodiment, in which the notch 12 is practically perpendicular to the Direction of the turns 7 is.
  • the figures show the special case that the Crimp edge 14 offset off-center by a distance (20) is. This means that the rising edge 15 is not on their largest possible lever arm engages the axial bore 11. There is therefore also a certain additional squeezing effect, because the undesirable cutting effect the rising edge 15 is additionally prevented.
  • the off-center offset 20 can also be in the millimeter range lie.
  • Such notches 12 serve the purpose of the invention fully.
  • Crimp edge 15 with a small radius of up to pass about 2 mm into the trailing flank 16.
  • Fig. 3 shows an embodiment, at which the squeeze edge 14 is part of a circular segment Bleed is how easy it is by use a side milling cutter in such screw extractors 1 can be produced.
  • Fig. 2 also shows additional measures for prevention a cutting effect caused by the crushing edge 14 should not be achieved exactly. For this purpose it closes the squeeze flank 14 with the tangent 21 on its peripheral edge an angle 22, which is 90 degrees here.
  • the only decisive factor is the use of the deformation of the Material of the screw stump due to the burr effect the pinch edge 14 causes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Schraubenausdreher nach Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Schraubenausdreher sind bekannt aus DE-PS 625 735.
Mit einem derartigen Schraubenausdreher wird versucht, aus dem abgerissenem Schraubenstumpf mittels übergroßer Spanerfassung ein Drehverbundstück herzustellen. Dabei geht man von der Überlegung aus, daß eine übergroße Spanerfassung zu einem Festsitz des Werkzeugs im Schraubenstumpf führen muß.
Andererseits will man die auseinander treibende Keilwirkung des Gewindes vermeiden. Dies erreicht man dadurch, daß zwischen den Windungen vorbestimmte Flächen freigelassen werden.
Man versucht also, die Spanerfassung so vorzubestimmen, daß die anwachsende Spandicke zu einem Festsitz des Werkzeugs im Schraubenstumpf führt. Dabei muß ergänzend die Keilwirkung der Windungen unterbunden werden. Flankiert wird dieses Maßnahmenbündel von einem mehrgängigen Trapezgewinde mit dazwischen befindlichen Freiflächen, welche die Keilwirkung des Gewindes unterbinden sollen. Hieraus ergibt sich allerdings das Problem, daß ein sehr großer Drehwinkel bis zum entstanden Drehverbundstück notwendig ist, weil lediglich ein geringer axialer Längenanteil des Schraubenstumpfs der Spanbildung unterworfen wird. Das Drehverbundstück setzt folglich ein entsprechend tiefes Eingraben der Schneidkanten in den Schraubenstumpf voraus. Der große notwendige Drehwinkel macht daher einen erheblichen Teil des ansich positiven Spanbildungseffekts wieder zunichte.
Aus der DE-OS 43 34 471 ist es bekannt, in der Einschraubzone Maßnahmen vorzusehen, welche der Erhöhung des in den Schraubenstumpf eingeleiteten Drehmoments dienen.
Hierunter können unter anderem vorspringende Noppen, Stege oder dergleichen fallen, die sich bei einem Einschrauben der Einschraubzone in das verbleibende Material des Schraubenstumpfs einarbeiten.
Damit wird ebenfalls erreicht, daß sich der Schraubenausdreher im Schraubenstumpf drehstarr festsetzt, bevor die zum Ausdrehen des Drehverbundstücks, bestehend aus Schraubenausdreher und Schraubenstumpf, an sich erforderliche Einschraubtiefe erreicht ist.
Hierdurch unterbleibt die kritische Aufspreizung der Restwandstärke des Schraubenstumpfes insbesondere im oberen Aufspreizbereich, so daß keine zusätzliche Anpressung des Schraubenstumpfs an seinem Gewinde erfolgt.
Grundsätzlich wird daher von einem Schraubenausdreher ausgegangen, dessen Einschraubzone zu einer verquetschenden Verformung des Bohrungsrandbereichs im Schraubenstumpf führt, so lange bis durch die Drehmoment erhöhenden Maßnahmen eine Drehblockade des Schraubenausdrehers in seiner Bohrung erzielt wird.
Da grundsätzlich von der Tatsache ausgegangen werden muß, daß Drehmoment erhöhende Maßnahmen zu einer Verringerung der Werkstoffanstrengung im Schraubenausdreher führen, soll die Erfindung einen Vorschlag unterbreiten, mit dem unter allerhöchstens geringer Beeinträchtigung des polaren Widerstandsmomentes bei einen derartigen Schraubenausdreher die spezifische Belastung auf die einzelnen Gewindegänge der Vielzahl unterschiedlicher Windungen verringert ist. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Maßnahmen des Anspruchs 1.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß der Gewindekerndurchmesser nahezu vollständig oder vollständig erhalten bleibt, so daß die durch Torsionsbruch gefährdete Stelle des Schraubenausdrehers nicht oder nur unwesentlich geschwächt wird.
Dabei ist die Erfindung abzugrenzen von sogenannten Späneabflußkanälen, wie sie bei Gewindeschneidern üblich und bekannt sind.
Die Erfindung geht nämlich davon aus, daß eine auch nur lokale Spanabhebung im Bereich der eingedrehten Einschraubzone nicht erfolgt.
Die Quetschflanke der Einkerbung läuft sozusagen flächig in die von der Einschraubzone ausgeprägte Gewindezone im Schraubenstumpf auf. Hierdurch erfolgt eine allerhöchstens geringe plastische Verformung der inneren Randbereiche im Schraubenstumpf, wo sich die weiter auflaufenden Quetschflanken dann endgültig festsetzen.
Dabei geht die Hauptbelastungsrichtung im Schraubenstumpf praktisch in Umfangsrichtung, sobald die Quetschflanken eine gewiße Einprägtiefe erreicht haben.
Die Quetschflanken führen daher nicht zu einem Schneidsondern zu einem Staucheffekt, der letztlich einen Umfangsanschlag im Schraubenstumpf hervorruft. Der Umfangsanschlag wird gebildet zwischen der Quetschflanke und der gestauchten Gegenfläche im Schraubenstumpf. Der Umfangsanschlag führt bei einer verringerten Einschraubtiefe des Schraubenausdrehers zu einer drehstarren Verbindung zwischen Schraubenausdreher und Schraubenstumpf. Die Quetschflanken werden hauptsächlich von den Dreiecksflächen der aufgeschnittenen Windungen gebildet, die sich mit ihren Spitzen sofort nach der Annäherung an den Schraubenstumpf in das Material des Schraubenstumpfes einarbeiten. Dabei geraten zunehmend größere Flächenbereiche der Dreiecksflächen in Andruckposition, so daß sehr kurze Drehwinkel bis zum Festsetzen zurückgelegt werden.
Von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung ist die Kombination aus einer Vielzahl von zueinander dicht, vorzugsweise unmittelbar benachbarten Dreiecksflächen in Verbindung mit einem Spanwinkel, der nicht kleiner als 70 Grad und nicht größer als 110 Grad sein soll.
Bevorzugt wird ein Spanwinkel, der unter Berücksichtigung der Fertigungstoleranzen bei 90 Grad liegen soll.
Dicht benachbarte Dreiecksflächen im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind solche, deren Breite am Fuß größer als der Abstand zweier benachbarter Dreiecksflächen ist. Eine derartige Konstellation erhält man durch ein mehrgängiges Spitzgewinde, dessen einzelne Windungen praktisch unmittelbar nebeneinander liegen, ohne daß zwischen den Fußbereichen der Windungen Flachzonen mit dem Kerndurchmesser an der jeweiligen Gewindestelle auftreten. Diese Kombination führt daher vorrangig zu dem angestrebten Quetscheffekt, weil sich die dreiecksflächigen Querschnitte der einzelnen Gewindegänge des Spitzgewindes unter zunehmender Verbreiterung Ihrer Frontfläche in das Material des Schraubenstumpfs eingraben. Es entsteht daher eine zumindest dreidimensionale plastische Verformung des Materials des Schraubenstumpfs, welche durch alleinige Spanbildung nicht beschrieben werden kann. Es sind nämlich die erheblichen plastischen Verformungsanteile im Material des Schraubenstumpfs zu berücksichtigen, weil die plastischen Anteile zu einem raschen Festsetzen des Schraubenausdehers im Schraubenstumpf führen. Die plastische Verformung unter Druck führt zu überproportional ansteigenden Widerstandskräften im Schraubenstumpf. Hierfür werden einerseits die Verfestigungseffekte im Material selbst als auch der mindestens dreidimensionale Spannungszustand im Bereich der Quetschflanken verantwortlich gemacht.
Dabei bleibt die äußere Geometrie der Schraubenausdreher gemäß vorliegender Erfindung prinzipiell erhalten. Es werden lediglich quer über die Windung verlaufende Längsausnehmungen aus der Einschraubzone herausgenommen.
Die Ausnehmungstiefe beeinträchtigt das polare Widerstandsmoment des verbleibenden Querschnitts praktisch nicht oder nur geringfügig.
Während also der Gewindekerndurchmesser vollständig oder nahezu vollständig erhalten bleibt, der Gewindeaußendurchmesser vollkommen erhalten bleibt und die durch die Ausnehmung entstehende Quetschflanke nicht über den Gewindeaußendurchmesser hervorsteht, können auf herkömmliche Art hergestellte Schraubenausdreher mit einfachen Mitteln im Sinne der Erfindung verbessert werden.
Um zu einer Quetschflanke nach dieser Erfindung zu kommen, bedarf es lediglich eines quer über die Windung verlaufenden Anschnitts der Windung so, daß die Quetschflanke mit der Tangente an ihre Umfangskante einen Winkel von etwa 90 Grad +- 20 Grad einschließt.
Unter diesen Voraussetzungen ist für einen optimalen Auflauf der Quetschflanke im Material des Schraubenstumpfes gesorgt, ohne daß die Gefahr einer Spanbildung entsteht. Spanbildung sollte in jedem Fall vermieden werden, um zu einem definierten Eingriffzustand zwischen Quetschflanke und Schraubenstumpf zu kommen.
Es ist daher nach Möglichkeit kein Spanwinkel anzustreben sondern unter Berücksichtigung der sonstigen Schraubenausdrehergeometrie ein Staucheffekt, den die Quetschflanke durch Auflaufen am Schraubenstumpf hervorruft.
Die Erfindung nutzt nämlich den Grundgedanken, daß mit Einziehen des Schraubenausdrehers in den Schraubenstumpf zunehmend durchmessergrößere Bereiche der Einschraubzone in die Bohrung des Schraubenstumpfs hineingezwängt werden. Auf diese Weise erfolgt eine Expansion des eingedrehten Kerns in der axialen Bohrung, während zugleich eine relative Verdrehung zwischen Schraubenausdreher und Schraubenstumpf vorliegt.
Im Prinzip entsteht daher eine Relativdrehung des Schraubenausdrehers im Schraubenstumpf im Sinne zunehmender Materialbeanspruchung mit expandierendem Charakter. Das Einziehen der Einschraubzone folgt nicht schneidend sondern quetschend und es wird daher kein Material des Schraubenstumpfes abgetragen sondern lediglich verdrängt.
Hierdurch erfolgt in der Innenzone des Schraubenstumpfes eine zunehmend plastische Verformung, die letztlich zu einer Verfestigung der Innenrandzone führen kann.
In diese innere Randzone läuft nun infolge des expandierenden Effekts die Quetschkante hinein und wird sich -da sie die höhere Härte aufweist- in das Material des Schraubenstumpfes umfangsmäßig hineindrücken. Dadurch erfolgt eine weitere Verformung des Randzonenbereichs der Axialbohrung, die zu einem zunehmenden Drehmomentanstieg am Schraubenstumpf führt. Die Quetschflanke bewirkt daher einen kombinatorischen Effekt durch überproportionale Verformung der Axialbohrung, weil sie zusätzlich zu der verformenden Wirkung der Einschraubzone in Radialrichtung auch in Umfangsrichtung zu einer lokalen Verformung führt. Es entsteht daher ab einer gewißen Einschraubtiefe ein in sich drehstarres Drehverbundstück, welches lediglich noch am Außenumfang von dem abgerissenen Schraubenstumpf festgehalten wird, während das Losbrechmoment über den Schraubenausdreher in das Drehverbundstück eingeleitet wird.
Durch die definiert drehstarre Verbindung zwischen Schraubenausdreher und Schraubenstumpf kann auf diese Weise leicht das Losbrechmoment des abgerissenen Schraubenstumpfs erreicht werden, so daß anschließend der Schraubenstumpf einfach aus seinem Gewindesitz herausgedreht werden kann.
Dabei kommt es im wesentlichen nur auf eine Quetschflanke an, die sehr flach ist. Da die Tiefe der Quetschflanke den Gewindekerndurchmesser der Windungen allerhöchstens geringfügig überschreiten soll, bleibt quasi das größtmögliche polare Widerstandsmoment des Schraubenausdrehers erhalten.
Dabei kann es aber auch durchaus Sinn machen, die Kerbe nur bis auf den Grunddurchmesser der Windungen zu legen und insbesondere bei Schraubenausdrehen mit geringem Durchmesser, z.B. für Schrauben bis zu 8 mm, die Kerben nicht tiefer als etwa 2/3 der Zahnhöhe der Windungen auszuführen.
Im Hinblick auf die jeweils optimale Tiefe der Kerbe kann auch der Winkel zwischen der Quetschflanke und der Tangente an die Umfangskante der Quetschflanke so variiert werden, daß sich der größtmögliche Eingrabeffekt ohne Abschälwirkung auf die Axialbohrung ergibt.
Es soll daher eine ausgeprägte Spanbildung durch die Quetschflanke in jedem Fall vermieden werden. Dies ist die Voraussetzung für eine bevorzugt möglichst geringe Einkerbtiefe in der Einschraubzone und somit vorteilhaft für das größtmögliche übertragbare Drehmoment vom Schraubenausdreher auf den abgerissenen Schraubenstumpf.
Für die Ausrichtung der Einkerbung bietet sich die Axialrichtung des Schraubenausdrehers an.
Eine gesteigerte Wirkung darf für eine Einkerbung erwartet werden, die praktisch senkrecht zu den Windungen der Einschraubzone steht.
Eine zumindest paarweise symmetrische Anordnung derartiger Einkerbungen führt zu einem entsprechenden Spannungsaufbau im verbleibenden Restquerschnitt des Schraubenausdrehers. Zusätzlich läßt sich durch außermittig sekantialen Versatz der Quetschflanke deren Tendenz zur Spanabhebung zusätzlich unterbinden.
Bevorzugt soll die Quetschflanke entgegen der Einschraubrichtung des Schraubenausdrehers nach hinten oder in Einschraubrichtung außenmittig nach vorne versetzt werden. Dies führt zu verstärktem Eingrabeffekt und auch bei Quetschkanten, die an sich spanende Wirkung aufgrund ihrer Winkelgeometrie hätten, zum vorrangigen Eingrabeffekt. In jedem Falle soll also die Ausbildung von Spänen im Schraubenstumpf vermieden werden. Der außermittige Versatz nach vorne oder nach hinten soll jedoch allerhöchstens so groß sein, daß der Winkel zwischen der Quetschflanke und der Tangente an die Umfangskante der Quetschflanke nicht kleiner als 70 Grad und nicht größer 110 Grad trägt.
Diese Maßnahme läßt für übliche Werkzeugmaschinen genügend Spielraum, um auch bei groben Freimaßtoleranzen zu einem Werkzeug der vorliegenden Erfindung zu kommen.
Derartige Quetschflanken können z.B. mit Scheibenfräsern hergestellt werden. Sie können über die gesamte Länge der Einschraubzone verlaufen oder lediglich lokal. Durch die Verwendung von Scheibenfräsern verlaufen die Einkerbungen an ihren axialen unteren und oberen Enden in die dort vorhandenen Windungen aus. Dennoch wird der gewünschte Effekt ohne weiteres erzielt. Da die lokale Anstauchung des Schraubenstumpfes infolge der auflaufenden Quetschkante im 1/10 mm Bereich liegt, ist es prinzipiell auch nicht erforderlich, die Einkerbung über die gesamte Länge der Einschraubzone verlaufen zu lassen.
Durch Herstellung der Quetschflanke mit einem Scheibenfräser entstehen praktisch senkrecht aufeinander stehende Flanken. Hierdurch wird zusätzlich eine ausgeprägte Spanausbildung verhindert, weil der eventuell entstehende Span unter spitzem Winkel in die von beiden Flanken aufgespannte Ecke der Einkerbung läuft und dort gefangen wird. Der gewünschte Staucheffekt wird somit begünstigt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläuert. Es zeigen:
Fig.1
ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.2
die Wirkungsweise der Erfindung bei einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1,
Fig.3
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.4
das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 entlang der Blickrichtung IV.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen einen Schraubenausdreher 1 zum Ausdrehen von Schraubenstümpfen 10 abgerissener Schrauben.
Der Schraubenausdreher 1 weist an seinem oberen Ende einen Antriebsschaft 2 auf, der zum Aufsetzen eines Windeisens dient. Derartige Schraubenausdreher werden stets nur manuell eingesetzt.
Der Antriebsschaft 2 setzt sich nach vorne fort in einen länglich-zylindrischen Übergangsbereich 3. Im Übergangsbereich 3 ist keinerlei Gewinde vorgesehen. Der Übergangsbereich 3 verläuft geradzylindrisch.
Daran befindet sich eine Einschraubzone 4 mit einzelnen Windungen 7, die sich bis zur Spitze 5 des Schraubenausdrehers 1 erstrecken. Es können z.B. drei Parallelwindungen vorgesehen sein, um bei einer entsprechend großen Gewindesteigung dennoch ausreichend dicht benachbarte Windungen zu erhalten. Bevorzugt werden Windungen, die sich im Fußbereich praktisch unmittelbar berühren.
Die gesamte Einschraubzone 4 verläuft kegelartig unter dem Kegelwinkel 6 zur Spitze 5 hin verjüngt. Mit dieser Kegelspitze wird derartiger Schraubenausdreher 1 in die axiale Bohrung 11 des abgerissenen Schraubenstumpfs 10 hineingedreht. Da die Richtung 8 der Windung 7 entgegengesetzt zur Gewinderichtung 9 des abgerissenen Schraubenstumpfs 10 verläuft, kann auf diese Weise der abgerissene Schraubenstumpf 10 mit einigem Geschick aus seiner Gewindebohrung herausgedreht werden.
Dies setzt jedoch voraus, daß zwischen dem Schraubenausdreher 1 und dem Schraubenstumpf 10 eine starre Drehverbindung entsteht, daß sich der Schraubenausdreher 1 sozusagen im Schraubenstumpf 10 in Umfangsrichtung festsetzt.
Insofern ist ein derartiger Schraubenausdreher stets ein mechanischer Kompromiß sich widersprechender Anforderungen.
Einerseits soll nämlich die Aufspreizung des Schraubenstumpfs 10 nur sehr gering bleiben. Damit soll eine Anpressung des Schraubenstumpfs 10 in seiner Gewindebohrung verhindert werden. Dies läßt sich jedoch nur mit Axialbohrungen 11 geringer Durchmesser erzielen. Dann jedoch besteht die erhebliche Gefahr, daß ein derartiger Schraubenausdreher trotz Fingerspitzengefühls bei der Anwendung abreißt.
Dem kann man zwar durch große Einschraubtiefen des Schraubenausdrehers in den Schraubenstumpf begegnen. Dies setzt jedoch entsprechend geringe Wandstärken im Schraubenstumpf voraus, wodurch die Gefahr der Aufspreizung und damit der Festsetzung des Schraubenstumpfs steigt.
Um dennoch hier zu einer gezielten Erhöhung des Antriebsmoments im Drehverbundstück zu kommen, sind in der Einschraubzone 4 Maßnahmen zur Erhöhung des eingeleiteten Drehmoments vorgesehen.
Diese Maßnahmen sehen in der Einschraubzone 4 eine flache und höchstens nur geringfügig tiefer als bis auf den Grunddurchmesser 19 der Windungen 7 gehende Einkerbung 12 vor, welche die Windungen 7 lediglich anschneidet. Die Einkerbung 12 verläuft quer über mehrere Windungen 7 und weist in der Ausdrehrichtung des Drehverbundstücks, bestehend aus Schraubenausdreher 1 und Schraubenstumpf 10, eine in der Axialbohrung 11 des Schraubenstumpfs 10 auflaufende Quetschflanke 14 auf. Die Ausdrehrichtung des Drehverbundstücks 1 + 10 fällt mit der Eindrehrichtung der Einschraubzone 4 zusammen. Wie Fig.2 im Detail zeigt, besitzt die Einkerbung 12 eine auflaufende Flanke 15, mit welcher sich die Einkerbung 12 in das Material des Schraubenstumpfs 10 einarbeitet sowie eine ablaufende Flanke 16, die bei der Eindrehrichtung des Schraubenausdrehers 1 diesen Effekt vorbereitet.
Die auflaufende Flanke 15 bestimmt folglich die Tiefe 13, mit welcher die Einkerbung 12 in das Material des Schraubenausdrehers eingebracht ist. Diese Einbringtiefe 13 soll praktisch nicht tiefer als die Gewindehöhe 17 sein, also die halbe Differenz zwischen dem Außendurchmesser 18 des Schraubenausdrehers und dem Grunddurchmesser 19.
Da sich der Schraubenausdreher bei richtiger Anwendung unter quetschender Verdrängung des Randmaterials der Axialbohrung 11 in den Schraubenstumpf 10 einarbeitet, gerät ab einer bestimmten Einschraubtiefe die auflaufende Flanke 15, welche hier als Quetschflanke bezeichnet wird, mit zunehmend größer werdender Eingriffszone in die Wandung des Schraubenstumpfes 11 und schiebt das Material des Schraubenstumpfs so lange vor sich her, bis der Schraubenausdreher 1 in Umfangsrichtung drehstarr verbunden ist. Diese entscheidende Phase des Ausdrehvorgangs bestimmt letztlich den Erfolg. Solange das Losbrechmoment des Schraubenstumpfs 10 noch nicht überschritten ist, muß der Schraubenausdreher 1 weiter in das Material des Schraubenstumpfs eingezogen werden.
Darüber hinaus zeigen die Figuren Ausführungsbeispiele, bei denen die Tiefe 13 der Einkerbung 12 nicht mehr als das Doppelte der Gewindehöhe 17 ist.
Bevorzugt wird allerdings eine Ausführungsform, bei welcher der Grunddurchmesser 19 der Windungen 7 höchstens gerade eben angeschnitten wird. Für Schraubenausdreher geringer Durchmesser wird jeglicher Anschnitt vorteilhaft jedoch sogar vermieden. Dann liegt die Tiefe 13 der Einkerbung 12 innerhalb der Gewindehöhe 17, um eine höhere Torsionsfestigkeit des Schraubenausdrehers 1 zu erzielen.
Darüber hinaus zeigt Fig.2 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Längsrichtung der Einkerbung 12 mit der Axialrichtung des Schraubenausdrehers zusammenfällt.
Abweichend hiervon zeigt Fig.3 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Einkerbung 12 praktisch senkrecht zu der Richtung der Windungen 7 steht.
Um einen symmetrischen Eingriff des Schraubenausdrehers 1 im Schraubenstumpf 10 zu erzielen, können sich jeweils zwei Einkerbungen 12 paarweise gegenüberliegen.
Ferner zeigen die Figuren den Sonderfall, daß die Quetschflanke 14 um ein Wegstück außermittig versetzt (20) ist. Dies bedeutet, daß die auflaufende Flanke 15 nicht an ihrem größtmöglichen Hebelarm an der Axialbohrung 11 angreift. Es erfolgt daher auch ein gewisser zusätzlicher Verquetschungseffekt, da der an sich unerwünschte Schneideffekt der auflaufenden Flanke 15 zusätzlich unterbunden wird.
Der außermittige Versatz 20 kann auch im Millimeterbereich liegen.
Stellt man die Einkerbung 12 mit einem Scheibenfräser her, weist sie lediglich zwei Flanken auf, die zueinander unter einem Winkel von praktisch 90 Grad stehen.
Derartige Einkerbungen 12 erfüllen den Zweck der Erfindung voll und ganz.
Durch werkzeugbedingten Verschleiß kann aber auch die Quetschflanke 15 unter einem geringfügigen Radius von bis zu etwa 2 mm hin in die ablaufende Flanke 16 übergehen.
Darüber hinaus zeigt Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Quetschflanke 14 Bestandteil eines kreisabschnittförmigen Anschnittes ist, wie er leicht durch Verwendung eines Scheibenfräsers bei derartigen Schraubenausdrehern 1 herstellbar ist.
Es können mehrere derartige Ausnehmungen auf dem Umfang der Einschraubzone 4 in Längsrichtung verteilt werden.
Bei der in Fig.3 gezeigten Ausführungsform läuft zusätzlich die Quetschflanke 14 genau unter 90 Grad zu der Richtung der Windung 7. Hierdurch wird der angestrebte Staucheffekt zusätzlich verbessert.
Darüber hinaus zeigt Fig.2 ergänzende Maßnahmen zur Verhinderung eines Schneideffekts, der durch die Quetschflanke 14 genau nicht erzielt werden soll. Zu diesem Zwecke schließt die Quetschflanke 14 mit der Tangente 21 an ihrer Umfangskante einen Winkel 22 ein, der hier 90 Grad beträgt.
Abweichungen von +- 20 Grad sind jedoch nicht schädlich im Sinne der Erfindung.
Maßgeblich allein ist das Ausnutzen der Verformung des Materials des Schraubenstumpfes durch den Eingrabeffekt, den die Quetschkante 14 hervorruft.
Bezugszeichenliste:
1
Schraubenausdreher
2
Antriebsschaft
3
länglich zylindrischer Übergangsbereich
4
Einschraubzone
5
Spitze
6
Kegelwinkel
7
Windungen
8
Windungsrichtung
9
Gewinderichtung
10
Schraubenstumpf
11
axiale Bohrung
12
Einkerbung
13
Tiefe der Einkerbung
14
Quetschflanke
15
auflaufende Flanke
16
ablaufende Flanke
17
Gewindehöhe
18
Außendurchmesser
19
Grunddurchmesser
20
außermittiger Versatz
21
Tangente an Umfangskante
22
eingeschlossener Winkel

Claims (6)

  1. Schraubenausdreher (1) zum Ausdrehen von Schraubenstümpfen (10) abgerissener Schrauben, wobei der Schraubenausdreher (1) eine sich kegelartig (6) zur Spitze (5) verjüngende Einschraubzone (4) mit mehreren zueinander dicht benachbarten und parallel verlaufenden Windungen (7) aufweist, die entgegengesetzt zur Gewinderichtung (9) des herauszudrehenden Schraubenstumpfs (19) verlaufen und mittels welcher sich der Schraubenausdreher (1) soweit in eine axiale Bohrung (11) im Schraubenstumpf (10) einzieht, daß er zusammen mit dem Schraubenstumpf (10) ein Drehverbundstück (1 + 10) bildet, wobei in der Einschraubzone (4) zumindest eine quer über mehrere Windungen verlaufende Einkerbung zur Erhöhung des in den Schraubenstumpf (10) eingeleiteten Drehmoments vorgesehen ist, welche Einkerbung lediglich zwei Flanken aufweist, die zueinander praktisch senkrecht stehen und von denen die eine als auflaufende Flanke (15) und die andere als ablaufende Flanke (16) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    die auflaufende Flanke (15) als Quetschflanke (14) ausgebildet ist, die von einer Vielzahl von zueinander dicht benachbarten Anschnittflächen mit den dreiecksflächigen Querschnitten eines mehrgängigen Spitzgewindes gebildet wird, und daß
    die Einkerbung die Windungen (7) um ein höchstens so großes Wegstück außermittig versetzt anschneidet, daß der Winkel (22) zwischen der Quetschflanke (14) und der Tangente (21) an die Umfangskante der Quetschflanke (14) 90 Grad plus/minus 20 Grad beträgt.
  2. Schraubenausdreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschflanke (14) mit einem Radius von weniger als 2mm in die ablaufende Flanke (16) übergeht.
  3. Schraubenausdreher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung (12) mit der Axialrichtung des Schraubenausdrehers (1) zusammenfällt.
  4. Schraubenausdreher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschflanke (14) als kreisabschnittförmiger Anschnitt ausgebildet ist.
  5. Schraubenausdreher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung (12) praktisch senkrecht zu den Windungen steht (6).
  6. Schraubenausdreher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils zwei Einkerbungen (12) paarweise gegenüberliegen.
EP99104364A 1998-03-05 1999-03-04 Schraubenausdreher Expired - Lifetime EP0940228B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809252 1998-03-05
DE19809252A DE19809252C2 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Schraubenausdreher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0940228A2 EP0940228A2 (de) 1999-09-08
EP0940228A3 EP0940228A3 (de) 2003-01-15
EP0940228B1 true EP0940228B1 (de) 2004-02-18

Family

ID=7859696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104364A Expired - Lifetime EP0940228B1 (de) 1998-03-05 1999-03-04 Schraubenausdreher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0940228B1 (de)
AT (1) ATE259692T1 (de)
DE (2) DE19809252C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI746632B (zh) * 2016-09-09 2021-11-21 比利時商赫比工具公司 用於取出車輪用安全螺絲的方法、執行該方法的取出器及工具組以及取出器及工具組的用途

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761089B2 (en) * 2002-07-01 2004-07-13 Proqual, Llc Tool for removing screws with damaged heads
DE102013101293A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-28 Lin Fu-Hua Lösewerkzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754736A (en) * 1929-12-28 1930-04-15 Greenfield Tap & Die Corp Screw extractor
DE625735C (de) * 1930-12-19 1936-02-14 Greenfield Tap And Die Corp Werkzeug zum Entfernen abgebrochener Schrauben
US1863046A (en) * 1931-07-11 1932-06-14 Cleveland Twist Drill Co Extractor
US2480648A (en) * 1947-11-03 1949-08-30 Delmar C Harer Stud extractor and method of making the same
US3263533A (en) * 1964-08-27 1966-08-02 Textron Ind Inc Screw extractor
DE4334471A1 (de) * 1993-10-10 1995-04-13 Michael Dipl Ing Fuessel Schraubenausdreher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI746632B (zh) * 2016-09-09 2021-11-21 比利時商赫比工具公司 用於取出車輪用安全螺絲的方法、執行該方法的取出器及工具組以及取出器及工具組的用途

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809252C2 (de) 2000-04-06
DE59908542D1 (de) 2004-03-25
EP0940228A2 (de) 1999-09-08
DE19809252A1 (de) 1999-09-16
ATE259692T1 (de) 2004-03-15
EP0940228A3 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715198B1 (de) Verbindungsanordnung mit einem Kunststoff-Trägerteil und einem Kunststoff-Gewindeelement
EP0049218B1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE60015636T2 (de) Kompressionsknochenschraube und Hilfsinstrumente zu ihrer Befestigung
EP1531023B1 (de) Bohrplatte welche klemmend in einem Grundkörper befestigt ist.
DE19624685C1 (de) Rundstabmesser und insbesondere dafür vorgesehener Messerkopf
DE2709830C3 (de) Zentrumsbohrer zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff u.dgl.
WO2006111412A1 (de) Holz- und kunststoffschraube
DE102007010163A1 (de) Kugelkopffräser
EP0865854A1 (de) Bohr- und/oder Meisselwerkzeug
EP2806174A1 (de) Schraubelement
WO1991006387A1 (de) Spiralbohrer
EP1738849B1 (de) Schaftfräser
WO1997003617A1 (de) Bohrkopf zum aufbohren von knochenkanälen
EP2522864B1 (de) Holz- oder Kunststoffschraube
WO2014044677A1 (de) Gewindehülse, profilverbindung sowie verfahren zum herstellen einer profilverbindung
EP3726072B1 (de) Schraube für holzwerkstoffe
DE7909735U1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE3126355C2 (de) Bohrschraube
EP0940228B1 (de) Schraubenausdreher
EP2577074B1 (de) Selbstbohrende schraube
DE3044001C2 (de)
WO2015063236A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstückoberflächen
EP0867252B1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines Gewindes in einem Werkstück, vorzugsweise Gewindebohrer
DE2843470A1 (de) Selbstbohrende und gewindeschneidende schraube
DE7901702U1 (de) Schraubenkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT SCHROEDER GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040218

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908542

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040325

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040529

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ROBERT SCHROEDER GMBH & CO. KG

Free format text: ROBERT SCHROEDER GMBH & CO. KG#AN DER BLUTFINKE 9 A#42369 WUPPERTAL (DE) -TRANSFER TO- ROBERT SCHROEDER GMBH & CO. KG#AN DER BLUTFINKE 9 A#42369 WUPPERTAL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110317

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120606

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908542

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUEHNEL, MICHAEL, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908542

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003