DE19809252A1 - Schraubenausdreher - Google Patents

Schraubenausdreher

Info

Publication number
DE19809252A1
DE19809252A1 DE19809252A DE19809252A DE19809252A1 DE 19809252 A1 DE19809252 A1 DE 19809252A1 DE 19809252 A DE19809252 A DE 19809252A DE 19809252 A DE19809252 A DE 19809252A DE 19809252 A1 DE19809252 A1 DE 19809252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
flank
notch
stump
screw extractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19809252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809252C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Schroeder GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Schroeder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Schroeder GmbH and Co KG filed Critical Robert Schroeder GmbH and Co KG
Priority to DE19809252A priority Critical patent/DE19809252C2/de
Priority to DE59908542T priority patent/DE59908542D1/de
Priority to AT99104364T priority patent/ATE259692T1/de
Priority to EP99104364A priority patent/EP0940228B1/de
Publication of DE19809252A1 publication Critical patent/DE19809252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809252C2 publication Critical patent/DE19809252C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/18Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same withdrawing broken threaded parts or twist drills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubenausdreher zum Ausdrehen von Schraubenstümpfen abgerissener Schrauben, der sich mit einer Einschraubzone in eine Axialbohrung des Schraubenstumpfes einzieht, so tief, daß ein Drehverbundstück entsteht. Zur Erhöhung des in den Schraubenstumpf eingeleiteten Drehmoments ist die Einschraubzone des Schraubenausdrehers von einer flachen Einkerbung eingeschnitten, die sich mit einer Quetschkante in das Material des Schraubenstumpfes so tief einarbeitet, bis der Schraubenausdreher fest sitzt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schraubenausdreher nach Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Schraubenausdreher sind bekannt aus DE 43 34 471 A1.
Es ist danach bereits bekannt, in der Einschraubzone Maßnahmen vorzusehen, welche der Erhöhung des in den Schrau­ benstumpf eingeleiteten Drehmoments dienen.
Hierunter können unter anderem vorspringende Noppen, Stege oder dergleichen fallen, die sich bei einem Einschrau­ ben der Einschraubzone in das verbleibende Material des Schraubenstumpfs einarbeiten.
Damit wird erreicht, daß sich der Schraubenausdreher im Schraubenstumpf drehstarr festsetzt, bevor die zum Ausdrehen des Drehverbundstücks, bestehend aus Schraubenausdreher und Schraubenstumpf, an sich erforderliche Einschraubtiefe er­ reicht ist.
Hierdurch unterbleibt die kritische Aufspreizung der Restwandstärke des Schraubenstumpfes insbesondere im oberen Aufspreizbereich, so daß keine zusätzliche Anpressung des Schraubenstumpfs an seinem Gewinde erfolgt.
Grundsätzlich wird daher von einem Schraubenausdreher ausgegangen, dessen Einschraubzone zu einer verquetschenden Verformung des Bohrungsrandbereichs im Schraubenstumpf führt, so lange bis durch die Drehmoment erhöhenden Maßnahmen eine Drehblockade des Schraubenausdrehers in seiner Bohrung er­ zielt wird.
Da grundsätzlich von der Tatsache ausgegangen werden muß, daß derartige Drehmoment erhöhende Maßnahmen zu einer Verringerung der Werkstoffanstrengung im Schraubenausdreher führen, soll die Erfindung einen Vorschlag unterbreiten, mit dem unter allerhöchstens geringer Beeinträchtigung des polaren Widerstandsmomentes ein derartiger Schraubenausdreher auch mit einfachen Mitteln herstellbar ist. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Maßnahmen des Anspruchs 1.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß der Ge­ windekerndurchmesser nahezu vollständig oder vollständig er­ halten bleibt, so daß die durch Torsionsbruch gefährdete Stelle des Schraubenausdrehers nicht oder nur unwesentlich geschwächt wird.
Dabei ist die Erfindung abzugrenzen von sogenannten Späneabflußkanälen, wie sie bei Gewindeschneidern üblich und bekannt sind.
Die Erfindung geht nämlich davon aus, daß eine auch nur lokale Spanabhebung im Bereich der eingedrehten Einschraub­ zone nicht erfolgt.
Die Quetschflanke der Einkerbung läuft sozusagen flächig in die von der Einschraubzone ausgeprägte Gewindezone im Schraubenstumpf auf. Hierdurch erfolgt eine allerhöchstens geringe plastische Verformung der inneren Randbereiche im Schraubenstumpf, in welchem sich die weiter auflaufenden Quetschflanken dann endgültig festsetzen.
Dabei geht die Hauptbelastungsrichtung im Schrauben­ stumpf praktisch in Umfangsrichtung, sobald die Quetschflan­ ken eine gewisse Einprägtiefe erreicht haben.
Die Quetschflanken führen daher nicht zu einem Schneid­ sondern zu einem Staucheffekt, der letztlich einen Umfangsan­ schlag im Schraubenstumpf hervorruft. Der Umfangsanschlag wird gebildet zwischen der Quetschflanke und der Gegenfläche im Schraubstumpf. Der Umfangsanschlag führt zu einer dreh­ starren Verbindung zwischen Schraubenausdreher und Schrauben­ stumpf, bevor, wie bisher bei derartigen Schraubenausdrehern üblich, die hierfür notwendige Einschraubtiefe des Schrauben­ ausdrehers erreicht ist. Die Quetschflanken werden haupt­ sächlich von den Dreiecksflächen der aufgeschnittenen Win­ dungen gebildet, die sich mit ihren Spitzen sofort nach der Annäherung an den Schraubenstumpf in das Material des Schrau­ benstumpfes einarbeiten. Dabei geraten zunehmend größere Flächenbereiche der Dreiecksflächen in Andruckposition, so daß sehr kurze Drehwinkel bis zum Festsetzen zurückgelegt werden.
Dabei bleibt die äußere Geometrie der Schraubenausdreher gemäß vorliegender Erfindung prinzipiell erhalten. Es werden lediglich quer über die Windung verlaufende Längsausnehmungen aus der Einschraubzone herausgenommen.
Die Ausnehmungstiefe beeinträchtigt das polare Wider­ standsmoment des verbleibenden Querschnitts praktisch nicht oder nur geringfügig.
Während also der Gewindekerndurchmesser vollständig oder nahezu vollständig erhalten bleibt, der Gewindeaußendurchmes­ ser vollkommen erhalten bleibt und die durch die Ausnehmung entstehende Quetschflanke nicht über den Gewindeaußendurch­ messer hervorsteht, können auf herkömmliche Art hergestellte Schraubenausdreher mit einfachen Mitteln im Sinne der Erfin­ dung verbessert werden.
Um zu einer Quetschflanke nach dieser Erfindung zu kom­ men, bedarf es lediglich eines quer über die Windung ver­ laufenden Anschnitts der Windung so, daß die Quetschflanke mit der Tangente an ihre Umfangskante einen Winkel von etwa 90 Grad ±20 Grad einschließt.
Unter diesen Voraussetzungen ist für einen optimalen Auflauf der Quetschflanke im Material des Schraubenstumpfes gesorgt, ohne daß die Gefahr einer Spanbildung entsteht. Spanbildung sollte in jedem Fall vermieden werden, um zu einem definierten Eingriffzustand zwischen Quetschflanke und Schraubenstumpf zu kommen.
Es ist daher nach Möglichkeit kein Spanwinkel an zu­ streben sondern unter Berücksichtigung der sonstigen Schrau­ benausdrehergeometrie ein Staucheffekt, den die Quetschflanke durch Auflaufen am Schraubenstumpf hervorruft.
Die Erfindung nutzt nämlich den Grundgedanken, daß mit Einziehen des Schraubenausdrehers in den Schraubenstumpf zu­ nehmend durchmessergrößere Bereiche der Einschraubzone in die Bohrung des Schraubenstumpfs hineingezwängt werden. Auf diese Weise erfolgt eine Expansion des eingedrehten Kerns in der axialen Bohrung, während zugleich eine relative Verdrehung zwischen Schraubenausdreher und Schraubenstumpf vorliegt.
Im Prinzip entsteht daher eine Relativdrehung des Schraubenausdrehers im Schraubenstumpf im Sinne zunehmender Materialbeanspruchung mit expandierendem Charakter. Das Ein­ ziehen der Einschraubzone folgt nicht schneidend sondern quetschend und es wird daher kein Material des Schrauben­ stumpfes abgetragen sondern lediglich verdrängt.
Hierdurch erfolgt in der Innenzone des Schraubenstumpfes eine zunehmend plastische Verformung, die letztlich zu einer Verfestigung der Innenrandzone führen kann.
In diese innere Randzone läuft nun infolge des expan­ dierenden Effekts die Quetschkante hinein und wird sich - da sie die höhere Härte aufweist - in das Material des Schrauben­ stumpfes umfangsmäßig hineindrücken. Dadurch erfolgt eine weitere Verformung des Randzonenbereichs der Axialbohrung, die zu einem zunehmenden Drehmomentanstieg am Schraubenstumpf führt. Die Quetschflanke bewirkt daher einen kombinatorischen Effekt durch überproportionale Verformung der Axialbohrung, weil sie zusätzlich zu der verformenden Wirkung der Ein­ schraubzone in Radialrichtung auch in Umfangsrichtung zu einer lokalen Verformung führt. Es entsteht daher ab einer gewissen Einschraubtiefe ein in sich drehstarres Drehverbund­ stück, welches lediglich noch am Außenumfang von dem abgeris­ senen Schraubenstumpf festgehalten wird, während das Los­ brechmoment über den Schraubenausdreher in das Drehverbund­ stück eingeleitet wird.
Durch die definiert drehstarre Verbindung zwischen Schraubenausdreher und Schraubenstumpf kann auf diese Weise leicht das Losbrechmoment des abgerissenen Schraubenstumpfs erreicht werden, so daß anschließend der Schraubenstumpf ein­ fach aus seinem Gewindesitz herausgedreht werden kann.
Dabei kommt es im wesentlichen nur auf eine Quetsch­ flanke an, die sehr flach ist. Da die Tiefe der Quetschflanke den Gewindekerndurchmesser der Windungen allerhöchstens ge­ ringfügig überschreiten soll, bleibt quasi das größtmögliche polare Widerstandsmoment des Schraubenausdrehers erhalten.
Dabei kann es aber auch durchaus Sinn machen, die Kerbe nur bis auf den Grunddurchmesser der Windungen zu legen und insbesondere bei Schraubenausdrehen mit geringem Durchmesser, z. B. für Schrauben bis zu 8 mm, die Kerben nicht tiefer als etwa 2/3 der Zahnhöhe der Windungen auszuführen.
Im Hinblick auf die jeweils optimale Tiefe der Kerbe kann auch der Winkel zwischen der Quetschflanke und der Tan­ gente an die Umfangskante der Quetschflanke so variiert wer­ den, daß sich der größtmögliche Eingrabeffekt ohne Abschäl­ wirkung auf die Axialbohrung ergibt.
Es soll daher eine ausgeprägte Spanbildung durch die Quetschflanke in jedem Fall vermieden werden. Dies ist die Voraussetzung für eine bevorzugt möglichst geringe Einkerb­ tief e in der Einschraubzone und somit vorteilhaft für das größtmögliche übertragbare Drehmoment vom Schraubenausdreher auf den abgerissenen Schraubenstumpf.
Für die Ausrichtung der Einkerbung bietet sich die Axialrichtung des Schraubenausdrehers an.
Eine gesteigerte Wirkung darf für eine Einkerbung er­ wartet werden, die praktisch senkrecht zu den Windungen der Einschraubzone steht.
Eine zumindest paarweise symmetrische Anordnung derar­ tiger Einkerbungen führt zu einem entsprechenden Spannungs­ aufbau im verbleibenden Restquerschnitt des Schraubenaus­ drehers. Zusätzlich läßt sich durch außermittig sekantialen Versatz der Quetschflanke deren Tendenz zur Spanabhebung zu­ sätzlich unterbinden.
Bevorzugt soll die Quetschflanke entgegen der Ein­ schraubrichtung des Schraubenausdrehers nach hinten versetzt werden. Dies führt zu verstärktem Eingrabeffekt und auch bei Quetschkanten, die an sich spanende Wirkung aufgrund ihrer Winkelgeometrie haben, zum vorrangigen Eingrabeffekt. In je­ dem Falle soll also die Ausbildung von Spänen im Schrauben­ stumpf vermieden werden.
Derartige Quetschflanken können z. B. mit Scheibenfräsern hergestellt werden. Sie können über die gesamte Länge der Einschraubzone verlaufen oder lediglich lokal. Durch die Ver­ wendung von Scheibenfräsern verlaufen die Einkerbungen an ihren axialen unteren und oberen Enden in die dort vorhan­ denen Windungen aus. Dennoch wird der gewünschte Effekt ohne weiteres erzielt. Da die lokale Anstauchung des Schrauben­ stumpfes infolge der auflaufenden Quetschkante im 1/10 mm Be­ reich liegt, ist es prinzipiell auch nicht erforderlich, die Einkerbung über die gesamte Länge der Einschraubzone ver­ laufen zu lassen.
Durch Herstellung der Quetschflanke mit einem Scheiben­ fräser entstehen praktisch senkrecht aufeinander stehende Flanken. Hierdurch wird zusätzlich eine ausgeprägte Spanaus­ bildung verhindert, weil der eventuell entstehende Span unter spitzem Winkel in die von beiden Flanken aufgespannte Ecke der Einkerbung läuft und dort gefangen wird. Der gewünschte Staucheffekt wird somit begünstigt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 die Wirkungsweise der Erfindung bei einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 entlang der Blickrichtung IV.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen einen Schraubenausdreher 1 zum Aus­ drehen von Schraubenstümpfen 10 abgerissener Schrauben.
Der Schraubenausdreher 1 weist an seinem oberen Ende einen Antriebsschaft 2 auf, der zum Aufsetzen eines Wind­ eisens dient. Derartige Schraubenausdreher werden stets nur manuell eingesetzt.
Der Antriebsschaft 2 setzt sich nach vorne fort in einen länglich-zylindrischen Übergangsbereich 3. Im übergangsbe­ reich 3 ist keinerlei Gewinde vorgesehen. Der übergangsbe­ reich 3 verläuft geradzylindrisch.
Daran befindet sich eine Einschraubzone 4 mit einzelnen Windungen 7, die sich bis zur Spitze 5 des Schraubenaus­ drehers 1 erstrecken. Es können z. B. drei Parallelwindungen vorgesehen sein, um bei einer entsprechend großen Gewinde­ steigung dennoch ausreichend dicht benachbarte Windungen zu erhalten.
Die gesamte Einschraubzone 4 verläuft kegelartig unter dem Kegelwinkel 6 zur Spitze 5 hin verjüngt. Mit dieser Kegelspitze wird derartiger Schraubenausdreher 1 in die axiale Bohrung 11 des abgerissenen Schraubenstumpfs 10 hin­ eingedreht. Da die Richtung 8 der Windung 7 entgegengesetzt zur Gewinderichtung 9 des abgerissenen Schraubenstumpfs 10 verläuft, kann auf diese Weise der abgerissene Schrauben­ stumpf 10 mit einigem Geschick aus seiner Gewindebohrung herausgedreht werden.
Dies setzt jedoch voraus, daß zwischen dem Schraubenaus­ dreher 1 und dem Schraubenstumpf 10 eine starre Drehverbin­ dung entsteht- daß sich der Schraubenausdreher 1 sozusagen im Schraubenstumpf 10 in Umfangsrichtung festsetzt.
Insofern ist ein derartiger Schraubenausdreher stets ein mechanischer Kompromiß sich widersprechender Anforderungen.
Einerseits soll nämlich die Aufspreizung des Schrauben­ stumpfs 10 nur sehr gering bleiben. Damit soll eine Anpres­ sung des Schraubenstumpfs 10 in seiner Gewindebohrung verhin­ dert werden. Dies läßt sich jedoch nur mit Axialbohrungen 11 geringer Durchmesser erzielen. Dann jedoch besteht die erheb­ liche Gefahr, daß ein derartiger Schraubenausdreher trotz Fingerspitzengefühls bei der Anwendung abreißt.
Dem kann man zwar durch große Einschraubtiefen des Schraubenausdrehers in den Schraubenstumpf begegnen. Dies setzt jedoch entsprechend geringe Wandstärken im Schrauben­ stumpf voraus, wodurch die Gefahr der Aufspreizung und damit der Festsetzung des Schraubenstumpfs steigt.
Um dennoch hier zu einer gezielten Erhöhung des An­ triebsmoments im Drehverbundstück zu kommen, sind in der Ein­ schraubzone 4 Maßnahmen zur Erhöhung des eingeleiteten Dreh­ moments vorgesehen.
Diese Maßnahmen sehen in der Einschraubzone 4 eine flache und höchstens nur geringfügig tiefer als bis auf den Grunddurchmesser 19 der Windungen 7 gehende Einkerbung 12 vor, welche die Windungen 7 lediglich anschneidet. Die Ein­ kerbung 12 verläuft quer über mehrere Windungen 7 und weist in der Ausdrehrichtung des Drehverbundstücks, bestehend aus Schraubenausdreher 1 und Schraubenstumpf 10, eine in der Axialbohrung 11 des Schraubenstumpfs 10 auflaufende Quetsch­ flanke 14 auf. Die Ausdrehrichtung des Drehverbundstücks 1 + 10 fällt mit der Eindrehrichtung der Einschraubzone 4 zu­ sammen. Wie Fig. 2 im Detail zeigt, besitzt die Einkerbung 12 eine auflaufende Flanke 15, mit welcher sich die Einkerbung 12 in das Material des Schraubenstumpfs 10 einarbeitet sowie eine ablaufende Flanke 16, die bei der Eindrehrichtung des Schraubenausdrehers 1 praktisch wirkungslos bleibt.
Die auflaufende Flanke 15 bestimmt folglich die Tiefe 13, mit welcher die Einkerbung 12 in das Material des Schrau­ benausdrehers eingebracht ist. Diese Einbringtiefe 13 soll praktisch nicht tiefer als die Gewindehöhe 17 sein, also die halbe Differenz zwischen dem Außendurchmesser 18 des Schrau­ benausdrehers und dem Grunddurchmesser 19.
Da sich der Schraubenausdreher bei richtiger Anwendung unter quetschender Verdrängung des Randmaterials der Axial­ bohrung 11 in den Schraubenstumpf 10 einarbeitet, gerät ab einer bestimmten Einschraubtiefe die auflaufende Flanke 15, welche hier als Quetschflanke bezeichnet wird, mit zunehmend größer werdender Eingriffszone in die Wandung des Schrauben­ stumpfes 11 und schiebt das Material des Schraubenstumpfs so lange vor sich her, bis der Schraubenausdreher 1 in Umfangs­ richtung drehstarr verbunden ist. Diese entscheidende Phase des Ausdrehvorgangs bestimmt letztlich den Erfolg. Solange das Losbrechmoment des Schraubenstumpfs 10 noch nicht über­ schritten ist, muß der Schraubenausdreher 1 weiter in das Material des Schraubenstumpfs eingezogen werden.
Darüber hinaus zeigen die Figuren Ausführungsbeispiele, bei denen die Tiefe 13 der Einkerbung 12 nicht mehr als das Doppelte der Gewindehöhe 17 ist.
Bevorzugt wird allerdings eine Ausführungsform, bei welcher der Grunddurchmesser 19 der Windungen 7 höchstens ge­ rade eben angeschnitten wird. Für Schraubenausdreher geringer Durchmesser wird jeglicher Anschnitt vorteilhaft jedoch sogar vermieden. Dann liegt die Tiefe 13 der Einkerbung 12 inner­ halb der Gewindehöhe 17, um eine höhere Torsionsfestigkeit des Schraubenausdrehers 1 zu erzielen.
Darüber hinaus zeigt Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Längsrichtung der Einkerbung 12 mit der Axial­ richtung des Schraubenausdrehers zusammenfällt.
Abweichend hiervon zeigt Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Einkerbung 12 praktisch senkrecht zu der Richtung der Windungen 7 steht.
Um einen symmetrischen Eingriff des Schraubenausdrehers 1 im Schraubenstumpf 10 zu erzielen, können sich jeweils zwei Einkerbungen 12 paarweise gegenüberliegen.
Ferner zeigen die Figuren den Sonderfall, daß die Quetschflanke 14 um ein Wegstück außermittig versetzt (20) ist. Dies bedeutet, daß die auflaufende Flanke 15 nicht an ihrem größtmöglichen Hebelarm an der Axialbohrung 11 an­ greift. Es erfolgt daher auch ein gewisser zusätzlicher Ver­ quetschungseffekt, da der an sich unerwünschte Schneideffekt der auflaufenden Flanke 15 zusätzlich unterbunden wird.
Der außermittige Versatz 20 kann auch im Millimeterbe­ reich liegen.
Stellt man die Einkerbung 12 mit einem Scheibenfräser her, weist sie lediglich zwei Flanken auf, die zueinander unter einem Winkel von praktisch 90 Grad stehen.
Derartige Einkerbungen 12 erfüllen den Zweck der Er­ findung voll und ganz.
Durch werkzeugbedingten Verschleiß kann aber auch die Quetschflanke 15 unter einem geringfügigen Radius von bis zu etwa 2 mm hin in die ablaufende Flanke 16 übergehen.
Darüber hinaus zeigt Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Quetschflanke 14 Bestandteil eines kreisab­ schnittförmigen Anschnittes ist, wie er leicht durch Verwen­ dung eines Scheibenfräsers bei derartigen Schraubenausdrehern 1 herstellbar ist.
Es können mehrere derartige Ausnehmungen auf dem Umfang der Einschraubzone 4 in Längsrichtung verteilt werden.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform läuft zusätz­ lich die Quetschflanke 14 genau unter 90 Grad zu der Richtung der Windung 7. Hierdurch wird der angestrebte Staucheffekt zusätzlich verbessert.
Darüber hinaus zeigt Fig. 2 ergänzende Maßnahmen zur Ver­ hinderung eines Schneideffekts, der durch die Quetschflanke 14 genau nicht erzielt werden soll. Zu diesem Zwecke schließt die Quetschflanke 14 mit der Tangente 21 an ihrer Umfangs­ kante einen Winkel 22 ein, der hier 90 Grad beträgt.
Abweichungen von ±20 Grad sind jedoch nicht schädlich im Sinne der Erfindung.
Maßgeblich allein ist das Ausnutzen der Verformung des Materials des Schraubenstumpfes durch den Eingrabeffekt, den die Quetschkante 14 hervorruft.
Bezugszeichenliste
1
Schraubenausdreher
2
Antriebsschaft
3
länglich zylindrischer Übergangsbereich
4
Einschraubzone
5
Spitze
6
Kegelwinkel
7
Windungen
8
Windungsrichtung
9
Gewinderichtung
10
Schraubenstumpf
11
axiale Bohrung
12
Einkerbung
13
Tiefe der Einkerbung
14
Quetschflanke
15
auslaufende Flanke
16
ablaufende Flanke
17
Gewindehöhe
18
Außendurchmesser
19
Grunddurchmesser
20
außermittiger Versatz
21
Tangente an Umfangskante
22
eingeschlossener Winkel

Claims (11)

1. Schraubenausdreher (1) zum Ausdrehen von Schraubenstümp­ fen (10) abgerissener Schrauben, wobei der Schraubenaus­ dreher (1) eine sich kegelartig (6) zur Spitze (5) ver­ jüngende Einschraubzone (4) mit Windungen (7) aufweist, die entgegengesetzt zur Gewinderichtung (9) des heraus­ zudrehenden Schraubenstumpfs (10) verlaufen und mittels welcher sich der Schraubenausdreher (1) soweit in eine axiale Bohrung (11) im Schraubenstumpf (10) einzieht, daß er zusammen mit dem Schraubenstumpf (10) ein Dreh­ verbundstück (1+10) bildet, wobei in der Einschraubzone (4) Maßnahmen zur Erhöhung des in den Schraubenstumpf (10) eingeleiteten Drehmoments vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1.0 die Einschraubzone (4) von einer flachen und höchstens nur geringfügig-tiefer als bis auf den Grunddurchmesser (19) der Windungen (7) durchgehenden Einkerbung (12) an­ geschnitten ist,
  • 1.1 die quer über mehrere Windungen (7) verläuft und die
  • 1.2 eine in Ausdrehrichtung (8) des Drehverbundstücks (1+10) in der Axialbohrung (11) des Schraubenstumpfs (10) auf­ laufende Quetschflanke (14) aufweist.
2. Schraubenausdreher nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tiefe (13) der Einkerbung (12) nicht mehr als das Doppelte der Gewindehöhe (17) ist.
3. Schraubenausdreher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (13) der Einkerbung (12) den Grunddurchmesser (19) des Gewindes gerade eben an­ schneidet.
4. Schraubenausdreher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einkerbung (12) mit der Axialrichtung des Schraubenausdrehers (1) zusammenfällt.
5. Schraubenausdreher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einkerbung (12) prak­ tisch senkrecht zu den Windungen (7) steht.
6. Schraubenausdreher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß sich jeweils zwei Einker­ bungen (12) paarweise gegenüberliegen.
7. Schraubenausdreher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Quetschflanke (14) außermittig sekantial versetzt (20) ist.
8. Schraubenausdreher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einkerbung (12) ledig­ lich zwei Flanken (15, 16) aufweist, die zueinander unter einem rechten Winkel stehen.
9. Schraubenausdreher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Quetschflanke (14) eckig, d. h. mit einem Radius von weniger als 2 mm in die ablaufende Flanke (16) übergeht.
10. Schraubenausdreher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Quetschflanke (14) als kreisabschnittförmiger Anschnitt ausgebildet ist.
11. Schraubenausdreher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschflanke (14) mit der Tangente (21) an ihre Umfangskante einen Winkel 22 von 90 Grad ±20 Grad einschließt.
DE19809252A 1998-03-05 1998-03-05 Schraubenausdreher Expired - Fee Related DE19809252C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809252A DE19809252C2 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Schraubenausdreher
DE59908542T DE59908542D1 (de) 1998-03-05 1999-03-04 Schraubenausdreher
AT99104364T ATE259692T1 (de) 1998-03-05 1999-03-04 Schraubenausdreher
EP99104364A EP0940228B1 (de) 1998-03-05 1999-03-04 Schraubenausdreher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809252A DE19809252C2 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Schraubenausdreher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809252A1 true DE19809252A1 (de) 1999-09-16
DE19809252C2 DE19809252C2 (de) 2000-04-06

Family

ID=7859696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809252A Expired - Fee Related DE19809252C2 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Schraubenausdreher
DE59908542T Expired - Lifetime DE59908542D1 (de) 1998-03-05 1999-03-04 Schraubenausdreher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908542T Expired - Lifetime DE59908542D1 (de) 1998-03-05 1999-03-04 Schraubenausdreher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0940228B1 (de)
AT (1) ATE259692T1 (de)
DE (2) DE19809252C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761089B2 (en) * 2002-07-01 2004-07-13 Proqual, Llc Tool for removing screws with damaged heads
DE102013101293A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-28 Lin Fu-Hua Lösewerkzeug
DE16315008T1 (de) * 2016-09-09 2019-01-03 Hubitools S.A. Ausziehverfahren für eine sicherungsschraube und auszieher zur anwendung des verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754736A (en) * 1929-12-28 1930-04-15 Greenfield Tap & Die Corp Screw extractor
DE625735C (de) * 1930-12-19 1936-02-14 Greenfield Tap And Die Corp Werkzeug zum Entfernen abgebrochener Schrauben
US2480648A (en) * 1947-11-03 1949-08-30 Delmar C Harer Stud extractor and method of making the same
DE4334471A1 (de) * 1993-10-10 1995-04-13 Michael Dipl Ing Fuessel Schraubenausdreher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863046A (en) * 1931-07-11 1932-06-14 Cleveland Twist Drill Co Extractor
US3263533A (en) * 1964-08-27 1966-08-02 Textron Ind Inc Screw extractor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754736A (en) * 1929-12-28 1930-04-15 Greenfield Tap & Die Corp Screw extractor
DE625735C (de) * 1930-12-19 1936-02-14 Greenfield Tap And Die Corp Werkzeug zum Entfernen abgebrochener Schrauben
US2480648A (en) * 1947-11-03 1949-08-30 Delmar C Harer Stud extractor and method of making the same
DE4334471A1 (de) * 1993-10-10 1995-04-13 Michael Dipl Ing Fuessel Schraubenausdreher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0940228A2 (de) 1999-09-08
DE59908542D1 (de) 2004-03-25
EP0940228B1 (de) 2004-02-18
ATE259692T1 (de) 2004-03-15
EP0940228A3 (de) 2003-01-15
DE19809252C2 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049218B1 (de) Selbstbohrende Schraube
EP1715198B1 (de) Verbindungsanordnung mit einem Kunststoff-Trägerteil und einem Kunststoff-Gewindeelement
EP1925828B1 (de) Schraube
DE3909725C1 (en) Hole- and thread-forming screw
WO2015082283A1 (de) Schraube und antriebselement mit fase
EP3640487A1 (de) Holzschraube mit bogenförmigem überstand zwischen gewindegängen
DE2709830C3 (de) Zentrumsbohrer zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff u.dgl.
DE19707115A1 (de) Bohr- und/oder Meisselwerkzeug
WO1999006715A2 (de) Schraube mit selbstfurchendem gewinde
EP2806174A1 (de) Schraubelement
EP3655669B1 (de) Holzschraube
EP3726072B1 (de) Schraube für holzwerkstoffe
EP2522864B1 (de) Holz- oder Kunststoffschraube
EP3040563A1 (de) Schraube mit diskontinuität an zwischengewindeabschnitt
EP0824198B1 (de) Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
DE7909735U1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE19809252C2 (de) Schraubenausdreher
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
EP2577074B1 (de) Selbstbohrende schraube
EP0930438A1 (de) Gewindeschneidende Schraube
DE2843470A1 (de) Selbstbohrende und gewindeschneidende schraube
EP0867252B1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines Gewindes in einem Werkstück, vorzugsweise Gewindebohrer
DE102006023026A1 (de) Befestigungselement
EP2292939A2 (de) Betonschraube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT SCHROEDER GMBH & CO. KG, 42369 WUPPERTAL, D

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001