EP2471408A2 - Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
EP2471408A2
EP2471408A2 EP12001077A EP12001077A EP2471408A2 EP 2471408 A2 EP2471408 A2 EP 2471408A2 EP 12001077 A EP12001077 A EP 12001077A EP 12001077 A EP12001077 A EP 12001077A EP 2471408 A2 EP2471408 A2 EP 2471408A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier body
recess
brush head
plastic
toothbrush according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12001077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2471408B1 (de
EP2471408A3 (de
Inventor
Jürgen Butz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interbros GmbH
Original Assignee
Interbros GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interbros GmbH filed Critical Interbros GmbH
Publication of EP2471408A2 publication Critical patent/EP2471408A2/de
Publication of EP2471408A3 publication Critical patent/EP2471408A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2471408B1 publication Critical patent/EP2471408B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0025Brushes with elastically deformable heads that change shape during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • A46B5/0091Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body promoting relative motion during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention relates to a toothbrush having a brush head consisting of a first plastic, on which a carrier body is arranged from a plastic that is softer than the first plastic. 2.
  • a bristle stocking in the form of bristle bundles and / or individual bristles is arranged at least on the carrier body ,
  • a plastic toothbrush of conventional construction has a plate-like brush head, which carries on its upper side a bristle stocking consisting of bristle bundles and / or individual bristles and is usually formed integrally with a handle-like extension which forms a handle.
  • the handle facing portion of the brush head consists of a first relatively rigid rigid plastic on which at the front, the handle facing away from the tip portion of a brush head portion of a Plastic deformation-softening 2.
  • Plastic is molded.
  • Bristle bundles and / or single bristles are mounted in both sections so that the user is preferably to use the bristles of the easily deformable softer tip section to clean the interdental spaces, and the bristles of the relatively rigid rear brush head section to clean the tooth surfaces.
  • this change between the use of different brush head sections when using the toothbrush is cumbersome and sometimes annoying for the user.
  • the invention has for its object to provide a toothbrush of the type mentioned, with which it can be achieved both a gentle cleaning of the interdental spaces and an effective cleaning of the tooth surfaces in a simple manner.
  • a toothbrush with the features of claim 1. It is provided that in the brush head consisting of a first plastic at least one circumferentially completely closed recess is formed, in which a carrier body is arranged from a comparison with the 1st plastic deformation softer 2nd plastic. At least on the carrier body, but preferably both on the carrier body and on the surrounding brush head, a bristle lining in the form of bristle bundles and / or individual bristles is arranged.
  • the bristle bundles and / or individual bristles are subject to a different deformation behavior when using the toothbrush.
  • the carrier body is deformed in the bristle facing away from the direction, whereby the fixed to the carrier body bristle bundles and / or individual bristles are withdrawn and the further cleaning operation is preferably carried out with the bristle bundles and single bristles attached to the relatively rigid brush head without the toothbrush having to be used by the user for this purpose.
  • the deformation stiffness or softness of the carrier body results on the one hand from the second plastic material forming the carrier body and its material properties.
  • the nature and geometry of the mounting or attachment of the carrier body to the surrounding brush head also determines the deformation occurring during use of the toothbrush.
  • the recess formed in the brush head is completely closed in the circumferential direction, i. the recess does not open to either side of the brush head and the inner wall of the recess completely revolves.
  • the carrier body is connected in connection portions with the surrounding inner wall of the recess. If the carrier body is connected over its entire outer circumference with the inner wall of the recess, the deformation stiffness of the carrier body is determined essentially by its material properties. According to the invention, however, it is provided that the connection between the carrier body and the surrounding inner wall of the recess comprises only a part of the outer circumference of the carrier body. The smaller the connecting surface between the carrier body and the inner wall of the recess, the greater is the deformation of the carrier body occurring during use of the toothbrush.
  • the carrier body is connected only on one side of its outer periphery with the surrounding inner wall of the recess.
  • the support body thus has the storage of a one-sided held or clamped component, such as a cantilevered plate, which is already at relatively low Querbelastept especially deformed at its end facing away from the clamping.
  • a desired deformation behavior of the carrier body can be achieved in particular if the carrier body is attached to the inner wall of the recess via relatively small, precisely defined surfaces. This is for example given when the support body via connecting webs parallel to the deformation direction, i. the bristle longitudinal direction, or can also extend transversely to the deformation direction, is connected to the surrounding inner wall of the recess.
  • the carrier body is integrally connected to the inner wall of the recess. This is possible if the first plastic of the brush head and the second plastic of the carrier body enter into an intimate, sufficiently reliable connection.
  • the carrier body is positively connected to the inner wall of the recess.
  • the carrier body for this purpose, for example, be formed on the inner wall head-like projections which are embraced by the material of the carrier body positively.
  • the carrier body extends over the entire height of the recess.
  • the carrier body may extend only over a portion of the height of the recess, in which case preferably provided is that the carrier body is arranged in the upper, the bristle facing facing region of the recess.
  • the carrier body can perform a deformation within the recess, without emerging on the side facing away from the bristle facing from the recess or the brush head.
  • the recess may be formed as the brush head completely penetrating opening, so that the carrier body can emerge on application of large forces on the side facing away from the bristle facing from the recess or opening.
  • longer bristle bundles and / or individual bristles are arranged on the carrier body than on the brush head.
  • Such a configuration has the advantage that in use of the toothbrush and applying very little cleaning forces essentially only come on the support body arranged longer bristle bundles and / or individual bristles come into contact with the surfaces to be cleaned.
  • the carrier body deforms in the direction away from the bristle facing, whereby the arranged on the carrier body bristle bundles and / or single bristles are pressed into the bristle trim, so that in the further use of the toothbrush on the Arranged brush head Bristle bundles and / or single bristles come with the surfaces to be cleaned in plant.
  • bristle bundles and / or individual bristles of different lengths are arranged on the carrier body. It is preferably provided, then in those areas of the carrier body, which are subject to relatively large deformation in use, longer bristle bundles are arranged than in those areas which are subject to only a small deformation. In this way it can be achieved that the ends of the bristle bundles and / or individual bristles held on the carrier body lie substantially at a height or in a surface on a deformed carrier body.
  • the first plastic of the brush head is preferably a relatively dimensionally stable hard plastic and in particular a semi-crystalline or amorphous thermoplastic, for example polypropylene (PP) or polyethylene terephthalate (PET).
  • the second plastic of the carrier body is a deformation-soft elastomer and in particular a thermoplastic elastomer.
  • a carrier body is arranged in the brush head.
  • a plurality of recesses of the same or different shape are formed in the brush head, in each of which a carrier body mentioned construction is added.
  • FIGS. 1, 2 and 3 show a first embodiment of a toothbrush 10 according to the invention, of which only a brush head 11 is shown, to which a in accordance with FIG. 1 right-side connecting portion 11a connects a stalk-like handle in the usual way.
  • the brush head 11 consists of a first plastic, which is relatively rigid.
  • two recesses 12 are formed, which completely penetrate the brush head 11 and are completely closed over its circumference, i. Surrounded on all sides by the brush head 11.
  • a carrier body 13 is arranged, which consists of a second plastic material, which is deformation-soft compared to the first plastic material of the brush head 11.
  • a bristle trim 17 which can be formed from bristle bundles 18 and / or from individual bristles, is fastened both to the carrier bodies 13 and to the brush head 11.
  • connection portions 13a which comprise only a part of the outer periphery of the respective support body 12, while in the remaining portions of the outer periphery of the support body 13, a gap 19 is formed between this and the inner wall 14 of the recess 12.
  • the handle facing away from the portion of the brush head 11 of the local support body 13 is connected only at its rear, the handle end facing via a connecting portion 13 a with the adjacent inner wall 14 of the recess 12.
  • the arranged on the associated carrier body 13 bristle bundles 18 are also axially displaced and pulled into the bristle 17.
  • support body 13 is connected at its front, facing the head connecting portion 13a and on its opposite side to a handle facing connecting portion 13b cohesively to the inner wall 14 of the associated recess 12, while at its other sides of the wall 14 of the recess 12 below Forming each of a gap 19 is spaced.
  • the carrier body 13 in static terms is a held on opposite sides plate, which leads to deformation of the carrier body 13 in the central region in the direction facing the edge trim 17 upon application of a compressive force at the free ends of the bristle bundles 18, as in FIG. 3 is shown.
  • FIGS. 4 and 5 illustrated embodiment differs from the aforementioned embodiment only by the length of the bristle bundles 18 of the bristle trim 17. While in the embodiment according to the FIGS. 1 to 3 all bristle bundles 18 have an equal length and thus arranged on the support bodies 13 bristle bundles 18 are drawn in deformation of the support body 13 in the bristle trim 17 and thus by a lesser extent from the top of the bristle head 11 protrude (see FIG. 3 ), is in the execution according to the FIGS. 4 and 5 provided that the bristle bundles arranged on the carrier bodies 13 have a greater axial length than the bristle bundles 18 arranged on the bristle head 11.
  • the length of the carrier bodies 13 arranged bristle bundles adapted to the deformation behavior of the carrier body 13.
  • the bristle bundles are at the near the connecting portion 13a lying end shorter than the bristle bundles, which lie at the free, the connecting portion 13a opposite end.
  • the bristle bundles 18 in the other support body 13, which is a double-sided held plate are shorter near the connecting portions 13a and 13b than in the middle portion where the largest deformation occurs.
  • all the bundles of bristles 18 project with their ends approximately the same extent from the brush head 11 when the carrier body 13 is deformed, as is shown in FIG FIG. 5 is shown.
  • the carrier bodies 13 were connected in their connecting sections 13a and 13b over the entire height of the recess 12 and thus of the brush head 11 to the surrounding inner wall 14 of the recess 12.
  • front support body 13 only in the upper third of its height cohesively connected to the inner wall 14 of the recess 12, below this connection portion 13 a gap 15 between the support body 13 and the inner wall 14 is formed, which additionally supports the deformation of the support body 13, such as it in FIG. 7 is shown.
  • the other carrier body 13 which is connected on two opposite sides via connecting portions 13a and 13b with the inner wall 14 of the recess 12, also connected only in the upper third of its height to the inner wall 14, wherein below the connecting portions in each case a gap 15 remains which reduces the deformation stiffness of the carrier body 13 and thus leads to a larger deformation of the carrier body 13 in use of the toothbrush.
  • the connecting portions 13a and 13b are formed only in the upper third of the height of the recess, modifications thereof are also possible, in particular a formation of the connecting portions in the upper half of the height of the recess, in the two upper thirds of the height of the recess or only in the middle third of the recess.
  • FIGS. 8 to 11 show a further alternative embodiment of the toothbrush according to the invention, wherein the comparison with the previous embodiments similar parts are provided with the same reference numerals. While in the previous embodiments, the connecting portions between the support body 13 and the surrounding inner wall 14 of the recess 12 were relatively large-area areas, the connecting portions in the embodiment according to FIG. 8 formed by narrow, linear connecting webs 13c.
  • Left carrier body 13 is provided on the handle side facing each in the corner regions and the central region extending into the recess 12 into the connecting web 13c, so that the Carrier body 13 is held by three linear, relatively thin connecting portions on the brush head 11.
  • the connecting webs 13c extend parallel to the longitudinal direction of the bristle bundles 18 and extend in the illustrated embodiment only over half the height of the recess 12.
  • Wie FIG. 10 shows, the thickness of the carrier body 13 is significantly smaller than the depth of the recess 12 and includes about half thereof, wherein the carrier body 13 is connected in the upper, the bristle facing 17 facing region of the recess 12.
  • middle carrier body 13 is connected only at the two lateral, located at the longitudinal edges of the brush head 11 ends via two corner-side connecting webs 13c and is also only in the upper half of the recess 12 (see FIG. 10 ).
  • Right support body 13 differs from the left support body substantially in that the connection surface is again substantially reduced by the connecting webs 13c are smaller than the height of the support body 13. Die Stefansstege 13c ist in Fig. 1 classroom.
  • the arrangement of the carrier body 13 in the upper half of the recess 12 causes the carrier body 13 in its deformed state, as in FIG. 11 is shown, remain within the recess 12 and not or only by a small amount on the side facing away from the bristle facing out of the recess 12.
  • FIGS. 12 and 13 correspond to the representations in FIGS. 10 and 11 and are complemented by the recesses 12 on the bristle facing away from the side are closed with a cover plate 16, which is either formed integrally with the brush head 11 or subsequently attached thereto. Due to the cover plate 16 is reliably avoided that the support body 13 in its deformed state on the bristle facing 17 side facing away from the recess 12 emerge.
  • FIGS. 14, 15 and 16 show possible attachment geometries for a carrier body 13 to the surrounding inner wall 14 of the recess 12.
  • middle support body 13 is fitted under close fit in the associated recess 12 and secured over its entire circumference at this.
  • an all-sided held plate is given.
  • this support body is connected only at its the longitudinal edges of the brush head 11 facing side surfaces with the recess 12, while on the two other sides in each case a gap 19 between the support body 13 and the recess 12 is formed.
  • FIG. 16 the same carrier body is held only at the two opposite, pointing to the longitudinal sides of the brush head ends 11, but there is in contrast to the embodiment according to FIG. 15 now only a relatively thin, central connecting web 13c is provided, which makes it possible that the carrier body 13 performs deformation movements in different directions.
  • the according to FIG. 14 left carrier body is connected on all its side surfaces via a connecting web 13c with the surrounding inner wall 14 of the recess 12.
  • this carrier body is only on the side facing the handle with the recess 12 via a large-area connecting portion 13a, while the other sides are spaced to form the gap 19 from the recess.
  • the left support body is only connected in two corner regions via an elongated connecting web 13c.
  • the right support body 13 according to FIG. 14 is only on its the middle of the brush head 11 facing side via a central, vertically extending connecting web 13c with the inner wall 14 of the recess 12 in connection, so that the carrier body 13 can perform relatively large deformations.
  • the same carrier body is in accordance with the embodiment FIG. 15 on its entire, the center of the brush head 11 facing side connected to the recess 12.
  • the embodiment of this support body according to FIG. 16 differs from the embodiment according to FIG. 14 essentially in that in addition to the central connecting web 13c on the middle of the brush head 11 side facing also in the corner regions in each case a connecting web 13c is formed, which, however, is connected to the longitudinal sides of the brush head 11 facing ends with the recess.
  • the second plastic material of the carrier body 13 can be materially connected to the first plastic material of the brush head 11. If this is not the case, a positive connection between the support body 13 and the brush head 11 may be provided, as in the FIGS. 17 to 19 is shown.
  • FIG. 17 is on the inside of the left recess 12, a so-called mushroom head 20 is formed, which forms an undercut.
  • the carrier body 13 engages behind the mushroom head 20 so that the carrier body 13 is held in a form-fitting manner on the brush head 11.
  • the deformation behavior of the carrier body 13 can be set in the desired manner.
  • only a single mushroom head 20 is provided, so that the carrier body 13 can perform relatively large deformations.
  • the carrier body 13 surrounds the flanges 22 of the profile strips 21 and is thus positively connected thereto.
  • a gap 19 is formed between the outside of the carrier body 13 and the inner wall 14 of the recess 12, ie the carrier body 13 is only on the profile strips 21 with the brush head 11 in abutment. This allows relatively large deformations, as in FIG. 19 is shown.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Eine Zahnbürste weist einen aus einem 1. Kunststoff bestehenden Bürstenkopf auf, in dem zumindest eine in Umfangsrichtung vollständig geschlossene Ausnehmung ausgebildet ist. In der Ausnehmung ist ein Trägerkörper aus einem gegenüber dem 1. Kunststoff verformungsweicheren 2. Kunststoff angeordnet. Zumindest auf dem Trägerkörper ist ein Borstenbesatz in Form von Borstenbündeln und/oder Einzelborsten vorgesehen. Dabei ist der Trägerkörper in Verbindungsabschnitten nur auf einer Seite seines Außenumfangs mit der umgebenden Innenwandung der Ausnehmung verbunden, wobei die Verbindungsabschnitte nur einen Teil des Außenumfangs des Trägerkörpers umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zahnbürste mit einem aus einem 1. Kunststoff bestehenden Bürstenkopf, an dem ein Trägerkörper aus einem gegenüber dem 1. Kunststoff verformungsweicheren 2. Kunststoff angeordnet ist, wobei zumindest auf dem Trägerkörper ein Borstenbesatz in Form von Borstenbündeln und/oder Einzelborsten angeordnet ist.
  • Eine aus Kunststoff bestehende Zahnbürste üblichen Aufbaus besitzt einen plattenartigen Bürstenkopf, der auf seiner Oberseite einen aus Borstenbündeln und/oder Einzelborsten bestehenden Borstenbesatz trägt und üblicherweise einstückig mit einer stielartigen Verlängerung ausgebildet ist, die einen Handgriff bildet.
  • Seit langer Zeit ist es bekannt, dass es zur Reinigung der Zahnzwischenräume sinnvoll ist, dass die Borsten bereits bei relativ geringen Andruckkräften seitlich ausweichen, um dadurch eine Verletzung des insbesondere im Bereich der Zahnzwischenräume sehr empfindlichen Zahnfleisches zu vermeiden. Andererseits ist es für die Reinigung der Zahnoberflächen vorteilhaft, wenn eine ausreichende Andruckkraft zwischen den Borsten und der Zahnoberfläche erreicht werden kann.
  • Um diesen beiden Forderungen gerecht zu werden, ist es beispielsweise aus der EP 0 769 920 B1 bekannt, den Bürstenkopf in mehrere in sich stabile Bürstenkopfsegmente zu unterteilen, die jeweils Borstenbündel und/oder Einzelborsten tragen und über Gelenkabschnitte miteinander verbunden sind, so dass eine relative Verstellung zwischen den Bürstenkopfsegmenten möglich ist. Eine derartige Zahnbürste hat sich jedoch beim Gebrauch als relativ instabil erwiesen und es ist nur einem erfahrenen Benutzer möglich, ausreichende Putzkräfte mit einer derartigen Zahnbürste auf die zu reinigenden Flächen aufzubringen.
  • Bei einer Zahnbürste gemäß der DE 198 16 098 A1 ist versucht worden, das Problem auf andere Weise zu lösen, indem ein hinterer, dem Handgriff zugewandter Abschnitt des Bürstenkopfes aus einem 1. relativ formstabilen Hartkunststoff besteht, an dem sich am vorderen, dem Handgriff abgewandten spitzen Bereich ein Bürstenkopfabschnitt aus einem gegenüber dem 1. Kunststoff verformungsweicheren 2. Kunststoff angeformt ist. In beiden Abschnitten sind Borstenbündel und/oder Einzelborsten angebracht, so dass der Benutzer zur Reinigung der Zahnzwischenräume vorzugsweise die Borsten des leicht verformbaren weicheren Spitzenabschnitts und zur Reinigung der Zahnoberflächen die Borsten des relativ verformungssteifen, hinteren Bürstenkopfabschnittes verwenden soll. Dieser Wechsel zwischen dem Einsatz unterschiedlicher Bürstenkopfabschnitte bei Gebrauch der Zahnbürste ist jedoch für den Benutzer umständlich und teilweise lästig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zahnbürste der genannten Art zu schaffen, mit der es sich in einfacher Weise sowohl eine schonende Reinigung der Zahnzwischenräume als auch eine effektive Reinigung der Zahnoberflächen erreichen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zahnbürste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass in dem aus einem 1. Kunststoff bestehenden Bürstenkopf zumindest eine in Umfangsrichtung vollständig geschlossene Ausnehmung ausgebildet ist, in der ein Trägerkörper aus einem gegenüber dem 1. Kunststoff verformungsweicheren 2. Kunststoff angeordnet ist. Zumindest auf dem Trägerkörper, jedoch vorzugsweise sowohl auf dem Trägerkörper als auch auf dem umgebenden Bürstenkopf ist ein Borstenbesatz in Form von Borstenbündeln und/oder Einzelborsten angeordnet.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Verformungssteifigkeit einerseits des Bürstenkopfes und andererseits des die Ausnehmung des Bürstenkopfes ausfüllenden Trägerkörpers unterliegen die Borstenbündel und/oder Einzelborsten bei Gebrauch der Zahnbürste einem unterschiedlichen Verformungsverhalten. Bei einer durch die Verformungssteifigkeit des relativ verformungsweichen Trägerkörpers bestimmten Andruckkraft verformt sich der Trägerkörper in die dem Borstenbesatz abgewandte Richtung, wodurch die am Trägerkörper befestigten Borstenbündel und/oder Einzelborsten zurückgezogen werden und der weitere Putzvorgang bevorzugt mit den am relativ verformungssteifen Bürstenkopf angebrachten Borstenbündeln und Einzelborsten erfolgt, ohne dass die Zahnbürste zu diesem Zweck vom Benutzer umgesetzt werden muss.
  • Die Verformungssteifigkeit oder -weichheit des Trägerkörpers ergibt sich einerseits aus dem den Trägerkörper bildenden 2. Kunststoffmaterial und dessen Materialeigenschaften. Darüber hinaus bestimmt auch die Art und Geometrie der Lagerung oder Anbringung des Trägerkörpers an dem umgebenden Bürstenkopf die sich bei Gebrauch der Zahnbürste einstellende Verformung.
  • Die in dem Bürstenkopf ausgebildete Ausnehmung ist in Umfangsrichtung vollständig geschlossen, d.h. die Ausnehmung öffnet zu keiner Seite des Bürstenkopfes und die Innenwandung der Ausnehmung läuft vollständig um. Dabei ist der Trägerkörper in Verbindungsabschnitten mit der umgebenden Innenwandung der Ausnehmung verbunden. Wenn der Trägerkörper über seinen gesamten Außenumfang mit der Innenwandung der Ausnehmung verbunden ist, wird die Verformungssteifigkeit des Trägerkörpers im wesentlichen durch dessen Materialeigenschaften bestimmt. Gemäß der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Verbindung zwischen dem Trägerkörper und der umgebenden Innenwandung der Ausnehmung nur einen Teil des Außenumfangs des Trägerkörpers umfasst. Je geringer die Verbindungsfläche zwischen dem Trägerkörper und der Innenwandung der Ausnehmung ist, desto größer ist die sich bei Gebrauch der Zahnbürste einstellende Verformung des Trägerkörpers.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Trägerkörper nur auf einer Seite seines Außenumfangs mit der umgebenden Innenwandung der Ausnehmung verbunden ist. Der Trägerkörper besitzt somit die Lagerung eines einseitig gehaltenen oder eingespannten Bauteils, beispielsweise einer einseitig eingespannten Platte, die sich bereits bei relativ geringen Querbelastungen insbesondere an ihrem der Einspannung abgewandten Ende verformt.
  • Ein gewünschtes Verformungsverhalten des Trägerkörpers lässt sich insbesondere dann erreichen, wenn der Trägerkörper über relativ kleine, genau definierte Flächen an der Innenwandung der Ausnehmung angebracht ist. Dies ist beispielsweise dann gegeben, wenn der Trägerkörper über Verbindungsstege, die parallel zur Verformungsrichtung, d.h. der Borstenlängsrichtung, oder auch quer zur Verformungsrichtung verlaufen können, mit der umgebenden Innenwandung der Ausnehmung verbunden ist.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Trägerkörper stoffschlüssig mit der Innenwandung der Ausnehmung verbunden ist. Dies ist dann möglich, wenn der 1. Kunststoff des Bürstenkopfes und der 2. Kunststoff des Trägerkörpers eine innige, ausreichend zuverlässige Verbindung eingehen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass der Trägerkörper formschlüssig mit der Innenwandung der Ausnehmung verbunden ist. Zu diesem Zweck können beispielsweise an der Innenwandung kopfartige Vorsprünge ausgebildet sein, die von dem Material des Trägerkörpers formschlüssig umgriffen werden. Alternativ ist es auch möglich, in der Innenwandung der Ausnehmung Hinterschnitte auszubilden, in die das Material des Trägerkörpers in formschlüssiger Weise eingreift.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Trägerkörper sich über die gesamte Höhe der Ausnehmung erstreckt. Alternativ kann sich der Trägerkörper auch nur über einen Teilbereich der Höhe der Ausnehmung erstrecken, wobei in diesem Fall vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Trägerkörper im oberen, dem Borstenbesatz zugewandten Bereich der Ausnehmung angeordnet ist. In diesem Fall kann der Trägerkörper innerhalb der Ausnehmung eine Verformung ausführen, ohne auf der dem Borstenbesatz abgewandten Seite aus der Ausnehmung bzw. dem Bürstenkopf hervorzutreten.
  • Die Ausnehmung kann als den Bürstenkopf vollständig durchdringende Durchbrechung ausgebildet sein, so dass der Trägerkörper bei Aufbringung großer Kräfte auf der dem Borstenbesatz abgewandten Seite aus der Ausnehmung bzw. Durchbrechung hervortreten kann. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Ausnehmung auf ihrer dem Borstenbesatz abgewandten Seite zu verschließen. Dies kann entweder durch Anordnung einer unterseitigen Deckelplatte erfolgen, alternativ ist es jedoch auch möglich, die Ausnehmung nicht als Durchbrechung, sondern nach Art eines Sackloches auszubilden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf dem Trägerkörper längere Borstenbündel und/oder Einzelborsten als auf dem Bürstenkopf angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass bei Gebrauch der Zahnbürste und bei Aufbringung sehr geringer Putzkräfte im wesentlichen nur die auf dem Trägerkörper angeordneten längeren Borstenbündel und/oder Einzelborsten mit den zu putzenden Flächen in Kontakt kommen. Wenn der Benutzer der Zahnbürste eine größere Andruckkraft aufbringt, verformt sich der Trägerkörper in die dem Borstenbesatz abgewandte Richtung, wodurch die auf dem Trägerkörper angeordneten Borstenbündel und/oder Einzelborsten in den Borstenbesatz hineingedrückt werden, so dass bei dem weiteren Gebrauch der Zahnbürste auch die auf dem Bürstenkopf angeordneten Borstenbündel und/oder Einzelborsten mit den zu reinigenden Oberflächen in Anlage kommen.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass auf dem Trägerkörper Borstenbündel und/oder Einzelborsten unterschiedlicher Länge angeordnet sind. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dann in denjenigen Bereichen des Trägerkörpers, die bei Gebrauch einer relativ großen Verformung unterliegen, längere Borstenbündel als in denjenigen Bereichen angeordnet sind, die einer nur geringen Verformung unterliegen. Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass auf einem verformten Trägerkörper die Enden der auf dem Trägerkörper gehaltenen Borstenbündel und/oder Einzelborsten im wesentlichen auf einer Höhe bzw. in einer Fläche liegen.
  • Bei dem 1. Kunststoff des Bürstekopfes handelt es sich vorzugsweise um einen relativ formstabilen harten Kunststoff und insbesondere um einen teilkristallinen oder amorphen thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise um Polyprophylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET). Im Gegensatz dazu handelt es sich bei dem 2. Kunststoff des Trägerkörpers um ein verformungsweiches Elastomer und insbesondere um ein thermoplastisches Elastomer.
  • Bei der vorhergehenden Beschreibung war beispielhaft immer davon ausgegangen worden, dass ein Trägerkörper in dem Bürstenkopf angeordnet ist. Vorzugsweise sind jedoch in dem Bürstenkopf mehrere Ausnehmungen gleicher oder unterschiedlicher Form ausgebildet, in denen jeweils ein Trägerkörper genannten Aufbaus aufgenommen ist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf einen Bürstenkopf,
    Fig. 2
    den Schnitt II-II in Figur 1
    Fig. 3
    den Bürstenkopf gemäß Figur 2 mit verformten Trägerkörpern,
    Fig. 4
    eine alternative Ausgestaltung der Zahnbürste gemäß Figur 2,
    Fig. 5
    den Bürstenkopf gemäß Figur 4 mit verformten Trägerkörpern,
    Fig. 6
    eine Abwandlung des Bürstenkopfes gemäß Figur 4 ohne Borstenbesatz,
    Fig. 7
    den Bürstenkopf gemäß Figur 6 mit verformten Trägerkörpern,
    Fig. 8
    eine Aufsicht auf eine alternative Ausgestaltung eines Bürstenkopfes,
    Fig. 9
    den Schnitt IX-IX in Figur 8,
    Fig. 10
    den Schnitt X-X in Figur 8,
    Fig. 11
    eine Figur 10 entsprechende Darstellung mit verformten Trägerkörpern,
    Fig. 12
    eine Figur 10 entsprechende Darstellung eines Bürstenkopfes mit unterer Abdeckplatte,
    Fig. 13
    eine Figur 12 entsprechende Darstellung mit verformten Trägerkörpern,
    Fig. 14
    eine Aufsicht auf einen Bürstenkopf mit einer 1. alternativen Anordnung der Trägerkörper,
    Fig. 15
    eine Aufsicht auf einen Bürstenkopf mit einer 2. alternativen Anordnung der Trägerkörper,
    Fig. 16
    eine Aufsicht auf einen Bürstenkopf mit einer 3. alternativen Anordnung der Trägerkörper,
    Fig. 17
    eine Aufsicht auf einen Bürstenkopf mit einer formschlüssigen Anbindung eines Trägerkörpers,
    Fig. 18
    den Schnitt XVIII-XVIII in Figur 17 und
    Fig. 19
    eine Figur 18 entsprechende Darstellung mit verformten Trägerkörpern.
  • Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen ein 1. Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zahnbürste 10, von der lediglich ein Bürstenkopf 11 dargestellt ist, an den sich an einen gemäß Figur 1 rechtsseitigen Verbindungsabschnitt 11a ein stielartiger Handgriff in üblicher Weise anschließt.
  • Der Bürstenkopf 11 besteht aus einem 1. Kunststoff, der relativ verformungssteif ist. In dem Bürstenkopf 11 sind zwei Ausnehmungen 12 ausgebildet, die den Bürstenkopf 11 vollständig durchdringen und über ihren Umfang vollständig geschlossen sind, d.h. auf allen Seiten von dem Bürstenkopf 11 umgeben sind. In jeder der Ausnehmungen 12 ist ein Trägerkörper 13 angeordnet, der aus einem 2. Kunststoffmaterial besteht, das gegenüber dem 1. Kunststoffmaterial des Bürstenkopfes 11 verformungsweicher ist. Auf der Oberseite des Bürstenkopfes 11 ist sowohl auf den Trägerkörpern 13 als auch auf dem Bürstenkopf 11 ein Borstenbesatz 17 befestigt, der aus Borstenbündeln 18 und/oder aus Einzelborsten gebildet sein kann.
  • Die Trägerkörper 13 sind nicht über ihren gesamten Umfang mit der umgebenden Innenwandung 14 der zugeordneten Ausnehmung 12 verbunden, sondern die Verbindung besteht nur in Verbindungsabschnitten 13a, die nur einen Teil des Außenumfangs des jeweiligen Trägerkörpers 12 umfassen, während in den verbleibenden Abschnitten des Außenumfangs des Trägerkörpers 13 zwischen diesem und der Innenwandung 14 der Ausnehmung 12 ein Spalt 19 gebildet ist.
  • Im vorderen, dem nicht dargestellten Handgriff abgewandten Abschnitt des Bürstenkopfes 11 ist der dortige Trägerkörper 13 nur an seinem hinteren, dem Handgriff zugewandten Ende über einen Verbindungsabschnitt 13a mit der anliegenden Innenwandung 14 der Ausnehmung 12 verbunden. Dies führt dazu, dass der Trägerkörper 13 bei Aufbringung von Druckkräfte auf die Spitzen des Borstenbesatzes nach Art einer einseitig eingespannten Platte in die dem Borstenbesatz 17 abgewandte Richtung ausweichen kann, wie es in Figur 3 dargestellt ist. Die auf dem zugeordneten Trägerkörper 13 angeordneten Borstenbündel 18 werden dabei ebenfalls axial verlagert und in den Borstenbesatz 17 hineingezogen.
  • Der weitere, in Figur 1 dargestellte Trägerkörper 13 ist an seinem vorderen, zum Kopf weisenden Verbindungsabschnitt 13a und auf seiner entgegengesetzten Seit an einem zum Handgriff weisenden Verbindungsabschnitt 13b stoffschlüssig an die Innenwandung 14 der zugeordneten Ausnehmung 12 angeschlossen, während er an seinen anderen Seiten von der Wandung 14 der Ausnehmung 12 unter Bildung jeweils eines Spaltes 19 beabstandet ist. Somit stellt der Trägerkörper 13 in statischer Hinsicht eine auf entgegengesetzten Seiten gehaltene Platte dar, die bei Aufbringung einer Druckkraft an den freien Enden der Borstenbündel 18 zu einer Verformung des Trägerkörpers 13 nur in dessen Mittelbereich in die dem Bortenbesatz 17 abgewandte Richtung führt, wie es in Figur 3 dargestellt ist.
  • Das in den Figuren 4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorgenannten Ausführungsbeispiel lediglich durch die Länge der Borstenbündel 18 des Borstenbesatzes 17. Während in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 3 alle Borstenbündel 18 eine gleiche Länge aufweisen und somit die auf den Trägerkörpern 13 angeordneten Borstenbündel 18 bei Verformung der Trägerkörper 13 in den Borstenbesatz 17 hineingezogen werden und somit um ein geringeres Maß von der Oberseite des Borstenkopfes 11 hervorstehen (siehe Figur 3), ist bei der Ausführung gemäß den Figuren 4 und 5 vorgesehen, dass die auf den Trägerkörpern 13 angeordneten Borstenbündel eine größere axiale Länge als die auf dem Borstenkopf 11 angeordneten Borstenbündel 18 aufweisen. Darüber hinaus ist die Länge der auf den Trägerkörpern 13 angeordneten Borstenbündel an das Verformungsverhalten der Trägerkörper 13 angepasst. Bei dem gemäß Figur 4 linken Trägerkörper 13, der in statischer Hinsicht eine einseitig gehaltene Platte darstellt, sind die Borstenbündel an dem nahe dem Verbindungsabschnitt 13a liegenden Ende kürzer als die Borstenbündel, die an dem freien, dem Verbindungsabschnitt 13a abgewandten Ende liegen. Entsprechend sind die Borstenbündel 18 bei dem anderen Trägerkörper 13, der eine zweiseitig gehaltene Platte darstellt, nahe den Verbindungsabschnitten 13a und 13b kürzer als in dessen mittlerem Bereich, in dem die größte Verformung auftritt. Diese Ausgestaltung führt dazu, dass alle Borstenbündel 18 bei Verformung der Trägerkörper 13 mit ihren Enden um etwa das gleiche Maß von dem Bürstenkopf 11 hervorstehen, wie es in Figur 5 dargestellt ist.
  • Bei den beiden bisher dargestellten Ausführungsbeispielen waren die Trägerkörper 13 in ihren Verbindungsabschnitten 13a bzw. 13b jeweils über die gesamte Höhe der Ausnehmung 12 und somit des Bürstenkopfes 11 mit der umgebenden Innenwandung 14 der Ausnehmung 12 verbunden. Um die Verformungseigenschaften des Trägerkörpers 13 zu verändern, kann vorgesehen sein, die Höhe der Verbindungsabschnitte 13a und 13b zu reduzieren, wie es in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist. Dabei ist der gemäß Figur 6 linke, vordere Trägerkörper 13 nur im oberen Drittel seiner Höhe stoffschlüssig mit der Innenwandung 14 der Ausnehmung 12 verbunden, wobei unterhalb dieses Verbindungsabschnitts 13a ein Spalt 15 zwischen dem Trägerkörper 13 und der Innenwandung 14 gebildet ist, der die Verformung des Trägerkörpers 13 zusätzlich unterstützt, wie es in Figur 7 dargestellt ist.
  • Entsprechend ist der andere Trägerkörper 13, der auf zwei entgegengesetzten Seiten über Verbindungsabschnitte 13a und 13b mit der Innenwandung 14 der Ausnehmung 12 verbunden ist, ebenfalls nur im oberen Drittel seiner Höhe an die Innenwandung 14 angeschlossen, wobei unterhalb der Verbindungsabschnitte jeweils ein Spalt 15 verbleibt, der die Verformungssteifigkeit des Trägerkörpers 13 herabsetzt und somit zu einer größeren Verformung des Trägerkörpers 13 bei Gebrauch der Zahnbürste führt.
  • Obwohl im dargestellten Ausführungsbeispiel die Verbindungsabschnitte 13a und 13b nur im oberen Drittel der Höhe der Ausnehmung ausgebildet sind, sind auch hiervon Abwandlungen möglich, insbesondere eine Ausbildung der Verbindungsabschnitte in der oberen Hälfte der Höhe der Ausnehmung, in den beiden oberen Dritteln der Höhe der Ausnehmung oder nur im mittleren Drittel der Ausnehmung.
  • Die Figuren 8 bis 11 zeigen eine weitere alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zahnbürste, wobei die gegenüber den bisherigen Ausführungsbeispielen gleichartigen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Während bei den bisherigen Ausführungsbeispielen die Verbindungsabschnitte zwischen dem Trägerkörper 13 und der umgebenden Innenwandung 14 der Ausnehmung 12 relativ großflächige Bereiche waren, sind die Verbindungsabschnitte bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 durch schmale, lineare Verbindungsstege 13c gebildet.
  • Bei dem gemäß Figur 8 linken Trägerkörper 13 ist auf der dem Handgriff zugewandten Seite jeweils in den Eckbereichen und dem Mittelbereich ein sich in die Ausnehmung 12 hinein erstreckender Verbindungssteg 13c vorgesehen, so dass der Trägerkörper 13 über drei lineare, relativ dünne Verbindungsabschnitte am Bürstenkopf 11 gehalten ist. Die Verbindungsstege 13c verlaufen parallel zur Längsrichtung der Borstenbündel 18 und erstrecken sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel nur über die halbe Höhe der Ausnehmung 12. Wie Figur 10 zeigt, ist auch die Dicke der Trägerkörper 13 deutlich geringer als die Tiefe der Ausnehmung 12 und umfasst etwa deren Hälfte, wobei der Trägerkörper 13 im oberen, dem Borstenbesatz 17 zugewandten Bereich der Ausnehmung 12 angeschlossen ist.
  • Der gemäß Figur 8 mittlere Trägerkörper 13 ist nur an den beiden seitlichen, an den Längskanten des Bürstenkopfes 11 liegenden Enden über jeweils zwei eckseitige Verbindungsstege 13c angeschlossen und liegt ebenfalls nur in der oberen Hälfte der Ausnehmung 12 (siehe Figur 10).
  • Der gemäß Figur 8 rechte Trägerkörper 13 unterscheidet sich von dem linken Trägerkörper im wesentlichen dadurch, dass die Verbindungsfläche nochmals wesentlich reduziert ist, indem die Verbindungsstege 13c geringer als die Höhe des Trägerkörpers 13 sind.
  • Die Anordnung der Trägerkörper 13 in der oberen Hälfte der Ausnehmung 12 führt dazu, dass die Trägerkörper 13 in ihrem verformten Zustand, wie er in Figur 11 dargestellt ist, innerhalb der Ausnehmung 12 verbleiben und nicht oder nur um ein geringes Maß auf der dem Borstenbesatz abgewandten Seite aus der Ausnehmung 12 heraustreten.
  • Die Figuren 12 und 13 entsprechen den Darstellungen in Figur 10 und 11 und sind demgegenüber ergänzt, indem die Ausnehmungen 12 auf der dem Borstenbesatz abgewandten Seite mit einer Deckelplatte 16 verschlossen sind, die entweder einstückig mit dem Bürstenkopf 11 ausgebildet oder nachträglich an diesem befestigt wird. Aufgrund der Deckelplatte 16 ist zuverlässig vermieden, dass die Trägerkörper 13 in ihrem verformten Zustand auf der dem Borstenbesatz 17 abgewandten Seite aus der Ausnehmung 12 heraustreten.
  • Die Figuren 14, 15 und 16 zeigen mögliche Befestigungsgeometrien für einen Trägerkörper 13 an der umgebenden Innenwandung 14 der Ausnehmung 12. Der gemäß Figur 14 mittlere Trägerkörper 13 ist unter enger Passung in die zugeordnete Ausnehmung 12 eingepasst und über seinen gesamten Umfang an dieser befestigt. Somit ist in statischer Hinsicht eine allseitig gehaltene Platte gegeben. Gemäß Figur 15 ist dieser Trägerkörper nur an seinen den Längsrändern des Bürstenkopfes 11 zugewandten Seitenflächen mit der Ausnehmung 12 verbunden, während auf den beiden anderen Seiten jeweils ein Spalt 19 zwischen dem Trägerkörper 13 und der Ausnehmung 12 gebildet ist. In Figur 16 ist der gleiche Trägerkörper auch nur an den beiden entgegengesetzten, zu den Längsseiten des Bürstenkopfes weisenden Enden 11 gehalten, jedoch ist dort im Unterschied zu der Ausgestaltung gemäß Figur 15 nunmehr nur ein relativ dünner, zentraler Verbindungssteg 13c vorgesehen, der es ermöglicht, dass der Trägerkörper 13 Verformungsbewegungen in unterschiedlichen Richtungen ausführt.
  • Der gemäß Figur 14 linke Trägerkörper ist auf allen seinen Seitenflächen über jeweils einen Verbindungssteg 13c mit der umgebenden Innenwand 14 der Ausnehmung 12 verbunden. Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 15 ist dieser Trägerkörper nur auf der dem Handgriff zugewandten Seite mit der Ausnehmung 12 über einen großflächigen Verbindungsabschnitt 13a verbunden, während die anderen Seiten unter Bildung des Spaltes 19 von der Ausnehmung beabstandet sind. Gemäß Figur 16 ist der linke Trägerkörper nur in zwei Eckbereichen über jeweils einen langgestreckten Verbindungssteg 13c angeschlossen.
  • Der rechte Trägerkörper 13 gemäß Figur 14 steht lediglich auf seiner der Mitte des Bürstenkopfes 11 zugewandten Seite über einen zentralen, sich senkrecht erstreckenden Verbindungssteg 13c mit der Innenwandung 14 der Ausnehmung 12 in Verbindung, so dass der Trägerkörper 13 relativ große Verformungen ausführen kann. Der gleiche Trägerkörper ist bei der Ausgestaltung gemäß Figur 15 auf seiner gesamten, der Mitte des Bürstenkopfes 11 zugewandten Seite mit der Ausnehmung 12 verbunden. Die Ausgestaltung dieses Trägerkörpers gemäß Figur 16 unterscheidet sich von der Ausgestaltung gemäß Figur 14 im wesentlichen dadurch, dass zusätzlich zu dem zentralen Verbindungssteg 13c auf der der Mitte des Bürstenkopfes 11 zugewandten Seite auch in den Eckbereichen jeweils ein Verbindungssteg 13c ausgebildet ist, der jedoch auf den zu den Längsseiten des Bürstenkopfes 11 weisenden Enden mit der Ausnehmung verbunden ist.
  • Bei den bisherigen Ausgestaltungen war immer davon ausgegangen worden, dass das 2. Kunststoffmaterial des Trägerkörpers 13 sich stoffschlüssig mit dem 1. Kunststoffmaterial des Bürstenkopfes 11 verbinden lässt. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, kann eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Trägerkörper 13 und dem Bürstenkopf 11 vorgesehen sein, wie sie in den Figuren 17 bis 19 dargestellt ist.
  • Gemäß Figur 17 ist auf der Innenseite der linken Ausnehmung 12 ein sogenannter Pilzkopf 20 angeformt, der eine Hinterschneidung bildet. Der Trägerkörper 13 hintergreift den Pilzkopf 20, so dass der Trägerkörper 13 formschlüssig an dem Bürstenkopf 11 gehalten ist. Über die Anzahl, Positionierung und gegenseitige Ausrichtung der Pilzköpfe kann das Verformungsverhalten des Trägerkörpers 13 in gewünschter Weise festgelegt werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein einzelner Pilzkopf 20 vorgesehen, so dass der Trägerkörper 13 relativ große Verformungen ausführen kann.
  • Während bei dem oben beschriebenen linken Trägerkörper 13 gemäß Figur 17 nur eine punktuelle Lagerung über einen einzelnen Pilzkopf 20 gegeben ist, ist bei dem rechten Trägerkörper 13 gemäß Figur 17 ein formschlüssiger Anschluss des Trägerkörpers 13 über Profilleisten 21 vorgesehen. Auf der Innenwandung 14 der Ausnehmung 12 ist auf entgegengesetzten Seiten jeweils eine sich in Querrichtung des Bürstenkopfes 11 erstreckende Profilleiste 21 angeformt, die an ihrem freien Ende einen verbreiterten Flansch 22 trägt, der eine Hinterschneidung bildet. Der Trägerkörper 13 umgreift die Flansche 22 der Profilleisten 21 und ist somit formschlüssig mit diesen verbunden. Dabei ist jedoch zwischen der Außenseite des Trägerkörpers 13 und der Innenwandung 14 der Ausnehmung 12 ein Spalt 19 gebildet, d.h. der Trägerkörper 13 steht nur über die Profilleisten 21 mit dem Bürstenkopf 11 in Anlage. Dies ermöglicht relativ große Verformungen, wie es in Figur 19 dargestellt ist.

Claims (14)

  1. Zahnbürste mit einem aus einem 1. Kunststoff bestehenden Bürstenkopf (11), in dem zumindest eine in Umfangsrichtung vollständig geschlossene Ausnehmung (12) ausgebildet ist, in der ein Trägerkörper (13) aus einem gegenüber dem 1. Kunststoff verformungsweicheren 2. Kunststoff angeordnet ist, wobei zumindest auf dem Trägerkörper (13) ein Borstenbesatz (17) in Form von Borstenbündeln (18) und/oder Einzelborsten angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (13) in Verbindungsabschnitten (13a, 13b, 13c) mit der umgebenden Innenwandung (14) der Ausnehmung (12) verbunden ist, wobei die Verbindungsabschnitte (13a, 13b, 13c) nur einen Teil des Außenumfangs des Trägerkörpers (13) umfassen, und dass der Trägerkörper (13) nur auf einer Seite seines Außenumfangs mit der umgebenden Innenwandung (14) der Ausnehmung (12) verbunden ist.
  2. Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (13) über Verbindungsstege (13c) mit der umgebenden Innenwandung (14) der Ausnehmung (12) verbunden ist.
  3. Zahnbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (13) stoffschlüssig mit der Innenwandung (14) der Ausnehmung (12) verbunden ist.
  4. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (13) formschlüssig mit der Innenwandung (14) der Ausnehmung (12) verbunden ist.
  5. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (13) sich über die gesamte Höhe der Ausnehmung (12) erstreckt.
  6. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (13) sich nur über einen Teilbereich der Höhe der Ausnehmung (12) erstreckt.
  7. Zahnbürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (13) im oberen Bereich der Ausnehmung (12) angeordnet ist.
  8. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) als den Bürstenkopf (11) vollständig durchdringende Durchbrechung ausgebildet ist.
  9. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) auf ihrer dem Borstenbesatz (17) abgewandten Seite verschlossen ist.
  10. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägerkörper (13) längere Borstenbündel (18) und/oder Einzelborsten als auf dem Bürstenkopf (11) angeordnet sind.
  11. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägerkörper (13) Borstenbündel (18) und/oder Einzelborsten unterschiedlicher Länge angeordnet sind.
  12. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der 1. Kunststoff ein teilkristalliner oder amorpher thermoplastischer Kunststoff ist.
  13. Zahnbürste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der 1. Kunststoff Polyprophylen oder Polyethylenterephthalat (PET) ist.
  14. Zahnbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der 2. Kunststoff ein Elastomer und insbesondere ein thermoplastisches Elastomer ist.
EP12001077.2A 2007-05-07 2008-05-05 Zahnbürste Active EP2471408B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021314 DE102007021314A1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Zahnbürste
EP08758381A EP2144528B1 (de) 2007-05-07 2008-05-05 Zahnbürste

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08758381.1 Division 2008-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2471408A2 true EP2471408A2 (de) 2012-07-04
EP2471408A3 EP2471408A3 (de) 2012-10-10
EP2471408B1 EP2471408B1 (de) 2013-11-13

Family

ID=39829219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08758381A Active EP2144528B1 (de) 2007-05-07 2008-05-05 Zahnbürste
EP12001077.2A Active EP2471408B1 (de) 2007-05-07 2008-05-05 Zahnbürste

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08758381A Active EP2144528B1 (de) 2007-05-07 2008-05-05 Zahnbürste

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2144528B1 (de)
DE (1) DE102007021314A1 (de)
ES (1) ES2446380T3 (de)
WO (1) WO2008135258A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102125353B (zh) * 2010-01-20 2015-03-11 李宗鸿 多片刷毛组合更换牙刷
WO2012080919A1 (en) 2010-12-13 2012-06-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Oral hygiene appliance with formable substrate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816098A1 (de) 1998-04-09 1999-10-14 Coronet Werke Gmbh Reinigungsbürste, insbesondere Zahnbürste
EP0769920B1 (de) 1994-07-13 2003-09-17 The Procter & Gamble Company Zahnbürstenkopf mit elastisch, flexiblen borsten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233821B (de) * 1964-10-02 1967-02-09 Du Pont Zahnbuerste
US4240452A (en) * 1979-09-13 1980-12-23 Jean San Bau Elastic base toothbrush
FR2616306B1 (fr) * 1987-06-15 1990-04-20 Bois Jean Brosse a dents mecanisee
ES2141192T3 (es) * 1991-03-27 2000-03-16 Smithkline Beecham Consumer Cepillo de dientes con una zona de union flexible entre la cabeza y el mango.
US5398366A (en) * 1991-03-29 1995-03-21 Bradley; Terry Rocker toothbrush
DE4122524A1 (de) * 1991-07-08 1992-02-06 Jens Pagel Buerste mit flexiblen reibkoerpern, insbesondere borsten, die in ihren jeweiligen fussbereichen in elastischen lagern befestigt sind
DE10259723A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Trisa Holding Ag Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
GB0317539D0 (en) * 2003-07-25 2003-08-27 Glaxosmithkline Consumer Healt Toothbrush
ATE534314T1 (de) * 2004-09-22 2011-12-15 Trisa Holding Ag Bürste, insbesondere zahnbürste, und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769920B1 (de) 1994-07-13 2003-09-17 The Procter & Gamble Company Zahnbürstenkopf mit elastisch, flexiblen borsten
DE19816098A1 (de) 1998-04-09 1999-10-14 Coronet Werke Gmbh Reinigungsbürste, insbesondere Zahnbürste

Also Published As

Publication number Publication date
ES2446380T3 (es) 2014-03-07
EP2144528A2 (de) 2010-01-20
WO2008135258A2 (de) 2008-11-13
EP2471408B1 (de) 2013-11-13
EP2471408A3 (de) 2012-10-10
WO2008135258A3 (de) 2009-01-22
DE102007021314A1 (de) 2008-11-13
EP2144528B1 (de) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942668B1 (de) Zahnbürste mit auswechselbarem bürstenteil
EP3448304B1 (de) Interdentalreiniger
EP2265144B1 (de) Pinsel
EP2268168B1 (de) Bürste, insbesondere für haushalt oder industrielle anwendungen
EP2158820B1 (de) Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung
EP3709929B1 (de) Interdentalreiniger
DE19858102A1 (de) Bürstenkörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Bürstenkörpers
DE102005030817B4 (de) Schutzkappe für Schraubverbindungen sowie Verfahren zur Herstellung von Schutzkappen für Schraubverbindungen
EP3031370B1 (de) Einlage für ein spülenbecken
EP1486137B1 (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005029610B4 (de) Im Kunststoffspritzverfahren hergestelltes Behältnis und Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses im Kunststoffspritzverfahren
DE3832520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buersten, insbesondere von buersten fuer hygienische beduerfnisse, wie zahnbuersten
EP2471408B1 (de) Zahnbürste
EP2064968B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
EP2526813A2 (de) Abstreifer für einen Kosmetikapplikator
DE10122637A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeugfenster
DE102010015434A1 (de) Borstenloser WC-Reinigungskopf
DE102017010559A1 (de) Interdentalreiniger und Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines Interdentalreinigers
AT17836U1 (de) Schiebebesen
EP4025443A1 (de) Profilleiste mit einem wasserableitenden element
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien
DE102014220984B3 (de) Toilettenbürste
EP3709833B1 (de) Haftverschlussteil
DE202009012234U1 (de) Abstreifelement für Abstreifer von Bandförderanlagen, insbesondere für Trommelabstreifer, Trägerkörper und Klingenträger für ein solches Abstreifelement sowie mit wenigstens einem solchen Abstreifelement ausgestatteter Abstreifer für Bandförderanlagen, inbesondere Trommelabstreifer
EP3135839B1 (de) Fugenglätter

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20120316

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2144528

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A46B 5/00 20060101ALI20120903BHEP

Ipc: A46B 7/06 20060101AFI20120903BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2144528

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 640189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010960

Country of ref document: DE

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2446380

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140307

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010960

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

26N No opposition filed

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010960

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140505

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 640189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080505

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230505

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230505