EP2470848A1 - Aufgabeschurre für sintermaterial - Google Patents

Aufgabeschurre für sintermaterial

Info

Publication number
EP2470848A1
EP2470848A1 EP10743161A EP10743161A EP2470848A1 EP 2470848 A1 EP2470848 A1 EP 2470848A1 EP 10743161 A EP10743161 A EP 10743161A EP 10743161 A EP10743161 A EP 10743161A EP 2470848 A1 EP2470848 A1 EP 2470848A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sintered material
flow direction
shaft
flow
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10743161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2470848B1 (de
Inventor
Heinrich Auberger
Edmund Fehringer
Gerhard Fritzl
Stephan Hattinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH, Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Priority to PL10743161T priority Critical patent/PL2470848T3/pl
Publication of EP2470848A1 publication Critical patent/EP2470848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2470848B1 publication Critical patent/EP2470848B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0094Cooling of charges therein making use of already cooled material, e.g. forming a layer

Definitions

  • the invention relates to a task chute for the task of sintering material on a sintered cooler and a method for applying sintered material from a sintering belt to a sintered cooler.
  • Sintered material is applied to a moving sintered cooler. There is a cooling by a machine-generated air flow from the bottom by the deposited on the cooling bed of the sintering cooler hot, granular
  • Sintered material is performed.
  • the particle size distribution of the granular sintered material on the cooling bed has an influence on the efficiency of the cooling, since the particle size distribution determines the opposite resistance to the air flow.
  • a resistance which is different in different regions of the sintered material results in that the air flow does not flow through regions of increased resistance or to a lesser extent and therefore the sintered material is not uniformly cooled.
  • An uneven cooling causes different grains of the discarded from the sinter cooler
  • Temperatures above a desired dump temperature may cause damage to downstream equipment that processes the cooled sintered material, such as conveyors and screens.
  • a conventional feed chute comprises a sidewall-confined chute with an overhead feed opening for input of the granular sintered material to be cooled, and a lower chute
  • Dispensing opening through which the granular sintered material to be cooled is applied to the cooling bed of the sinter cooler.
  • the discharge opening is located between side walls of the shaft and a downwardly inclined base plate of the task chute.
  • Within the shaft extends at the input opening a downwardly inclined input sheet through which in the Schacht entered granular material is an obliquely downward sliding motion is imposed. Between the input sheet and
  • Sintered material by gravity can move in the direction of the discharge opening.
  • a downwardly inclined baffle is arranged in the shaft. Since the baffle has a different inclination direction than the input baffle plate, the total amount of sintered material flowing through the feed chute is impressed by the baffle with a sliding movement in a different direction. Between the deflecting plate and the side wall of the shaft of the feed chute opposite the lower end of the deflecting plate, there remains an opening through which the sintering material can move in the direction of the outlet opening following the force of gravity. Below this opening usually the bottom plate is arranged, the inclination direction is different than that of the baffle. When the baffle and bottom plate each have opposite directions of inclination, it is known that the total amount of sintered material, which the task chute through the
  • Exits discharge port due to segregation phenomena occurring on passing through the task chute on the sintering material filling of the feed chute has a gradient of grain size distribution extending over the thickness of the total amount of sintered material output. This can be exploited to the effect that under the
  • Loading opening located moving cooling bed of the sinter cooler is loaded so that the grain size of the sintered material in the layer on the cooling bed over the width of the cooling bed viewed predominantly from bottom to top decreases, so over the thickness of the layer, a gradient of the particle size distribution is present.
  • a decrease in the grain size from bottom to top allows efficient cooling, as a cooling air flow, which is supplied from below, in this way when entering the layer little resistance
  • the sintered material is divided by distribution plates in at least two flowing in different directions sintered material streams, each stream of material sub-stream its flow direction is determined by the overflowed distribution plate,
  • the included angle is that when measured in the same direction angles in a pair of directly adjacent sintered material streams
  • the partial stream flow direction vector of the one sintered material substream encloses an obtuse angle with the horizontal plane
  • the sintered material substreams are combined to form an obliquely downwardly flowing total sintered material flow whose
  • Flow direction is represented by a total current flow direction vector, wherein the horizontal main components of the partial flow direction vectors are substantially perpendicular to the horizontal
  • the sintered material introduced into the feeding chute is first divided into two sintering material partial streams flowing in different directions. This division is carried out by abandoning the sintered material on with different inclination downward distribution plates, which dictate the flow of each sub-streams.
  • the flow directions of the sinter material substreams are represented by flow direction vectors.
  • Flow direction vectors and a horizontal plane are included.
  • One of the angles is an obtuse angle and the other is an acute angle.
  • the angles are measured in the same direction.
  • the sintered material substreams are combined to form a total sintered material stream, the merging being carried out in such a way that the substreams are conducted in the direction of the two lateral edges of the total sintered material flow, with at least one partial stream in each case being directed in the direction of one lateral edge.
  • Sintering material partial streams resulting total sintered stream flows obliquely downward. Its margins, viewed in the direction of flow, practically rest on sidewalls of the shaft of the feed chute.
  • the flow direction of the total amount of sintered material produced by combining the sintered material substreams is represented by an overall flow direction vector.
  • the partial flow direction vectors and the total flow direction vector are each the sum of in one
  • Coordinate axes following vectors two of which are in a horizontal plane, and one is perpendicular to this plane.
  • the partial flow direction vectors and the total flow direction vector are in a plane spanned by one of the horizontally extending coordinate axes and the vertical coordinate axis.
  • the one of the vectors following the three coordinate axes and lying in the horizontal plane, which has the larger magnitude, is called horizontal
  • horizontal major components of the partial flow direction vectors are substantially perpendicular to the main horizontal component of the total flow direction vector of flow.
  • Below substantially perpendicular is an angular range of 90 +/- 25 °, preferably 90 +/- 20 °, more preferably 90 +/- 15 °, most preferably 90 +/- 10 °, and most preferably 90 +/- 5 ° , to understand.
  • the actually selected angle depends inter alia on the horizontally measured distance of the input opening from the dispensing opening and the overall height of the feed chute.
  • Feed chute input sintered material flows, it is passed to one or the other lateral edge of the sintered material total flow.
  • a grain size particularly concentrated in a portion of the flow of sintered material introduced into the feed chute does not accumulate at a corresponding lateral edge of the total sintered material flow in the feed chute.
  • the term lateral edge is to be understood that by the
  • Total sintered material flow has two edges, namely a right and a left edge.
  • the horizontal main components of the partial flow flow direction vectors of two directly adjacent partial flows preferably have
  • the directions of movement of the sinter material substreams are inclined downwardly to the same extent. However, they may also be inclined downwards to varying degrees, the angle of inclination being able to differ by up to 15 °, such as 5 °, 10 °.
  • the actually selected angle depends among other things on the horizontally measured distance of the Input opening from the discharge opening and the height of the
  • a further subject of the present application is a feed chute for feeding sintered material onto a sintered cooler, comprising a shaft bounded by side walls
  • baffle disposed within the shaft, which is connected to two opposite side walls of the shaft and a side wall connecting them,
  • the discharge opening is located between the bottom plate and the lower end of at least one side wall
  • a distribution device is arranged,
  • each of the distribution plates seen from its higher end towards its lower end - in the direction of one of
  • the chute of the feed chute is bounded by side walls and has a top entry port and a bottom exit port.
  • At least one baffle is arranged. This is connected to two opposite side walls of the shaft, as well as with a side wall connecting these two side walls.
  • the lateral edges of the baffle, each along the two opposite side walls of the shaft with which the baffle is connected, are called side edges of the baffle.
  • the baffle is inclined, downwardly inclined, arranged. Then seen from the higher end in the direction of its lower end seen lateral edges of the baffle, called side edges, inclined downwards.
  • the baffle can not be inclined, so arranged in a horizontal plane. Between at least one of the side walls of the shaft and the baffle there is a gap through which sintering material located in the charging chute can move downwards in the direction of the discharge opening, in accordance with gravity.
  • this gap is located at the lower end of the baffle, for example, between the lower end of the baffle and the side wall, which is opposite to the side wall connected to the higher end of the baffle.
  • the baffle is not inclined, the gap is preferably between the not connected to a side wall of the shaft end of the baffle and the side wall opposite this end.
  • the discharge opening is located between the bottom plate and the lower end of at least one side wall.
  • the bottom plate is connected to two opposite side walls and a side wall connecting them.
  • the bottom plate is arranged vertically directly below the gap between the side wall and the bottom plate directly adjacent, arranged vertically above the bottom plate baffle.
  • the bottom plate is inclined, downwards inclined. If both bottom plate and the baffle are inclined, the bottom plate is inclined in a direction other than the baffle.
  • the discharge opening is located vertically from the
  • Input opening seen from not directly below the gap between the side wall and the bottom plate directly adjacent, arranged vertically above the bottom plate baffle.
  • the direction of movement of the total sintered material flow is at least once again changed by the bottom plate after passing through the gap, before it exits through the outlet opening from the task chute.
  • the inventive method runs in the same way, because on a non-inclined baffle and / or floor panel forms a bed of material whose surface is determined by the angle of repose of the sintered material inclined.
  • the total amount of sintered material thus flows obliquely downward along this surface, even in the case of a non-inclined deflecting plate and / or floor plate, as it does with an inclined deflecting plate and / or floor plate.
  • Deflector arranged within the shaft a distributor. This comprises at least two downwardly inclined distribution plates.
  • the distribution plates are inclined downwards so that applies to the angle between a horizontal plane and a distribution plate, that in a pair directly adjacent
  • Distributor plates which includes one of the distribution plates at an obtuse angle with the horizontal plane, and the other of the distribution plates forms an acute angle with the horizontal plane. At that the angles become measured between the horizontal plane and the distribution plates in the same direction.
  • the single or all of the distribution plates are connected at its higher end with a side wall of the shaft and extend - seen from its higher end towards its lower end - in the direction of one, preferably inclined downwardly extending side edges of the vertical directly below he arranged deflecting plates.
  • the baffles can have the same width over their longitudinal extent from their upper to lower end anywhere or narrow to the lower end.
  • the vertical projections of the distribution plates lie on a horizontal plane within the vertical projection of the first deflection plate seen from the input opening on the same horizontal plane.
  • the distribution plates are therefore not arranged over the gap between the deflecting plate and the side wall. In this way it is ensured that input sintered material not without deflection by the distribution plates from the
  • Task chute can be issued.
  • the distribution plates are inclined downwards to the same extent. That means that
  • Amount of the angle by which the longitudinal axes of the distribution plates are inclined downwards to the horizontal is the same. However, they may also be inclined downwards to varying degrees, the angle of inclination being able to differ by up to 15 °, such as 5 °, 10 °.
  • the actually selected angle depends inter alia on the horizontally measured distance of the input opening from the discharge opening and the height of the
  • Adjacent distribution plates are inclined in different directions. According to a preferred embodiment are in a pair of directly adjacent distribution plates, the two distribution plates of the pair inclined in opposite directions. That is, with respect to a reference point, the right end of a Verteilbleches is higher than its left end, the distribution plate is thus inclined from right to left downwards. A directly adjacent distribution plate has a higher left end, so that it is inclined downwards from left to right. The two distribution plates of the pair are then inclined in opposite directions.
  • the higher ends of the distribution plates are located at the same position relative to the vertical longitudinal extent of the shaft. However, they may also be located at different positions relative to the vertical length of the shaft. The actual selected location depends, inter alia, on the horizontally measured distance of the input opening from the dispensing opening and the overall height of the feed chute.
  • Figure 1 shows an oblique view of a longitudinal section through a
  • Feed chute according to the invention.
  • the shaft of the task chute is bounded by side walls 1a, 1b, which consist of the parts 1c 'and 1c "existing side wall 1 c, and by a further, not shown due to the longitudinal section side wall which is parallel to the side wall 1 b.
  • side wall 1 b is hatched, the input opening 2 is provided at the top, and an outlet opening 3 at the bottom, and the input opening is from the side walls Boundaries 4a, 4b, 4c and another, due to the
  • Deflection plate 5 is arranged within the shaft. It is inclined downwards and connected to the side wall 1 b, the side wall not shown parallel to 1 b, and the parts 1 c 'and 1 c "
  • Deflector seen in the direction of its lower end seen lateral edges, called side edges of the baffle are inclined downwards. Between the side wall 1a and the baffle 5, a gap is present. Vertically directly below the gap, a bottom plate 6 is arranged. The bottom plate 6 is inclined downward, wherein the direction of inclination of the bottom plate 6 from the direction of the inclination of the baffle. 5
  • the baffle 5 is inclined downwards from left to right.
  • the bottom plate is connected to the side wall 1 b, not shown to 1 b parallel side wall, and the side wall 1 a. Between the lower end of the part 1 c "of the side wall 1 c and the bottom plate 6 is the discharge opening. 3
  • a distribution device comprising the two directly adjacent distributor plates 7a and 7b is arranged.
  • the two distribution plates 7a and 7b are inclined downwards. They narrow towards their lower end, as can be seen in distribution plate 7b.
  • the distribution plates 7a and 7b are inclined in mutually different directions, namely in opposite directions. Both distribution plates 7a and 7b are inclined downwards to the same extent.
  • distribution plate 7a With a horizontal plane, for example, laid through the distribution opening, distribution plate 7a encloses an acute angle in the corresponding direction of the angle measurement, while distribution plate 7b encloses an obtuse angle with the same horizontal plane in the same direction of the angle measurement.
  • the distribution plate 7b is connected at its higher end with the side wall 1 b, while the distribution plate 7a is connected at its higher end with the parallel to the side wall, not shown.
  • Each of the distribution plates extends in the direction of one of the inclined downwardly extending side edges of the baffle 5.
  • Distribution plate 7a extends in the direction of the side edge, which is the side wall 1 b adjacent and distribution plate 7b extends in the direction of the other side edge of the baffle 5.
  • the distribution plates 7a and 7b are arranged so that their vertical projections on a horizontal plane within the vertical projection of
  • Deflection plates 5 lie on the same horizontal plane.
  • the distribution plates 7a and 7b are not vertically directly above the gap between the baffle 5 and side wall 1a.
  • Sintering material introduced into the feed chute is divided by the two distribution plates 7a and 7b into two sintered material substreams, which flow in the direction of the side edges of the deflection plate with flow directions predetermined by the distribution plates 7a and 7b.
  • the sintered material partial flows leaving the distributor plates 7a and 7b are combined to form a total sintered material flow, which flows down the deflecting plate 5.
  • the horizontal major components of the total flow flow vector and the partial flow flow direction vectors are perpendicular to each other.
  • the sintered material total flow is then imposed by the bottom plate, a reverse flow direction before the sintered material is fed through the discharge opening 3 on the sintered cooler, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein betrifft eine Aufgabeschurre zur Aufgabe von Sintermaterial auf einen Sinterkühler sowie ein Verfahren zum Aufgeben von Sintermaterial von einem Sinterband auf einen Sinterkühler. Dabei wird in die Aufgabeschurre eingegebenes Sintermaterial durch Verteilbleche (7a, 7b) in in verschiedene Richtungen strömende Sintermaterial-Teilströme aufgeteilt, die in die Randbereiche eines durch ihre Vereinigung entstehenden Sintermaterial-Gesamtstromes geleitet werden.

Description

Aufgabeschurre für Sintermaterial
Die Erfindung betrifft eine Aufgabeschurre zur Aufgabe von Sintermaterial auf einen Sinterkühler sowie ein Verfahren zum Aufgeben von Sintermaterial von einem Sinterband auf einen Sinterkühler.
Zum Abkühlen eines in einer Sinteranlage erzeugten heißen, körnigen
Sintermaterials wird dieses auf einen bewegten Sinterkühler aufgegeben. Dort erfolgt eine Kühlung durch einen maschinell erzeugten Luftstrom, der von unten durch das auf dem Kühlbett des Sinterkühlers abgelagerte heiße, körnige
Sintermaterial geführt wird. Dabei hat die Korngrößenverteilung des körnigen Sintermaterials auf dem Kühlbett einen Einfluss auf die Effizienz der Kühlung, da die Korngrößenverteilung den dem Luftstrom entgegengesetzten Widerstand bestimmt. Ein in verschiedenen Regionen des Sintermaterials verschieden stark ausgeprägter Widerstand führt dazu, dass der Luftstrom Bereiche mit erhöhtem Widerstand nicht oder in geringerem Ausmaß durchströmt und das Sintermaterial daher nicht gleichmäßig gekühlt wird. Eine ungleichmäßige Kühlung führt dazu, dass unterschiedliche Körner des vom Sinterkühler abgeworfenen
Sintermaterials unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Körner mit
Temperaturen oberhalb einer gewünschten Abwurftemperatur können Schäden an nachfolgenden, das gekühlte Sintermaterial verarbeitenden Anlagen, wie beispielsweise Förderbändern und Sieben, verursachen.
Die horizontale und vertikale Korngrößenverteilung im Sintermaterial auf dem Kühlbett des Sinterkühlers wird durch die Aufgabeschurre, über die gebrochenes Sintermaterial vom Sinterband auf den Sinterkühler aufgegeben wird, beeinflusst. Eine herkömmliche Aufgabeschurre umfasst einen durch Seitenwände begrenzten Schacht mit einer oben liegenden Eingabeöffnung zur Eingabe des zu kühlenden körnigen Sintermaterials, und einer unten liegenden
Ausgabeöffnung, durch welche das zu kühlende körnige Sintermaterial auf das Kühlbett des Sinterkühlers aufgegeben wird. Die Ausgabeöffnung befindet sich dabei zwischen Seitenwänden des Schachtes und einer abwärts geneigten Bodenplatte der Aufgabeschurre. Innerhalb des Schachtes erstreckt sich an der Eingabeöffnung ein nach unten geneigtes Eingabeleitblech, durch welches in den Schacht eingegebenem körnigem Material eine schräg abwärts führende Rutschbewegung aufgeprägt wird. Zwischen dem Eingabeleitblech und
Seitenwänden der Aufgabeschurre verbleibt eine Öffnung, durch die das
Sintermaterial der Schwerkraft folgend sich in Richtung Ausgabeöffnung bewegen kann. Unterhalb dieser Öffnung ist ein abwärts geneigtes Umlenkblech im Schacht angeordnet. Da das Umlenkblech eine andere Neigungsrichtung als das Eingabeleitblech besitzt, wird dem Sintermaterial-Gesamtstrom, der die Aufgabeschurre durchströmt, durch das Umlenkblech eine Rutschbewegung mit anderer Richtung aufgeprägt. Zwischen dem Umlenkblech und der dem unteren Ende des Umlenkbleches gegenüberliegenden Seitenwand des Schachtes der Aufgabeschurre verbleibt eine Öffnung, durch die sich das Sintermaterial der Schwerkraft folgend in Richtung der Auslassöffnung bewegen kann. Unterhalb dieser Öffnung ist meist die Bodenplatte angeordnet, deren Neigungsrichtung anders ist als die des Umlenkblechs. Wenn Umlenkblech und Bodenplatte jeweils einander entgegengesetzte Neigungsrichtungen haben, so ist es bekannt, dass der Sintermaterial-Gesamtstrom, welcher die Aufgabeschurre durch die
Ausgabeöffnung verlässt, aufgrund von beim Passieren der Aufgabeschurre ablaufenden Segregationserscheinungen auf der Sintermaterial-Füllung der Aufgabeschurre einen sich über die Dicke des ausgegebenen Sintermaterial- Gesamtstromes erstreckenden Gradienten der Korngrößenverteilung aufweist. Dieser kann dahingehend ausgenutzt werden, dass ein sich unter der
Ausgabeöffnung befindendes bewegtes Kühlbett des Sinterkühlers so beladen wird, dass die Korngröße des Sintermaterials in der Schicht auf dem Kühlbett über die Breite des Kühlbettes betrachtet überwiegend von unten nach oben abnimmt, also über die Dicke der Schicht ein Gradient der Korngrößenverteilung vorhanden ist. Eine Abnahme der Korngröße von unten nach oben ermöglicht eine effiziente Kühlung, da einem kühlenden Luftstrom, der von unten zugeführt wird, auf diese Weise beim Eintritt in die Schicht wenig Widerstand
entgegengesetzt wird. Zudem ist in den Partikeln des Sintermaterials mit größerer Korngröße mehr Wärme gespeichert als in Partikeln des Sintermaterials mit kleineren Korngrößen, weshalb ein erster Kontakt des kühlenden Luftstromes mit Partikeln größerer Korngröße zu einer effizienteren Kühlung führt. Nachteilig ist bei herkömmlichen Anlagen jedoch, dass besonders dann der Gradient der Korngrößenverteilung über die gesamte Breite des bewegten Kühlbettes sehr ungleichmäßig verläuft beziehungsweise teilweise nicht vorhanden ist, wenn sich das Sinterband weitgehend senkrecht zur der Bewegungsrichtung des Sinterkühlers an der Ausgabeöffnung bewegt. Das beruht darauf, dass grobkörnigere und damit schwerere Teilchen des
Sintermaterials eine größere Bewegungsenergie in Richtung der
Bewegungsrichtung des Sinterbandes als kleinere Teilchen aufweisen und entsprechend weiter vom Sinterband entfernt auf das Eingabeleitblech treffen. Das grobkörnigere Material tritt entsprechend konzentrierter in dem Bereich des entsprechenden Randes des Sintermaterial-Gesamtstromes in der
Aufgabeschurre auf. Diese inhomogene Verteilung liegt auch noch auf dem Kühlbett des Sinterkühlers vor, weshalb keine gleichmäßige Kühlung des Sintermaterials durch den kühlenden Luftstrom gewährleistet ist, weil der dem Luftstrom vom Sintermaterial entgegengesetzte Widerstand über die Breite des Kühlbettes variiert.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Aufgeben von Sintermaterial von einem Sinterband auf einen Sinterkühler mittels einer Aufgabeschurre und eine Aufgabeschurre bereitzustellen, mit denen eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Gleichmäßigkeit der
Korngrößenverteilung von Sintermaterial auf dem Kühlbett eines Sinterkühlers erreicht werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein
Verfahren zum Aufgeben von Sintermaterial von einem Sinterband auf einen
Sinterkühler mittels einer Aufgabeschurre,
wobei das das Sinterband verlassende Sintermaterial, gegebenenfalls nach einem Brechvorgang, in die Aufgabeschurre eingegeben wird,
dann das Sintermaterial durch Verteilbleche in zumindest zwei in verschiedene Richtungen strömende Sintermaterial-Teilströme aufgeteilt wird, wobei jedem Sintermaterial-Teilstrom seine Strömungsrichtung durch das von ihm überströmte Verteilblech vorgegeben wird,
und wobei die Strömungsrichtungen der Sintermaterial-Teilströme durch Teilstrom-Strömungsrichtungsvektoren dargestellt werden, wobei für die von den Teilstrom-Strömungsrichtungsvektoren mit einer horizontalen Ebene
eingeschlossenen Winkel gilt, dass bei in gleicher Richtung gemessenen Winkeln bei einem Paar direkt benachbarter Sintermaterial-Teilströme
der Teilstrom-Strömungsrichtungsvektor des einen Sintermaterial-Teilstromes einen stumpfen Winkel mit der horizontalen Ebene einschließt,
und der Teilstrom-Strömungsrichtungsvektor des anderen Sintermaterial- Teilstromes einen spitzen Winkel mit der horizontalen Ebene einschließt,
dann die Sintermaterial-Teilströme zu einem schräg abwärts strömenden Sintermaterial-Gesamtstrom zusammengeführt werden, dessen
Strömungsrichtung durch einen Gesamtstrom-Strömungsrichtungsvektor dargestellt wird, wobei die horizontalen Hauptkomponenten der Teilstrom- Strömungsrichtungsvektoren weitgehend senkrecht auf der horizontalen
Hauptkomponente des Gesamtstrom-Strömungsrichtungsvektors stehen, und wobei die Sintermaterial-Teilströme in die in Strömungsrichtung des
Sintermaterial-Gesamtstromes gesehen seitlichen Ränder des Sintermaterial- Gesamtstromes geleitet werden,
und dann der Sintermaterial-Gesamtstrom
nach zumindest einer Umkehrung seiner Strömungsrichtung durch die
Bodenplatte der Aufgabeschurre
auf einen Sinterkühler aufgegeben wird.
Erfindungsgemäß wird das in die Aufgabeschurre eingegebene Sintermaterial zunächst in zwei in unterschiedliche Richtungen strömende Sintermaterial- Teilströme aufgeteilt. Diese Aufteilung erfolgt durch Aufgabe des Sintermaterials auf mit unterschiedlicher Neigung abwärts versehene Verteilbleche, die den Teilströmen jeweils ihre Strömungsrichtung vorgeben. Die Strömungsrichtungen der Sintermaterial-Teilströme werden durch Strömungsrichtungsvektoren dargestellt. Die Strömungsrichtungen der Sintermaterial-Teilströme
unterscheiden sich dadurch, dass für direkt benachbarte Sintermaterial- Teilströme verschiedene Arten von Winkeln von den
Strömungsrichtungsvektoren und einer horizontalen Ebene eingeschlossen werden. Einer der Winkel ist ein stumpfer Winkel, und der andere ist ein spitzer Winkel. Die Winkel werden dabei in derselben Richtung gemessen. Die Sintermaterial-Teilströme werden zu einem Sintermaterial-Gesamtstrom zusammengeführt, wobei die Zusammenführung so erfolgt, dass die Teilströme in Richtung der beiden seitlichen Ränder des Sintermaterial-Gesamtstromes geleitet werden, wobei jeweils zumindest ein Teilstrom in Richtung je eines seitlichen Randes geleitet wird. Der durch die Zusammenführung der
Sintermaterial-Teilströme entstandene Sintermaterial-Gesamtstrom strömt schräg abwärts. Seine in Strömungsrichtung betrachtet seitlichen Ränder liegen praktisch an Seitenwänden des Schachtes der Aufgabeschurre an. Die Strömungsrichtung des durch Zusammenführung der Sintermaterial- Teilströme entstandenen Sintermaterial-Gesamtstromes wird durch einen Gesamtstrom-Strömungsrichtungvektor dargestellt.
Die Teilstrom-Strömungsrichtungsvektoren und der Gesamtstrom- Strömungsrichtungsvektor sind jeweils die Summe von in einem
dreidimensionalen rechtwinkligen Koordinatensystem den drei
Koordinatenachsen folgenden Vektoren, von denen zwei in einer horizontalen Ebene liegen, und einer senkrecht zu dieser Ebene steht. Die Teilstrom- Strömungsrichtungsvektoren und der Gesamtstrom-Strömungsrichtungsvektor liegen dabei in einer von einer der horizontal verlaufenden Koordinatenachse und der vertikal verlaufenden Koordinatenachse aufgespannten Ebene. Derjenige von den den drei Koordinatenachsen folgenden und in der horizontalen Ebene liegenden Vektoren, der den größeren Betrag hat, wird als horizontale
Hauptkomponente eines Teilstrom- bzw. Gesamtstrom- Strömungsrichtungsvektors bezeichnet. Erfindungsgemäß stehen die
horizontalen Hauptkomponenten der Teilstrom-Strömungsrichtungsvektoren weitgehend senkrecht auf der horizontalen Hauptkomponente des Gesamtstrom- Strömungsrichtungsvektors. Unter weitgehend senkrecht ist ein Winkelbereich von 90 +/- 25°, bevorzugt 90 +/- 20°, besonders bevorzugt 90 +/- 15°, ganz besonders bevorzugt 90 +/- 10°, und überaus bevorzugt 90 +/- 5°, zu verstehen. Der tatsächlich gewählte Winkel hängt unter anderem vom horizontal gemessenen Abstand der Eingabeöffnung von der Ausgabeöffnung sowie der Bauhöhe der Aufgabeschurre ab. Durch die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte wird der Effekt, den eine in dem in die Aufgabeschurre eingegebenen Sintermaterial vorherrschende ungleichmäßige Verteilung von Körnern verschiedener Korngrößen auf die Korngrößenverteilung im Sintermaterial-Gesamtstrom hat, abgeschwächt. Das deshalb, weil je nachdem, mit welchem Sintermaterial-Teilstrom in die
Aufgabeschurre eingegebenes Sintermaterial strömt, es zu dem einen oder dem anderen seitlichen Rand des Sintermaterial-Gesamtstromes geleitet wird.
Infolgedessen häuft sich im Gegensatz zum Stand der Technik eine in einem Teilbereich des in die Aufgabeschurre eingegebenen Stromes von Sintermaterial besonders konzentriert vorhandene Korngröße nicht an einem entsprechenden seitlichen Rand des Sintermaterial-Gesamtstromes in der Aufgabeschurre an. Dabei ist der Begriff seitlicher Rand so zu verstehen, dass der durch die
Zusammenführung der Sintermaterial-Teilströme entstandene Sintermaterial- Gesamtstrom in seiner Strömungsrichtung betrachtet wird, wobei der
Sintermaterial-Gesamtstrom zwei Ränder, nämlich einen rechten und einen linken Rand aufweist.
Die dann danach erfolgende Ausgabe des Sintermaterial-Gesamtstromes auf den Sinterkühler erfolgt nach zumindest einer Umkehrung seiner
Strömungsrichtung durch die Bodenplatte der Aufgabeschurre.
Die horizontalen Hauptkomponenten der Teilstrom-Strömungsrichtungsvektoren zweier direkt benachbarter Teilströme haben bevorzugterweise
entgegengesetzte Richtungen, dass heisst, sie stehen in einem Winkel von 180° zueinander. Sie können jedoch auch in einem kleineren Winkel zueinander stehen, wie etwa 175°, 170°, 165°, 160°, 155°, also in einem Winkel-Bereich von 155° bis 180°.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bewegungsrichtungen der Sintermaterial-Teilströme im selben Ausmaß abwärts geneigt. Sie können jedoch auch in verschiedenem Ausmaß abwärts geneigt sein, wobei sich der Winkel der Neigung um bis zu 15°, wie etwa 5°, 10°, unterscheiden kann. Der tatsächlich gewählte Winkel hängt unter anderem vom horizontal gemessenen Abstand der Eingabeöffnung von der Ausgabeöffnung sowie der Bauhöhe der
Aufgabeschurre ab.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Aufgabeschurre zur Aufgabe von Sintermaterial auf einen Sinterkühler, umfassend einen durch Seitenwände begrenzten Schacht
mit einer Eingabeöffnung oben, die durch die Seitenwände des Schachtes und/oder durch von den Seitenwänden des Schachtes ausgehenden, sich in den vom Schacht umgrenzten Raum erstreckenden, Umgrenzungsblechen umgrenzt wird,
und einer Ausgabeöffnung unten,
zumindest einem innerhalb des Schachtes angeordneten Umlenkblech, welches mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Schachtes sowie einer diese verbindenden Seitenwand verbunden ist,
sowie einer Bodenplatte, welche mit zwei einander gegenüberliegenden
Seitenwänden sowie einer diese verbindenden Seitenwand verbunden ist, wobei zwischen zumindest einer der Seitenwände des Schachtes und dem Umlenkblech ein Spalt vorhanden ist,
und sich zwischen der Bodenplatte und dem unteren Ende zumindest einer Seitenwand die Ausgabeöffnung befindet,
wobei die Bodenplatte vertikal direkt unterhalb des Spaltes
zwischen Seitenwand und dem der Bodenplatte direkt benachbarten, vertikal über ihr angeordneten Umlenkblech angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen Eingabeöffnung und dem von der Eingabeöffnung aus gesehen in vertikaler Richtung ersten Umlenkblech innerhalb des Schachtes
eine Verteilvorrichtung angeordnet ist,
umfassend zumindest zwei abwärts geneigte Verteilbleche, die derart abwärts geneigt sind, dass für die in gleicher Richtung gemessenen Winkel zwischen einer horizontalen Ebene und den Verteilblechen gilt, dass bei einem Paar direkt benachbarter Verteilbleche das eine der Verteilbleche einen stumpfen Winkel mit der horizontalen Ebene einschließt, und das andere der Verteilbleche einen spitzen Winkel mit der horizontalen Ebene einschließt, und wobei sich jedes der Verteilbleche - von seinem höher liegenden Ende in Richtung seines tiefer liegenden Endes gesehen - in Richtung eines der
Seitenränder des vertikal direkt unter ihm angeordneten Umlenkbleches erstreckt.
Mit der erfindungsgemäßen Aufgabeschurre kann das erfindungsgemäße
Verfahren durchgeführt werden.
Der Schacht der Aufgabeschurre ist durch Seitenwände begrenzt und hat eine Eingebeöffnung oben sowie eine Ausgabeöffnung unten. Durch die
Eingabeöffnung wird das Sintermaterial eingegeben, und durch die
Ausgabeöffnung wird es ausgegeben.
Innerhalb des Schachtes ist zumindest ein Umlenkblech angeordnet. Dieses ist mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Schachtes verbunden, sowie mit einer diese beiden Seitenwände verbindenden Seitenwand. Die seitlichen Ränder des Umlenkbleches, die jeweils entlang der beiden einander gegenüberliegenden Seitenwände des Schachtes, mit denen das Umlenkblech verbunden ist, verlaufen, werden Seitenränder des Umlenkbleches genannt.
Bevorzugt ist das Umlenkblech geneigt, und zwar abwärts geneigt, angeordnet. Dann verlaufen die von höher liegenden Ende in Richtung seines tiefer liegenden Endes gesehen seitlichen Ränder des Umlenkbleches, genannt Seitenränder, geneigt abwärts.
Das Umlenkblech kann aber auch nicht geneigt, also in einer horizontalen Ebene, angeordnet sein. Zwischen zumindest einer der Seitenwände des Schachtes und dem Umlenkblech ist ein Spalt vorhanden, durch den in der Aufgabeschurre befindliches Sintermaterial sich der Schwerkraft folgend abwärts in Richtung Ausgabeöffnung bewegen kann. Bevorzugt befindet sich dieser Spalt am tiefer liegenden Ende des Umlenkbleches, beispielsweise zwischen dem tiefer liegenden Ende des Umlenkbleches und der Seitenwand, die der mit dem höher liegenden Ende des Umlenkbleches verbundenen Seitenwand gegenüberliegt. Wenn das Umlenkblech nicht geneigt ist, befindet sich der Spalt bevorzugt zwischen dem nicht mit einer Seitenwand des Schachtes verbundenen Ende des Umlenkbleches und der diesem Ende gegenüberliegenden Seitenwand. Die Ausgabeöffnung befindet sich zwischen der Bodenplatte und dem unteren Ende zumindest einer Seitenwand. Die Bodenplatte ist mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden sowie einer diese verbindenden Seitenwand verbunden. Dabei ist die Bodenplatte vertikal direkt unterhalb des Spaltes zwischen Seitenwand und dem der Bodenplatte direkt benachbarten, vertikal über der Bodenplatte angeordneten Umlenkblech angeordnet. Bevorzugterweise ist die Bodenplatte geneigt, und zwar abwärts geneigt. Wenn sowohl Bodenplatte als auch Umlenkblech geneigt sind, ist die Bodenplatte in einer anderen Richtung als das Umlenkblech geneigt. Die Ausgabeöffnung liegt vertikal von der
Eingabeöffnung aus gesehen nicht direkt unterhalb des Spaltes zwischen Seitenwand und dem der Bodenplatte direkt benachbarten, vertikal über der Bodenplatte angeordneten Umlenkblech.
Auf diese Weise wird die Bewegungsrichtung des Sintermaterial-Gesamtstromes nach Durchtritt durch den Spalt zumindest noch einmal durch die Bodenplatte verändert, bevor er durch die Austrittsöffnung aus der Aufgabeschurre austritt.
Unabhängig davon, ob Umlenkblech und/oder Bodenblech geneigt oder nicht sind, läuft das erfindungsgemäße Verfahren in gleicher weise ab, denn auf einem nicht geneigten Umlenkblech und/oder Bodenblech bildet sich eine Materialschüttung aus, deren Oberfläche bestimmt durch den Schüttwinkel des Sintermaterials geneigt ist. Der Sintermaterial-Gesamtstrom strömt entlang dieser Oberfläche also auch im Fall eines nicht geneigten Umlenkbleches und/oder Bodenbleches schräg abwärts, so wie er es bei einem geneigten Umlenkblech und/oder Bodenblech tut.
Erfindungsgemäß ist innerhalb des Schachtes zwischen Eingabeöffnung und dem von der Eingabeöffnung aus gesehen in vertikaler Richtung ersten
Umlenkblech innerhalb des Schachtes eine Verteilvorrichtung angeordnet. Diese umfasst zumindest zwei abwärts geneigte Verteilbleche. Die Verteilbleche sind derart abwärts geneigt, dass für den Winkel zwischen einer horizontalen Ebene und einem Verteilblech gilt, dass bei einem Paar direkt benachbarter
Verteilbleche das eine der Verteilbleche einen stumpfen Winkel mit der horizontalen Ebene einschließt, und das andere der Verteilbleche einen spitzen Winkel mit der horizontalen Ebene einschließt. Dabei werden die Winkel zwischen der horizontalen Ebene und den Verteilblechen in der gleichen Richtung gemessen. Bevorzugterweise sind die einzelne oder alle Verteilbleche an ihrem höher liegenden Ende mit einer Seitenwand des Schachtes verbunden und erstrecken sich - von seinem höher liegenden Ende in Richtung ihres tiefer liegenden Endes gesehen - in Richtung eines der, bevorzugterweise geneigt abwärts verlaufenden, Seitenränder des vertikal direkt unter ihm angeordneten Umlenkbleches.
Die Umlenkbleche können über ihre Längserstreckung von ihrem oberen zum unteren Ende überall die gleiche Breite aufweisen oder sich zum unteren Ende hin verschmälern.
Bevorzugterweise
liegen die senkrechten Projektionen der Verteilbleche auf eine horizontale Ebene innerhalb der senkrechten Projektion des von der Eingabeöffnung aus gesehen ersten Umlenkbleches auf dieselbe horizontale Ebene liegen.
Die Verteilbleche sind also nicht über dem Spalt zwischen Umlenkblech und Seitenwand angeordnet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eingegebenes Sintermaterial nicht ohne Umlenkung durch die Verteilbleche aus der
Aufgabeschurre ausgegeben werden kann.
Nach einer Ausführungsform
sind die Verteilbleche in gleichem Ausmaß abwärts geneigt. Dass heißt, der
Betrag der Winkel, um welche die Längsachsen der Verteilbleche gegen die Horizontale abwärts geneigt sind, ist gleich. Sie können jedoch auch in verschiedenem Ausmaß abwärts geneigt sein, wobei sich der Winkel der Neigung um bis zu 15°, wie etwa 5°, 10°, unterscheiden kann. Der tatsächlich gewählte Winkel hängt unter anderem vom horizontal gemessenen Abstand der Eingabeöffnung von der Ausgabeöffnung sowie der Bauhöhe der
Aufgabeschurre ab.
Benachbarte Verteilbleche sind in unterschiedliche Richtungen geneigt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind bei einem Paar direkt benachbarter Verteilbleche die beiden Verteilbleche des Paares in einander entgegengesetzte Richtungen geneigt. Das heißt, gegenüber einem Bezugspunkt liegt das rechte Ende eines Verteilbleches höher als sein linkes Ende, das Verteilblech ist also von rechts nach links abwärts geneigt. Ein direkt benachbarte Verteilblech hat ein höher liegendes linkes Ende, so dass es von links nach rechts abwärts geneigt ist. Die beiden Verteilbleche des Paares sind dann in einander entgegengesetzten Richtungen geneigt.
Es ist bevorzugt, dass
die höher liegenden Enden der Verteilbleche sich an der bezüglich der vertikalen Längserstreckung des Schachtes gleichen Stelle befinden. Sie können sich jedoch auch an bezüglich der vertikalen Längserstreckung des Schachtes verschiedenen Stellen befinden. Die tatsächlich gewählte Stelle hängt unter anderem vom horizontal gemessenen Abstand der Eingabeöffnung von der Ausgabeöffnung sowie der Bauhöhe der Aufgabeschurre ab.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren angegebenen Beziehungen zwischen den horizontalen Hauptkomponenten der Teilstrom-Strömungsrichtungsvektoren und der horizontalen Hauptkomponente des Gesamtstrom- Strömungsrichtungsvektors gelten zumindest so lange, wie der Gesamtstrom sich auf dem von der Eingabeöffnung aus gesehen in vertikaler Richtung ersten Umlenkblech befindet.
Im Anschluss wird die vorliegende Erfindung anhand einer schematischen Figur einer Ausführungsform beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Schrägansicht eines Längsschnittes durch eine
erfindungsgemäße Aufgabeschurre.
Der Schacht der Aufgabeschurre ist durch Seitenwände 1a, 1 b, die aus den Teilen 1 c' und 1 c" bestehende Seitenwand 1 c, sowie durch eine weitere, aufgrund des Längsschnittes nicht dargestellte Seitenwand, die zur Seitenwand 1 b parallel verläuft, begrenzt. Zur besseren Übersichtlichkeit ist die Seitenwand 1 b schraffiert. Die Eingabeöffnung 2 ist oben, eine Ausgabeöffnung 3 unten vorgesehen. Die Eingabeöffnung ist von den Seitenwänden ausgehenden Umgrenzungsblechen 4a, 4b, 4c sowie einem weiteren, aufgrund des
Längsschnittes nicht dargestellten Umgrenzungsblech umgrenzt. Umlenkblech 5 ist innerhalb des Schachtes angeordnet. Es ist abwärts geneigt und mit der Seitenwand 1 b, der nicht dargestellten zu 1 b parallelen Seitenwand, sowie den Teilen 1 c' und 1 c" verbunden. Die von dem höher liegenden Ende des
Umlenkbleches in Richtung seines tiefer liegenden Endes gesehen seitlichen Ränder, genannt Seitenränder, des Umlenkbleches verlaufen geneigt abwärts. Zwischen der Seitenwand 1a und dem Umlenkblech 5 ist ein Spalt vorhanden. Vertikal direkt unterhalb des Spaltes ist eine Bodenplatte 6 angeordnet. Die Bodenplatte 6 ist abwärts geneigt, wobei sich die Richtung der Neigung der Bodenplatte 6 von der Richtung der Neigung des Umlenkbleches 5
unterscheidet; während die in Figur 1 dargestellte Bodenplatte 6 von rechts nach links abwärts geneigt ist, ist das Umlenkblech 5 von links nach rechts abwärts geneigt. Die Bodenplatte ist mit der Seitenwand 1 b, der nicht dargestellten zu 1 b parallelen Seitenwand, sowie der Seitenwand 1a verbunden. Zwischen dem unteren Ende des Teils 1 c" der Seitenwand 1c und der Bodenplatte 6 befindet sich die Ausgabeöffnung 3.
Zwischen der Eingabeöffnung 2 und dem Umlenkblech 5 ist eine die beiden direkt benachbarten Verteilblechen 7a und 7b umfassende Verteilvorrichtung angeordnet. Die beiden Verteilbleche 7a und 7b sind abwärts geneigt. Sie verschmälern sich zu ihrem tiefer liegenden Ende hin, wie bei Verteilblech 7b sichtbar ist. Die Verteilbleche 7a und 7b sind in voneinander verschiedenen Richtungen geneigt, nämlich in einander entgegengesetzte Richtungen. Beide Verteilbleche 7a und 7b sind im gleichen Ausmaß abwärts geneigt. Mit einer beispielsweise durch die Verteilöffnung gelegten horizontalen Ebene schließt Verteilblech 7a bei entsprechender Richtung der Winkelmessung einen spitzen Winkel ein, während Verteilblech 7b bei gleicher Richtung der Winkelmessung einen stumpfen Winkel mit derselben horizontalen Ebene einschließt. Das Verteilblech 7b ist mit seinem höher liegenden Ende mit der Seitenwand 1 b verbunden, während das Verteilblech 7a mit seinem höher liegenden Ende mit der dazu parallelen nicht dargestellten Seitenwand verbunden ist. Jedes der Verteilbleche erstreckt sich in Richtung eines der geneigt abwärts verlaufenden Seitenränder des Umlenkbleches 5. Verteilblech 7a erstreckt sich in Richtung des Seitenrandes, der der Seitenwand 1 b benachbart ist, und Verteilblech 7b erstreckt sich in Richtung des anderen Seitenrandes des Umlenkbleches 5. Die Verteilbleche 7a und 7b sind so angeordnet, dass ihre senkrechten Projektionen auf eine horizontale Ebene innerhalb der senkrechten Projektion des
Umlenkbleches 5 auf dieselbe horizontale Ebene liegen. Die Verteilbleche 7a und 7b liegen nicht vertikal direkt über dem Spalt zwischen Umlenkblech 5 und Seitenwand 1a.
In die Aufgabeschurre eingegebenes Sintermaterial wird durch die beiden Verteilbleche 7a und 7b in zwei Sintermaterial-Teilströme aufgeteilt, die mit von den Verteilblechen 7a und 7b vorgegebenen Strömungsrichtungen in Richtung der Seitenränder des Umlenkbleches strömen. Die die Verteilbleche 7a und 7b verlassenden Sintermaterial-Teilströme werden zu einem Sintermaterial- Gesamtstrom zusammengeführt, welcher das Umlenkblech 5 hinabströmt. Die horizontalen Hauptkomponenten des Gesamtstrom-Strömungsvektors und der Teilstrom-Strömungsrichtungsvektoren stehen senkrecht aufeinander. Dem Sintermaterial-Gesamtstrom wird anschließend von der Bodenplatte eine umgekehrte Strömungsrichtung aufgezwungen, bevor das Sintermaterial durch die Ausgabeöffnung 3 auf den nicht dargestellten Sinterkühler aufgegeben wird.
Bezugszeichenhste:
1a, 1 b, 1 c Seitenwände
1c', 1c" Teile der Seitenwand 1 c
2 Eingabeöffnung
3 Ausgabeöffnung
4a, 4b, 4c Umgrenzungsbleche
5 Umlenkblech
6 Bodenplatte
7a,7b Verteilbleche

Claims

Patentansprüche
1 ) Verfahren zum Aufgeben von Sintermaterial von einem Sinterband auf einen Sinterkühler mittels einer Aufgabeschurre,
wobei das das Sinterband verlassende Sintermaterial, gegebenenfalls nach einem Brechvorgang, in die Aufgabeschurre eingegeben wird,
dann das Sintermaterial durch Verteilbleche in zumindest zwei in verschiedene Richtungen strömende Sintermaterial-Teilströme aufgeteilt wird, wobei jedem Sintermaterial-Teilstrom seine Strömungsrichtung durch das von ihm überströmte Verteilblech vorgegeben wird,
und wobei die Strömungsrichtungen der Sintermaterial-Teilströme durch
Teilstrom-Strömungsrichtungsvektoren dargestellt werden, wobei für die von den Teilstrom-Strömungsrichtungsvektoren mit einer horizontalen Ebene
eingeschlossenen Winkel gilt, dass bei in gleicher Richtung gemessenen Winkeln bei einem Paar direkt benachbarter Sintermaterial-Teilströme
der Teilstrom-Strömungsrichtungsvektor des einen Sintermaterial-Teilstromes einen stumpfen Winkel mit der horizontalen Ebene einschließt,
und der Teilstrom-Strömungsrichtungsvektor des anderen Sintermaterial- Teilstromes einen spitzen Winkel mit der horizontalen Ebene einschließt,
dann die Sintermaterial-Teilströme zu einem schräg abwärts strömenden
Sintermaterial-Gesamtstrom zusammengeführt werden, dessen
Strömungsrichtung durch einen Gesamtstrom-Strömungsrichtungsvektor dargestellt wird, wobei die horizontalen Hauptkomponenten der Teilstrom- Strömungsrichtungsvektoren weitgehend senkrecht auf der horizontalen
Hauptkomponente des Gesamtstrom-Strömungsrichtungsvektors stehen, und wobei die Sintermaterial-Teilströme in die in Strömungsrichtung des
Sintermaterial-Gesamtstromes gesehen seitlichen Ränder des Sintermaterial- Gesamtstromes geleitet werden,
und dann der Sintermaterial-Gesamtstrom
nach zumindest einer Umkehrung seiner Strömungsrichtung durch die
Bodenplatte der Aufgabeschurre
auf einen Sinterkühler aufgegeben wird. 2) Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Hauptkomponenten der Teilstrom-Strömungsrichtungsvektoren zweier direkt benachbarter Teilströme entgegengesetzte Richtungen haben. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bewegungsrichtungen der Sintermaterial-Teilströme im selben Ausmaß abwärts geneigt sind.
4) Aufgabeschurre zur Aufgabe von Sintermaterial auf einen Sinterkühler, umfassend einen durch Seitenwände (1 a, 1 b, 1 c) begrenzten Schacht mit einer Eingabeöffnung (2) oben, die durch die Seitenwände (1 a, 1 b, 1 c) des Schachtes und/oder durch von den Seitenwänden (1a, 1 b, 1 c) des Schachtes ausgehenden, sich in den vom Schacht umgrenzten Raum erstreckenden, Umgrenzungsblechen (4a, 4b, 4c) umgrenzt wird,
und einer Ausgabeöffnung (3) unten,
zumindest einem innerhalb des Schachtes angeordneten, gegebenenfalls abwärts geneigten, Umlenkblech (5), welches mit zwei einander
gegenüberliegenden Seitenwänden des Schachtes sowie einer diese
verbindenden Seitenwand verbunden ist,
sowie einer, gegebenenfalls abwärts geneigten, Bodenplatte (6), welche mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden sowie einer diese verbindenden Seitenwand verbunden ist,
wobei zwischen zumindest einer der Seitenwände des Schachtes und dem Umlenkblech (5) ein Spalt vorhanden ist,
und sich zwischen der Bodenplatte (6) und dem unteren Ende zumindest einer Seitenwand die Ausgabeöffnung (3) befindet,
wobei die Bodenplatte (6) vertikal direkt unterhalb des Spaltes
zwischen Seitenwand und dem der Bodenplatte (6) direkt benachbarten, vertikal über ihr angeordneten Umlenkblech (5) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen Eingabeöffnung und dem von der Eingabeöffnung aus gesehen in vertikaler Richtung ersten Umlenkblech (5) innerhalb des Schachtes
eine Verteilvorrichtung angeordnet ist,
umfassend zumindest zwei abwärts geneigte Verteilbleche (7a, 7b), die derart abwärts geneigt sind, dass für die in gleicher Richtung gemessenen Winkel zwischen einer horizontalen Ebene und den Verteilblechen (7a, 7b) gilt, dass bei einem Paar direkt benachbarter Verteilbleche das eine der Verteilbleche einen stumpfen Winkel mit der horizontalen Ebene einschließt, und das andere der Verteilbleche einen spitzen Winkel mit der horizontalen Ebene einschließt, und wobei sich jedes der Verteilbleche - von seinem höher liegenden Ende in Richtung seines tiefer liegenden Endes gesehen - in Richtung eines der, gegebenenfalls geneigt abwärts verlaufenden, Seitenränder des vertikal direkt unter ihm angeordneten Umlenkbleches (5) erstreckt.
5) Aufgabeschurre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Projektionen der Verteilbleche (7a, 7b) auf eine horizontale Ebene innerhalb der
senkrechten Projektion des von der Eingabeöffnung aus gesehen ersten
Umlenkbleches (5)
auf dieselbe horizontale Ebene
liegen.
6) Aufgabeschurre nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilbleche (7a, 7b) in gleichem Ausmaß abwärts geneigt sind.
7) Aufgabeschurre nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Paar direkt benachbarter Verteilbleche (7a, 7b) die beiden Verteilbleche des Paares in einander entgegengesetzte Richtungen geneigt sind.
8) Aufgabeschurre nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die höher liegenden Enden der Verteilbleche (7a, 7b) sich an der bezüglich der vertikalen Längserstreckung des Schachtes gleichen Stelle befinden.
EP10743161.1A 2009-08-26 2010-08-19 Aufgabeschurre für sintermaterial Active EP2470848B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10743161T PL2470848T3 (pl) 2009-08-26 2010-08-19 Rynna wsypowa dla materiału spiekowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1343/2009A AT508648B1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Aufgabeschurre für sintermaterial
PCT/EP2010/062082 WO2011023621A1 (de) 2009-08-26 2010-08-19 Aufgabeschurre für sintermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2470848A1 true EP2470848A1 (de) 2012-07-04
EP2470848B1 EP2470848B1 (de) 2013-10-02

Family

ID=42799708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10743161.1A Active EP2470848B1 (de) 2009-08-26 2010-08-19 Aufgabeschurre für sintermaterial

Country Status (19)

Country Link
US (1) US8876526B2 (de)
EP (1) EP2470848B1 (de)
JP (1) JP5749267B2 (de)
KR (1) KR101747654B1 (de)
CN (1) CN102472583B (de)
AR (1) AR077985A1 (de)
AT (1) AT508648B1 (de)
AU (1) AU2010288661B2 (de)
BR (1) BR112012004024B1 (de)
CA (1) CA2772156C (de)
ES (1) ES2433431T3 (de)
HR (1) HRP20131232T1 (de)
MX (1) MX2012002268A (de)
PL (1) PL2470848T3 (de)
RU (1) RU2524287C2 (de)
TW (1) TWI549885B (de)
UA (1) UA101278C2 (de)
WO (1) WO2011023621A1 (de)
ZA (1) ZA201200454B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508648B1 (de) 2009-08-26 2012-12-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Aufgabeschurre für sintermaterial
EP2775242A1 (de) 2013-03-04 2014-09-10 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Aufgabeschurre für Sintermaterial
CN103341914B (zh) * 2013-07-24 2015-07-01 晋江市连盛液压机械有限公司 一种附有边料处理的石板材双向切片机
CN104864700B (zh) * 2015-05-28 2017-03-01 青海盐湖工业股份有限公司 一种耐高温溜槽及其制作工艺
UA125441C2 (uk) * 2016-12-29 2022-03-09 Прайметалз Текнолоджіз Остріе Гмбх Охолодження сипкого матеріалу
CN108020091A (zh) * 2017-11-23 2018-05-11 北京首钢国际工程技术有限公司 一种烧结机布料工艺

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813590A (en) * 1926-02-23 1931-07-07 Jr Arthur J Stock Feed chute for stokers and the like
DE1942840B2 (de) * 1969-08-22 1971-09-02 Drehrohrofen mit kuehler
DE2829093A1 (de) 1978-07-03 1980-01-17 Babcock Bsh Ag Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von heissen schuettguetern oder pellets
FR2462398A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Saint Gobain Prechauffeur pour matiere vitrifiable compactee
JPS62129687A (ja) 1985-11-27 1987-06-11 日立造船株式会社 冷却機への焼結鉱供給方法
SU1388687A1 (ru) 1986-08-18 1988-04-15 Государственный научно-исследовательский и проектный институт металлургической промышленности "Гипросталь" Загрузочное устройство ленточного охладител агломерата
US4728288A (en) * 1986-12-22 1988-03-01 Niems Lee H Apparatus for uniformly cooling pyroprocessed particulate material
SU1532791A1 (ru) 1987-06-30 1989-12-30 В.А. Диденко . Загрузочное устройство конвейерного охладител агломерата
DE8901136U1 (de) * 1989-02-02 1989-04-20 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Schüttgutbehälter mit Auslauftrichter
AUPM606494A0 (en) * 1994-06-02 1994-06-23 Pozzolanic Enterprises Pty Ltd Apparatus and method
US6617355B1 (en) 1997-05-21 2003-09-09 The University Of Virginia Patent Foundation Treating asthma by preventing and/or accomodating S-nitrosothiol breakdown
AU7650398A (en) * 1997-05-21 1998-12-11 F.L. Smidth & Co A/S Splitter gate
EP1039221A4 (de) * 1998-10-12 2002-12-04 Nippon Kokan Kk Abfallbeseitigungsvorrichtung
LU91000B1 (fr) * 2003-01-21 2004-07-22 Wurth Paul Sa Méthode et installation de chargement d'une trémie.
JP2005281810A (ja) 2004-03-30 2005-10-13 Jfe Steel Kk 焼結鉱の移動トラフ式冷却機への給鉱方法及び装置
AT413759B (de) 2004-08-02 2006-05-15 Voest Alpine Ind Anlagen Aufgabevorrichtung für eine bandsintermaschine
CN2924449Y (zh) 2006-07-14 2007-07-18 鞍山科技大学 烧结机板辊联合式偏析布料器
CN100543398C (zh) * 2007-05-14 2009-09-23 中冶长天国际工程有限责任公司 分级偏析布料给料溜槽
CN201158688Y (zh) 2008-02-21 2008-12-03 上海宝钢工程技术有限公司 烧结矿冷却机反向布料构造
LU91525B1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 Wurth Paul Sa Method and system for adjusting the flow rate of charge material in a charging process of a shaft furnace
LU91526B1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 Wurth Paul Sa Method and system for adjusting the flow rate of charge material in a charging process of a shaft furnace
AT508648B1 (de) 2009-08-26 2012-12-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Aufgabeschurre für sintermaterial
GB2475884A (en) * 2009-12-04 2011-06-08 Siemens Vai Metals Tech Sas A furnace chute with a plurality of vanes on the inner surface

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011023621A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2772156A1 (en) 2011-03-03
AR077985A1 (es) 2011-10-05
AT508648A1 (de) 2011-03-15
JP5749267B2 (ja) 2015-07-15
US8876526B2 (en) 2014-11-04
CN102472583B (zh) 2014-06-25
ZA201200454B (en) 2012-09-26
BR112012004024B1 (pt) 2018-07-10
WO2011023621A1 (de) 2011-03-03
TWI549885B (zh) 2016-09-21
BR112012004024A2 (pt) 2016-03-29
AU2010288661B2 (en) 2014-04-03
AU2010288661A1 (en) 2012-02-02
AT508648B1 (de) 2012-12-15
KR20120056855A (ko) 2012-06-04
HRP20131232T1 (hr) 2014-03-28
RU2524287C2 (ru) 2014-07-27
TW201111248A (en) 2011-04-01
ES2433431T3 (es) 2013-12-11
UA101278C2 (ru) 2013-03-11
MX2012002268A (es) 2012-04-19
CA2772156C (en) 2017-03-28
JP2013503316A (ja) 2013-01-31
PL2470848T3 (pl) 2014-03-31
US20120225394A1 (en) 2012-09-06
CN102472583A (zh) 2012-05-23
EP2470848B1 (de) 2013-10-02
KR101747654B1 (ko) 2017-06-15
RU2012111229A (ru) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470848B1 (de) Aufgabeschurre für sintermaterial
DE102007005749A1 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen, insbesondere Schachtschragen
WO2016184682A1 (de) Kühlvorrichtung zum kühlen von schüttgut
EP2965030B1 (de) Aufgabeschurre für sintermaterial
DE102014113280B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum chargenweisen Entfernen von Staub aus einem Granulat
EP2108271B1 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schachtschragen
DE102016113014B4 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
WO2006015696A1 (de) Staubarme übergabeschurre
EP3524547B1 (de) Schüttgutweiche und schüttgut-beschickungsanlage mit einer schüttgutweiche
DE2253353A1 (de) Sortiereinrichtung
DE102012109906A1 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
EP3065883B1 (de) Vorrichtung zum streuen von pulverförmigen produkten auf die oberfläche von warenbahnen
DE102017118867A1 (de) Verladekopf eines pneumatischen Verladesystems für Schüttgüter
EP3524549A1 (de) Schüttguttrichter und schüttgut-beschickungsanlage mit einem schüttguttrichter
WO2007048419A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konditionieren einer tabakmisch - und/oder speichereinrichtung
DE2622630B2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von pulverförmigem oder körnigem Material
AT413759B (de) Aufgabevorrichtung für eine bandsintermaschine
BE1027675B1 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut
DE10101380B4 (de) Sichterbeschickungungsstrecke bei Anlagen zur Herstellung von Holzfaserplatten
BE1027674B1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut mit einer Stufe
DE3719267A1 (de) Aufgabeeinrichtung fuer feststoff-/fluessigkeitsgemische
EP2470329B1 (de) Strahlmittelspeicher
EP4045860A1 (de) Kühler und verfahren zum kühlen von schüttgut
DE202023102387U1 (de) Austragungssystem zum Austragen von Fördergut
DE8110001U1 (de) Einrichtung zur trennung von schuettbaren materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 634804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004949

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2433431

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20131232

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20131232

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 15528

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004949

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004949

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E020709

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140819

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 15528

Country of ref document: SK

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, LINZ, AT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20131232

Country of ref document: HR

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): MAK ANDRAS, SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER(S): SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004949

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004949

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004949

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, LINZ, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PNAN

Ref document number: P20131232

Country of ref document: HR

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH; AT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20160422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20160817

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20170103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 634804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20170314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20131232

Country of ref document: HR

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 15528

Country of ref document: SK

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20200813

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210819

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14